DE102004054763B4 - Klopfsensor - Google Patents

Klopfsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004054763B4
DE102004054763B4 DE102004054763A DE102004054763A DE102004054763B4 DE 102004054763 B4 DE102004054763 B4 DE 102004054763B4 DE 102004054763 A DE102004054763 A DE 102004054763A DE 102004054763 A DE102004054763 A DE 102004054763A DE 102004054763 B4 DE102004054763 B4 DE 102004054763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
electrodes
knock sensor
cylindrical part
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054763A1 (de
Inventor
Harumasa Shibata
Akito Yokoi
Keizo Fujinomiya Miyake
Hidehiro Fujinomiya Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Fuji Ceramics Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Fuji Ceramics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Fuji Ceramics Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004054763A1 publication Critical patent/DE102004054763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054763B4 publication Critical patent/DE102004054763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0907Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the compression mode type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Klopfsensor zur Anbringung auf einem Schwingungserzeugungsteil, bei welchem vorgesehen sind:
eine Basis (2), die ein zylindrisches Teil (2b) aufweist, das auf dem Schwingungserzeugungsteil anbringbar ist, und ein Flanschteil (2a), das an einem Teil des zylindrischen Teils vorgesehen ist;
ein ringförmiges piezoelektrisches Element (4), das an dem zylindrischen Teil befestigt ist, und dazu dient, eine Klopfschwingung des Schwingungserzeugungsteils in ein elektrisches Signal zur Erfassung der Klopfschwingung umzuwandeln, wobei das piezoelektrische Element (4) zwei Oberflächen an seinen Enden in Axialrichtung aufweist;
ringförmige Elektroden (4b), die jeweils so angeordnet sind, dass je eine von ihnen in Kontakt mit einer von beiden Oberflächen des piezoelektrischen Elements steht, wobei jede der ringförmigen Elektroden (4b) weniger als die gesamte Oberfläche des piezoelektrischen Elements (4) abdeckt;
Klemmenplatten (5, 6), die so angeordnet sind, dass sie in Kontakt mit den jeweiligen Elektroden stehen, und dazu dienen, ein Ausgangssignal des piezoelektrischen Elements nach außen abzuziehen;...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klopfsensor, und insbesondere einen nicht-resonanten Klopfsensor, der beispielsweise auf einem Schwingungserzeugungsteil einer Brennkraftmaschine oder dergleichen angebracht ist, und dazu dient, eine Klopfschwingung der Brennkraftmaschine in ein elektrisches Signal umzuwandeln, um diese zu erfassen.
  • Der Aufbau eines herkömmlichen Klopfsensors wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 8 ist eine Schnittansicht, die den Innenaufbau eines allgemein bekannten Klopfsensors 70 zeigt. Eine Metallbasis 21, die auf einem Schwingungserzeugungsteil einer Brennkraftmaschine oder dergleichen mit Hilfe eines Bolzens oder dergleichen befestigt ist, weist ein zylindrisches Teil 21b auf, in welchem ein Bolzendurchgangsloch 22 vorgesehen ist, und ein scheibenförmiges Flanschteil 21a, das an diesem Ende vorgesehen ist. Eine untere Isolierplatte 7 ist auf das zylindrische Teil 21b so aufgeschoben, dass sie in Berührung mit dem Flanschteil 21a gelangt, und die weiteren Bauteile werden darauf aufgeschoben.
  • Eine untere Klemmenplatte 5, ein piezoelektrisches Element 4, welches Elektroden 4a über die gesamte Oberfläche an seiner oberen und unteren Oberfläche aufweist, eine obere Klemmenplatte 6, eine Isolierplatte 8 an der Oberseite, und ein Gewicht 9 werden darauf aufgeschoben. Dann wird eine Mutter 23 auf ein Außengewindeteil 21c aufgeschraubt, das ein Gewinde auf der Außenumfangsoberfläche am Ende der Spitze des zylindrischen Teils 21b aufweist, und wird ein Werkzeug wie beispielsweise ein Drehmomentschlüssel dazu verwendet, die Bauteile an dem Flanschteil 21a mit einem vorbestimmten Drehmoment anzuziehen. Dann wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenplatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißung verbunden. Die Basis 21 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche und beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 21b wird mit einem Formharz beschichtet, um ein Gehäuse 13 auszubilden, und ein Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals wird einstückig und gleichzeitig ausgeformt, und zwar so, dass es von einer Seitenoberfläche des Gehäuses 13 aus vorspringt.
  • Diese Art eines Klopfsensors wird beispielsweise an einer Brennkraftmaschine angebracht, mit Hilfe eines Bolzens, der in das Durchgangsloch 22 eingeführt wird, das in Axialrichtung der Basis 21 vorgesehen ist. Wenn eine Klopfschwingung in der Brennkraftmaschine hervorgerufen wird, schwingen die Bestandteile wie beispielsweise das piezoelektrische Element 4 und das Gewicht 9, welche den Klopfsensor bilden, zusammen mit der Klopfschwingung, wird diese Schwingung in ein Spannungssignal durch das piezoelektrische Element 4 umgewandelt, und wird das Messsignal von dem Klemmenteil 14 nach außerhalb über die untere Klemmenplatte 5 und die obere Klemmenplatte 6 ausgegeben (vergleiche beispielsweise das Patentdokument 1, nämlich die JP-A-2002-257624 ).
  • Der herkömmliche Klopfsensor ist so wie voranstehend geschildert ausgebildet, und da die Elektroden 4a des piezoelektrischen Elements 4 auf den gesamten Oberflächen so vorgesehen sind, dass sie in Berührung mit den Klemmenplatten 5 und 6 stehen, wird die elektrostatische Kapazität des piezoelektrischen Elements 4 durch die Dicke des piezoelektrischen Elements und ein Niveau entsprechend der Fläche der Elektrode auf der gesamten Oberfläche festgelegt, und wird auch der Pegel des Ausgangssignals, das von der Klopfschwingung abgezogen wird, auf ein vorbestimmtes Niveau festgelegt. Um das Niveau des Ausgangssignals, das von der Klopfschwingung abgezogen wird, zu ändern, ist es erforderlich, die Dicke des piezoelektrischen Elements 4 oder dessen Durchmesser zu ändern. In diesem Fall wird es ebenfalls erforderlich, die äußere Form des Klopfsensors zu ändern.
  • Daher wird es erforderlich, teilweise Elektroden vorzusehen, ohne die gesamten Elektroden auf den Oberflächen des piezoelektrischen Elements 4 vorzusehen, die in Berührung mit den Klemmenplatten 5 und 6 gelangen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass dann, wenn das piezoelektrische Element 4 so ausgebildet wird, dass es Teilelektroden aufweist, die folgenden Probleme auftreten, da ein Spalt entsprechend der Dicke der Teilelektrode zwischen dem piezoelektrischen Element 4 und den Klemmenplatten 5 und 6 auftritt.
  • Wenn nämlich in dem piezoelektrischen Element 4 eine Polarisationsbearbeitung des Teilelektrodenteils durchgeführt wird, wirkt sich die Polarisationseinwirkung auch auf ein Teil ohne eine Elektrode um die Teilelektrode herum aus. Obwohl elektrische Ladungen, die durch einen pyroelektrischen Effekt erzeugt werden, der durch Umgebungstemperaturänderungen hervorgerufen wird, aufeinanderfolgend über die Klemmenplatten 5 und 6 an Abschnitten abgeleitet werden, an denen die Elektroden vorhanden sind, werden sie in Abschnitten gespeichert, an denen die Elektroden nicht vorhanden sind. Die elektrischen Ladungen, die in den keine Elektrode aufweisenden Teilen des piezoelektrischen Elements gespeichert werden, führen zu einem elektrischen Durchbruch infolge einer Spannung entsprechend dem Spalt, der zwischen dem piezoelektrischen Element 4 und der Klemmenplatte 5 oder 6 vorgesehen ist, und daher werden die elektrischen Ladungen sofort an die Klemmenplatte 5 oder 6 abgeleitet.
  • Die elektrischen Ladungen, die auf die Klemmenplatte 5 oder 6 durch dieses Ableiten übertragen werden, werden an das piezoelektrische Element 4 in Form eines zurückkehrenden Stroms angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine elektrische Ladung mit derselben Polung wie der Polung der Elektrode des piezoelektrischen Elements 4 angelegt, so dass sich das piezoelektrische Element 4 sofort in der Polungsrichtung aufweitet, und im Innern eine elektrische Ladung mit entgegengesetzter Polung erzeugt wird. Wie voranstehend erläutert, tritt in jenem Fall, in welchem die Elektrode des piezoelektrischen Elements als Teilelektrode bei dem Aufbau des herkömmlichen Klopfsensors ausgebildet wird, das Problem auf, dass Rauschen dem Ausgangssignal des Klopfsensors überlagert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten Probleme entwickelt, und ihr Ziel besteht daran, einen Klopfsensor bereitzustellen, bei welchem dann, wenn es erforderlich ist, Klopfsensoren mit derselben äußeren Gestalt und unterschiedlichen Ausgangsempfindlichkeiten zur Verfügung zu stellen, die Erzeugung von Ausgangsrauschen infolge einer Temperaturänderung unterdrückt werden kann.
  • Ein Klopfsensor gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Basis auf, die ein zylindrisches Teil aufweist, das auf einem Schwingungserzeugungsteil angebracht ist, sowie ein Flanschteil, das an einem Teil des zylindrischen Teils angeordnet ist, ein ringförmiges piezoelektrisches Element, das an dem zylindrischen Teil angebracht ist, und dazu dient, eine Klopfschwingung des Schwingungserzeugungsteils in ein elektrisches Signal zu deren Erfassung umzuwandeln, Elektroden, die jeweils so vorgesehen sind, dass sie mit beiden Oberflächen des piezoelektrischen Elements in Berührung stehen, Klemmenplatten, die so angeordnet sind, dass sie in Kontakt mit der jeweiligen Elektrode stehen, und dazu dienen, ein Ausgangssignal des piezoelektrischen Elements nach außerhalb abzuziehen, und eine Halteeinheit zur Druckhalterung des piezoelektrischen Elements, der Elektroden, und der Klemmenplatten an dem Flanschteil, wobei die Elektroden so ausgebildet sind, dass sie teilweise in Berührung mit dem piezoelektrischen Element stehen, und ein elektrisch isolierendes Material, das annähernd die gleiche Dicke wie die Elektrode aufweist, auf einem Abschnitt vorgesehen ist, an welchem das piezoelektrische Element nicht in Berührung mit der Elektrode steht.
  • Da der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung wie voranstehend geschildert ausgebildet ist, kann die elektrostatische Kapazität des piezoelektrischen Elements dadurch geändert werden, dass die Fläche der Teilelektrode des piezoelektrischen Elements geändert wird, und können Klopfsensoren mit unterschiedlichen Ausgangsempfindlichkeiten erhalten werden, so dass sie die gleichen äußeren Formen aufweisen. Weiterhin kann der Klopfsensor eine Entladung zur Klemmenplatte hin durch elektrische Ladungen verhindern, die in dem keine Elektroden aufweisenden Teil des piezoelektrischen Elements durch einen infolge einer Temperaturänderung hervorgerufenen pyroelektrischen Effekts erzeugt werden, wodurch ermöglicht wird, ein stabiles Ausgangssignal zu erzielen, dem kein Rauschen überlagert ist, selbst wenn eine Temperaturänderung auftritt.
  • Darüber hinaus wird ermöglicht, sich an ein Herstellungsverfahren anzupassen, bei welchem die Beschichtung des elektrisch isolierenden Materials sinnvollerweise und gleichmäßig auf das piezoelektrische Element oder die Klemmenplatte aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eine Klopfsensors gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 2A und 2B den Aufbau eines piezoelektrischen Elements gemäß Ausführungsform 1, wobei 2A eine Aufsicht ist, und 2B eine Schnittansicht entlang der Linie E-E ist;
  • 3 eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht mit einer Darstellung des inneren Aufbaus eines Klopfsensors gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine Schnittansicht des Aufbaus eines herkömmlichen Klopfsensors.
  • Ausführungsform 1
  • Nachstehend wird die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die den Innenaufbau eines Klopfsensors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Klopfsensor 1 ist so ausgebildet, dass sämtliche Bauteilbestandteile von einem Gehäuse 13 abgedeckt sind, das aus Kunstharz besteht (beispielsweise Nylon 66), wobei andererseits ein Verbindungsteil 15 zur Verbindung mit einem Verbinder von einer Zündzeitpunktsteuervorrichtung (nicht gezeigt) auf dem Gehäuse 13 vorgesehen ist.
  • Eine Basis 2 besteht aus Metall, und weist ein zylindrisches Teil 2b auf, das ein Durchgangsloch 3 aufweist, sowie ein Flanschteil 2a an seinem einen Ende. Mehrere Eingriffsnuten 11 und 12 zum Sichern des Eingriffs mit dem Gehäuse 13, und zum Verhindern des Eindringens von Wasser von außerhalb, sind auf der Außenumfangsoberfläche des Flanschteils 2a und des Endes an der Spitze (am unteren Ende in der Zeichnung) der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Teils 2b vorgesehen. Ein ringförmiges piezoelektrisches Element 4 ist auf einen Abschnitt des zylindrischen Teils 2b nahe an dem Flanschteil 2a aufgeschoben. Einzelheiten des Aufbaus des piezoelektrischen Elements 4 sind in einer Aufsicht gemäß 2A und einer Schnittansicht von 2B entlang einer Linie E-E dargestellt.
  • Daher werden Teilelektroden 4b, die jeweils eine vorbestimmte Dicke (einige Mikrometer bis zu einigen zehn Mikrometer) aufweisen, auf beiden Oberflächen des piezoelektrischen Elements 4 ausgebildet, welche Oberflächen darstellen, die in Berührung mit Klemmenplatten 5 und 6 gelangen. Ein Zentrumslochteil 4c wird auf das zylindrische Teil 2b aufgeschoben, und eine Schwingung in Axialrichtung, die über die Basis 2 übertragen wird, wird als Spannungssignal ausgegeben.
  • Die Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 wird in eine Form gebracht, die in Berührung mit einem Teil, jedoch nicht der gesamten Oberfläche, der Klemmenplatte des piezoelektrischen Elements 4 gelangt, und mit der eine Polarisationsbearbeitung durchgeführt wird. Das piezoelektrische Element 4 weist eine elektrostatische Kapazität entsprechend seiner Dicke und der Fläche der Teilelektrode 4b auf, und wird zu einem Element, das die Ausgangsempfindlichkeit des Klopfsensors 1 bestimmt.
  • Ein elektrisch isolierendes Material A ist in einen Spalt eingefüllt, der zwischen einem Teil ohne Elektrode der Oberfläche des piezoelektrischen Elements 4, also einem Abschnitt, in welchem die Teilelektrode 4b nicht vorgesehen ist, und den Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke der Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht. Als elektrisch isolierendes Material A ist Silikonfett oder Silikonöl geeignet. Um das elektrisch isolierende Material A auf die Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 aufzubringen, gibt es ein Verfahren, bei welchem das piezoelektrische Element 4 unter einer Auslassöffnung eines Spenders zum Abgeben eines vorbestimmten Materials gedreht wird, und eine gleichmäßige Beschichtung auf einer vorbestimmten Beschichtungsoberfläche ausgebildet wird, oder ein Verfahren, bei welchem das piezoelektrische Element 4 festgehalten wird, und ein Spender entlang einer vorbestimmten Ortskurve zum Aufbringen einer Beschichtung bewegt wird.
  • Weiterhin kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei welchem ein vorbestimmtes Material zum Herunterfallen auf Drehrollen veranlasst wird, und ein piezoelektrisches Element 4 zum Durchgang zwischen den Drehrollen veranlasst wird, so dass gleichzeitig eine Beschichtung auf obere und untere Elektrodenausbildungsoberflächen aufgebracht wird.
  • Die untere Klemmenplatte 5 besteht aus einer leitfähigen Metallplatte, und steht in einem Zustand, in welchem die untere Klemmenplatte auf das zylindrische Teil 2b der Basis 2 aufgeschoben wird, in Berührung mit der Teilelektrode 4b von der unteren Oberfläche des piezoelektrischen Elements 4. Die obere Klemmenplatte 6 besteht ebenfalls aus einer leitfähigen Metallplatte, und gelangt in einem Zustand, in welchem die obere Klemmenplatte auf das zylindrische Teil 2b der Basis 2 aufgeschoben wird, in Berührung mit der Teilelektrode 4b von der oberen Oberfläche des piezoelektrischen Elements 4.
  • Eine untere Isolierschicht 7 aus dünnem, plattenförmigem Isolierharz in Ringform ist zwischen der unteren Klemmenplatte 5 und dem Flanschteil 2a angeordnet, und isoliert die untere Klemmenplatte 5 gegen das Flanschteil 2a. Entsprechend ist eine obere Isolierschicht 8 aus einem dünnen, plattenförmigen Isolierharz mit Ringform auf der oberen Oberfläche der oberen Klemmenplatte 6 angeordnet, und isoliert die obere Klemmenplatte 6 gegenüber einem nachstehend erläuterten Gewicht 9.
  • Das Gewicht 9 dient zur Erzeugung einer Erregerkraft für das piezoelektrische Element 4, ist ringförmig ausgebildet, ist auf das zylindrische Teil 2b der Basis 2 aufgeschoben, und ist an der oberen Seite der oberen Isolierschicht 8 vorgesehen. Eine Mutter 23 ist auf ein Außengewindeschraubenteil 2c aufgeschraubt, das ein Gewinde auf einer Außenumfangsoberfläche des Rohrs 2b zur Verfügung stellt. Die Mutter zieht die untere Isolierschicht 7, die auf das zylindrische Teil 2b aufgeschoben ist, die untere Klemmenplatte 5, das piezoelektrische Element 4, die obere Klemmenplatte 6, die obere Isolierschicht 8, und das Gewicht 9 mit einem vorbestimmten Anzugsdrehmoment an, und befestigt diese Teile in einem Zustand, in welchem sie druckbeaufschlagt zwischen der Mutter und dem Flanschteil 2a gehaltert werden.
  • Dies führt dazu, dass das elektrisch isolierende Material A, das auf die Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 aufgebracht wurde, in einen Spalt fließt, der zwischen dem keine Elektrode aufweisenden Teil der Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 und den Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke der Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, und dort eingefüllt wird. Danach wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenpatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißen verbunden, und wird die Basis 2 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche und beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 2b mit einem Harzformstück beschichtet, um das Gehäuse 13 auszubilden, während das Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals einstückig und gleichzeitig so ausgeformt wird, dass es von einer Seitenoberfläche des Gehäuses 13 vorspringt.
  • Wie voranstehend geschildert wird bei dem Klopfsensor gemäß Ausführungsform 1 die Teilelektrode 4b auf der Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 hergestellt, und wird das elektrisch isolierende Material A in den Spalt eingefüllt, der zwischen dem keine Elektrode aufweisenden Teil und den Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke der Teilelektrode des piezoelektrischen Elements entspricht.
  • Durch Einsatz der voranstehend geschilderten Konstruktion wird ermöglicht, die elektrostatische Kapazität des piezoelektrischen Elements dadurch zu ändern, dass die Elektrodenfläche der Teilelektrode 4b geändert wird, so dass Klopfsensoren mit unterschiedlichen Ausgangsempfindlichkeiten und derselben Außenform erhalten werden können. Weiterhin wird ermöglicht, zu verhindern, dass elektrische Ladungen, die in dem keine Elektrode aufweisenden Teil des piezoelektrischen Elements durch einen Wärmeeffekt erzeugt werden, hervorgerufen durch Temperaturänderungen, zur Klemmenplatte hin entladen werden, so dass ein stabiles Ausgangssignal erhalten werden kann, welchem kein Rauschen überlagert ist, selbst wenn eine Temperaturänderung auftritt.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors 20 gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung.
  • Obwohl die Ausführungsform 2 dieselbe Konstruktion wie die Ausführungsform 1 aufweist, ist ein leitfähiger Kleber B in einen Spalt eingefüllt, der zwischen einem keine Elektrode aufweisenden Teil einer Elektrodenerzeugungsoberfläche eines piezoelektrischen Elements 4 und Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke einer Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht. Als leitfähiger Kleber B kann ein Epoxykleber eingesetzt werden, der leitfähiges Metallpulver enthält.
  • Um den leitfähigen Kleber B auf die Elektrodenerzeugungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 aufzubringen, gibt es das Verfahren, das piezoelektrische Element sich unter einer Auslassöffnung eines Spenders zum Abgeben eines vorbestimmten Materials drehen zu lassen, so dass eine gleichförmige Beschichtung auf eine vorbestimmte Beschichtungsoberfläche aufgebracht wird, oder ein Verfahren, bei welchem das piezoelektrische Element 4 festgehalten wird, und ein Spender entlang einer vorbestimmten Ortskurve zum Aufbringen einer Beschichtung bewegt wird.
  • Nachdem der leitfähige Kleber B auf die Elektrodenoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 aufgebracht wurde, werden ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 die untere Isolierschicht 7, die untere Klemmenplatte 5, das piezoelektrische Element 4, die obere Klemmenplatte 6, die obere Isolierschicht 8, und das Gewicht 9 nacheinander auf das zylindrische Teil 2b der Basis in dieser Reihenfolge von unten aufgeschoben, und auf dem Flanschteil 2a stapelförmig angeordnet.
  • Dann wird eine Mutter 23, die auf ein Außengewindeschraubenteil 2c aufgeschraubt wird, das ein Gewinde auf einer Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Teils 2b zur Verfügung stellt, mit einem vorbestimmten Drehmoment angezogen, unter Verwendung eines Werkzeugs wie beispielsweise eines Drehmomentschlüssels, und werden die voranstehend geschilderten Bauteile in einem Zustand befestigt, in welchem sie druckbeaufschlagt zwischen der Mutter und dem Flanschteil 2a gehaltert sind. Dies führt dazu, dass der leitfähige Kleber B, der auf die Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 aufgebracht wurde, in einen Spalt fließt, der zwischen dem keine Elektrode aufweisenden Teil der Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 und den Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke der Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, und dort eingefüllt wird.
  • In diesem Zustand wird eine Erwärmung über mehrere Stunden in einem Trocknungsofen bei 100°C bis 120°C durchgeführt, und wird der leitfähige Kleber B getrocknet. Dann wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenplatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißen verbunden, und wird die Basis 2 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche und beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 2b mit einem Formharz zur Ausbildung eines Gehäuses 13 beschichtet, während ein Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals einstückig und gleichzeitig so ausgeformt wird, dass es von einer Seite des Gehäuses 13 aus vorspringt.
  • Wie voranstehend geschildert, ist bei dem Klopfsensor gemäß Ausführungsform 2 die Teilelektrode 4b auf der Elektrodenausbildungsoberfläche des piezoelektrischen Elements 4 vorgesehen, und wird der leitfähige Kleber B in den Spalt eingefüllt, der zwischen dem keine Elektrode aufweisenden Teil der Elektrodenausbildungsoberfläche und den Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke der Teilelektrode des piezoelektrischen Elements entspricht.
  • Durch Einsatz der voranstehend geschilderten Konstruktion kann die elektrostatische Kapazität des piezoelektrischen Elements dadurch geändert werden, dass die Elektrodenfläche der Teilelektrode 4b geändert wird, und können Klopfsensoren mit unterschiedlichen Ausgangsempfindlichkeiten und derselben äußeren Form erhalten werden. Weiterhin werden elektrische Ladungen, die in dem keine Elektrode aufweisenden Teil des piezoelektrischen Elements durch den Wärmeeffekt erzeugt werden, hervorgerufen durch eine Temperaturänderung, zu jedem Zeitpunkt auf die Klemmenplatte über den leitfähigen Kleber B übertragen, und tritt keine Entladung zwischen dem keine Elektrode aufweisenden Teil des piezoelektrischen Elements und der Klemmenplatte auf. Selbst wenn eine Temperaturänderung auftritt, wird daher kein Rauschen überlagert, und kann ein stabiles Ausgangssignal erhalten werden. Darüber hinaus ist es möglich, ein Herstellungsverfahren einzusetzen, bei welchem das Aufbringen des leitfähigen Klebers B auf das piezoelektrische Element vernünftig und gleichförmig durchgeführt wird.
  • Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 4 ist eine Schnittansicht der Konstruktion gemäß Ausführungsform 3. Bei dem Klopfsensor gemäß Ausführungsform 3 wird ein Spalt, der zwischen einem keine Elektrode aufweisenden Teil einer Elektrodenausbildungsoberfläche eines piezoelektrischen Elements 4 und Klemmenplatten 5 und 6 vorhanden ist, und der Dicke einer Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, mit einem elektrisch isolierenden Material C gefüllt, das einen Füllstoff enthält, dessen Teilchengröße kleiner ist als der Spalt. Da im Übrigen die Konstruktion ebenso ist wie bei der Ausführungsform 1, erfolgt insoweit keine erneute Beschreibung. Als Herstellungsverfahren kann dasselbe Herstellungsverfahren wie bei der Ausführungsform 1 eingesetzt werden. Da der Füllstoff in dem elektrisch isolierenden Material C so verteilt wird, dass er in dem Spalt nicht zusammengedrückt wird, kann jedoch das Material so in den Spalt eingefüllt werden, dass die physikalischen Eigenschaften des elektrisch isolierenden Materials C nicht beeinträchtigt werden.
  • Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 5 ist eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors 40 gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung.
  • Obwohl der Klopfsensor gemäß der Ausführungsform 4 beinahe ebenso aufgebaut wie der Klopfsensor der Ausführungsform 1, ist eine Feder 10 so auf ein zylindrisches Teil 2b einer Basis 2 aufgeschoben, dass sie auf einem Gewicht 9 angeordnet ist.
  • Da eine untere Isolierschicht 7, die auf das zylindrische Teil 2b aufgeschoben wurde, eine untere Klemmenplatte 5, ein piezoelektrisches Element 4, eine obere Klemmenplatte 6, eine obere Isolierschicht 8, und ein Gewicht 9 druckbeaufschlagt zwischen der Mutter 23 und einem Flanschteil 2a über die Feder 10 gehaltert werden, können sie fest angezogen und befestigt werden.
  • Dann wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenplatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißen verbunden, und wird die Basis 2 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche und beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 2b mit einem Formharz zur Ausbildung eines Gehäuses 13 beschichtet. Weiterhin wird ein Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals einstückig und gleichzeitig so ausgeformt, dass es von einer Seitenoberfläche des Gehäuses 13 aus vorspringt.
  • Obwohl 5 ein Beispiel zeigt, bei welchem das elektrisch isolierende Material A in den Spalt eingefüllt wird, welcher der Dicke der Teilelektrode 4b des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, kann auch der leitfähige Kleber B dort anstelle des elektrisch isolierenden Materials A eingefüllt werden, wodurch ähnliche Auswirkungen erzielt werden.
  • Ausführungsform 5
  • Als nächstes wird Ausführungsform 5 der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 6 ist eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors 50 gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung.
  • Obwohl der Klopfsensor gemäß Ausführungsform 5 beinahe ebenso ausgebildet ist wie der Klopfsensor der Ausführungsform 1, wird anstelle der Mutter 23 ein Anschlagring 24 auf ein zylindrisches Teil 2b einer Basis 2 aufgeschoben, und wird mit einer Nut 25 des zylindrischen Teils 2b in einem Zustand verstemmt, in welchem ein Gewicht 9, das auf das zylindrische Teil 2b aufgeschoben wurde, eine obere Isolierschicht 8, eine obere Klemmenplatte 6, ein piezoelektrisches Element 4, eine untere Klemmenplatte 5, und eine untere Isolierschicht 7 druckbeaufschlagt zwischen dem Anschlagring und einem Flanschteil 2a der Basis 2 gehaltert werden.
  • Dann wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenplatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißen verbunden, und wird die Basis 2 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche und beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 2b mit einem Formharz zur Ausbildung eines Gehäuses 13 beschichtet, während ein Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals einstückig und gleichzeitig so ausgeformt wird, dass es gegenüber einer Seitenoberfläche des Gehäuses 13 vorspringt.
  • Obwohl 6 ein Beispiel zeigt, bei welchem das elektrisch isolierende Material A in den Spalt eingefüllt ist, welcher der Dicke der Teilelektrode des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, kann statt des elektrisch isolierenden Materials A auch der leitfähige Kleber B dort eingefüllt werden, wodurch ähnliche Auswirkungen erzielt werden.
  • Ausführungsform 6
  • Als nächstes wird Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 7 ist eine Schnittansicht des inneren Aufbaus eines Klopfsensors 60 gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl der Klopfsensor der Ausführungsform 6 beinahe ebenso ausgebildet ist wie der Klopfsensor der Ausführungsform 5, ist eine Feder 10 in Form einer Kegelscheibenfeder auf ein zylindrisches Teil 2b zwischen einem verstemmten Anschlagring 24 und einem Gewicht 9 aufgeschoben. Das Gewicht 9, eine obere Isolierschicht 8, eine obere Klemmenplatte 6, ein piezoelektrisches Element 4, eine untere Klemmenplatte 5, und eine untere Isolierschicht 7 werden druckbeaufschlagt zwischen dem Anschlagring und einem Flanschteil 2a der Basis über die Kegelscheibenfeder 10 gehaltert.
  • Danach wird ein Klemmenteil 14 mit der unteren Klemmenplatte 5 und der oberen Klemmenplatte 6 durch Löten oder Widerstandsschweißen verbunden, und wird die Basis 2 mit Ausnahme der Innenumfangsoberfläche beider Endoberflächen des zylindrischen Teils 2b mit einem Formharz zur Ausbildung eines Gehäuses 13 beschichtet, während ein Verbinderteil 15 zum Abziehen eines Signals einstückig und gleichzeitig so ausgeformt wird, dass es gegenüber einer Seitenoberfläche des Gehäuses 13 vorspringt.
  • Obwohl 7 ein Beispiel zeigt, bei welchem das elektrisch isolierende Material A in den Spalt eingefüllt wird, welcher der Dicke der Teilelektrode des piezoelektrischen Elements 4 entspricht, kann statt des elektrisch isolierenden Materials A auch der leitfähige Kleber B dort eingefüllt werden, und lassen sich ähnliche Auswirkungen erzielen.

Claims (6)

  1. Klopfsensor zur Anbringung auf einem Schwingungserzeugungsteil, bei welchem vorgesehen sind: eine Basis (2), die ein zylindrisches Teil (2b) aufweist, das auf dem Schwingungserzeugungsteil anbringbar ist, und ein Flanschteil (2a), das an einem Teil des zylindrischen Teils vorgesehen ist; ein ringförmiges piezoelektrisches Element (4), das an dem zylindrischen Teil befestigt ist, und dazu dient, eine Klopfschwingung des Schwingungserzeugungsteils in ein elektrisches Signal zur Erfassung der Klopfschwingung umzuwandeln, wobei das piezoelektrische Element (4) zwei Oberflächen an seinen Enden in Axialrichtung aufweist; ringförmige Elektroden (4b), die jeweils so angeordnet sind, dass je eine von ihnen in Kontakt mit einer von beiden Oberflächen des piezoelektrischen Elements steht, wobei jede der ringförmigen Elektroden (4b) weniger als die gesamte Oberfläche des piezoelektrischen Elements (4) abdeckt; Klemmenplatten (5, 6), die so angeordnet sind, dass sie in Kontakt mit den jeweiligen Elektroden stehen, und dazu dienen, ein Ausgangssignal des piezoelektrischen Elements nach außen abzuziehen; und eine Halteeinheit (23) zum druckbeaufschlagten Haltern des piezoelektrischen Elements, der Elektroden und der Klemmenplatten an dem Flanschteil, wobei ein elektrisch isolierendes Material (A), das im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die Elektroden (4b) aufweist, auf einem jeweiligen Abschnitt jeder der Oberflächen des piezoelektrischen Elements angeordnet ist, der nicht in Kontakt mit den Elektroden steht.
  2. Klopfsensor zur Anbringung auf einem Schwingungserzeugungsteil, bei welchem vorgesehen sind: eine Basis (2), die ein zylindrisches Teil (2b) aufweist, das auf einem Schwingungserzeugungsteil anbringbar ist, und ein Flanschteil (2a), das an einem Teil des zylindrischen Teils vorgesehen ist; ein ringförmiges piezoelektrisches Element (4), das an dem zylindrischen Teil befestigt ist, und eine Klopfschwingung des Schwingungserzeugungsteils in ein elektrisches Signal zur Erfassung der Klopfschwingung umwandelt, wobei das piezoelektrische Element (4) zwei Oberflächen an seinen Enden in Axialrichtung aufweist; ringförmige Elektroden (4b), die jeweils in Kontakt mit einer von beiden Oberflächen des piezoelektrischen Elements vorgesehen sind, wobei jede der ringförmigen Elektroden (4b) weniger als die gesamte jeweilige Oberfläche des piezoelektrischen Elements (4) abdeckt; Klemmenplatten (5, 6), die so angeordnet sind, dass sie in Kontakt mit den jeweiligen Elektroden stehen, und ein Ausgangssignal des piezoelektrischen Elements nach außerhalb des Klopfsensors abziehen; und eine Halteeinheit (23) welche das piezoelektrische Element, die Elektroden und die Klemmenplatten an dem Flanschteil haltert; und ein leitfähiger Kleber (B), der im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die Elektroden (4b) aufweist, und auf einem jeweiligen Abschnitt jeder der Oberflächen des piezoelektrischen Elements angeordnet ist, der nicht in Kontakt mit den Elektroden steht.
  3. Klopfsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Material (A) einen Füllstoff aufweist, dessen Teilchengröße nicht größer ist als die Dicke der Elektrode.
  4. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit das piezoelektrische Element (4), die Elektroden (4b) und die Klemmenplatten (5, 6) an das Flanschteil (2a) über ein Gewicht (9) andrückt, das zwischen der Halteeinheit und der Klemmenplatte vorgesehen ist, wobei eine ringförmige Feder (10) auf dem Gewicht angeordnet ist.
  5. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit mit dem zylindrischen Teil (2b) verstemmt ist.
  6. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit das piezoelektrische Element (4), die Elektroden (4b) und die Klemmenplatten (5, 6) an das Flanschteil (2a) über ein Gewicht (9) andrückt, das zwischen der Halteeinheit und der Klemmenplatte vorgesehen ist, wobei eine ringförmige Feder (10) auf dem Gewicht angeordnet ist, und die Halteeinheit mit dem zylindrischen Teil (2b) verstemmt ist.
DE102004054763A 2004-04-20 2004-11-12 Klopfsensor Expired - Fee Related DE102004054763B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/124266 2004-04-20
JP2004124266A JP4138696B2 (ja) 2004-04-20 2004-04-20 ノックセンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054763A1 DE102004054763A1 (de) 2005-11-24
DE102004054763B4 true DE102004054763B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=35094883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054763A Expired - Fee Related DE102004054763B4 (de) 2004-04-20 2004-11-12 Klopfsensor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7007544B2 (de)
JP (1) JP4138696B2 (de)
KR (1) KR100586141B1 (de)
CN (1) CN100437052C (de)
DE (1) DE102004054763B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005227265A (ja) * 2004-01-15 2005-08-25 Ngk Spark Plug Co Ltd ノッキングセンサ
JP3983755B2 (ja) * 2004-09-30 2007-09-26 三菱電機株式会社 ノックセンサ
JP4209829B2 (ja) * 2004-10-15 2009-01-14 三菱電機株式会社 ノックセンサ及びその製造方法
JP4121092B2 (ja) 2005-11-22 2008-07-16 三菱電機株式会社 ノックセンサ
JP4162012B2 (ja) 2006-03-30 2008-10-08 三菱電機株式会社 ノックセンサ
US20090078027A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Lycoming Engines, A Division Of Avco Corporation Aircraft engine cylinder assembly knock detection and suppression system
JP5314073B2 (ja) * 2011-04-08 2013-10-16 三菱電機株式会社 内燃機関用ノックセンサ
JP5539256B2 (ja) * 2011-04-14 2014-07-02 日立建機株式会社 電動モータ
JP2013007612A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Ngk Spark Plug Co Ltd 非共振型ノッキングセンサ
JP5876448B2 (ja) * 2012-09-20 2016-03-02 日本特殊陶業株式会社 ノッキングセンサ
DE102015201402A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
FR3059774B1 (fr) * 2016-12-01 2019-05-10 Continental Automotive France Capteur de cliquetis a collerette inferieure percee de trous d'accroche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359409A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Klopfsensor vom Nichtresonanztyp
DE19960328A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
US20030121312A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Non-resonance type knock sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703772B1 (fr) * 1993-04-10 1995-05-19 Bosch Gmbh Robert Douille de pression, notamment pour un capteur de cognement.
CZ194096A3 (cs) * 1995-07-03 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Snímač kmitání s přítlačným pouzdrem
DE19727703A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse
DE10044478C2 (de) * 2000-09-08 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
JP2002257624A (ja) 2001-02-28 2002-09-11 Ngk Spark Plug Co Ltd 非共振型ノックセンサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359409A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Klopfsensor vom Nichtresonanztyp
DE19960328A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
US20030121312A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Non-resonance type knock sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20060090543A1 (en) 2006-05-04
JP2005308482A (ja) 2005-11-04
CN1690673A (zh) 2005-11-02
CN100437052C (zh) 2008-11-26
KR20050102043A (ko) 2005-10-25
US7207207B2 (en) 2007-04-24
US20050229678A1 (en) 2005-10-20
KR100586141B1 (ko) 2006-06-07
JP4138696B2 (ja) 2008-08-27
US7007544B2 (en) 2006-03-07
DE102004054763A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054763B4 (de) Klopfsensor
DE102005022340B4 (de) Klopfsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0983597B1 (de) Elektrolytkondensator und seine befestigung an einer wärmeableitungsplatte
DE102005035143B4 (de) Klopfsensor
DE2744864A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sonde in einer oeffnung eines behaelters
DE10319098B4 (de) Resonanzfreier Klopfsensor
EP0342253B1 (de) Kraftaufnehmer zum Einbau in Messplattformen
DE3833364A1 (de) Vibrationserfassungseinrichtung
DE102007008230B4 (de) Klopfsensor
WO2014121407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors
DE3029847A1 (de) Piezoelektrischer beschleunigungsmesser
DE4024339C2 (de) Beschleunigungsdetektor
EP0857281A1 (de) Glühstiftkerze
DE2556137B2 (de) Zusammengefügtes Bauelement
DE3631056C2 (de)
DE202008013956U1 (de) Anschlussvorrichtung für feindrähtige Leiter
DE69215572T2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Änderung im Innendruck eines Zylinders
DE4007349C2 (de)
DE102005057950B4 (de) Piezoaktor mit Ableitwiderstand
DE3812752C2 (de) Anschlußkopf mit Tauchrohr
DE202005009694U1 (de) Schraube für elektrische Kabelanschlüsse
EP3325988B1 (de) Sensoreinrichtung zum messen eines stromdurchflusses mit universellem massenkontaktelement
WO1986007206A1 (en) Spark plug connector
DE9215232U1 (de) Werkzeugkopf für eine Crimppresse
EP1240478A2 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer druckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee