DE102004063945A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102004063945A1
DE102004063945A1 DE102004063945A DE102004063945A DE102004063945A1 DE 102004063945 A1 DE102004063945 A1 DE 102004063945A1 DE 102004063945 A DE102004063945 A DE 102004063945A DE 102004063945 A DE102004063945 A DE 102004063945A DE 102004063945 A1 DE102004063945 A1 DE 102004063945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fitting body
hinge
view
pivotally connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004063945A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Birnkammer
Martin Stigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE200410018270 priority Critical patent/DE102004018270B4/de
Publication of DE102004063945A1 publication Critical patent/DE102004063945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • E06B3/385Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem mit einer Tür oder Klappe bewegbaren ersten Beschlagskörper sowie mit einem Korpusbeschlagskörper, wobei der erste Beschlagskörper mit einem ersten und einem zweiten Hebel schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper in Verbindung steht und wobei der zweite Hebel ferner mit einem vierten Hebel schwenkbar in Verbindung steht, der an dem Korpusbeschlagskörper angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, das beispielsweise dazu dient, Klappen von Küchenmöbeln zwischen Offen- und Schließpositionen verschwenken zu können.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier weist einen mit einer Tür oder Klappe bewegbaren ersten Beschlagskörper sowie einen Korpusbeschlagskörper auf, wobei der erste Beschlagskörper mit einem ersten und einem zweiten Hebel schwenkbar in Verbindung steht, die beide an einem dritten Hebel angelenkt sind, der schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper in Verbindung steht, und wobei der zweite Hebel ferner mit einem vierten Hebel schwenkbar in Verbindung steht, der an dem Korpusbeschlagskörper angelenkt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der vierte Hebel einen eine Verzahnung aufweisenden Abschnitt aufweist und dass ein Rotationsdämpfer vorgesehen ist, der mit der Verzahnung kämmt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an dem zweiten Hebel eine Zugfeder angebracht ist, die eine in Schließrichtung der Tür oder Klappe wirkende Kraft ausübt und somit bewirkt, dass die Tür oder Klappe langsam in die Offenstellung bewegt wird und zudem mit geringerer Schließkraft bewegt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Möbelstück mit einem Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Möbelstückes ergibt sich daraus, dass wenigstens eine Seitenwandung des Möbelstückes hohl ausgeführt ist und dass das Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück kann mit einer Klappe ausgeführt sein, wie sie in der Stammanmeldung DE 10 2004 018 270.1 offenbart ist, auf die hiermit insoweit Bezug genommen wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: unterschiedliche Ansichten des erfindungsgemäßen Scharniers in der Offenposition,
  • 2: eine Darstellung des Scharniers in der Einbauposition,
  • 3: unterschiedliche Ansichten des ersten Scharnierhebels,
  • 4: unterschiedliche Ansichten des zweiten Scharnierhebels,
  • 5: unterschiedliche Ansichten des dritten Scharnierhebels,
  • 6: unterschiedliche Ansichten des vierten Scharnierhebels und
  • 7: unterschiedliche Ansichten eines Teils des ersten Beschlagskörpers.
  • 1 zeigt in unterschiedlichen Ansichten das erfindungsgemäße Scharnier 200. Dieses weist einen Korpusbeschlagskörper 210 und einen ersten Beschlagkörper 220 auf. Des weiteren ist ein erster Hebel 300 und ein zweiter Hebel 310 vorgesehen, die beide an dem ersten Beschlagskörper 220, der beispielsweise an einer Tür oder Klappe montiert wird, schwenkbar befestigt sind. Sowohl der erste 300 aus auch der zweite Hebel 310 stehen nicht unmittelbar schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper 210 in Verbindung, sondern mit einem dritten Hebel 320, der in seinem Endbereich mit dem Korpusbeschlagskörper in Verbindung steht.
  • Des weiteren ist ein vierter Hebel 330 vorgesehen, der in seinem einen Endbereich mit dem zweiten Hebel 310 in Verbindung steht und in seinem anderen Endbereich eine Verzahnung 400 aufweist, die mit einem Rotationsdämpfer 410 kämmt, der auf dem Korpusbeschlagskörper 210 angeordnet ist. Der erste Hebel 300 und der zweite Hebel 310 sind derart zueinander angeordnet, dass in der Offenposition des Scharniers 200 der erste Beschlagskörper 220 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wie dies aus 1 ersichtlich ist.
  • Der dritte Hebel 320 ist in etwa in seinem mittleren Bereich abgeknickt. In diesem Bereich steht der dritte Hebel 320 mit dem zweiten Hebel 310 schwenkbar in Verbindung. In dem Endbereich des einen Schenkels des dritten Hebels 320 steht dieser schwenkbar mit dem ersten Hebel 300 und dem anderen Endbereich schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper 210 in Verbindung.
  • Der zweite Hebel 310 ist gerade ausgeführt und steht in seinem einen Endbereich mit dem ersten Beschlagskörper 220 und in seinem anderen Endbereich mit dem vierten Hebel 330 schwenkbar in Verbindung. In etwa in einem mittleren Bereich steht der zweite Hebel 310 mit einem zentralen Bereich des dritten Hebels 320 schwenkbar in Verbindung.
  • Wird die Tür oder Klappe von der Schließ- in die Offenposition verschwenkt, erfährt der erste Hebel 300 eine nach außen gerichtete Bewegung, die mittels des dritten Hebels 320 auf den ersten Hebel 310 übertragen wird. Dieser erfährt ebenfalls eine Ausschubbewegung, die bewirkt, dass der erste Beschlagskörper 220 nicht nur verschwenkt wird, sondern darüber hinaus von dem Korpusbeschlagskörper 210 wegbewegt wird.
  • Während der Scharnierbewegung wird aufgrund der Bewegung des zweiten Hebels 310 auch der vierte Hebel 330 um seine ortsfeste Achse verschwenkt und der Rotationsdämpfer 410 angetrieben.
  • Der zweite Hebel 310 weist auf seiner Oberseite einen Stift 311 auf, in dem eine Zugfeder befestigt werden kann. Das andere Ende der Zugfeder wird in einem Vorsprung 211 des Korpusbeschlagskörpers 210 befestigt. Die Zugfeder bewirkt, dass in der Offenposition auf das Scharnier eine in Schließrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird.
  • Die 1a zeigt das Scharnier in einer Seitenansicht, 1b in einer perspektivischen Ansicht, 1c in einer Draufsicht und 1d in einer Ansicht der Schmalseite.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Scharnier 200 im eingebauten Zustand. Das Scharnier 200 ist in einer in einer Küchennische angeordneten Schrankeinheit eingebaut und dient hier dazu, die obere der verschwenkbaren Klappen von der Schließ- in eine horizontale Offenposition bewegen zu können.
  • 3 zeigt in unterschiedlichen Ansichten den ersten Hebel 300. 3a zeigt eine Seitenansicht, 3b eine Draufsicht, 3c eine perspektivische Ansicht, 3d eine Ansicht gemäß Schnittlinie A-A in 3b und 3e eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 3a. Wie aus 3 ersichtlich, weist der erste Hebel 300 zwei parallel verlaufende Wangen auf, zwischen denen ein Teilbereich des dritten Hebels 320 aufgenommen ist.
  • 4 zeigt den gerade ausgeführten Hebel 310 mit drei Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenkachsen. Aus 4 wird ferner der Stift 311 ersichtlich, in dem die Zugfeder eingehängt wird. 4a zeigt den zweiten Hebel 310 in einer Seitenansicht, 4b in einer Draufsicht, 4c in einer Ansicht von der Schmalseite, 4d in einer Schnittansicht gemäß Schnittlinie B-B in 4a und 4e in einer perspektivischen Ansicht.
  • Aus 5 ist der dritte Hebel 320 ersichtlich. 5a zeigt eine Seitenansicht, 5b eine Draufsicht und 5c eine perspektivische Ansicht. 5 zeigt, dass der dritte Hebel winkelig ausgeführt ist und in seinen beiden Endbereichen der abgewinkelten Schenkel jeweils eine Bohrung zur Aufnahme einer Schwenkachse aufweist. In dem Schnittpunkt der beiden Schenkel ist eine weitere Bohrung zur Aufnahme einer Schwenkachse vorgesehen, die zur Anlenkung mit dem zweiten Hebel dient.
  • 6 zeigt in unterschiedlichen Ansichten den vierten Hebel 330 mit Verzahnung 400. Die jeweils links dargestellte Bohrung dient zur Aufnahme der Schwenkachse mit dem zweiten Hebel 310 und die etwa mittig angeordnete Bohrung dient zur Aufnahme der Schwenkachse zur schwenkbaren Anbindung an den Korpusbeschlagskörper 210. 6a zeigt den vierten Hebel 330 in einer Ansicht von vorne, 6b in einer Ansicht von oben, 6c in einer Rückansicht und 6d in einer perspektivischen Ansicht.
  • 7 zeigt schließlich ein Befestigungselement 230 zu Befestigung des Teils des ersten Beschlagkörpers 220, der an der Tür oder Klappe befestigt wird. Dazu sind auf der Unterseite des Befestigungselementes 230 gemäß 7 zwei Haken vorgesehen, die in das Teil eingeschoben werden, das mit der Front verbunden wird.
  • Aus 7 sind ferner zwei Bohrungen ersichtlich, die zur Aufnahme der Schwenkachsen zur Verbindung mit dem ersten Hebel 300 und dem zweiten Hebel 310 dienen.

Claims (5)

  1. Scharnier (200) mit einem mit einer Tür oder Klappe bewegbaren ersten Beschlagskörper (220) sowie mit einem Korpusbeschlagskörper (210), wobei der erste Beschlagskörper (220) mit einem ersten (300) und einem zweiten Hebel (310) schwenkbar in Verbindung steht, die beide an einem dritten Hebel (320) angelenkt sind, der schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper (210) in Verbindung steht, und wobei der zweite Hebel (310) ferner mit einem vierten Hebel (330) schwenkbar in Verbindung steht, der an dem Korpusbeschlagskörper (210) angelenkt ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Hebel (330) einen eine Verzahnung (400) aufweisenden Abschnitt aufweist und dass ein Rotationsdämpfer (410) vorgesehen ist, der mit der Verzahnung (400) kämmt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Hebel (310) eine Zugfeder angebracht ist, die in eine Schließrichtung der Tür oder Klappe wirkende Kraft ausübt.
  4. Möbelstück mit einem Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Möbelstück nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwandung des Möbelstückes hohl ausgeführt ist und dass das Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in dem Hohlraum aufgenommen ist.
DE102004063945A 2004-04-15 2004-04-15 Scharnier Ceased DE102004063945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018270 DE102004018270B4 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verschwenkbare Lade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018270 DE102004018270B4 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verschwenkbare Lade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063945A1 true DE102004063945A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=34935132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018270 Expired - Fee Related DE102004018270B4 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verschwenkbare Lade
DE102004063945A Ceased DE102004063945A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Scharnier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018270 Expired - Fee Related DE102004018270B4 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Verschwenkbare Lade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1586733A3 (de)
DE (2) DE102004018270B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018172851A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 三協立山株式会社 建具
DE102018123696A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396380B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Faringosi Hinges Srl Cerniera ammortizzata.
CN102126500B (zh) * 2011-01-27 2013-04-17 深圳市方大自动化系统有限公司 可旋转开启的半高安全门
DE202018102083U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231927A (en) * 1963-06-14 1966-02-01 Gen Electric Hinge structure
DE8714524U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-17 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE10019337C2 (de) * 2000-04-19 2003-07-31 Hettich Hetal Werke Klappenhalter
DE10031688A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Blende für Möbel
DE10063266C2 (de) * 2000-12-19 2003-06-18 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Scharnier
DE20117031U1 (de) * 2001-10-17 2001-12-13 Salice Arturo Spa Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE20201866U1 (de) * 2002-02-07 2002-05-08 Februe Bueromoebel Produktions Möbel, insbesondere Schreibtisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018172851A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 三協立山株式会社 建具
DE102018123696A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018270B4 (de) 2010-01-21
EP1586733A3 (de) 2006-01-25
DE102004018270A1 (de) 2005-11-17
EP1586733A2 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948893B1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE4105274C2 (de) Türscharnier für Haushaltsgeräte
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
DE202005016405U1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE4027931A1 (de) Tuerscharnier, insbesondere fuer haushaltsmaschinen
DE3912630A1 (de) Moebelscharnier mit schliessmechanismus
DE3808585A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE3912494A1 (de) Moebelscharnier mit schliessmechanismus
DE4009125A1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils
EP1586733A2 (de) Verschwenkbare Klappe
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE2852229C2 (de) Möbelscharnier
DE2609413C2 (de) Kreuzgelenkscharnier
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
EP1505238B1 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE3217104C2 (de)
DE3939127C2 (de)
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE2412169A1 (de) Eingelenkpunktscharnier
DE19548512A1 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102004018270

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection