DE10006904C1 - Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten - Google Patents
Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthaltenInfo
- Publication number
- DE10006904C1 DE10006904C1 DE2000106904 DE10006904A DE10006904C1 DE 10006904 C1 DE10006904 C1 DE 10006904C1 DE 2000106904 DE2000106904 DE 2000106904 DE 10006904 A DE10006904 A DE 10006904A DE 10006904 C1 DE10006904 C1 DE 10006904C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- mesenchymal stem
- stem cells
- antigen
- bone marrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein mesenchymales Stammzellantigen, das mit einem monoklonalen Antikörper aus der 32 kDa-Fraktion der Zellmembran von kultivierten humanen mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen abgetrennt wird, den Antikörper als solchen, die den Antikörper produzierende Hybridoma-Zelllinie und einen vielseitig einsetzbaren immunologischen Testkit, geeignet u. a. zur Typisierung von Knochenmarkspenden für die Knochenmarktransplantation, als Prognosemarker für die Knochenmarktransplantation, als Aktivierungsmarker für humane mikrovaskuläre Endothelzellen und zur Gewinnung von mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen aus Knochenmark und Vollblut zur Therapie von Hautdefekten und chronischen, nichtheilenden Wunden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Antigen, welches sich auf der Zelloberfläche von humanen
Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen befindet und die
nach Immunisierung resultierenden Antikörper insbesondere monoklonale Antikörper,
die gegen ein solches Antigen gerichtet sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung so
wie ihre Verwendung als Testkit für die klinische Histologie und Flowzytometrie, ins
besondere zur Typisierung von Knochenmarksspenden und zur Identifikation und
Selektion von mesenchymalen Stammzellen in Vollblut und Knochenmark.
Vor über 100 Jahren postulierte COHNHEIM die Existenz mesenchymaler Stamm
zellen im Blut und Knochenmark, nachdem er experimentell nachweisen konnte, daß
fibroblastenähnliche Zellen aus dem Blut in Wunden einwandern und an Bindegewe
be adhärieren. Das Wissen über die Natur dieser adhärenten Zellen ist auch heute
noch äußerst lückenhaft. In der Folgezeit konnte sowohl auf mRNA- als auch auf
Proteinebene gezeigt worden, daß diese Zellen Proteine der ECM synthetisieren, so
z. B. Kollagen Typ I, Kollagen Typ IV, Laminin, Fibronektin und zahlreiche Proteogly
kane. Einige dieser Zellen synthetisieren das Faktor VIII-assoziierte Antigen, eine
Tatsache die zu der Vermutung Anlaß gab, daß es sich bei diesen Zellen auch um
Vorläufer von Endothelzellen handeln könnte. Diese Zellen synthetisieren und sezernieren
Zytokine, wie z. B. IL-1, IL-6, IL-7, IL-8, IL-11, den Kolonie-stimulierenden
Faktor-1 (CSF-1), GM-CSF und den Stammzell-Faktor (c-kit Ligand).
Seit Beginn der 90iger Jahre gelang es durch Vereinzelung dieser adhärenten me
senchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen und spezieller Klonierungstechniken ho
mogenere Zellpopulationen zu gewinnen. Als ein entscheidender Nachteil diese Ar
beiten ist die Tatsache anzusehen, daß alle Arbeitsgruppen nach einem individuellen
Protokoll gearbeitet haben, dadurch von ganz unterschiedlichen Ausgangszellpopu
lationen ausgegangen sind und somit die resultierenden Ergebnisse nur äußerst
schlecht vergleichbar waren.
Weiterhin ist heute noch sehr wenig über die molekularen Mechanismen, die zur
Differenzierung in die unterschiedlichen mesenchymalen Zelltypen führen bekannt.
Es ist unklar, ob die fraglich einheitliche Population der mesenchymalen Stammzel
len zunächst einen gemeinsamen Weg der Differenzierung durchlaufen, um sich
dann erst in einen speziellen Phänotyp (Chondroblast, Fibroblast, Osteoblast, Fett
zelle) zu differenzieren, oder ob schon präformierte Vorläuferzellen für diese einzel
nen Phänotypen existieren.
In den letzten Jahren sind verstärkte Anstrengungen unternommen worden, die Plu
ripotenz dieser mesenchymalen Stammzellen für therapeutische Zwecke zu nutzen.
So wurden diese Zellen nach der klassischen Adhärenztechnik aus autologem Kno
chenmark gewonnen, die Zellen über mehrere Verdopplungszeiten passagiert und
diese Zellen dann in Gelenke des gleichen Patienten mit degenerativer Arthritis inji
ziert. Entsprechende Heilungsversuche wurden erfolgreich bei Patienten mit schlecht
heilenden Frakturen unternommen. Theoretischer Hintergrund dieser Versuche war
die Vorstellung, dass die pluripotenten Stammzellen am Ort ihres natürlichen regula
tiven Umfeldes die für sie adäquaten Differenzierungssignale bekommen und dann
den gewünschten mesenchymalen Phänotyp ausbilden.
Neuere Beobachtungen zeigten weiterhin, dass es häufig bei Knochenmarktrans
plantationen trotz guter Übereinstimmung an MHC-Antigenen zwischen Spender und
Empfänger zu Intoleranz- bzw. Abstoßungsreaktionen kommt, wenn im übertragenen
Knochenmark ein relativ hoher Anteil (< 5%) an solchen adhärenten mesenchymalen
Stammzellen nachweisbar war.
Eine möglichst hohe Übereinstimmung von MHC-Antigenen des Spenders und des
Empfängers stellt eine notwendige Voraussetzung für die Akzeptanz von Zell- bzw.
Gewebespenden durch den Empfänger dar. Neben diesen MHC-Antigenen sind im
Laufe der letzten Jahre eine Reihe von sog. Minorantigenen bekannt geworden, bei
deren Inkompatibilität (Nichtübereinstimmung) zwischen Spender und Empfänger es
auch bei sehr guter Übereinstimmung in den MHC-Merkmalen zu einer Abstoßungs-
bzw. Unverträglichkeitsreaktion kommen kann. Es besteht deshalb heute das Ziel,
neben einer weitgehenden Übereinstimmung in den MHC-Antigenen auch eine
Übereinstimmung in den teilweise noch unbekannten Minorantigenen anzustreben.
Es ist deshalb notwendig, solche relevanten Zelloberflächenstrukturen auf ausge
wählten Zellen zu erkennen und mittels einfacher Methoden, insbesondere mittels
spezifischer monoklonaler Antikörper, nachzuweisen und gegebenenfalls diese Zel
len über eine Magnetseparation zu entfernen.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein GPI-verankertes Zelloberflächenantigen (MS-
Antigen) bereitzustellen, welches von mesenchymale Stammzellen exprimiert wird
und dadurch deren zweifelsfreie Erkennung und Elimination aus z. B. hämatopoeti
schen Zellgemischen erlaubt.
Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, Antikörper bereitzustellen, die mit humanen
mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen reagieren und gleichzeitig hämatopoe
tische Stammzellen diskriminieren.
Das erfindungsgemäße MS-Antigen ist gemäß Anspruch 1 erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den
Natrium-Deoxycholat/Triton® X-100 Proteinextrakt zuerst mittels gelchromatographi
schen Verfahren an Sepharose 4B oder Sephadex® G-200 aufzutrennen. Dabei wer
den die das Antigen enthaltenen Fraktionen, insbesondere der Bereich zwischen 25 kDa
bis 65 kDa mit den zuvor benannten monoklonalen Antikörpern in Kontakt ge
bracht und so auf an sich bekannte Weise biochemisch rein isoliert.
Für das enzymatische Ablösen der in Kultur gezüchteten adhärenten Zellen wird vor
zugsweise eine 0,01 bis 0,1 Gew.-% Trypsinlösung verwendet. Zweckmäßigerweise
enthält die zum Ablösen der adhärenten Zellen verwendete Lösung zusätzlich 0,001
bis 0,1 Gew.-% EDTA. Zum Solubilisieren des in der Membran verankerten Antigens
wird zweckmäßigerweise ein Detergenz verwendet, welches gemäß einer bevorzug
ten Ausführungsform ein nichtionogenes Tensid, wie beispielsweise Triton® X-100
und 0,1 bis 2% Natrium-Deoxycholat, ist. Unerwünschte Membrananteile, die von der
Membran mit dem gewünschten Antigen mit abgelöst werden, können zweckmäßi
gerweise mittels Gelchromatographie entfernt werden. Hierzu können beliebige dem
Fachmann bekannte Chromatographieverfahren verwendet werden. Erfindungsge
mäß hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, als Trägermaterial Sepharose® 4B
zu verwenden. Mit einer solchen chromatographischen Auftrennung lassen sich ohne
weiteres diejenigen Fraktionen abtrennen, die das in Frage kommende ca. 32 kDa
große Antigen bzw. das ca. 64 kDa große dimere Antigen enthalten. Das Antigen
wird dann vorzugsweise mittels einer Wheat-Germ-Lektin-Affinitätschromatographie
weiter aufgereinigt, wobei das gebundene Antigen mit N-Acetylglucosamin abgelöst
wird. Mittels DEAE-Ionenaustausch-chromatographie läßt sich sowohl das abgelöste
Antigen (ca. 60%), als auch das nicht gebundene Antigen (ca. 40%) der Wheat-
Germ-Lektin-Affinitätschromatographie weiter aufreinigen. Besonders reine Antigen
präparate lassen sich dadurch erhalten, daß man das solubilisierte erfindungsgemä
ße Antigen mit einem monoklonalen Antikörper reagieren läßt, der aus der Hybrido
ma-Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2402 erhältlich ist. Dabei ist es
sowohl möglich, das Antigen mittels einem immobilisierten, auf eine Matrix aufgebrachten
Antikörper selektiv aus einem Proteingemisch "herauszufischen", wie z. B.
durch Auftragen der Proteinlösung auf eine Chromatographiesäule, als auch das An
tigen durch Zugabe des Antikörpers aus der Lösung auszufällen (Immunpräzipitati
on).
In einem besonders bevorzugten Verfahren wird das erfindungsgemäße Zelloberflä
chenantigen mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers isoliert, der aus o. g. Hybridoma-
Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2402 erhältlich ist. Hierbei werden
die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper an Ziege-anti-Maus-Antikörper
gebunden, die an Magnetpartikel
kovalent gekoppelt sind. Hierzu wird das Antigen enthaltende Proteingemisch wie
zuvor beschrieben präpariert. Zur Isolierung wird das Proteingemisch bei Raumtem
peratur unter leichtem Schütteln mit dem Antikörper-Magnetpartikel-Komplex inku
biert und dann an einem Magneten immobilisiert (Magnetseparation). Alle durch den
erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper nicht spezifisch gebundenen Protein
verunreinigungen werden durch mehrmaliges Waschen mit PBS eliminiert. Das ge
bundene Antigen wird mittels eines kommerziellen Elutionspuffers
vom an den Magnetpartikeln gebundenen Antikörper eluiert
und anschließend neutralisiert. Das so über Magnetseparation gewonnene Antigen
zeigt im Westernblot eine einheitliche Proteinhauptbande bei ca. 32 kDa (Abb. 1) und
eine Minorbande bei ca. 63 kDa, die das dimere Antigen repräsentiert. Diese Pro
teinbanden entsprechen dem erfindungsgemäßen Zelloberflächenantigen auf me
senchymalen Stammzellen gegen welches die erfindungsgemäßen monoklonalen
Antikörper gerichtet sind.
Die Erfindung betrifft auch monoklonale Antikörper, die mit, der erfindungsgemäßen
Hybridoma-Zellinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2402 erhältlich sind.
Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper bindet sich an humane mesenchy
male Stammzellen, humane Fibroblasten sowie von ihnen abgeleitete Differenzie
rungsstadien, an vereinzelte Nierenzellen der proximalen Tubuli und an einige Ner
venzellen des menschlichen Gehirns. Er diskriminiert sämtliche später aufgeführten
relevanten Zelltypen. Auf diese Weise ist es möglich, mesenchymale Stammzellen/Vorläuferzellen
und von ihnen abgeleiteten Differenzierungsstadien, hierbei ins
besondere Fibroblasten, immunhistologisch nachzuweisen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Antigens zur
Herstellung von mesenchymalen Stammzell-Antikörpern, und zwar sowohl von
monoklonalen als auch polyklonalen Antikörpern, auf an sich bekannte Weise. Bei
einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird derart vorgegangen, daß man mit
tels dem Fachmann bekannten Methoden mit einem Antigengemisch immunisiert,
das dadurch erhältlich ist, daß man kultivierte humane mesenchymale Stammzel
len/Vorläuferzellen bzw. Fibroblasten durch Trypsin/EDTA von ihren Kulturgefäßen
ablöst und die dadurch erhaltene Zellsuspension dreimal mit PBS serumfrei wäscht.
Die dadurch erhaltene Zellsuspension wird mit einem Detergenz, und zwar vorzugs
weise mit einem nichtionischen Detergenz, wie Triton® X-100/Natrium-Deoxycholat
inkubiert, um die relevanten Membranproteine, die in der Membran GPI-verankert
sind, zu solubilisieren. Nach Zentrifugation wird das Zellpelett verworfen und der
Überstand, in dem sich neben anderen Antigenen auch das erfindungsgemäße Anti
gen befindet, über eine Gelfiltrationschromatographie aufgetrennt. Im weiteren wird
mittels einer Affinitätschromatographie an Wheat-Germ-Lektin das erfindungsgemä
ße Antigen weiter aufgereinigt und über eine DEAE-Ionenaustauschchromatographie
biochemisch rein dargestellt. Mit dem so gereinigten Antigen werden in einer für den
Fachmann bekannten Art und Weise Balb-c-Mäuse immunisiert. Ausgehend von die
ser beschriebenen Primärimmunisierung mit oben beschriebenem Antigen wird in
einer bekannten Methode nach KÖHLER und MILSTEIN (Nature 256 (1975) 495-
497; Naturwissenschaften 77 (1990); Natur 349 (1991) 293-299) eine Zellfusion mit
den Antikörper produzierenden Mauslymphozyten, wie beispielsweise einer Zellinie
X63-Ag 8.653, durchgeführt. Eine der dadurch erhaltenen Hybridoma-Zelllinien pro
duziert die erfindungsgemäßen Antikörper gegen ein Zelloberflächenantigen mesen
chymaler Stammzellen/Vorläuferzellen.
Derartige Antikörper reagieren mit den oben erwähnten humanen mesenchymalen
Stammzellen/Vorläuferzellen und Fibroblasten als deren Differenzierungsstadium
sowohl in Kultur als auch in humanen histologischen Schnitten von beispielsweise
Haut, Hirn, Plazenta, Niere, Nabelschnur, Herz, Muskulatur, Pankreas etc. Mittels
Durchflußzytometrie konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen monoklonalen
Antikörper an humane mesenchymale Stammzellen/Vorläuferzellen aus dem
Knochenmark und an humane Fibroblasten unabhängig von deren Gewebeherkunft
binden. Auf die gleiche Weise wurde nachgewiesen, daß diese Antikörper nicht an
Zellen des normalen Vollblutes wie z. B. Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und
Thrombozyten binden. CD 34+ angereicherte hämatopoetische Stammzellen werden
in unterschiedlichem Ausmaß bis zu 25% positiv durch den erfindungsgemäßen
monoklonalen Antikörper markiert, ein Befund der darauf hinweist, daß es sich bei
diesen positiven Zellen um mesenchymale Stammzellen bzw. deren Differenzie
rungszustände handelt. Mit der flowzytometrischen Analyse konnte weiterhin nach
gewiesen werden, daß der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper keine in vitro
kultivierten mikro- und makrovaskulären Endothelzellen, Keratinozyten, Chondro
zyten und glatte bzw. quergestreifte Muskelzellen erkennt.
Mit dem erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper ist es neben der Erkennung
von mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen auch möglich, Fibroblasten bzw.
Fibroblasten-Subpopulationen in Kultur zu charakterisieren und sie zweifelsfrei von
anderen morphologisch ähnlichen Zelltypen zu unterscheiden. Damit kann in der
pathologischen Histologie der vermutete mesenchymale Ursprung bestimmter Tumo
ren eindeutig belegt werden und gegebenenfalls kann die Expression des korre
spondierenden Antigens als Prognosemarker bei solchen Tumoren Verwendung fin
den. Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper kann weiterhin für embryologi
sche Fragestellungen zum Nachweis der mesenchymalen Abstammung von Zellen
und Gewebe im Verlauf der Embryogenese und Organogenese genutzt werden.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikör
pers ergibt sich auf Grund seiner Fähigkeit aktivierte, jedoch nicht ruhende Endothel
zellen zu erkennen. Diese Eigenschaft konnte sowohl in histologischen Schnitten von
Patienten mit unterschiedlichen entzündlichen Gefäßerkrankungen wie Kaposi-
Sarkome bei HIV Infektionen, autoimmune Vaskulitiden und bei akuter Rheumatoid
Arthritis, als auch in in vitro Endothelzellkulturen nach Stimulation mit Phorbolmyri
stat-Acetat (PMA) und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) nachgewiesen werden. Auf
Grund dieses Verhaltens erscheint deshalb der erfindungsgemäße monoklonale An
tikörper MS1 sehr gut geeignet, als Aktivierungsmarker für Endothelzellen eingesetzt
zu werden.
Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper eignet sich auch zur Charakterisie
rung des zellulären Ursprungs von Bindegewebszellen im Verlaufe der Wundheilung
und kann darüber hinaus genutzt werden, um Ursachen von schlecht bzw. nichthei
lenden Wunden aufzudecken. Es existieren experimentelle Hinweise, daß Fibrobla
sten der Wundumgebung von chronischen, nichtheilenden Wunden in ihren syntheti
schen und funktionellen Parametern viel schlechter sind als entsprechende potente
Fibroblasten aus normaler Haut. Diese Wundfibroblasten exprimieren auch erheblich
weniger des erfindungsgemäßen Zelloberflächenantigens. Es ist denkbar, daß von
Patienten mit nichtheilenden Wunden mit Hilfe des erfindungsgemäßen monoklona
len Antikörpers potente mesenchymale Stammzellen/Vorläuferzellen aus Knochen
markspunktaten bzw. aus angereichertem Vollblut gewonnen und als autologes Zell
transplantat in die nichtheilenden Wunden eingebracht werden. Diese Stammzel
len/Vorläuferzellen differenzieren nun in natürlicher Umgebung zu hochpotenten Fi
broblasten und bewerkstelligen den vormals mangelhaften bis unmöglichen Wund
verschluß.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Gewinnung des korrespondierenden
Antigens auf mesenchymalen Stammzellen/Vorläuferzellen, welches durch die erfin
dungsgemäßen monoklonalen Antikörper erkannt wird.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Humane mesenchymale Stammzellen/Vorläuferzellen wurden mittels Magnetsepara
tion mit Hilfe des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers aus angereichertem
Vollblut gewonnen und bis zu ihrer Konfluenz in einer Zellmonolayerschicht kultiviert.
Die adhärenten Zellen wurden dann mit einer 0,05%igen Trypsin-/0,02%igen EDTA-
Lösung abgelöst und suspendiert. Nach dreimaligen Waschen der so suspendierten
Stammzellen mit eiskaltem PBS wurde jeweils bei 4°C und 900 U/min zentrifugiert.
Das resultierende Zellpelett wurde mit 0,5% Triton® X-100 und bis zu 2% Natrium-
Deoxycholat und 1 mmol Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF) in PBS-Puffer unter
leichtem Schütteln auf Eis für ca. 30 Minuten inkubiert. Die Zellkonzentration betrug
ca. 107 Zellen pro 100 ml Puffer. Im Anschluß daran wurde nochmals bei 4°C und
20.000 U/min für 10 Minuten zentrifugiert, um die durch das Detergenz herausgelö
sten Membranproteine von dem restlichen Zellpelett zu trennen. Der Überstand wur
de auf einer Sepharose® 4B-Säule chromatographiert, die Fraktionen mit einem Mole
kulargewicht zwischen 25000 und 90000 gepoolt und einer Wheat-Germ-Lektin-
Affinitätschromatographie unterzogen. Mit den antigenhaltigen Fraktionen wurden im
Anschluß eine DEAE-Ionenaustauschchromatographie durchgeführt. Die antigenhal
tigen Fraktionen wurden gepoolt und das Protein über eine 70%ige Ammoniumsul
fatfällung konzentriert. Das so angereicherte Antigen wurde auf einem SDS-Gel
(Sammelgel 5%, Trenngel 10%) mittels Elektrophorese aufgetrennt. Nach einem
Elektroblotting (Laufpuffer ohne SDS zzgl. 20% Methanol) auf Nitrocellulose wurden
noch freie Bindungsstellen auf der Membran mit 5% Magermilchpulver bei 37°C für 2
Stunden blockiert. Das Antigen läßt sich auf dem so behandelten Filter durch Inkuba
tion über Nacht bei 4°C mit dem erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper in
einer Sandwich-Technik mit einem Ziege-anti-Maus-POD-markierten Antikörper mit
tels der bekannten Farbreaktion durch DAB plus H2O2 (10 mg/10 ml PBS + 50 µl
30%iges H2O2) als eine einheitliche Proteinbande mit einem Molekulargewicht von
ca. 32000 nachweisen (Abb. 1). Unter nichtreduzierenden Elektrophoresebedingun
gen ändert sich weder Laufverhalten noch das Molekulargewicht des Antigens.
Mit dem wie oben erfindungsgemäß beschriebenen monoklonalen Antikörper wurden
die folgenden Versuche durchgeführt:
- 1. Flowzytometrie kultivierter humaner mesenchymaler Stammzellen; wie oben be schrieben, wurden humane mesenchymale Stammzeilen aus Vollblut isoliert und in einer Monolayerkultur kultiviert. Es wurden 105 Zellen mit 20 µl des erfindungs gemäßen monoklonalen Antikörpers (DSM ACC2402) bei 4°C für 45 min. inku biert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Es konnte nachgewiesen werden, daß sich der Antikörper an alle kultivierten mesenchymalen Stammzel len/Vorläuferzellen bindet. Die Fluoreszenzintensität der gebundenen Antikörper ist mit der von anti-CD 44 (HCAM) auf Fibroblasten vergleichbar.
- 2. Flowzytometrie kultivierter humaner dermaler Fibroblasten; kultivierte humane dermale Fibroblasten (105 Zellen) wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper (DSM ACC2402) bei 4°C für 45 min. inkubiert und an schließend flowzytometrisch analysiert. Es wurde gefunden, dass der Antikörper alle Fibroblasten markiert. Werden statt Fibroblasten dermalen Ursprungs Fibro blasten aus anderen menschlichen Geweben (Herz, Leber, Nabelschnur, Pla zenta etc.) eingesetzt, dann ergeben sich sowohl im Ausmaß der Bindung als auch in der Intensität keine Unterschiede zu den dermalen Fibroblasten. Fibrobla sten anderer Spezies (Kaninchen, Maus, Ratte, Rind etc.) reagieren nicht mit dem erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper.
- 3. Flowzytometrie kultivierter humaner Keratinozyten; Humane Keratinozyten (105 Zellen) wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min. inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von den Antikörpern markiert.
- 4. Flowzytometrie kultivierter humaner makrovaskulärer Endothelzellen; 105 En dothelzellen wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min. inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der einge setzten Zellen wurde von dem Antikörper markiert.
- 5. Flowzytometrie kultivierter humaner mikrovaskulärer Endothelzellen; 105 En
dothelzellen wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min.
inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der einge
setzten Zellen wurde von dem Antikörper markiert.
Werden jedoch solche negativen mikrovaskulären Endothelzellen mit Phorbolmy ristat-Acetat (PMA) oder Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) inkubiert, dann expri miert ein Teil (30%) diese vormals negativen Zellen das korrespondierende Anti gen und wird nunmehr durch den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper MS1 erkannt. - 6. Flowzytometrie humaner Chondrozyten; 105 Chondrozyten wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min. inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von dem Anti körper markiert.
- 7. Flowzytometrie humaner Granulozyten; 105 Granulozyten wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von dem Anti körper markiert.
- 8. Flowzytometrie humaner Lymphozyten; 105 Lymphozyten wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von dem Anti körper markiert.
- 9. Flowzytometrie humaner Monozyten; 105 Monozyten wurden mit 50 µl des erfin dungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von dem Anti körper markiert.
- 10. Flowzytometrie humaner Thrombozyten; 105 Thrombozyten wurden mit 50 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers bei 4°C für 45 min inkubiert und anschließend flowzytometrisch analysiert. Keine der eingesetzten Zellen wurde von dem Anti körper markiert.
- 11. Immunhistologie humaner Haut (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von hu
maner Haut wurden entsprechend eines bekannten Protokolls
mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers
(1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Im histologischen Schnitt
färbten sich nur die Fibroblasten der Dermis und des subkutanen Bindegewebes
an. Komponenten der Epidermis und der nicht bindegewebigen Hautanhangsge
bilde wie Haarfollikel, Talgdrüsen, Schweißdrüsen färbten sich nicht an. Gleich
falls negativ erschienen die Endothelzellen der Blutgefäße der Haut.
Ein anderes Verteilungsmuster des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikör pers MS1 auf Endothelzellen ist bei einigen pathologischen Hautveränderungen mit entzündlichen Endothelzellreaktionen zu beobachten. So werden ein Teil der mikrovaskuläre Endothelzellen im histologischen Schnitten von Patienten mit Ka posi-Sarkomen bei einer HIV-Infektion, einige entzündliche Vaskulitisformen und Endothelzellen bei einer akuten entzündlichen Rheumatoid Arthritis durch den Antikörper MS1 als positiv erkannt. Aus diesen experimentellen in vitro und in vi vo Befunden lässt sich zweifelsfrei ableiten, dass der erfindungsgemäße mono klonale Antikörper MS1 ruhende, d. h. nicht aktivierte Endothelzellen nicht er kennt, aber deren aktivierte Stadien als positiv markiert. Diese experimentellen Befunde belegen, dass der Antikörper MS1 sehr gut als Aktivierungsmarker für humane Endothelzellen geeignet ist. - 12. Immunhistologie humaner Tonsille (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von humaner Tonsille wurden entsprechend eines bekannten Protokolls mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers (1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Im histologischen Schnitt färbten sich nur die Fibroblasten des Bindegewebes der Gefäße und der Kapsel an, während die Follikel gänzlich negativ waren.
- 13. Immunhistologie humaner Niere (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von hu maner Niere wurden entsprechend eines bekannten Protokolls mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers (1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Im Nierenschnitt erschei nen das Parenchym und die Tubuluszellen weitgehend negativ, bis auf einige proximale Tubuli, an die sich der Antikörper teilweise bindet. Die Glomeruli sind in ihrem Gefäßkonvolut deutlich granulär positiv, ein Befund der nahelegt, daß mög licherweise die Mesangiumzellen, die mesenchymalen Ursprungs sind, das vom Antikörper erkannte Antigen exprimieren.
- 14. Immunhistologie humaner Plazenta (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von humaner Plazenta wurden entsprechend eines bekannten Protokolls mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers (1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Der Antikörper markiert in tensiv alle Fibroblasten des Mesenchyms. Die Endothelzellen des angeschnitte nen Gefäßes der Plazenta werden durch den Antikörper nicht erkannt. Alle epithelialen Strukturen wie Amnionepithel, Zytotrophoblasten und Synzytiotrophobla sten werden gleichfalls nicht durch diesen Antikörper markiert.
- 15. Immunhistologie humaner Leber (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von ge sunder humaner Leber wurden entsprechend eines bekannten Protokolls mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikör pers (1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Der Antikörper reagiert nicht mit den Zellen des Leberparenchyms. Es werden ausschließlich die Fibro blasten des Leberbindegewebes uni des perivaskulären Bindegewebes ange färbt. Das Epithel der Gallenblasenwand und die unter der Lamina propria liegen de glatte Muskulatur wird nicht markiert. Die Fibroblasten des Bindegewebes der Lamina propria und des lockeren Bindegewebsgerüstes zwischen den Muskel bündeln wird durch den Antikörper deutlich angefärbt.
- 16. Immunhistologie humaner Schilddrüse (Avidin-Biotin-Technik); Kryostatschnitte von humaner Schilddrüse wurden entsprechend eines bekannten Protokolls mit 100 µl des erfindungsgemäßen Antikörpers (1 : 200 Verdünnung) bei 4°C für 12 Stunden inkubiert. Das einschich tige Follikelepithel des Schilddrüsenfollikels wird durch den Antikörper nicht an gefärbt. Es werden ausschließlich die Fibroblasten des perifollikulären Bindege webes markiert.
Claims (15)
1. Mesenchymales Stammzellantigen, dadurch erhältlich, daß man humane mesen
chymale Stammzellen bis zur Konfluenz in einem Monolayer kultiviert, mit Tryp
sin/EDTA ablöst, mit einem Detergenz inkubiert und mittels Gelchromatographie,
Lektin-Affinitätschromatographie und DEAE-Ionenaustausch-chromatographie
auftrennt, die Antigen enthaltenen Fraktionen vereinigt und die ca. 32 kDa Frakti
on mit einem aus der Hybridoma-Zellinie DSM ACC2402 erhaltenen Antikörper
immunaffinitätschromatographisch abtrennt.
2. Antigen nach Anspruch 1. dadurch erhältlich, daß man die Stammzellen mit einer
Lösung, die 0,01-0,1 Gew.-% Trypsin enthält, ablöst und mit eiskaltem PBS
wäscht und abzentrifugiert.
3. Antigen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stamm
zellen mit einer Lösung ablöst, die zusätzlich noch 0,001-0,1 Gew.-% EDTA
enthält.
4. Antigen nach Anspruch 1, dadurch erhältlich, daß man als Detergenz
0,01-0,1%iges Triton® X-100 verwendet.
5. Antigen nach Anspruch 4, dadurch erhältlich, daß man zusätzlich zum Detergenz
Triton® X-100 noch 0,1-2% Natrium-Deoxycholat verwendet.
6. Antigen nach einen der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
daß man die Gelchromatographie an einer Sepharose® 4B-Säule durchführt.
7. Antigen nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Lektin-Affinitätschromatographie an einer Wheat-Germ-
Chromatographie-Säule durchführt.
8. Antigen nach einen der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
daß man die Ionenaustauschchromatographie an einer DEAE-Ionenaustausch
chromatographiesäule durchführt.
9. Hybridom, hinterlegt unter DSM ACC2402.
10. Monoklonaler-Antikörper, erhältlich aus der Hybridoma-Zelllinie mit der Hinterle
gungsnummer DSM ACC2402.
11. Immunologischer Testkit, enthaltend zumindest einen Antikörper nach
Anspruch 10.
12. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach Anspruch 10 in einem
immunologischen Testkit zur Charakterisierung von mesenchymalen Stammzellen
in Kultur, in der Histologie, als Prognosemarker bei Wundheilungsstörungen
und/oder zur Bestimmung von Differenzierungsstadien von Zellen mesenchymalen
Ursprungs.
13. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach Anspruch 10 in einem
immunologischen Testkit zur Typisierung von Knochenmarkspenden für eine
Knochenmarktransplantation und/oder als Prognosemarker für eine Knochen
marktransplantation.
14. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach Anspruch 10 zur
Magnetseparation von mesenchymalen Stammzellen aus Knochenmarkspenden.
15. Verwendung des monoklonalen Antikörpers nach Anspruch 10 in einem
immunologischen Testkit zur Gewinnung von mesenchymalen Stammzellen aus
Vollblut, zur Therapie nichtheilender Wunden mittels autologer mesenchymaler
Stammzellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000106904 DE10006904C1 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000106904 DE10006904C1 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10006904C1 true DE10006904C1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7631100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000106904 Expired - Fee Related DE10006904C1 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10006904C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015906B4 (de) * | 2000-03-30 | 2006-09-07 | Ibfb Pharma Gmbh | Gerichteter Gentransfer in Thy-1-positive Zellen |
-
2000
- 2000-02-16 DE DE2000106904 patent/DE10006904C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Nature 256, S.495-497, 1975 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015906B4 (de) * | 2000-03-30 | 2006-09-07 | Ibfb Pharma Gmbh | Gerichteter Gentransfer in Thy-1-positive Zellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433168T2 (de) | In vitro vermehrung von stammzellen | |
DE60019111T2 (de) | Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten | |
EP0260610A2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung | |
DE102006043625B4 (de) | Verfahren zur Isolierung und/oder Identifizierung von mesenchymalen Stammzellen (MSC) | |
DE3346336C2 (de) | ||
EP0440147A2 (de) | Herstellung und Verwendung von Genbanken menschlicher Antikörper ("Human-Antikörper-Bibliotheken") | |
EP2129774A1 (de) | Zellen zur therapie des herzens | |
DE69522689T2 (de) | Zellzyklus-unabhängige, gliomaoberflach-spezifische, menschliche monoklonale antikörper | |
DE69330352T2 (de) | Mittel und methoden zur verbesserung der keratinocytenadhäsion an der haut | |
DE69032112T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von fetalen Zytotrophoblastzellen | |
DE69832662T2 (de) | Verfahren zur Kultur von Hepatocyten | |
EP0870024A2 (de) | Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben | |
DE69906064T2 (de) | Glycoproteine mit lipidmobilisierenden eigenschaften und deren therapeutische verwendungen | |
DE10006904C1 (de) | Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkits, die solche Antikörper enthalten | |
DE69015230T2 (de) | Antikörper gegen menschliches Sperma, ihre Herstellung und Anwendung. | |
DE10242146A1 (de) | Antikörper zur Identifizierung und/oder Isolierung von hämatopoetischen Stammzellen | |
DE19927306A1 (de) | Ein GPI-verankertes Antigen auf Zelloberflächen von Fibroblasten und mesenchymalen Stammzellen, seine Verwendung zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und darauf aufbauende Testkite | |
DE4407242C2 (de) | Fibroblasten-spezifisches Antigen, seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern und Testkits, die solche Antikörper enthalten | |
DE69433221T2 (de) | Neues Chondrozytprotein | |
DE69229948T2 (de) | hGPIIb-FRAGMENTE UND IHRE VERWENDUNG IN IN-VITRO-VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON IN VIVO STATTFINDENDEN THROMBOTISCHEN EREIGNISSEN | |
DE69917964T2 (de) | Gegen Mast-Zellen der Bindegeweben gerichteter Antikörper und Hybridomen zur Produktion dieser Antikörper | |
DE3783511T2 (de) | Verfahren zur zuechtung tierischer zellen und geeignete medien. | |
WO2006067094A1 (de) | Verfahren zur isolierung neuraler zellen mit tenascin-r-verbindungen | |
DE69332412T2 (de) | Stammzellen proliferationsfaktor | |
DE3851050T2 (de) | Diagnostische methode für chronischen gelenkrheumatismus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IBFB PHARMA GMBH, 04103 LEIPZIG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |