DE102004060090A1 - Bauteile und Bauwerk - Google Patents

Bauteile und Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102004060090A1
DE102004060090A1 DE200410060090 DE102004060090A DE102004060090A1 DE 102004060090 A1 DE102004060090 A1 DE 102004060090A1 DE 200410060090 DE200410060090 DE 200410060090 DE 102004060090 A DE102004060090 A DE 102004060090A DE 102004060090 A1 DE102004060090 A1 DE 102004060090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
component
reinforcement
building
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410060090
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060090B4 (de
Inventor
Rolf Schmidt-Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT-LUTZ, ROLF, DE
Original Assignee
Rolf Schmidt-Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Schmidt-Lutz filed Critical Rolf Schmidt-Lutz
Priority to DE200410060090 priority Critical patent/DE102004060090B4/de
Publication of DE102004060090A1 publication Critical patent/DE102004060090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060090B4 publication Critical patent/DE102004060090B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/02Piers; Abutments ; Protecting same against drifting ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bauteil und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile, wobei eine auf einer Fertigungsebene zu errichtende Wandung innenseitig mit einer aushärtenden Substanz ausgekleidet wird, um dadurch eine stabile, mit einer Füllung vollständig auszufüllende Schalung herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bauteile und solche Bauteile aufweisende Bauwerke bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Bauteile insbesondere als Wand- und Deckenelemente mit Hilfe einer verlorenen Schalung gefertigt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bauelemente bekannt, die insbesondere für Wand- und Deckenkonstruktionen eingesetzt werden. Als besonderes Merkmal gilt dabei, dass sie mit Hilfe einer verlorenen Schalung gefertigt sind.
  • Aus der EP 0 752 033 sind solche aus Halbfertigteilen hergestellten Bauteile bekannt. Im Wesentlichen wird dabei ein Rahmen aus vorgefertigten, torkretierten Begrenzungselementen zusammengesetzt. An den Verbindungsstellen der einzelnen Elemente wird anschließend erneut torkretiert, um den aufgestellten und ausgerichteten Halbfertigteilen die nötige Stabilität zu geben.
  • Nachteilig erweist sich hier die Abfolge der einzelnen Arbeitsgänge zum Zusammensetzen der kompletten Umrandung. Auch der Transport der Schalungselemente ist schwierig und teuer, da die einzelnen, bereits fertig torkretierten Elemente der Schalung ein nicht unerhebliches Eigengewicht aufweisen. Das anschließende Zusammensetzen der einzelnen Elemente erschwert deren Handhabung und kostet damit Zeit und Geld.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauteil bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung mit einer verlorenen Schalung anzubieten, wobei dieses besonders einfach und kostensparend herzustellen ist und dabei möglichst geringes Gewicht aufweist. Auch Transport und Lagerung sollen vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bauelemente nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 23.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine Schalung besonders vorteilhaft in einem Stück ausgebildet werden kann, wodurch sich die Handhabung einzelner Schalungselemente erübrigt und Verbindungsteile bzw. zur zusätzlichen Stabilisierung erforderliche Torkretierungsvorgänge an den Verbindungsstellen erübrigen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, eine Schalung als eine eine später einzubringende Füllung umlaufende Wandung auszubilden, die als Auskleidung zu ihrer Stabilisierung innenseitig eine aushärtende Substanz aufweist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass eine im Wesentlichen verarbeitungsgerecht ausgerichtete Wandung als Ganzes zusammengebaut wird, bevor mit der anschließenden Torkretierung ein gemeinsamer, eine Schalung darstellender Verbund erzeugt wird. Als aushärtende Substanz kann dabei Torkret oder jedes andere geeignete Material verwendet werden. Damit kann eine einfache Schalung vor Ort ausgebildet und zu einem fertigen Bauteil vergossen werden. Vorteilhaft kann bereits ohne Baugenehmigung mit der Vorfertigung der Bauteile begonnen werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung wird dabei die Wandung als eine beispielsweise rechteckige, auf einer Fertigungsebene aufliegende Kastenform aufgerichtet, und anschließend auf ihrer Innenseite rundherum mit der aushärtenden Substanz ausgekleidet. Die Schichtdicke der Auskleidung wird dabei vorteilhafterweise so gewählt, dass sich einerseits eine stabile Form ergibt (dick genug), andererseits jedoch ein möglichst geringes Gewicht (ausreichend dünn), um das so entstandene Schalungselement noch flexibel handhaben zu können. Vorteilhafterweise lässt sich ein solcher Schalungskörper unmittelbar auf der Baustelle herstellen, so dass der Transport der zugehörigen Einzelteile flexibel und leichtgewichtig vonstatten gehen kann.
  • Die kastenartige Form, die nach der Aushärtung die nötige Stabilität aufweist, wird anschließend erfindungsgemäß mit einer ebenfalls aushärtenden Füllung ganz oder teilweise ausgefüllt. So entsteht ein Wand- oder Deckenelement. Die Schalung geht dabei verloren, indem sie in das Bauteil selbst stabilisierend integriert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht zur Stabilisierung der Wandung eine Bewehrung vor. Diese Bewehrung kann im einfachsten Fall ein Geflecht oder ein Drahtverbund sein, der auf der Innenseite der Wandung an dieser anliegt oder einen vorbestimmbaren Abstand dazu hält. Die Wandung wird dann für den nachfolgenden Torkretiervorgang in ihrer Form gestützt, und gleichzeitig erfährt der dann ausgehärtete Schalungskörper eine zusätzliche innere Stabilität.
  • Eine besonders gute Stabilisierung der Wandung mit der Bewehrung ergibt sich, wenn die Bewehrung durch Verbindungselemente, insbesondere Drahtschlaufen, Klammern oder Schrauben und/oder über Abstandshalter mit der Wandung verbunden ist. Auf diese Weise kann zwischen der Wandung und der Bewehrung ein definierter Abstand eingehalten werden, so dass die Bewehrung nach der Torkretierung um ein vorgebbares Maß innerhalb von der Wandung angeordnet ist, etwa um sicherzustellen, dass keine Bewehrungselemente nach außen sichtbar sind. Beispielsweise kann auch eine als Drahtgeflecht ausgebildete Bewehrung an ihren Knotenpunkten oder auch an dazwischen liegenden Abschnitten über solche Schlaufenelemente auch so mit der Wandung verbunden werden, dass die Bewehrung unmittelbar auf der Innenseite an dieser anliegt. In diesem Fall erübrigen sich vorteilhaft die Abstandshalter, und die Wandung wird unmittelbar durch Anliegen an der Bewehrung in ihrer Form stabil gehalten, während dann auf der Innenseite die Auskleidung mit der aushärtenden Substanz vorgenommen wird. Ebenso ist die Verbindung mit einfachen Steckklammern oder auch mit Schrauben möglich, wobei eine kostengünstige und einfache Lösung zu bevorzugen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Bauteils sieht vor, dass die Bewehrung als Anschlussbewehrung und/oder Transportbewehrung ausgeführt ist und die Wandung nach außen durchragt und/oder durch das Bauteil vollständig hindurchgehend ausgebildet ist. Als Anschlussbewehrung ist die Bewehrung dann ausgeführt, wenn sie auf die Außenseite der Wandung hinausragt, um dort mit einem benachbarten Bauteil verbunden zu werden. Denkbar sind dabei insbesondere Drahtschlaufen, die sich bei benachbart angeordneten Bauteilen überlagern und durch einen Stift oder ein sonstiges Verbindungselement miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig oder alternativ kann ein solches, die Wandung nach außen durchragendes Bewehrungselement auch als Transportelement verwendet werden, etwa um den fertigen Schalungskörper dort anhängen und transportieren zu können, insbesondere auch auf der Baustelle. Besonders vorteilhaft ist die Bewehrung eines solchen Elements dann ausgeführt, wenn sie den Schalungskörper bzw. auch das später vollständig ausgefüllte Bauelement vollständig von einer Seite zur anderen durchragt. Auf diese Weise gewinnt das Bauteil zusätzliche Stabilität. Die Bewehrung kann also gleichzeitig zur Formstabilisierung der Wandung, für Transportangriffselemente, als Verbindungselement mit benachbarten Bauteilen und zur Stabilisierung des fertig ausgefüllten Bauteils ausgebildet sein.
  • Die erfinderische Kombination einer derart beschaffenen Bewehrung mit der Idee des zuvor beschriebenen Schalungskörpers ermöglicht eine einfache und durchdachte sowie stabile Ausbildung von Fertigbauteilen zur Ausbildung ganzer Gebäude.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine formgebende Bewehrung im Bauteil vorgesehen ist. Bei dieser Bewehrung handelt es sich – zumindest im Bereich der angrenzenden Wandung – um einen Körper, der die Form des Schalungskörpers weitgehend nachbildet. Geeignet ist dafür insbesondere flächig ausgebildetes Material, welches auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden kann. Denkbar sind beispielsweise Blechplatten oder auch Kunststoff oder andere zweidimensional ausgebildete Elemente, die zur inneren Stabilisierung des Schalungskörpers geeignet sind. Im Gegensatz zu einer gitterartig ausgeführten Bewehrung können solche formgebenden Elemente eine höhere Steifigkeit und Stabilität aufweisen oder je nach Beschaffenheit auch Gewicht einsparen. Infrage kommen somit auch streifenartig ausgebildete Elemente ebenso wie gepresstes Material, verschiedenste Arten von Kunststoff oder auch Faserzement. Je nach Beschaffenheit und Vorbereitung lassen sich sol che formgebenden Bewehrungen auch aus Einzelteilen zusammenstecken, so dass für verschiedene Standardelementgrößen der Bauteile eine jeweils passende Bewehrung schnell und passgenau zusammengesetzt werden kann. Dies beschleunigt und vereinfacht die Herstellung der Schalungskörper, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandung Ausnehmungen, Vertiefungen oder Löcher zur Aufnahme von Anschlussbewehrungsteilen benachbarter Bauteile aufweist. Diese Merkmale dienen dazu, ein stabiles und miteinander verbundenes Gefüge aus einzelnen Bauteilen herstellen zu können. So kann beispielsweise auf der Außenseite der Wandung im Bereich einer Anschlussbewehrung eine Vertiefung in der Wandung vorgesehen sein um innerhalb der Vertiefung eine Verbindung mit einem benachbarten Bauelement herstellen zu können. Außerhalb dieser Vertiefungen können die Bauteile dann bündig aneinander liegen. Ebenso gut sind Löcher denkbar, die von Bewehrungselementen eines benachbarten Bauteiles durchragt werden, so dass die beiden Bauteile miteinander verspannt werden können. Die Wandung ist dazu vor der Auskleidung mit der aushärtenden Substanz entsprechend zu profilieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandung zur eigenen Stabilisierung und/oder zur Verbindung mit benachbarten Bauteilen durch Formschluss oder mittels Vergussmasse oder zur Randauflage ein Profil aufweist. Ein geschickt gewähltes Wandungsprofil kann unter Materialersparnis ein Höchstmaß an Stabilisierung bringen. Gleichzeitig kann ein solches Profil auf der Außenseite des Schalungskörpers auch dazu dienen, mit benachbarten Bauteilen formschlüssig zusammenzuwirken. So können sich etwa benachbarte Bauteile teilweise überlappen oder nach dem Prinzip von Nut und Feder aneinander liegend geführt werden. Weiterhin vorteilhaft denkbar ist auch ein solches Profil der Wandung, welches mit dem angrenzenden Profil eines benachbarten Bauteils so zusammenwirkt, dass die beiden Profile einen Hohlraum, eine Rinne oder ein sonstiges ausfüllbares Volumen bilden, welches sich entlang der Stoßstellen der beiden benachbarten Bauteile ausbildet. Ein solcher Hohlraum kann dann mit einer Vergussmasse ausgefüllt werden, um die beiden Bauteile relativ zueinander zu fixieren und beispielsweise einen wetterfesten Verbund auszubilden.
  • Die in der Wandung ausgebildeten Profile können gleichzeitig auch zur Befestigung der auf der Innenseite der Wandung liegenden Bewehrung verwendet werden. In diesem Fall würden beispielsweise innerhalb einer Vertiefung der Wandung Radschlaufen nach innen reichen, um die Bewehrung auf der Innenseite der Wandung zu fixieren. Gleichzeitig könnte diese Vertiefung beim späteren Einbauen des fertigen Bauteils mit Vergussmasse ausgefüllt werden, so dass der erfinderisch gewählten Profilierung eine doppelte Funktion zukäme.
  • Schließlich kann das Profil der Wandung auch so ausgebildet werden, dass es zur Auflage beispielsweise auf einer Mauer oder einem Absatz verwendet werden kann, etwa wenn das entsprechende Bauelement als Deckenelement dienen soll. Damit wird der Schalungskörper auf den späteren Einsatz des Bauelements ausgerichtet, wobei auch die innen liegende Bewehrung sich dem gewählten Profil anpassen und dieses entsprechend stabilisieren kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Füllung Aussparungen aufweist, die vorzugsweise für Türen, Fenster oder andere Bauelemente vorgesehen sind, wenn das von der Wandung umfasste Volumen nicht vollständig ausgefüllt werden soll. In diesem Fall ist im Inneren der Wandung eine weitere Wandung ausgebildet, innerhalb derer die später gewünschte Aussparung verbleiben soll. Diese die innere Ausnehmung definierende Wandung kann dabei aus der gleichen Bewehrung ausgebildet sein, welche auch die äußere Wandung trägt. Denkbar ist auch hier wieder der Einsatz einer formgebenden Bewehrung, die die gewünschten Aussparungen modulartig und entsprechend leicht realisierbar macht. So könnte etwa ein in dem Bauelement auszubildender Durchbruch, der später als Fenster dienen soll, dadurch hergestellt werden, dass zwischen einer äußeren und einer inneren Wandung zunächst torkretiert wird, um den Schalungskörper in seiner notwendigen Stabilität zu erstellen. Die äußere und die innere Wandung könnten beispielsweise rahmenartig auf einem Fertigungstisch angeordnet werden, wobei die innere Wandung durch geeignete Befestigungsmittel relativ zur äußeren Wandung fixiert würde. Beim Torkretieren würden dann sowohl die äußere Wandung von innen als auch die innere Wandung von außen entsprechend ausgekleidet. Die Torkretierungsschicht kann sich dabei entlang des Fertigungstisches auch von der inneren Wandung bis zur äußeren Wandung erstrecken und so einen einteiligen, schalenartigen Verbund herstellen. Ein Beispiel dazu wird in den nachfolgenden Abbildungen zu sehen sein.
  • Selbstverständlich ist aber auch eine vollständige Ausfüllung des gesamten, von der äußeren Wandung umschriebenen Volumens denkbar, so dass ein solider und vorzugsweise abgeflachter quaderförmiger Körper entsteht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandung aus im Wesentlichen zweidimensionalen und leicht stapelbaren Wandungselementen ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Wandungselemente leicht stapelbar und transportierbar sind und dabei wenig Raum erfordern. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung von vier gleichartig ausgebildeten flachen Wandungselementen, die an ihren jeweils gegenüber liegenden Kanten zu einer kastenförmigen dreidimensionalen Form zusammengebaut werden. Anschließend würde die Torkretierung auf der Innenseite dieser Wandung erfolgen, um ein solides und in sich stabiles Gebilde für das spätere Ausfüllen zu erzeugen. Die Verwendung von einzelnen Wandungselementen erlaubt wiederum den modulartigen Aufbau verschiedener Schalungskörper und beschleunigt damit unter Kostenersparnis den Bau.
  • Denkbar ist auch eine Anordnung von Wandungselementen, die gelenkig miteinander verbunden sind und beispielsweise zu einer im Wesentlichen zweidimensionalen Transportform zusammenlegbar sind. Am Ort der Verwendung, d.h. dort wo der eigentliche Schalungskörper und schließlich das Bauelement hergestellt werden soll, können die bereits miteinander verbundenen Wandungselemente dann aufgeklappt und beispielsweise in die gewünschte rechteckige Kastenform gebracht werden. Dies beschleunigt ebenfalls die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteile. Auch eine Verbindung der einzelnen Wandungselemente über Steckmechanismen ist erfindungsgemäß zur schnellen Herstellung der Bauteile von Vorteil.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht für die Wandung vor, dass deren Wandungselemente vor dem Auskleiden zu einer konischen Gesamtform allseitig leicht aufgeklappt sind. In diesem Fall hängen die – beispielsweise vier – zu einem Rechteckrahmen auszurichtende Wandungselemente bereits rechteckförmig aneinander, wobei sich jedes Element nach oben hin etwas nach außen neigt. In dieser Anordnung sind mehrere solche miteinander verbundenen Wandungselemente leicht stapelbar, indem die einzelnen Anordnungen trichterartig ineinander gelegt werden. Auf diese Weise kann erheblicher Raum beim Transport eingespart werden.
  • Zur Verwendung der solchermaßen miteinander verbundenen Wandungselemente können diese von einer Ausrichteinheit umfasst sein, welche bei Betätigung alle Wandungselemente in die zur weiteren Verarbeitung erforderliche Position ausrichtet. Im einfachsten Fall könnte dies ein Spanngurt sein, der die Wandungselemente von außen umfasst und beim Anspannen die Elemente aus der konischen Gesamtform zu einer Kastenform mit im Wesentlichen paarweise parallel zueinander ausgerichteten Wandungselementen aufstellt.
  • Die zunächst konisch ausgerichteten Wandungselemente können über geeignete Verbindungsmittel miteinander verbunden sein. Denkbar ist auch die Verwendung einer die entsprechende konische Form nachbildenden Bewehrung, die sich an die Innenseite der einzelnen Wandungsabschnitte anlegt. Zur Ausrichtung der einzelnen – üblicherweise vier – Seitenteile der Wandung könnten diese aber auch von Hand oder durch andere Mittel so aufeinander zugebogen werden, dass der zuvor beschriebene kastenförmige Charakter entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist in einer Ausführungsform des Bauteils vorgesehen, die Wandung an ihrer Ober- und/oder Unterkante abgekantet und/oder mit einem umlaufenden Schutzstreifen versehen auszubilden. Durch die Abkantung der Wandung erhält diese – insbesondere bei ansonsten ebener Gestalt – eine zusätzliche Stabilität gegen Verbiegung. Darüber hinaus werden die Kanten der Wandungselemente bzw. der Wandung durch einen Schutzstreifen abgedeckt und verringern so ein mögliches Verletzungsrisiko. Ferner haben abgekantete Oberkanten oder Unterkanten der Wandung die Folge, dass nach dem Torkretieren bzw. dem Ausfüllen des Innenraums die meist quaderförmigen Bauelemente keine scharfkantigen Ränder oder Kanten aufweisen. Je nach Grad und Größe der Abkantung wird dadurch vielmehr eine Phase ausgebildet, die das Ausschlagen oder Ausbrechen von Material im Kantenbereich vermeiden.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung der Wandung ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, dass die Wandung durch innen und/oder außen liegende Aussteifungsprofile stabilisiert wird. Die Wandung kann dabei an einem innen liegenden Aussteifungsprofil so fixiert werden, dass sie dadurch eine stabilere Form annimmt. Diese Aufgabe muss dann nicht notwendigerweise die Bewehrung übernehmen, die dann vorzugsweise zur Gesamtstabilität des späteren Bauteils eingesetzt würde. Solche speziell vorgesehenen Aussteifungsprofile geben der Wandung eine hohe Stabilität und können den Einsatz einer Bewehrung auch vollständig überflüssig machen. So könnten etwa U-, oder T-Profile auf der Innenseite der Wandung mit dieser verschraubt werden, um die Wandung in sich zu stabilisieren. Eine Verbindung der Stabilisierungsprofile untereinander bzw. mit solchen Profilen der angrenzenden Wandungselemente ergibt dann einen stabilen Verbund, der ausschließlich die Formstabilität der Wandung bewirken soll. Unter Verzicht auf eine weitere Bewehrung stellt dies eine besonders einfache Methode zur Ausbildung eines Schalungskörpers dar.
  • Denkbar ist auch die Verwendung von außerhalb der Wandung liegenden Aussteifungsprofilen. Diese könnten auf der Außenseite der Wandung mit dieser verbunden sein, bis die nachfolgende Torkretierung die notwendige Eigenstabilität des Schalungskörpers bewirkt. Mit lösbaren Befestigungsmitteln können die Aussteifungsprofile vor oder nach dem Ausfüllen des gesamten Bauteils dann entfernt und wieder verwendet werden. Dies spart Kosten.
  • Das Bauteil erlangt seine eigentliche Stabilität wie zuvor beschrieben nach dem Ausfüllen des von der Wandung umschriebenen Innenraums mit einer aushärtenden Füllung. Diese Füllung kann Sand, Steine, Kies, Beton oder sonstige Füllmaterialien aufweisen. Die Zusammensetzung wird gewählt nach den Gewichts- und Festigkeitserfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls. Besonders leicht lassen sich in den erfindungsgemäß hergestellten Schalungskörper auch fertige Bauteile bzw. Verdrängungskörper einsetzen, die insbesondere zur Ausbildung späterer Durchbrüche oder Hohlräume Verwendung finden. So ist der Einsatz von Styroporkörpern oder anderen, vorzugsweise leichtgewichtigen Bauelementen denkbar, die von der später einzubringenden Füllung teilweise oder ganz umschlossen werden. In diesem Fall verringert sich das Gewicht des Bauteils vorteilhaft und kann dort Verwendung finden, wo die dann geringere Festigkeit des Bauteils ohne Bedeutung ist.
  • Natürlich können die in den Füllbereich einzulegenden Elemente jede geeignete Form annehmen bzw. in einer solchen ausgebildet sein, um eine Nachbearbeitung weitgehend zu vermeiden. Im Sinne von Kernen bei Gusskörpern werden sie dabei vorzugsweise in ihrer Lage fixiert um das Aushärten der Füllung in den dafür vorgesehenen Räumen zu gewährleisten.
  • Für eine hinsichtlich der Stabilität besondere Anforderung an das Bauteil ist erfindungsgemäß denkbar, die Füllung aus mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen Füllgütern auszubilden. So kann die Füllung beispielsweise in mehreren Schichten erfolgen, die nach der Aushärtung der jeweils vorausgehenden Schicht eingebracht werden. Denkbar ist aber auch der Fall, dass die gesamte Füllung aus der aushärtenden Substanz gebildet wird, die zur Auskleidung der Wandung auf ihrer Innenseite verwendet wird. In dem Fall kann zunächst die Torkretierung der Wandung erfolgen, um anschließend – beispielsweise nach dem Abbinden der Torkretierung im erforderlichen Ausmaß – das weitere Verfüllen des Schalungskörpers mit dem gleichen Material vorzunehmen. Der Vorteil liegt hier in der homogenen Beschaffenheit des Bauteils, so dass keine anderen, verschiedenartigen Füllmittel bereitzustellen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandung aus flexiblem Material ausgebildet ist. Dies kann eine Folie oder ein sonstiges biegsames Material sein. Das erleichtert die Ausbildung eines geeigneten Profils der Wandung erheblich, da das Wandungsmaterial entsprechend einfach zu verarbeiten ist. Je nach Grad der Flexibilität können insbesondere Rundungen leicht realisiert werden. Darüber hinaus ist das flexible und daher meist dünnere Wandungsmaterial auch leichter, was die Handhabung und den Transport auf der Baustelle erleichtert. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere dann, wenn die Wandung aus flächig miteinander verschweißten oder verklebten und dabei vorzugsweise eine Armierung einschließenden Folien ausgebildet ist. In diesem Fall wird eine Armierung von zwei Seiten von dem Wandungsmaterial eingefasst, was beispielsweise nach dem Prinzip der Folienverschweißung realisiert werden kann. Die Wandung nimmt dabei im Wesentlichen die Form der Armierung an und ist mit dieser je nach Armierungsmaterial weiter verformbar. Besonders vorteilhaft können solchermaßen vorbereitete Wandungselemente bereits in dieser Form auf die Baustelle geliefert werden. Dann handelt es sich um flexible und leicht formbare Elemente, die vor Ort zu einer Schalungsform verbindbar wären, um sie anschließend mit aushärtendem Torkret gegenseitig zu stabilisieren.
  • Die Wandung des erfindungsgemäßen Bauteils kann auch nur teilweise aus einem solchen flexiblen Material bestehen. Dies erlaubt die individuelle Anpassung an die gewünschte Außenform des Schalungskörpers bzw. des fertigen Bauteils. Dort, wo diese Außenseite ausschließlich ebene Form haben soll, könnte dann ein einfacher ebener Wandungskörper eingesetzt werden. Soll jedoch eine Seite des Bauelements eine andere Form bzw. ein besonderes Profil erhalten, so könnte an dieser Seite des Wandungselements aus dem biegsamen bzw. flexiblen Material gefertigt sein, um dort unter entspre chender Bearbeitung der die Wandung tragenden Bewehrung das gewünschte Profil ausbilden zu können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauteils liegt darin, dass es an einer Unterseite eine anbetonierte oder befestigte Isolierplatte aufweisen kann. In diesem Fall erfolgt die Ausbildung der Wandung bzw. die Torkretierung dann unmittelbar auf der darunter liegenden Isolierplatte, so dass durch die Torkretierung oder spätestens mit der Ausfüllung des gesamten Volumens eine innige Verbindung zur darunter liegenden Isolierplatte ausgebildet wird. Beim Torkretieren oder beim Ausfüllen könnten dabei auch Befestigungsmittel, welche aus der Isolierplatte nach oben in den Bereich der Torkretierung oder der Füllung ragen, mit eingegossen und somit fixiert werden. Dies erhöht die Stabilität des so ausgebildeten Verbundes. Der Vorteil liegt in der Ersparnis wenigstens eines Arbeitsschrittes, da eine separate Schraub- oder Spannverbindung zwischen dem Bauelement und der Isolierplatte im vorliegenden Ausführungsfall entfällt.
  • Erfindungsgemäß soll das Bauteil auf der Innenseite der Wandung durch die Aushärtesubstanz die für die spätere Füllung erforderliche Stabilität erreichen. Je nach Wahl der aushärtenden Substanz ist dabei deren Schichtdicke zu wählen. Eine besonders vorteilhafte, weil leichte, Ausführung sieht daher vor, die Schichtdicke der Torkretierung auf der Innenseite der Wandung auf maximal fünf Zentimeter zu begrenzen.
  • Durch die Kombination mehrerer der erfindungsgemäßen Bauteile lässt sich ein innig miteinander verbundener Körperkomplex herstellen. Erfindungsgemäß wird dazu ein erstes Bauteil hergestellt, in dem zunächst die Wandung ausgebildet wird, anschließend gegebenenfalls diese mit der Bewehrung verbunden wird, um so dann die Torkretierung vorzunehmen und schließlich das von der Wandung umschriebene Volumen mit der Füllung auszufüllen. Zu einem wählbaren Zeitpunkt, der insbesondere von der Aushärtung der Füllung abhängt, kann auf das erste Bauelement ein zweites mit gleicher oder davon abweichender Größe aufgesetzt werden, in dem die zuvor beschriebenen Arbeits schritte wiederholt werden. Wird auf eine Torkretierung im Bodenbereich des aufgesetzten Schalungskörpers verzichtet, so geht die anschließend eingebrachte Füllung des aufgesetzten Bauteils mit derjenigen des darunter liegenden Bauteils eine mehr oder weniger feste Verbindung ein, so dass ein insgesamt stabiler neuer Körper entsteht. Unterstützt werden kann diese Stabilität noch durch Bewehrungselemente, die aus dem unteren Bauteil nach oben ragen und das von der Wandung des unteren Bauteils umfasste Volumen nach oben hin verlassen. Auf diese Weise können vorteilhaft mehrere Bauteile so zu einem neuen Bauteil ausgebildet werden, dass auch verschiedene Formen in den einzelnen Ebenen ausbildbar sind. Eine komplexe Verschalung für das zu erstellende gesamte Bauteil entfällt damit, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in das herzustellende Element einzelne Dekorations- oder Bauelemente einbringbar sind, die nach dem Aushärten des Elements als fester Bestandteil desselben erscheinen und von außen wahrnehmbar sind. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz von Natursteinen, die eine Oberfläche eines erfindungsgemäß hergestellten Elementes verschönern sollen. Diese Natursteine werden unmittelbar auf die Fertigungsebene innerhalb der Verschalung gelegt, so dass sie nach dem Ausfüllen und Aushärten der Schalung einen Teil der Außenfläche des Elements darstellen. In gleicher Weise können auch Glasbausteine, metallische, hölzerne oder sonstige Verschönerungselemente leicht in das Element eingesetzt und damit verbunden werden. Abgesehen von der vereinfachten Herstellung können diese Verschönerungselemente bei der in der Waagerechten erfolgenden Herstellung des Bauteils auf der Fertigungsebene exakt angeordnet und erforderlichenfalls an der Verschalung oder einer Bewehrung fixiert werden.
  • Abgesehen von den im Wesentlichen bündig mit der Fertigungsebene anzuordnenden bzw. abschließenden Verschönerungselementen lässt sich die Oberfläche eines erfindungsgemäß errichteten Bauteils auch profilieren. Dazu können beispielsweise eine strukturförmige Platte oder einzelne Struktur gebende Elemente so auf die Fertigungsebene aufgelegt werden, dass nach deren Verguss und gegebenenfalls Entnahme des oder der zuvor unterlegten Profile das Bauteil im Bereich der ehemaligen Fertigungsebene das gewünschte Profil aufweist. So kann durch ein geeignetes unterlegtes Profil bspw. eine Treppe ausgebildet werden. Ebenso können Gesimse, Vorsprünge, Vertiefungen, rahmenartige Profile etc. erzeugt werden. Die Einbindung von Profil gebenden bzw. optisch wirkenden Elementen in ein erfindungsgemäßes Bauteil verringert die Kosten und die Herstellzeit erheblich, da das Bauteil quasi in einem Schritt hergestellt werden kann, zumindest aber die nachträgliche Anordnung der Profile oder Verschönerungselementen entfällt.
  • Neben den vorwiegend optisch wirkenden eingesetzten Elementen lassen sich auch Geländer, Brüstungsgitter, Zäune, etc. so mit dem Bauteil vergießen, dass diese stabil und gegebenenfalls unlösbar damit verbunden sind.
  • Grundsätzlich lässt sich jede Oberflächengestalt des erfindungsgemäßen Bauteils zumindest im Bereich der Fertigungsebene dadurch realisieren, dass diese Gestalt bereits vor dem Torkretieren und Vergießen des Schalungskörpers im Bereich der Fertigungsebene vorgegeben bzw. ausgebildet wird. Eine feste Verbindung der die Oberflächengestalt bestimmenden Elemente mit dem darüber auszubildenden und aushärtenden Bauteil kann durch Bewehrungselement erfolgen, die von den Form gebenden, auf der Fertigungsebene ruhenden Elementen nach oben in den auszugießenden Bereich des Bauteils reichenden.
  • Damit ermöglichen die erfindungsgemäßen Bauteile beispielsweise auch die feste Verbindung eines Oberflächeelements mit dem Bauteil, wobei die Oberfläche als Straßenbelag oder allgemein als zu befahrender Belag dienen soll. Hier wären beispielhaft auch Betonplatten für Flughafenrollfelder zu nennen, oder auch besondere Rutschbeläge oder Oberflächenbeläge, die möglichst einfach und einteilig mit einer Bodenplatte auszubilden sind. Auch Rasensteine oder Waben, die einen stabilen befahrbaren Grund bei gleichzeitig optisch ansprechender Gestaltung mit Bewuchs bieten sollen, lassen sich an bzw. mit einem erfindungsgemäßen Bauteil ausbilden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erfindungsgemäßen Bauteile stirnseitig mit einem Profil ausgebildet sind, welches mittelbar oder unmittelbar mit dem Profil eines daran angrenzenden weiteren Bauteils zusammenwirkt. Dabei kann es sich um ein beispielsweise überlappendes und damit formschlüssiges Profil handeln, welches bereits beim Errichten der Bauteile zusammenwirkt. Besonders interessant ist aber auch eine solche Profilform, die erst ein nachträgliches Verkeilen der aneinander grenzenden Bauteile ermöglicht. Hier sei insbesondere eine wenigstens teilweise das Bauteil im Bereich der stirnseitigen Wandung umlaufende Vertiefung, etwa eine Keilnut genannt. Alternativ zur Keilnut kann auch einen andere in Längsrichtung der Wandung bzw. entlang der Stoßstelle aneinander grenzender Bauteile verlaufende Vertiefung dazu geeignet sein. Erfindungsgemäß werden wenigstens zwei derartig ausgebildete Bauteile stirnseitig so aneinander gestellt, dass die beiden in der jeweiligen Stirnseite ausgebildeten Vertiefungen einander gegenüber liegen und einen gemeinsamen Hohlraum in Längsrichtung entlang der Stoßstelle ausbilden. Beispielsweise können mehrere zu einer Mauer bzw. Wand zu errichtende Bauteile stirnseitig aneinander grenzend aufgestellt werden, ohne dass dadurch zunächst ein kraftübertragender Formschluss erzielt wäre. Wird jedoch der jeweils gemeinsam ausgebildete Hohlraum zwischen zwei aneinander grenzenden Bauteilen mit einer aushärtenden Masse (Zement, Beton, etc.) verfüllt, so erfolgt dadurch die kraftübertragende Verbindung der angrenzenden Bauteilplatten vorteilhaft einfach und schnell.
  • Derartig ausgebildete Bauteile haben den Vorteil, dass die zu verbindenden Teile nicht zwingend fluchtend zueinander ausgerichtet sein müssen. Vielmehr ist jeder beliebige Winkel oder Versatz zwischen den stirnseitig aneinander grenzenden Bauteilen denkbar, solange der zwischen ihnen ausgebildete Hohlraum ausgegossen werden kann, um die Bauteile dadurch miteinander zu verbinden. Beispielsweise sind vier gleichartig ausgebildete Bauelemente zu einer quadratisch verlaufenden Wand aufstellbar, bei der jedes Element um 90° zu den jeweiligen Nachbarelementen abgewinkelt ist, wie anhand einer der Figuren noch erläutert wird. Die Stirnseiten der Elemente, die im Wesentlichen eine 45°-Gehrung aufweisen können, sind dann mit einer in Längsrichtung der Stoßstellen verlaufenden Vertiefung innerhalb der Gehrungsfläche versehen, die mit der an dem benachbarten Bauteil ebenfalls ausgebildeten Vertiefung in dessen Gehrung den gewünschten Hohlraum bildet, wenn die beiden Teile (unter einem 90°-Winkel) aneinander grenzen. So lässt sich mit vier Bauteilen eine umlaufende Wand in einfacher Weise errichten und durch Verguss der hohlraumbildenden Stoßstellen stabil verbinden. Hier kommt insbesondere auch die Herstellung von Pfeilern für Brücken oder sonstige Bauwerke aus derart angeordneten Bauteilen in Betracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in den stirnseitig ausgebildeten Hohlräumen der Bauteile Befestigungselemente angeordnet sind, die sich insbesondere aus dem vergossenen Bereich des Bauteils nach außen in den Hohlraum erstrecken. Auf diese Weise können zwei aneinander grenzende Bauteile besonders stabil miteinander dadurch verbunden werden, dass die in den dann gemeinsam ausgebildeten Hohlraum hineinragenden Befestigungselemente mit ein und derselben Füllmasse ausgegossen werden, wodurch auch die dann mittelbar miteinander verbundenen Befestigungselemente zur Stabilität des Bauwerks beitragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass durch eine gekrümmte Fertigungsebene auch gekrümmte Bauteile in der erfindungsgemäßen Weise herstellbar sind. Somit lassen sich gerundete Bauwerkskomponenten einfach vor Ort herstellen, so lange eine entsprechend geformte Fertigungsebene zur Verfügung steht.
  • Wie vorgenannt bereits beschrieben lassen sich verschiedene Bauteile auch dadurch zu einem gemeinsamen größeren Bauteil ausbilden, dass auf einem ersten vergossenen und ausgehärteten Bauteil die Wandung bzw. Schalung für ein weiteres Bauteil unmittelbar aufgesetzt wird, um dann auch diese zweite Verschalung auszufüllen. Eine feste Verbindung zwischen den beiden aufeinander liegenden Bauteilen kann dabei insbesondere dadurch erreicht werden, dass aus dem unteren Bauteil Anker oder sonstige Befestigungselemente nach oben durch die Fertigungsebene des darüber liegenden Bauteils in dieses hineinragen. Durch diese Kombination verschiedener Bauteile zu einem „Kom binations"-Bauteil lassen sich im Ergebnis mehrere Bauteil-Funktionen gleichzeitig realisieren. Beispielsweise könnte das untere Bauteil Natursteine enthalten, die vor dem Vergießen auf die Fertigungsebene aufgelegt werden, um später ein äußeres Erscheinungsbild zu prägen. Vereinzelt können Anker aus dem Bereich der Fertigungsebene nach oben ausgebildet sein, um in das später aufzusetzende zweite Bauteil einzugreifen. Nachdem das untere Bauteil vergossen wurde und ausgehärtet ist, kann die dann ausgehärtete Oberfläche als Fertigungsebene für ein zweites Bauteil verwendet werden. Dabei ist etwa der Einsatz von Verdrängungskörpern denkbar, die zur Wärmeisolierung der später aus dem Kombinations-Bauteil errichteten Wand dienen sollen. Alternativ oder ergänzend kann im Bereich der das zweite, noch waagerecht liegende Bauteil nach oben begrenzenden Oberfläche bzw. Trennfläche eine Isolierschicht aufgebracht sein, die erforderlichenfalls auch mit Ankern mit dem zweiten Bauteil verbunden ist. Nach dem Aushärten auch des zweiten Bauteils ist ein mehrschichtiges Elemente entstanden, welches nach außen optisch reizvolle Natursteine aufweist, während nach innen die gewünschte Isolierfunktion realisiert wurde. Dieses Bauteil kann erfindungsgemäß als Ganzes aufrecht gestellt und unmittelbar vor Ort eingebaut werden. Vorteilhafterweise kann also unmittelbar im Bereich des geplanten Einbaus nach Belieben und flexibel eine Vielzahl von Komponenten miteinander kombiniert werden, die stets durch das Vergießen einer oder gegebenenfalls mehrerer übereinander angeordneter erfindungsgemäßer Verschalungen miteinander verbunden und einstückig ausgebildet werden.
  • Die Erfindung eignet sich damit zum Einsatz für unterschiedlichste Anwendungen im Bausektor und auf verwandten Gebieten, von denen nur beispielhaft einige genannt seien:
    Die Erfindung kann zur Herstellung von Bunkern verwendet werden, die aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt werden. Gegebenenfalls können strahlungsschützende oder stabilisierende Metallschichten oder Armierungen zwischen oder in die einzelnen auszugießenden Bauteile eingelegt werden.
  • Durch Verwendung geeigneter Aussparungselemente, die innerhalb des auszugießenden Körpers einen Hohlraum definieren, können außer für Türen oder Fenster auch andere Öffnungen in den Bauteilen realisiert werden, wie z.B. auch für Lüftungskanäle, Elektroleitungen, Rohrleitungen und sonstige Versorgungsleitungen.
  • Die Erfindung eignet sich weiterhin zur Errichtung von ineinander greifenden Wandelementen, wobei jedes Wandelement an einer oder mehreren Stirnseiten ein mit dem nächsten Wandelement zusammenwirkendes Profil aufweist. Ein solcher Kraftschluss stabilisiert die Wände gegeneinander.
  • Eine interessante Möglichkeit zur Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile besteht in der Baugrubensicherung. Nach dem Stand der Technik werden senkrecht zu errichtende Wände in Baugruben dadurch erstellt, dass parallel zueinander gehaltene Verschalungen in ihrem Zwischenraum mit Beton ausgegossen werden. Dazu sind die gegenüber liegenden Verschalungselemente gegeneinander zu verspannen. Die auf beiden Seiten der späteren Wand nach außen vorstehenden Spannvorrichtungen erfordern daher einen Mindestabstand zur Baugrubenwand, um zwischen Baugrubenwand und dem zur Baugrubenwand weisenden Schalungselement die Verspannung anzubringen bzw. vornehmen zu können.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente, die beispielsweise auch zur Sicherung einer Baugrube in Form einer Wand aus mehreren Elementen gebildet werden können, erübrigen eine solche Verschalung mittels parallel zueinander aufrecht stehender großer Verschalungsflächen. Vielmehr kann jedes einzelne Wandelement im Bereich der Baugrube in waagerechter Lage vorbereitet und ausgegossen, sodann aufrecht in unmittelbarer Nähe der Baugrubenwand errichtet und mit weiteren Elementen stirnseitig, insbesondere formschlüssig verankert werden. Da der raumgreifende Einsatz von Verspannungselementen für eine senkrecht zu errichtende Schalung hier nicht erforderlich ist, kann die Elementwand ohne nennenswerten Abstand unmittelbar an der Baugrubenwand errichtet werden. Entsprechend geringer ist der Bau- und Kostenaufwand.
  • Erfindungsgemäß und vor Ort auf einer Baustelle hergestellte Bauteile können dort auch als schiefe Ebene eingesetzt werden, um Materialbewegungen auf der Baustelle zu vereinfachen.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Bauwerke oder Bauteile als Unterfangungen von Fundamenten oder auch im Wasserbau eingesetzt werden. Auch die Errichtung von Abluftkaminen, Rauchrohren oder Kaminköpfen ist einfach und vor Ort möglich.
  • Besonders vorteilhaft sind Elemente der Bautechnik beim Vergießen der Schalung unmittelbar in das Bauteil mit einbaubar, so etwa in Form eines Abluftgitters, welches im Bereich einer ansonsten von Vergussmasse freigehaltenen Aussparung innerhalb der Verschalung angeordnet ist.
  • Wie beschrieben, können durch geeignete Verdrängungskörper in den auszugießenden Verschalungen Hohlräume ausgebildet werden, wie beispielsweise auch für Leerrohre, Leitungen, Rohrleitungen, Kabel etc. Vorteilhafterweise lässt sich die Erfindung damit auch im Bereich der Verkehrstechnik nutzen, wo beispielsweise erfindungsgemäß hergestellte Bauteile als befahrbare Platten ausgebildet sind, innerhalb derer Aussparungen für Induktionsschleifen vorgesehen sind. In gleicher Weise kann ein mehr oder weniger durchgehendes Rohrsystem auch in -mehreren aneinander grenzenden und erfindungsgemäß errichteten Bauteilen vorgesehen sein. So etwa ist eine Staubsaugeranlage dadurch zu verwirklichen, dass innerhalb der Wände eines zu errichtenden Wohnhauses ein entsprechendes Röhrensystem dadurch ausgebildet wird, dass vor dem Vergießen der Bauteile geeignete rohrförmige Verdrängungskörper in dem Bauteil bzw. innerhalb der Verschalung angeordnet werden, die dann bis zu einer oder mehreren Grenzflächen des Bauteils herangeführt werden, um an das angrenzende nächste Bauteil angeschlossen bzw. damit verbunden werden zu können.
  • Grundsätzlich lassen sich durch die erfindungsgemäß herstellbaren Bauteile beliebige Einbauten vor Ort und gezielt in die einzelnen Bauelemente so einbringen, wie sie aktu ell erforderlich sind. Rohrleitungen, Kabel, Blitzableiter, Wasserleitungen, Lüftungsschächte ebenso wie Zuganker oder sonstige Befestigungselemente lassen sich vor Ort und damit auch kurzfristig den jeweiligen Anforderungen anpassen bzw. einbringen. Die exakte Vorausplanung der genauen Gestalt eines jeden einzelnen Bauelements wird dadurch wenigstens teilweise überflüssig. Ergibt sich auf der Baustelle beispielsweise, dass eine Rohrleitung anders als geplant durch eine Wand zu führen ist, so lässt sich die entsprechende Durchführung leicht vor Ort korrigieren, in dem ein entsprechender Verdrängungskörper vor dem Vergießen der Verschalung dort angeordnet wird, wo er tatsächlich erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Realisierung der Bauteile erfolgt in drei Schritten:
    • a) Errichtung einer Wandung auf einer Fertigungsebene, wobei die Wandung ein oberhalb der Fertigungsebene auszufüllendes Volumen seitlich im Wesentlichen umfasst,
    • b) Auskleidung der Wandungsinnenseite mit einer aushärtenden Substanz zur Ausbildung einer stabilisierten Schalung,
    • c) Auffüllung des Schalungsinnenraums mit einer aushärtenden Füllung.
  • Im übrigen betreffen vorteilhafte Verfahrensausgestaltungen die Merkmale der vorgenannten Bauteile hinsichtlich ihres Aufbaus. Sofern die Reihenfolge der Verfahrensschritte sich nicht unmittelbar aus dem jeweiligen Bauteil ergibt, seien grundsätzlich beliebige Reihenfolgen mit umfasst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bauteils werden nachstehend anhand von Figurenbeispielen erläutert. Von den Figuren zeigen in schematischer, vereinfachter Darstellung
  • 1 eine isometrische, skizzenhafte Darstellung eines Bewehrungskorbes mit umlaufender Wandung,
  • 2 eine isometrische Darstellung eines bereits torkretierten und halb aufgefüllten Bauteils mit Anschlussbewehrung und Transportarmierung,
  • 3 eine weitere isometrische Darstellung mit einer Aussparung im Innenbereich,
  • 4 eine isometrische Darstellung von getrennt gefertigten Wandungs- bzw. Bewehrungselementen,
  • 5 eine isometrische Darstellung von allseitig leicht aufgeklappten und miteinander verbundenen Wandungselementen,
  • 6 eine Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform des Bauteils,
  • 7 eine Ausführung des Bauteils mit abgekanteten Wandungselementen und anbetonierter Isolierplatte,
  • 8 eine Schnittansicht eines Bauteils mit profilierter Wandung,
  • 9 eine Schnittansicht eines Bauteils mit profilierter Wandung und damit verbundener Bewehrung,
  • 10 eine Schnittansicht eines Bauteils mit Auffüllung und Ausbildung von Nuten,
  • 11 eine Schnittansicht einer profilierten Wandung, vorzugsweise für Decken und Dachkonstruktionen,
  • 12 eine Schnittansicht mit an der Wandung innen anliegendem Aussteifungsprofil,
  • 13 eine Schnittansicht mit mehrschichtiger Füllung,
  • 14 eine Schnittansicht eines flexibel gestalteten Wandungsprofils,
  • 15 eine Schnittansicht mit formgebender Bewehrung,
  • 16 eine Schnittansicht von zwei aufeinander errichteten erfindungsgemäßen Bauteilen,
  • 17 eine Schnittansicht eines Bauteils mit stark profilierter Wandung.
  • 18 eine Schnittansicht eines Bauteils mit Treppenstufen
  • 19 eine Schnittansicht eines Bauteils mit gekrümmter Fertigungsebene
  • 20 eine Schnittansicht eines mehrschichtigen Bauteils,
  • 21 eine Schnittansicht einer Verbindung zweier mehrschichtiger Bauteile,
  • 22 eine isometrische Darstellung gem. 1, jedoch mit Auffüllung, Anschlussbewehrung und Wabeneinlage,
  • 23 Das Bauteil 22 in fortgeschrittenem Zustand,
  • 24 eine isometrische Darstellung gem. 1, jedoch mit mehrschichtiger Füllung,
  • 25 eine isometrische Darstellung gem. 1, mit mehrschichtiger Füllung und mit Abdeckung,
  • 26 Einen schematischen Querschnitt durch einen mit vier Bauelementen gebildeten Brückenpfeiler, und
  • 27 ein schematisch angedeutetes Gebäude aus erfindungsgemäßen Bauelementen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist eine formgebende, gitterartige Bewehrung 2 zu einem Bewehrungskorb ausgebildet. Der Bewehrungskorb wird umfasst von einer Wandung 3 und ruht auf einer Fertigungsebene 1. Die Bewehrung 2 ist über Verbindungselemente 4 mit der Wandung 3 verbunden. Über Abstandshalter 5 ist zwischen der Fertigungsebene 1 und dem Korbboden der Bewehrung 2 ein Abstand eingehalten.
  • Die Darstellung nach 1 entspricht der erfindungsgemäßen Gestalt des Bauteils, bevor die aushärtende Substanz zur Auskleidung auf der Innenseite der Wandung 3 aufgebracht wird.
  • 2 zeigt ein bereits teilweise gefülltes Bauteil. Die Wandung 3 ist diesmal profiliert, und weist in ihrer Längsrichtung ein Profil 11 auf. Innerhalb des Profils 11 ragt eine Anschlussbewehrung 9 von innen auf die Außenseite der Wandung 3 hinaus. Die Anschlussbewehrung 9 ist außerhalb der Wandung 3 schlaufenförmig ausgebildet, und so zur Verbindung mit einem benachbarten Bauteil oder zum Transport verwendbar.
  • Innerhalb der Wandung 3 ist eine Torkretierung 6 aufgebracht, die im Wesentlichen die kastenförmige Gestalt des Bewehrungskorbes annimmt. Das bedeutet, dass der Bewehrungskorb oberhalb der Fertigungsebene 1 und innerhalb der Wandungen 3 mit der aushärtenden Substanz in einer vorzugsweise dünn gehaltenen Schicht ausgekleidet ist.
  • Des Weiteren ist die teilweise Auffüllung mit einer Füllung 7 gezeigt, wobei es sich um Baumaterial wie Beton, Steine oder sonstiges geeignetes Material handeln kann. Unterhalb des Bauteils nach 2 ist eine Isolierplatte 12 vorgesehen, deren Oberfläche die Fertigungsebene 1 bildet. Die Anschlussbewehrung 9 durchstößt die Wandung 3 durch Lochungen 10. Nach dem Aushärten der Füllung 7 ergibt sich eine fertige Oberfläche 14 auf der Oberseite der Füllung 7. Die Höhe der Wandung 3 bestimmt dabei die Dicke der Füllung 7 von der Fertigungsebene 1 bis zur Oberfläche 14.
  • 3 zeigt ein Bauteil mit einer innen liegenden Öffnung, die beispielsweise für eine Türe oder ein Fenster vorgesehen sein kann. Dazu ist innerhalb der äußeren Wandung 3 eine weitere Wandung 3 vorgesehen, die die Aussparung 15 umläuft. Zwischen den beiden Wandungen ist wieder eine Torkretierung 6 eingebracht bzw. eine Füllung 7 eingefüllt worden. Auch die innen liegende Wandung 3 ist über eine entsprechende Armierung 2 stabilisiert und wird durch Abstandshalter 16 in einem vorbestimmten Abstand von der äußeren Wandung 3 gehalten. Auf diese Weise ist die ortsgenaue Ausbildung der Aussparung 15 innerhalb des Bauteils sichergestellt.
  • 4 zeigt die elementweise Zusammensetzung eines Bewehrungskorbbodens mit zugehörigen Wandungen. Der Bewehrungsboden kann dabei getrennt von den Wandungselemten gefertigt und beispielsweise auf der Baustelle dann mit diesen verbunden werden. Die Wandungen 3 werden wieder von Bewehrungen 2 auf ihrer Innenseite gestützt und sind durch Verbindungselemente 4 mit der Bewehrung 2 verbunden.
  • In dieser Gestalt sind die Wandungselemente bzw. der Bewehrungskorbboden leicht und platzsparend transportierbar und hantierbar.
  • 5 zeigt vier umlaufend angeordnete Wandungen 3, die an ihrer der Fertigungsebene 1 zugewandten Unterseite miteinander verbunden sind. Die der Fertigungsebene 1 abgewandten Oberkanten der Wandungselemente 3 sind um ein Maß nach außen geneigt, so dass sie insgesamt eine konisch geprägte Kastenform andeuten. Eine Ausrichteinheit 17 umläuft die vier Wandungselemente 3, und richtet sie bei Bedarf paarweise parallel zueinander aus, so dass eine weitgehend geschlossene Kastenform entsteht. In der konischen Form lassen sich mehrere solchermaßen verbundene Wandungselemente leicht stapeln und damit besser transportieren.
  • In 6 ist eine Schnittansicht gezeigt, in der das Bauteil auf der rechten Seite der Figur durch die Wandung 3 begrenzt ist. Innerhalb der Wandung 3 ist eine Bewehrung 2 vorgesehen, an der die Wandung 3 stellenweise anliegt. Über Verbindungselemente 4 ist die Wandung 3 mit der Bewehrung 2 verbunden.
  • Die Bewehrung 2 und die Innenseite der Wandung 3 ist vollständig mit Torkret 6 ausgekleidet, so dass ein stabiler Schalungskörper ausgebildet ist. Der Körper ruht auf der Fertigungsebene 1, die nicht durch eine Wandung von der Torkretierung 6 abgetrennt ist.
  • Um eine Verbindung der Bodenfläche des Schalungskörpers mit der Fertigungsebene zu verhindern wird diese beispielsweise eingeölt oder mit einer sonstigen abweisenden Zwischenschicht belegt.
  • Innerhalb der Torkretierung 6 ist das Füllmaterial 7 zu sehen, welches bündig mit der Oberkante der Wandung 3 die Bauteiloberfläche 14 ausbildet.
  • In 7 ist ein ähnliches Bauteil im Querschnitt gezeigt, wobei hier die Wandung 3 an ihrer Ober- und Unterkante abgewinkelt ist. Zusätzlich ist an der Oberkante ein Schutzstreifen 18 vorgesehen, der die Wandung 3 in der Ebene der Bauteiloberfläche 14 vollständig allseitig umläuft.
  • Eine Isolierplatte 12 ist unterhalb des Bauteils anbetoniert, wobei das Bauteil bzw. seine Bewehrung 2 über Abstandhalter 5 in einem vorgebbaren Abstand von der Fertigungsebene 1 angeordnet ist.
  • 8 zeigt ein Bauteil ohne Bewehrung, jedoch mit einer profilierten Wandung 3. An Oberkante und Unterkante der Wandung 3 ist eine Schutzstreifen 18 vorgesehen. Die Profilierung kann vorteilhaft so gewählt werden, dass sie mit derjenigen eines benachbarten Bauteils beispielsweise formschlüssig zusammenwirkt.
  • 9 zeigt ebenfalls ein Bauteil mit profilierter Wandung 3, wobei diesmal eine Bewehrung 2 vorgesehen ist. Die Bewehrung 2 ist über Abstandhalter 5 einerseits von der Fertigungsebene 1 und andererseits von der Innenseite der Wandung 3 beabstandet. Über Verbindungselemente 4 ist die Bewehrung 2 wieder mit der Wandung 3 verbunden.
  • 10 zeigt in Schnittansicht ein Bauteil, welches als Teil der Füllung 7 konkret ausgeformte Verdrängungskörper 27 aufweist. Die Verdrängungskörper nehmen hierbei den wesentlichen Teil des von der Wandung umschriebenen Volumens ein und können insbesondere Steine, Betonklötze etc. sein, deren Zweck hauptsächlich die Ausfüllung und Stabilisierung ist (In anderen Fällen wirken die Verdrängungskörper auch zur Ausbildung von anders genutzten Hohlräumen für Rohre, Kanäle etc.). Zwischen den Verdrängungskörpern ist wieder die Füllung 7 eingebracht, und die Torkretierung ist hier nicht näher dargestellt.
  • Durch entsprechende Löcher 10 in der Wandung 3 ist eine Anschlussbewehrung 9 in das Bauteil eingeführt, und erstreckt sich vollständig durch dieses hindurch bis auf die Außenseite der gegenüber liegenden Wandung. Es ragt insbesondere dort aus der Wandung 3 heraus, wo ein entsprechendes Profil 11 eine geeignete Vertiefung dafür ausbildet.
  • Des Weiteren ist wiederum eine Isolierplatte 12 auf der Unterseite des Bauteils mit diesem verbunden.
  • 11 zeigt eine stark profilierte Wandung 3, bei der auch die stabilisierende Bewehrung 2 der Profilform nachkommt. Über Verbindungselemente 4 ist die Bewehrung 2 wiederum mit der Wandung 3 verbunden. Ein so geformtes Bauteil ist vorzugsweise für die Konstruktion von Decken- und Dachbauteilen vorzusehen.
  • 12 zeigt in schematischer Seitenansicht ein einfaches erfindungsgemäßes Bauteil, wobei statt einer Bewehrung auf der Innenseite der Wandung 3 ein Aussteifungsprofil 19 angeordnet ist. Das Aussteifungsprofil 19 ist mit der Wandung 3 dort verbunden, wo das Wandungsprofil 11 eine entsprechende Vertiefung aufweist. Beispielsweise könnte das Aussteifungsprofil ein T-Profil sein.
  • 13 zeigt wiederum ein Bauteil mit profilierter Wandung 3, wobei die Füllung 7 diesmal aus mehreren Füllungsschichten 8 besteht. Diese mehrschichtige Auffüllung wird unterschiedlichen Anforderungen gerecht, so kann beispielsweise eine weiche Schicht für Brech- und Fräsarbeiten vorgesehen sein, während eine harte Schicht speziell die Tragfähigkeit oder eine porige Schicht die Wärmedämmung vorteilhaft beeinflussen soll.
  • 14 zeigt in schematischer Schnittansicht eine Wandung, die aus flexiblem Material ausgebildet ist. Dazu sind zwei Folien 21 vorgesehen, die eine dazwischen liegende Armierung 2 umfassen und nach dem Prinzip der Folienverschweißung miteinander verklebt sind. Eine zusätzliche konstruktive Bewehrung 20 ist auf der Innenseite der Wandung angeordnet und gibt dem Schalungskörper zusätzliche Stabilität.
  • 15 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauteil, wobei hier eine formgebende Bewehrung aus gekanteten Profilen 22 eingesetzt ist. Wieder zu sehen ist die Anschlussbewehrung 9, die das Bauteil von links nach rechts vollständig durchragt.
  • 16 zeigt zwei aufeinander angeordnete Bauteile, die durch eine Trennschicht 23 voneinander getrennt sind. Die Trennschicht 23 wird wieder entfernt, wenn das Füllgut abgebunden hat. Gleichzeitig stellt die Trennschicht 23 die Fertigungsebene für das obere Bauteil dar. Durch diese Anordnung können auf engem Raum, bspw. in einer Baugrube, mehrere Bauelemente übereinander gefertigt werden, die dann einzeln aufgerichtet und vor Ort verwendet werden.
  • 17 schließlich zeigt ein Bauteil mit deutlich profilierter Wandung 3, welches vorzugsweise für Teile mit Deckenauflager und Randabstellungen zum Einsatz kommt. Deutlich zu sehen ist auch die unterhalb des Bauteils vorgesehene Isolierschicht 12, sowie die Torkretierung 6, die sich nach rechts vollständig in das Profil der Wandung 3 hinein erstreckt. Den eigentlichen Körper des Bauteils füllt wieder die Füllung 7 aus. In einer Profilvertiefung 11 der Wandung 3 ist die Armierung 2 wieder über ein Verbindungselement 4 mit der Wandung 3 verbunden. Über Abstandhalter 5 wird die Armierung bzw. Bewehrung 2 im Weiteren in einem definierten Abstand von der Wandung 3 gehalten.
  • In 18 ist in Seitenansicht die Verbindung von Treppenstufen 24 mit einem erfindungsgemäßen Bauteil gezeigt. Dabei sind auf der Fertigungsebene 1 Stützelemente 26 vorgesehen, die zur Ausrichtung bzw. Abstützung der einzelnen Treppenstufenelemente 24 dienen. Die Treppenstufen 24 weisen nach oben ragende Anker bzw. Dübel 25 auf, die sich in den Bereich des eigentlichen Bauelements hineinerstrecken.
  • Die Treppenstufen 24 bilden in dieser Anordnung nach oben hin eine im Wesentlichen geschlossene Ebene, auf der das Bauteil in bekannter Weise zu errichten ist. Eine Wandung 3 ist dabei mit innen angebrachter Torkretierung 6 zu einem Schalungskörper ausgebildet, der darüber hinaus Bewehrungselemente 2 aufweist und auch eine Anschlussbewehrung 9 umfasst. Die Füllung 7 umgreift die Anker 25, um eine stabile Befestigung der Treppenstufen 24 mit dem Bauteil zu gewährleisten.
  • 19 zeigt in Seitenansicht ein Bauteil auf einer gekrümmten Fertigungsebene 1. Der Schalungskörper wird gebildet durch eine gewinkelt ausgerichtete Wandung 3, die von einer Folie 21 umlaufen wird. Auf der Innenseite der Wandung ist wieder eine aushärtende Torkretierungsmasse 6 angebracht, die anschließend durch eine Vergussmasse 7 ausgefüllt wird. Im Bereich der Fertigungsebene 1 sind innerhalb des Bauteils Bewehrungselemente 2 angedeutet.
  • In 20 ist ein aus mehreren einzelnen Bauelementen zusammen errichtetes Kombinationsbauelement zu sehen. In einem unteren Abschnitt der Schnittansicht gemäß 20 ist eine Anordnung von Verschönerungskörpern 28 zu sehen, die als Natursteine die äußere Ansicht des Bauelements bestimmen sollen. Sie sind dazu auf einer ersten Fertigungsebene 1 angeordnet und mit dem Füllgut 7 so vergossen, dass ein plattenartiges Element entsteht, welches nach dem Aushärten auf seiner der Fertigungsebene 1 gegenüberliegenden oberen Fläche gleichzeitig eine Fertigungsebene 1' für ein auf dieser Fertigungsebene 1' zu errichtendes zweites Bauteil T2 darstellt. Das untere Bauteil T1 soll dabei im Wesentlichen optische Anforderungen an das Gesamtbauteil erfüllen, während das Bauteil T2 als Tragschicht bzw. zur Isolierung beitragen soll.
  • Aus dem unteren Bauteil T1 ragen Anker 25 nach oben in den Bereich des oberen Bauteils T2. Das obere Bauteil T2 umfasst diese Anker mit seinem Füllgut 7, welches gleichzeitig Verdrängungskörper 27 umschließt, die zur Isolierung beispielsweise als Styroporkörper eingebracht sind. Das Bauteil T2 schließt nach oben hin durch eine Isolierschicht 12 ab.
  • Während das Bauteil T1 in seinen Randbereichen im Wesentlichen durch die Natursteine 28 eine Art Schalungskörper bildet, ist das darüber angeordnete Bauteil T2 wieder nach dem bekannten Verfahren mittels Wandung und Torkretierung dieser Wandung vor dem Verfüllen mit dem Füllgut 7 erstellt. Zwei zueinander benachbarte Bauteile T2 stoßen an einer Stoßstelle 30 aneinander. Die Wandungen der beiden aneinander grenzenden Bauteile sind dabei somit einer Vertiefung ausgerüstet, dass zwischen den an einander stoßenden Seiten der Bauteile T2 ein Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum kann insbesondere nach der senkrechten Errichtung des Kombinationsbauteils mit einer aushärtenden Masse so vergossen werden, dass über die Stoßstelle 30 hinweg eine formschlüssige Verbindung zwischen den stirnseitig aneinanderstoßenden Bauteilen T2 erreicht wird. Im Inneren des Hohlraums kann weiterhin eine Bewehrung vorgesehen sein, die entweder aus jedem Bauteil T2 in den gemeinsamen Hohlraum hineinragt oder dort zur Stabilisierung der einzufüllenden Vergussmasse dient.
  • In 21 sind zwei winklig aneinandergrenzende Bauelemente in einer Schnittdarstellung gezeigt, die sich als horizontaler Schnitt durch die senkrecht zu einer Mauer oder dergleichen aufgerichteten Bauelemente ergibt.
  • Das in 21 im Wesentlichen unten bzw. links dargestellte Bauelement umfasst auf seiner nach außen weisenden unteren Seite Verschönerungskörper 28, die hier als Fliesen gedacht sind. Durch Abstandshalter 16 ist eine Bewehrung 2 in einem definierten Abstand zu den Fliesen angeordnet. Oberhalb der Abstandshalter 16 bzw. der Bewehrung 2 ist eine Isolierung 12 vorgesehen. Die Isolierung 12 wird von Ankern 25 durchstoßen, die sich von den Fliesen 28 bis weit in den durch die Füllung 7 aufgefüllten Füllbereich des Bauelements erstrecken. Die Anker 25 dienen dazu, die Fliesen bzw. den durch die Isolierung 12 etwas abgetrennten Bereich mit dem eigentlichen Kernbereich des Bauelements zu verbinden. Des Weiteren ist in dem Bauelement ein Verdrängungskörper 27 vorgesehen, der als ein beliebiges Füllgut auch durch Steine, Mörtel oder sonstige Körper gebildet werden kann.
  • Die stirnseitige Begrenzung des unteren Bauteils wird in bekannter Weise wieder durch eine Wandung 3 gebildet, die durch eine um eine Bewehrung gewickelte Folie 21 gebildet wird. Nicht dargestellt ist in 21 die zunächst erfolgende Auskleidung der inneren Seite der Wandung 3 mit einer aushärtenden Masse (Torkret). Grundsätzlich ist jedoch auch dieses Bauteil mit einer die eigentliche Schalung bildenden Torkretierung im Bereich der inneren Wandung 3 versehen.
  • Das vorbeschriebene Bauteil grenzt über Eck an ein in 21 im oberen rechten Bereich dargestelltes zweites Bauteil. Auch dieses zweite Bauteil weist an einer Außenseite Fliesen 28 als Verschönerungskörper auf. Über Abstandshalter 16 ist relativ zu den Fliesen 28 eine Bewehrung 2 angeordnet. Ein weiterer Verdrängungskörper 27, der in diesem Bauteil als Hohlkörper gedacht ist, wird von der Füllung 7 ganz oder teilweise umschlossen. Der Verdrängungskörper kann hier insbesondere auch zur Bildung eines Lehrrohrkanals eingesetzt werden, um später in dem Kanal elektrische oder sonstige Leitungen zu verlegen.
  • Die beiden Bauteile weisen an ihren aneinandergrenzenden Stirnseiten jeweils eine leicht keilförmige Vertiefung auf, so dass zwischen den Stirnflächen insgesamt ein rautenförmiger Hohlraum ausgebildet wird. Der Hohlraum ist ebenfalls mit einer aushärtenden Vergussmasse 29 gefüllt, wobei auch in dem Hohlraum eine Bewehrung 2 vorgesehen ist. An der Bewehrung sind Kappen angebracht, welche die um die Bewehrung 2 gespannte Folie 21 schützen, damit diese bspw. nicht einreißt. Zugleich bilden die Kappen in länglicher Ausführung auch eine Abziehkante, über die die Oberfläche der noch nicht ausgehärteten Füllung sauber abgezogen und dadurch geglättet werden kann.
  • In 22 ist in schematischer Schnittansicht der Aufbau eines erfindungsgemäßen Bauteils dargestellt. Auf einer angedeuteten Fertigungsebene 1 sind Abstandshalter 5 angeordnet, auf denen eine Bewehrung 2 ruht. Nach dem Ausfüllen der Schalung wird diese Bewehrung 2 um das durch die Abstandshalter 5 definierte Maß innerhalb des Bauteils liegen.
  • An der teilweise dargestellten Wandung 3, deren keilförmiges Profil durch entsprechend geformtes Baustahlgewebe realisiert wird, ist durch eine Folie 21 zu einer Begrenzungsfläche ausgebildet, innerhalb derer die Torkretierung mit der aushärtenden Masse (im Bereich der Wandung) sowie die anschließende Verfüllung mit dem aushärtenden Füllgut 7 erfolgen soll.
  • Eine Anschlussbewehrung 9 durchragt die Wandung 3 nach außen und wird im Innenbereich des Bauteils durch einen Abstandshalter 5 positioniert. Ein Verdrängungskörper 27, der nach dem Vergießen der Schalung mit dem Verfüllmaterial als fester Bestandteil des Bauteils auftritt, ist oberhalb der Armierung 2 bereits platziert.
  • In 23 ist die Einbindung einer speziellen Oberfläche als Bestandteil eines Bauteils schematisch und geschnitten auszugsweise dargestellt. Auf der angedeuteten Fertigungsebene 1 sind wabenförmige Rasensteine 31 aufgelegt, deren Hohlräume sich zur Bepflanzung eignen und insgesamt eine stabile Fahrunterlage bilden können. Wieder umläuft eine auszugsweise dargestellte Wandung 3 mit einer eine abdichtende Fläche bildenden Folie 21 den später auszufüllenden Bereich des Bauteils. Auch Anschlussbewehrungen 9, die durch Abstandshalter 5 positioniert sind, sind vorgesehen.
  • In 24 ist das Bauteil gemäß 23 in einem fortgeschrittenen Stadium zu sehen. Die Rasensteine 31 sind durch eine Folie 32 abgedeckt, um ein Eindringen der später eingebrachten Füllung 7 in die Hohlräume der Rasensteine 31 zu verhindern. Des weiteren ist ein Verdrängungskörper 27 angeordnet, oberhalb dessen eine Armierung 2 zur Stabilisierung vorgesehen ist. Oberhalb des Verdrängungskörpers 7 sowie der Trennfolie 32 ist die Verfüllmasse 7 angedeutet, die alle nicht durch sonstige Körper verdrängten Volumina innerhalb der Wandung 3 ausfüllen soll.
  • In 25 ist eine Isolierplatte 12 dargestellt, die ergänzend zu der Darstellung gemäß 24 eine weitere Schicht des Bauteils darstellt. Die Isolierplatte 12 kann durch nicht näher dargestellte Verbindungselemente mit dem durch das Füllgut 7 ausgefüllten Volumen verbunden bzw. positioniert werden. Auch oberhalb der Isolierplatte 12 ist Verfüllgut 7 angedeutet, wodurch zum Ausdruck gebracht wird, dass auch die Isolierplatte 12 in dem fertig ausgehärteten Bauteil einen gewissen Abstand zu der oberen äußeren Grenzfläche hat.
  • Das fertig ausgehärtete Bauteil lässt sich kopfüber im Erdreich oder auf Streifenfundamenten so anordnen, dass die Rasensteine 31 eine befahrbare und bepflanzbare Oberfläche bieten, während sie gleichzeitig stabil in einem größeren Verbund eingefasst sind und damit lokale Senkbewegungen ausgeschlossen sind.
  • In 26 sind im Querschnitt vier jeweils rechtwinklig zueinander angeordnete Bauelemente gezeigt, die einen anschließend verfüllten Hohlraum ausbilden. Insbesondere kann es sich bei dieser Darstellung um einen stabilen Brückenpfeiler oder dergleichen handeln.
  • Zu erkennen sind die vier Bauelemente, die mit ihren etwa unter einem 45° Winkel ausgebildeten Wandungen 3 aneinandergrenzen. Die Wandungen 3 sind jeweils um ein Maß leicht nach innen abgeknickt, so dass sich zwischen den aneinandergrenzenden Wandungen zweier benachbarter Bauteile ein Hohlraum ausbildet. In den Hohlraum ragen jeweils Anschlussbewehrungen 9 hinein, die in 26 nur teilweise dargestellt sind. Sowohl in den einzelnen Bauelementen als auch in den ausgebildeten Hohlräumen ist eine Bewehrung 2 vorgesehen, die für die Stabilisierung des gesamten Verbundes verwendet wird. Insbesondere ragen die jeweiligen Anschlussbewehrungen 9 in den Bereich des gemeinsam genutzten Hohlraumes an den Stoßstellen der Bauelemente hinein. Eine dort vorgesehene und möglicherweise die Anschlussbewehrung durchragende bzw. mit ihr verankernde Bewehrung 2 sorgt für zusätzliche Stabilität, die nach dem Vergießen des Hohlraumes mit einer Vergussmasse 29 dauerhaft beibehalten wird.
  • Die solchermaßen ausgerichteten und miteinander verbundenen Bauteile bilden im Inneren einen in 26 im Wesentlichen quadratisch angedeuteten Hohlraum, der durch die umlaufenden Bauelemente verschalt wird. Die solchermaßen angeordneten Bauelemente bilden ihrerseits einen Verschalungskörper, so dass der dadurch gebildete Hohlraum ebenfalls mit einem Füllgut 7' ausgefüllt werden kann. Dadurch kann auf einfache Weise ein stabiler Träger bzw. Brückenpfeiler gebildet werden.
  • In 27 ist ein teilweise errichtetes Bauwerk dargestellt, welches aus einzelnen der erfindungsgemäßen Bauelementen 33 errichtet wurde. Aussparungen 15 in einigen Bauelementen 33 sind zur Ausbildung von Türen bzw. Fenstern entwickelt worden. Die einzelnen Bauteile 33 sind in bereits beschriebener Weise an ihren Stoßstellen mit einer Bewehrung 2 und einer eingefüllten Vergussmaße 29 miteinander verbunden.

Claims (26)

  1. Bauteile (B) oder solche Bauteile aufweisendes Bauwerk, wobei die Bauteile insbesondere als Wand- und Deckenelemente mit Hilfe einer verlorenen Schalung gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung als eine eine später einzubringende Füllung (7) umlaufende Wandung (3) ausgebildet ist, wobei die Schalung zu ihrer Stabilisierung innenseitig eine aushärtende Substanz (6) als Auskleidung aufweist.
  2. Bauwerk oder Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Wandung eine Bewehrung (2, 20) vorgesehen ist.
  3. Bauwerk oder Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2, 20) durch Verbindungselemente (4), insbesondere Drahtschlaufen, Klammern oder Schrauben und/oder über Abstandhalter (5) mit der Wandung (3) verbunden ist.
  4. Bauwerk oder Bauteil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2, 20) als Anschlussbewehrung und/oder Transportbewehrung (9) die Wandung (3) nach außen durchragt und/oder durch das Bauteil vollständig hindurchgehend ausgebildet ist.
  5. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2, 22) formgebend ist.
  6. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) Ausnehmungen, Vertiefungen oder Löcher (10) zur Aufnahme von Anschlussbewehrungsteilen (9) benachbarter Bauteile aufweist.
  7. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) zur eigenen Stabilisierung und/oder zur Verbindung mit benachbarten Bauteilen durch Formschluss oder mittels Vergussmasse oder zur Randauflage ein Profil (11) aufweist.
  8. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (7) Aussparungen (15), vorzugsweise für Türen, Fenster und andere Bauelemente aufweist, oder das von der Wandung (3) umfasste Volumen vollständig ausfüllt.
  9. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) aus im Wesentlichen zweidimensionalen und leicht stapelbaren Wandungselementen ausgebildet ist.
  10. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente vor der Auskleidung zu einer konischen Gesamtform allseitig leicht aufgeklappt sind.
  11. Bauwerk oder Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente vor dem Auskleiden durch eine die Wandungselemente umfassende Ausrichteinheit (17) in eine endgültige Verarbeitungslage ausrichtbar sind.
  12. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) an ihrer Ober- und/oder Unterkante abgekantet und/oder mit einem umlaufendem Schutzstreifen (18) versehen ist.
  13. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) durch innen und/oder außen liegende Aussteifungsprofile (19) stabilisiert wird.
  14. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (7) Sand, Steine, Kies, Beton oder handliche Bauteile aufweist.
  15. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (7) aus mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen Verdrängungskörpern (8) ausgebildet ist.
  16. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) aus flexiblem Material (21) ausgebildet ist.
  17. Bauwerk oder Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung aus flächig miteinander verschweißten oder verklebten und dabei vorzugsweise eine Armierung einschließenden Folien (21) ausgebildet ist.
  18. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Unterseite eine anbetonierte oder befestigte Isolierplatte (12) aufweist.
  19. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtende Substanz Torkret ist.
  20. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung der aushärtenden Substanz entspricht.
  21. Bauwerk oder Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtende Substanz gegenüber der aushärtenden Füllung 7 eine geringe Schichtdicke aufweist.
  22. Bauwerk oder Bauteil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombinationsbauteil aus mehreren einzelnen Bauteilen besteht.
  23. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen nach einem der vorigen Ansprühe, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: d) Errichtung einer Wandung (3) auf einer Fertigungsebene (1), wobei die Wandung ein oberhalb der Fertigungsebene auszufüllendes Volumen seitlich im Wesentlichen umfasst, e) Auskleidung der Wandungsinnenseite mit einer aushärtenden Substanz (6) zur Ausbildung einer stabilisierten Schalung, f) Auffüllung des Schalungsinnenraums mit einer aushärtenden Füllung (7).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung und/oder das Volumen mit einer Bewehrung verstärkt wird, wobei die Bewehrung die Grenzflächen das Körpers nach außen durchdringen kann und/oder mittels Abstandshaltern positioniert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in das auszufüllende Volumen vor Verfahrensschritt c) Verdrängungskörper zur Ausbildung von Aussparungen, Hohlräumen, Durchbrüchen und dergleichen eingebracht werden.
  26. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung im Wesentlichen aus einem folienartigen Mittel gebildet wird.
DE200410060090 2004-12-13 2004-12-13 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102004060090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060090 DE102004060090B4 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060090 DE102004060090B4 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060090A1 true DE102004060090A1 (de) 2006-06-29
DE102004060090B4 DE102004060090B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=36580102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060090 Expired - Fee Related DE102004060090B4 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060090B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127198A2 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Universität Kassel Adapter für eine klebverbindung zur verbindung mit einem bauwerk oder einem teil eines bauwerkes
IT201600091065A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Federico Sazzini Metodo per realizzare una parete prefabbricata per una costruzione a travi e pilastri in calcestruzzo armato e metodo per realizzare la relativa costruzione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027106A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Schmidt Lutz R Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027106A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Schmidt Lutz R Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127198A2 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Universität Kassel Adapter für eine klebverbindung zur verbindung mit einem bauwerk oder einem teil eines bauwerkes
WO2009127198A3 (de) * 2008-04-19 2009-12-17 Universität Kassel Adapter für eine klebverbindung zur verbindung mit einem bauwerk oder einem teil eines bauwerkes
IT201600091065A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Federico Sazzini Metodo per realizzare una parete prefabbricata per una costruzione a travi e pilastri in calcestruzzo armato e metodo per realizzare la relativa costruzione

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060090B4 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE3038407A1 (de) Baublock
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
AT14917U1 (de) Bogenhaus
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
EP0058641A1 (de) Bauelement
DE102004060090B4 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3405187A1 (de) Abziehbalken
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE202015007422U1 (de) Verlorenes Schalungselement und Verschalung
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE102013100758B4 (de) Fertigbauteilelement und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMIDT-LUTZ, ROLF, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT-LUTZ, ROLF, 80639 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee