DE3029847A1 - Piezoelektrischer beschleunigungsmesser - Google Patents

Piezoelektrischer beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE3029847A1
DE3029847A1 DE19803029847 DE3029847A DE3029847A1 DE 3029847 A1 DE3029847 A1 DE 3029847A1 DE 19803029847 DE19803029847 DE 19803029847 DE 3029847 A DE3029847 A DE 3029847A DE 3029847 A1 DE3029847 A1 DE 3029847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
base
rivet
disc
accelerometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029847
Other languages
English (en)
Inventor
Yves de la Paris Morsangliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equipements Automobiles Marchal SA
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3029847A1 publication Critical patent/DE3029847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0907Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the compression mode type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Beschleunigungsmesser zur Messung der Beschleunigung oder der Schwingungen von Massen.
Piezoelektrische Beschleunigungsmesser weisen eine verhältnismäßig dicke und starre Basis auf, die zur Befestigung auf dem schwingenden Teil dient, dessen Beschleunigung oder Schwingungen gemessen werden sollen. Auf der Basis ist ein von dieser vorspringender axialer Stift vorgesehen, auf den unter anderem wenigstens eine piezoelektrische Scheibe und eine seismische Masse aufgesteckt sind, wobei die piezoelektrische Scheibe im allgemeinen zwischen der Basis und der seismischen Masse angeordnet ist. Wenn der Beschleunigungsmesser Schwingungen ausgesetzt wird, übt die Basis eine variable Kraft auf die piezoelektrische Scheibe aus, wodurch eine von der Beschleunigung abhängige Potentialdifferenz entsteht.
Damit ein solcher Beschleunigungsmesser richtig funktioniert, muß er einer anfänglichen Vorspannung in einem vorbestimmten Wertebereich ausgesetzt werden. So ist es aus der US-PS 3 400 bekannt, auf dem Ende des axialen Stiftes ein Gewinde vorzusehen, auf das eine Mutter geschraubt wird. Bei dieser Ausfuhrungsform kann die Mutter mehr oder weniger stark am axialen Stift festgezogen werden, so daß die piezoelektrische Scheibe der gewünschten Vorspannung ausgesetzt werden kann. Diese Art der Aufbringung der Vorspannung erfordert jedoch,abgesehen davon, daß sie verhältnismäßig schwierig und kostspielig ist, einen zweifachen Arbeitsgang, nämlich das Aufschrauben der Mutter bis zu
130013/1025
dem gewünschten Wert der Vorspannung und ein Festlegen der Mutter durch Anbringung einer Sicherungsscheibe oder eines Schweißpunktes zwischen der Mutter und dem Gewinde des axialen Stiftes. Darüberhinaus ist es schwierig, die Mutter genau am gewünschten Vorspannungswert festzulegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und wirtschaftlichere Befestigungsart anzugeben, durch die eine oder mehrere piezoelektrische Scheiben einer anfänglichen Vorspannung im gewünschten Wertebereich ausgesetzt werden können.
Nach der Erfindung wird am äußeren Ende des axialen Stiftes eine Nietung derart ausgeführt, daß ein Niet gebildet wird, der die piezoelektrische Scheibe über ein elastisches Organ gegen die Basis des Beschleunigungsmessers drückt. Die Nietung erfolgt nicht durch Schläge sondern dadurch, daß ein Nietkopf unter einem vorbestimmten Druck gegen den Rand des Stiftes gesetzt und das den Nietkopf tragende Werkzeug in eine schnelle Bewegung versetzt wird, wobei der Nietkopf sich auf einer konischen Fläche bewegt, deren Achse koaxial zu der des Stiftes ist. Dieses Nietverfahren wurde von der Firma Bodmer Kusnacht, Zürich, Schweiz entwickelt. Das Verfahren gestattet es, den Stift einzig in dem Bereich zu stauchen, der den Niet bilden soll, ohne daß die Gefahr besteht, daß der restliche Teil knickt oder deformiert wird. Dieses Verfahren erlaubt es, innerhalb weniger Sekunden und in einem einzigen Arbeitsgang einen Niet auszubilden, der gegenüber der Mutter nach dem Stand der Technik den Vorteil bietet, daß er nicht abschraubbar ist, das heißt die Aufbringung einer Druckkraft gestattet, die selbst bei der Einwirkung von Schlagen oder Schwingungen unveränderlich ist. Die Vorspannung der piezoelektrischen Scheiben auf den gewünschten Wert mit Hilfe des Nietes erfolgt durch eine Tellerfeder oder eine elastische Schei-
1 30013/1025
be analoger Form. Eine derartige Scheibe erlaubt es, die Fertigungstoleranzen des Niets auszugleichen. Tatsächlich ist bei einer Tellerfeder die Druckkraft kaum abhängig von der axialen . Länge bzw. dem Ausmaß, mit dem die Feder zusammengedrückt wird, im Gegensatz zu herkömmlichen Federn, beispielsweise Schraubenfedern. Durch richtige Wahl der elastischen Scheibenfeder läßt sich damit mit Sicherheit beim Nieten die gewünschte Druckkraft auf die piezoelektrischen Scheiben ausüben, und zwar unabhängig von der Höhe, um die die Tellerscheibe zusammengedrückt wird, sofern sie nicht vollständig zusammengedrückt wird.
Das Wesen der Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 9.
Weiteie Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Beschleunigungsmessers.
Der in der Zeichnung gezeigte Beschleunigungsmesser enthält eine insgesamt zylindrische Basis 1. An der Basis 1 sind einerseits ein axialer Stift 2 und andererseits ein Gewindestift 3 angebracht, der eine Befestigungsschraube bildet. Der Gewindestift 3 wird ins Innere eines zu untersuchenden Prüflings 4 geschraubt. Stift 2 und Gewindestift 3 sind im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet und bestehen aus dem gleichen Material wie die Basis 1. Die Basis 1 ist auf ihrem Umfang, auf der Seite des Gewindestiftes 3,:j.als Mutter 5 ausgebildet, so daß
130013/1025
der Beschleunigungsmesser mit Hilfe eines Schlüssels auf den Prüfling 4 geschraubt werden kann. Oberhalb der Mutter 5.ist die Basis 1 auf ihrem Umfang mit einer geriffelten Nut 6 versehen.
Auf den axialen Stift 2 ist eine piezoelektrische Scheibe 7 aufgesteckt, die über einen runden Kabelschuh 8 und eine Isolierscheibe 9 auf der Basis 1 aufliegt. Die Isolierscheibe 9 dient zur elektrischen Isolierung der piezoelektrischen Scheibe 7 von der Basis 1. Der Kabelschuh 8 bildet eine der beiden Elektroden der piezoelektrischen Scheibe 7.
Eine ringförmige seismische Masse 10 liegt direkt auf der piezoelektrischen Scheibe 7 auf. Ein runder Kabelschuh 11, der die zweite Elektrode der piezoelektrischen Scheibe 7 bildet, steht in direktem Kontakt mit der seismischen Masse 10.
Eine Isolierhülse 12, die auf den axialen Stift 2 aufgesteckt ist, dient zur elektrischen Isolierung der piezoelektrischen Scheibe 7, ihrer beiden Kabelschuhe 8 und 11 und der seismischen Masse 10 gegenüber dem axialen Stift 2.
Am freien Ende des axialen Stiftes 2 ist ein Niet 12a ausgebildet, der die piezoelektrische Scheibe 7 mit einer bestimmten Vorspannung gegen die Basis 1 drückt. Der Niet 12a drückt gegen eine Tellerfeder 13, die zwischen zwei ebene Scheiben 14a und 14b eingelegt ist. Zwischen die ebene Scheibe 14b und den mit der piezoelektrischen Scheibe 7 verbundenen Kabelschuh 11 ist eine Isolierscheibe 15 eingelegt.
Der Niet 12a wird hergestellt, wenn sämtliche Elemente 7 bis 15 auf den axialen Stift 2 aufgesteckt sind. Der Niet 12a wird
130013/1025
Ui -J O
nach einem von der Firma Bodmer Kusnacht, Zürich, Schweiz, entwickelten Verfahren hergestellt: ein Nietkopf wird unter einstellbarem Druck auf den Umfangsrand des äußeren Endes des axialen Stiftes 2 gesetzt. Der den Nietkopf tragende Werkijeugkopf wird mit etwa 1000 bis 2000 U/min in Drehung ver-,-et2t. Dabei wird die Längsachse des Nietkopfes gegenüber der i-.chse des Stiftes 2 geneigt und beschreibt während der Drehung des I-isrkseugkopfes eine konische Fläche? deren Achse !coaxial i.iic der des Stiftes 2 ist. Dieses Verfahren erlaubt es, den äußeren ümfangsrand des axialen Stiftes 2 fortschreitend zu stauchen und umzubördeln, ohne daß der restliche Teil des Stiftes 2 deformiert wird oder knickt. Der äußere Umfangrand zies Stiftes 2 wird solange gestaucht und umgebördelt, bis die ■iellerscheibe 13 deformiert ist. Die Tellerscheibe 13 wird so gewählt, daß ihre Deformation der gewünschten Vorspannung der piezoelektrischen Scheibe 7 entspricht. Die von einer Tellerfeder ausgeübte Druckkraft ist nämlich verhältnismäßig wenig abhängig vom Ausmaß ihrer Kompression. Es reicht daher aus, den äußeren Ümfangsrand des axialen Stiftes 2 nach dem oben beschriebenen Nietverfahren umzubördeln, bis die Tellerfeder 13 zusammengedrückt wird, um sicher zu sein, daß die piezoelektrische Scheibe 7 der gewünschten Vorspannung ausgesetzt wird.
Nach Beendigung des Nietvorganges werden die beiden Kabelschuhe 8 und 11 der piezoelektrischen Scheibe 8 elektrisch angeschlossen/ darauf wird eine zylindrische Haube 16 aufgesetzt. Der Boden der Haube ist mit einem Durchgang versehen, in den eine Durchführung 20 eingesetzt ist. Die beiden elektrischen Anschlußdrähte, die an die Kabelschuhe 8 und 11 angeschlossen sind, befinden sich in einem Isolierschlauch, der durch die Durchführung 20 ins Innere der Haube 16 geführt und dessen Ende von einer Zugent-
130013/1025 BAD ORIGINAL
lastung 17 zusammengequetscht ist. Die Haube 16 ist in die Ringnut 6 der Basis 1 eingepaßt..Das Aufsetzen der Haube 16 auf die Basis 1 erfolgt durch Einquetschen ihres Umfangsrandes ins Innere der geriffelten Ringnut 6 der Basis 1, wodurch jegliche Drehung der Haube 16 verhindert wird.
130013/1025
Leerseite

Claims (1)

  1. "7£L<Jut
    PATENT ^N1V1V. LTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95 0 U .2 9 Q 4
    ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (1964-197S)
    DIPL. CHHM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DlPU ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (ΟΘ9) 48 2Ο54
    TELEX 5-23 565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    EQUIPEMENTS AUTOMOBILES MARCHAL DEA-14645
    6. August 1980
    PIEZOELEKTRISCHER BESCHLEUNIGUNGSMESSER
    Patentansprüche
    ι 1J Piezoelektrischer Beschleunigungsmesser mit einer Basis (1) zur Befestigung auf dem Prüfling (4), die einteilig mit einem axialen Stift (2) ausgebildet ist, und mit einem Stapel aus auf den axialen Stift aufgesteckten Elementen, insbesondere enthaltend eine seismische Masse (10) und wenigstens eine piezoelektrische Scheibe (7), die unter einer mechanischen Vorspannung stehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannung durch einen am freien Ende des axialen Stiftes (2) angebrachten Niet (12a) erzeugt ist, der über wenigstens ein elastisches Organ (13) gegen die seismische Masse (10) dund die piezoelektrische Scheibe (7) drückt.
    130013/1025
    302984?
    2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ aus wenigstens einer Federscheibe (13) besteht.
    3♦ Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Niet (12a) durch eine Nietung hergestellt ist, die darin besteht, daß ein Nietkopf an den Rand des freien Endes des axialen Stiftes (2) angelegt wird und daß das · den Nietkopf tragende Werkzeug in eine schnelle Drehbewegung versetzt wird, wobei die Längsachse des Nietkopfes eine konische Fläche beschreibt deren Achse im wesentlichen koaxial ist zu der des axialen Stiftes (2).
    4. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz ei chnet, daß die piezoelektrische Scheibe (7) über eine Isolierscheibe (9) und einen eine der beiden Elektroden der piezoelektrischen Scheibe (7) bildenden Kabelschuh (8) an der Basis anliegt.
    5. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seismische Masse (10) die piezoelektrische Scheibe (7) berührt, und daß zwischen dem Niet (12a) und der seismischen Masse (7) eine ebene Scheibe (14a), auf der der Niet (12a) aufliegt, wenigstens eine elastische Scheibe (13), eine zweite ebene Scheibe (14b), eine Isolierscheibe (15) und ein Kabelschuh (11), der die zweite Elektrode der piezoelektrischen Scheibe (7) bildet, angeordnet sind.
    6. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den axialen
    130013/1025
    Stift (2) eine Isolierhülse (12) aufgesteckt ist, die die seismische Masse (10), die piezoelektrische Scheibe (7) und ihre beiden Elektroden (8, 11) gegenüber dem axialen Stift (2) elektrisch isoliert.
    7. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Prüfling (4) berührende Außenfläche der Basis (1) einen als Befestigungsschraube dienenden Gewindestift (3) trägt.
    8. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (1) teilweise durch eine zylindrische Haube (16) verschlossen ist, deren der Basis (1) gegenüberliegender Boden mit einem Durchtritt (20) für die Anschlußleitung der piezoelektrischen Scheibe (7) versehen ist, wobei der von der Haube (16) eingeschlossene Teil der Basis (7) auf seinem Umfang mit einer geriffelten Nut (6) versehen ist, in deren Inneres der Umfangsrand der Haube (16) eingesetzt ist.
    9. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Haube (16) nicht verschlossene Teil der Basis (1) auf seinem Umfang mit einer Mutter (5) versehen ist, die ein Aufschrauben des Beschleunigungsmessers auf den Prüfling (4) gestattet.
    13 0 013/1025 ORiGWAL INSPECTED
DE19803029847 1979-08-10 1980-08-06 Piezoelektrischer beschleunigungsmesser Withdrawn DE3029847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7920441A FR2463413A1 (fr) 1979-08-10 1979-08-10 Accelerometre piezo-electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029847A1 true DE3029847A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=9228773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029847 Withdrawn DE3029847A1 (de) 1979-08-10 1980-08-06 Piezoelektrischer beschleunigungsmesser

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5655862A (de)
DE (1) DE3029847A1 (de)
FR (1) FR2463413A1 (de)
IT (1) IT1129239B (de)
SE (1) SE440701B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4091726T (de) * 1989-10-06 1991-10-10
DE4011910A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und verfahren zur beschleunigungsmessung durch piezo-elektrische umformer
DE4135784A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Takata Corp Stosssensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522818A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Renault Capteur de cliquetis et procede d'assemblage, avec reglage de la sensibilite d'un tel capteur
JPS59135435U (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 トヨタ自動車株式会社 非共振型振動センサ
FR2548375B2 (fr) * 1983-07-01 1986-07-11 Cartier Jean Accelerometre piezo-electrique
FR2548376B1 (fr) * 1983-07-01 1986-02-28 Cartier Jean Dispositif accelerometrique
FR2550346B1 (fr) * 1983-08-04 1986-01-17 Marchal Equip Auto Accelerometre piezo-electrique
FR2556101B1 (fr) * 1983-12-02 1987-04-10 Renault Capteur d'accelerations axiales
DE3476124D1 (en) * 1983-12-02 1989-02-16 Renault Sensor of axial accelerations
JPH01128167U (de) * 1988-02-26 1989-09-01
JPH0736063U (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 ジェイ・アール・シー特機株式会社 防音型加速度ピックアップ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269175A (en) * 1964-03-16 1966-08-30 Clevite Corp Piezoelectric force measuring device
US3400284A (en) * 1966-07-14 1968-09-03 Cons Electrodynamics Corp Piezoelectric accelerometer
US3506857A (en) * 1967-03-10 1970-04-14 Bell & Howell Co Compressive mode piezoelectric transducer with isolation of mounting base strains from the signal producing means thereof
FR2116922A5 (fr) * 1970-12-11 1972-07-21 Anvar Capteur a inertie notamment pour la mesure de vibrations ou d'accelerations
DE2207831A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Dynamit Nobel Ag Elektronischer sensor zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen beim aufprall von fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4091726T (de) * 1989-10-06 1991-10-10
DE4011910A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und verfahren zur beschleunigungsmessung durch piezo-elektrische umformer
DE4135784A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Takata Corp Stosssensor

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005609L (sv) 1981-02-11
IT1129239B (it) 1986-06-04
FR2463413A1 (fr) 1981-02-20
IT8068275A0 (it) 1980-08-08
JPS5655862A (en) 1981-05-16
SE440701B (sv) 1985-08-12
FR2463413B1 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625351C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
DE102005022340B4 (de) Klopfsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3029847A1 (de) Piezoelektrischer beschleunigungsmesser
DE2700342B2 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE3823673A1 (de) Druck- bzw. kraftaufnehmer mit einer axialsymmetrischen, druck- bzw. kraftaufnehmenden kreisplattenfeder
DE1297418B (de) Rohrverbindung
DE19755020A1 (de) Axialgelenk
DE102004054763B4 (de) Klopfsensor
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
EP0716819B1 (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE112013005510T5 (de) Komponente mit verformbaren Pads
DE3330018C2 (de)
DE10314783A1 (de) Ventil und Dichtungsstruktur für dieses
DE202008013956U1 (de) Anschlussvorrichtung für feindrähtige Leiter
DE2856686A1 (de) Positions- bzw. lageschalter
DE2158626A1 (de) Zweiaxialer Kraftsensor für die Nabe von Steuerradlenkungen, insbesondere bei Flugzeugen
DE3631056C2 (de)
DE1671923B2 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Trockenelement, dessen becherförmige Außenelektrode von einer Kunststoffhülle umgeben ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE3039894C2 (de)
DE4212756C2 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
CH434802A (de) Piezoelektrischer Messwandler mit einer elastischen Spannhülse zur Aufnahme des piezoelektrischen Kristallsatzes
DE458460C (de) Abreisshebel, insbesondere des Unterbrechers von Magnetos
DE2717534C2 (de) Kondensatorabdeckscheibe mit zentral durchgeführtem Anschlußkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination