DE102004054981A1 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054981A1
DE102004054981A1 DE200410054981 DE102004054981A DE102004054981A1 DE 102004054981 A1 DE102004054981 A1 DE 102004054981A1 DE 200410054981 DE200410054981 DE 200410054981 DE 102004054981 A DE102004054981 A DE 102004054981A DE 102004054981 A1 DE102004054981 A1 DE 102004054981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
locking
locking element
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410054981
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054981B4 (de
Inventor
Martin Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE200410054981 priority Critical patent/DE102004054981B4/de
Publication of DE102004054981A1 publication Critical patent/DE102004054981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054981B4 publication Critical patent/DE102004054981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einem Fenster, Tür oder dergleichen mit einer festen Einfassung sowie mit einem öffen- und schließbaren in einer Geschlossenstellung an der festen Einfassung verriegelbaren Flügel, wobei in der Geschlossenstellung zwischen Flügel und fester Einfassung ein Falzluftbereich (8) besteht, mit einer Verriegelungseinrichtung (1), die sich in Falzumfangsrichtung über im Wesentlichen die gesamte Länge zumindest einer Seite des Fenster, der Tür oder dergleichen erstreckt und ein sich über die im Wesentlichen gesamte Länge zumindest einer Seite des Fensters, der Tür oder dergleichen erstreckendes Riegelelement (2) umfasst, welches in einer Verriegelungsstellung den Falzluftbereich (8) durchgreift und um eine parallel zur Falzumfangsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar angeordnet ist, weist das Riegelelement (2) einen Vorsprung (6) auf, mit dem es in einer Verriegelungsstellung einen Hintergriff (9, 9a) hintergreift. Dadurch entsteht eine flächenhafte Verriegelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einer festen Einfassung sowie mit einem öffen- und schließbaren in einer Geschlossenstellung an der festen Einfassung verriegelbaren Flügel, wobei in der Geschlossenstellung zwischen Flügel und fester Einfassung ein Falzluftbereich besteht, mit einer Verriegelungseinrichtung, die sich in Falzumfangsrichtung über im Wesentlichen die gesamte Länge zumindest einer Seite des Fensters, der Tür oder dergleichen erstreckt und ein sich über die im Wesentlichen gesamte Länge zumindest einer Seite des Fensters, der Tür oder dergleichen erstreckendes Riegelelement umfasst, welches in einer Verriegelungsstellung den Falzluftbereich durchgreift und um eine parallel zur Falzumfangsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar angeordnet ist.
  • Ein Fenster mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 1 242 121 bekannt geworden. Darin ist ein Fenster mit einem Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen beschrieben, die in einer im Querschnitt halbkreisförmigen Aussparung im Falz des feststehenden Rahmens drehbar gelagert sind und in der Schließstellung, in die sie mit Hilfe eines an einer der Verschluss- und Abdichtschienen angreifenden Betätigungshebels drehbar sind, in eine viertelkreisförmige Aussparung im Flügel eingreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fenster oder eine Tür mit einer Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, wobei die Verriegelungseinrichtung mit geringem Kraftaufwand verriegelbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Riegelelement einen Vorsprung aufweist, mit dem es in einer Verriegelungsstellung einen Hintergriff hintergreift. Der Hintergriff ist dabei an demjenigen Teil des Fensters oder der Tür angeordnet, das dem Teil, an dem das Riegelelement angeordnet ist, gegenüberliegt. Durch eine Drehbewegung des Riegelelementes kann der Vorsprung des Riegelelements durch den Falzluftbe reich hindurchbewegt werden, so dass der Vorsprung hinter den Hintergriff gelangt. Dabei kann der Hintergriff einen Anschlag für das Riegelelement bilden. Der Vorsprung und der Hintergriff können dabei so angeordnet sein, dass die Verriegelungsstellung bereits nach einer geringen Drehung des Riegelelements erreicht wird, insbesondere bei einer Drehung von weniger als 90°. Das Riegelelement hintergreift über seine gesamte Länge den Hintergriff. Dadurch wird eine flächenhafte Verriegelung geschaffen, die einer punktförmigen Verriegelung, was die Stabilität anbelangt, überlegen ist. Es erfolgt kein Anzug gegen einen Überschlag. Die genaue Ausrichtung des Flügels, so dass der Vorsprung sicher hinter dem Hintergriff zu liegen kommt, kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Beispielsweise kann die Endlage über Keile definiert werden. Weiterhin ist es möglich, einen Griff als Überschlag zu verwenden. Da die Verriegelungseinrichtung nur geringe Kräfte aufnehmen muss und weniger bewegliche Teile notwendig sind, ist sie äußerst wartungsfreundlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hintergriff an einem Einfassungs- oder einem Flügelprofil angeordnet. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Profilen aus Aluminium oder Kunststoff vorteilhaft. Der Hintergriff kann dabei bereits bei der Herstellung des entsprechenden Einfassungs- bzw. Flügelprofils hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hintergriff an einer Leiste ausgebildet ist, die in einer Nut der Einfassung oder des Flügels, insbesondere eines Einfassungs- oder Flügelprofils, angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Leiste aus einem anderen Material als der Flügel- oder Einfassungsrahmen ausgebildet sein kann. Weiterhin ist die Leiste austauschbar, so dass sie bei Verschleiss einfach ausgetauscht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leiste in die Nut der Einfassung oder des Flügels einklipsbar ist.
  • Das Vorsehen einer Leiste hat den weiteren Vorteil, dass diese federnd an dem Flügel oder der Einfassung, insbesondere in der Nut, gelagert werden kann. Dabei kann ein separates Federelement, das sich am Nutgrund abstützt, vorgesehen sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Federelement an der Rückseite der Leiste ausgebildet ist. Durch ein Federelement kann ein Höhenausgleich hergestellt werden. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass der Vorsprung den Hintergriff in der Verriegelungsstellung hintergreift.
  • Eine kostengünstige Herstellung des Riegelelements ergibt sich, wenn dieses aus Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere kann das Riegelelement als Meterware gefertigt werden, insbesondere mit einer Länge von ca. 6m, die dann bei Bedarf abgelängt wird.
  • Wenn das Riegelelement aus Kunststoff hergestellt ist, ist es vorteilhaft, eine Verstärkung vorzusehen. Insbesondere kann das Riegelelement durch einen Federstahl verstärkt sein. Durch diese Maßnahme wird die Einbruchsicherheit des erfindungsgemäßen Fensters erhöht.
  • Die Einbruchsicherheit kann weiter erhöht werden, wenn an allen Seiten des Fensters, der Tür oder dergleichen ein Riegelelement vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme ist eine flächenhafte Verriegelung entlang des gesamten Falzumfanges möglich. Die Riegelelemente sind dabei vorzugsweise über Eckumlenkungen, wie Kegelräder oder Kardangelenke bewegungsgekoppelt.
  • Um eine Lüftung mit dem erfindungsgemäßen Fenster sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn zwei Riegelelemente die Entriegelungsstellung und zwei Riegelelemente die Verriegelungsstellung einnehmen. Somit ist es möglich, auch bei einer Geschlossenstellung des Flügels zu lüften. Es ist dennoch sichergestellt, dass der Flügel von Unbefugten nicht geöffnet werden kann. Je nach Lüftungsbedarf kann auch vorgesehen sein, dass mehr oder weniger als zwei Riegelelemente die Entriegelungsstellung einnehmen. Zumindest ein Riegelelement muss jedoch die Verriegelungsstellung einnehmen. Die Riegelelemente können also als bewegbare Dichtung eingesetzt werden.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Fensters wird erleichtert, wenn ein motorischer Antrieb für das Riegelelement vorgesehen ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 9.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a eine Schnittdarstellung durch ein Einfassungs- und ein Flügelprofil mit einem Riegelelement in der Entriegelungsstellung;
  • 1b die Darstellung der 1a mit dem Riegelelement in der Verriegelungsstellung;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Verriegelungseinrichtung, wobei das Riegelelement an der festen Einfassung angeordnet ist;
  • 3 eine Verriegelungseinrichtung mit federnd gelagerter Leiste.
  • In der 1a ist eine Verriegelungseinrichtung 1 dargestellt, die ein Riegelelement 2 umfasst. Das Riegelelement 2 ist drehbar an einem Flügelprofil 3 eines Flügels angeordnet, wobei die Drehachse des Riegelelements 2 parallel zur Falzumfangsrichtung verläuft. Der Flügel 3 ist um eine Drehachse 4 bezüglich einer festen Einfassung mit einem Einfassungsprofil 5 in Doppelpfeilrichtung 4a verdrehbar. Das Riegelelement 2 weist einen hakenartigen Vorsprung 6 auf, der durch Drehung des Riegelelements 2 im Gegenuhrzeigersinn in eine Ausnehmung 7 des Einfassungsprofils 5 bewegbar ist. Dabei wird das Riegelelement 2 durch den Falzluftbereich 8 bewegt.
  • In einer Verriegelungsstellung, die in der 1b gezeigt ist, wird der Vorsprung 6 durch einen Hintergriff 9 hintergriffen. Um von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu gelangen, muss eine Drehbewegung des Riegelelements 2 von weniger als 90° durchgeführt werden. Durch das Riegelelement 2 wird eine sich über im Wesentlichen die gesamte Seitenlänge des Fensters erstreckende flächenhafte Verriegelung hergestellt.
  • Die 2 dient zur Veranschaulichung, dass das Riegelelement 2 bei gleicher Wirkungsweise auch an dem Einfassungsprofil 5 angeordnet sein kann. Zum Verriegeln wird das Riegelelement 2 in Richtung auf das Flügelprofil 3 verschwenkt, um dort mit seinem Vorsprung 6 den Hintergriff 9 zu hintergreifen.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt. Das Einfassungsprofil 5 weist eine Nut 11 auf, in der eine Leiste 12 angeordnet ist. Die Leiste 12 weist einen Hintergriff 9a auf, der mit dem Vorsprung 6 zusammenwirkt. Die Leiste 12 ist in die Nut 11 einklipsbar, was an den Vorsprüngen 13 zu erkennen ist. Auf der dem Nutgrund 11.1 zugewandten Seite weist die Leiste 12 ein Federelement 14 auf. Dieses dient dem Höhenausgleich, so dass der Vorsprung 6 den Hintergriff 9a sicher Hintergreifen kann. Während des Verriegelns kann die Leiste 12 daher in Richtung des Nutgrundes 11.1 nachgeben. Aus diesem Grund ist zwischen den Vorsprüngen 13 und der Schulter 15 der Leiste 12 ein geringer Zwischenraum vorgesehen.

Claims (9)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit einer festen Einfassung sowie mit einem öffen- und schließbaren in einer Geschlossenstellung an der festen Einfassung verriegelbaren Flügel, wobei in der Geschlossenstellung zwischen Flügel und fester Einfassung ein Falzluftbereich (8) besteht, mit einer Verriegelungseinrichtung (1), die sich in Falzumfangsrichtung über im Wesentlichen die gesamte Länge zumindest einer Seite des Fensters, der Tür oder dergleichen erstreckt und ein sich über die im Wesentlichen gesamte Länge zumindest einer Seite des Fenstern, der Tür oder dergleichen erstreckendes Riegelelement (2) umfasst, welches in einer Verriegelungsstellung den Falzluftbereich (8) durchgreift und um eine parallel zur Falzumfangsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (2) einen Vorsprung (6) aufweist, mit dem es in einer Verriegelungsstellung einen Hintergriff (9, 9a) hintergreift.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergriff (9) an einem Einfassungs- oder einem Flügelprofil (3, 5) angeordnet ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergriff (9a) an einer Leiste (12) ausgebildet ist, die in einer Nut (11) der Einfassung oder des Flügels, insbesondere eines Einfassungs- oder Flügelprofils (3, 5), angeordnet ist.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (12) federnd an dem Flügel oder der Einfassung, insbesondere in der Nut (11), gelagert ist.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (2) aus Kunststoff hergestellt ist und eine Verstärkung aufweist, insbesondere durch einen Federstahl verstärkt ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Seiten des Fensters, der Tür oder dergleichen ein Riegelelement (2) vorgesehen ist.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lüften zwei Riegelelemente (2) die Entriegelungsstellung einnehmen und zwei Riegelelemente (2) die Verriegelungsstellung einnehmen.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb für das Riegelelement (2) vorgesehen ist.
  9. Verriegelungseinrichtung (1) mit den Verriegelungseinrichtungsmerkmalen von wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200410054981 2004-11-13 2004-11-13 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung Active DE102004054981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054981 DE102004054981B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054981 DE102004054981B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054981A1 true DE102004054981A1 (de) 2006-05-24
DE102004054981B4 DE102004054981B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=36313616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054981 Active DE102004054981B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054981B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513699A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-15 Haselsteiner Hubert Ing Einbruchsicherungssystem
US20150211287A1 (en) * 2012-08-09 2015-07-30 Grigorios Zafeiropoulos Anti-burglary sliding frames system
DE102014018400A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Hanno Sastre Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102015001749A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Hanno Sastre Schwerkraftunabhängiges Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102015006166A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Hanno Sastre Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
US9598894B2 (en) 2011-06-28 2017-03-21 Dan Raz Ltd. Arrangement for securing a panel closure
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117173A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Biffar Kg Oskar D Tür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117173A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Biffar Kg Oskar D Tür

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9598894B2 (en) 2011-06-28 2017-03-21 Dan Raz Ltd. Arrangement for securing a panel closure
US20150211287A1 (en) * 2012-08-09 2015-07-30 Grigorios Zafeiropoulos Anti-burglary sliding frames system
AT513699B1 (de) * 2012-12-13 2014-09-15 Haselsteiner Hubert Ing Einbruchsicherungssystem
AT513699A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-15 Haselsteiner Hubert Ing Einbruchsicherungssystem
DE102014018400A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Hanno Sastre Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102015001749A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Hanno Sastre Schwerkraftunabhängiges Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102015006166A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Hanno Sastre Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11359412B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11371263B2 (en) 2016-03-03 2022-06-28 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP3792440A1 (de) 2019-09-11 2021-03-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür mit riegelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054981B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085153B1 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
DE102004054981B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verrriegelungseinrichtung
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
EP0969176A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE102005002908A1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE2449352C2 (de) Stulpabdecksschiene für einen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE3429650C2 (de)
DE1296991B (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
DE102017011284A1 (de) Doppelrahmen-System
DE102018110226A1 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE202013103537U1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE102005038744A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE102009005342B4 (de) Verschlussvorrichtung für den Standflügel eines zweiflügeligen Fensters
DE2429110A1 (de) Fenster mit dreh-kipp-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition