DE4407242C2 - Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten - Google Patents

Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten

Info

Publication number
DE4407242C2
DE4407242C2 DE19944407242 DE4407242A DE4407242C2 DE 4407242 C2 DE4407242 C2 DE 4407242C2 DE 19944407242 DE19944407242 DE 19944407242 DE 4407242 A DE4407242 A DE 4407242A DE 4407242 C2 DE4407242 C2 DE 4407242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
fibroblast
antibodies
fibroblasts
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944407242
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407242A1 (de
Inventor
Konrad Prof Dr Med Herrmann
Anja Dipl Biol Saalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dianova Gesellschaft fur Biochemische immunol De
Original Assignee
HERRMANN KONRAD PROF DR MED HA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRMANN KONRAD PROF DR MED HA filed Critical HERRMANN KONRAD PROF DR MED HA
Priority to DE19944407242 priority Critical patent/DE4407242C2/de
Publication of DE4407242A1 publication Critical patent/DE4407242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407242C2 publication Critical patent/DE4407242C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fibroblasten-spezifisches Antigen, Antikörper, und zwar insbesondere monoklonale Antikörper, die gegen ein solches Antigen gerichtet sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere in Testkits.
Bindegewebe ist ein morphologischer Sammelbegriff für funk­ tionell sehr verschiedene, nicht homogene Gewebearten, die insbesondere Speicher-, Stütz-, Schutz- und Hüllfunktionen aufweisen. Der zelluläre Bestandteil des Bindegewebes setzt sich im wesentlichen aus Fibroblasten zusammen, die sich entsprechend der Gewebespezifität bzw. besonderer Aktivie­ rungsbedingungen ausdifferenzieren können. Da dieser Zelltyp an einer Vielzahl von physiologisch und pathophysiologisch bedeutsamen Regulationsvorgängen beteiligt ist, ist es wichtig, ihn zweifelsfrei identifizieren zu können. Da auch andere Zelltypen unter bestimmten Bedingungen einen Fibroblasten-ähnlichen Phänotyp annehmen können, ist eine morphologische Typisierung zwecks Identifikation nicht aussagekräftig. Eine einfache reproduzierbare Methode hierfür ist die Verwendung von spezifischen Antikörpern, beispiels­ weise im histologischen Schnitt oder auch in Zellkulturen.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein Antigen bereitzu­ stellen, das für Fibroblasten spezifisch ist und das insbe­ sondere auch in ausdifferenzierten Fibroblastenzellen unab­ hängig vom Gewebstyp auftritt.
Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, Antikörper bereit­ zustellen, die spezifisch mit Fibroblasten reagieren und gleichzeitig andere Zelltypen diskriminieren.
Das erfindungsgemäße Fibroblasten-spezifische Antigen ist dadurch erhältlich, daß man humane dermale Fibroblasten bis zur Konfluenz in einer Monoschicht kultiviert, mit Trypsin ablöst, mit einem Detergenz, vorzugsweise einem nichtiono­ genen Tensid, gegebenenfalls zusammen mit einem Trypsin­ inhibitor, wie beispielsweise Phenylmethansulfonylchlorid, inhibiert und dann die so erhaltene Lösung mit Antikörpern abtrennt, die mit der Hybridoma-Zellinie DSM ACC 2164 erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den zuvor beschriebenen Proteinextrakt zuerst mittels gelchromatographischen Verfah­ ren aufzutrennen. Dabei werden die das Antigen enthaltenden Fraktionen, insbesondere die ca. 63 kDa enthaltende Fraktion, dann mit den zuvor genannten Antikörpern in Kontakt gebracht und so auf an sich bekannte Weise isoliert.
Für das Ablösen der in Kultur gezüchteten Fibroblasten wird vorzugsweise eine 0,01 bis 0,1 Gew.-% Trypsinlösung verwen­ det. Zweckmäßigerweise enthält die zum Ablösen der Zellen verwendete Lösung zusätzlich 0,001 bis 0,1 Gew.-% EDTA. Zum Solubilisieren des an die Membran gebundenen Antigens wird zweckmäßigerweise ein Detergenz verwendet, welches gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein nichtionogenes Tensid, wie beispielsweise Triton® X 100 (erhältlich von Rohm und Haas), ist. Unerwünschte Membranteile, die von der Membran mit dem gewünschten Antigen mit abgelöst werden, können zweckmäßigerweise mittels Gelchromatographie entfernt werden. Hierzu können beliebige dem Fachmann bekannte Chromato­ graphieverfahren verwendet werden. Erfindungsgemäß hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, als Chromatographie­ material Sepharose 4B zu verwenden. Mit einer solchen chromatographischen Auftrennung lassen sich ohne weiteres diejenigen Fraktionen abtrennen, welches das 63 kDa große Antigen enthalten. Das Antigen wird dann vorzugsweise mit einer Ammoniumsulfatfällung weiter aufgereinigt. Dabei fällt es bei Ammoniumsulfatkonzentrationen von 60 bis 80%, insbe­ sondere von 65 bis 75% und üblicherweise bei etwa 70% aus. Besonders reine Antigene lassen sich dadurch erhalten, daß man das solubilisierte erfindungsgemäße Antigen mit einem Antikörper reagieren läßt, der aus der Hybridoma-Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC 2164 erhältlich ist. Dabei ist es sowohl möglich, das Antigen mittels einem immobili­ sierten, auf einen Träger aufgebrachten Antikörper selektiv aus einer Lösung herauszufischen, wie z. B. durch Aufgabe der Lösung auf eine Chromatographiesäule, als auch das Antigen durch Zugabe des Antikörpers aus der Lösung auszufällen, gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme von gegen den Fc-Teil gerichteten Antikörpern.
In einem besonders bevorzugten Verfahren wird das erfindungsgemäße spezifische Fibroblasten-Antigen mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers isoliert, der aus der o. g. Hybridoma-Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC 2164 erhältlich ist. Hierbei werden die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper an Ziege-anti-Maus-Antikörper gebun­ den, die an Magnetpartikel gekoppelt sind (Dvnabeads M-450, Fa. DYNAL, Oslo, Norwegen). Das Antigen enthaltende Prote­ ingemisch wird präpariert wie zuvor beschrieben. Zur Isolierung wird das Proteingemisch bei Raumtemperatur mit dem monoklonalen Antikörper-Magnetpartikel-Komplex unter leichtem Schütteln inkubiert und dann mittels dem Magneten immobili­ siert. Alle nicht spezifisch gebundenen Proteine werden durch mehrmaliges Waschen mit PBS entfernt. Das gebundene Antigen wird mittels eines Elutionspuffers (MAbTrap GII; Pharmacia) vom Antikörper eluiert und anschließend neutralisiert. Das so über Affinitätschromatographie gewonnene Antigen zeigt gleichfalls im Western blot eine einheitliche Proteinbande von ca. 63 kDa und entspricht dem Fibroblastenoberflächen­ antigen, gegen welches die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper gerichtet sind.
Die Erfindung betrifft auch monoklonale Antikörper, die mit den erfindungsgemäßen Hybridoma-Zellinien mit der Hinterle­ gungsnummer DSM ACC 2164 erhältlich sind.
Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper bindet spezifisch und diskriminiert sämtliche später aufgeführten Zelltypen. Auf diese Weise ist es möglich, Fibroblasten sowie von ihnen abgeleitete Differenzierungsstadien mesenchymaler Zellen nachzuweisen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungs­ gemäßen Antigens zur Herstellung von Fibroblasten-spezifi­ schen Antikörpern, und zwar sowohl von monoklonalen als auch von polyklonalen Antikörpern, auf an sich bekannte Weise. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird derart vorge­ gangen, daß man mittels dem Fachmann bekannten Methoden mit einem Antigengemisch immunisiert, das dadurch erhältlich ist, daß man kultivierte humane dermale Fibroblasten nach konflu­ entem Auswachsen mittels Kollagenase von ihrer Unterlage (Zellkulturflasche) ablöst und die dadurch erhaltene Zellsus­ pension dreimal mit PBS serumfrei wäscht. Die dadurch erhaltene Zellsuspension wird mit einem Detergenz, und zwar vorzugsweise mit einem nichtionischen Detergenz, wie Triton® X 100, inkubiert, um Membranproteine zu solubili­ sieren. Nach Zentrifugation wird das Zellpellet verworfen und der Überstand, in dem sich neben anderen Antigenen auch das erfindungsgemäße Antigen befindet, über eine Gelfiltrations­ chromatographie aufgetrennt. Mit einer Fraktion von einem Molekulargewichtsbereich zwischen 30-100 kDa werden in einer für den Fachmann bekannten Art und Weise Balb c-Mäuse immunisiert. Ausgehend von dieser beschriebenen Primärimmuni­ sierung mit oben beschriebenen Antigengemisch wird in einer bekannten Methode nach Köhler und Milstein [Nature 256 (1975) 495-497; Naturwissenschaften 77 (1990); Nature 349 (1991) 293-299] eine Zellfusion mit den Antikörper produzierenden Mauslymphozyten, wie beispielsweise einer Zellinie X63-Ag 8.653, durchgeführt. Die dadurch erhaltenen Hybridoma­ zellinien produzieren die erfindungsgemäßen Fibroblasten­ spezifischen monoklonalen Antikörper.
Derartige Antikörper reagieren mit humanen Fibroblasten sowohl in Kultur als auch in humanen histologischen Schnitten von beispielsweise der Haut, Plazenta, Niere, Tonsillen, der quergestreiften Muskulatur, Pankreas Nabelschnur, etc. Mittels Flow-Cytometrie konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Antikörper an 100% der Fibroblasten binden. Auf die gleiche Weise wurde nachgewiesen, daß diese Antikör­ per nicht an Blutzellen wie Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und Thrombozyten binden. Weiter wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Fibroblasten-spezifischen Antikörper sowohl im immunhistologischen Test als auch mittels Flow- Cytometrie nicht an humane mikrovaskuläre und makrovaskuläre Endothelzellen, und auch nicht an Keratinozyten binden.
Mit den erfindungsgemäßen Antikörpern ist es möglich, Fibro­ blasten bzw. Fibroblasten-Subpopulationen in Kultur zu charakterisieren. Auf diese Weise ist es möglich, Fibro­ blasten von anderen Zelltypen zweifelsfrei zu unterscheiden. Darüber hinaus können auch spezielle Aktivierungs- und/oder Funktionszustände von Fibroblasten erkannt werden. Mit den erfindungsgemäßen Antikörpern kann auch der Ursprung von Tumoren nachgewiesen werden. Gegebenenfalls sind sie auch als Prognosemarker bei mesenchymalen Tumoren verwendbar. Auch in der Histologie können sie als einziger spezifischer Marker für Fibroblasten, sowie in der Embryologie zur Untersuchung und zum Nachweis der Abstammung mesenchymaler Zellen und Gewebe, beispielsweise bei der Organentwicklung während der Embryogenese, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Antikörper eignen sich auch zur zellulären Charakterisierung von Bindegewebsfibrosen und Fibroblasien, insbesondere von Haut, Lunge und Leber, bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, des Herzens, der Niere, Pankreas sowie des Nervensystems, aber auch als ein möglicher Marker zur Beurteilung der Aktivität der Rheumatoiden Arthritis, und zwar insbesondere bei der histo­ logischen Diagnostik der Synovialmembran. Auch der Nachweis von häufig auftretenden Kontaminationen durch Fibroblasten in anderen Zellkulturen ist mit den erfindungsgemäßen Antikör­ pern aufgrund ihrer hohen Spezifität ohne weiteres möglich. Schließlich eignen sich diese Antikörper auch zur quantita­ tiven Einschätzung von spezifischen Zell-Zell- und Zell-Ma­ trix-Interaktionen und zur Überprüfung und zum Nachweis von Differenzierungsstadien bei Zellen mesenchymalen Ursprungs, wie Chondrozyten, Endothelzellen und Fibroblasten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Gewinnung des Fibroblasten-Antigens, welches durch die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper erkannt wird.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Humane dermale Fibroblasten wurden bis zur Konfluenz in einer Monoschicht kultiviert. Die Zellen wurden dann mit einer 0.05%igen Trypsin-/0.02%igen EDTA-Lösung abgelöst und suspendiert. Nach dreimaligen Waschen der so suspendierten Fibroblasten mit eiskaltem PBS wurde bei 4°C mit 900 UpM zentrifugiert. Das Zellpellet wurde mit 0.5% TritonR X 100 und 1 mmol Phenylmethansulfonylfluorid (PMFS) in PBS-Puffer unter leichtem Schütteln auf Eis 30 Minuten lang inkubiert (Konzentration 10⁷ Fibroblasten pro 100 ml Puffer). Danach wurde nochmals bei 4°C und 14 000 UpM 5 Minuten zentrifu­ giert, um die durch das Detergenz Triton® X 100 herausge­ lösten Membranproteine vom restlichen Zellpellet zu trennen. Der Überstand wurde auf einer Sepharose 4B-Säule chromato­ graphiert, und mit einer 70%igen Ammoniumsulfatfällung wurde das Protein konzentriert. Das so angereicherte Antigen wurde auf einem SDS-Gel (Sammelgel 5%, Trenngel 10%) mittels Elektrophorese aufgetrennt. Nach einem Elektroblotting (Laufpuffer ohne SDS plus 20% Methanol) auf Nitrozellulose wurden noch freie Bindungsstellen mit 5% Magermilchpulver bei 37°C für 2 Stunden blockiert. Das Antigen läßt sich auf dem so behandelten Filter durch Inkubation über Nacht bei 4°C mit den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpern in einer Sandwich-Technik mit einem Ziege-anti-Maus-POD-markierten Antikörper mittels der bekannten Farbreaktion durch DAB plus H₂O₂ (10 mg/10 ml PBS + 50 µl 30%iges H₂O₂) als eine einheit­ liche Proteinbande mit einem Molekulargewicht von ca. 63 kDa nachweisen [Abb. 1]. Durch Weglassen von Mercaptoethanol in der Elektrophorese (nicht reduzierende Bedingungen) ändert sich weder das Laufverhalten noch das Molekulargewicht des Antigens.
Beispiel 2
Mit einem wie oben erfindungsgemäß beschriebenen monoklonalen Antikörper wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
  • 1. Flow-Cytometrie kultivierter humaner dermaler Fibroblasten
  • Kultivierte dermale Fibroblasten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers (DSM AGG 2164) bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcyto­ metrisch analysiert. Es wurde gefunden, daß der Antikörper an alle vitalen Fibroblasten bindet. Die Fluoreszenzintensität der gebundenen Antikörper entspricht der von anti-GD 44 (HCAM) erhaltenen auf Fibroblasten.
  • 2. Flow-Cytometrie kultivierter humaner Keratinozyten
  • Humane Keratinozyten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 3. Flow-Cytometrie kultivierter humaner makrovaskulärer Endothelzellen
  • Humane makrovaskuläre Endothelzellen (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcyto­ metrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 4. Flow-Cytometrie kultivierter humaner mikrovaskulärer Endothelzellen
  • Humane mikrovaskuläre Endothelzellen (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcyto­ metrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 5. Flow-Cytometrie humaner Granulozyten
  • Humane Granulozyten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 6. Flow-Cytometrie humaner Lymphozyten
  • Humane Lymphozyten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 7. Flow-Cytometrie humaner Monozyten
  • Humane Monozyten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 8. Flow-Cytometrie humaner Thrombozyten
  • Humane Thrombozyten (1×10⁵ Zellen) wurden mit 50 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowcytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
  • 9. Immunhistologie humaner Haut (Avidin-Biotin-Technik)
  • Kryostatschnitte von humaner Haut wurden entsprechend eines bekannten Protokolls (LSAB-Kit, Fa. DAKO, Carpinteria, CA, USA) mit 100 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Im histologischen Schnitt färben sich nur die Fibroblasten der Dermis an. Komponenten der Epidermis werden durch den Antikörper nicht erkannt.
  • Gleichfalls negativ stellen sich alle Hautanhangsgebilde wie Haarfollikel, Talgdrüsen und Schweißdrüsen, aber auch Endothelzellen dar.
  • 10. Immunhistologie humaner Tonsille (Avidin-Biotin-Technik)
  • Kryostatschnitte von humaner Tonsille werden entsprechend eines bekannten Protokolls (LSAB-Kit, Fa. DAKO, Carpinteria, CA, USA) mit 100 µl des Fibroblasten-spezifischen Antikörpers bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Im histologischen Schnitt färben sich nur die Fibroblasten des Bindegewebes der Gefäße und der Kapsel an, während die Follikel gänzlich negativ sind.
  • 11. Immunhistologie humaner Niere (Avidin-Biotin-Technik)
  • Im Nierenschnitt erscheinen das Parenchym und die Tubuluszellen weitgehend negativ, bis auf einige Fibroblasten der bindegewebigen Septen. Die Glomeruli sind in ihrem Gefäßkonvulat deutlich granulär positiv, ein Befund, der nahelegt, daß möglicherweise die Mesangiumzellen, die mesenchymalen Ursprungs sind, dieses vom Antikörper erkannte Antigen exprimiert haben.

Claims (12)

1. Fibroblasten-spezifisches Antigen, dadurch erhält­ lich, daß man
  • - humane dermale Fibroblasten bis zur Konfluenz in einer Monoschicht kultiviert, mit Trypsin ablöst, mit einem Detergenz inkubiert und mittels Gelchromatographie auftrennt, die Antigen enthaltenden Fraktionen vereinigt und die 63 kDa enthaltende Fraktion mit einem aus der Hybridomazellinie DSM ACC 2164 erhaltenen Antikörper abtrennt.
2. Antigen nach Anspruch 1, dadurch erhältlich, daß man die Fibroblasten mit einer Lösung, die 0,01-0,1 Gew.-% Trypsin enthält, ablöst und mit eiskaltem PBS wäscht und abzentrifugiert.
3. Antigen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Fibroblasten mit einer Lösung ablöst, die 0,001-0,1 Gew.-% EDTA enthält.
4. Antigen nach Anspruch 1, dadurch erhältlich, daß man als Detergenz 0,01-0,1%-iges Triton® X 100 verwendet.
5. Antigen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gelchromatographie auf einer Sepharose 4B-Säule durchführt.
6. Antigen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man es einer fraktionierten Ammoni­ umsulfat-Fällung unterzieht.
7. Antigen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man das ausgefällte Antigen mittels SDS-Elektrophorese auf trennt und noch freie Bindungsstellen mit Magermilchpulver abblockt.
8. Hybridoma-Zellinie mit der Hinterlegungsnr. DSM ACC 2164.
9. Anti-Fibroblasten-spezifischer Antikörper, erhältlich durch Verwendung eines Antigens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Anti-Fibroblasten-spezifischer Antikörper, erhält­ lich aus der Hybridoma-Zellinie mit der Hinterlegungsnr. DSM ACC 2164.
11. Immunologischer Testkit, enthaltend zumindest einen Antikörper nach einem der Ansprüche 9 und/oder 10.
12. Immunologischer Testkit nach Anspruch 11, zur Cha­ rakterisierung von Fibroblasten in Kultur, in der Histologie, in mesenchymalen Tumoren in der Embryologie, zur zellulären Charakterisierung von Bindegewebsfibrosen, als Marker bei der Stadieneinteilung der rheumatoiden Arthritis, zur Bestimmung der Fibroblastenkontamination von Zellkulturen und/oder zur Bestimmung von Differenzierungsstadien von Zellen mesenchy­ malen Ursprungs.
DE19944407242 1994-03-04 1994-03-04 Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten Expired - Lifetime DE4407242C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407242 DE4407242C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407242 DE4407242C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407242A1 DE4407242A1 (de) 1995-09-14
DE4407242C2 true DE4407242C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6511873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407242 Expired - Lifetime DE4407242C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407242C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407242A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019111T2 (de) Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten
EP0260610B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE102006043625B4 (de) Verfahren zur Isolierung und/oder Identifizierung von mesenchymalen Stammzellen (MSC)
DE3705276A1 (de) Monoklonale antikoerper und antigen fuer human-nicht-kleinzellen-lungenkarzinom und bestimmte andere human-karzinome
EP0499176A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humane Pankreas-Inselzellen
EP0339443B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
EP0033000A1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3714634A1 (de) Verfahren zur selektiven immunologischen bestimmung von intaktem prokollagen peptid (typ iii) und prokollagen (typ iii) in koerperfluessigkeiten und mittel zu dessen durchfuehrung
DE4407242C2 (de) Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten
DE3645095C2 (de) Antikörper
EP0289930B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
DE10006904C1 (de) Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten
EP0452849A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen PP4, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3410694A1 (de) Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
DE10242337A1 (de) Antikörper zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Stammzellen und Verfahren zur Isolierung und/oder Identifizierung neuronaler Vorläuferzellen
DE102009041885B4 (de) Separation von Mesenchymalen Stammzellen
DE3915344A1 (de) Serumdiagnose-verfahren
DE3810331A1 (de) Monoklonale vac-antikoerper
DE19927306A1 (de) Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkite
DE69917964T2 (de) Gegen Mast-Zellen der Bindegeweben gerichteter Antikörper und Hybridomen zur Produktion dieser Antikörper
DE19526384C2 (de) Rekombinante autologe Fusionsproteine des Epstein-Barr-Virus, sowie diese enthaltende Testkits zum Nachweis von Epstein-Barr-Virus-spezifischen Antikörpern
EP0766697A1 (de) Verfahren zur isolierung von isolektinen aus der mistel
Vandewalle et al. Indirect immunoselection of late distal cell populations from rabbit kidney cortex
DE19649604C1 (de) Verfahren zur Reinigung und Rückfaltung von HPV-Proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBFB GMBH PRIVATES INSTITUT FUER BIOMEDIZINISCHE F

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HERMANN, KONRAD, PROF.DR.MED.HABIL., 04229 LEIPZIG, DE SAALBACH, ANJA,DIPL.-BIOL., 04329 LEIPZIG, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBFB PHARMA GMBH, 04103 LEIPZIG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIANOVA GESELLSCHAFT FUER BIOCHEMISCHE,IMMUNOL, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right