DE102004059357A1 - Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung - Google Patents

Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004059357A1
DE102004059357A1 DE102004059357A DE102004059357A DE102004059357A1 DE 102004059357 A1 DE102004059357 A1 DE 102004059357A1 DE 102004059357 A DE102004059357 A DE 102004059357A DE 102004059357 A DE102004059357 A DE 102004059357A DE 102004059357 A1 DE102004059357 A1 DE 102004059357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
thy
cells
human
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004059357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059357B8 (de
DE102004059357B4 (de
Inventor
Anne Dr.rer.nat.habil. Saalbach
Anne Dipl.-Biol. Wetzel
Ulf Dr.rer.nat.habil. Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE102004059357A priority Critical patent/DE102004059357B8/de
Publication of DE102004059357A1 publication Critical patent/DE102004059357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059357B4 publication Critical patent/DE102004059357B4/de
Publication of DE102004059357B8 publication Critical patent/DE102004059357B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/5743Specifically defined cancers of skin, e.g. melanoma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/76Antagonist effect on antigen, e.g. neutralization or inhibition of binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70596Molecules with a "CD"-designation not provided for elsewhere in G01N2333/705

Abstract

Die Erfindung betrifft Antikörper, welche die Interaktion von humanem Thy-1 (CD90) und dessen Liganden blockieren, sowie deren Verwendung. DOLLAR A Die Interaktion des humanen Thy-1 (CD90) mit seinen Liganden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entzündungsreaktion und Tumormetastasierung. Substanzen, die diese Interaktion blockieren können, sind potentielle Wirkstoffe für die Behandlung von Entzündungskrankheiten (Psoriasis, Rheumatoide Arthritis) und Krebs (Melanoma).

Description

  • Die Erfindung betrifft Antikörper, welche die Interaktion von humanem Thy-1 (CD90) und dessen Liganden blockieren, sowie deren Verwendung.
  • Die Interaktion des humanen Thy-1 (CD90) mit seinen Liganden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entzündungsreaktion und Tumormetastasierung. Substanzen, die diese Interaktion blockieren können, sind daher potentielle Wirkstoffe für die Behandlung von Entzündungskrankheiten (Psoriasis, Rheumatoide Arthritis) und Krebs (Melanoma).
  • Thy-1 und CD90 sind alternative Bezeichnungen für ein relativ kleines Glycoprotein, (112 Aminosäuren nach Abspaltung des Signalpeptis), welches aus einer einzigen Immunoglobulin-ähnlichen Domaine aufgebaut und über einen GPI-Anker in die Zellmembran integriert ist (Protein ID-Nr. NP_006279). Sein Gen lokalisiert im Menschen auf Chromosom 11 (UniGene Nr. Hs. 134643).
  • Murines Thy-1 ist ein charakteristischer Oberflächenmarker für T-Lymphozyten und ist vermutlich an Zell-Zell-Interaktionen insbesondere zwischen T-Zellen bzw. Thymozyten und Stromazellen der Maus beteiligt. Weiterhin wurde gezeigt, dass das murine Thy-1 mit dem αβ3 (CD51/CD61) auf Astrozyten interagiert. Die physiologische Bedeutung dieser Interaktion ist jedoch noch nicht aufgeklärt.
  • Diese im Modellsystem Maus gewonnenen Ergebnisse lassen sich jedoch nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. Eine Hauptursache dafür ist, dass sich das Expressionsmuster von Thy-1 in der Maus grundlegend von dem im Menschen unterscheidet. So wird humanes Thy-1 im Gegensatz zu murinem Thy-1 so gut wie gar nicht auf T-Lymphozyten exprimiert. Stattdessen wird Thy-1 im Menschen auf der Oberfläche von Fibroblasten, Nervenzellen, aktivierten mikrovaskulären Endothelzellen und in einer Subpopulation von CD34+ Blutstammzellen exprimiert.
  • Über die Funktion des humanen Thy-1 ist nur sehr wenig bekannt. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass das humane Thy-1 auf aktivierten Endothelzellen über die Interaktion mit dem Mac-1 (CD11b/CD18) an der Adhäsion und Transmigration von Monozyten und neutrophilen Granulozyten beteiligt ist (Wetzel et al 2004).
  • Die Adhäsion von Leukozyten an das Endothel ist von außerordentlicher Bedeutung für die Extravasation von Entzündungszellen, die bei akuten und chronischen Entzündungen beobachtet wird. Der Nachweis, dass das humane Thy-1 mit dem Mac-1 auf Monozyten und neutrophilen Granulozyten interagiert, zeigt, dass das humane Thy-1 ein wichtiges Adhäsionsmolekül auf aktivierten Endothelzellen ist, welches entscheidend zur Rekrutierung von Leukozyten in das umliegende Gewebe beiträgt.
  • Weiter konnte gezeigt werden, dass das humane Thy-1 auch an der Adhäsion von Melanomzellen an das Endothel beteiligt ist und daher eine wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung spielen könnte (Saalbach et al 2002). Der Interaktionspartner von Thy-1 auf den Melanomzellen ist bisher noch nicht identifiziert.
  • Antikörper, die das humane Thy-1 erkennen, sind bereits bekannt. Es steht jedoch ausser Zweifel, dass sich verschiedene monoklonale Antikörper gleicher nomineller Spezifität, d.h. auch wenn sie gegen ein und dasselbe Antigen gerichtet sind, in der Feinstruktur ihrer Epitope sowie in ihren weiteren Eigenschaften, die für ihre Eignung in einem bestimmten Test oder für eine bestimmte Anwendung wichtig sein können, unterscheiden.
  • Der monoklonale anti-Thy-1-Antikörper AS02 ( DE 44 07 242 C2 ) ist ein Maus-Antikörper vom Typ IgG1. Er wurde durch Immunisierung von Balb c-Mäusen mit einer Fraktion eines Extrakts humaner Fibroblasten erhalten. Die Bindung von AS02 an Thy-1 ist konformationsabhängig, da nach Reduktion der Disulfidbrücke der Antikörper das Thy-1 nicht mehr erkennt.
  • Dieser Antikörper ist jedoch nicht in der Lage, die Interaktion von Thy-1 mit seinen Liganden bzw. die Interaktion von Zellen, die Thy-1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, mit Thy-1 Ligand-exprimierenden Leukozyten bzw. Melanomzellen zu blockieren. Offensichtlich erkennt der Antikörper AS02 ein Thy-1-Epitop, das nicht Bestandteil der Liganden-Bindungsstelle ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung einen Antikörper bereitzustellen, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Antikörper, welcher spezifisch humanes Thy-1 (CD90) erkennt und die Bindung von humanem Thy-1 (CD90) an dessen Liganden blockiert. Der erfindungsgemäße Antikörper erkennt dabei die Integrin-Interaktionsseite auf der Oberfläche des Thy-1-Moleküls und blockiert somit die Interaktion des Thy-1 mit seinen Liganden, wie z. B. dem humanen Leukozyten-Integrin Mac-1 (CD11b/CD18) bzw. die Interaktion von Thy-1 exprimierenden Zellen mit Zellen, die Thy-1 Liganden exprimieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Interaktion des Thy-1 auf aktivierten Endothelzellen mit Oberflächenmolekülen (Integrine wie z.B. Mac-1) auf Leukozyten eine wichtige Rolle in der Rekrutierung von Leukozyten zu lokalen entzündeten Geweben und in der Transmigration von Tumorzellen durch die Endothelzellen-Barriere darstellt.
  • Da der erfindungsgemäße Antikörper in der Lage ist,
    • (1) eine der Interaktionen von humanem Thy-1 mit seinen Liganden bzw.
    • (2) die Interaktion von Zellen, die Thy-1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, mit Leukozyten bzw. Melanomzellen
    zu blockieren, kann er vorteilhaft als Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungs- und Tumorerkrankungen eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung funktionsblockierender monoklonaler Antikörper gegen das humane Thy-1 werden Mäuse mit Thy-1-transfizierten CHO-Zellen immunisiert und die Milzzellblasten mit einer Myelomzelllinie nach dem Prinzip von Köhler und Milstein fusioniert (Köhler und Milstein, 1975). Die Antikörper produzierenden Hybridome werden daraufhin getestet, ob die von ihnen produzierten monoklonalen Antikörper an die Thy-1-transfizierten, aber nicht an die nur mit dem Vektor transfizierten CHO-Zellen binden. Ausserdem werden die monoklonalen Antikörper daraufhin untersucht, ob sie nicht nur das rekombinante Thy-1-Protein auf den transfizierten CHO-Zellen erkennen, sondern ob sie auch Fibroblasten erkennen können, die bekanntermaßen das Thy-1 konstitutiv exprimieren.
  • Bevorzugt ist der Antikörper ein monoklonaler Maus-Anti-Mensch-Antikörper vom Typ IgG3.
  • Ein besonders bevorzugter Antikörper, der spezifisch humanes Thy-1 (CD90) erkennt und die Bindung von humanem CD90 an die Thy-1- Liganden blockiert, ist ein Antikörper mit der Bezeichnung „BC9-G2", erhältlich aus der Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690, wie am 06.09.2004 bei der DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH – in Braunschweig (Deutschland) hinterlegt.
  • Der monoklonale Antikörper BC9-G2 erkennt die Thy-1-transfizierten CHO-Zellen und die Thy-1-exprimierenden Fibroblasten, aber nicht die vektor-transfizierten Kontrollzellen Die Fähigkeit des monoklonalen Antikörpers BC9-G2, die Bindung von Thy-1 an seine Liganden zu blockieren, kann dadurch getestet werden, dass Thy-1 exprimierende CHO-Zellen und vektortransfizierte Kontrollzellen mit dem monoklonalen Antikörper BC9-G2 vorinkubiert werden. Anschliessend wird die Bindung von neutrophiten Granulozyten und Melanomzellen an die so vorinkubierten CHO-Thy-1-Zellen und vektor-transfizierte Kontrollzellen bestimmt.
  • Der monoklonale Antikörper BC9-G2 ist dabei in der Lage, die Adhäsion von neutrophilen Granulozyten und Melanomzellen an die Thy-1-transfizierten Zellen deutlich zu hemmen (60–80% Hemmung). Sowohl der bereits beschriebene anti-Thy-1-Antikörper AS02 als auch ein IgG-Kontrollantikörper sind nicht in der Lage, die Thy-1-spezifische Adhäsion direkt zu hemmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Begriff „Antikörper" auch die von dem monoklonalen Antikörper, welcher spezifisch humanes Thy-1 (CD90) erkennt und die Bindung von humanem CD90 an die Thy-1- Liganden blockiert, abgeleiteten Produkte wie humanisierte Antikörper und Antikörper-Fragmente.
  • Ein humanisierter monoklonaler Antikörper umfasst die Thy-1 bindenden hypervariablen Regionen des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers und die Framework-Regionen der variablen und konstanten Regionen der leichten und schweren Ketten eines humanen Antikörpers. Verfahren zur Herstellung von humanisierten Antikörpern sind bekannt und u.a. in Morrison et al. (1984), Jones et al. (1986), Verhoeyen et al. (1988), Riechmann et al. (1988), Queen et al. (1989) und Tempest (1991) beschrieben.
  • Antikörperfragmente sind vorzugsweise Antigen bindende Fragmente des Antikörpers, die Thy-1 bindende Regionen enthalten wie F(ab2) oder F(ab). Verfahren zur Herstellung von F(ab2) oder F(ab)-Fragmenten sind bekannt und in Current Protocols in Immunology (John Wiley & Sons, http://www.wiley.com/legacy/cp/cpi/) beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die hinterlegte Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690.
  • Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen humanes Thy-1 (CD90), erzeugt durch Immunisierung von BALB/c-Mäusen mit humanem Thy-1 (CD90), Fusion ihrer Milzzellen, Selektion der antikörperproduzierenden Hybridome in einem Selektivmedium, Klonierung und Weitervermehrung der reaktiven und spezifischen Hybridome durch Kultivierung (Prinzip von Köhler und Milstein), bei dem zu Kultivierung und Antikörperproduktion die Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690 eingesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt eignet sich für den qualitativen und quantitativen Nachweis von humanem Thy-1 (CD90) bzw. Thy-1-exprimierenden Zellen, beispielsweise mittels Durchflusszytometrie, Western Blot, Immunoblots, Immunopräzipitation, FACS-Analyse und der Immunhistologie.
  • Die Erfindung umfasst auch ein immunologisches Testkit, das mindestens einen Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt enthält.
  • Ausserdem kann der erfindungsgemäße Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt auch zur Isolierung von Thy-1 (CD90) verwendet werden, beispielswiese über die Entfernung von Thy-1 aus Lösungen mittels affinitätschromatographischer Methoden. Z. B. kann man durch Kopplung des Antikörpers an bekannte Matrices, wie Protein A-Sepharose oder mit anti-Maus-IgG-gekoppelte Sepharose, ein Affinitätsgel herstellen, auf dem der erfindungsgemäße Antikörper verankert ist. Leitet man dann die Thy-1 haltige Lösung, beispielsweise ein Fibroblastenextrakt, über eine derartige Matrix, wird Thy-1 an ihr selektiv gebunden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Antikörpers oder der davon abgeleiteten Produkte zur Blockierung der Interaktion von humanem Thy-1 (CD90) mit seinen Liganden, insbesondere mit dem Liganden MacI (CD11b/CD18).
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung der Antikörper oder der davon abgeleiteten Produkte ist die Blockierung der Interaktion von Zellen, die Thy-1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, mit Zellen, die einen Thy-1-Liganden auf ihrer Oberfläche exprimieren.
  • Thy-1 auf ihrer Oberfläche exprimierende Zellen sind dabei beispielsweise Fibroblasten, Nervenzellen, aktivierte mikrovaskuläre Endothelzellen und CD34+ Blutstammzellen.
  • Zellen, die einen Thy-1-Liganden auf ihrer Oberfläche exprimieren, sind beispielsweise Monozyten, neutrophile Granulozyten, dendritische Zellen und Melanomzellen.
  • Bevorzugt ist dabei die Verwendung der Antikörper oder davon abgeleiteter Produkte zur Blockierung der Interaktion von Tumorzellen oder Immunzellen mit Endothelzellen bzw. Endothelgewebe. Die Tumorzellen sind dabei bevorzugt Melanomzellen. Die Immunzellen sind insbesondere Leukozyten, beispielsweise Monozyten und neutrophile Granulozyten.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung der Antikörper oder davon abgeleiteter Produkte zur Behandlung von Entzündungskrankheiten, wie z.B. Psoriasis, Rheumatoide Arthritis, oder Tumorerkrankungen, wie z. B. Melanoma oder dessen Metastasen.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine pharmazeutische Zubereitung, welche einen Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt enthält. Mit besonderem Vorteil kommt ein entsprechender humanisierter monoklonaler Antikörper zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren und Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Herstellung eines funktionsblockierenden monoklonalen anti-Thy-1-Antikörpers
  • Mit Thy-1 transfizierte CHO (chinese hamster ovary)-Zellen werden durch Behandlung mit einer Protease von der Kulturfläche abgelöst, durch radioaktive Bestrahlung getötet und zur Immunisierung von Balb/c-Mäusen verwendet. Die Balb/c Mäuse werden dazu neun Wochen und drei Wochen vor der Booster-Injektion intraperitoneal mit 1 × 107 Zellen der Thy-1 transfizierten CHO-Zelllinie immunisiert. Die Mäuse werden getötet und die Milz entfernt. Aus der Milz werden Antkörper produzierende Maus-Lymphozyten präpariert, die nach der Methode von Köhler und Milstein (Köhler und Milstein, 1975) unter Einsatz von Polyethylenglycol mit X63-Ag.8.653 Myelomzellen fusioniert werden.
  • Die Zellüberstände der erhaltenen Hybridomazellen werden durchflusszytometrisch auf Antikörper getestet, die Thy-1 transfizierte CHO-Zellen, aber nicht die lediglich mit leerem Vektor transfizierten Kontrollzellen binden können. Diese Antikörper werden weiterhin getestet, ob sie nicht nur das rekombinante Thy-1-Protein auf den transfizierten CHO-Zellen erkennen, sondern auch Fibroblasten, die Thy-1 konstitutiv exprimieren.
  • 1 zeigt die durchflusszytometrisch bestimmte Bindung des monoklonalen Antikörpers BC9-G2 an Thy-1 transfizierte CHO-Zellen und Fibroblasten. Der monoklonale Antikörper BC9-G2 bindet an Thy-1 transfizierte CHO-Zellen (schwarze Linie, grau hinterlegt) und Fibroblasten (schwarze Linie, schwarz hinterlegt), aber nicht an die vektortransfizierten Kontrollzellen (graue Linie, weißer Hintergrund). Ein Isotypantikörper (schwarze Linie, weißer Hintergrund) wird als Kontrolle der unspezifischen Bindung verwendet und bindet nicht an die CHO-Thy-1 Zellen und nicht an die Fibroblasten.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Kreuzimmunpräzipitationsversuche mit BC9-G2 und AS02
  • 2 zeigt das Ergebnis des Kreuzimmunopräzipitationsversuchs mit den monoklonalen Antikörpern BC9-G2 und AS02 (eigenes Labor bzw. erhältlich von IBFB PHARMA GmbH, Leipzig).
  • Der monoklonale anti-Thy-1 Antikörper AS02 (10 μg) wird dazu bei 4°C über Nacht an 1 × 108 der Ziege-anti-Maus IgG-DYNABEADSR M450 (Dynal/Oslo, Norwegen) – Magnetbeads gebunden. Die Beads werden mit PBS (phosphate buffered saline) gewaschen und anschließend mit einem Rohextrakt von 5 × 106 Thy-1 exprimierenden humanen Fibroblastenzellen für 16 Stunden bei 4°C inkubiert. Die an die Magnetbeads gebundenen Proteine werden extensiv mit PBS/0,3 % Tween 20 gewaschen und mit SDS-Gelbeladungspuffer von den Beads eluiert. Die so gereinigten Proteine werden mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese getrennt und auf eine Nitrocellulosemembran geblottet. Die isolierten Proteine werden mit dem monoklonalen Antikörper BC9-G2 (Spur 4) bzw. einem irrelevanten IgG-Kontrollsantikörper (Spur 3) (Immunotech, Hamburg) und einem sekundären Ziege-anti-Maus-Antikörper, der mit alkalische Phosphatase konjugiert ist, detektiert.
  • Ein irrelevanter IgG-Kontrollantikörper (Spur 1) (Immunotech, Hamburg) und der monoklonale Antikörper anti-Thy-1 Antikörper BC9-G2 (10 μg) (Spur 2) werden ebenfalls bei 4°C über Nacht an 1 × 108 der Ziege-anti-Maus IgG-DYNABEADSR M450 (Dynal/Oslo, Norwegen) -Magnetbeads gebunden. Die Beads werden mit PBS (phosphate buffered saline) gewaschen und anschließend mit einem Rohextrakt von 5 × 106 Fibroblastenzellen für 16 Stunden bei 4°C inkubiert. Die an die Magnetbeads gebundenen Proteine werden extensiv mit PBS/0,3 % Tween 20 gewaschen und mit SDS-Gelbeladungspuffer von den Beads eluiert. Die isolierten Proteine wurden mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese getrennt und auf eine Nitrocellulosemembran geblottet. Die isolierten Proteine werden mit dem Thy-1 spezifischen monoklonalen Antikörper AS02 und einem sekundären Ziege-anti-Maus-Antikörper, der mit alkalischer Phosphatase konjugiert ist, detektiert.
  • Der monoklonale Antikörper BC9-G2 präzipitiert also ein Antigen aus dem Fibroblastenextrakt, das durch einen etablierten anti-Thy-1-Antikörper (mAK AS02) erkannt wird. Der monoklonale Antikörper BC9-G2 erkennt das humane Thy-1-Protein.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Blockierung der Bindung von Thy-1 an seine Liganden durch BC9-G2
  • Der monoklonale Antikörper BC9-G2 wird auf seine Fähigkeit getestet, die Adhäsion von neutrophilen Granulozyten und Melanomzellen an Thy-1-transfizierte Zellen zu hemmen. Dazu wird die Bindung von neutrophilen Granulozyten bzw. Melanomzellen an die Thy-1-transfizierten CHO-Zellen und vektor-transfizierte Kontrollzellen nach Vorinkubation mit dem Antikörper bestimmt.
  • Vektor-transfizierte CHO-Zellen und Thy-1 transfizierte CHO-Zellen werden auf Chamber Slides (NUNC, Wiesbaden) ausgesät und 24 Stunden kultiviert. Die Bildung eines komplett dichten Zellrasens wird mikroskopisch kontrolliert.
  • Melanomzellen bzw. neutrophile Granulocytenzellen werden mit D-Biotinoyl-e-aminocapronsäurehydroxysuccinimidester (Roche Biohemicals, Mannheim) nach Herstellervorschrift biotinyliert.
  • Für Blockierungsexperimente mit dem monoklonalen Antikörper BC9-G2 werden die Thy 1-transfizierten CHO-Zellen bzw. die vektor-transfizierten Kontrollzellen vor dem Zelladhäsionsversuch für 30 Minuten mit dem Antikörper BC9-G2 inkubiert. Anschliessend wird der Zelladhäsionsversuch wie unten beschrieben durchgeführt.
  • Als Kontrolle werden die jeweiligen Zellen vor dem Zelladhäsionsversuch mit dem monoklonalen Antikörper AS02 bzw. mit Igel inkubiert. Anschliessend werden die Zelladhäsionsversuche wie unten beschrieben durchgeführt.
  • Für die Zelladhäsionsversuche werden zu jedem Well der Chamber Slides 5 × 105 biotinylierte Zellen gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation bei 37°C werden die ungebundenen Zellen mit mehreren Waschschritten mit PBS entfernt. Adhärente Zellen werden mit eiskaltem Methanol für 10 Minuten bei 20°C fixiert, luftgetrocknet und durch Inkubation mit PBS/1% BSA blockiert. Anschließend werden die adhärenten biotinylierten Zellen mit CY3TM-konjugiertem Streptavidin (Beckman Coulter, 1:5000 in PBS/1% BSA) für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend mehrmals mit PBS gewaschen. Die adhärenten biotinylierten Melanomzellen bzw. Granulozyten sind danach im Fluoreszenzmikroskop nachweisbar und werden in je 10 mikroskopischen Feldern ausgezählt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der monoklonale Antikörper BC9-G2 in der Lage, die Adhäsion von neutrophilen Granulozyten und Melanomzellen an die Thy-1-transfizierten Zellen deutlich zu hemmen (60–80% Hemmung). Sowohl der anti-Thy-1-Antikörper AS02 als auch ein IgG-Kontrollantikörper sind nicht in der Lage, die Thy-1-spezifische Adhäsion zu hemmen. Das Balkendiagramm stellt die prozentuale Hemmung der Adhäsion der Melanomzellen (Balken 1, 2, 3) und der neutrophilen Granulozyten (Balken 4, 5, 6) durch die verschiedenen Antikörper (Igel, AS02, BC9-G2) an das Thy-1 dar.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Die monoklonalen anti-Thy-1-Antikörper AS02 und BC9-G2 erkennen unterschiedliche Epitope auf dem Thy-1.
  • Der monoklonale Antikörper AS02 wird mit D-Biotinoyl-e-aminocapronsäurehydroxysuccinimidester (Roche Biohemicals, Mannheim) nach Herstellervorschrift biotinyliert. Fibroblasten, die konstitutiv das Thy-1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, werden mit dem monoklonalten Antikörper AS02, mit dem monoklonalen Antikörper BC9-G2 bzw. mit einem irrelevanten IgG-Kontrollantikörper für 30 Minuten bei 4°C inkubiert. Anschließend werden die Zellen gewaschen und der biotinylierte mAK AS02 zugegeben. Die Bindung des biotinylierten AS02 wird mittels fluoreszenz-markiertem Streptavidin im Durchflußzytometer bestimmt.
  • Wie in 4 zu sehen, ist der AS02 (grau gestrichelte Linie) selbst in der Lage, die Bindung des biotinylierten AS02 zu hemmen, da beide Antikörper an das gleiche Epitop binden. Im Gegensatz dazu ist weder der Kontrollantikörper (graue Linie) noch der monoklonale Antikörper BC9-G2 (schwarze Linie) in der Lage, die Bindung des biotinylierten AS02 zu beeinflussen. Diese Daten zeigen, dass der monoklonale Antikörper BC9-G2 ein anderes Epitop als der monoklonale Antikörper AS02 erkennt, da die Bindung des einen Antikörpers nicht die Bindung des anderen beeinflusst.
  • Literatur
    • Current Protocols in Immunology (John Wiley & Sons) Edited by: John E. Coligan, Ada M. Kruisbeek, David H. Margulies, Ethan M. Shevach, Warren Strober Series Editor: Richard Coico; link: http: //www.wiley.com/legacy/cp/cpi/
    • Jones PT, Dear PH, Foote J, Neuberger MS, Winter G. Replacing the complementarity-determining regions in a human antibody with those from a mouse. Nature. 1986 May 29-Jun 4;321(6069):522-5.
    • Köhler und Milstein Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature. 1975; 256: S. 495 – 497
    • Morrison SL, Johnson MJ, Herzenberg LA, Oi VT. Chimeric human antibody molecules: mouse antigen-binding domains with human constant region domains. Proc Natl Acad Sci U S A. 1984 Nov;81(21):6851-5.
    • Queen C, Schneider WP, Selick HE, Payne PW, Landolfi NF, Duncan JF, Avdalovic NM, Levitt M, Junghans RP, Waldmann TA. A humanized antibody that binds to the interleukin 2 receptor. Proc Natl Acad Sci U S A. 1989 Dec;86(24):10029-33.
    • Riechmann L, Clark M, Waldmann H, Winter G. Reshaping human antibodies for therapy. Nature. 1988 Mar 24;332(6162):323-7.
    • Saalbach A, Hildebrandt G, Haustein UF, Anderegg U. The Thy-1/Thy-1 ligand interaction is involved in binding of melanoma cells to activated Thy-1- positive microvascular endothelial cells. Microvasc Res. 2002 Ju1;64(1):86-93.
    • Tempest PR, Bremner P, Lambert M, Taylor G, Furze JM, Carr FJ, Harris WJ. Reshaping a human monoclonal antibody to inhibit human respiratory syncytial virus infection in vivo. Biotechnology (NY). 1991 Mar;9(3):266-71.
    • Verhoeyen M, Milstein C, Winter G. Reshaping human antibodies: grafting an antilysozyme activity. Science. 1988 Mar 25;239(4847):1534-6.
    • Wetzel A, Chavakis T, Preissner KT, Sticherling M, Haustein UF, Anderegg U, Saalbach A. Human Thy-1 (CD90) on activated endothelial cells is a counterreceptor for the leukocyte integrin Mac-1 (CD11b/CD18). J Immunol. 2004 Mar 15;172(6):3850-9.

Claims (15)

  1. Antikörper, welcher spezifisch humanes Thy-1 (CD90) erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass er die Bindung von humanem Thy-1 (CD90) an dessen Liganden blockiert.
  2. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein monoklonaler Maus-Anti-Mensch-Antikörper vom Typ IgG3 ist.
  3. Antikörper erhältlich aus der Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690.
  4. Von Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 abgeleitete humanisierte Antikörper oder F(ab2)- oder F(ab)-Antikörper-Fragmente.
  5. Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690.
  6. Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen humanes Thy-1 (CD90), erzeugt durch Immunisierung von BALB/c-Mäusen mit humanem Thy-1 (CD90), Fusion ihrer Milzzellen, Selektion der antikörperproduzierenden Hybridome in einem Selektivmedium, Klonierung und Weitervermehrung der reaktiven und spezifischen Hybridome durch Kultivierung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kultivierung und Antikörperproduktion die Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2690 eingesetzt wird.
  7. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis oder zur Isolierung von humanem Thy-1 (CD90) bzw. Thy-1 exprimierender Zellen.
  8. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Blockierung der Interaktion von humanem Thy-1 (CD90) und seinen Liganden.
  9. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Blockierung der Interaktion von Tumorzellen oder Immunzellen mit Endothelzellen bzw. Endothelgewebe.
  10. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tumorzellen Melanomzellen sind.
  11. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Immunzellen Leukozyten sind.
  12. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Tumoren oder von entzündlichen Erkrankungen.
  13. Verwendung eines Antikörpers oder eines davon abgeleiteten Produkts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tumor um Melanoma oder dessen Metastasen handelt.
  14. Immunologisches Testkit, mindestens enthaltend einen Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  15. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend einen Antikörper oder ein davon abgeleitetes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102004059357A 2004-12-03 2004-12-03 Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102004059357B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059357A DE102004059357B8 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059357A DE102004059357B8 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004059357A1 true DE102004059357A1 (de) 2006-06-14
DE102004059357B4 DE102004059357B4 (de) 2009-02-12
DE102004059357B8 DE102004059357B8 (de) 2009-12-03

Family

ID=36500169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059357A Expired - Fee Related DE102004059357B8 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Antikörper, welcher die Interaktion von humanem Thy-1 und dessen Liganden blockiert, sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059357B8 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69315847T2 (de) * 1992-08-21 1998-06-25 Genentech Inc Verfahren zur behandlung einer durch lfa-1 vermittelten störung
DE19944995C1 (de) * 1999-07-29 2000-12-21 Gsf Forschungszentrum Umwelt Nachweis einer irreversiblen Schädigung von IgG Antikörpern
DE10242337A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Antikörper zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Stammzellen und Verfahren zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Vorläuferzellen
DE69828154T2 (de) * 1997-03-12 2005-06-23 Smithkline Beecham Corp. Anti-alphavbeta3 humanizierte monoklonale antikörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69315847T2 (de) * 1992-08-21 1998-06-25 Genentech Inc Verfahren zur behandlung einer durch lfa-1 vermittelten störung
DE69828154T2 (de) * 1997-03-12 2005-06-23 Smithkline Beecham Corp. Anti-alphavbeta3 humanizierte monoklonale antikörper
DE19944995C1 (de) * 1999-07-29 2000-12-21 Gsf Forschungszentrum Umwelt Nachweis einer irreversiblen Schädigung von IgG Antikörpern
DE10242337A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Antikörper zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Stammzellen und Verfahren zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Vorläuferzellen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA AN 125:139735
CHEMICAL ABSTRACTS, AN 125:139735 *
Forschungsbericht der Univ. Leipzig 1999, Dr. Saalbach *
Forschungsbericht der Univ. Leipzig 2003, Dr. Saalbach *
Medline Abstr. AN 96021265 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059357B8 (de) 2009-12-03
DE102004059357B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411997B (de) Faktor ix/faktor ixa aktivierende antikörper und antikörper-derivate
DE69925909T2 (de) T-zell inhibierende rezeptorzusammensetzungen sowie deren verwendung
DE69531679T2 (de) Für e-selectin und p-selectin spezifische kreuzreaktive monoklonale antikörper
JP4276262B2 (ja) インスリン様増殖因子i受容体に対する抗体およびその使用
DE60226036T3 (de) ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT
DE69605181T3 (de) Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern
DE69731977T2 (de) Spezifische antikörper für dendritische zellen
AU2013200903B2 (en) CDIM binding proteins and uses thereof
US5948893A (en) Murine hybridoma and antibody binding to CD28 receptor secreted by the hybridoma and method of using the antibody
AU2024201450A1 (en) Antibodies specific for hyperphosphorylated tau and methods of use thereof
DE69934515T2 (de) Humanisierte monoklonale inetegrin antikörper
DE60223547T2 (de) Gangliosid-assoziierte rekombinante antikörper und deren verwendung bei der diagnose und behandlung von tumoren
DE60033455T2 (de) Menschlischer monoklonaler Antikörper gegen Ep-CAM und dessen Verwendung in Krebstherapie
EP1805221B1 (de) Monoklonaler antikörper gegen humanen frizzled-4-rezeptor
DE60224275T2 (de) Moleküle und verfahren zur inhibierung der freisetzung von kim-1
CN106632674A (zh) 一种抗pd-1单克隆抗体、其药物组合物及其用途
CH701730B1 (de) VCAM-1 spezifischer monoklonaler Antikörper.
DE19821060A1 (de) Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung
RU2719158C2 (ru) Антитело к epha4
DE69333039T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen ein humanes mdr1-gen produkt, das eine resistenz gegen verschiedene medikamente erzeugt und seine verwendung
EP1600460A1 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von B-CLL
DE69636170T2 (de) Monoklonaler antikörper, der spezifisch mit dem fas-liganden reagiert, und verfahren zu seiner herstellung
WO2019008129A1 (de) Biologische bindemoleküle
CA3122725A1 (en) Trem2 antibodies and uses thereof
EP0241811B1 (de) Monoclonale Antikörper auf human-Interleukin-2-Rezeptor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WETZEL, ANNE, DIPL.-BIOL., 04299 LEIPZIG, DE

Inventor name: ANDEREGG, ULF, DR.RER.NAT.HABIL., 04416 MARKKL, DE

Inventor name: SAALBACH, ANJA, DR.RER.NAT.HABIL., 04435 SCHKE, DE

8396 Reprint of erroneous front page
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702