DE102004055789A1 - Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil - Google Patents

Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004055789A1
DE102004055789A1 DE200410055789 DE102004055789A DE102004055789A1 DE 102004055789 A1 DE102004055789 A1 DE 102004055789A1 DE 200410055789 DE200410055789 DE 200410055789 DE 102004055789 A DE102004055789 A DE 102004055789A DE 102004055789 A1 DE102004055789 A1 DE 102004055789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
valve body
valve
furrow
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055789
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Yokohama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE102004055789A1 publication Critical patent/DE102004055789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/52Filling nozzles automatically closing and provided with additional flow-controlling valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • Y10T137/7868Resilient gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • Y10T137/86372Inlet internally extending

Abstract

Eine Ventilkörperhaupteinheit (10) hat eine kreisförmige Stufenfläche (101), welche einer kreisförmigen Ventilsitzfläche (24) einer an einem Endabschnitt (Pa) einer Brennstoffzufuhrleitung (P) zu einem Brennstofftank (T) ausgebildeten Ventilkammer (21) zugewandt ist, und eine kreisförmige Furche (102) mit einer sich von der kreisförmigen Stufenfläche (101) erstreckenden Furchenwand (102b) und wird normalerweise in eine Richtung zum Schließen einer von der kreisförmigen Stufenfläche (101) umgebenen Einströmöffnung (25) gezwungen. Die Ventilkörperhaupteinheit (10) hat auch einen in die kreisförmige Furche (102) der Ventilkörperhaupteinheit (10) eingesetzten elastischen Dichtkörper (11) mit einer Ringform. Der elastische Dichtkörper (11) hat einen von einem Außenumfangabschnitt vorspringenden kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt (111), welcher durch das Zwingen der Ventilkörperhaupteinheit (10), das Ventil zu schließen, gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche (24) gedrückt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen für ein Rückflussschutzventil verwendeten Ventilkörper. Das Rückflussschutzventil ist an einem Endabschnitt einer Brennstoffzufuhrleitung zum Fördern von Brennstoff in einen Brennstofftank vorgesehen und funktioniert so, dass während des Förderns von Brennstoff von der Brennstoffzufuhrleitung ein Ventil durch einen Fließdruck des geförderten Brennstoffs geöffnet wird, um es dem Brennstoff zu ermöglichen, in den Brennstofftank zu fließen, und dass während des Nichtförderns von Brennstoff das Ventil geschlossen ist, um ein Rückfließen des im Brennstofftank befindlichen Brennstoffs in die Brennstoffzufuhrleitung zu verhindern.
  • Im Patentdokument 1 ist ein Rückflussschutzventil für ein Füllrohr eines Brennstofftanks offenbart. Das Schutzventil hat einen Aufbau, bei welchem ein Dichtelement mit einem in einem Ventilsitzabschnitt eines Ventilkörpers sitzenden Lippenabschnitt zwischen einem Hauptkörperelement und einem federtragenden Element gehalten wird. Bei dem Schutzventil gibt es mehrere Nachteile. Erstens ist die Anzahl der Bestandteile groß und die Montagearbeit benötigt dementsprechend Zeit. Zweitens kann sich das Dichtelement in Abhängigkeit von der Maßgenauigkeit des Hauptkörperelements und des federtragenden Elements wellenförmig deformieren, wodurch es schwierig wird, den Lippenabschnitt im Ventilsitzabschnitt genau zu positionieren. Drittens ist es notwendig auf die Dichtqualität zwischen dem Dichtelement und dem federtragenden Element zu achten und zusätzlich auf die Dichtqualität zwischen dem Hauptkörperelement und dem Dichtelement.
  • Patentdokument 1: Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2000-16099
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil bereitzustellen, welcher angemessen mit der minimalen Anzahl von Teilen gebaut werden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen, weist ein Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil nach der vorliegenden Erfindung folgende Merkmale (1) bis (3) auf:
    • (1) Eine Ventilkörperhaupteinheit mit einer kreisförmigen Stufenfläche, welche einer kreisförmigen Ventilsitzfläche einer Ventilkammer zugewandt ist, die an einem Endabschnitt einer Brennstoffzufuhrleitung zu einem Brennstofftank ausgebildet ist, und einer kreisförmigen Furche mit einer sich von der kreisförmigen Stufenfläche erstreckenden Furchenwand, und welche normalerweise in eine Richtung zum Schließen einer von der kreisförmigen Ventilsitzfläche umgebenen Einströmöffnung gezwungen wird; und
    • (2) einen elastischen, in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzten Dichtkörper mit einer Ringform, und welcher einen kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt aufweist, welcher von einem Außenumfangabschnitt davon über der kreisförmigen Stufenfläche vorspringt,
    • (3) wobei der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt durch das Zwingen der Ventilkörperhaupteinheit gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche gedrückt wird, um das Ventil zu schließen und den Rückfluss von Brennstoff zu verhindern.
  • Bei einem solchen Aufbau ist es einfach, den Ventilkörper zu montieren, welcher den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt des elastischen Dichtkörpers gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche drückt, um das Ventil zu schließen. Außerdem, kann eine hohe Dichtqualität zwischen dem elastischen Dichtkörper und der Ventilkörperhaupteinheit sichergestellt werden, weil der elastische Dichtkörper in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzt ist. Ferner gibt es keinen Abschnitt, bei welchem die Möglichkeit gegeben sein könnte, eine Brennstoffundichtigkeit zu anderen Abschnitten des Ventilkörpers zu ermöglichen. Außerdem wird die Lamellenspitze des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts positionsunabhängig möglichst gleichmäßig gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche gedrückt, weil der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt vom Außenumfangabschnitt des in die kreisförmige Furche eingesetzten elastischen Dichtkörpers vorspringt.
  • Der elastische Dichtkörper hat einen kurzen, in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzten zylindrischen Abschnitt und ist derart ausgebildet, so dass der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt von einem Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts vorspringt. Der elastische Dichtkörper hat auch einen kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt auf einer Seite gegenüberliegend einer der kreisförmigen Ventilsitzfläche des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts zugewandten Seite. Der elastische Dichtkörper kann so gebaut sein, dass eine Länge zwischen einem Zylinderende des die andere Furchenwand nach dem Einsetzen berührenden zylindrischen Abschnitts und einer Lamellenspitze des kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitts längs einer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers größer wird als eine Länge zwischen der anderen Furchenwand der kreisförmigen Furche und der kreisförmigen Stufenfläche längs der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers.
  • Bei einem solchen Aufbau ist der in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzte elastische Dichtkörper auf die Ventilkörperhaupteinheit montiert, in einem Zustand, bei welchem ein Zylinderende des zylindrischen Abschnitts elastisch gegen die andere Furchenwand der kreisförmigen Furche gedrückt wird und der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt elastisch gegen die kreisförmige Stufenfläche gedrückt wird. Folglich ist es möglich, eine hohe Dichtqualität bei der Ventilkörperhaupteinheit an den beiden Stellen zu erreichen, gegen welche auf diese Weise elastisch gedrückt wird. Auch, weil der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt zwischen dem kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt und der kreisförmigen Stufenfläche liegt und den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt stützt und weil der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt selbst auch elastisch deformiert wird, können kleine Niveauschwankungen der kreisförmigen Stufenfläche durch den kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt aufgefangen werden, selbst wenn der Grad der Planheit der kreisförmigen Stufenfläche nicht in hohem Maße sichergestellt ist. Folglich wird die Lamellenspitze des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts positionsunabhängig möglichst gleichmäßig gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche gedrückt.
  • Er kann so aufgebaut sein, dass der elastische Dichtkörper einen in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzten Innenrandabschnitt hat und einen von einem oberen Ende der kreisförmigen Stufenfläche gestützten Außenrandabschnitt, und dass der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt derart ausgebildet ist, dass dieser vom Außenrandabschnitt vorspringt. Weiterhin kann der elastische Dichtkörper so aufgebaut sein, dass eine Länge zwischen einem Eckabschnitt des die andere Furchenwand nach dem Einsetzen berührenden Innenrandabschnitts und einem Eckabschnitt des die kreisförmige Stufenfläche berührenden Außenrandabschnitts längs einer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers größer wird als eine Länge zwischen der anderen Furchenwand der kreisför migen Furche und der kreisförmigen Stufenfläche längs der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers.
  • Bei einem solchen Aufbau ist der in die kreisförmige Furche der Ventilkörperhaupteinheit eingesetzte elastische Dichtkörper auf der Ventilkörperhaupteinheit montiert, in einem Zustand, in welchem der Eckabschnitt des Innenrandabschnitts elastisch gegen die andere Furchenwand der kreisförmigen Furche gedrückt wird und der Eckabschnitt des Außenrandabschnitts elastisch gegen die kreisförmige Stufenfläche gedrückt wird. Folglich ist es möglich, bei der Ventilkörperhaupteinheit eine hohe Dichtqualität an zwei Stellen zu erhalten, gegen welche auf diese Weise elastisch gedrückt wird, zusätzlich zur Dichtung zwischen dem Innenrandabschnitt und dem Furchenboden der kreisförmigen Furche. Außerdem speichert der in die kreisförmige Furche eingesetzte elastische Dichtkörper auf diese Weise eine Rückstoßkraft, in eine Richtung, um den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt von der kreisförmigen Ventilsitzfläche am Eckabschnitt des Innenrandabschnitts beziehungsweise am Eckabschnitt des Außenrandabschnitts wegzuziehen. Folglich, wenn eine Kraft in eine Gegenrichtung zur Richtung der gespeicherten Rückstoßkraft auf den elastischen Dichtkörper angewandt wird, wobei der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt in der kreisförmigen Ventilsitzfläche sitzt, wenn der Ventilkörper durch geförderten Brennstoff vom geschlossenen Zustand nach Innen in eine Öffnungsrichtung gedrückt wird, ist es selbst unter Einwirkung der Kraft möglich, den elastischen Dichtkörper mit der gespeicherten Rückstoßkraft stets in einer vorgegebenen Position zu positionieren.
  • Er kann so aufgebaut sein, dass der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt des elastischen Dichtkörpers schräg vorspringt, um allmählich von einer zentralen Bewegungslinie des Ventilkörpers zur Lamellenspitze hin wegzulaufen.
  • Bei einem solchen Aufbau, wenn das Ventil geschlossen ist, d. h., in einem Zustand, bei welchem der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche gedrückt wird und die Einströmöffnung flüssigkeitsdicht geschlossen ist, und wenn der innere Druck auf einer Seite des Brennstofftanks ansteigt und eine Druckkraft von der Seite des Brennstofftanks auf den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt ausgeübt wird, verformt sich der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt nicht in eine Richtung, bei der eine Vorsprungsrichtung des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts in einer Richtung parallel zur zentralen Bewegungslinie des Ventilkörpers ausgerichtet ist, wodurch die Dichtqualität des geschlossenen Ventils dauerhaft garantiert wird.
  • Nach der Erfindung kann der das Rückflussschutzventil bildende Ventilkörper mit der minimalen Anzahl von Teilen entsprechend gebaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht und zeigt einen Ventilkörper im Gebrauch;
  • 2 ist eine Schnittansicht und zeigt den Ventilkörper im Gebrauch;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 1 gezeigten Abschnitts;
  • 4 ist eine Vorderansicht des Ventilkörpers;
  • 5 ist eine Draufsicht davon;
  • 6 ist eine Unteransicht davon;
  • 7 ist eine Draufsicht auf einen elastischen Dichtkörper;
  • 8 ist eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in 7;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 8 gezeigten Abschnitts;
  • 10 ist eine Schnittansicht und zeigt den Ventilkörper im Gebrauch;
  • 11 ist eine Schnittansicht und zeigt den Ventilkörper im Gebrauch;
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines in 10 gezeigten Abschnitts;
  • 13 ist eine Vorderansicht des Ventilkörpers;
  • 14 ist eine Draufsicht davon;
  • 15 ist eine Unteransicht davon;
  • 16 ist eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 in 14;
  • 17 ist eine Schnittansicht längs der Linie 17-17 in 14;
  • 18 ist eine Draufsicht auf den elastischen Dichtkörper;
  • 19 ist eine Explosions-Seiten-Teilansicht davon;
  • 20 ist eine Unteransicht davon;
  • 21 ist eine Schnittansicht längs der Linien 21-21 in 18;
  • 22 ist eine Schnittansicht längs der Linie 22-22 in 20 und
  • 23 ist eine Schnittansicht längs der Linie 23-23 in 21.
  • Genaue Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen
  • Nachstehend werden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 1 bis 23 erläutert.
  • Die 1 bis 9 zeigen jeweils ein Beispiel eines Ventilkörpers 1 nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt den Ventilkörper 1 in einem geschlossenen Ventilzustand. 2 zeigt den Ventilkörper 1 in einem offenen Ventilzustand, und 3 zeigt einen wesentlichen Abschnitt des Ventilkörpers 1 im geschlossenen Ventilzustand. Die 4 bis 6 zeigen eine den Ventilkörper 1 bildende Ventilkörperhaupteinheit 10 und die 7 bis 9 zeigen einen den Ventilkörper 1 bildenden elastischen Dichtkörper 11.
  • Die 10 bis 23 zeigen jeweils ein anderes Beispiel des Ventilkörpers 1. 10 zeigt den Ventilkörper 1 im geschlossenen Ventilzustand. 11 zeigt den Ventilkörper 1 im offenen Ventilzustand, und 12 zeigt einen wesentlichen Abschnitt des Ventilkörpers 1 im geschlossenen Ventilzustand. Die 13 bis 17 zeigen die den Ventilkörper 1 bildende Ventilkörperhaupteinheit 10, und die 18 bis 23 zeigen den den Ventilkörper 1 bildenden Dichtkörper 11.
  • Nach der Ausgestaltung wird der Ventilkörper 1 für das Rückflussschutzventil 2 bei dem an einem Endabschnitt Pa einer Brennstoffzufuhrleitung P zum Fördern von Brennstoff in einen Brennstofftank T vorgesehenen Rückflussschutzventil 2 verwendet. Der Ventilkörper 1 funktioniert so, dass während des Förderns von Brennstoff von der Brennstoffzufuhrleitung P das Ventil durch einen Fließdruck des Brennstoffs geöffnet wird, um zu ermöglichen, dass Brennstoff in den Brennstofftank T fließt, und dass während des Nichtförderns von Brennstoff das Ventil geschlossen ist, um zu verhindern, dass innerhalb des Brennstofftanks T befindlicher Brennstoff zurück in die Brennstoffzufuhrleitung P fließt.
  • Das Rückflussschutzventil 2 ist typischerweise an einem Verbindungsstück zwischen dem Brennstofftank T und der Brennstoffzufuhrleitung P angeordnet. Die Brennstoffzufuhrleitung P wird typischerweise von einem Rohrkörper gebildet und fördert mittels einer an einem Vorderende davon eingesetzten Brennstoffzufuhrpistole oder dergleichen Brennstoff von dem Endabschnitt Pa ins Innere Ta des Brennstofftanks. Ein solches Rückflussschutzventil 2 hat eine mit der Brennstoffzufuhrleitung P in Verbindung stehende Ventilkammer 21 und der Ventilkörper 1 wird so gezwungen, das der Verbindungsabschnitt 20 von einer Seite des Brennstofftanks T innerhalb der Ventilkammer 21 geschlossen wird. An der Ventilkammer 21 ist ein mit dem Inneren Ta des Brennstofftanks in Verbindung stehender Ausflussabschnitt 22 vorgesehen. Folglich wird der Ventilkörper 1 beim Fördern des Brennstoffs nach Innen gedrückt, um gegen den Fließdruck des geförderten Brennstoffs zu öffnen, und vom Verbindungsabschnitt 20 in die Ventilkammer 21 fließender Brennstoff fließt durch den Ausflussabschnitt 22 ins Innere Ta des Brennstofftanks. Während des Nichtförderns von Brennstoff schließt der Ventilkörper 1 den Verbindungsabschnitt 20 durch die Kraft, und Brennstoff im Inneren Ta des Brennstofftanks wird daran gehindert, zurück in die Brennstoffzufuhrleitung P zu fließen.
  • Im dargestellten Beispiel ist eine zylindrische Einheit 23 mit der Ventilkammer 21 und dem in der Ventilkammer 21 angeordneten Ventilkörper 1 mit einem Rohrkörper verbunden, welcher einen Hauptabschnitt der Brennstoffzufuhrleitung P bildet. Folglich ist das Rückflussschutzventil 2 am Endabschnitt Pa der Brennstoffzufuhrleitung P eingebaut.
  • Die zylindrische Einheit 23 hat einen Ventilkammer bildenden Abschnitt 23a mit einem großen Innendurchmesser und einer als Einströmabschnitt 22 dienenden Öffnung an einem Seitenabschnitt davon, und einen mit dem Ventilkörper verbundenen Zylinderverbindungsabschnitt 23b mit einem kleineren Innendurchmesser als der des Ventilkammer bildenden Abschnitts 23a. Ein Unterschied in den Innendurchmessern der beiden Abschnitte 23a und 23b bildet eine kreisförmige Ventilsitzfläche 24, welche der Ventilkammer 21 an einem Verbindungsstück der beiden Abschnitte 23a und 23b zugewandt ist. Ein Inneres der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24, d. h. eine von der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24 umgebene Stelle, wird zur Einströmöffnung 25 zum Zuführen des Brennstoffs in die Ventilkammer 21. Wenn das Ventil offen ist, fließt Brennstoff durch die Einströmöffnung 25 in die Ventilkammer 21 und fließt durch den Ausflussabschnitt 22 in das Innere Ta des Brennstofftanks. Die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 hat eine im Wesentlichen zu einer Zylinderachse 23c der zylindrischen Einheit 23 senkrechte Fläche. Ein Verschlusskörper 23d schließt einen Endabschnitt der zylindrischen Einheit 23 auf einer Seite der Ventilkammer 21. Im dargestellten Beispiel wird der Ventilkörper 1 durch eine Kompressionsspiralfeder 26 gezwungen, bei welcher ein Ende gegen eine innere Fläche des Verschlusskörpers 23d und das andere Ende gegen den Ventilkörper 1 drückt.
  • Der Ventilkörper 1 wird gebildet aus der Ventilkörperhaupteinheit 10 und dem elastischen Dichtkörper 11.
  • Die Ventilkörperhaupteinheit 10 hat eine kreisförmige Stufenfläche 101, welche der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24 der Ventilkammer 21 zugewandt ist, welche am Endabschnitt Pa der mit dem Brennstofftank T verbundenen Brennstoffleitung P ausgebildet ist, und eine kreisförmige Furche 102 mit einer sich von der kreisförmigen Stufenfläche 101 erstreckenden Furchenwand 102b. Ferner wird der Ventilkörper 1 stets in eine Rich tung gezwungen, um die von der kreisförmiger Ventilsitzfläche 24 umgebene Einströmöffnung 25 zu schließen.
  • Im dargestellten Beispiel hat die Ventilkörperhaupteinheit 10 eine zylindrische Form mit einem Außendurchmesser, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilkammer ausbildenden Abschnitts 23a der zylindrischen Einheit 23, und größer ist als der Innendurchmesser des Zylinderverbindungsabschnitts 23b. Bei der Ventilkörperhaupteinheit 10 ist ein Ende flüssigkeitsdicht geschlossen und das andere Ende offen. In einem Zustand, in welchem das geschlossene Ende dem Zylinderverbindungsabschnitt 23b zugewandt ist, ist die Ventilkörperhaupteinheit 10 in der Ventilkammer 21 angeordnet, um längs einer Zylinderachse 23c der zylindrischen Einheit 23 bewegbar zu sein. Ein Kopfabschnitt 103 springt von einer Außenfläche des geschlossenen Endes der Ventilkörperhaupteinheit 10 hervor, um die kreisförmige Stufenfläche 101 zwischen dem Kopfabschnitt 103 und einem Außenrand des einen geschlossenen Endes auszubilden. Wenn das Ventil geschlossen ist, ist der Kopfabschnitt 103 von der Einströmöffnung 25 her in den Zylinderverbindungsabschnitt 23b eingesetzt. Ein kreisförmiger Kinnabschnitt 104 wird am unteren Ende des Kopfabschnitts 103 gebildet, um eine kreisförmige Furche 102 zu bilden. D. h., im dargestellten Beispiel wird eine der kreisförmigen Stufenfläche 101 zugewandte Fläche des kreisförmigen Kinnabschnitts 104 die Furchenwand 102a der kreisförmigen Furche 102, und eine gegenüberliegende Seite des kreisförmigen Kinnabschnitts 104 wird die Furchenwand 102b der sich von der kreisförmigen Stufenfläche 101 erstreckenden kreisförmigen Furche 102. Die Furchenwände 102a und 102b des kreisförmigen Furchenabschnitts 102 sind so angeordnet, dass diese Flächen haben, welche die Zylinderachse 23c der zylindrischen Einheit 23 schneiden, d. h. Flächen, welche eine Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1 schneiden. Ferner ist diese in dem dargestellten Beispiel so aufgebaut, dass in einem Zustand, in welchem das andere Ende der Kompressionsspiralfedern 26 in die Ventilkörperhaupteinheit 10 am offenen Ende der Ventil körperhaupteinheit 10 eingesetzt ist, das eine Ende der Feder gegen die Innenfläche des geschlossenen Endes der Ventilkörperhaupteinheit 10 gedrückt wird. Die auf diese Weise dagegen gedrückte Kompressionsspiralfeder 26 zwingt den Ventilkörper 1 in die Richtung. Während des Förderns des Brennstoffs wird der Ventilkörper 1 entgegen der Kraft der Kompressionsspiralfeder 26 durch den auf den Kopfabschnitt 103 der Ventilkörperhaupteinheit 10 einwirkenden Fließdruck gezwungen und wird in Richtung des Verschlusskörpers 23d zur offenen Einströmöffnung 25 hin gedrückt und bewegt.
  • Der elastische Dichtkörper 11 hat eine in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzte Ringform, einen Hauptabschnitt 11b mit einer Furche 11a und einen kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111, welcher von einem Außenumfangabschnitt davon über die kreisförmige Stufenfläche 101 vorspringt. Der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 wird durch die Ventilkörperhaupteinheit 10 gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 gedrückt, um das Ventil zu schließen und dadurch einen Rückfluss von Brennstoff zu verhindern.
  • Der elastische Dichtkörper 11 hat einen Innendurchmesser, welcher kleiner ist als ein Durchmesser davon an einer Position des Furchenbodens 102c der kreisförmigen Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10. Folglich ist der elastische Dichtkörper 11 in die kreisförmige Furche 102 eingesetzt, so dass eine Innenumfangsfläche 112 im engen Kontakt mit dem Furchenboden 102c der kreisförmigen Furche 102 ist. Noch genauer, im dargestellten Beispiel ist der elastische Dichtkörper 11 elastisch gedehnt, so dass der Kopfabschnitt 103 der Ventilkörperhaupteinheit 10 durch das Innere des elastischen Dichtkörpers 11 durchgeht. Dann wird der elastische Dichtkörper 11 in ein Vorderteil des kreisförmigen Kinnabschnitts 104 eingebaut und in die kreisförmige Furche 102 eingesetzt.
  • Bei der Ausgestaltung wird der elastische Dichtkörper 11 in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzt, um den Ventilkörper 1 zu bilden. Folglich ist es einfach, den Ventilkörper 1 zu montieren, welcher den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 des elastischen Dichtkörpers 11 gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 drückt, um das Ventil zu schließen. Der elastische Dichtkörper 11 ist in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzt. Folglich ist es möglich, eine hohe Dichtqualität zwischen dem elastischen Dichtkörper 11 und der Ventilkörperhaupteinheit 10 zu erreichen. Ferner gibt es keinen Abschnitt, der die Möglichkeit einer Brennstoffundichtigkeit zu anderen Abschnitten des Ventilkörpers 1 aufweist.
  • In dem in den 1 bis 9 gezeigten Beispiel ist der kurze zylindrische Abschnitt 113 des elastischen Dichtkörpers 11 in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzt. Der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 springt vom Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 113 vor. Der elastische Dichtkörper 11 hat auch den kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt 114 auf der Seite des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111, gegenüberliegend der der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24 zugewandten Seite. Ferner ist eine Länge α2 des elastischen Dichtkörpers 11 zwischen dem Ende 113a des zylindrischen Abschnitts 113, welcher nach Einsetzen die Furchenwand 102a berührt, und der Lamellenspitze 114a des kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitts 114 längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1 größer als eine Länge α1 davon zwischen der Furchenwand 102a der kreisförmigen Furche 102 und der kreisförmigen Stufenfläche 101 längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1.
  • Noch genauer, in dem Beispiel wird die Innenumfangsfläche 112 des ringförmigen elastischen Dichtkörpers 11 von der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 113 gebildet. Der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 ist die Außenum fangsfläche des zylindrischen Abschnitts 113 und springt seitwärts zwischen dem einen Ende 113a und dem anderen Ende 113b vor. Außerdem wird der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt 114 auf der Seite des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111 gebildet, welche nicht gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 gedrückt wird, wenn das Ventil geschlossen wird. In dem dargestellten Beispiel springt der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt 114 von einer Mitte der Vorsprungsrichtung des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111 zu einer Seite vor, welche einer der Lamellenspitze 111a des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111 zugewandten Seite gegenüberliegt.
  • Folglich ist in dem in 1 bis 9 gezeigten Beispiel der in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzte elastische Dichtkörper 11 an die Ventilkörperhaupteinheit 10 montiert, in einem Zustand, in welchem das eine Zylinderende 113a des zylindrischen Abschnitts 113 elastisch gegen die andere Furchenwand 102a der kreisförmigen Furche 102 gedrückt wird und der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt 114 elastisch gegen die kreisförmige Stufenfläche 101 gedrückt wird. Folglich ist es möglich, mit der Ventilkörperhaupteinheit 10 eine hohe Dichtqualität an den beiden Stellen zu erreichen, gegen welche auf diese Weise elastisch gedrückt wird. Der kreisförmige lamellenförmige Stützabschnitt 114 liegt zwischen dem kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 und der kreisförmigen Stufenfläche 101 zum Stützen des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111, und deformiert elastisch. Folglich, selbst wenn die kreisförmige Stufenfläche 101 keinen hohen Grad an Planheit hat, wird eine kleine Niveauschwankung der kreisförmigen Stufenfläche 101 vom kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt 114 aufgefangen, so dass die Lamellenspitze 111a des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111 positionsunabhängig möglichst gleichmäßig gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 gedrückt wird.
  • In dem in den 1 bis 9 gezeigten Beispiel springt der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 des elastischen Dichtkörpers 11 in einer schrägen Art und Weise vor, um allmählich von einer Mittellinie x' der Bewegung des Ventilkörpers 1 in Richtung der Lamellenspitze 111a wegzulaufen.
  • Noch genauer, in dem dargestellten Beispiel springt der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 vom Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 113 nach oben vor, zu einer Verbindungsposition mit dem kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt 114, in einer zur Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 113 im Wesentlichen senkrechten Richtung, und springt in einer schrägen Art und Weise von der Verbindungsposition in eine Richtung vor, welche allmählich von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 113 in Richtung der Lamellenspitze 111a wegläuft.
  • Folglich, wenn das Ventil geschlossen ist, d. h. in einem Zustand, in welchem der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche 24 gedrückt wird, und die Einströmöffnung 25 flüssigkeitsdicht geschlossen ist, und wenn der innere Druck des Brennstofftanks T ansteigt und eine Druckkraft vom Brennstofftank T auf den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 ausgeübt wird, springt der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 in die Richtung vor, welche parallel zu einer Richtung der Mittellinie x' der Bewegung des Ventilkörpers 1 ausgerichtet ist. Folglich deformiert der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 nicht, wodurch eine hohe Dichtqualität erhalten wird, wenn das Ventil geschlossen ist.
  • In dem in 10 bis 23 gezeigten Beispiel hat der elastische Dichtkörper 11 einen in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzten Innenrandabschnitt 115 und einen von der kreisförmigen Stufenfläche 101 gestützten Außenrandabschnitt 116. Der elastische Dichtkörper 11 ist so ausgebildet, dass dieser vom Außenrandabschnitt 116 vor springt. Eine Länge α3 zwischen einem Eckabschnitt 115a des Innenrandabschnitts 115, welcher die andere Furchenwand 102a nach dem Einsetzen berührt, und einem Eckabschnitt 116a des Außenrandabschnitts 116, welcher die kreisförmige Stufenfläche 101 berührt, längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1 wird größer als eine Länge α1 zwischen der anderen Furchenwand 102a der kreisförmigen Furche 102 und der kreisförmigen Stufenfläche 101 längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1.
  • In solch einem Beispiel hat der elastische Dichtkörper 11 zwischen der Innenumfangsfläche 112 und der Außenumfangsfläche 117b eine Basis 117 und die Basis 117 hat Vorder- und Hinterflächen 117a und 117c, welche größer sind als eine Dikke davon. Der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 springt seitwärts von der Vorderfläche 117a der Basis 117 vor, d. h. von einer Ecke, wo sich eine der kreisförmigen Stufenfläche 101 nicht zugewandte Seite und die Außenumfangsfläche 117b berühren. Außerdem wird ein kreisförmig aufgerichteter Abschnitt 117d auf einer Seite der Hinterfläche 117c der Basis 117 gebildet, welcher die Außenumfangsfläche 117b berührt. Die Länge α3 zwischen dem Eckabschnitt 116a, bei welchem der kreisförmig aufgerichtete Abschnitt 117d die Außenumfangsfläche 117b berührt, und dem Eckabschnitt 115a, wo die Vorderfläche 117a der Basis 117 die Innenumfangsfläche 112 längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1 berührt, wird größer als die Länge α1 zwischen der anderen Furchenwand 102a der kreisförmigen Furche 102 und der kreisförmigen Stufenfläche 101 längs der Bewegungsrichtung x des Ventilkörpers 1.
  • Folglich ist in den 10 bis 23 gezeigten Beispiel der elastische Dichtkörper 11, welcher in die kreisförmige Furche 102 der Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzt ist, an der Ventilkörperhaupteinheit 10 montiert, in einem Zustand, bei welchem der Eckabschnitt 115a des Innenrandabschnitts 115 elastisch gegen die andere Furchenwand 113b der kreisförmigen Furche 102 gedrückt wird und der Eckabschnitt 116a des Außenrandabschnitts 116 elastisch gegen die kreisförmige Stufenfläche 101 gedrückt wird. Folglich wird zusätzlich zur Dichtung zwischen dem Innenrandabschnitt 1i5 und dem Furchenboden 102c der kreisförmigen Furche 102 die Dichtqualität bei der Ventilkörperhaupteinheit 10 an den beiden Stellen, gegen welche auf diese Weise elastisch gedrückt wird, weiter gesichert. Außerdem speichert der in die kreisförmige Furche 102 eingesetzte elastische Dichtkörper 11 auf diese Weise eine Rückstoßkraft in eine Richtung, um den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 von der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24 (Rückstoßkraft in der durch das Symbol F gezeigten Richtung in 12) am Eckabschnitt 115a des Innenrandabschnitts 115 bzw. am Eckabschnitt 116a des Außenrandabschnitts 116 wegzuziehen. Wenn der Ventilkörper 1 durch Fördern von Brennstoff nach innen in die Richtung gedrückt wird, um vom geschlossenen Zustand zu öffnen, wird mit dem in der kreisförmigen Ventilsitzfläche 24 sitzenden kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 eine Kraft auf den elastischen Dichtkörper 11 ausgeübt, in eine Richtung entgegengesetzt einer Richtung der gespeicherten Rückstoßkraft. Folglich wird der elastische Dichtkörper 11 mit der gespeicherten Rückstoßkraft stets in einer vorgegebenen Position positioniert, selbst wenn die Kraft ausgeübt wird.
  • Außerdem springt in dem in 10 bis 23 gezeigten Beispiel der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 des elastischen Dichtkörpers 11 in einer schrägen Art und Weise vor, um allmählich von der Mittellinie x' der Bewegung des Ventilkörpers 1 in Richtung der Lamellenspitze 111a wegzulaufen.
  • Folglich, wenn in dem Beispiel der innere Druck auf der Seite des Brennstofftanks T steigt und eine Druckkraft von der Seite des Brennstofftanks T auf den kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt 111 nach Schließen des Ventils ausgeübt wird, verformt sich der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt 111 nicht, um parallel zu einer Richtung der Mittellinie x' der Bewegung des Ventilkörpers 1 vorzuspringen, wodurch die Dichtqualität des geschlossenen Ventils dauerhaft aufrecht erhalten wird.
  • In dem in 10 bis 23 gezeigten Beispiel werden Vorsprünge 118 gebildet, um vom kreisförmig aufgerichteten Abschnitt 117d vorzustehen, welcher an der Hinterfläche 117c der Basis 117 an beiden Seiten in Richtung des Durchmessers des elastischen Dichtkörpers 11 gebildet wird. Die Vorsprünge 118 sind in die Aussparungen 105 eingesetzt, welche innen in der kreisförmigen Stufenfläche 101 an beiden Seiten in Richtung des Durchmessers der Ventilkörperhaupteinheit 10 ausgespart sind, in einem Zustand, bei welchem der elastische Dichtkörper 111 in die kreisförmige Furche 102 eingesetzt ist. Vorsprünge 119 sind zum Unterteilen des kreisförmig aufgerichteten Abschnitts 117d zwischen den Vorsprüngen 118 des elastischen Dichtkörpers 111 ausgebildet. Wenn die Ventilkörperhaupteinheit 10 aus Plastik geformt ist, werden die Vorsprünge 119 an einer Trennlinie positioniert, so dass der elastische Dichtkörper 11 in die Ventilkörperhaupteinheit 10 eingesetzt ist. Folglich, selbst wenn die Ventilkörperhaupteinheit 10 an dessen Außenfläche einen Grat hat, beeinflusst der Grat das Niveau der Lamellenspitze 111a des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts 111 des elastischen Dichtkörpers 11 weitgehend nicht.
  • Die Offenbarung der am 19. November 2003 angemeldeten japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-389424 wird in die Anmeldung einbezogen.

Claims (8)

  1. Ein Ventilkörper (1) für ein Rückflussschutzventil (2), umfassend: eine Ventilkörperhaupteinheit (10) mit einer kreisförmigen Stufenfläche (101), welche einer kreisförmigen Ventilsitzfläche (24) einer Ventilkammer (21) zugewandt ist, und eine kreisförmige Furche (102) mit einer sich von der kreisförmigen Stufenfläche (101) erstreckenden Furchenwand (102b), wobei die Ventilkörperhaupteinheit (10) stets in eine Richtung zum Schließen einer von der kreisförmigen Ventilsitzfläche (24) umgebenen Einströmöffnung (25) gedrängt wird, und einen in die kreisförmige Furche (102) der Ventilkörperhaupteinheit (10) eingesetzten elastischen Dichtkörper (11) mit einer Ringform, wobei der Ventilkörper (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass der elastische Dichtkörper (11) einen kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitt (111) aufweist, welcher von einem Außenumfangsabschnitt davon vorspringt, um über der kreisförmigen Stufenfläche (101) angeordnet zu sein, wobei zum Schließen des Ventils und zum Verhindern eines Rückflusses von Fluid, der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt (111) zusammen mit der Ventilkörperhaupteinheit (10) gegen die kreisförmige Ventilsitzfläche (24) gedrückt wird.
  2. Ventilkörper (1) nach Anspruch 1, wobei der elastische Dichtkörper (11) des Weiteren einen in die kreisförmige Furche (102) der Ventilkörperhaupteinheit (10) eingesetzten zylindrischen Abschnitt (113) aufweist, wobei der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt (111) von einem Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts (113) vorspringt, und einen kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitt (114), welcher auf einer Seite des kreisförmigen lamellenförmigen Abschnitts (111) gegenüberliegend einer der kreisförmigen Ventilsitzfläche (24) zugewandten Seite ausgebildet ist.
  3. Ventilkörper (1) nach Anspruch 2, wobei der elastische Dichtkörper (11) eine Größe hat, so dass eine Länge (α2) zwischen einem Zylinderende (113a) des zylindrischen Abschnitts (113), welcher die andere Furchenwand (102a) der kreisförmigen Furche (102) berührt, und einer Lamellenspitze (114a) des kreisförmigen lamellenförmigen Stützabschnitts (114) längs einer Bewegungsrichtung (x) des Ventilkörpers (1) größer ist als eine Länge (α1) zwischen der anderen Furchenwand (102a) und der kreisförmigen Stufenfläche (101) längs der Bewegungsrichtung (x) des Ventilkörpers (1).
  4. Ventilkörper (1) nach Anspruch 1, wobei der elastische Dichtkörper (11) des Weiteren einen in die kreisförmige Furche (102) der Ventilkörperhaupteinheit (10) eingesetzten Innenrandabschnitt (115) und einen von der kreisförmigen Stufenfläche (101) gestützten Außenrandabschnitt (116) aufweist, wobei der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt (111) vom Außenrandabschnitt (116) vorspringt.
  5. Ventilkörper (1) nach Anspruch 4, wobei der elastische Dichtkörper (11) eine Größe hat, so dass eine Länge (α3) zwischen einem Eckabschnitt (115a) des Innenrandabschnitts (115), welcher die andere Furchenwand (102a) der kreisförmigen Furche (102) berührt, und einem Eckabschnitt (116a) des Außenrandabschnitts (116), welcher die kreisförmige Stufenfläche (101) berührt, längs einer Bewegungsrichtung (x) des Ventilkörpers (1) größer wird, als eine Länge (α1) zwischen der anderen Furchenwand (102a) und der kreisförmigen Stufenfläche (101) längs der Bewegungsrichtung (x) des Ventilkörpers (1).
  6. Ventilkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der kreisförmige lamellenförmige Abschnitt (111) des elastischen Dichtkörpers (11) in einem schrägen Zustand vorspringt und allmählich von einer Mittellinie (x') der Bewegung des Ventilkörpers (1) in Richtung einer Lamellenspitze (111a) wegläuft.
  7. Rückflassschutzventil (2), umfassend den Ventilkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine zylindrische Einheit (23), aufweisend einen Ventilkammer ausbildenden Abschnitt (23a) mit einer auf einem Seitenabschnitt davon als Einströmabschnitt (22) dienenden Öffnung, einen Zylinderverbindungsabschnitt (23b) mit einem Innendurchmesser, welcher kleiner ist als der des Ventilkammer ausbildenden Abschnitts (23a), und die kreisförmige Ventilsitzfläche (24) zwischen dem Ventilkammer ausbildenden Abschnitt (23a) und dem Zylinderverbindungsabschnitt (23b).
  8. Rückflussschutzventil (2) nach Anspruch 7, wobei der elastische Dichtkörper (11) einen Hauptteil aufweist, von welchem der lamellenförmige Abschnitt (111) nach außen vorspringt, wobei der Hauptteil die kreisförmige Ventilsitzfläche (24) in geschlossenem Zustand teilweise berührt.
DE200410055789 2003-11-19 2004-11-18 Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil Withdrawn DE102004055789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/389424 2003-11-19
JP2003389424A JP4255363B2 (ja) 2003-11-19 2003-11-19 逆流防止弁用弁体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055789A1 true DE102004055789A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=33550091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055789 Withdrawn DE102004055789A1 (de) 2003-11-19 2004-11-18 Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7380569B2 (de)
JP (1) JP4255363B2 (de)
KR (1) KR100590399B1 (de)
CN (1) CN100416079C (de)
DE (1) DE102004055789A1 (de)
GB (1) GB2408789B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5216498B2 (ja) * 2007-12-18 2013-06-19 株式会社パイオラックス 燃料漏れ防止弁
JPWO2011074593A1 (ja) * 2009-12-17 2013-04-25 本田技研工業株式会社 車両用燃料給油管装置
KR20110074046A (ko) * 2009-12-24 2011-06-30 주식회사 니프코코리아 자동차 연료탱크의 셧오프 밸브장치
JP5415307B2 (ja) * 2010-01-22 2014-02-12 株式会社パイオラックス 流路開閉用の弁体
IT1400445B1 (it) * 2010-06-11 2013-05-31 Pres Block Spa Valvola di non ritorno
KR101229147B1 (ko) 2010-11-16 2013-02-15 주식회사 동희산업 연료 탱크의 셧오프 밸브
JP5642595B2 (ja) * 2011-03-16 2014-12-17 本田技研工業株式会社 車両の蒸発燃料処理装置
US9441854B2 (en) * 2011-04-15 2016-09-13 Serge Ramsay Exhaust vent
EP2879894B1 (de) * 2012-07-30 2019-11-20 Eaton Corporation Redundante lippendichtung für ventil
JP5790674B2 (ja) * 2013-02-01 2015-10-07 株式会社デンソー リリーフ弁装置
CN103306867B (zh) * 2013-06-25 2015-06-24 苏州圆能动力科技有限公司 一种防倾倒阀
JP6343520B2 (ja) * 2014-08-08 2018-06-13 株式会社マキタ 液体容器及び当該液体容器を備えた作業機
CA3022072C (en) * 2015-04-24 2021-10-26 Quick Fix Solutions, Inc. Sealing device and method of installation
CN109720327B (zh) * 2017-10-20 2022-08-02 株式会社万都 止回阀
WO2019198435A1 (ja) 2018-04-10 2019-10-17 株式会社パイオラックス 燃料タンク用逆止弁
JP7135935B2 (ja) * 2019-02-27 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料充填口構造
DE102019133665A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
CN113418012B (zh) * 2021-06-21 2022-08-02 四川蜀凤梧环保科技有限公司 一种餐厨垃圾收运车用的多功能出料阀及出料方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260381A (en) * 1938-12-19 1941-10-28 Louis H Kennon Valve assembly
US2329576A (en) * 1942-01-27 1943-09-14 American Well & Prospecting Co Slush pump valve
US3409039A (en) * 1963-04-22 1968-11-05 Murphy Ind Inc G W Valve member having conically tapered seating surface
US3456686A (en) * 1967-12-01 1969-07-22 Bendix Westinghouse Automotive Two-compartment reservoir
DE1910451A1 (de) 1969-03-01 1970-09-10 Tuchenhagen Otto Ventilkegel mit Weich- und Metalldichtung
US4076212A (en) * 1977-03-10 1978-02-28 Leman Arthur L Stretch seal valve
AU7859987A (en) * 1986-09-12 1988-04-07 Fluhs Drehtechnik Gmbh Valve seal
US5174327A (en) * 1992-01-30 1992-12-29 The Viking Corporation In-line check valve
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
US5568828A (en) * 1994-11-30 1996-10-29 Stant Manufacturing Inc. Fuel-delivery control system
JP2000016099A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクのフィラーパイプ用チェックバルブ
US6340031B1 (en) * 1998-06-30 2002-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Check valve for refueling pipe of fuel tank
JP4006218B2 (ja) * 2001-10-30 2007-11-14 京三電機株式会社 止め弁のシール構造
NL1020775C2 (nl) 2002-06-06 2003-12-09 Weir Netherlands B V Slurrie-pompklep.
JP4123350B2 (ja) * 2002-06-28 2008-07-23 株式会社ニフコ 逆流防止バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2408789A (en) 2005-06-08
KR20050048472A (ko) 2005-05-24
US7380569B2 (en) 2008-06-03
CN1619134A (zh) 2005-05-25
US20050103385A1 (en) 2005-05-19
JP4255363B2 (ja) 2009-04-15
GB0425371D0 (en) 2004-12-22
CN100416079C (zh) 2008-09-03
GB2408789B (en) 2007-04-18
KR100590399B1 (ko) 2006-06-19
JP2005147088A (ja) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055789A1 (de) Ventilkörper für ein Rückflussschutzventil
DE102006047289B4 (de) Kartuschenkolben
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE602005002990T2 (de) Rückschlagventil
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE2654077C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
EP2011928A2 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102008010914A1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
EP2825774B1 (de) Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
EP2807963B1 (de) Espressokaffeemaschine mit einer Brüheinheit
DE112013003177T5 (de) Dämpfungsventil
DE102017126095A1 (de) Druckminderungsventil-Vorrichtung
DE102008001312A1 (de) Mehrkomponentenverpackungs- und Spendersystem
DE102011002982B4 (de) Federelement und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE2843054C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE60315785T2 (de) Pumpe
EP2047998A2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
WO1991010830A1 (de) Höchstdruckplungerpumpe
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE102012109192A1 (de) Fluidanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee