DE102004052477B4 - Beheizbarer Außenspiegel - Google Patents

Beheizbarer Außenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102004052477B4
DE102004052477B4 DE102004052477A DE102004052477A DE102004052477B4 DE 102004052477 B4 DE102004052477 B4 DE 102004052477B4 DE 102004052477 A DE102004052477 A DE 102004052477A DE 102004052477 A DE102004052477 A DE 102004052477A DE 102004052477 B4 DE102004052477 B4 DE 102004052477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
electrically conductive
elements
contact
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004052477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052477A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUCHAR MANFRED
Muchar Manfred Dipl-Kfm
Original Assignee
MUCHAR MANFRED
Muchar Manfred Dipl-Kfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUCHAR MANFRED, Muchar Manfred Dipl-Kfm filed Critical MUCHAR MANFRED
Priority to DE102004052477A priority Critical patent/DE102004052477B4/de
Publication of DE102004052477A1 publication Critical patent/DE102004052477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052477B4 publication Critical patent/DE102004052477B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Abstract

Beheizbarer Außenspiegel (1) mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht (3) auf einem Glassubstrat (2) mit zumindest zwei Kontaktelementen (4, 5), die mittels einer elektrisch leitfähigen Klebesc (3) derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer Spannung (8) die Spiegelschicht (3) das Glassubstrat (2) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5) einen Überstand über das Substrat (2, 3) aufweisen, welcher für die Anbringung der elektrischen Kontakte für die elektrische Spannung (8) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Außenspiegel auf Basis der Verwendung der Reflektorschicht aus Chrom, Aluminium und dergleichen reflektierenden und elektrisch leitfähigen Schicht als Heizschicht auf einem Glassubstrat mittels der Kontaktierung durch klebetechnisch applizierte, elektrisch leitfähige und gegenüberliegend angeordnete Streifen aus beispielhaft verzinnter Kupferfolie mit einer zumindest in Z-Richtung elektrisch leitfähigen polymeren Klebebeschichtung und einem Spannungsabfall im Bereich der Kontaktfolien von kleiner 10%, insbesondere kleiner 3%.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der DE 694 30 117 T2 , Sugiyama et. al. (Pentel K. K., Tokyo; = Übersetzung der EP 0 677 434 B1 ; ”Spiegel mit Heizkörper”) wird ein Spiegel mit einer Heizvorrichtung auf Basis eines reflektierenden Heizwiderstandsfilmes aus Titan beschrieben, bei dem zumindest ein Paar von gegenüberliegenden Elektroden genannt werden, die auf dem reflektierenden Heizwiderstandsfilm angeordnet sind und zum Anlegen von Elektrizität an die reflektierende Oberfläche dienen und der maximale Spannungsabfall bei den Elektroden bezüglich eines Stromzuführpunktes auf den Elektroden zwischen 0,5% und 20% einer Versorgungsspannung beträgt. Die Elektroden werden je nach Ausführungsbeispiel durch einen dünnen Kupferfilm auf einer dünnen Silberschicht gebildet oder aus einem Kupferdünnfilm durch Siebdrucken einer Kupferpaste.
  • Mit der Druckschrift WO 99/62303 A1 wird ein elektrisch beheizbarer Außenspiegel, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht auf einem Glassubstrat mit mindestens zwei Kontaktelementen offenbart, die mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht die elektrisch leitfähige Spiegelschicht derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung die Spiegelschicht das Glassubstrat erwärmt. Auch ist ein Temperatursensor innerhalb eines elektrischen Reglers für die Heizung des Außenspiegels erwähnt.
  • Nachteil ist, dass die elektrische Verbindung zur Spannungsquelle (Autobatterie) der Kontaktelemente auf dem verspiegelten, spröden und daher sehr empfindlichen Glassubstrat selbst erfolgen muss und damit ein hoher Aufwand und somit hohe Kosten für eine wirtschaftliche Automatisierung nötig wären. Weiterer Nachteil ist, dass die Beheizung des Spiegels lediglich durch eine EIN/AUS-Funktion steuerbar ist. Somit wird unnötige Heizenergie verbraucht. Auch Regentropfen werden nicht erkannt und folglich nicht beseitigt, so dass damit die Sicht beeinträchtigt wird.
  • Mit der Druckschrift DE 32 02 239 A1 wird ein elektrisch heizbarer Spiegel, insbesondere als Rückspiegel für Kraftfahrzeuge offenbart, dessen metallische Reflexionsschicht aus einer Mischung von Chrom und Aluminium besteht. Nachteil ist wiederum, dass die elektrische Verbindung zur Spannungsquelle (Autobatterie) der Kontaktelemente auf dem verspiegelten, spröden und daher sehr empfindlichen Glassubstrat selbst erfolgen muss und damit ein hoher Aufwand und somit hohe Kosten für eine wirtschaftliche Automatisierung nötig wären.
  • Mit der Druckschrift 198 42 094 A1 wird ein beheizbarer Spiegel mit einer Chromschicht zur Wärmeerzeugung offenbart, wobei sich die elektrisch leitfähige Chromschicht erwärmt und ihre Vorderseite gleichzeitig die Spiegelschicht ausbildet.
  • Nachteil dieser Ausführungsform ist, dass die elektrische Verbindung zur Spannungsquelle (Autobatterie) der Kontaktelemente auf dem verspiegelten, spröden und daher sehr empfindlichen Glassubstrat selbst erfolgen muss und damit ein hoher Aufwand und somit hohe Kosten für eine wirtschaftliche Automatisierung nötig wären. Weiterer Nachteil ist, dass der hier offenbarte beheizbare Spiegel keinen Temperatursensor aufweist, welcher bei tiefen Temperaturen den Spiegel beheizt. Auch Regentropfen werden nicht erkannt und folglich nicht beseitigt, so dass damit die Sicht beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die kostengünstige Herstellung eines beheizbaren Außenspiegels.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei wird die übliche Spiegelschicht aus Chrom oder Aluminium oder einer entsprechenden leitfähigen, reflektierenden Beschichtung auf einem Glassubstrat als Heizschicht derart verwendet, dass gegenüber angeordnete Kontaktstreifen, aus zum Beispiel verzinnter Kupferfolie, mit einem in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Kleber, durch Anpressen appliziert werden und eine entsprechende Spannung angelegt wird.
  • Die Kontaktstreifen werden mit Anschlusselementen durch Crimpen, Pressen, Löten, Kontaktschweißen, Reibschweißen und dergleichen Kontaktiertechnologien versehen. An die Anschlusselemente kann nunmehr eine Spannung angelegt werden, und es wird bei entsprechender Leitfähigkeit der Kontaktstreifen eine gleichmäßige Spannung über die elektrisch in Z-Richtung leitfähige Klebeschicht in die elektrisch leitfähige, reflektierende, dünne Schicht eingeprägt.
  • Die Klebeschicht muss dabei typisch mit einigen N/cm2 Flächenpressung gleichmäßig angepresst werden, und es werden derart je nach Ausführung Werte von 0,013 Ohm/cm2 (Conductive Copper Foil Tape VE 1691 der Firma D & M International, A-8451 Heimschuh) beziehungsweise 0,005 Ohm/cm2 (Type 1183 der Firma 3M Electrical Products Division, Austin, Texas USA; gemäß MIL-STD-200 Method 307 maintained at 5 psi/3,4 N/cm2 measured over 1 sq. in. surface area) oder 0,001 Ohm/cm2 (Type 1345 der Firma 3M) oder 0,003 Ohm/cm2 (Type 3202 der Firma Holland Shielding Systems BV) erreicht.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen von adhäsiven, elektrisch leitfähigen, Klebefolien, sondern generell auf elektrisch leitfähige Klebeschichten. Funktionell müssen diese in Z-Richtung, also in der Anpressrichtung, elektrisch leitfähig sein beziehungsweise durch die Applikation werden. Es kann also die Klebeschicht eine intrinsisch leitfähige, polymere Matrix sein, und/oder es können in der polymeren Matrix elektrisch leitfähige Partikel oder fadenförmige Elemente vorhanden sein, und es kann diese Klebeschicht isotrop oder anisotrop elektrisch leitfähig sein als auch erst durch Kompression leitfähig werden. Insbesondere können leitfähige kleine Elemente in der Klebeschicht als auch in beziehungsweise auf der metallischen Folie angebracht sein, die nach der Anpressung zwischen der metallischen Folie und der Spiegelschicht einen guten Kontakt herbeiführen.
  • Der gute elektrische Kontakt ist insbesondere deshalb erforderlich, da bei relativ geringer Spannung relativ hohe Ströme fließen und bei einer gewissen Hochohmigkeit diese Klebeschicht stark erwärmt werden würde und derart die Erwärmung in diesen Kontaktflächen entstehen würden und nicht flächig in der Spiegelschicht. Die Metallfolie der Kontaktelemente muss eine gewisse Dicke und Stabilität aufweisen und muss elektrisch und thermisch gut leitend ausgebildet sein.
  • Weiters muss die Oberfläche der Metallfolie der Kontaktelemente gut passiviert sein, so dass bei feuchter Umgebung und stark schwankender Temperatur keine Oxidation beziehungsweise Hochohmigkeit eintreten kann. Weiters muss die Oberfläche der Metallfolie beziehungsweise die Metallfolie selbst gut kontaktierbar ausgeführt werden. Hier hat sich eine verzinnte Kupferfolie als besonders beständig und einfach zu kontaktieren herausgestellt. Die Herstellung derartiger selbstklebender Kontaktfolienelemente kann mittels Stanzen oder diverser Schneidetechniken erfolgen und derart kann auch ein Überstand für eine einfache Kontaktierung gemacht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die zumindest zwei Kontaktstreifen über Kontaktelemente mit einem entsprechenden Druck gleichmäßig angepresst. Dies kann durch elastomere Elemente in Form von gummiartigen Elementen und/oder von Federelementen aus Metall und/oder Kunststoff erfolgen. Diese einen gleichmäßigen Druck aufbringenden Elemente können gleichzeitig als Halteelemente für den beheizbaren Außenspiegel verwendet werden.
  • Die Einprägung einer Spannung über die zumindest beiden Kontaktelemente kann nunmehr entsprechend der Bordspannung von Fahrzeugen, üblicherweise 12 Volt Gleichstrom, direkt erfolgen, und es wurde ermittelt, dass der Spannungsabfall im Bereich der Kontaktstreifen bei ordnungsgemäßer Applikation, also ordnungemäßer Anpressung im Bereich von einigen N/cm2, keine nennenswerte Erwärmung direkt im Bereich der Kontaktstreifen bewirkt und derart der Spannungsabfall in diesen Kontaktbereichen kleiner 10%, insbesondere kleiner 3% ist.
  • Bei üblichen Spiegelglasbeschichtungen wurden bei Anlegen von 12 Volt-DC typische Ströme von 2 bis 5 Ampere gemessen. Üblicherweise wird die Heizleistungseinbringung mittels Sensoren gesteuert. Dabei kann in einer einfachen Ausführung ein Temperatursensor verwendet werden, der über eine entsprechende Elektronik die Spannung regelt oder die Spannung ein- und ausschaltet. Anstelle von Temperatursensoren oder zusätzlich können optische Sensoren und/oder Feuchtigkeitssensoren zur Heizungsregelung verwendet werden, und es kann derart vermieden werden, dass unnötig Energie verbraucht wird und/oder der Spiegel bei hoher Außentemperatur zusätzlich beheizt wird.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass übliche elektrisch leitfähige, metallische und reflektierende Spiegelschichten durch einfache Applikation mittels Andrücken von zumindest zwei gegenüberliegenden Kontaktstreifen aus zum Beispiel verzinnter Kupferfolie mit einer in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Klebeschicht und Beaufschlagung dieser zumindest zwei Kontaktstreifen mit einer Spannung bis beispielsweise 12 Volt als Heizelement verwendet werden können und die Erwärmung durch Verwendung eines geeigneten Sensors gesteuert werden kann.
  • Die Anwendung derartiger beheizbarer Spiegel erfolgt bevorzugt in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, ist jedoch darauf nicht beschränkt. Grundsätzlich können derart Spiegelelemente beziehungsweise halbdurchsichtige Spiegelelemente beziehungsweise elektrisch leitfähig beschichtete Glasscheiben in der Gebäudetechnik, Verkehrstechnik und dergleichen Anwendungen beheizbar ausgeführt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1) in der Ansicht von hinten,
  • 2: eine schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1) in geschnittener Ansicht A-B,
  • 3: eine weitere schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1) in der Ansicht von hinten.
  • In 1 wird ein beheizbarer Außenspiegel (1) rückseitig dargestellt. Üblicherweise wird die Außenkontur durch das Glassubstrat (2) mit der darauf befindlichen Spiegelschicht (3) bestimmt, und es können dabei je nach Design sehr unterschiedliche Formen gegeben sein. In dieser Ausführung werden zwei Kontaktstreifen (4, 5) mit der zumindest in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Klebeschicht (9) an der oberen und an der unteren Kante aufgezeigt. Zur Vermeidung von Feldkonzentrationen und damit zu Erwärmungskonzentrationen werden die Enden der Kontaktstreifen (4, 5, 9) bevorzugt abgerundet ausgeführt. Grundsätzlich kann die Form der Kontaktstreifen (4, 5, 9) auch in gebogener Form oder nur elementweise ausgeführt werden, und es wird die optimale Form an die jeweilige Form des Außenspiegels (1) und an die gewünschte Art der flächigen Heizverteilung angepasst werden. Ein Sensor (7) ist ebenfalls nur schematisch eingezeichnet, und es kann die Position je nach der Art der elektromechanischen Ausführung gewählt werden. Die Kontaktierung der Kontaktelemente (4, 5) ist ebenfalls nur schematisch dargestellt, und es wird an diese Anschlüsse die Spannung (8) angelegt. Die Kontaktierung kann durch bekannte Technologien wie Crimpen, Pressen, Löten, Kontaktschweißen, Reibschweißen und dergleichen Kontaktiertechnologien im Bereich der Kontaktelemente (4, 5) erfolgen beziehungsweise können die Kontaktelemente (4, 5) einen Überstand über das Substrat (2, 3) aufweisen, und es kann dieser Überstand für die Anbringung der elektrischen Kontakte verwendet werden.
  • In 2 wird ein beheizbarer Außenspiegel (1) in geschnittener Ansicht A-B dargestellt. Auf dem Glassubstrat (2) befindet sich die reflektierende und elektrisch leitfähige Spiegelschicht (3). Die Kontaktelemente (4, 5) sind über elektrisch zumindest in Z-Richtung leitfähige Klebeschicht (9) auf der Spiegelschicht (3) durch eine gleichmäßige Flächenpressung von einigen N/cm2 angebracht. Ein Betrachter (6) ist auf der gegenüber liegenden Seite positioniert. Die Spannungsversorgung (8) erfolgt über nicht näher skizzierte Anschlüsse an die Kontaktelemente (4, 5) nach dem Stand der Technik.
  • In 3 wird eine weitere Ausführungsform eines beheizbaren Außenspiegels (1) rückseitig dargestellt. Dabei werden die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5, 9) seitlich angeordnet. Auch in dieser Ausführungsform ist die Form der Kontaktelemente (4, 5, 9) nur beispielhaft aufgezeigt und kann je nach der gewünschten Verteilung der Heizleistung optimiert ausgeführt werden. Insbesondere müssen die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5, 9) keine parallelen gegenüberliegenden Kanten aufweisen, sondern können kurvenförmig auf eine gleichmäßige Verteilung der Heizleistung optimiert ausgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beheizbarer Außenspiegel
    2
    Glassubstrat
    3
    Spiegelschicht
    4
    Kontaktelement
    5
    Kontaktelement
    6
    Betrachter
    7
    Sensor
    8
    Spannung
    9
    Elektrisch leitfähige Klebeschicht

Claims (3)

  1. Beheizbarer Außenspiegel (1) mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht (3) auf einem Glassubstrat (2) mit zumindest zwei Kontaktelementen (4, 5), die mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht (9) die elektrisch leitfähige Spiegelschicht (3) derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer Spannung (8) die Spiegelschicht (3) das Glassubstrat (2) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5) einen Überstand über das Substrat (2, 3) aufweisen, welcher für die Anbringung der elektrischen Kontakte für die elektrische Spannung (8) verwendet wird.
  2. Beheizbarer Außenspiegel (1) mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht (3) auf einem Glassubstrat (2) mit zumindest zwei Kontaktelementen (4, 5), welche die elektrisch leitfähige Spiegelschicht (3) derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung (8) die Spiegelschicht (3) das Glassubstrat (2) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5) über elastomere Elemente in Form von gummiartigen Elementen mit einem entsprechenden Druck gleichmäßig an die Spiegelschicht (3) angepresst werden und die elastomeren Elemente gleichzeitig als Halteelemente für den beheizbaren Außenspiegel (1) verwendet werden.
  3. Beheizbarer Außenspiegel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 5) zusätzlich über Federelemente aus Metall und/oder Kunststoff mit einem entsprechenden Druck gleichmäßig an die Spiegelschicht (3) angepresst werden.
DE102004052477A 2003-10-30 2004-10-28 Beheizbarer Außenspiegel Expired - Fee Related DE102004052477B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052477A DE102004052477B4 (de) 2003-10-30 2004-10-28 Beheizbarer Außenspiegel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316736U DE20316736U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Beheizbarer Außenspiegel
DE20316736.8 2003-10-30
DE102004052477A DE102004052477B4 (de) 2003-10-30 2004-10-28 Beheizbarer Außenspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052477A1 DE102004052477A1 (de) 2005-06-09
DE102004052477B4 true DE102004052477B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=33039427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316736U Expired - Lifetime DE20316736U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Beheizbarer Außenspiegel
DE102004052477A Expired - Fee Related DE102004052477B4 (de) 2003-10-30 2004-10-28 Beheizbarer Außenspiegel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316736U Expired - Lifetime DE20316736U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Beheizbarer Außenspiegel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500099B8 (de)
DE (2) DE20316736U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457413B1 (de) * 2009-07-21 2018-03-28 PPG Industries Ohio, Inc. Erweitertes sammelschienensystem für flugzeugverglasungen
WO2014129845A1 (ko) * 2013-02-22 2014-08-28 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202239A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Spiegel
WO1999062303A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Isoclima S.P.A. Heated mirror, particularly for vehicles, and method for manufacturing it
DE19842094A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-30 Rolf Weick Elektrisch beheizbarer Kfz.- und Haushaltsspiegel mit Chromschicht zur Wärmeerzeugung
DE69430117T2 (de) * 1993-11-04 2002-09-05 Pentel Kk Spiegel mit heizkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
DE4225990C1 (en) * 1992-08-06 1993-08-05 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges
DE9411516U1 (de) * 1993-09-09 1994-09-29 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE69411940T2 (de) * 1993-11-03 1998-11-26 Gore & Ass Elektrisch leitfähige klebstoffe
DE19912628A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Beiersdorf Ag Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202239A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Spiegel
DE69430117T2 (de) * 1993-11-04 2002-09-05 Pentel Kk Spiegel mit heizkörper
WO1999062303A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Isoclima S.P.A. Heated mirror, particularly for vehicles, and method for manufacturing it
DE19842094A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-30 Rolf Weick Elektrisch beheizbarer Kfz.- und Haushaltsspiegel mit Chromschicht zur Wärmeerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316736U1 (de) 2004-09-23
AT500099B8 (de) 2007-02-15
AT500099A1 (de) 2005-10-15
AT500099B1 (de) 2006-03-15
DE102004052477A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308022T2 (de) Beheizter spiegel
EP1051362B1 (de) Beheizbarer spiegel und verfahren zum herstellen einer heizleiterschicht sowie deren verwendung
DE3912512C2 (de)
EP1825714B1 (de) Wärmeerhöhung bei kritischem sichtbereich von transparenter kunststofftafel
DE19736245B4 (de) Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
WO2011141487A1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2393337B1 (de) Heizeinrichtung
DE10208552A1 (de) Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE102009034306B4 (de) Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10164063B4 (de) Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
DE212011100045U1 (de) Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE112018004669T5 (de) Lötfreier flexibler verbinder mit hoher leistung für gedruckte leiterbahnen
DE102004052477B4 (de) Beheizbarer Außenspiegel
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE4426188A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2927954C2 (de) Beheizbarer Spiegel, insbesondere Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102011107134B4 (de) Spiegelglas für eine Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegelanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE19702448A1 (de) Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE102005054611B4 (de) Verfahren zur Herstellung mäanderförmiger Widerstandsschichten von elektrisch beheizbaren Spiegelgläsern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 1/06 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501