DE102004059548A1 - Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip - Google Patents

Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102004059548A1
DE102004059548A1 DE200410059548 DE102004059548A DE102004059548A1 DE 102004059548 A1 DE102004059548 A1 DE 102004059548A1 DE 200410059548 DE200410059548 DE 200410059548 DE 102004059548 A DE102004059548 A DE 102004059548A DE 102004059548 A1 DE102004059548 A1 DE 102004059548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiver according
frequency
signals
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410059548
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Brachtendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brachtendorf Hans Georg Dr-Ing
Original Assignee
Brachtendorf Hans Georg Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brachtendorf Hans Georg Dr-Ing filed Critical Brachtendorf Hans Georg Dr-Ing
Priority to DE200410059548 priority Critical patent/DE102004059548A1/de
Publication of DE102004059548A1 publication Critical patent/DE102004059548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0007Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage
    • H04B1/0025Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage using a sampling rate lower than twice the highest frequency component of the sampled signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

Ein Empänger zur Umsetzung eines Hochfrequenzsignals (RF) auf eine Zwischenfrequenz (IF) oder in das Basisband nach dem Unterabtastprinzip wird offengelegt. Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Empfänger zur Verfügung zu stellen, bei dem ein RF-Signal in das Basisband oder auf eine sehr niedrige Zwischenfrequenz umgesetzt wird, ohne dass analoge Mischer benötigt werden und das unerwünschte Spiegelfrequenzsignal unterdrückt wird. Die Unterabtastungs-Empfänger (Fig. 9, 13, 15) können beispielsweise in einem Gerät für mobile drahtlose Kommunikation eingesetzt werden. In einem offengelegten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Empfänger (Fig. 9) ein komplexes Filter zur Spiegelsignalunterdrückung, einen Abtast-Halte-Schaltkreis, der das mit einem Bandpass gefilterte Eingangssignal mit einer Abtastrate unterhalb der RF-Trägerfrequenz abtastet; das abgetastete Signal wird digitalisiert und bearbeitet mit einem DSP (Digital Processing Unit), um eine Inphase- und Quadraturkomponente des Nutzsignals zu erzeugen. In einem anderen offengelegten Ausführungsbeispiel enthält der Empfänger (Fig. 13) darüber hinaus einen analogen Mischer, um das RF-Signal zunächst auf eine Zwischenfrequenz zu mischen, auf der es anschließend mit einem Spiegelfrequenzunterdrückungsfilter gefiltert und schließlich digitalisiert wird. In einem dritten offengelegten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 15) wird zusätzlich eine Unterabtastung mit einem Analog-Digitalwandler (ADC) mit ...

Description

  • 1 Referenzen
  • 1.1 Patente:
    • Dec. 22, 2000 (EP), Polyphase Filter, B. Essink, 0124733.
    • Nov. 11, 1985 (EP), C. Active polyphase filters, C. Marschall, 00185417
    • May 29, 1989 (EP), Asymmetric polyphase filter, J. Voorman, 00344852
    • Sept. 5, 2000 (US), Polyphase filter and receiver using the same, Okanobu, 06529100
  • 1.2 Andere Publikationen:
    • K. D Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, 4. Auflage, Teubner 1998.
    • A. Kohlenberg, Exact interpolation of band-limited functions, J. Appl. Phys., vol. 24, no. 12, pp. 1432–1436, Dec. 1953.
    • R. G. Vaughan, N. L. Scott, D. R. White, The theory of bandpass sampling, IEEE Trans. Signal Processing, vol. 39, no. 9, Sept. 1991.
    • D. A. Linden, A discussion of sampling theorems, Proc. IRE, vol. 47, 1959, pp. 1219–1226.
    • A. Coulson, R. G. Vaughan, N. L. Scott, Signal Combination Using Bandpass Sampling, IEEE Trans. Signal Processing, vol. 43, no. 8, pp. 1809–1818, August 1995.
    • A. Coulson, R. G. Vaughan, M. A. Poletti, Frequency-Shifting using Bandpass Sampling, IEEE Trans. Signal Processing, vol. 42, no. 6, pp. 1556–1559, June 1994.
    • A. J. Coulson, A Generalization of Nonuniform Bandpass Sampling, IEEE Trans. Signal Processing, vol. 43, No. 3, pp. 694–704, March 1995.
    • M. Streifinger, T. Mueller, E.M. Biebl, Konzept eines Software-Radios im Mikrowellenbereich, Frequenz, Vol. 57, pp. 51–55, March/April 2003.
    • J-F. Luy, Rekonfigurierbare Hochfrequenz-Empfänger, Frequenz, Vol. 57, pp. 56–61, March/April 2003.
    • D. M. Akos, M. Stockmaster, J. B. Y. Tsui, J. Caschera, Direct Bandpass Sampling of Multiple Distinct RF Signals, IEEE Trans. Communications, vol. 47, no, 7, pp. 983–988, July 1999.
    • M. J. Gingell, Single Sideband modulation using sequence asymmetric polyphase networks, ELECTRICAL COMMUNCATION, Vol. 48, No. 1–2, pp. 23–24, 1993.
    • B. M. Schiffman, A new class of broad-band microwave 90 degrees phase shifters, IRE Trans. on MTT-6, pp. 87–96, 1958.
  • 2 Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip
  • 2.1 Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation, und ist speziell auf dem Gebiet der Empfängerarchitekturen und integrierten Schaltkreise, die einen solchen Empfänger enthalten. Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die drahtlose Kommunikation beschränkt.
  • Der wachsende drahtlose Verkehr dehnt die verfügbare Bandbreite für eine gegebene Systeminfrastruktur an seine Kapazitätsgrenze. Um den wachsenden Bedarf an drahtloser Kommunikation zu befriedigen, ist das Interesse an einer Nutzung einer größeren Bandbreite groß. Die sogenannte dritte Generation (3G) der drahtlosen Kommunikation, die neben Sprache auch Daten, Videosignale und andere Dienste mit hoher Nutzungsrate ermöglicht, erfordert weitere Verbesserungen in der digitalen Verarbeitung von Nutzsignalen und den Geräten.
  • Moderne digitale Kommunikationstechnologien nutzen Techniken wie beispielsweise multiple-access um die Bandbreitennutzung zu verbessern. Sowohl TDMA (time division multiple access) und CDMA (code division multiple access) Verfahren werden eingesetzt, um die gleichzeitige Nutzung durch verschiedene Nutzer mit beliebigen digitalen Nutzlasten zu ermöglichen. TDMA ordnet jedem der Nutzer Zeitschlitze zu, wobei jede Vermittlung alternativ über kurze Perioden erfolgt. CDMA erlaubt die gleichzeitige Übermittlung sowohl in der Zeit als auch Frequenz durch eine Modulation des Signals mit einem speziellen Code. Durch Anwendung des Codes im Empfänger wird die korrespondierende Nachricht zurückgewonnen und alle weiteren gleichzeitig empfangenen Übermittlungen anderer Nutzer unterdrückt. Die Erweiterung von CDMA, WCDMA, verwendet höhere Chip-Raten als konventionelles CDMA, wodurch höhere Bit-Raten ermöglicht werden, auf Kosten einer höheren Bandbreite.
  • Die Aufgabe des Empfängers besteht darin, das empfangene hochfrequente Signal in das Basisband zu konvertieren. Der Begriff Basisbandsignal bezieht sich auf das ursprüngliche Frequenzband des Quellensignals. Drahtlose Kommunikationssysteme spezifizieren strenge Anforderungen an die Filterung, Spiegelfrequenzunterdrückung, Rauschverminderung und die Unterdrückung von Nachbarkanälen. Diese Anforderungen rühren von den hohen Frequenzen und den relativ niedrigen Empfangspegeln. Beispielsweise operiert das Global Positioning System (GPS-SPS) bei einer Mittenfrequenz von 1575 MHz und das GSM System bei circa 900 MHz (EC) bzw. 1900 MHz (US). Ferner variieren die Bandbreiten der verschiedenen drahtlosen Kommunikationssysteme über mehrere Dekaden. Empfänger, die mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen und Bandbreiten arbeiten, werden als Mehrstandard-Empfängerpattformen bezeichnet. Geräte für die unterschiedlichen drahtlosen Standards müssen alle unterschiedliche Mittenfrequenzen, Bandbreiten und Modulationsformen verarbeiten können.
  • Die unterschiedlichen Empfängerarchitekturen, die die Anforderungen erfüllen, umfassen den Heterodyne-Empfänger, den Zero-IF-Empfänger oder Direkt-Konversionsempfänger und den Low-IF-Empfänger. Eine weitere Klasse von Architekturen umfasst die Architektur mit digitaler Mischung, die ebenfalls als Direktabtastungsarchitektur bezeichnet wird.
  • 1 zeigt das Prinzip des konventionellen Heterodyne-Empfängers. Der Empfänger 1 hat einen Bandpassfilter 102, das das Hochfrequenzsignal (RF) von einer Antenne 101 empfängt und das gefilterte Signal an einen Low-Noise-Amplifer (LNA) 103 weitergibt. Das Signal wird dann mittels erstem Mischer 104 auf eine Zwischenfrequenzlage (IF) gemischt, die niedriger als die RF-Frequenz ist, wobei sich die Zwischenfrequenz aus der Differenz der Hochfrequenz und der Frequenz des Lokaloszillators (LO) 105 ergibt. Das auf die Zwischenfrequenz gemischte Signal wird dann gefiltert mittels zweitem Bandpassfilter 106 (typischerweise ein Surface Acoustic Wave (SAW) Filter). Das Ausgangssignal wird dann auf einen Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC) 107 weitergeleitet. Eine zweite Mischerstufe 108/109 mischt das Signal auf eine zweite Zwischenfrequenzlage, die zweite Zwischenfrequenz ist die Differenz zwischen der ersten Zwischenfrequenz und der Frequenz des zweiten Lokaloszillators 111. Die Ausgänge der Mischer 108 und 109 sind die Inphase- und Quadraturkomponenten des Signals. Der Lokaloszillator 110/111 erzeugt sinusförmige Signale, die wechselseitig um 90 Grad phasenverschoben sind. Alternativ ist eine direkte Mischung in das Basisband möglich, was hier nicht gezeigt wird, wobei die Frequenz des zweiten Lokaloszillators mit der ersten Zwischenfrequenz übereinstimmt. Die Mischerausgangssignale werden zu Tiefpassfilter 112/113 weitergeleitet. Analog-Digitalwandler (ADCs) 114/115 tasten die analogen Signale an den Ausgängen der Filter ab und digitalisieren diese, wobei die Abtastrate das Nyquist-Kriterium erfüllen muss. Die digitalisierten Basisbandsignale I und Q werden anschließend in einem Signalprozessor (DSP) 116 weiterverarbeitet. Die bearbeiteten Ausgangssignale 117/118 werden weiter auf höherer Ebene prozessiert, was in 1 nicht gezeigt wird. Der konventionelle Heterodyne-Empfänger ist sehr kostenaufwendig in der Realisierung infolge verschiedener diskreter Komponenten, besitzt einen hohen Stromverbrauch und die maximal zu verarbeitende Bandbreite des Empfangssignals wird durch die erste Zwischenfrequenz festgelegt. Daher ist der Heterodyne-Empfänger für Mehrstandard-Anwendungen in der drahtlosen Kommunikation ungeeignet.
  • Der Low-IF-Empfänger verwendet eine Quadraturmischung, wie sie in 2 für den Direktumsetzungsempfänger dargestellt ist. 2 zeigt exemplarisch diese Empfängerarchitektur. Ein Bandpassfilter 102 empfängt das Eingangsignal von einer Antenne 101 und leitet das gefilterte Signal an den LNA 103 weiter. Der Quadraturmischer 104/105 setzt das Hochfrequenzsignal in ein Basisbandsignal um. Die Frequenz des Lokaloszillators 106/107 stimmt mit der Mittenfrequenz des Empfangssignals überein, d.h. f_LO = fc. Die Quadraturumsetzungsarchitektur erfordert einen Quadraturoszillator 106/107, der zwei sinusförmige Signale erzeugt, die wechselseitig 90 Grad phasenverschoben sind. Die beiden um 90 Grad phasenverschobenen Signale werden jeweils an einen Eingang des Inphase- 104 und Quadraturmischers 105 angelegt. Tiefpassfilter 110/111 und AGCs 108/109 unterdrücken Rauschen und unerwünschte Nachbarkanäle der respektiven I und Q Zweige vor der Digitalisierung durch die ADCs 112/113 und verstärken gleichzeitig das Nutzsignal. Die Abtastrate der ADCs 112/113 muss dabei das Nyquist-Abtasttheorem erfüllen, d.h. die Abastrate muss dabei wenigstens die doppelte Bandbreite das Basisbandsignals sein. Die digitalisierten Basisbandsignale werden in einen DSP 114 weiterverarbeitet und die Ausgangssignale 115/116 zu weiteren Verarbeitungsvorrichtungen weitergeleitet. Die bekannten Nachteile dieses Konzepts sind Gleichspannungs-Offsets und die Tatsache, dass Intermodulationsprodukte und Eigenmischprodukte in das Nutzband fallen. Ferner ist das 1/f oder Flicker-Rauschen ein Problem des Zero-IF Empfängers. Fehlanpassungen führen auf unerwünschte Spiegelfrequenzsignale im Nutzband, die jedoch vom Nutzsignal selbst hervorgerufen werden und daher von geringerer Bedeutung sind.
  • Die 3 zeigt exemplarisch das Konzept des Low-IF Empfängers, der einen Kompromiss zwischen dem Heterodyne-Empfänger und dem Zero-IF Empfänger darstellt, wobei die zweite Mischerstufe vollständig digital realisiert wird. Wie in 3 gezeigt, empfängt das Bandpassfilter 102 ein Eingangsignal von der Antenne 101 und leitet das gefilterte Signal an den LNA 103 weiter. Ein Quadraturmischer, bestehend aus zwei Mischerzellen 104/105 und ein Lokaloszillator 106/107, der 90 Grad phasenverschobene Schwingungen erzeugt, mischt das gefilterte und verstärkte Signal auf eine Zwischenfrequenz f_IF. Die IF-Frequenz ist dabei etwas höher als die halbe Bandbreite des Empfangssignals. Dadurch wird vermieden, dass Gleichspannungs-Offsets, Eigenmischungen und 1/f Rauschen in das Nutzband fallen. Das Quadratur-Ausgangssignal wird an die Filter 110/111 weitergeleitet, die wahlweise als Tiefpass oder Bandpassfilter realisiert werden können. Die gefilterten Signale werden durch AGCs 108/109 verstärkt und anschließend mittels ADCs 112/113 digitalisiert. Dabei kann nach dem Stand der Technik die Filterung und Verstärkung vertauscht werden. Um die Nyquist-Bedingung zu erfüllen, muss die Abtastrate der ADCs wenigstens doppelt so hoch sein wie bei dem Zero-IF Empfänger für Signale mit gleicher Bandbreite.
  • Digitale Filterung 114/115 wird auf beide I/Q Ströme von Abtastwerten angewandt, bevor das Signal in das Basisband 116 umgesetzt wird. Die digitale Mischung ins Basisband wird durch einen Numerically-Controlled-Oszillator (NCO) durchgeführt 117. Der Vorteil des Low-IF Designs ist, dass Eigenmischungen und Intermodulationsprodukte außerhalb des Nutzbandes fallen, ebenso das 1/f Rauschen. Fehlanpassungen führen zu unerwünschten Spiegelfrequenzsignalen, die von Nachbarkanälen herrühren, die häufig eine deutlich höhere Leistung als das Wunschsignal an der Antenne aufweisen können. Das ist ein Nachteil gegenüber dem Zero-IF Konzept nach 2, wo das Spiegelfrequenzsignal nach Konstruktion immer das gleiche Leistungsniveau aufweist. Ferner ist es schwierig, diese Nachbarsignale mit analogen Filtern zu unterdrücken, aufgrund ihrer Nachbarschaft zum Nutzsignal. Schließlich sind die Anforderungen an den ADC höher verglichen mit dem Zero-IF Konzept unter den gleichen Empfangsbedingungen infolge der ca. doppelten Abtastrate.
  • Die 4 zeigt die konventionelle Direktabtastungsarchitektur. Wie in 4 gezeigt, filtert das Bandpassfilter 102 das Eingangssignal 101 von der Antenne und leitet es an den LNA 103 weiter. Ein zweites Bandpassfilter 104 und ein Verstärker mit variabler Verstärkung 105 filtern unerwünschte Signalanteile und verstärken das Nutzsignal weiter. Das Signal wird an eine Vorrichtung zur Analog-Digitalwandlung 106 weitergeleitet, die aus einem Abtasthalteglied und einen Analog-Digitalwandler besteht. Die abgetasteten und digitalisierten Datenströme werden an einen DSP 107 zur weiteren Filterung, digitalen Mischung in das Basisband und zu weiteren Aufgaben weitergeleitet. Die Inphase- und Quadratursignalekomponenten 108/109 werden zu weiteren Vorrichtungen weitergeleitet.
  • Bezugnehmend auf 5 wird die Funktionsweise eines Empfängers nach dem Unterabtastprinzip 4 im Detail betrachtet. Das Spektrum des Signals am Eingang des ADCs 106 in 4 besteht aus dem Nutzsignal 100 und dem Spiegelfrequenzsignal 101, die beide im oberen Plot von 5 dargestellt sind. Das Nutzsignal hat die Mittenfrequenz fc 103 und die Bandbreite ist gleich bw = fu – fl, wobei fu die höchste positive Frequenz 104 und fl die niedrigste positive Frequenz 102 des Nutzsignals sind. Die Mittenfrequenz ist häufig im GHz-Bereich. Das Frequenzband des Nutzsignals ist typischerweise unterteilt in zahlreiche Kanäle mit unterschiedlichen Nutzlasten. In der drahtlosen Kommunikation besitzt die Nutzlast eine relativ geringe Bandbreite verglichen mit der Trägerfrequenz fc oder der Frequenzen der Menge der Unterträger. Das Spiegelfrequenzsignal 101 enthält dieselbe Information. Daher kann die Bezeichnung Nutzsignal 100 und Spiegelfrequenzsignal 101 ohne Restriktion ausgetauscht werden, was bei der untenstehenden Diskussion wichtig ist. Zur Vereinfachung der Darstellung nehmen wir an, dass das Spektrum des Nutzsignals auf der positiven Frequenzachse liege, mit positiver Mittenfrequenz fc und das Spiegelfrequenzsignal auf der negativen Frequenzachse bei –fc.
  • Nach dem Nyquist-Abtasttheorem muss ein analoges Signal mit einer Abtastfrequenz abgetastet werden, die wenigstens die doppelte Bandbreite des Signals ausmacht, um es ohne Verlust rekonstruieren zu können. Bei Signalen mit Trägerfrequenzen im GHz Bereich sind daher extreme Anforderungen an die Bauelemente erforderlich.
  • Ein Empfänger nach dem Unterabtastprinzip, wie in 4 dargestellt, tastet das Empfangssignal nach dem Bandpass-Abtasttheorem ab. Die Theorie der Unterabtastung oder Bandpassabtastung ist beispielsweise im Buch von K.D. Kammeyer und K. Kroschel „Digitale Signalverarbeitung" und anderen zitierten Publikationen beschrieben. Die folgende Abhandlung startet mit der Methode der äquidistanten Abtastratenmethode, d.h. die zeitlichen Abstände zwischen benachbarten Abtastungen sind konstant. Die Abtastrate fs sei wesentlich geringer als die theoretische Nyquist-Frequenz. Infolge der Unterabtastung werden viele Aliases erzeugt, wie in 5 unten gezeigt wird. Diese Aliases beinhalten Aliases des Spiegelfrequenzsignals an ganzzahligen Vielfachen der Abtastfrequenz fs 106, wie in 5 dargestellt wird, infolge der Faltung durch Unterabtastung. Von besonderem Interesse sind Aliases in einer Position in der Nähe des Basisbandes (NBB, near-base-band) 105. Unterabtastung kann als eine spezielle Form der Mischung des empfangenen Bandpasssignals um eine Mittenfrequenzlage fc auf eine Lage in der Nähe des Basisbandes mittels eines Abtast-Halteglieds und einer Analog-Digitalwandlungseinheit 106 angesehen werden.
  • Es ist bekannt, dass die Abtastrate wenigstens die doppelte Bandbreite des Signals betragen muss. Jedoch wird dabei die Wahl der unteren Frequenz fl 102 und oberen Frequenz fu 104 (5) des empfangenen Bandpasssignals eingeschränkt. Die untere und obere Frequenzen müssen ganzzahlige Vielfache der Abtastfrequenz sein. Anders ausgedrückt, die doppelte Mittenfrequenz 103, 2·fc, muss ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz sein. Für eine detaillierte Diskussion über die Wahl der Abtastraten bei gleichförmiger Abtastrate sei auf die Literatur verwiesen (z.B. K.D. Kammeyer und K. Kroschel).
  • Wie in 6 dargestellt wird, ist die Abtastfrequenz in diesem Fall um mehr als einen Faktor 4 höher als die Bandbreite des Signals, d.h. die Abtastrate ist mehr als 100% oberhalb der unteren erforderlichen Schranke. Das liegt daran, dass das Bandpasssignal eine Mittenfrequenz fc hat, bei der 2·fc nicht ein ganzzahliges Vielfaches von fs ist. Wie in 6 dargestellt wird, überlappen sich die Spektralanteile der Aliases des Nutzsignals 100 und die Aliases des Spiegelfrequenzsignals 101 in der NBB-Lage 102/103 und bei ganzzahligen Vielfachen der Abtastfrequenz fs. Die Impulse +M·fs 104 und –M·fs 105 sind für die Aliases in der NBB-Lage 102/103 verantwortlich, wobei M ein beliebiger ganzzahliger Wert ist. Der Impuls bei +M·fs liegt im Band zwischen fl und fu. Dieser Inband-Impuls führt auf einen Alias 102, der um den Ursprung liegt, was ebenfalls für den Alias 103 des Spiegelfrequenzsignals gilt. Daher ist die minimale erreichbare Abtastrate von der speziellen Bandlage der Nutzsignals abhängig. Ferner besitzen praktische Bandbassfilter nur eine begrenzte Unterdrückung des Stopbands. Aus obenstehenden kann gefolgert werden, dass bei Empfängern nach dem Unterabtastprinzip die Abtastrate deutlich höher als die theoretische untere Grenze gewählt werden sollte.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, einr Methode und eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Abtastrate reduziert werden kann. Ferner ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Methode und eine Vorrichtung anzugeben, bei der das Nutzsignal direkt in das Basisband konvertiert werden kann und gleichzeitig das Spiegelfrequenzsignal unterdrückt wird.
  • In den zitierten Arbeiten von Kohlenberg, Vaughan et al, Linden und Coulson et al, wird alternativ zur gleichförmigen Abtastung die ungleichförmige Abtastung betrachtet. Bei ungleichförmiger Abtastung sind die zeitlichen Abstände zwischen benachbarten Abtastungen nicht zeitunabhängig. Jedoch, um dieses Verfahren mathematisch handhabbar zu machen, sind die Abtastmomente dahingehend eingeschränkt, als dass sie aus einer Überlagerung von N Strömen mit gleichförmigen Abtastraten und gleicher Abtastrate aber unterschiedlicher relativer Zeitverzögerung hervorgehen. Wie bereits in der zitierten Arbeit von Kohlenberg gezeigt wurde, kann theoretisch mit einer ungleichförmigen Abtastrate die theoretisch untere Grenze für die Abtastrate, die doppelte Bandbreite, unabhängig von der Position des Bandbasssignals erzielt werden.
  • Zwei grundlegende Alternativen werden beim Stand der Technik unterschieden, wie sie in 7a und 7b dargestellt sind. Die Diskussion startet mit 7a. Ein empfangenes Signal 101 wird durch ein Bandpassfilter 102 gefiltert und optional verstärkt (was in der Abbildung nicht gezeigt wird). Ein Splitter 103 erzeugt N Kopien des Signals. Jedes der N Signale wird von einem Verzögerungselement 104_0 bis 104_N-1 verzögert. Die N Verzögerungen seien mit kn, n = 0, ..., N-1 bezeichnet und seien wechselseitig unterschiedlich. Es ist dem Fachmann wohlbekannt, dass Verzögerungen zu einer frequenzabhängigen Phasenverschiebung des Ursprungssignals führen, d.h. die Gruppenlaufzeit ist konstant. Die N Polyphasensignale, die mit einer gleichförmigen Abtastrate fs 118 mit Wandlern 105_0 bis 105_N-1 abgetastet werden, werden im DSP 106 nach der Digitalwandlung weiterverarbeitet. Das DSP filtert und demoduliert das Signal in das Basisband und erzeugt die Inphase- und Quadraturanteile des Basisbandausgangssignals I/Q 107/108. Die Signale 107/108 werden dabei im DSP aus den N Abtastströmen so erzeugt, dass sich das Nutzsignal konstruktiv verstärkt und das Spiegelfrequenzsignal ausgelöscht wird.
  • In der ersten Realisierung nach 7a werden N verzögerte Kopien des Eingangsignals an den Ausgängen 104_0 bis 104_N-1 des Signals digitalisiert, wobei die Abtastmomente der Wandler 105_0 bis 105_N-1 identisch sind. In einer zweiten Realisierung nach 7b wird eine mathematisch ähnliche Methode angewandt. Das Empfangssignal 109 wird durch einen Bandpass 110 gefiltert. N Kopien des Signals stehen am Ausgang des Splitters zur Verfügung. Jede Kopie wird einen der Wandler 112_0 bis 112_N-1 zugeleitet, die mit der gleichen Abtastrate fs 117 arbeiten. Jedoch sind die Abtastmomente wechselseitig verschoben, wobei die Zeitkonstanten der Verzögerungen kn, n = 0, ..., N-1 wechselseitig unterschiedlich sind. Die Zeitverzögerungen werden durch Verzögerungselemente 113_0 bis 113_N-1 realisiert. Die Abtastmomente sind daher wechselseitig verschoben. Der DSP 114 erzeugt aus den Abtastströmen die Inphase- und Quadratursignale 115/116, ähnlich wie es oben diskutiert wurde.
  • Nachfolgend wird nur die zweite Realisierung nach 7b im Detail diskutiert. Die Modifikationen gemäß der ersten Realisierung sind für einen Fachmann offenkundig und können der zitierten Literatur entnommen werden.
  • Die Auswirkung der nichtgleichförmigen Abtastung wird in 8 anhand von Spektrum-Plots dargestellt. Das Nutzsignal 100 und das Spiegelfrequenzsignal 101 ist in 8a dargestellt. Die konstruktive Überlagerung von N verzögerten Kopien des Signals führt auf Aliases mit ungleichen Gewichtsfunktionen, wie durch die Länge der Impulse in 8b, an ganzzahligen Vielfachen der Abtastfrequenz fs, dargestellt wird. Der Impuls bei +M·fs, M ganzzahlig, führt zu einen Alias des Nutzsignals in einer NBB-Lage 104 und der Impuls bei –M·fs zu einem Alias des Spiegelsignals 105. Jedoch führen die unterschiedlichen Gewichte der Impulse 102 und 103 zu unterschiedlichen Leistungen der beiden Aliases. Idealerweise wird das Gewicht bei –M·fs vollständig durch eine Überlagerung von N Abtastströmen ausgelöscht, folglich fällt keine Komponente des Spiegelsignals 105 innerhalb des Bandes von Signal 104. Jedoch führt die Überlagerung von nicht-gleichförmigen abgetasteten Signalen zu veränderlichen Gewichten der Aliases der Spiegelfrequenzsignale in der Nähe von ganzzahligen Vielfachen der Abtastrate 106/107. Idealerweise sollten die Verzögerungen derart eingestellt sein, so dass das Alias des Spiegelfrequenzsignals bei einer spezifischen NBB-Lage vollständig verschwindet, man erhält eine vollständige Auslöschung des Spiegelfrequenzsignals. Ferner kann die Abtastrate eines Zugs des mehrphasigen Systems als das 1/N-fache der minimalen Abtastrate bei gleichförmiger Abtastung gewählt werden.
  • Der spezielle Fall N = 2 wird als Quadraturabtastung oder Abtastung 2. Ordnung bezeichnet. Es ist wohlbekannt, dass die beiden Kopien des Signals um eine ungerade Anzahl von Viertelzyklen der Mittenfrequenz des Bandpasssignals verschoben sein sollten, d.h. delay = (2·n + 1)/(4·fc), n ganzzahlig, was einer 90 Grad Phasenverschiebung einer Sinusschwingung mit Frequenz fc entspricht. Die minimale Abtastrate bei Quadraturabtastung ist fs = bw, wohingegen bei gleichförmiger Abtastung fs = 2·bw erforderlich ist.
  • Allerdings wird die erreichbare Spiegelfrequenzunterdrückung durch Streuungen der Bauelementparameter und durch Timing Jitter eingeschränkt.
  • 2.1.1 Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, einen Empfänger anzugeben, wobei das Wunschsignal aus einer Hochfrequenzlage in eine Basisbandlage oder in die Nähe des Basisbandes verschoben wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, einen Empfänger anzugeben, bei dem analoge Mischer entweder vollständig eliminiert werden oder in ihrer Komplexität reduziert werden können.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, einen Empfänger mit hoher Spiegelfrequenzunterdrückung anzugeben.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, die Abtastrate des Empfängers zu reduzieren.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, eine hohe Nachbarkanalunterdrückung zu realisiert.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, einen Empfänger mit hoher Leistung bei gleichzeitig niedrigen Kosten zu realisieren.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, die Leistungsaufnahme des Empfängers zu reduzieren.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, den Empfänger als integrierte Schaltung zu realisieren.
  • Andere Vorzüge und Gegenstände dieser Erfindung werden nachfolgend offenkundig durch die Spezifikationen zusammen mit den technischen Zeichnungen. Es ist für einen Fachmann, der Zugang zu dieser Spezifikation hat, leicht möglich, ähnliche Analysen und Herleitungen für Realisierungen mit anderen Spezifikationen der Signale und Empfänger vorzunehmen.
  • Die Erfindung kann in einem Empfänger realisiert werden, bei dem das Signal bei einer Frequenz abgetastet wird, die signifikant niedriger als die Trägerfrequenz des Signals ist. Die Unterabtastung führt auf Aliases des Signals, einschließlich eines Alias in einer Basisbandlage oder NBB-Lage. Analog-Digitalwandlung des Alias in der Basisbandlage oder NBB-Lage kann dann leicht durchgeführt werden.
  • Die folgenden technischen Vorteile können durch einige oder alle der nachfolgenden Anwendungsformen erzielt werden.
  • 2.1.2 Zusammenfassung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer bekannten Heterodyne-Empfängerarchitektur.
  • 2 zeigt ein Bockdiagramm eines bekannten Zero-IF- oder Direktkonversionsempfängers
  • 3 zeigt das Blockdiagramm einer bekannten Low-IF-Empfängerarchitektur.
  • 4 zeigt das Blockdiagramm eines bekannten Direktumsetzungsempfängers.
  • 5 zeigt Spektrum-Plots, die die Spektra eines Empfängers nach dem Direktumsetzungsprinzip, wie in 4 gezeigt, darstellen.
  • 6 zeigt das Problem der überlappenden Spektralkomponenten, die bei einem Direktumsetzungsempfänger, wie in 4 gezeigt, auftreten können.
  • 7 zeigt Blockdiagramme von Empfängerarchitekturen nach dem Prinzip der ungleichförmigen Abtastung. Insbesondere zeigt 7a die konstruktive Überlagerung von N verzögerten Signalkopien, die an identischen Abtastaugenblicken abgetastet werden. 7b zeigt die konstruktive Überlagerung von N Signalkopien, die zu verzögerten Zeitpunkten abgetastet werden.
  • 8 zeigt die Spektralplots zur Illustration der Spektra, die bei einer ungleichförmigen Abtastung entstehen, wie sie in 7 dargestellt wird.
  • 9 zeigt das Blockdiagramm einer Direktumsetzungsempfängerarchitektur gemäß vorliegender Erfindung.
  • 10a stellt einen Graph dar, der die Betragsübertragungsfunktion vs. Frequenz eines passiven Polyphasenfilters darstellt. 10b zeigt einen Graph, der die Betragsübertragungsfunktion vs. Frequenz eines aktiven Polyphasenfilter darstellt.
  • 11 zeigt Spektrum-Plots für eine gemäß vorliegender und in 9 dargestellten Erfindung.
  • 12 zeigt das Blockdiagramm einer Direktumsetzungsempfängerarchitektur gemäß vorliegender Erfindung.
  • 13 zeigt das Blockdiagramm einer Empfängerarchitektur nach dem Unterabtastprinzip mit einer Zwischenfrequenzstufe gemäß vorliegender Erfindung.
  • 14 zeigt das Blockdiagramm einer Empfängerarchitektur nach dem Unterabtastprinzip mit Zwischenfrequenzstufe, die eine Inphase- und Quadraturkomponente umfasst, gemäß vorliegender Erfindung.
  • 15 zeigt als Anwendungsform der vorliegenden Erfindung das Blockdiagramm einer Empfängerarchitektur.
  • 16 zeigt die Spektrum-Plots zur Illustration der in 15 gezeigten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2.2 Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Anwendungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, mit Hilfe von Beispielen und Bezug auf die technischen Zeichnungen, beschrieben.
  • 9 zeigt das Blockdiagramm eines Empfängers gemäß eines ersten bevorzugten Anwendungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Empfangsfilter 102 empfängt ein Signal von einer Antenne 101 und leitet das gefilterte Signal an einen LNA 103 weiter. Ein optionaler zweiter Bandpassfilter 104 und ein Automatic-Gain-Control (AGC) Bauelement 105 unterdrücken unerwünschte Signale außerhalb des Bandes und verstärkt gleichzeitig das Wunschsignal mit der Bandbreite bw und Mittenfrequenz fc. Das gefilterte und verstärkte Signal wird an das Spiegelfrequenzunterdrückungsfilter (Image Reject Filter IR) 106 weitergeleitet.
  • Eine Vorrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrückung, auch als komplexe Filterung bezeichnet, ist eine Vorrichtung, die eine Mehrzahl von Ausgangssignalen von einem einzelnen Eingangssignal oder einer Mehrzahl von Eingangsignalen erzeugt. Das komplexe Filter unterdrückt die Spiegelfrequenzsignale und lässt gleichzeitig das Wunschsignal passieren, das an die Inphase- 112 und Quadraturausgänge 113 weitergeleitet wird. Image-Reject Filter können sowohl durch passive als auch aktive asymmetrische Polyphasenfilter realisiert werden, wie schematisch in 10a und 10b für ein passives respektive aktives Polyphasenfilter dargestellt ist. Solche Filter sind wohlbekannt, wie anhand der Publikation von M.J. Gingell und durch die Patente von Essink, Marschall, Voorman und Okanobu, wie oben angegeben, offengelegt sind.
  • 10a zeigt exemplarisch die Betragsübertragungsfunktion eines passiven asymmetrischen Polyphasenfilters nach der Publikation von Gingell. Das Spiegelfrequenzsignal bei einer negativen Mittenfrequenz -fc ist unterdrückt, wohingegen das Nutzsignal bei der Mittenfrequenz fc das Filter mit einer geringeren Dämpfung passiert. Die Unterschiede der Bedämpfung des Durchlass- und Sperrbandes bei +fc und –fc 103 kann 30 dB überschreiten, in Abhängigkeit von der Zahl der passiven Filterstufen. Typisch für passive Polyphasenfilter nach der Publikation von Gingell ist, dass die Bandbreite des Sperrbandes 101 endlich ist.
  • 10b zeigt exemplarisch den Betrag der Übertragungsfunktion eines aktiven Polyphasenfilters nach den Offenlegungen von Essink, Marschall und Voorman. Der Durchlassbereich eines aktiven Polyphasenfilters liegt um eine Mittenfrequenz fc. Wie für aktive Polyphasenfilter nach den Offenlegungen von Essink, Marschall und Voorman typisch ist, ist die Bandbreite des Durchlassbereichs 102 endlich.
  • Nach dem Stand der Technik können mit Polyphasenfiltern 30 dB an Spiegelfrequenzunterdrückung ohne Schwierigkeiten erzielt werden. Bisher ist es jedoch nicht möglich, aktive Polyphasenfilter im GHz Bereich zu realisieren. Daher können aktive Polyphasenfilter häufig nur auf Zwischenfrequenzsignale angewandt werden. Jedoch ist bei dem gegenwärtigen Fortschritten bei der integrierten Schaltungstechnologie anzunehmen, dass aktive Polyphasenfilter in wenigen Jahren auch bei hohen Frequenzen eingesetzt werden können.
  • Solche komplexen Filtervorrichtungen mit der Eigenschaft der Spiegelfrequenzunterdrückung kann durch alle diejenigen Schaltkreise realisiert werden, mit denen sich eine 90 Grad Phasendrehung des Bandpasssignals innerhalb eines geeigneten Frequenzbereichs realisieren läßt. Neben Polyphasenfilter existieren spezielle Allpassfilter, die innerhalb eines gegebenen Frequenzbereichs und innerhalb einer hinreichenden Genauigkeit eine 90 Grad Phasendrehung erzeugen. Solche komplexen Allpassfilter können sowohl aktiv als auch passiv realisiert werden.
  • Ferner können gekoppelte Leitungen bei hohen Frequenzen eingesetzt werden. In der zitierten Arbeit von Schiffman werden 90 Grad Phasenschieber vorgestellt. Es existieren eine Vielzahl von Phasenschiebern, die in der Literatur als Schiffman Phasenschieber wohlbekannt sind.
  • Typische Frequenzspektra der Signale in der Empfängerkette sind in 11 gezeigt. Das Spektrum am Ausgang des AGCs 105 in 9 ist schematisch in 11 oben dargestellt. Das Nutzsignal 100 und das Spiegelfrequenzsignal 101 besitzen gleiche Leistung. Die Überlagerung der Inphase- und Quadratursignale am Ausgang des Image-Reject Filters (Signale 112 und 113 in 9) auf eine konstruktive Art führt dazu, dass die Leistung des Nutzsignals signifikant höher als diejenige des Spiegelfrequenzsignals ist. 11 zeigt das Szenario 102/103. Das Spektrum am Ausgang ist bezogen auf den Ursprung unsymmetrisch.
  • Der Wandler (9, 107/108) erzeugt Aliases des Nutzsignals und des Spiegelfrequenzsignals, wie im unteren Bild von 11 dargestellt wird. Dem Alias des Nutzsignals in einer Basisbandlage oder NBB-Lage 104 wird das Spiegelfrequenzsignal 105 überlagert. Jedoch wird das unerwünschte Spiegelsignal 105 zuvor bei ca. 30 dB unterdrückt, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist. In dem speziellen Fall, bei dem die Mittenfrequenz des Nutzsignals fc ein ganzahliges Vielfaches der Abtastrate fs ist, werden Aliases sowohl des Nutz- als auch des Spiegelsignals direkt in das Basisband gemischt. Unter diesen Voraussetzungen überlappen sich die Aliases der Signale 102 und 103 über das gesamte Band. Der Empfänger verhält sich dann ähnlich einem Zero-IF Empfänger. In diesem speziellen Fall eines direktdigitalisierenden Direkt-Konversionsempfängers hat das Spiegelfrequenzsignal dieselbe Leistung wie das Nutzsignal am Eingang des IR-Filters (106, 9). Am Ausgang des IR-Filters ist die Signalleistung des Spiegelfrequenzsignals signifikant geringer (102 und 103 in 11). Daher ist die Leistung des überlagernden Spiegelfrequenzsignals nach Konstruktion immer signifikant niedriger als die Leistung des Nutzsignals. Die minimale Abtastrate ist daher fs = bw.
  • Die Analog-Digitalwandlung umfasst eine Abtast-Halteglied und einen Analog-Digitalwandler (ADC), wie in 9, 107 und 108 gezeigt wird. Dabei ist es Aufgabe des Abtast-Halteglieds ein Signal zur Verfügung zu stellen, das neben dem ursprünglichen Hochfrequenzsignal einen Signalanteil in der Nähe des Basisbandes beinhaltet. Die ADCs empfangen das Alias in der Nähe des Basisbandes der Inphase- 112 und Quadratursignale 113. Die Ausgänge der ADCs sind Sequenzen digitaler Wörter, die den Abtastwerten des analogen Signals entsprechen. Der DSP 109 verarbeitet beide empfangenen Datenströme, die Verarbeitung umfasst falls notwendig die Filterung, Abtastratenreduzierung und die Mischung in das Basisband. Die digitalen Inphase- und Quadratursignale 110 und 111 werden schließlich zu anderen Verarbeitungsvorrichtungen weitergeleitet.
  • Eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird in 12 gezeigt. Ein Bandpassfilter 102 empfängt das Bandpasssignal von einer Antenne 101 und leitet es an einen LNA mit automatischer Verstärkungsregelung 103. Das Signal wird an die Inphase- und Quadratureingänge des Filters zur Spiegelfrequenzunterdrückung 104 weitergeleitet. Die I und Q Ausgänge 110/111 werden an die ADCs 105 und 106 weitergeleitet. Die digitalen Ausgangssignale werden in dem DSP 107, ähnlich wie in 9 diskutiert, weiterverarbeitet. Die Inphase- und Quadraturausgänge 108/109 werden an weitere Vorrichtungen weitergeleitet, die in der Abbildung nicht gezeigt werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (13) wird ein an der Antenne 101 empfangenes Signal mit einem Bandpassfilter 101 gefiltert und durch den LNA 103 verstärkt. Ein Mischer 104 setzt das verstärkte Signal auf eine Zwischenfrequenzlage der Frequenz f_IF um, diese ist die Differenz zwischen der Frequenz des Lokaloszillators 105 und der Mittenfrequenz des Empfangssignals. Auf der Zwischenfrequenzlage wird ein zweiter Bandpassfilter 106 und ein Verstärker mit automatisch einstellbarer Verstärkung vorgesehen. Das gefilterte Signal wird an den Inphase- und Quadratureingang des Filters 108 zur Spiegelfrequenzunterdrückung gelegt. Auf der Zwischenfrequenzstufe kann die Realisierung des Filters zur Spiegelfrequenzunterdrückung alternativ als aktives und als passives Polyphasenfilter erfolgen, wie in den zitierten Patenten und der Publikation von Gingell offengelegt sind. Die gefilterten Inphase- 114 und Quadraturkomponenten 115 werden an die ADCs 109/110 weitergeleitet. Die Analog-Digital-Wandlung erfolgt so ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das DSP 111 erfüllt ähnliche Filter- und Prozessschritte, wie sie in 9 diskutiert wurden.
  • Es gibt drei Vorteile, das Hochfrequenzsignal zunächst auf eine Zwischenfrequenzlage zu mischen. Erstens überlappen sich die Rauschanteile durch Unterabtastung. Es ist dem Fachmann bekannt, dass das Rauschen, das sich in die NBB-Lage überfaltet, von dem Verhältnis der Mittenfrequenz zur Abtastfrequenz abhängt. Eine Zwischenfrequenzstufe vor der Unterabtaststufe 109/110 erleichtert daher die Einhaltung der Anforderungen an die Rauschspezifikation. Zweitens hängt das Phasenrauschen infolge von Jitter ebenfalls von dem Verhältnis der Mittenfrequenz und Abtastfrequenz ab. Andererseits sind Signale mit Quadratur-Modulationsformen sehr empfindlich bezüglich Phasenrauschen. Schließlich kann auf der Zwischenfrequenzlage zwischen aktiven und passiven Polyphasenfiltern gewählt werden. Passive Polyphasenfilter verbrauchen keine Leistung, jedoch sind die Freiheitsgrade im Design eingeschränkt. Andererseits verbrauchen aktive Polyphasenfilter Leistung, andererseits existieren eine Vielzahl von verschiedenen Designs, man siehe dazu die Patente von Essink, Marschall. Voorman. Der wichtigste Nachteil der Mischung auf eine Zwischenfrequenzlage ist die höhere Anzahl von analogen Komponenten.
  • Bei einer Modifikation des zweiten Anwendungsbeispiels der Erfindung (14) wird ein empfangenes Signal von einer Antenne 101 durch ein Bandpassfilter 102 gefiltert und durch einen LNA 104 verstärkt. Dabei kann, abhängig vom Dynamikbereich des Empfangssignals, der LNA zusätzlich die Funktion der automatischen Verstärkungsregelung übernehmen. Das gefilterte und verstärkte Signal wird durch einen Quadraturmischer auf eine Zwischenfrequenzlage gemischt. Die Quadraturmischerstufe umfasst zwei Mischer 104/105 und einen Quadraturoszillator 106/107. Jeweils ein Eingang der Mischer ist mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden. Der jeweils andere Eingang der Mischer ist mit dem Oszillator 106/107, der Sinusschwingungen in Quadratur, d.h. wechselseitig 90 Grad phasenverschobene Schwingungen, erzeugt, verbunden. Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung von Quadratursignalen, die Stand der Technik darstellen. Das Nutzsignal ist um eine Zwischenfrequenz f_IF zentriert, die die Differenz der Mittenfrequenz des Hochfrequenzsignals und des Lokaloszillators darstellt. Die Inphase- (I) 108 und Quaddraturausgänge (Q) 109 werden an ein Filter zur Spiegelfrequenzunterdrückung weitergeleitet 110. Da Filter zur Spiegelfrequenzunterdrückung 110 kann sowohl als passives als auch aktives Polyphasenfilter realisiert werden. Das Verfahren der Analog-Digitalwandlung ist ähnlich desjenigen im ersten Ausführungsbeispiel. Die I und Q Ausgänge 111/112 werden an die ADCs 113/114 weitergeleitet, die mit einer Abtastrate wesentlich unterhalb der Zwischenfrequenz arbeiten. Das DSP 115 verarbeitet die digitalen Signale weiter.
  • Bezugnehmend auf 15 wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei zwei Alternativen der Erfindung in 15a unf 15b dargestellt sind und nachfolgend diskutiert werden. Ein Eingangssignal r(t) 101/120 mit der Mittenfrequenz auf einer Zwischenfrequenzlage f_IF oder Hochfrequenzlage f_RF wird an das Filter zur Spiegelfrequenzunterdrückung (IR) 102/121 weitergeleitet. Das IR-Filter kann durch die zitierten aktiven oder passiven Polyphasenfilter realisiert werden, abhängig von zu erfüllenden Spezifikationen und der Mittenfrequenz. Das Filter zur Spiegelfrequenzunterdrückung erzeugt ein Inphase- (I) 109/128 und ein Quadraturausgangssignal (Q) 110/129. Die Inphase- und Quadratursignale werden verstärkt, was in den 15a und 15b nicht gezeigt wird und in N Kopien oder Zweigen aufgeteilt.
  • Nachfolgend wird zunächst mit dem Ausführungsbeispiel 15a fortgesetzt.
  • Es werden paarweise ein Inphase- und ein Quadratursignal der jeweiligen N Inphase- und Quadraturzweige mit der gleichen Zeitverzögerung kn, n = 0, 1, ..., N-1 verzögert, 103_0 bis 103_N-1. Die N Zeitverzögerungen sind dabei wechselseitig unterschiedlich. Die Zeitverzögerungen erzeugen eine frequenzabhängige Phasenverschiebung oder umgekehrt eine konstante Gruppenlaufzeit. Die Steilheit der Phasenverschiebung als Funktion der Frequenz ist proportional kn. Jede der N paarweise bezogenen Inphase- und Quadratursignale mit Verzögerung kn werden durch N Analog-Digitalwandler 105_0 bis 105_N-1 digitalisiert. Die kombinierte Wandlung jeweils eines I und eines Q Signals ist Stand der Technik.
  • Die Beschreibung setzt sich mit dem Ausführungsbeispiel nach 15b fort.
  • Bei dieser Variante des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung (15b) wird jeweils eine Kopie der Inphase- und eine Kopie des Quadratursignals aus der Menge der N Kopien paarweise an die Wandler 124_0 bis 124_N-1 weitergeleitet. Dabei existieren N kombinierte I/Q Zweige, die jeweils eine Kopie des Ausgangs 128/129 des Filters zur Spiegelfrequenzunterdrückung darstellen. Die Wandler 124_0 bis 124_N-1 arbeiten mit der Abtastrate fs. Die Abtastratenimpulse werden wechselseitig um die Zeitverzögerungen kn, n = 0, ..., N-1 verzögert, wobei die N Zeitverzögerungen wechselseitig unterschiedlich sind.
  • Die Darstellung setzt mit der gemeinsamen Betrachtung der in 15a und 15b dargestellten Ausführungsbeispiele fort.
  • Die digitalisierten N-Polyphasensignale, die jeweils aus einer Inphase- und einer Quadraturkomponente bestehen, werden in einem DSP 106/125 oder Field Programmable Gate Array (FPGA) weiterverarbeitet. Durch digital Signalverarbeitung werden die Basisbandsignale der Inphase- und Qadraturkomponenten durch Überlagerungen der N Phasen erzeugt, derart dass sich die Aliases des Nutzsignals in der Basisbandlage oder NBB-Lage konstruktiv überlagern und die Aliases des Spiegelfrequenzsignals destruktiv überlagern.
  • Die Funktionalität der Architektur zur Spiegelfrequenzunterdrückung, wie sie als Blockdiagramm in 15 gezeigt wird, kann mittels 16 erklärt werden. Die 16 zeigt die Signalspektra an verschiedenen Stellen der Empfängerarchitektur. Einfachheitshalber wird nur die zweite Variante nach 15b betrachtet. Ähnliche Überlegerungen können ebenfalls für das in 15a dargestellte Ausführungsbeispiel angestellt werden, die für den Fachmann unmittelbar herzuleiten sind.
  • Das Signal r(t) (15b, 120) besteht aus dem Wunschsignal 100 und dem Spiegelfrequenzsignal 101. Das Spektrum des Ausgangssignals des Filters zur Spiegelfrequenzunterdrückung (15b, 128/129) ist unsymmetrisch bezogen auf den Koordinatenursprung, wie es in 102 und 103 dargestellt ist. Die Analog-Digitalwandlung mit Spiegelfrequenzunterdrückung (15b 124_0 bis 124_N-1) erzeugt bei sorgfältiger Überlagerung der N Inphase- und Quadraturdatenströme Aliases an ganzzahligen Vielfachen der Abtastfrequenz. Die Gewichte der Aliases werden in 16 durch die Amplitude der Impulse an ganzzahligen Vielfachen der Abtastfrequenz fs dargestellt. Durch nicht-gleichförmige Abtastung werden die Aliases des Spiegelfrequenzsignals in einer NBB-Lage 105 nahezu ausgelöscht, wohingegen das Nutzsignal 104 verstärkt wird. Dem entspricht die unterschiedliche Länge der Impulse bei +M·fs 120 und –M·fs 130. Durch die Reihenschaltung des Spiegelfrequenzfilters und der nicht-gleichförmigen spiegelfrequenzunterdrückenden Abtastung addieren sich in Dezibel die einzelnen Beträge der Spiegelfrequenzunterdrückung. Die Spiegelsignale in einer NBB-Lage 106/107 werden ebenfalls unterdrückt, abhängig von der Differenz in Dezibel der Gewichte der korrespondierenden Impulse, die der Freqeunzlage +M·fs und –M·fs benachbart sind und der unsymmetrischen Dämpfung durch das Spiegelfrequenzfilter.
  • Die Erfindung wurde anhand ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben. Modifikationen und Alternativen zu diesen Ausführungsbeispielen, solche Modifikationen und Alternativen, die die Vorteile dieser Erfindung beinhalten, sind Fachpersonen, die Zugang zu den Spezifikationen und Abbildungen haben, offenkundig. Solche Modifikationen und Alternativen liegen innerhalb des Rahmens der nachfolgend formulierten Ansprüche dieser Erfindung. Insbesondere schließt die Verwendung der Einzahl nicht die Verwendung einer Mehrzahl der beschriebenen Elemente aus. Beispielsweise können eine Mehrzahl von kaskadierten komplexen Filtern den Effekt der Spiegelfrequenzunterdrückung erhöhen. Ebenso kann bei der Entwicklung von Empfängern, die unterschiedliche Standards verarbeiten können, mehrere parallelgeschaltete Filter mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen von Vorteil sein. Ferner können andere Vorrichtungen, wie z.B. Verstärker und Filter, zwischen die in dieser Erfindung beschriebenen Vorrichtungen zum Vorteil der Erfindung eingesetzt werden. Solche Modifikationen sind Stand der Technik beim Entwurf von Empfängern und werden durch diese Ansprüche abgedeckt. Ferner können alle Vorrichtungen auf derselben Hardware realisiert werden, insbesondere auf einen integrierten Schaltkreis.

Claims (41)

  1. Ein Empfänger, bestehend aus: einer komplexen Filtervorrichtung, die zum Empfang eines Signals oder einer Vielzahl von modulierten Signalen geeignet ist, besagtes moduliertes Signal oder besagte Vielzahl von modulierten Signalen weisen wenigstens ein Trägersignal auf, das durch ein Nutzsignal oder eine Mehrzahl von Nutzsignalen moduliert ist; ein Abtast-Halte-Glied, um die modulierten Signale mit einer Abtastrate abzutasten, die niedriger als die Trägerfrequenz ist; ein Analog-Digitalwandlerschaltkreis, der das abgetastete modulierte Signal digitalisiert, um ein digitales Ausgangssignal zu erzeugen.
  2. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die komplexe Filtervorrichtung eine Mehrzahl von Eingängen und eine Mehrzahl von Ausgängen aufweist.
  3. Ein Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Eingängen und Ausgängen zwei ist.
  4. Ein Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Eingängen und Ausgängen vier ist.
  5. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die komplexe Filtervorrichtung aus einem aktiven Polyphasenfilter besteht.
  6. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die komplexe Filtervorrichtung aus einem passiven Polyphasenfilter besteht.
  7. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass das Abtast-Halte-Glied aus mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen besteht.
  8. Ein Empfänger nach Anspruch 7, dadurch charakterisiert, dass die Anzahl der Eingänge und Ausgänge zwei ist.
  9. Ein Empfänger nach Anspruch 7, dadurch charakterisiert, dass die Anzahl der Eingänge und Ausgänge vier ist.
  10. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass der Analog-Digitalwandlungs-Schaltkreis eine Mehrzahl von Eingängen und eine Mehrzahl von Ausgängen aufweist.
  11. Ein Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eingänge und Ausgänge zwei ist.
  12. Ein Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eingänge und Ausgänge vier ist.
  13. Ein Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von empfangenen Signalen entweder paarweise im wesentlichen gleich oder paarweise im wesentlichen um 180 Grad phasenverschoben sind.
  14. Ein Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von empfangenen Signalen entweder paarweise um 90 Grad oder paarweise um 180 Grad phasenverschoben sind.
  15. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalisierten Signale durch Vorrichtungen zur digitalen Signalverarbeitung verarbeitet werden.
  16. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N Kopien der Mehrzahl der Ausgangssignale der besagten komplexen Filtervorrichtung erzeugt werden (15a und 15b).
  17. Ein Empfänger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass N Kopien jedes Signals um paarweise unterschiedliche Zeitverzögerungen verzögert werden und dadurch gekennzeichnet, dass Kopien der besagten Mehrzahl von Signalen um im wesentlichen gleiche Zeitverzögerungen verzögert werden; ferner charakterisiert durch eine Vielzahl von komplexen Abtast-Haltegliedern (15a, 105), die die besagte Mehrzahl der zeitverzögerten Kopien der besagten Mehrzahl von Signalen mit einer Abtastrate abtasten, die niedriger als die Frequenz des Trägersignals ist; und eine Mehrzahl von Analog-Digitalwandlern, die die abgetasteten Signale digitalisieren.
  18. Ein Empfänger nach Anspruch 17, dadurch charakterisiert, dass die besagte Mehrzahl N = 2 ist und die besagten Zeitverzögerungen der besagten zwei Kopien wechselseitig um ganzzahlige Vielfache von eine Viertelperiode des Abtastsignals auseinanderliegen.
  19. Ein Empfänger 15b nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten N Kopien der besagten Mehrzahl von Signalen an eine Mehrzahl von komplexen Abtast-Haltegliedern weitergeleitet werden, die mit einer Abtastfrequenz arbeiten, die niedriger als die Trägerfrequenz ist und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Abtastfrequenzen paarweise im wesentlichen gleich und die Zeitverzögerungen der Abtastsignale wechselseitig unterschiedlich sind und eine Mehrzahl von komplexen Analog-Digitalwandlern (15b, 122) aufweist, um die Signale zu digitalisieren.
  20. Ein Empfänger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet dass die besagte Mehrzahl von Kopien N = 2 ist; und die besagten Zeitverzögerungen der beiden Kopien wechselseitig um ganzzahlige Vielfache von eine Viertelperiode des Abtastsignals auseinanderliegen.
  21. Ein Empfänger nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: einen ersten Bandpassfilter, dessen Eingang mit einer Empfangsvorrichtung zum Empfang eines Signals verbunden ist (9, 102), einen Verstärker geringen Eigenrauschens (9, 103), wobei der Eingang mit dem ersten Bandpassfilter und der Ausgang mit einem zweiten Bandpassfilter verbunden sind (9, 104); einen Verstärker mit geregelter Verstärkung (9, 105), wobei der Eingang mit dem Ausgang des zweiten Bandpassfilters verbunden ist; und Kopien des Ausgangssignals an eine komplexe Filtervorrichtung weitergeleitet wird (9, 106).
  22. Ein Empfänger nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein erstes Bandpassfilter (12, 102), das mit einer Empfangsvorrichtung verbunden ist; ein Verstärker mit geregelter Verstärkung und niedrigem Eigenrauschpegel (12, 103), wobei der Eingang des besagten Verstärkers mit dem Ausgang des besagten ersten Bandpassfilters und der Ausgang mit der besagten komplexen Filtervorrichtung verbunden sind.
  23. Ein Empfänger nach Anspruch 1, der ferner eine Vorrichtung zur Umsetzung eines Signals von einer Hochfrequenzlage in eine Zwischenfrequenzlage aufweist.
  24. Ein Empfänger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Umsetzung eines Signals eine Quadraturvorrichtung ist, die ein erstes und zweites Signal zur Verfügung stellt (14).
  25. Ein Empfänger nach Anspruch 23, der ferner einen ersten Bandpassfilter ( 13, 102) beinhaltet, der mit einer Empfangsvorrichtung zum Empfang eines Signals verbunden ist; ein Verstärker mit niedrigem Eigenrauschpegel (13, 103), wobei der Eingang mit dem Ausgang des ersten Bandpassfilters und der Ausgang mit dem Eingang der besagten Vorrichtung zur Frequenzumsetzung verbunden sind (13, 104, 105); und der Ausgang der Vorrichtung zur Frequenzumsetzung mit einem zweiten Filter (13, 106) verbunden ist; einen Verstärker mit geregelter Verstärkung (13, 108), wobei der Eingang mit dem Ausgang des besagten zweiten Filters verbunden ist und Kopien des Ausgangssignals an die komplexe Filtervorrichtung weitergeleitet werden.
  26. Ein Empfänger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandpassfilter (14, 102) mit einer Vorrichtung zum Empfang eines Signals und der Ausgang mit einem Verstärker mit geregelter Verstärkung und niedrigem Eigenrauschpegel (14, 103) verbunden sind, ferner gekennzeichnet dadurch, dass Kopien des Ausgangssignals an eine Vorrichtung zur Quadraturumsetzung weitergeleitet werden; und der Eingang der besagten komplexen Filtervorrichtung mit dem Ausgang der Quadraturumsetzungseinheit verbunden ist.
  27. Ein Empfänger nach Vorrichtung 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog-Digitalwandler bei unterschiedlichen Taktfrequenzen betrieben werden kann.
  28. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Analog-Digitalwandler ein Sigma-Delta-Wandler ist.
  29. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die Empfangssignale einen Standard der drahtlosen Kommunikation einhalten.
  30. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass wenigstens eine Trägerfrequenz ganzahliges Vielfaches der Abtastrate ist.
  31. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetastete modulierte Signal eine Vielzahl von Aliases des besagten modulierten Signals aufweist, die Vielzahl umfasst ein Alias in Basisbandlage oder in einer Lage in der Nähe des Basisbandes.
  32. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe Filtervorrichtung aus einem aktiven Allpassfilter besteht.
  33. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe Filtervorrichtung aus einem passiven Allpassfilter besteht.
  34. Ein Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe Filtervorrichtung aus einem Schiffman- Phasenschieber besteht.
  35. Eine integrierte Schaltung, die einen Empfänger nach Anspruch 1 enthält.
  36. Ein Verfahren zur Umsetzung eines empfangenen modulierten Signals in das Basisband oder in ein Signal in der Nähe des Basisbandes, wobei das modulierte Signal wenigstens ein Trägersignal aufweist, dieses Trägersignal wird durch ein Nutzsignal moduliert, dessen Frequenzanteile kleiner als die Frequenz des Trägers sind; das Verfahren besteht aus den folgenden Schritten: eine komplexe Bandpassfilterung des modulierten Signals, um Frequenzanteile innerhalb einer Bandbreite durchzulassen, die wenigstens so breit wie die Bandbreite des Empfangssignals ist, innerhalb eines Bereichs, der besagtes aus wenigstens einem Träger bestehenden Nutzsignal umfasst und das Spiegelfrequenzsignal innerhalb eines Frequenzbandes bedämpft, das wenigstens so breit wie die empfangene Bandbreite ist; dabei eine Vielzahl von modulierten komplexen Signale erzeugend; die besagten modulierten Signale mit einer Abtastrate, die niedriger als die wenigstens eine besagte Trägerfrequenz ist abtastend; Digitalisierung der abgetasteten modulierten Signale, um ein digitales Signal zu erzeugen, das im Basisband oder bei einer Frequenz in der Nähe des Basisbandes liegt und mit der Nutzsignal korrespondiert.
  37. Ein Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägerfrequenz ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz ist.
  38. Ein Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte modulierte Signal auf eine Zwischenfrequenzlage vor der besagten komplexen Filterung gemischt wird.
  39. Ein Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte modulierte Signal mittels Quadraturmischung auf eine Zwischenfrequenzlage gemischt wird, dabei ein erstes und ein zweites moduliertes Signal erzeugend.
  40. Ein Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass N Kopien der Vielzahl der modulierten Signale erzeugt werden, wobei die Kopien der besagten Vielzahl von modulierten Signalen mit wechselseitig unterschiedlichen Zeitverzögerungen verzögert werden.
  41. Ein Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kopien der Vielzahl von modulierten Signalen erzeugt werden und ferner dadurch gekennzeichnet, dass paarweise Kopien der Vielzahl der modulierten Signale mit einer im wesentlichen identischen Abtastrate und paarweise verschiedenen Abtastphasen abgetastet werden.
DE200410059548 2004-12-10 2004-12-10 Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip Withdrawn DE102004059548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059548 DE102004059548A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059548 DE102004059548A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059548A1 true DE102004059548A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059548 Withdrawn DE102004059548A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Radioempfänger nach dem Unterabtastprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101931425A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 韩国电子通信研究院 数字接收机
EP2401818A2 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und betriebsverfahren für einen digitalen hochfrequenzempfänger in einem drahtlosen kommunikationssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2401818A2 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und betriebsverfahren für einen digitalen hochfrequenzempfänger in einem drahtlosen kommunikationssystem
EP2401818A4 (de) * 2009-02-24 2014-01-15 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und betriebsverfahren für einen digitalen hochfrequenzempfänger in einem drahtlosen kommunikationssystem
CN101931425A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 韩国电子通信研究院 数字接收机
US8509353B2 (en) 2009-06-23 2013-08-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Digital receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917431T2 (de) Rundfunkempfänger
DE69826829T2 (de) Digitales kommunikationsgerät
DE69921495T2 (de) Doppelmodus mit einem einzelnen Empfängerschaltkreis
DE60126087T2 (de) Kommunikationsgerät mit konfigurierbarem sigma-delta modulator
AT404203B (de) Teilnehmereinheit für ein drahtloses digitales telefonsystem
DE60133435T2 (de) Kanalformer für ein Mehrträger Empfänger
DE60032116T2 (de) Rundfunkempfänger
DE60113694T2 (de) Multiprotokollempfänger
DE60009095T2 (de) Mehrzweigiger Kommunikationsempfänger
DE69821751T2 (de) Verfahren und Gerät zur Funkübertragung
DE102008028326B4 (de) Mehrmodus-Modulator
EP1142144B1 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstandard-kommunikationsendgerät
EP1770868B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines komplexwertigen Bandpasssignals in ein digitales Basisbandsignal
DE60112113T2 (de) Direktkonversionsempfänger
DE60125657T2 (de) Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator
EP1978647A2 (de) Breitband-Empfangssystem
DE69838216T2 (de) Datenwandler
DE102008050217A1 (de) Empfänger mit niedriger Zwischenfrequenz
DE60028704T2 (de) Digital-Analog-Konverter mit Sigma-Delta-Konversion und Speicher
DE60131048T2 (de) Verfahren zur Dämpfung unerwünchten Frequenzen während der Abtastung eines Nachrichtensignals
DE102004047683B4 (de) Niedrig-IF-Mehrfachmodus-Sender-Front-End und entsprechendes Verfahren
DE60215463T2 (de) Analog-Digital-Wandler Anordnung und Methode
DE60303998T2 (de) Wandlerschaltung, Tunerschaltung und Demodulator
DE69933457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals
DE102008012127A1 (de) Breitband-Empfangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee