DE102004056935B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004056935B4
DE102004056935B4 DE200410056935 DE102004056935A DE102004056935B4 DE 102004056935 B4 DE102004056935 B4 DE 102004056935B4 DE 200410056935 DE200410056935 DE 200410056935 DE 102004056935 A DE102004056935 A DE 102004056935A DE 102004056935 B4 DE102004056935 B4 DE 102004056935B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
coating
roughened
spectacle lens
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410056935
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056935A1 (de
Inventor
Adalbert Hanssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE200410056935 priority Critical patent/DE102004056935B4/de
Priority to PCT/EP2005/012270 priority patent/WO2006056347A1/de
Publication of DE102004056935A1 publication Critical patent/DE102004056935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056935B4 publication Critical patent/DE102004056935B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/05Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material by applying vibrations thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/77Coatings having a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (13a, 13b) eines optischen Bauelementes mit einem vorbestimmten Beschichtungsmittel (18), bei dem die Oberfläche (13a, 13b) zum Verbessern der Haftung des Beschichtungsmittels (18) auf der Oberfläche (13a, 13b) vorab aufgeraut wird, mit den Schritten:
a) Bereitstellen des Beschichtungsmittels (18) in flüssiger Form;
b) Eintauchen mindestens der Oberfläche (13a, 13b) in das Beschichtungsmittel (18);
c) Erzeugen einer Ultraschallschwingung (26) in dem Beschichtungsmittel (18), derart, dass die Oberfläche (13a, 13b) aufgeraut wird; und
d) Entnehmen des Bauelementes aus dem Beschichtungsmittel (18) und Aushärten einer auf der Oberfläche (13a, 13b) haftenden Beschichtungsmittelschicht (28) zu einer Beschichtung (29).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes mit einem vorbestimmten Beschichtungsmittel, bei dem die Oberfläche zum Verbessern der Haftung des Beschichtungsmittels auf der Oberfläche vorab aufgeraut wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung des vorstehend genannten Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend genannten Verfahrens.
  • Ein Verfahren, eine Verwendung und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der DE 100 64 277 A1 bekannt.
  • Es ist bekannt, optische Bauelemente auf unterschiedliche Weise zu vergüten. Zu diesem Zweck wird mindestens eine Oberfläche des Bauelementes mit einer Beschichtung versehen. Bei Brillengläsern werden derartige Beschichtungen beispielsweise eingesetzt, um das Brillenglas zu entspiegeln. Bei Brillengläsern aus Kunststoff wird das Brillenglas ferner in bevorzugter Weise gehärtet, um seine Kratzfestigkeit zu erhöhen. Es sind auch Beschichtungen bekannt, um ein Beschlagen des Brillenglases zu verhindern. Entsprechende Maßnahmen werden auch bei anderen optischen Bauelementen eingesetzt, z.B. bei Linsen und Spiegeln für optische Geräte der unterschiedlichsten Art.
  • Aus der eingangs genannten DE 100 64 277 A1 ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung auf einem Substrat bekannt. Bei Varianten dieses bekannten Verfahrens werden Brillengläser aus Kunststoff oder Glas zum Verbessern der Hafteigenschaften für die Beschichtung vorab aufgeraut, geätzt oder geschliffen. Das Beschichtungsmittel wird in pastöser oder flüssiger Form durch Aufwalzen, Aufstreichen, Aufsprühen, Tauchen, Spincoaten, Gießen oder Rakeln auf die Oberfläche aufgetragen und dann mittels elektromagnetischer Strahlung im nahen Infrarot-Bereich ausgehärtet.
  • Das bekannte Verfahren hat damit den Nachteil, dass für das Aufrauen einerseits und das Auftragen des Beschichtungsmittels andererseits zwei getrennte Prozessschritte erforderlich sind, die in sehr unterschiedlichen Gerätschaften ablaufen, so dass auch noch entsprechende Handlingsysteme erforderlich sind.
  • Aus der EP 503 822 A1 ist es bekannt, zum Aufbringen einer Beschichtung aus Diamant auf metallische Schneidwerkzeuge, hochbelastete Maschinenteile, Lautsprechermembranen und elektronische Bauteile eine Suspension von Diamantpulver und Ethylalkohol zu verwenden, die mit Ultraschallschwingungen beaufschlagt und anschließend durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird.
  • In der DE 196 15 963 C1 ist ein Verfahren zur Aufrauung der Oberfläche von Bauteilen von Elektronenröhren bekannt. Dabei besteht die aufzurauende Oberfläche aus Edelstahl oder Kupfer. Zweck der Aufrauung ist es, die Wärmeabstrahlung der Oberfläche zu vergrößern. Die Fläche wird in einer Flüssigkeit einer Ultraschallschwingung ausgesetzt, derart, dass die durch die Ultraschallschwingung induzierte Kavitation in der Flüssigkeit die Oberfläche aufraut. Die Flüssigkeit ist Wasser, dem ggf. Partikel einer für die aufzurauende Fläche abrasive Partikel zugesetzt werden.
  • In den beiden vorgenannten Fällen hat die eingesetzte Flüssigkeit daher nur eine Hilfsfunktion, nämlich die eines Übertragers der Ultraschallenergie. Die aufzurauenden Werkstoffe sind dabei anorganisch. Die Beschichtung selber ist auch hier Gegenstand eines nachfolgenden, unabhängigen Prozessschrittes (Gasabscheidung).
  • Aus der DE 44 07 498 A1 sowie der JP 63237005 A ist es bekannt, eine Verbindung eines Kerns mit einem Mantel eines Lichtwellenleiters dadurch herzustellen, dass die Oberfläche des Mantels vor dem Zusammenfügen mit dem Kern strukturiert wird. Für den Schritt der Strukturierung wird dabei u.a, vorgeschlagen, ein Ultraschallbad zu verwenden, bei dem Sand oder ein anderes Poliermaterial in Wasser, bzw. Aluminiumoxid in Alkohol, aufgerührt und durch Ultraschall in Bewegung gebracht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Verwendung und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen mit der Erfindung ein Verfahren, eine Verwendung und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die es in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglichen, optische Bauelemente zu beschichten.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
    • a) Bereitstellen des Beschichtungsmittels in flüssiger Form;
    • b) Eintauchen mindestens der Oberfläche in das Beschichtungsmittel;
    • c) Erzeugen einer Ultraschallschwingung in dem Beschichtungsmittel, derart, dass die Oberfläche aufgeraut wird; und
    • d) Entnehmen des Bauelementes aus dem Beschichtungsmittel und Aushärten einer auf der Oberfläche haftenden Beschichtungsmittelschicht zu einer Beschichtung.
  • Bei einer Verwendung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das vorstehend genannte Verfahren zum Beschichten eines Brillenglases verwendet wird.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe gelöst mit einem Tauchbad, mit Mitteln zum Eintauchen mindestens der Oberfläche in das in flüssiger Form in dem Tauchbad befindliche Beschichtungsmittel, mit einem Ultraschallgenerator zum Erzeugen einer die Oberfläche aufrauenden Ultraschallschwingung in dem Beschichtungsmittel, mit Mitteln zum Entnehmen mindestens der Oberfläche aus dem Beschichtungsmittel und zum Überführen zu einem Gerät zum Aushärten einer auf der Oberfläche nach dem Herausnehmen haftenden Beschichtungsmittelschicht zu einer Beschichtung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dadurch, dass zum Aufrauen der Oberfläche ein Tauchbad verwendet wird, das mit dem Beschichtungsmittel befüllt ist, werden zwei Prozessschritte zu einem einzigen Prozessschritt vereint und damit sowohl das Verfahren wie auch die Vorrichtung vereinfacht. Die Beschichtung kann auch deutlich schneller als beim Stand der Technik aufgebracht werden. Das Material des optischen Bauelementes, insbesondere der organische Kunststoff eines Brillenglases, wird durch die vom Ultraschall erzeugte Mikrokavitation aufgeraut. Dabei werden vorhandene Luftbläschen vergrößert und vereinigt, so dass sie aufsteigen was für optische Bauelemente von besonderer Bedeutung ist (sog. Ultraschallentgasung). Ferner bewirkt die Einwirkung des Ultraschalls bzw. der Mikrokavitation auch eine Erwärmung, die ihrerseits lokale chemische Reaktionen initiiert und damit die Haftung der Beschichtung sowie deren physikalische Eigenschaften noch weiter verbessert.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dem Beschichtungsmittel vor Schritt c) abrasive Partikel beigemischt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Aufrauen der Oberfläche effektiver und damit schneller ablaufen kann.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil für unterschiedliche Beschichtungen eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei Beschichtungen, bei denen das Beschichtungsmittel ein die Oberfläche entspiegelndes, ein härtendes oder ein die Oberfläche beschlagfrei haltendes Beschichtungsmittel ist.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren für eine Vielzahl unterschiedlicher Brillengläser eingesetzt werden kann, wird es vorzugsweise zum Beschichten von Brillengläsern aus Kunststoff verwendet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen, der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigens
  • 1: eine äußerst schematisierte Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, während eines ersten Prozessschrittes;
  • 2: die Vorrichtung von 1, jedoch während eines zweiten Prozessschrittes;
  • 3: die Vorrichtung von 1, jedoch während eines dritten Prozessschrittes; und
  • 4: eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, während eines vierten Prozessschrittes.
  • In 1 bezeichnet 10 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 10 dient zum Beschichten eines Brillenglases 12 aus Kunststoff, das in 1 mit 12/1 bezeichnet ist, um damit anzudeuten, dass 1 einen ersten Prozessschritt darstellt. Das Beispiel eines Brillenglases 12 ist dabei natürlich nur beispielhaft zu verstehen. Mit der Vorrichtung 10 können nämlich ebenso gut auch Brillengläser aus Glas oder andere optische Bauelemente wie Linsen und Spiegel von diversen optischen Geräten beschichtet werden.
  • Das Brillenglas 12/1 hat zwei Oberflächen 13a und 13b, die im dargestellten Ausführungsbeispiel beide beschichtet werden sollen. Es wäre aber auch möglich, durch entsprechende Maßnahmen die Beschichtung nur an einer der beiden Oberflächen auszuführen.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Tauchbad 14 auf. Das Tauchbad 14 besteht im wesentlichen aus einem Behälter 16, in den eine Flüssigkeit eingefüllt ist. Erfindungsgemäß ist aber die Flüssigkeit im Gegensatz zum Stand der Technik kein separates Hilfsmittel, das später entsorgt wird, sondern vielmehr bereits ein Beschichtungsmittel 18, aus dem die zu erzeugende Beschichtung entsteht. Das Beschichtungsmittel 18 kann also z.B. ein entspiegelndes Beschichtungsmittel, ein härtendes Beschichtungsmittel oder ein die Oberfläche 13a, 13b beschlagfrei haltendes Beschichtungsmittel sein. Derartige Beschichtungsmittel sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht erläutert zu werden. Zur Intensivierung des Aufrauens kann das Beschichtungsmittel mit Partikeln 19 versehen sein, die für die aufzurauende Oberfläche abrasiv sind. Dabei ist natürlich Voraussetzung, dass diese Partikel die spätere optische Verwendung des Brillenglases 12 nicht stören.
  • Dem Tauchbad 14 ist ein Ultraschallgenerator 20 zugeordnet. Der Ultraschallgenerator 20 ist über eine Leitung 22 mit einem Ultraschallwandler 24 verbunden, der sich im Behälter 16 befindet. Wenn der Behälter 16 mit dem Beschichtungsmittel 18 befüllt wird, taucht der Ultraschallwandler 24 zur Gänze in das Beschichtungsmittel 18 ein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird nun das Brillenglas 12/1 bzw. 12/2 durch eine entsprechende erste Vorrichtung 25, beispielsweise ein Handlingsgerät, in das Beschichtungsmittel 18 eingetaucht. Dies kann gesamthaft geschehen oder teilweise, je nachdem welche Oberfläche(n) beschichtet werden soll(en).
  • Der Ultraschallgenerator 20 wird nun eingeschaltet. Er gibt dann Ultraschallenergie an das Beschichtungsmittel 18 ab, das dadurch in Ultraschallschwingungen 26 versetzt wird. Diese Ultraschallschwingungen 26 erzeugen eine Mikrokavitation an den Oberflächen 13a und 13b, die wiederum ein Aufrauen dieser Oberflächen 13a und 13b bewirkt. Als Nebeneffekt tritt durch die Mikrokavitation eine Entgasung der Flüssigkeit auf. Diese vermeidet Bläschen, die später in der fertigen Beschichtung deren optische Eigenschaften verschlechtern würden. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Mikrokavitation eine gewisse Erwärmung der Oberflächen 13a, 13b bewirkt. Durch diese Erwärmung werden lokale chemische Reaktionen initiiert. Dies kommt zum einen der Haftung der späteren Beschichtung zugute, zum anderen verbessern sich damit aber auch die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung, insbesondere deren Härte.
  • Das Beschichtungsmittel 18 geht folglich an den aufgerauten Oberflächen 13a, 13b eine innige Verbindung mit dem Brillenglas 12/2 ein.
  • 3 zeigt, dass das Brillenglas 12/3 mit einer an den Oberflächen 13a, 13b haftenden Beschichtungsmittelschicht 28a, 28b wieder aus dem Tauchbad 18 entnommen wird. Hierfür ist eine zweite Vorrichtung 29 vorgesehen oder es wird wieder die erste Vorrichtung 25 verwendet. Das Brillenglas 12/3 wird durch diese zweite Vorrichtung 29 nun in eine weitere Komponente der Anlage 10 überführt. Diese weitere Komponente ist ein Heizgerät 30. In dem Heizgerät 30 wird das Brillenglas 12/3 erwärmt, so dass die Beschichtungsmittelschicht 28 als Beschichtung 34a, 34b aushärtet. Das Heizgerät 30 kann dabei von unterschiedlichster Bauart sein und mit elektromagnetischer Strahlung verschiedenster Wellenlängebereiche arbeiten. Je nach Beschichtungsmittel können auch andere Geräte zum Aushärten eingesetzt werden, beispielsweise Vakuumapparaturen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (13a, 13b) eines optischen Bauelementes mit einem vorbestimmten Beschichtungsmittel (18), bei dem die Oberfläche (13a, 13b) zum Verbessern der Haftung des Beschichtungsmittels (18) auf der Oberfläche (13a, 13b) vorab aufgeraut wird, mit den Schritten: a) Bereitstellen des Beschichtungsmittels (18) in flüssiger Form; b) Eintauchen mindestens der Oberfläche (13a, 13b) in das Beschichtungsmittel (18); c) Erzeugen einer Ultraschallschwingung (26) in dem Beschichtungsmittel (18), derart, dass die Oberfläche (13a, 13b) aufgeraut wird; und d) Entnehmen des Bauelementes aus dem Beschichtungsmittel (18) und Aushärten einer auf der Oberfläche (13a, 13b) haftenden Beschichtungsmittelschicht (28) zu einer Beschichtung (29).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungsmittel (18) vor Schritt c) abrasive Partikel (19) beigemischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel (18) ein die Oberfläche (13a, 13b) entspiegelndes Beschichtungsmittel verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel (18) ein die Oberfläche (13a, 13b) härtendes Beschichtungsmittel verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel (18) ein die Oberfläche (13a, 13b) beschlagfrei haltendes Beschichtungsmittel verwendet wird.
  6. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 für das Beschichten eines Brillenglases (12).
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas (12) aus Kunststoff besteht.
  8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Tauchbad (14), mit Mitteln (25) zum Eintauchen mindestens der Oberfläche (13a, 13b) in das in flüssiger Form in dem Tauchbad (14) befindliche Beschichtungsmittel (18), mit einem Ultraschallgenerator (20) zum Erzeugen einer die Oberfläche (13a, 13b) aufrauenden Ultraschallschwingung (26) in dem Beschichtungsmittel (18), mit Mitteln (30) zum Entnehmen mindestens der Oberfläche (13a, 13b) aus dem Beschichtungsmittel (18) und zum Überführen zu einem Gerät zum Aushärten einer auf der Oberfläche (13a, 13b) nach dem Herausnehmen haftenden Beschichtungsmittelschicht (28) zu einer Beschichtung (29).
DE200410056935 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004056935B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056935 DE102004056935B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung
PCT/EP2005/012270 WO2006056347A1 (de) 2004-11-23 2005-11-16 Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer oberfläche eines optischen bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056935 DE102004056935B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056935A1 DE102004056935A1 (de) 2006-05-24
DE102004056935B4 true DE102004056935B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=35770159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056935 Expired - Fee Related DE102004056935B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056935B4 (de)
WO (1) WO2006056347A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63237005A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光フアイバのフエル−ルへの接続方法
DE4407498A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Hoechst Ag Aktivierung eines optischen Wellenleiters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU525294B2 (en) * 1979-07-09 1982-10-28 Mitsubishi Rayon Company Limited Dip coating
DE3229652A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum impraegnieren oder beschichten von elektrischen oder elektronischen bauteilen
JPS6260210A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Mitsubishi Electric Corp 超電導コイルの製造方法
MX9101891A (es) * 1990-10-31 1992-06-05 Redding Bruce K Metodo y aparato para revestir fibras usando cambios repentinos de presion
DE4308889C1 (de) * 1993-03-19 1994-06-30 Siemens Ag Beschichtungsverfahren für strangförmige Leiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63237005A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光フアイバのフエル−ルへの接続方法
DE4407498A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Hoechst Ag Aktivierung eines optischen Wellenleiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056935A1 (de) 2006-05-24
WO2006056347A8 (de) 2006-08-17
WO2006056347A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063312B4 (de) Transportvorrichtung zum Handhaben von Linsen und Haltevorrichtung für diese
DE102012212954A1 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
WO2020157155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glas-kunststoff-verbindung
DE102007059886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Schicht und optisches Element mit einer reflexionsmindernden Schicht
DE102004056935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines optischen Bauelementes, sowie deren Verwendung
DE69922020T2 (de) Umweltfreundliche lösemittelzusammensetzung zur reinigung und reinigungsverfahren
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE19809982B4 (de) Verfahren zum kleinflächigen Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE2942562A1 (de) Beschichtete linse und verfahren zu ihrer herstellung
EP1497359B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gummiartikels und gummiartikel
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
DE10304371A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflächen transparenter Werkstoffe mittels Laserstrahl und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP0243676A1 (de) Entlackungsverfahren und Entlackungsmittel für Metallteile
DE102007028294B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Freilegen von in einer Aluminium-Matrix eingebetteten Silizium-Kristallen an einer Oberfläche eines Werkstücks
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen
DE2708902A1 (de) Formverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102016214556A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Emailbeschichtung auf einem Fahrzeugbauteil, Fahrzeugbauteil mit Emailbeschichtung und Verwendung
DE102004051231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ohrpassstücken mit heterogenen Materialeigenschaften auf der Basis der 3D-Printertechnologie
DE10261558B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffraktiven optischen Bauteils
DE102019122480A1 (de) Applikationsdüsenelement, Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren zum gleichmäßigen Applizieren thixotroper Füllmassen
EP3105365B1 (de) Anordnung zum aufbringen von leitenden nanopartikeln auf ein substrat
DE10105190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feinstrukturierung eines Materials und Vorrichtung
DE102022102384A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren Elektroblechen zu einem Blechpaket und Vorrichtung zum Verbinden von mehreren Elektroblechen zu einem Blechpaket

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL ZEISS VISION GMBH, 73430 AALEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee