DE102004052822A1 - Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004052822A1
DE102004052822A1 DE200410052822 DE102004052822A DE102004052822A1 DE 102004052822 A1 DE102004052822 A1 DE 102004052822A1 DE 200410052822 DE200410052822 DE 200410052822 DE 102004052822 A DE102004052822 A DE 102004052822A DE 102004052822 A1 DE102004052822 A1 DE 102004052822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
electromagnetic waves
printing
ink
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052822
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nerger
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200410052822 priority Critical patent/DE102004052822A1/de
Publication of DE102004052822A1 publication Critical patent/DE102004052822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei zum Temperieren eine Strahlungsquelle Anwendung findet, die elektromagnetische Wellen emittiert. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es daher, der Druckfarbe auf farbführenden Zylindern oder Walzen effektiv und rückwirkungsfrei Wärmeenergie zuzuführen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wellenlänge der von der Strahlungsquelle (5) emittierten elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen dem Absorptionsmaximum der auf dem Gummituch (41) geführten Druckfarbe entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei zum Temperieren eine Strahlungsquelle Anwendung findet, die elektromagnetische Wellen emittiert.
  • Bei den im Offsetdruck verwendeten hochviskosen Druckfarben kommt es mitunter zum Herausreißen von kleinen oder größeren Teilen aus der Oberfläche des Bedruckstoffes. Das tritt auf, wenn die äußeren Adhäsionskräfte größer sind als die innere Gefügefestigkeit des Bedruckstoffes. Insbesondere beim Trockenoffset stellt das infolge der fehlenden Befeuchtung ein zentrales Problem dar. Durch die Erhöhung der Temperatur der zu verarbeitenden Druckfarben kann dem entgegen gewirkt werden, da sich, wie allgemein bekannt, mit steigenden Temperaturen die Viskosität der Druckfarbe verringert. Hierzu ist es erforderlich, die betreffenden farbführenden Zylinder auf ein verarbeitungstechnisch optimales Temperaturniveau zu bringen und dort zu halten. Das geschieht durch die Zuführung von Wärmeenergie.
  • Eine Lösung zum Temperieren von farbführenden Zylindern ist aus der DE 29 51 436 A1 bekannt. Hier wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der Heizstrahler auf den Gummituchzylinder gerichtet sind. In einer weiteren Variante wird z. B. der Gummituchzylinder von einem erhitzten Medium durchströmt.
  • Die in der DE 29 51 436 A1 beschriebene Lösung hat den Nachteil, dass die Wärmeenergie des Gummituchzylinders durch den Kontakt mit dem Druckzylinder und dem Plattenzylinder wieder abgeführt wird. Insbesondere die Erwärmung der auf dem Plattenzylinder angebrachten Druckplatte führt zu Störungen des Druckprozesses, was sich besonders beim Trockenoffset bemerkbar macht. Hier sind die nichtdruckenden Bildstellen mit einem speziellen Silikon bedeckt, der diese farbfrei hält. Dieses Silikon verliert seine farbabweisenden Eigenschaften, wenn die Temperatur einen Grenzwert überschreitet. Dieser Wert liegt in der Regel zwischen 30 und 35 °C. Daher wird der Plattenzylinder in der Regel gekühlt, was wiederum dem Gummituch zusätzlich Wärmeenergie entzieht. Eine derartige Lösung ist aus der EP 1 270 219 A1 bekannt.
  • Eine Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarben an bogenführenden Zylindern ist aus der DE 102 34 076 A1 bekannt. Durch die auf die Oberfläche eines bogenführenden Zylinders einwirkende Strahlung soll eine gezielt geführte Trocknung ermöglicht werden. Mittels der dort beschriebenen Vorrichtung wird Strahlungsenergie einer Wellen länge im nahen Infrarot auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine zugeführt. Dabei findet wenigstens eine Strahlungsenergiequelle Anwendung, deren Licht auf dem Pfad des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine an einer Position trifft, welche wenigstens einem Druckspalt in einem Druckwerk nachgeordnet ist. Diese Strahlungsenergiequelle emittiert nur schmalbandig Licht, wobei dessen Wellenlänge nichtresonant zu Absorptionswellenlängen von Wasser ist und bevorzugt zwischen 700,00 nm und 2500,00 nm liegt. Durch eine Energiezufuhr in diesem Frequenzbereich unter Vermeidung von Wasserabsorptionsresonanzen soll eine unerwünschte Austrocknung oder eine unnötige Erwärmung des Bedruckstoffes reduziert werden, während der Druckfarbe Energie für ihren speziellen Trocknungsprozess zur Verfügung gestellt wird. Der Energieeintrag der Strahlungsenergie in die Druckfarbe wird durch einen der Druckfarbe beigegebenen Infrarotabsorberstoff unterstützt.
  • Der Einsatz dieser Strahlungsquelle zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinder führt ebenfalls zu den oben beschriebenen Störungen des Druckprozesses bezüglich der Rückwirkungen auf die benachbarten Zylinder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, der Druckfarbe auf farbführenden Zylindern oder Walzen effektiv und rückwirkungsfrei Wärmenergie zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass es nunmehr durch wenig Aufwand möglich wird, auch die auf dem Gummituchzylinder geführte Druckfarbe zu temperieren und diese dadurch auf eine Viskosität zu bringen, die für ein problemloses Drucken erforderlich ist. Das Rupfen des Bedruckstoffes kann damit vermieden werden und Rückwirkungen auf das Temperaturniveau des Plattenzylinders wird weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt den Aufbau eines Druckwerks, wie es insbesondere bei Trockenoffset verwendet wird.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist einem Plattenzylinder 1 eine Farbauftragwalze 2 zugeordnet. Die Farbauftragwalze 2 steht mit einer Rasterwalze 31 in Kontakt, wobei an die Rasterwalze 31 eine Kammerrakel 32 mit einer hier nicht dargestellten Farbzuführeinrichtung angestellt ist.
  • Der Plattenzylinder 1 ist mit einer Druckplatte 11 bespannt, die durch die Farbauftragwalze 2 eingefärbt wird. In diesem Fall handelt es sich um eine Trockenoffsetplatte.
  • Dem Plattenzylinder 1 ist weiterhin ein mit einem Gummituch 41 bespannter Offsetzylinder 4 zugeordnet, der mit dem bogenführenden Druckzylinder 7 in Kontakt steht. Dem Druckzylinder 7 ist eine bogenübergebende Übergabetrommel 8.1 vor- und eine bogenübernehmende Übergabetrommel 8.2 nachgeordnet.
  • Dem Offsetzylinder 4 ist ein Laserstrahler 5 zugeordnet, der eine elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge abstrahlt, die im Wesentlichen der Wellenlänge des Absorptionsmaximums der auf dem Gummituch 41 geführten Druckfarbe entspricht. Laserstrahler sind für einen solchen Zweck gut geeignet, da diese in der Lage sind, gezielt Wellenlängen eines relativ eng begrenzten Spektrums zu emittieren. Um eine wirksame Temperierwirkung auf die Druckfarbe zu erreichen, sind im Regelfall mehrere Laserstrahler 5 erforderlich, die dann matrixartig angeordnet sind.
  • Andere Strahler sind ebenfalls geeignet. Diese müssen jedoch in der Lage sein, Wellenlängen eines vorbestimmten Spektrums mit geringer Streuung zu emittieren.
  • Für das den Offsetzylinder 4 aufgespannte Gummituch 41 wird ein Material verwendet, das eine möglichst geringe Wärmekapazität aufweist. Das Absorptionsmaximum des Gummituchs 41 sollte so gewählt werden, dass es so weit wie möglich jenseits des Absorptionsmaximums der Druckfarbe liegt. Vorteilhaft ist es weiterhin, das Gummituch 41 mit einer reflektierenden Oberfläche auszustatten.
  • Dem Offsetzylinder 4 ist weiterhin ein auf die Oberfläche des Gummituchs 41 gerichteter Infrarotsensor 6 zum Ermitteln der aktuellen Temperatur der Druckfarbe zugeordnet.
  • Zur Wirkungsweise der Vorrichtung:
    Falls das Absorptionsmaximum der auf dem betreffenden Druckwerk zu verarbeitenden Druckfarbe nicht bekannt oder über den Druckfarbenhersteller nicht abfragbar ist, wird dieses vor Beginn des Druckprozesses ermittelt. Die druckfarbenspezifischen Absorptionsmaxima werden dann empirisch ermittelt oder können durch geeignete Maßgeräte festgestellt werden.
  • Mit dem Beginn des Druckens wird der Laserstrahler 5 in Betrieb genommen. Durch die Abstimmung der durch den Laserstrahler 5 emittierten Wellenlänge auf das Absorptionsmaximum der Druckfarbe wird die Druckfarbe auf ihre Solltemperatur gebracht. Die emittierte Strahlung kann dabei im Wellenlängenbereich sichtbaren Lichtes, also im Bereich von 400 bis 800 nm oder im NIR-Bereich (Nah-Infrarot-Bereich) liegen, was einer Wellenlänge von 800 und 3000 nm entspricht.
  • Der Infrarotsensor 6 ermittelt in regelmäßigen Intervallen die Oberflächentemperatur der Farbe. Über einen einfachen, hier nicht näher dargestellten Regelkreis wird die Druckfarbe im Verlauf des Druckprozesses im Solltemperatur-Bereich gehalten. Vorteilhaft ist es, der Druckfarbe einen Infrarotabsorberstoff beizumengen. Dieser darf jedoch keinen Einfluss auf den Farbton, die Farbsättigung und die Helligkeit der Druckfarbe haben.
  • 1
    Plattenzylinder
    11
    Druckplatte
    2
    Farbauftragwalze
    31
    Rasterwalze
    32
    Kammerrakel
    4
    Offsetzylinder
    41
    Gummituch
    42
    Spannelemente
    5
    Laserstrahler
    6
    Infrarotsensor
    7
    Druckzylinder
    8.1
    Übergabetrommel
    8.2
    Übergabetrommel

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders (4) einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei zum Temperieren eine Strahlungsquelle Anwendung findet, die elektromagnetische Wellen emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der von der Strahlungsquelle (5) emittierten elektromagnetischen Wellen im wesentlichen dem Absorptionsmaximum der auf dem Gummituch (41) geführten Druckfarbe entspricht.
  2. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummituch (41) des Offsetzylinders (4) mit einer Trockenoffsetplatte (11) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der von der Strahlungsquelle (5) emittierten elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen nicht dem Absorptionsmaximum des Gummituchs (41) entspricht.
  4. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummituch (41) eine geringe Wärmkapazität aufweist.
  5. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummituch (41) eine reflektierende Oberfläche aufweist.
  6. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen in einem Bereich zwischen 800 und 3000 nm liegt.
  7. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe einen Infrarotabsorberstoff enthält, der keinen Einfluss auf den Farbton, die Farbsättigung und die Helligkeit der Druckfarbe hat.
  8. Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen in einem Bereich zwischen 400 und 800 nm liegt.
DE200410052822 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE102004052822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052822 DE102004052822A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052822 DE102004052822A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052822A1 true DE102004052822A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052822 Withdrawn DE102004052822A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140756A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Nuova Gidue S.R.L. Method and device for the control and the management of the printing parameters of a flexographic printing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234076A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234076A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015140756A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Nuova Gidue S.R.L. Method and device for the control and the management of the printing parameters of a flexographic printing machine
CN106132709A (zh) * 2014-03-21 2016-11-16 博斯特佛罗伦萨有限公司 用于控制和管理柔版印刷机的印刷参数的方法和装置
US10814615B2 (en) 2014-03-21 2020-10-27 Bobst Firenze S.R.L. Method and device for the control and the management of the printing parameters of a flexographic printing machine
CN106132709B (zh) * 2014-03-21 2021-08-31 博斯特佛罗伦萨有限公司 用于控制和管理柔版印刷机的印刷参数的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652104A1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE102010060999A1 (de) Tintendruckgerät zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE3101243C2 (de) Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006007599U1 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
DE1953590B2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
EP2527148B1 (de) Druckverfahren und Offset-Druckwerk
EP1598186A2 (de) Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
EP0339409A2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE102007021191A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004052822A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Druckfarbe auf dem Gummituch eines Offsetzylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102007041203A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE19753931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung der gummibezogenen Farbtransportwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4335097C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Druckmaschinenzylindern und -walzen
DE202007006450U1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005003836B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Viskosität von Druckfarben beim Drucken
DE19636391B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von im Tintenstrahldruck hergestellten Drucken
DE102012024393A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE4439007C2 (de) Druckverfahren
DE102008000866B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE102008042620A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk
CH648516A5 (de) Vorrichtung zur vermeidung von passerdifferenzen beim anlaufen von druckmaschinen.
DE102006040746B4 (de) Verfahren zum Temperieren einer Druckmaschine
DE4309266B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Einschaltung des Papierlaufes einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111103