DE102004058430A1 - Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie - Google Patents

Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102004058430A1
DE102004058430A1 DE102004058430A DE102004058430A DE102004058430A1 DE 102004058430 A1 DE102004058430 A1 DE 102004058430A1 DE 102004058430 A DE102004058430 A DE 102004058430A DE 102004058430 A DE102004058430 A DE 102004058430A DE 102004058430 A1 DE102004058430 A1 DE 102004058430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
aircraft
supply system
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004058430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058430B4 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Hansgeorg Schuldzig
Torge Pfafferot
Lars Frahm
Lars Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004058430A priority Critical patent/DE102004058430B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to PCT/EP2005/012912 priority patent/WO2006058774A2/en
Priority to EP05817786.6A priority patent/EP1817231B1/de
Priority to RU2007119942/11A priority patent/RU2405720C2/ru
Priority to CNB2005800409898A priority patent/CN100526160C/zh
Priority to EP10185935A priority patent/EP2289802A2/de
Priority to US11/792,283 priority patent/US7954753B2/en
Priority to JP2007543788A priority patent/JP5134371B2/ja
Priority to BRPI0518686-2A priority patent/BRPI0518686A2/pt
Priority to CA2584889A priority patent/CA2584889C/en
Publication of DE102004058430A1 publication Critical patent/DE102004058430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058430B4 publication Critical patent/DE102004058430B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/04Arrangement thereof in or on aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/02De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by ducted hot gas or liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0611Environmental Control Systems combined with auxiliary power units (APU's)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0644Environmental Control Systems including electric motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0677Environmental Control Systems comprising on board oxygen generator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Versorgungssystem (100) zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, das ein Triebwerk (101) zum Antreiben eines Luftfahrzeugs, eine Brennstoffzelle (102) zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie, ein erstes Brennstoffreservoir (103) zum Versorgen des Triebwerks (101) mit Triebwerk-Brennstoff und ein zweites Brennstoffreservoir (104) zum Versorgen der Brennstoffzelle (102) mit Brennstoffzellen-Brennstoff aufweist. Das erste Brennstoffreservoir (103) ist von dem zweiten Brennstoffreservoir (104) separat vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, ein Luftfahrzeug und ein Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie.
  • In bekannten Luftfahrzeugen der zivilen Luftfahrt sind Systeme für die Versorgung von Passagieren oder der Besatzung üblicherweise voneinander getrennt.
  • Die Atemluftversorgung und die Druckbeaufschlagung der Kabine wird mittels einer Klimaanlage realisiert, welche aus einem oder mehreren Klimageräten gebildet ist. Eine solche Klimaanlage bezieht ihre Druckluftversorgung aus der Zapfluft der Triebwerke (sogenannte "Bleed Air"). Derartige Zapfluft wird hinter einer Kompressorstufe des Triebwerks vom Hauptluftstrom des Triebwerks abgezapft.
  • Notsauerstoff, der bei einem Druckabfall in der Kabine benötigt wird, wird üblicherweise in Sauerstoffdruckbehältern mitgeführt oder über chemische Verfahren gewonnen. In beiden Fällen ist die maximale Versorgungszeit begrenzt und abhängig von der Beladung der Druckflaschen bzw. der Brenndauer chemischer Sauerstoffkerzen.
  • Wasser zur Versorgung an Bord wird üblicherweise in Wassertanks mitgeführt und auf Wasserverbraucher wie Bordküchen („Galleys") und Toilettenräume bzw. Waschräume („Lavatories") verteilt. Die Menge des mitgeführten Wassers ist abhängig von der Länge der Flugmission und ist durch das Fassungsvermögen der Wassertanks und durch die resultierende Gewichtsbelastung begrenzt.
  • EP 0,957,026 B1 offenbart ein Luftfahrzeug mit einer Energieversorgungseinheit, bei der ein Triebwerk und eine Brennstoffzelle mit einem gemeinsamen Wasserstofftank als Brennstoffreservoir versorgt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine störungssichere Energieversorgung in einem Luftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, durch ein Luftfahrzeug und durch ein Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug weist ein Triebwerk zum Antreiben des Luftfahrzeugs, eine Brennstoffzelle zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie, ein erstes Brennstoffreservoir zum Versorgen des Triebwerks mit Triebwerk-Brennstoff und ein zweites Brennstoffreservoir zum Versorgen der Brennstoffzelle mit Brennstoffzellen-Brennstoff auf. Erfindungsgemäß ist das erste Brennstoffreservoir von dem zweiten Brennstoffreservoir separat vorgesehen.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Luftfahrzeug mit einem Versorgungssystem mit den oben beschriebenen Merkmalen zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren das Luftfahrzeug mittels eines Triebwerks angetrieben wird, das Luftfahrzeug mittels einer Brennstoffstelle mit elektrischer Energie versorgt wird, das Triebwerk mittels eines ersten Brennstoffreservoirs mit Triebwerk-Brennstoff versorgt wird und die Brennstoffzelle mittels eines zweiten Brennstoffreservoirs mit Brennstoffzellen-Brennstoff versorgt wird. Das erste Brennstoffreservoir ist von dem zweiten Brennstoffreservoir separat vorgesehen.
  • Eine Idee der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Energieversorgung in einem Luftfahrzeug (zum Beispiel in einem Flugzeug oder einem Luftschiff) mittels eines Triebwerks zum mechanischen Antreiben des Luftfahrzeugs und mittels einer Brennstoffzelle zur Versorgung von Stromabnehmern in dem Luftfahrzeug mit elektrischer Energie realisiert wird (das Triebwerk kann auch elektrische Energie liefern). Die für das Triebwerk einerseits und die Brennstoffzelle andererseits vorgesehenen Brennstoffreservoirs sind voneinander separat vorgesehen, das heißt funktionell entkoppelt bzw. räumlich voneinander getrennt, so dass beim Ausfall des einen Brennstoffreservoirs bzw. Energieversorgungssystems negative Auswirkungen auf das jeweils andere Brennstoffreservoir bzw. Energieversorgungssystem sicher vermieden sind. Insbesondere soll in einem Notfall, bei dem zum Beispiel ein Triebwerk ausfällt oder zumindest ein Triebwerksschaden auftritt, eine elektrische Energieversorgung von Komponenten des Luftfahrzeugs weiterhin gewährleistet sein, und umgekehrt. Die beiden Brennstoffreservoirs zum Aufnehmen von Brennstoff zum Versorgen des Triebwerks einerseits und der Brennstoffzelle andererseits sind somit als voneinander getrennt vorgesehene Komponenten ausgeführt, so dass auch im Falle einer Knappheit von Brennstoff in einem der beiden Brennstoffreservoirs noch das andere Brennstoffreservoir zur Verfügung steht, um wichtige Funktionen zumindest teilweise aufrechtzuerhalten. Auch kann das Triebwerk einen Generator in der Form eines Starter-Generators aufweisen, der zur Energieversorgung des Luftfahrzeugs beiträgt.
  • Die Erfindung schafft somit ein ausgeklügeltes, logistisch gut handhabbares und störungssicheres Versorgungssystem, das mechanische und elektrische Energieabnehmer in dem Luftfahrzeug zuverlässig mit Energie versorgt. Die Integration einer Brennstoffzelle gemäß der Erfindung in ein Luftfahrzeug erlaubt, Energieabnehmer in dem Luftfahrzeug mit dem Konzept einer Brennstoffzelle zu versorgen. Das Triebwerk kann erfindungsgemäß im Gegensatz zu herkömmlichen Triebwerken auf die Zapfluft verzichten. Diese Energieform kann durch elektrische Energie ersetzt werden.
  • Das Versorgungssystem dient vorzugsweise nicht nur zur Energieversorgung, sondern zur Versorgung der Kabine bzw. des Flugzeugs im allgemeinen.
  • Die Erfindung schafft ein hochintegriertes Kabinensystem bzw. ein Luftfahrzeug mit einem hochintegrierten Kabinensystem. Erfindungsgemäß ist eine Anordnung für ein Luftfahrzeug zur Versorgung von Passagieren und der Besatzung mit Atemluft, Notsauerstoff und Wasser bereitgestellt, was simultan mittels eines integrierten Brennstoffzellensystems erreicht wird.
  • Unter einer Brennstoffzelle wird eine elektrochemische Zelle verstanden, welche die Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs (zum Beispiel Wasserstoff) und eines Oxidationsmittels (zum Beispiel Sauerstoff) in zur Energieversorgung von Energieverbraucherkomponenten nutzbare elektrische Energie umwandelt. Bei einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle wird aus den Edukten Wasserstoff und Sauerstoff das Produkt Wasser gewonnen, und zusätzlich wird bei der exothermen Reaktion Energie frei, die zur Energieversorgung von Energieverbraucherkomponenten einsetzbar ist.
  • Insbesondere schafft die Erfindung eine geschickte Kombination von Komponenten eines integrierten Kabinensystems, mit dem eine störungssichere und zuverlässige Energieversorgung in dem Luftfahrzeug ermöglicht wird.
  • Ein solches Versorgungssystem in einem Luftfahrzeug kann mit einer Druckkabine, Triebwerken (welche erfindungsgemäß nicht notwendig Zapfluft („Bleed Air") zur Verfügung stellen müssen), einem Brennstoffzellensystem, einer Klimaanlage und einer Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungs- und Wasserverteilungsanlage zur Wasserversorgung der Passagiere oder der Besatzung ausgestattet sein.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere eine APU genannte Hilfsgasturbine zum Triebwerkstart entbehrlich, ebenfalls eine separate Druckluftversorgung und Stromversorgung, sowie zumindest teilweise Batterien.
  • Erfindungsgemäß können Triebwerke mit Startergeneratoren versehen werden, welche insbesondere zum Starten des Triebwerkes und zum Bereitstellen elektrischer Energie für Stromabnehmer in dem Luftfahrzeug eingesetzt werden können.
  • Eine Klimaanlage kann über eigene elektrisch betriebene Kompressoren versorgt werden. Hierfür kann elektrische Energie aus den Startergeneratoren oder dem Brennstoffzellensystem verwendet werden.
  • Das Brennstoffzellensystem wiederum kann – abgesehen von elektrischer Energie – zusätzlich Wasser für die Wasserversorgung in dem Luftfahrzeug liefern. Solches Wasser kann zu Trinkwasser aufbereitet werden, bevor es Abnehmern in dem Luftfahrzeug zugeführt wird.
  • Die Sauerstoffversorgung des Brennstoffzellensystems erfolgt erfindungsgemäß zum Beispiel mittels eines eigenen Lüfters aus dem Sauerstoffanteil der Kabinenabluft oder durch direkte Anbindung an ein Klimagerät aus dem Sauerstoffanteil der in das Klimagerät geleiteten Außenluft. Ferner kann die Sauerstoffversorgung des Brennstoffzellensystems mittels (separaten Komprimierens von) Außenluft aus dem Außenbereich des Luftfahrzeugs erfolgen.
  • Der von dem Brennstoffzellensystem verwendete Brennstoff ist bei Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen vom Typ PEM (Polymer Elektrolyt Brennstoffzelle, und verwandte Typen) vorzugsweise Wasserstoff bzw. der Wasserstoffanteil eines Reformat-Gases und kann gasförmig oder flüssig vorliegen. Bei DMFC (Direkt Methanol Brennstoffzelle) ist der von dem Brennstoffzellensystem verwendete Brennstoff Methanol.
  • Der Brennstoff für die Triebwerke kann ein Kohlenwasserstoff (wie Kerosin) sein oder kann ebenfalls Wasserstoff sein. Der Brennstoff für die Triebwerke ist in einem Brennstoffreservoir vorgesehen, das von dem Brennstoffreservoir zum Versorgen der Brennstoffzelle mit Brennstoffzellen-Brennstoff unterschiedlich ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein Sauerstoff-Generator vorgesehen werden, zum Beispiel zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten. Dadurch bereitgestellter Sauerstoff kann für die Notversorgung bei Druckabfall in der Kabine durch ein Membranseparationsverfahren aus der Außenluft gewonnen werden.
  • Zum Betrieb eines solchen Sauerstoff-Generators ist (komprimierte) Luft erforderlich, welche herkömmlich aus der Zapfluft der Triebwerke gewonnen wird und erfindungsgemäß auch von elektrischen Kompressoren stammen kann. Diese können die gleichen sein, die im Normalbetrieb des Versorgungssystems eine Klimaanlage versorgen. Der mit dem Sauerstoff-Generator gewonnene Sauerstoff kann außerhalb des Notfallbetriebes für die Erhöhung des Sauerstoffpartialdruckes auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle genutzt werden. Des weiteren ist es vorteilhaft, die Klimaanlage ebenfalls im Normalbetrieb mit einem erhöhten Sauerstoffpartialdruck aus dem Sauerstoff-Generator zu beaufschlagen, so dass die Höhe des Drucks in der Kabine abgesenkt werden kann. Dies hat wiederum eine Energie-, Raum- und Gewichtseinsparung durch die Verwendbarkeit kleinerer Kompressoren zur Folge.
  • Auf der anderen Seite eines Molekularsiebes eines Sauerstoff-Generators fällt sauerstoffabgereicherte Luft an, welche als Hauptkomponente Stickstoff enthält. Solche abgereicherte Luft kann als inertes Gasgemisch betrachtet werden, welches erfindungsgemäß zur Spülung der Umhausung des Brennstoffzellensystems verwendet werden kann, um dort die Bildung explosionsfähiger Gemische zu vermeiden.
  • Zusätzlich ist eine Verwendung dieses Gases in Brennstofftanks, die flüssige Kohlenwasserstoffe als Energieträger beinhalten, möglich, um dort den Sauerstoff oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zu verdrängen und damit die Konzentration zündfähiger Gemische unter die Explosionsgrenze abzusenken.
  • Alternativ oder ergänzend kann das erfindungsgemäße Versorgungssystem eine Flügelenteisung ermöglichen. Die bei dem Brennstoffzellensystem anfallende Kathodenabluft kann zur Wassergewinnung genutzt werden. Da diese Katodenabluft im Wesentlichen auf der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle befindlich ist, ist zur Wassergewinnung eine Kondensation, und somit eine Temperaturabsenkung zum Beispiel mittels eines Wärmetauschers und einer Kondensatableitung durchzuführen. Um möglichst viel Kondensat zu gewinnen, sollte die Katodenabluft auf ein Temperaturniveau zwischen 1°Celsius und 10°Celsius abgesenkt werden. Zusätzlich sollte der Brennstoffzellen-Stack gekühlt werden, da der Brennstoffzellenprozess exotherm abläuft. Die im Kondensator und bei der Kühlung der Brennstoffzellen-Stacks anfallende Wärme kann über ein Wärmepumpensystem der Kathodenabluft wieder zugeführt werden. Die so gewonnene Warmluft kann über ein Rohrleitungssystem den Flügelkanten zugeführt werden und so zur Flügelenteisung eingesetzt werden. Die oben beschriebenen Kompressoren produzieren ebenfalls Abwärme. Auch diese kann über das Wärmepumpensystem der Kathodenabluft zugeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist somit eine Anordnung geschaffen, die ein Luftfahrzeug zur Beförderung von Passagieren und/oder Fracht aufweist, und die mit mindestens einer Druckkabine ausgestattet sein kann. Ein solches Luftfahrfahrzeug kann mindestens ein Triebwerk aufweisen, welches vorzugsweise von einer Bereitstellung von Zapfluft frei ist, hingegen mit Startergeneratoren zum Triebwerkstart und zur Stromversorgung ausgerüstet sein kann. Ferner kann mindestens eine Klimaanlage mit eigenem Kompressor zur Versorgung der Druckkabine mit Frischluft und dem notwendige Umgebungsdruck für Passagiere oder Besatzung vorgesehen sein. Darüber hinaus ist vorzugsweise mindestens ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem vorgesehen, welches eine herkömmlich vorhandene Wassertankeinrichtung ganz oder teilweise ersetzen kann. Ein solches Brennstoffzellensystem kann mehrere Brennstoffzellenstapel aufweisen, welche eine zentrale Versorgungseinrichtung und Entsorgungseinrichtung für Luft, Brennstoff, Abluft und Abgas sowie elektrische Energie nutzen und zur Versorgung der Druckkabine und der zur Versorgung der Druckkabine nötigen Systeme sowie dem Kompressor der Klimaanlage mit elektrischer Energie dienen können, ebenso wie zur Versorgung des Wassersystems des Luftfahrzeugs mit Wasser. Dieses Wasser kann aus der Kathodenabluft des Brennstoffzellensystems gewonnen werden, danach zu Trinkwasser aufbereitet werden und über ein Verteilernetz an Bord verteilt werden. Triebwerk und Brennstoffzellensystem können aus vollständig voneinander getrennten Versorgungsvorrichtungen mit Brennstoff versorgt werden, wobei der Brennstoff für das Brennstoffzellensystem je nach verwendeten Brennstoffzellen Wasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Form oder Methanol sein kann. Der Brennstoff für das Triebwerk kann aus einem Kohlenwasserstoff wie Kerosin oder ebenfalls aus flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff bestehen.
  • Das Luftfahrzeug kann von einer Hilfsgasturbine zur Gewinnung von elektrischer Energie und Druckluft zum Triebwerkstart, zur Bodenversorgung des Luftfahrzeugs und/oder zur Notfallversorgung frei sein.
  • In dem Luftfahrzeug kann über die gesamte Flugmission hinweg kontinuierlich Wasser produziert werden und nach einer Aufbereitung zu Trinkwasser Verbrauchern (wie Bordküchen („Galleys"), Waschräumen und Toiletten („Lavatories"), Duschen und/oder einer Luftbefeuchtungsanlage) zur Verfügung gestellt werden.
  • Verbrauchtes (Ab-)Wasser kann über ein Vakuumsystem abgeführt werden, in Sammeltanks gespeichert werden und am Boden entsorgt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können überschüssige Wassermengen bereits vor der Kondensation aus dem Kathodenabgas des Brennstoffzellensystems über ein Umschaltventil nach außen abgeführt werden.
  • Zusätzlich kann ein mit Druckluft betriebener Sauerstoff-Generator gemäß dem Prinzip der Gastrennung durch ein Molekularsieb vorgesehen werden, um die Sauerstoffversorgung für Passagiere oder Besatzung im Falle eines Druckabfalls in der Druckkabine sicherzustellen, um im Normalbetrieb des Luftfahrzeuges den Sauerstoffpartialdruck in der Kathodenluftversorgung des Brennstoffzellensystems zu erhöhen. Somit kann eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle erreicht werden.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung kann alternativ ein mit Druckluft betriebener Sauerstoff-Generator gemäß dem Prinzip der Gastrennung durch ein Molekularsieb eingeführt werden, der einerseits die Sauerstoffversorgung für Passagiere oder Besatzung im Falle eines Druckabfalls in der Druckkabine sicherstellt und andererseits im Normalbetrieb des Luftfahrzeugs den Sauerstoffpartialdruck in der durch die Klimaanlage bereitgestellten Kabinenluft erhöht. Dadurch kann die Höhe des Drucks der Kabinenluft abgesenkt werden, was eine Energieeinsparung durch die Verwendbarkeit kleinerer Kompressoren zur Folge hat.
  • Bei dem Versorgungssystem der Erfindung kann Kathodenabluft mit der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle anfallen. Eine Temperaturabsenkung kann mittels eines Wärmetauschers und einer Kondensatableitung erfolgen. Dadurch kann eine ausreichend große Menge von Kondensat gewonnen werden, die Katodenabluft auf ein Temperaturniveau zwischen 1°Celsius und 10°Celsius abgesenkt werden, und außerdem kann der Brennstoffzellen-Stack effektiv gekühlt werden. Dadurch kann die im Kondensator und bei der Kühlung des Brennstoffzellen-Stacks anfallende Wärme über ein Wärmepumpensystem der Kathodenabluft wieder zugeführt werden, um so die gewonnene Warmluft über ein Rohrleitungssystem den Flügelkanten zuzuführen und somit eine Enteisungsfunktion zu gewährleisten. Der Kompressor der Klimaanlage, welcher ebenfalls Abwärme produziert, kann diese ebenfalls über das Wärmepumpensystem der Kathodenluft zuführen.
  • Die Brennstoffversorgung für das Brennstoffzellensystem kann je nach eingesetztem Brennstoffzellentyp für Niedrigtemperatur- oder Hochtemperaturpolymerelektrolytmembranbrennstoffzellen Wasserstoff sein. Bei Direktmethanolbrennstoffzellen kann Methanol eingesetzt werden. Der Brennstoff kann aus einem Wasserstoffdruckgasbehälter, einem Behälter für Flüssigwasserstoff oder einem Methanoltank kommen, wobei ein solcher Behälter zum Beispiel im Heckbereich des Luftfahrzeuges hinter dem Leitwerk positioniert werden kann. Ein solcher Behälter kann dort fest installiert sein oder als lösbare Kartusche ausgebildet sein.
  • Die Brennstoffversorgung der Brennstoffzelle kann alternativ aus einem separaten Gasprozessor stammen, wobei dieser Gasprozessor vorzugsweise in der Lage ist, aus einem Kohlenwasserstoff wie Kerosin ein für die Brennstoffzelle verwertbares Brenngas wie Wasserstoff zu erzeugen.
  • Die Abwärme des Brennstoffzellensystems kann zur Verdampfung bzw. zur Vorwärmung des für den Betrieb des Brennstoffzellensystems benötigten Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff aus einem Flüssigwasserstoff-Reservoir, verwendet werden.
  • Bei einem Sauerstoff-Generator auf der Basis eines Molekularsiebs fällt prinzipbedingt auf der Nicht-Sauerstoffseite des Molekularsiebs die um den Sauerstoff abgereicherte Luft an. Diese besteht im Wesentlichen aus Stickstoff und kann somit als inertes Gasgemisch betrachtet werden. Dieses kann zur Spülung der Umhausung des Brennstoffzellensystems eingesetzt werden, um dort die Bildung explosionsfähiger Gemische zu unterbinden und somit die Betriebssicherheit zu verbessern. Solches sauerstoffabgereichertes Gas kann auch zur Inertgasversorgung der Brennstoff-Tanks eingesetzt werden, um dort ein Explosionsrisiko herabzusetzen.
  • Die elektrische Energieverteilung in dem Versorgungssystem kann mittels einer zentralen Regelungseinheit gewährleistet werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Weiteren werden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Versorgungssystems zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug beschrieben. Diese Ausgestaltungen gelten auch für das Luftfahrzeug und für das Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie.
  • Das Versorgungssystem der Erfindung kann eine Flügelenteisungs-Einrichtung aufweisen, die mit der Brennstoffzelle derart gekoppelt sein kann, dass basierend auf beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallender Brennstoffprodukte ein Flügel mittels der Flügelenteisungs-Einrichtung enteisbar ist. Somit kann Abwärme der Brennstoffzelle, die zum Beispiel in heißem Wasserdampf als Brennstoffprodukt einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle vorhanden sein kann, vorteilhaft dazu eingesetzt werden, einen Flügel des Luftfahrzeugs, das mit dem Versorgungssystem ausgestattet ist, zu enteisen bzw. vor einer Vereisung zu schützen. Alternativ oder ergänzend kann solche Energie an anderen Stellen des Versorgungssystem eingesetzt werden, zum Beispiel zum Verdampfen von flüssigem Wasserstoff als Brennstoff für das Triebwerk und/oder für die Brennstoffzelle. Die Flügelenteisungs-Einrichtung, die Energie aus dem Wasserdampfabgaspfad der Brennstoffzelle beziehen kann, kann besonders vorteilhaft in Kombination mit einem Wasserversorgungssystem des Luftfahrzeugs betrieben werden, welches den abgekühlten und kondensierten Wasserdampf zur Wasserversorgung in dem Luftfahrzeug verwenden kann. Dadurch kann das eigentliche Abfallprodukt der Brennstoffzelle, nämlich der Wasserdampf, in dem Luftfahrzeug in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft eingesetzt werden, nämlich zum Wärmen bzw. zum Heizen von anderen Komponenten und simultan als Wasserquelle. Die Wasserversorgung kann dadurch mit geringem Aufwand und ohne schwere Zusatztanks realisiert werden.
  • Das Versorgungssystem kann derart eingerichtet sein, dass beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallender Wasserdampf als Brennstoffprodukt vor dem Flügelenteisen zum Gewinnen von Wasser auskondensierbar ist, das verbleibende Brennstoffprodukt mittels einer Wärmepumpe erwärmbar ist und das erwärmte Brennstoffprodukt der Flügelenteisungs-Einrichtung zuführbar ist. Der Wasserdampf wird somit vorzugsweise schon vor dem eigentlichen Flügelenteisen auskondensiert, um Wasser zu gewinnen. Vorzugsweise wird erst dann die sauerstoffabgereicherte Luft über eine Wärmepumpe wieder erwärmt und dann der Flügelenteisung zugeführt.
  • Das Versorgungssystem kann derart eingerichtet sein, dass das verbleibende Brennstoffprodukt mit Anodenabgas der Brennstoffzelle mischbar ist und unter Zuführung von Wasserstoff in einem Nachbrenner erwärmbar ist. Daher kann auch eine Mischung mit Anodenabgas – sogenanntes Purgegas – erfolgen und unter Zuführung zusätzlichen Wasserstoffs in einem Nachbrenner weiter erwärmt werden, um so auf das zur Flügelenteisung nötige Energieniveau zu kommen.
  • Wenn Kathodenabluft der Brennstoffzelle mit der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle anfällt, kann eine Temperaturabsenkung mittels eines Wärmetauschers und eine Kondensatableitung erfolgen, um möglichst viel Kondensat zu gewinnen. Die Kathodenabluft kann auf ein Temperaturniveau zwischen 1°C und 10°C absenkt werden. Außerdem kann der Brennstoffzellenstack gekühlt werden, wobei die im Kondensator und bei der Kühlung des Brennstoffzellenstacks anfallende Wärme über ein Wärmepumpensystem der Kathodenabluft wieder zugeführt werden kann, um die so gewonnene Warmluft über ein Rohrleitungssystem den Flügelkanten zuzuführen und somit eine Enteisungsfunktion zu gewährleisten. Der Kompressor der Klimaanlage produziert ebenfalls Abwärme, diese ebenfalls über das Wärmepumpensystem der Kathodenabluft zugeführt werden kann.
  • Ferner kann das Versorgungssystem der Erfindung eine Generator-Einrichtung aufweisen, die mit dem Triebwerk gekoppelt sein kann. Diese Generator-Einrichtung kann zum Bereitstellen von Energie zum Starten des Triebwerks und zum Versorgen des Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie eingerichtet sein. Eine solche Generator-Einrichtung kann, eingebettet in einem erfindungsgemäßen Versorgungssystem, die Energieversorgung von Komponenten des Luftfahrzeugs weiter verbessern und verfeinern.
  • Ferner kann das Versorgungssystem eine zentrale Regelungseinheit aufweisen, die zum zentralen Regeln der Energieversorgung in dem Luftfahrzeug eingerichtet ist. Diese Regelungseinheit kann als Steuerzentrale des erfindungsgemäßen Versorgungssystem implementiert werden, welche das Bereitstellen von Energie mittels des Triebwerkantriebs und der Brennstoffzelle aufeinander abstimmt und die erzeugten Energiemengen bedarfsgerecht auf die entsprechenden Energieverbraucher aufteilt. Insbesondere kann diese Regelungseinheit auch die Versorgung des Luftfahrzeugs mit Wasser aus Abgas der Brennstoffzellen steuern und ferner einen Gasaustausch zwischen verschiedenen Gasabnehmern (einer Druckkabine, der Brennstoffzelle etc.) regeln. Die zentrale Regelungseinheit kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d.h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d.h. in Hardware oder in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Versorgungssystem eine Luftversorgungs-Einrichtung zum Versorgen einer Kabine mit Atemluft aufweisen, wobei die Luftversorgungs-Einrichtung mittels der Brennstoffzelle und/oder mittels der Generator-Einrichtung mit elektrischer Energie versorgbar ist. Eine Kabine eines Luftfahrzeugs wird in der Regel mit Atemluft versorgt, um darin anwesenden Passagieren bzw. Besatzungsmitgliedern eine Versorgung mit Atemluft zu ermöglichen. Diese Luft kann aus dem Umgebungsbereich außerhalb des Luftfahrzeugs gewonnen werden. Zum Aufbereiten der Luft, zum Beispiel in einer Klimaanlage, kann die Luftversorgungs-Einrichtung von der Generator-Einrichtung und/oder von der Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Das Versorgungssystem kann einen Kompressor zum Versorgen der Luftversorgungs-Einrichtung mit komprimiertem Gas aufweisen. Anders ausgedrückt kann eine Klimaanlage mit eigenem Kompressor ausgestattet sein.
  • Das Versorgungssystem kann einen Gleichstrommotor aufweisen, der zum Antrieben des Kompressors eingerichtet ist. Der Kompressor kann somit mit einem Gleichstrommotor, oder auch mit einem Wechselstrommotor oder einem Drehstrommotor angetrieben werden, zur Versorgung der Druckkabine mit Frischluft und dem notwendigen Umgebungsdruck für Passagiere oder Besatzung.
  • Bei dem Versorgungssystem kann der Sauerstoff-Generator im Normalbetrieb des Luftfahrzeuges zum Erhöhen des Sauerstoff-Partialdruck in der durch die Luftversorgungs-Einrichtung bereitgestellten Atemluft eingerichtet sein. Besagter Sauerstoff-Generator kann somit im Normalbetrieb des Luftfahrzeuges den Sauerstoff-Partialdruck in der durch die Klimaanlage bereitgestellten Kabinenluft erhöhen, um so die Druckhöhe der Kabinenluft absenken zu können, was eine Energie- Gewichts- und Raumeinsparung durch die Verwendung kleinerer Kompressoren zur Folge hat.
  • Das Versorgungssystem der Erfindung kann ferner eine Wasserversorgungs-Einrichtung zum, vorzugsweise kontinuierlichen, Bereitstellen von Wasser aufweisen, wobei die Wasserversorgungs-Einrichtung zum Gewinnen von Wasser aus beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallenden Brennstoffprodukten eingerichtet ist. Insbesondere bei einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle (oder einer Wasserstoff-Luftsauerstoff-Brennstoffzelle) fällt Wasserdampf als Reaktionsprodukt an, der kondensiert werden kann und dann nach einer optionalen Aufbereitung als Trinkwasser/Nutzwasser in allen Bereichen des Luftfahrzeugs eingesetzt werden kann (zum Beispiel in der Bordküche, den Toiletten, etc.). Dies ermöglicht eine Gewichtsreduzierung in dem Luftfahrzeug, da das Mitführen separater Wasserbehälter entbehrlich wird.
  • Das Versorgungssystem kann eine Wasseraufbereitungs-Einrichtung zum Aufbereiten von gewonnenem Wasser zu Trinkwasser aufweisen. Im Luftfahrzeug kann über die gesamte Flugmission hinweg kontinuierlich Wasser produziert werden und nach einer Aufbereitung zu Trinkwasser den Verbrauchern wie Bordküchen (Galleys), Waschräumen und WCs (Lavatories), Duschen oder einer Luftbefeuchtungsanlage zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Versorgungssystem kann eine Abwasserabführ-Einrichtung zum Abführen von verbrauchtem Wasser über ein Vakuumsystem zum Speichern in Sammeltanks und zum Entsorgen am Boden aufweisen. Verbrauchtes Wasser kann auf diese Weise über ein Vakuumsystem abgeführt werden, in Sammeltanks gespeichert werden und am Boden entsorgt werden.
  • Das Versorgungssystem kann eine Abführ-Einrichtung enthalten, mittels welcher überschüssige Wassermengen aus beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallenden Brennstoffprodukten vor der Kondensation abführbar sind. Insbesondere sind überschüssige Wassermengen vor der Kondensation aus dem Kathodenabgas des Brennstoffzellensystems über ein Umschaltventil nach Außen abführbar.
  • Die Brennstoffzelle des erfindungsgemäßen Versorgungssystems kann derart mit der Kabine gekoppelt sein, dass zum Betrieb der Brennstoffzelle erforderliche kathodenseitige Edukte der Brennstoffzelle aus der Kabine zuführbar sind. Insbesondere kann für den Betrieb einer Brennstoffzelle das Bereitstellen von Sauerstoff als Edukt erforderlich sein. Dieser Sauerstoff kann aus der Abluft einer Kabine, in der sich Passagiere befinden, gewonnen werden und der Brennstoffzelle zugeführt werden.
  • Die Brennstoffzelle kann derart mit der äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs gekoppelt sein, dass für den Betrieb einer Brennstoffzelle erforderliche kathodenseitige Edukte der Brennstoffzelle aus der äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zuführbar sind. Gemäß dieser Ausgestaltung kann Sauerstoff für den Betrieb der Brennstoffzelle aus der Umgebung des Luftfahrzeugs, das heißt aus der Atmosphäre, gewonnen werden, gegebenenfalls verdichtet werden und der Brennstoffzelle für das Umsetzen von Wasserstoffionen aus Wasserstoff oder einem anderen Brennstoff zum Kathodenabgas H2O und Luftüberschuss zugeführt werden.
  • Die Luftversorgungs-Einrichtung kann derart mit einer äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs gekoppelt werden, dass zum Versorgen einer Kabine mit Atemluft Luft aus der äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zuführbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird Luft aus der Atmosphäre, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Sauerstoffanreicherung und einer Verdichtung, zur Versorgung von Passagieren und der Besatzung mit Atemluft verwendet.
  • Hierfür kann insbesondere ein Sauerstoff-Generator vorgesehen werden, mittels welchem die Luftversorgungs-Einrichtung mit einer äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zum Versorgen der Kabine mit sauerstoffangereicherter Atemluft gekoppelt wird. Ein solcher Sauerstoff-Generator kann aus der Luft während des Betriebs eines Luftfahrzeugs eine ausreichende Sauerstoffkonzentration erzielen, um menschlichen Passagieren in der Kabine die erforderliche Sauerstoffmenge zuzuführen.
  • Der Sauerstoff-Generator kann mit Druckluft betreibbar sein und nach dem Prinzip der Gastrennung durch ein Molekularsieb ausgestaltet sein. Somit kann zusätzlich ein mit Druckluft betriebener Sauerstoffgenerator nach dem Prinzip der Gastrennung durch ein Molekularsieb eingeführt werden, der einerseits die Sauerstoffversorgung für Passagiere oder Besatzung im Falle eines Druckabfalls in der Druckkabine sicherstellt und andererseits im Normalbetrieb des Luftfahrzeuges den Sauerstoff-Partialdruck in der Kathodenluftversorgung des Brennstoffzellensystems erhöht, um so eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle zu erreichen.
  • Das Versorgungssystem kann derart eingerichtet sein, dass bei einem Betrieb des Sauerstoff-Generators anfallende, um Sauerstoff abgereicherte Luft zur Spülung einer Umhausung der Brennstoffzelle einsetzbar ist. Bei dem Sauerstoff-Generator fällt prinzipbedingt auf der Nicht-Sauerstoffseite des Molekularsiebes die um den Sauerstoff abgereicherte Luft an, welche im Wesentlichen aus Stickstoff besteht und somit als inertes Gasgemisch zu betrachten ist. Dieses kann zur Spülung der Umhausung des Brennstoffzellensystems verwendet werden, um dort die Bildung explosionsfähiger Gemische auszuschließen.
  • Das Versorgungssystem kann derart eingerichtet sein, dass bei einem Betrieb des Sauerstoff-Generators anfallende, um Sauerstoff abgereicherte Luft zur Beaufschlagung einer Gasphase von in dem ersten Brennstoffreservoir und/oder in dem zweiten Brennstoffreservoir enthaltenem Kohlenwasserstoff einsetzbar ist. Dieses sauerstoffabgereicherte inerte Gas kann somit auch zur Beaufschlagung der Gasphase in Tanks verwendet werden, die einen brennbaren, flüssigen Kohlenwasserstoff enthalten, um den dort vorhandenen Sauerstoff zu verdrängen und damit die Entflammbarkeit zu vermindern.
  • Bei dem Versorgungssystem kann die Brennstoffzelle ein modular aufgebautes System aus mehreren Brennstoffzellenstapeln sein, welche eine zentrale Versorgungseinrichtung und Entsorgungseinrichtung nutzen. Ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem kann aus mehreren Brennstoffzellenstapeln gebildet sein, welche eine zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtung für Luft, Brennstoff, Abluft und Abgas sowie elektrische Energie nutzen können.
  • Bei dem Versorgungssystem kann das erste Brennstoffreservoir zum Versorgen des Triebwerks mit einem Kohlenwasserstoff oder mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff als Triebwerk-Brennstoff eingerichtet sein. Ferner kann das zweite Brennstoffreservoir zum Versorgen der Brennstoffzelle mit Wasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Form oder mit Methanol als Brennstoffzellen-Brennstoff eingerichtet sein. Brennstoff für das Brennstoffzellensystem kann somit je nach verwendetem Brennstoffzellentyp Wasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Form oder Methanol sein, und der Brennstoff für das Triebwerk kann entweder ein Kohlenwasserstoff wie Kerosin oder ebenfalls flüssiger oder gasförmiger Wasserstoff sein. Wasserstoff für die Brennstoffzelle kann auch in einem Gasprozessor aus einem Kohlenwasserstoff gewonnen werden. Vorzugsweise werden die Triebwerke mit Kerosin und die Brennstoffzelle mit Wasserstoff betrieben.
  • Die Brennstoffzelle kann eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle oder eine Direktmethanolbrennstoffzelle sein. Die Brennstoffversorgung für das Brennstoffzellensystem kann somit je nach eingesetztem Brennstoffzellentyp für Niedrig- oder Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen Wasserstoff oder bei Direktmethanolbrennstoffzellen Methanol sein und kann aus einem Wasserstoff-Druckgasbehälter, einem Behälter für flüssig Wasserstoff oder einem Methanoltank bereitgestellt werden.
  • Das zweite Brennstoffreservoir und die Brennstoffzelle können derart verkoppelt sein, dass Abwärme der Brennstoffzelle zur Verdampfung und/oder Vorwärmung von Brennstoffstellen-Brennstoff aus dem zweiten Brennstoffreservoir einsetzbar ist. Die Abwärme des Brennstoffzellensystems kann somit zur Verdampfung und Vorwärmung des für den Betrieb des Brennstoffzellensystems benötigten Wasserstoffs aus einem Flüssigwasserstoff-Reservoir verwendet werden.
  • Das Versorgungssystem kann von einer Hilfsgasturbine zur Gewinnung von elektrischer Energie und Druckluft zum Triebwerksstart, zur Bodenversorgung des Luftfahrzeugs und/oder zur Notfallversorgung frei sein. Das Versorgungssystem ersetzt eine herkömmliche Hilfsgasturbine zur Gewinnung von elektrischer Energie und Druckluft zum Triebwerksstart, zur Bodenversorgung des Luftfahrzeugs oder zur Notfallversorgung vollständig.
  • Der Sauerstoffgenerator kann im Wesentlichen auch für den Notfallbetrieb vorgesehen sein, wobei damit der Sauerstoff für die Versorgung der Passagiere über Atemmasken bei Druckabfall in der Kabine bereitgestellt werden kann.
  • Im Weiteren werden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs beschrieben. Diese Ausgestaltungen gelten auch für das Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug und für das Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie.
  • Das zweite Brennstoffreservoir kann als Behälter ausgebildet sein, der oder die im Heck des Luftfahrzeuges hinter dem Leitwerk positioniert ist oder sind und fest installiert sein kann oder können oder als lösbare Kartuschen ausgebildet ist oder sind. Das zweite Brennstoffreservoir kann somit insbesondere aus einem Behälter für flüssig Wasserstoff oder einem Methanoltank kommen. Lediglich die Wasserstoff bzw. Methanol führenden Behälter für den Betrieb der Brennstoffzelle würde man im Heck platzieren. Die Versorgung der Triebwerke würde vorzugsweise weiterhin aus anderweitig platzierten Tanks erfolgen Ein Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, ein Luftfahrzeug mit einem Triebwerk vorzusehen, welches keine Zapfluft bereitstellt, aber dennoch Startergeneratoren zum Start und zur Stromversorgung besitzt. Außerdem kann erfindungsgemäß mindestens ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem vorgesehen sein, welches einen üblicherweise vorhandenen Wassertank ganz oder teilweise ersetzen kann. Triebwerk und Brennstoffzellensystem können mittels vollständig voneinander getrennter Versorgungsvorrichtungen mit Brennstoff versorgt werden. Die Modularität aus Redundanzgründen ist besonders wichtig, insbesondere dann, wenn ein Versorgungspart ausfällt. Ferner kann ein zentraler Ver- und Entsorgungspfad für diese Module verwendet werden. Das Brennstoffzellensystem der Erfindung kann kontinuierlich über die gesamte Flugmission Wasser produzieren. Allerdings können überschüssige, nicht benötigte Wassermengen bereits vor der Kondensation nach außen aus dem Luftfahrzeug abgeführt werden. Solche Kathodenabluft kann zusätzlich zur Flügelkantenteisung verwendet werden, wofür auch die Abwärme des Kompressors der Klimaanlage eingebunden werden kann. Die Klimaanlage der Erfindung kann einen Kompressor mit einem Elektromotor aufweisen. Dieser Kompressor kann mit einem Gleichstrommotor betrieben werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 1 ein Versorgungssystem 100 zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das Versorgungssystem 100 zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug (nicht gezeigt) enthält ein Triebwerk 101 zum Antreiben des Luftfahrzeugs. Ferner enthält das Versorgungssystem 100 eine Brennstoffzelle 102 zum Versorgen des Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Ein Kerosin-Reservoir 103 ist zum Versorgen des Triebwerks 101 mit Triebwerk-Brennstoff vorgesehen. Ferner ist ein Wasserstoff-Reservoir 104 vorgesehen, das von dem Kerosin-Reservoir 103 räumlich und funktionell getrennt ist.
  • Das Versorgungssystem 100 enthält ferner einen Startergenerator 105, der mit dem Triebwerk 101 gekoppelt ist und der zum Bereitstellen von Energie zum Starten des Triebwerks 101 und zum Versorgen des Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie eingerichtet ist. Insbesondere ist der Startergenerator 105 mit einer Regelungseinheit 106 gekoppelt, die als zentrale Regelungseinheit zum zentralen Regeln der Energieversorgung in dem Luftfahrzeug eingerichtet ist.
  • Eine Luftversorgungs-Einrichtung 107 versorgt eine Druckkabine 108 (in der sich Passagiere aufhalten können) mit Zuluft, wobei die Luftversorgungs-Einrichtung 107 (eine Klimaanlage) selektiv mittels der Brennstoffzelle 102 und/oder mittels des Startergenerators 105 mit elektrischer Energie versorgbar ist. Die Zufuhr von elektrischer Energie zu der Klimaanlage 107 bzw. zu einem Kompressor 110 (dem Zuluft zugeführt wird und der diese Zuluft für die Klimaanlage 107 verdichtet) wird mittels der elektrischen Regelungseinheit 106 geregelt.
  • Ferner ist eine Wasserversorgungs-Einrichtung 109 zum Bereitstellen von Wasser vorgesehen, wobei die Wasserversorgungs-Einrichtung 109 zum Gewinnen von Wasser aus beim Betrieb der Brennstoffzelle 102 anfallendem Wasserdampf eingerichtet ist. Bei der Wasserversorgungs-Einrichtung 109 ist ein Kondensator 111 mit einem Ausgang der Brennstoffzelle 102 gekoppelt, wobei die Brennstoffzelle 102 dem Kondensator Wasserdampf bereitstellt. Der Kondensator 111 kondensiert den Wasserdampf zu Wasser und stellt dieses flüssige Wasser einer Trinkwasserbereitungs-Einrichtung 112 bereit. Ein Ausgang der Trinkwasserbereitungs-Einrichtung 112 stellt Wasserverbrauchern 113 (zum Beispiel einem Lavatory, einer Galley, etc.) Wasser zur Verfügung. Von den Wasserverbrauchern 113 verbrauchtes Wasser wird einem Abwassertank 114 zugeführt.
  • Zum Betrieb der Brennstoffzelle 102 ist – abgesehen von dem Brennstoff Wasserstoff, welcher der Brennstoffzelle 102 aus dem Wasserstoff-Reservoir 104 zugeführt wird – Sauerstoff als Oxidationsmittel erforderlich. Sauerstoff enthaltende Zuluft wird der Brennstoffzelle 102 von der Druckkabine 108 mittels eines Lüfters 115 zugeführt. Die Brennstoffzelle 102 ist derart mit der Druckkabine 108 gekoppelt, dass ein zum Betrieb der Brennstoffzelle 102 erforderliches Brennstoffedukt (nämlich Sauerstoff) der Brennstoffzelle 102 aus der Druckkabine 108 zugeführt werden kann.
  • Ein Luft- bzw. Wasserüberschuss der Brennstoffzelle 102 kann aus dieser abgeführt werden (siehe 1). Ferner wird dem Triebwerk 101 Zuluft zugeführt bzw. werden Abgase aus dem Triebwerk 101 abgeführt.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 2 ein Versorgungssystem 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Bei dem Versorgungssystem 200 ist abweichend von dem Versorgungssystem 100 ein Sauerstoff-Generator 201 vorgesehen, der mit einem Ausgang des Kompressors 110 gekoppelt ist, so dass dem Sauerstoff-Generator 201 komprimierte Zuluft zuführbar ist. Der Sauerstoff-Generator 201 generiert zum Beispiel unter Verwendung eines Molekularsiebs sauerstoffangereichertes Gas aus der Zuluft, das der Klimaanlage 107 zugeführt werden kann, und alternativ oder ergänzend der Brennstoffzelle 102 bzw. einer Sauerstoffnotversorgungs-Einrichtung 202 zugeführt werden kann.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 3 ein Versorgungssystem 300 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Bei dem Versorgungssystem 300 werden wassergashaltige Abfallprodukte der Brennstoffzelle 102 einer Wärmepumpe 301 zugeführt. Kondensiertes Wasser wird in einem Wasserspeicher 302 zwischengespeichert und kann – zum Beispiel wie in 1 oder 2 beschrieben – weiterverarbeitet werden. Ferner kann kondensiertes Wasser oder Wasserdampf über einen Wärmetauscher 304 einer Flügelenteisungs-Einrichtung 305 zum Enteisen eines Luftfahrzeugflügels zugeführt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung und dem erfindungsgemäßen Prinzip auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungsformen Gebrauch macht.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • 100
    Versorgungssystem
    101
    Triebwerk
    102
    Brennstoffzelle
    103
    Kerosin-Reservoir
    104
    Wasserstoff-Reservoir
    105
    Startergenerator
    106
    Regelungseinheit
    107
    Luftversorgungs-Einrichtung
    108
    Druckkabine
    109
    Wasserversorgungs-Einrichtung
    110
    Kompressor
    111
    Kondensator
    112
    Trinkwasserbereitungs-Einrichtung
    113
    Wasserverbraucher
    114
    Abwassertank
    115
    Lüfter
    200
    Versorgungssystem
    201
    Sauerstoff-Generator
    202
    Sauerstoffnotversorgungs-Einrichtung
    300
    Versorgungssystem
    301
    Wärmepumpe
    302
    Wasser-Zwischenspeicher
    303
    Pumpe
    304
    Wärmtauscher
    305
    Flügelenteisungs-Einrichtung

Claims (30)

  1. Versorgungssystem (100) zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, wobei das Versorgungssystem (100) aufweist ein Triebwerk (101) zum Antreiben eines Luftfahrzeugs; eine Brennstoffzelle (102) zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie; ein erstes Brennstoffreservoir (103) zum Versorgen des Triebwerks (101) mit Triebwerk-Brennstoff; ein zweites Brennstoffreservoir (104) zum Versorgen der Brennstoffzelle (102) mit Brennstoffzellen-Brennstoff; wobei das erste Brennstoffreservoir (103) von dem zweiten Brennstoffreservoir (104) separat vorgesehen ist.
  2. Versorgungssystem (300) nach Anspruch 1, mit einer Flügelenteisungs-Einrichtung (305), die mit der Brennstoffzelle (102) derart gekoppelt ist, dass basierend auf beim Betrieb der Brennstoffzelle (102) anfallender Brennstoffprodukte ein Flügel mittels der Flügelenteisungs-Einrichtung (305) enteisbar ist.
  3. Versorgungssystem (300) nach Anspruch 2, das derart eingerichtet ist, dass beim Betrieb der Brennstoffzelle (102) anfallender Wasserdampf als Brennstoffprodukt vor dem Flügelenteisen zum Gewinnen von Wasser auskondensierbar ist, das verbleibende Brennstoffprodukt mittels einer Wärmepumpe erwärmbar ist und das erwärmte Brennstoffprodukt der Flügelenteisungs-Einrichtung (305) zuführbar ist.
  4. Versorgungssystem (300) nach Anspruch 3, das derart eingerichtet ist, dass das verbleibende Brennstoffprodukt mit Anodenabgas der Brennstoffzelle (102) mischbar ist und unter Zuführung von Wasserstoff in einem Nachbrenner erwärmbar ist.
  5. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Generator-Einrichtung (105), die mit dem Triebwerk (101) gekoppelt ist, und die zum Bereitstellen von Energie zum Starten des Triebwerks (101) und zum Versorgen des Luftfahrzeugs mit elektrischer Energie eingerichtet ist.
  6. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer zentralen Regelungseinheit (106), die zum zentralen Regeln der Energieversorgung in dem Luftfahrzeug eingerichtet ist.
  7. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 5, mit einer Luftversorgungs-Einrichtung (107) zum Versorgen einer Kabine (108) mit Atemluft, wobei die Luftversorgungs-Einrichtung (107) mittels der Brennstoffzelle (102) und/oder mittels der Generator-Einrichtung (105) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  8. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 6, mit einem Kompressor (110) zum Versorgen der Luftversorgungs-Einrichtung (107) mit komprimiertem Gas.
  9. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 8, mit einem Gleichstrommotor, der zum Antrieben des Kompressors (110) eingerichtet ist.
  10. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Wasserversorgungs-Einrichtung (109) zum, vorzugsweise kontinuierlichen, Bereitstellen von Wasser, wobei die Wasserversorgungs-Einrichtung (109) zum Gewinnen von Wasser aus beim Betrieb der Brennstoffzelle (102) anfallenden Brennstoffprodukten eingerichtet ist.
  11. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 10, mit einer Wasseraufbereitungs-Einrichtung (112) zum Aufbereiten von gewonnenem Wasser zu Trinkwasser.
  12. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Abwasserabführ-Einrichtung zum Abführen von verbrauchtem Wasser über ein Vakuumsystem zum Speichern in Sammeltanks und zum Entsorgen am Boden.
  13. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einer Abführ-Einrichtung, mittels welcher überschüssige Wassermengen aus beim Betrieb der Brennstoffzelle (102) anfallenden Brennstoffprodukten vor der Kondensation abführbar sind.
  14. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem die Brennstoffzelle (102) derart mit der Kabine (108) gekoppelt ist, dass zum Betrieb der Brennstoffzelle (102) erforderliche Brennstoffedukte der Brennstoffzelle (102) aus der Kabine (108) zuführbar sind.
  15. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Brennstoffzelle (102) derart mit einer äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs gekoppelt ist, dass zum Betrieb der Brennstoffzelle (102) erforderliche Brennstoffedukte der Brennstoffzelle (102) aus der äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zuführbar sind.
  16. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, bei dem die Luftversorgungs-Einrichtung (107) derart mit einer äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs gekoppelt ist, dass zum Versorgen einer Kabine (108) mit Atemluft Luft aus der äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zuführbar ist.
  17. Versorgungssystem (200) nach Anspruch 16, mit einem Sauerstoff-Generator (201), mittels welchem die Luftversorgungs-Einrichtung (107) mit einer äußeren Umgebung eines Luftfahrzeugs zum Versorgen der Kabine (108) mit sauerstoffangereicherter Atemluft gekoppelt ist.
  18. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 17, bei dem der Sauerstoff-Generator (201) mit Druckluft betreibbar ist und nach dem Prinzip der Gastrennung durch ein Molekularsieb ausgestaltet ist.
  19. Versorgungssystem (100) nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Sauerstoff-Generator (201) im Normalbetrieb des Luftfahrzeuges zum Erhöhen des Sauerstoff-Partialdruck in der durch die Luftversorgungs-Einrichtung (107) bereitgestellten Atemluft eingerichtet ist.
  20. Versorgungssystem (200) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, das derart eingerichtet ist, dass bei einem Betrieb des Sauerstoff-Generators (201) anfallende, um Sauerstoff abgereicherte Luft zur Spülung einer Umhausung der Brennstoffzelle (102) einsetzbar ist.
  21. Versorgungssystem (200) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, das derart eingerichtet ist, dass bei einem Betrieb des Sauerstoff-Generators (201) anfallende, um Sauerstoff abgereicherte Luft zur Beaufschlagung einer Gasphase von in dem ersten Brennstoffreservoir (103) und/oder in dem zweiten Brennstoffreservoir (104) enthaltenem Kohlenwasserstoff einsetzbar ist.
  22. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem die Brennstoffzelle ein modular aufgebautes System aus mehreren Brennstoffzellenstapeln ist, welche eine zentrale Versorgungseinrichtung und Entsorgungseinrichtung nutzen.
  23. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das erste Brennstoffreservoir (103) zum Versorgen des Triebwerks (101) mit einem Kohlenwasserstoff oder mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff als Triebwerk-Brennstoff eingerichtet ist.
  24. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der das zweite Brennstoffreservoir (104) zum Versorgen der Brennstoffzelle (102) mit Wasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Form oder mit Methanol als Brennstoffzellen-Brennstoff eingerichtet ist.
  25. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die Brennstoffzelle (102) eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle oder eine Direktmethanolbrennstoffzelle ist.
  26. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem das zweite Brennstoffreservoir (104) und die Brennstoffzelle (102) derart verkoppelt sind, dass Abwärme der Brennstoffzelle (102) zur Verdampfung und/oder Vorwärmung von Brennstoffstellen-Brennstoff aus dem zweiten Brennstoffreservoir (104) einsetzbar ist.
  27. Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, das von einer Hilfsgasturbine zur Gewinnung von elektrischer Energie und Druckluft zum Triebwerksstart, zur Bodenversorgung des Luftfahrzeugs und/oder zur Notfallversorgung frei ist.
  28. Luftfahrzeug, mit einem Versorgungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Energieversorgung in dem Luftfahrzeug.
  29. Luftfahrzeug nach Anspruch 28, wobei das zweite Brennstoffreservoir (104) als Behälter ausgebildet ist, der oder die im Heck des Luftfahrzeuges hinter dem Leitwerk positioniert ist oder sind und fest installiert sein kann oder können oder als lösbare Kartuschen ausgebildet ist oder sind.
  30. Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie, wobei bei dem Verfahren das Luftfahrzeug mittels eines Triebwerk (101) angetrieben wird; das Luftfahrzeug mittels einer Brennstoffzelle (102) mit elektrischer Energie versorgt wird; das Triebwerk (101) mittels eines ersten Brennstoffreservoirs (103) mit Triebwerk-Brennstoff versorgt wird; die Brennstoffzelle (102) mittels eines zweiten Brennstoffreservoirs (104) mit Brennstoffzellen-Brennstoff versorgt wird; wobei das erste Brennstoffreservoir (103) von dem zweiten Brennstoffreservoir (104) separat vorgesehen wird.
DE102004058430A 2004-12-03 2004-12-03 Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie Expired - Fee Related DE102004058430B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058430A DE102004058430B4 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
BRPI0518686-2A BRPI0518686A2 (pt) 2004-12-03 2005-12-02 sistema de suprimento para suprimento de energia em uma aeronave, aeronave e mÉtodo de suprimento de energia para uma aeronave
RU2007119942/11A RU2405720C2 (ru) 2004-12-03 2005-12-02 Система и способ энергообеспечения летательного аппарата
CNB2005800409898A CN100526160C (zh) 2004-12-03 2005-12-02 飞行器中能量供应的供应系统、飞行器及向飞行器供应能量的方法
EP10185935A EP2289802A2 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Energieversorgungssystem und -Verfahren in einem Flugzeug
US11/792,283 US7954753B2 (en) 2004-12-03 2005-12-02 Supply system for the energy supply in an aircraft, aircraft and method for supplying an aircraft with energy
PCT/EP2005/012912 WO2006058774A2 (en) 2004-12-03 2005-12-02 Supply system for the energy supply in an aircraft, aircraft and method for supplying an aircraft with energy
EP05817786.6A EP1817231B1 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Versorgungssystem für die energieversorgung in einem flugzeug, flugzeug und verfahren zur versorgung eines flugzeugs mit energie
CA2584889A CA2584889C (en) 2004-12-03 2005-12-02 Supply system for the energy supply in an aircraft, aircraft and method for supplying an aircraft with energy
JP2007543788A JP5134371B2 (ja) 2004-12-03 2005-12-02 航空機におけるエネルギー供給のための供給システム、航空機、及びエネルギーを航空機に供給する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058430A DE102004058430B4 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
DE102004064170 2004-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058430A1 true DE102004058430A1 (de) 2006-06-08
DE102004058430B4 DE102004058430B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=36441687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058430A Expired - Fee Related DE102004058430B4 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7954753B2 (de)
EP (2) EP2289802A2 (de)
JP (1) JP5134371B2 (de)
CN (1) CN100526160C (de)
BR (1) BRPI0518686A2 (de)
CA (1) CA2584889C (de)
DE (1) DE102004058430B4 (de)
RU (1) RU2405720C2 (de)
WO (1) WO2006058774A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034814A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Nutzung von Kabinenluft zur Wassererzeugung mittels Brennstoffzellenabgasen
DE102006035621A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
DE102007013345A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Airbus Deutschland Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
DE102007061991A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystemmodul
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
WO2011113696A3 (de) * 2010-03-15 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum regeln hybrider energiequellen für ein flugzeug
DE102011012803A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Diehl Aerospace Gmbh Bordversorgungssystem und Bordküche, mit einer Brennstoffzelleneinheit, zum Einsatz in einem Flugzeug
EP2712013A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einem Flugzeug und Flugzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem
US9267715B2 (en) 2012-02-03 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Icing protection system for an aircraft and method for operating an icing protection system
DE102014119279A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Airbus Operations Gmbh Hilfsenergiesystem für ein Flugzeug und ein Flugzeug mit einem derartigen Hilfsenergiesystem
US10293945B2 (en) 2015-03-30 2019-05-21 Airbus Operations Gmbh Aircraft having a redundant and efficient bleed system
WO2023198547A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Diehl Aerospace Gmbh Enteisen eines flugzeugs mit hilfe eines reformers zur wasserstoff-erzeugung
DE102022120291A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Purem GmbH Brennstoffzellenabgasanlage

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054888B4 (de) 2005-11-17 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
WO2007057188A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Airbus Deutschland Gmbh Oxygen enrichment device comprising at least two molecular sieves for supplying a fuel cell system
US7815148B2 (en) * 2006-09-26 2010-10-19 The Boeing Company Fuel system for an aircraft including a fuel tank inerting system
DE102007001912A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffversorgungsanlage für ein Brennstoffzellensystem
DE102007018773B4 (de) * 2007-04-20 2012-11-08 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Atemluftqualität in einer Flugzeugkabine
DE102007054291B4 (de) * 2007-10-02 2015-02-26 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Energie und Energieversorgungseinheit dafür
DE102007060428B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfungsgekühltes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines verdampfungsgekühlten Brennstoffzellensystems sowie seine Verwendung in einem Luftfahrzeug
DE102008006742A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem
DE102008006953B4 (de) * 2008-01-31 2010-09-02 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Reduktion von Schadstoffen in Triebwerksabgasen
US20090252995A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Eickhoff Steven J Fuel cell with oxygen transport membrane
DE102008019146A1 (de) * 2008-04-16 2009-11-05 Airbus Deutschland Gmbh Enteisungssystem für ein Flugzeug
WO2010066440A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
US8232670B2 (en) * 2009-01-30 2012-07-31 The Boeing Company Localized utility power system for aircraft
US8657227B1 (en) 2009-09-11 2014-02-25 The Boeing Company Independent power generation in aircraft
US20110071706A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Adaptive Materials, Inc. Method for managing power and energy in a fuel cell powered aerial vehicle based on secondary operation priority
DE102010021890A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
JP5582927B2 (ja) 2010-08-30 2014-09-03 三菱重工業株式会社 航空機の防除氷システム及びこれを備える航空機
EP2621808A1 (de) * 2010-09-30 2013-08-07 General Electric Company Brennstoffzellensystem für ein flugzeug
US20130192246A1 (en) * 2010-09-30 2013-08-01 General Electric Company Dual fuel aircraft engine control system and method for operating same
JP6018065B2 (ja) * 2010-09-30 2016-11-02 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 二系統燃料の航空機システムおよびそれを動作させるための方法
DE102010047971A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Haupttriebwerksstart mit Hilfe einer flugzeugseitigen Klimaanlage
DE102010054756B4 (de) 2010-12-16 2012-12-20 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem und Verwendung eines Brennstoffzellensystems
US8738268B2 (en) 2011-03-10 2014-05-27 The Boeing Company Vehicle electrical power management and distribution
DE102011014565B4 (de) * 2011-03-21 2016-11-24 Airbus Operations Gmbh Klimaanlagensystem für ein Luftfahrzeug
DE102011015827A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckluftkonditionierungssystem
US8820677B2 (en) 2011-06-18 2014-09-02 Jason A. Houdek Aircraft power systems and methods
FR2982846B1 (fr) * 2011-11-17 2014-02-07 Turbomeca Procede et architecture de recuperation d'energie dans un aeronef
US9445665B2 (en) * 2012-03-13 2016-09-20 Driesses Aerospace Group N.V. Autonomous trolley system
US10040555B2 (en) 2012-03-13 2018-08-07 Driessen Aerospace Group N.V. Cargo bay catering container with a distribution system
CN104245504B (zh) 2012-03-13 2017-03-15 戴森航空宇宙集团有限公司 用于具有燃料电池的厨房的电源管理
CN104271445A (zh) * 2012-03-19 2015-01-07 玛格太空工业有限责任公司 燃料电池系统提供动力的盥洗室
WO2013140306A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Intertechnique Wing ice protection system based on a fuel cell system
WO2013151690A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Avox Systems, Inc. Oxygen/air supply for fuel cell applications
JP2013220681A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Ihi Corp 航空機用の補助電力システム
US20150188171A1 (en) * 2012-06-29 2015-07-02 Mag Aerospace Industries, Llc Microbiologically protected fuel cell
KR20140025035A (ko) * 2012-08-21 2014-03-04 현대자동차주식회사 연료전지 시동 장치 및 방법
US20140059796A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Razmik B. Boodaghians Aircraft galley and lavatory disinfection
US20170290935A1 (en) * 2012-08-29 2017-10-12 Mag Aerospace Industries, Llc Aircraft galley and lavatory disinfection
JP2016502622A (ja) * 2012-11-30 2016-01-28 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ タービンエンジンアセンブリおよび二系統燃料航空機システム
EP2938541A1 (de) * 2012-12-28 2015-11-04 General Electric Company Flugzeug und system zur nachrüstung eines kryokraftstoffs
CN105009337B (zh) * 2013-01-15 2019-03-15 祖迪雅克航空技术公司 用于多功能燃料电池的飞机能量管理系统
US20140255733A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell system with catalytic burner system
GB2511795A (en) * 2013-03-13 2014-09-17 Eaton Ltd Aircraft fuel tank inerting systems
WO2015050601A2 (en) 2013-07-01 2015-04-09 United Technologies Corporation Enhanced apu operability
EP2824744B1 (de) * 2013-07-11 2016-09-07 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
US9604730B2 (en) 2014-03-27 2017-03-28 Honeywell International Inc. Aircraft systems and methods with integrated tank inerting and power generation
EP3231032B1 (de) 2014-12-09 2021-09-15 Zodiac Aerotechnics Autonomes flugzeugbrennstoffzellensystem
WO2016116902A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell heat usages
BR112017015358A2 (pt) * 2015-01-22 2018-01-16 Zodiac Aerotechnics dispositivos de célula de combustível para prevenção de incêndio a bordo de uma aeronave
FR3035074B1 (fr) * 2015-04-17 2018-07-27 Safran Aircraft Engines Aeronef comprenant une pile a combustible ayant un systeme d'alimentation ameliore en oxygene
CN104852067B (zh) * 2015-04-17 2017-04-26 中国商用飞机有限责任公司北京民用飞机技术研究中心 基于燃料电池的飞机发电系统
RU2598926C1 (ru) * 2015-05-22 2016-10-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный аэрогидродинамический институт имени профессора Н.Е. Жуковского" (ФГУП "ЦАГИ") Система энергопитания рулевых приводов первичных органов управления пассажирского самолета
WO2017004777A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 SZ DJI Technology Co., Ltd. Systems and methods for uav fuel cell
US9884281B2 (en) * 2015-09-18 2018-02-06 Honeywell International Inc. Method to use ultrafine particulate matter detection and measurement to control air supply system contaminant delivery to the aircraft cabin environment
CN105502297B (zh) * 2015-12-11 2017-09-22 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种液体污染物加注装置
US9963792B2 (en) 2015-12-15 2018-05-08 Hamilton Sundstrand Corporation Electrochemical gas separator for combustion prevention and suppression
US10160548B2 (en) * 2016-01-04 2018-12-25 The Boeing Company Apparatuses and methods for anti-icing of speed measurement probes
CN107200119A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 上海重塑能源科技有限公司 燃料电池无人机
FR3051980A1 (fr) * 2016-05-30 2017-12-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif destine a generer de l'electricite a partir d'une pile a combustion planaire refroidie par flux d'air
CN106515768A (zh) * 2016-11-02 2017-03-22 上海钧希新能源科技有限公司 一种基于甲醇燃料电池的列车空调系统
EP3336948B1 (de) 2016-12-14 2019-09-11 Airbus Operations GmbH Verfahren zur massfertigung und integration einer brennstoffzelleneinheit in ein fahrzeug
EP3335992A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 HS Marston Aerospace Limited Eisschutzsystem
FR3071817B1 (fr) * 2017-09-29 2019-09-27 Airbus Helicopters Drone comportant au moins un moteur electrique de propulsion et une source d'energie de type pile a combustible
JP2020036425A (ja) * 2018-08-29 2020-03-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を搭載した移動体
GB2578288B (en) * 2018-10-15 2022-04-13 Gkn Aerospace Services Ltd Apparatus
DE102018128715A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Airbus Operations Gmbh Kühl- und Gasentfeuchtungssystem, Transportmittel und Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und Gasentfeuchtungssystems
US11286034B2 (en) 2018-11-22 2022-03-29 Airbus Operations Gmbh Leading-edge slat for an aircraft
US11530048B2 (en) 2019-04-04 2022-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Electrochemical inert gas and power generating system and method
US20200317360A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Water systems for onboard inerting systems of vehicles
US11745140B2 (en) * 2019-04-04 2023-09-05 Hamilton Sundstrand Corporation Water systems for onboard inerting systems of vehicles
US20200316519A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Water systems for onboard inerting systems of vehicles
DE102019111135A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Airbus Operations Gmbh Vorderkantenvorrichtung für ein Flugzeug
BR112021023498A2 (pt) 2019-05-24 2022-02-08 Alakai Tech Corporation Sistema, método e aparelho de transferência de energia térmica multimodos integrados para aeronave de múltiplos rotores elétricos de combustível limpo
CN110697054A (zh) * 2019-10-08 2020-01-17 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机座舱加湿装置
US11641023B2 (en) 2020-04-07 2023-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel cell system and method
US20220332219A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-20 ZeroAvia, Ltd. Exhaust water vapor management for hydrogen fuel cell-powered aircraft
US11851203B2 (en) 2021-10-26 2023-12-26 Wright Electric, Inc. Waste heat transfer system for aircraft fuel cell
US20240092498A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Lockheed Martin Corporation Wing tank vaporizer for solid oxide fuel cell on unmanned aircraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821952C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
US20030075643A1 (en) * 2000-08-24 2003-04-24 Dunn James P. Fuel cell powered electric aircraft
WO2004037641A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 The Boeing Company Electric-based secondary power system architectures for aircraft
US20040124308A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 David Daggett Hybrid solid oxide fuel cell aircraft auxiliary power unit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371269A (en) * 1945-03-13 Aircraft ice preventer
GB607374A (en) * 1946-01-31 1948-08-30 Belge Const Aeronautiques Improvements relating to de-icing equipment for aircraft
US4505445A (en) * 1983-02-15 1985-03-19 Idea Development Corporation Apparatus for de-icing the leading edge of an airfoil section of an aircraft
US5541014A (en) * 1995-10-23 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Indirect-fired gas turbine dual fuel cell power cycle
GB9813757D0 (en) 1998-06-25 1998-08-26 Gec Marconi Aerospace Limited Integral fuel cell
DE19911018C1 (de) * 1999-03-12 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
AUPQ484999A0 (en) * 1999-12-23 2000-02-03 Dadd, Brian T. A fuel system for an energy conversion device
US7281681B2 (en) * 2000-04-03 2007-10-16 Aerovironment Inc. Hydrogen powered aircraft
JP4300682B2 (ja) * 2000-05-30 2009-07-22 株式会社島津製作所 走行体
JP4788018B2 (ja) 2000-06-08 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用燃料補給システムおよび移動体
JP2002007580A (ja) 2000-06-20 2002-01-11 Takayasu Miyamoto 利用者の医療情報を、利用者自身の求めに応じて迅速に提供するシステム
JP4374751B2 (ja) * 2000-08-03 2009-12-02 株式会社島津製作所 航空機用の熱利用装置
JP4457475B2 (ja) * 2000-08-28 2010-04-28 株式会社島津製作所 航空機用燃料供給システム
DE10249588B4 (de) 2002-04-16 2006-10-19 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE10216361B4 (de) 2001-10-11 2004-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
US7208239B2 (en) * 2001-10-11 2007-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Fuel cell system and method with increased efficiency and reduced exhaust emissions
DE10157737A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffzellenanlage
DE20205813U1 (de) * 2002-04-12 2003-02-20 Hymer Ag Freizeitfahrzeug mit Bordstromversorgung über Brennstoffzelle
EP1357625B1 (de) * 2002-04-13 2011-02-09 Airbus Deutschland GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
ATE308485T1 (de) * 2002-04-16 2005-11-15 Airbus Gmbh Verfahren zur wasseraufbereitung und verteilung von bordgeneriertem wasser in luft-, land- und/oder wasserfahrzeugen
DE50303003D1 (de) * 2002-04-16 2006-05-24 Airbus Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
US6641084B1 (en) * 2002-06-21 2003-11-04 The Boeing Company Solid oxide fuel cell as auxiliary power source installation in transport aircraft
AU2003287846A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-25 Airbus Deutschland Gmbh Device for producing water on board of an airplane
DE10252292A1 (de) 2002-11-11 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Energieverteilung in einem Verkehrsmittel und Verkehrsmittel, das dieses Verfahren umsetzt
US20040245382A1 (en) * 2003-04-22 2004-12-09 Yoshio Nozaki Aircraft which employs hydrogen as fuel
DE10356012A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE102004044646B4 (de) * 2004-09-15 2009-08-27 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellen-System als primäre elektrische Energieversorgung für Luftfahrzeuge
US7520350B2 (en) * 2004-11-22 2009-04-21 Robert Hotto System and method for extracting propulsion energy from motor vehicle exhaust

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821952C2 (de) * 1998-05-15 2000-07-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
US20030075643A1 (en) * 2000-08-24 2003-04-24 Dunn James P. Fuel cell powered electric aircraft
WO2004037641A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 The Boeing Company Electric-based secondary power system architectures for aircraft
US20040124308A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 David Daggett Hybrid solid oxide fuel cell aircraft auxiliary power unit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NASA/CR 2001-210950, Onboard inert Gas Generation System/ Onboard Oxygen Gas Generation System (OBIGGS/OBOGS) Study Part II: Gas Separation Tech- nology State of the Art, Reynolds, Eklund, Haack, August 2001, S. 1,2
NASA/CR 2001-210950, Onboard inert Gas Generation System/ Onboard Oxygen Gas Generation System (OBIGGS/OBOGS) Study Part II: Gas Separation Tech-nology State of the Art, Reynolds, Eklund, Haack, August 2001, S. 1,2 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
DE102006034814B4 (de) * 2006-07-27 2010-01-14 Airbus Deutschland Gmbh Nutzung von Kabinenluft zur Wassererzeugung mittels Brennstoffzellenabgasen
DE102006034814A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Nutzung von Kabinenluft zur Wassererzeugung mittels Brennstoffzellenabgasen
US7935447B2 (en) 2006-07-27 2011-05-03 Airbus Deutschland Gmbh Use of cabin air for generation of water via exhaust gas of a fuel cell
US8468847B2 (en) 2006-07-31 2013-06-25 Airbus Operations Gmbh Aircraft air-conditioning unit and method for operating an aircraft air-conditioning unit
DE102006035621B4 (de) * 2006-07-31 2011-03-03 Airbus Operations Gmbh Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
DE102006035621A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
DE102007013345A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Airbus Deutschland Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
DE102007013345B4 (de) 2007-03-20 2022-07-07 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
US8403258B2 (en) 2007-03-20 2013-03-26 Airbus Operations Gmbh Power regulating device for an aircraft
US8722272B2 (en) 2007-12-21 2014-05-13 Airbus Operations Gmbh Modular fuel cell system module for connection to an aircraft fuselage
DE102007061991A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystemmodul
DE102007061991B4 (de) * 2007-12-21 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystemmodul, Set von Brennstoffzellensystemmodulen und Verwendung eines Brennstoffzellensystemmoduls in einem Luftfahrzeug
WO2011113696A3 (de) * 2010-03-15 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum regeln hybrider energiequellen für ein flugzeug
US8814086B2 (en) 2011-03-02 2014-08-26 Diehl Aerospace Gmbh On-board supply system and on-board galley having a fuel cell unit for use in an aircraft
DE102011012803B4 (de) * 2011-03-02 2015-02-12 Diehl Aerospace Gmbh Bordversorgungssystem mit einer Brennstoffzelleneinheit, zum Einsatz in einem Flugzeug
DE102011012803A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Diehl Aerospace Gmbh Bordversorgungssystem und Bordküche, mit einer Brennstoffzelleneinheit, zum Einsatz in einem Flugzeug
US9267715B2 (en) 2012-02-03 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Icing protection system for an aircraft and method for operating an icing protection system
EP2712013A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einem Flugzeug und Flugzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem
US10553882B2 (en) 2012-09-20 2020-02-04 Airbus Operations Gmbh Fuel cell system for an aircraft, method for operating a fuel cell system in an aircraft and aircraft with such a fuel cell system
DE102014119279A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Airbus Operations Gmbh Hilfsenergiesystem für ein Flugzeug und ein Flugzeug mit einem derartigen Hilfsenergiesystem
US10446863B2 (en) 2014-12-19 2019-10-15 Airbus Operations Gmbh Auxiliary power system for an airplane and an airplane with such an auxiliary power system
US11158874B2 (en) 2014-12-19 2021-10-26 Airbus Operations Gmbh Auxiliary power system for an airplane and an airplane with such an auxiliary power system
US10293945B2 (en) 2015-03-30 2019-05-21 Airbus Operations Gmbh Aircraft having a redundant and efficient bleed system
WO2023198547A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Diehl Aerospace Gmbh Enteisen eines flugzeugs mit hilfe eines reformers zur wasserstoff-erzeugung
DE102022120291A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Purem GmbH Brennstoffzellenabgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA2584889C (en) 2014-02-11
WO2006058774A2 (en) 2006-06-08
CN101068716A (zh) 2007-11-07
RU2007119942A (ru) 2009-01-10
CA2584889A1 (en) 2006-06-08
JP5134371B2 (ja) 2013-01-30
US7954753B2 (en) 2011-06-07
US20080001026A1 (en) 2008-01-03
EP2289802A2 (de) 2011-03-02
EP1817231A2 (de) 2007-08-15
WO2006058774A3 (en) 2006-10-12
DE102004058430B4 (de) 2010-07-29
EP1817231B1 (de) 2014-02-12
RU2405720C2 (ru) 2010-12-10
BRPI0518686A2 (pt) 2008-12-02
JP2008521693A (ja) 2008-06-26
CN100526160C (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058430B4 (de) Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
EP3181457B1 (de) Elektrochemischer gasabscheider zur verbrennungsvorbeugung
EP1376728B1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle als Hilfsenergiequelle-Vorrichtung in einem Transportflugzeug
DE19821952C2 (de) Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
EP2225789B1 (de) Verdampfungsgekühltes brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines verdampfungsgekühlten brennstoffzellensystems
EP2238639B1 (de) Luftfahrzeug-brennstoffzellensystem
EP2927130A1 (de) Flugzeugsysteme und verfahren mit integrierter tankinertisierung und stromerzeugung
EP1619738A2 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102006002470A1 (de) Brennstoffzellensystem zur Versorgung mit Trinkwasser und Sauerstoff
EP3284676A1 (de) Trockenes inertgassystem an bord eines flugzeugs
EP1535841A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
DE102005013824A1 (de) Versorgungssystem für ein Luftfahrzeug
DE10216710B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP1600374A2 (de) Elektrochemischer Reaktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors
EP4120404A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes kühl- und befeuchtungssystem für ein brennstoffzellensystem
DE60319851T2 (de) Energierückgewinnungsverfahren und -vorrichtung, das bzw. die an bord eines fahrzeugs mit einer reformer-brennstoffzelle verwendet werden
EP1600377B1 (de) Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem
EP2294163A2 (de) Verfahren zur reduzierung des schwefelgehaltes eines schwefelhaltigen, flüssigen kraftstoffs für die verwendung in einem stromerzeugungsaggregat sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004026227A1 (de) Elektrochemischer Raktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102004064170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee