DE102004053286A1 - Verfahren zur Herstellung von Flachglas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flachglas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004053286A1 DE102004053286A1 DE200410053286 DE102004053286A DE102004053286A1 DE 102004053286 A1 DE102004053286 A1 DE 102004053286A1 DE 200410053286 DE200410053286 DE 200410053286 DE 102004053286 A DE102004053286 A DE 102004053286A DE 102004053286 A1 DE102004053286 A1 DE 102004053286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- bath
- glass
- float
- glass ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
- C03B5/265—Overflows; Lips; Tweels
- C03B5/267—Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/16—Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren beschrieben, bei dem in Laufrichtung des Glasbandes gesehen am Ende des Floatbades im Abhebebereich eine Gleitfläche angeordnet wird, zwischen deren Oberfläche und der Unterseite des Glasbandes ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird und/oder dass zwischen dem Ausguss (Spout Lip) und der Unterseite der Glasschmelze ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird. Als Flüssigkeit für den Flüssigkeitsfilm wird bevorzugt das flüssige Metall des Floatbades benutzt. Gleitfläche und/oder Spout Lip bestehen bevorzugt aus offenporigem Material, durch dessen Poren die Flüssigkeit gepresst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren.
- Bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren lässt man eine Glasschmelze über einen lippenförmigen Ausguß (die sogenannte Spout Lip) in der Floatkammer auf ein Bad aus geschmolzenem Metall, in der Regel Zinn oder eine Zinnlegierung, fließen, wobei sich ein Glasband bildet. Dieser Ausguß kann unterschiedliche Breiten bis hin zur Glasbandbreite aufweisen. Dieses Glasband wird, sofern es dünner als die sich einstellende Gleichgewichtsdicke von etwa 6 bis 7 mm sein soll, auf dem Floatbad mittels Seitenrollern und einer geeigneten Abzugsgeschwindigkeit gestreckt, über die Länge des Floatbades abgekühlt und das gestreckte Glasband wird schließlich auf der dem Ausguß gegenüberliegenden Seite von dem Floatbad abgehoben und aus der Floatkammer entfernt.
- Um das Glasband aus der Floatkammer zu entfernen, muss es über den Rand des Floatbades angehoben werden. Das geschieht im allgemeinen mittels außerhalb der Floatkammer angeordneter Austragswalzen, wie z.B. in
DE 15 96 542 dargestellt. Bei dem Abheben des Glases wird dieses gebogen, was zu einer unerwünschten mechanischen Beanspruchung des Glasbandes führen kann und kommt mit seiner unmittelbar nach Verlassen des Bades noch verhältnismäßig empfindlichen Unterseite mit der Oberfläche der Walzen in Berührung, was zur Verminderung der Oberflächenqualität des Glases führen kann. Es ist daher vorgeschlagen worden, das Glasband außerhalb der Floatkammer zunächst über einen Gastisch aus porösem Material zu leiten, auf dem das Glasband auf einem Gaspolster gleitet, sich dort weiter abkühlt und es erst hinter diesem Gastisch mit den Abzugswalzen in Kontakt zu bringen (US-PS 3,506,422 ). Gastische benötigen allerdings kontinuierlich große Mengen an Gas, das zudem unter größerem Druck stehen muss um die Poren passieren zu können, ferner muss das Gas im allgemeinen vorgeheizt werden, damit das Glas nicht in unerwünschter Weise abgeschreckt wird. Ein Schleifen des Glasbandes am Beckenrand des Floatbades ist nicht immer auszuschließen. - Aus der
DE 26 54 242 B2 oderUS-PS 5,090,987 ist es auch bekannt, den Flüssigkeitsspiegel des Floatbads mittels Induktoren im Abzugbereich über dem Wannenrand zu halten und so eine horizontale Führung des Glasbandes im Abzugbereich zu ermöglichen. Die Verwendung von Induktoren hat jedoch den Nachteil, dass es bei einem Ausfall der Induktoren (z.B. Stromausfall) zum Austritt der Flüssigkeit (Metallschmelze) aus dem Floatbad kommt. - Auf der Eingangsseite des Floatbades wird das flüssige Glas durch einen Spalt oder Schlitz auf das Floatbad gegossen. Dieser Spalt wird aus einer Lippe gebildet, oberhalb derer eine Klappe oder Drossel angeordnet ist, mit der sich die Dicke des über die Lippe strömenden flüssigen Glasstromes einstellen lässt. Die Lippe und die Drossel werden im Laufe der Zeit angegriffen, so dass eine genaue und gleichmäßige Spaltbreite nicht eingehalten werden kann. Der Lippenverschleiß hat außerdem zur Folge, dass Verschleißpartikel als Verunreinigungen in den Nutzbereich des Glasbandes gelangen. Während die Drossel noch verhältnismäßig leicht ausgewechselt werden kann, ist dies bei der Lippe deutlich schwieriger.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren zu finden, bei dem das Abheben des Glasbandes von dem Floatbad deutlich verbessert ist und mit dem auch der Verschleiß der Lippe vermindert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens werden in den Unteransprüchen beschrieben.
- Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, dass das Glasband auch an Stellen, an denen es nicht durch den horizontalen Badspiegel getragen werden kann, über eine Gleitfläche geleitet wird, auf der sich ein Flüssigkeitsfilm befindet.
- Es bietet sich besonders an, eine Flüssigkeit zu verwenden, die die gleiche Zusammensetzung wie die Badflüssigkeit besitzt, insbesondere die Badflüssigkeit selbst. Auf diese Weise braucht man keine gesonderten Vorräte der Flüssigkeit anzulegen und aufrecht zu erhalten.
- Da in der Floatkammer eine reduzierende Atmosphäre herrscht, wird die Gleitfläche bevorzugt innerhalb der Floatkammer angeordnet, da dann auf gesonderte Einrichtungen zum Schutz der Flüssigkeit vor Oxidation verzichtet werden kann. Es ist aber natürlich auch möglich, die Gleitfläche bei entsprechendem Schutz der Flüssigkeit außerhalb der eigentlichen Floatkammer anzuordnen.
- Der Flüssigkeitsfilm zwischen Glas und der Gleitfläche bzw. dem lippenförmigen Ausguß lässt sich am günstigsten erzeugen, wenn man für diese Körper ein offenporiges Material benutzt oder zumindest an deren dem Glas zugewandten Oberfläche eine Schicht aus einem solchen Material vorsieht, durch deren Poren die Flüssigkeit bzw. das flüssige Metall zur Erzeugung des Flüssigkeitsfilms zugeführt wird. Wie bei der Gaslevitation für das Gas üblich, erfolgt auch hier die Zufuhr der Flüssigkeit im allgemeinen von der Rückseite her.
- Da die Flüssigkeit, wenn sie, was bevorzugt ist, aus dem Metall des Floatbades besteht, ein hohes spezifisches Gewicht und auch eine höhere Viskosität als Gas besitzt, ist die Porosität und die Porengröße nicht so kritisch, wie bei der Gasfilmlevitation.
- Bevorzugt verwendet man ein offenporiges Material mit einer Porosität von 30 bis 70 Prozent und einer Porengröße von 0,02 bis 1,0 mm. Es ist natürlich auch möglich, statt eines porösen Materials ein Material zu verwenden, das mit einer Vielzahl von Bohrungen oder Schlitzen versehen ist, durch die der Oberfläche die filmbildende Flüssigkeit bzw. das flüssige Metall zugeführt werden kann.
- Der Druck, unter welchem die Flüssigkeit zugeführt werden kann, ist erstaunlich niedrig und liegt, natürlich in Abhängigkeit von der Porengröße und der Dicke bzw. dem Druckabfall innerhalb des zu durchströmenden Materials bei 0,05 bis 1,0 bar.
- Als poröses Material kann jedes Material benutzt werden, das gegenüber der Flüssigkeit, der umgebenden Atmosphäre und gegenüber der herrschenden Temperatur inert ist. Geeignet sind poröse Keramiken, z.B. Al2O3, ZrO2, Alumosilikate, poröse Metalle, z.B. Sintermetall aus Wolfram, poröser Graphit und ähnliche Materialien.
- Infolge der hohen thermischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit, insbesondere auch im Gegensatz zu Gas, kann die Flüssigkeit auch besonders gut zur Beeinflussung der Temperatur des auf ihr gleitenden Glasbandes Verwendung finden, wobei je nach Dicke und Temperatur des Glasbandes nach Wunsch geheizt oder gekühlt werden kann.
- Bevorzugt lässt man den abfließenden Flüssigkeitsfilm in das Floatbad zurückfließen und entnimmt auch die zur Erzeugung des Flüssigkeitsfilms benötigte Flüssigkeit dem Floatbad. Zweckmäßigerweise wird eine Filterung der Flüssigkeit vorgenommen, um feste Partikel zu entfernen. Die Zirkulation der Badflüssigkeit von dem Bad durch die Reinigungseinrichtung zu dem porösen Material kann mit üblichen Pumpen vorgenommen werden, z.B. elektromagnetischen Flüssigmetall-Pumpen, wie sie auch bei der Zirkulation des Floatbad-Metalls Verwendung finden.
- Am Ende des Floatbades, in Laufrichtung des Glasbandes gesehen, wird die Gleitfläche vorteilhaft als schräge Ebene oder gekrümmte Fläche ausgebildet, um ein sanftes Abheben des Glases von dem Floatbad zu bewirken. Die schräge Ebene, mit der das Glasband von dem Floatbad abgehoben wird, berührt vorzugsweise mit ihrem vorderen Ende die Flüssigkeit des Floatbades oder taucht sogar in sie ein. Dadurch kann man einen sanften Übergang aus dem Floatbad auf die schräge Ebene erzielen. Es ist auch von Vorteil, wenn man die schräge Ebene an ihrem hinteren Ende (in Bandlaufrichtung gesehen) in eine horizontale Ebene übergehen lässt, wodurch sich das Glasband horizontal aus der Floatkammer entfernen lässt. Da das Glasband im Gegensatz zu anderen bekannten Verfahren während des ganzen Weges in der Floatkammer unterstützt ist und durch eine Temperatursteuerung des Flüssigkeitsfilms die Viskosität sehr genau eingestellt werden kann, ist die Gefahr der Oberflächenschädigung der Unterseite des Glasbandes durch die außerhalb der Floatkammer angeordneten Abzugswalzen praktisch nicht vorhanden.
- Sorgt man dafür, dass auch zwischen der Oberfläche des lippenförmigen Ausgusses und dem flüssigen Glas beim Aufgießen des Glases auf das Floatbad ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird, so erfolgt praktisch kein Verschleiß des Lippenmaterials und die Gefahr der Verunreinigung des Glasbandes durch Partikel aus dem Lippenmaterial besteht nicht.
- Die Erfindung wird anhand der Abbildung weiter erläutert. Es zeigen beispielhaft
-
1 eine Schemazeichnung einer Floatglasanlage mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlauf- und Abhebeteils -
2 eine andere Ausführung des Abhebeteils -
3 ein Abhebeteil mit einer Rinne, die überschüssige Flüssigkeit daran hindert, über die Wannenumrandung zu treten. - Gemäß
1 fließt flüssiges Glas1' aus einem Vorherd2 der Schmelzwanne über den lippenförmigen Ausguß3 auf das Metallbad5 . Der Mengenfluß an flüssigem Glas, der auf das Metallbad5 gegossen wird, wird mittels des verschiebbaren Wehrs4 eingestellt. Auf dem Metallbad5 breitet sich das flüssige Glas aus und bildet ein Glasband1 , das mittels nicht dargestellter Top-Roller und durch mindestens eine Abzugwalze7 außerhalb der Floatkammer ausgezogen und über das Floatbad5 transportiert wird. Am ausgangsseitigen Ende der Floatkammer6 wird das Glasband1 von dem Metallbad5 abgehoben und aus der Floatkammer abgezogen, worauf sich dann noch die weiteren üblichen Verfahrensschritte wie spannungsfreies Kühlen, Zuschneiden usw. anschließen. Das Abheben erfolgt über eine schräge Ebene8 , durch die das Glas sanft angehoben und über den Rand des Floatbeckens gehoben wird. Der Ausguß3 und die schräge Ebene8 bestehen aus porösem Material. Unterhalb von Ausguß3 und schräger Ebene8 befinden sich Kammern9 und10 , in die flüssiges Metall des Metallbades5 unter Druck gepumpt wird. Das flüssige Metall dringt durch das poröse Material und baut zwischen der Oberseite des porösen Materials und der Unterseite des Glasbandes1 einen Flüssigkeitsfilm auf, auf dem das Glasband1 ohne Kontakt zu dem porösen Material gleitet. -
2 zeigt eine andere Ausgestaltung des Endteils einer Floatglaswanne. Das flüssige Metall5 des Floatbades wird mittels der Pumpe10 durch die Rohrleitung9 angesaugt und gelangt nach Durchtritt durch ein nicht gezeigtes Filter in die Kammer11 , von wo es durch das poröse Material12 nach außen gedrückt wird und einen Film bildet, auf dem das Glasband1 , das mittels der Abzugwalze7 aus dem Bad gezogen wird, gleiten kann. Das poröse Material12 ist derart angeordnet, dass seine Oberfläche ein Gefälle in Richtung auf das flüssige Metall5 des Floatbades besitzt. Dadurch wird vermieden, dass flüssiges Material über den Rand13 der Floatwanne treten kann.3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus2 . Hier ist jedoch zur Sicherheit das poröse Material12 mit einer Rinne14 versehen worden, die flüssiges Metall, das nicht über das Gefälle in das Floatbad zurückfließt, aufnehmen kann und seitlich in das Floatbad zurückleitet. - Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen vor allem darin, dass infolge der hohen Wärmekapazität der Flüssigkeit, die den Gleitfilm bildet, sowohl das auf das Floatbad fließende Glas als auch das abgehobene Glasband über die Temperatur der Flüssigkeit gezielt thermisch beeinflusst werden können, dass aufgrund der hohen Dichte der Flüssigkeit im Gegensatz zu Gastischen, auf denen das Glas auf einem Gaspolster schwebt, nur geringe Mengenströme an Flüssigkeit und damit eine geringe Pumpleistung erforderlich ist und dass mittels einer gereinigten Flüssigkeit etwaige an der Unterseite des Glasbandes befindliche Verunreinigungen am Austragsende von dem Glasband durch den Flüssigkeitsfilm mitgespült und damit entfernt werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, bei dem man eine Glasschmelze über einen lippenförmigen Ausguß in einer Kammer (Floatkammer) auf ein Bad aus geschmolzenem Metall (Floatbad) fließen lässt, wobei sich ein Glasband bildet, das Glasband auf dem Bad streckt und das gestreckte Glasband auf der dem Ausguß gegenüberliegenden Seite von dem Bad abhebt und aus der Kammer abzieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas bzw. Glasband innerhalb der Floatkammer an wenigstens einer Stelle durch eine Gleitfläche getragen wird, zwischen deren Oberfläche und der Unterseite des Glases bzw. Glasbandes ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche in Laufrichtung des Glasbandes gesehen am Ende des Floatbades im Abhebebereich angeordnet wird und/oder dass zwischen der Oberseite des lippenförmigen Ausgusses und der Unterseite der Glasschmelze ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm die gleiche Zusammensetzung wie das Metall der Badflüssigkeit besitzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Gleitfläche oder einen lippenförmigen Ausguß aus einem offenporigen Material verwendet, durch deren Öffnungen die Flüssigkeit zur Erzeugung des Flüssigkeitsfilms zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine offenporige Oberfläche mit einer Porosität von 30 bis 70 Prozent und einer Porengröße von 0,02 bis 1,0 mm verwendet.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit für den Flüssigkeitsfilm der Badflüssigkeit entnommen wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vor ihrer Verwendung gereinigt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abfließende Flüssigkeitsfilm der Badflüssigkeit zugeführt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Abheben innerhalb der Floatkammer vornimmt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Gleitfläche in Form einer schrägen Ebene benutzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine schräge Ebene benutzt, die in Laufrichtung des Glasbandes gesehen in eine horizontale Ebene übergeht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Gleitfläche mit der Badflüssigkeit in Kontakt steht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410053286 DE102004053286B4 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren |
PCT/EP2005/009360 WO2006048065A1 (de) | 2004-11-04 | 2005-08-31 | Verfahren zur herstellung von flachglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410053286 DE102004053286B4 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004053286A1 true DE102004053286A1 (de) | 2006-05-11 |
DE102004053286B4 DE102004053286B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=35094080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410053286 Expired - Fee Related DE102004053286B4 (de) | 2004-11-04 | 2004-11-04 | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004053286B4 (de) |
WO (1) | WO2006048065A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110937783B (zh) * | 2019-10-23 | 2022-11-25 | 北京玻锐特科技有限公司 | 一种气体悬浮法原片玻璃成型制作系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3323890A (en) * | 1962-10-16 | 1967-06-06 | Glaverbel | Process and plant for manufacturing flat glass on a molten metal and solid support bed |
US3506422A (en) * | 1964-04-11 | 1970-04-14 | Libbey Owens Ford Co | Method and apparatus for forming flat glass on a fluid support bed |
US3558295A (en) * | 1962-03-01 | 1971-01-26 | Saint Gobain | Method and apparatus for the support and transportation of glass |
US3721543A (en) * | 1968-06-14 | 1973-03-20 | Floatglas Gmbh | Float glass apparatus with means for inserting wire |
DE2654242B2 (de) * | 1976-11-30 | 1980-05-22 | Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Technitscheskogo I Specialnogo Stroitelnogo Stekla Vniitechstrojsteklo, Saratow (Sowjetunion) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit Alkali- und Alumosilikat-Zusammensetzung |
US5090987A (en) * | 1991-03-19 | 1992-02-25 | Glasstech, Inc. | Apparatus for delivering newly formed glass sheet strip |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE615000A (de) * | 1961-03-13 | |||
FR1365777A (fr) * | 1962-09-29 | 1964-07-03 | Glaverbel | Procédé d'affinage du verre et de fabrication continue de verre en feuille |
JPS4913605B1 (de) * | 1966-07-18 | 1974-04-02 | ||
SG102710A1 (en) * | 2002-03-06 | 2004-03-26 | Zeiss Stiftung | Device for cleaning the surface of lift-out rollers of a float plant for producing a floated glass ribbon |
-
2004
- 2004-11-04 DE DE200410053286 patent/DE102004053286B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-08-31 WO PCT/EP2005/009360 patent/WO2006048065A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558295A (en) * | 1962-03-01 | 1971-01-26 | Saint Gobain | Method and apparatus for the support and transportation of glass |
US3323890A (en) * | 1962-10-16 | 1967-06-06 | Glaverbel | Process and plant for manufacturing flat glass on a molten metal and solid support bed |
US3506422A (en) * | 1964-04-11 | 1970-04-14 | Libbey Owens Ford Co | Method and apparatus for forming flat glass on a fluid support bed |
US3721543A (en) * | 1968-06-14 | 1973-03-20 | Floatglas Gmbh | Float glass apparatus with means for inserting wire |
DE2654242B2 (de) * | 1976-11-30 | 1980-05-22 | Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Technitscheskogo I Specialnogo Stroitelnogo Stekla Vniitechstrojsteklo, Saratow (Sowjetunion) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit Alkali- und Alumosilikat-Zusammensetzung |
US5090987A (en) * | 1991-03-19 | 1992-02-25 | Glasstech, Inc. | Apparatus for delivering newly formed glass sheet strip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004053286B4 (de) | 2007-09-20 |
WO2006048065A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10156961B4 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung eines Glasbandes | |
DE2462148C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes | |
DE102013203624A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2747549C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE102004053286B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren | |
DE4322316C1 (de) | Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage | |
DE102005053641B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas, insbesondere von in Glaskeramik umwandelbarem Floatglas | |
DE3706489C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Glas | |
DE1219637B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1212258B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE4006229C2 (de) | ||
DE3142567A1 (de) | Verfahren zur herstellung duenner glasschichten | |
DE1939917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas | |
DE1267803B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes | |
DE69111281T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbeschichtung von einem Stahlband. | |
DE10350641A1 (de) | Flachglas und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3228536C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung relativ dünner Glasbänder nach dem Floatverfahren | |
CH671716A5 (de) | ||
DE3327475A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tafelglas | |
AT412149B (de) | Giesseinrichtung für leichtmetall | |
DE1471973C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas | |
DE1421720C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes | |
DE2508471C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE1458812C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumbehandeln von Metallschmelzen, ins besondere Stahlschmelzen, und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
AT113081B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von armiertem Tafelglas. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |