DE19912628A1 - Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie - Google Patents

Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie

Info

Publication number
DE19912628A1
DE19912628A1 DE19912628A DE19912628A DE19912628A1 DE 19912628 A1 DE19912628 A1 DE 19912628A1 DE 19912628 A DE19912628 A DE 19912628A DE 19912628 A DE19912628 A DE 19912628A DE 19912628 A1 DE19912628 A1 DE 19912628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
thermoplastic
film according
weight
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912628A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Pfaff
Hans Karl Engeldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19912628A priority Critical patent/DE19912628A1/de
Priority to DE59912340T priority patent/DE59912340D1/de
Priority to EP99939977A priority patent/EP1102823B1/de
Priority to ES99939977T priority patent/ES2246579T3/es
Priority to JP2000558175A priority patent/JP2002519500A/ja
Priority to PCT/EP1999/004539 priority patent/WO2000001782A1/de
Priority to US09/720,947 priority patent/US6861138B1/en
Publication of DE19912628A1 publication Critical patent/DE19912628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie, enthaltend DOLLAR A i) ein thermoplastisches Polymer mit einem Anteil von 30 bis 89,9 Gew.-%, DOLLAR A ii) ein oder mehrere klebrigmachende Harze mit einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% und/oder DOLLAR A iii) Epoxidharze mit Härtern, gegebenenfalls auch Beschleunigern, mit einem Anteil von 5 bis 40 Gew.-%, DOLLAR A iv) versilberte Glaskugeln oder Silberpartikel mit einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew.-%.

Description

Die Erfindung beschreibt eine elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie, wie sie zur dauerhaften Verbindung von zwei Gegenständen verwendet wird.
Elektronische Bauteile werden zunehmend kleiner, wodurch ihre Handhabung und Verarbeitung immer weiter erschwert wird. Vor allem beim Herstellen von elektrischen Kontakten zwischen den Bauteilen und/oder den Anschlüssen zeigt sich, daß herkömmliches Löten die entsprechenden Kontakte nicht mehr einfach und kostengünstig verbinden kann.
Die Verklebung elektronischer Bauteile durch elektrisch leitfähige Klebstoffschichten ist deshalb eine sich entwickelnde Alternative.
Für den Bereich der elektrisch leitfähigen Klebebänder ist es Stand der Technik, leitfähige Pigmente wie Ruß, Metallpulver, ionische Verbindung u.ä. in Klebemassen einzusetzen.
Bei ausreichenden Mengen berühren sich die Partikel untereinander und die Möglichkeit des Stromflusses von Partikel zu Partikel ist gegeben. Der Stromfluß ist hier nicht richtungsorientiert (isotrop); für spezielle Anwendungen wie elektronische Schalter, Kontaktierung von Leitern etc. besteht aber die Forderung, elektrische Leitfähigkeit nur in Dickenrichtung (z-Richtung) durch das Klebeband zu erzielen, dafür aber keine Leitfähigkeit in der flächigen Ausdehnung (x-y-Ebene) der Klebeschicht.
In speziellen Fällen ist ferner sicherzustellen/zu fordern, daß die leitfähigen Stellen durch die Klebeschicht (in z-Richtung)
  • - homogen verteilt sind, so daß beliebige Stellen des Klebebands
  • - identisch verwendet und zu gleichen Ergebnissen führen;
  • - kleine Querschnitte haben, um auch im Bereich der Elektronik eng zusammen liegende Leiterbahnen selektiv ohne Gefahr von Kurzschlüssen verbinden zu können und daß
  • - die leitfähigen Stellen untereinander isoliert sind, indem die Zwischenräume mit nicht leitenden Materialien ausgefüllt sind.
Das US-Patent US 3,475,213 beschreibt statistisch verteilte sphärische Partikel, die ganz aus einem leitfähigen Metall bestehen oder mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen sind. Die besten Ergebnisse werden mit Partikeln erzielt, die nur wenig kleiner sind, als die Dicke der Klebemasseschicht ist.
Mit dem US-Patent US 5,300,340 wurden durch ein spezielles Herstellverfahren mit einer rotierenden Trommel, die elektrisch leitfähige Partikel in die Klebemasse plaziert.
Beide der oben beschriebenen Haftklebebänder basieren auf selbstklebenden Acrylatpolymerklebemassen und können zwei Substrate nicht mit einer Festigkeit verbinden, wie sie für eine dauerhafte Verklebung vonnöten ist. Vor allem Verbindungen, die dauerhaft oder wiederholt belastet werden, wie zum Beispiel durch Zug-, Torsions- oder Scherkräfte, zeigen bereits nach kurzer Zeit Ablöseerscheinungen.
Das liegt darin begründet, daß beim zitierten Stand der Technik die generell niedrige Klebkraft der PSA-Klebebänder durch den Zusatz von elektrisch leitenden Partikel weiter herabgesetzt wird. Die Verbindungstechniken sind deshalb nicht ausreichend, um dauerhafte Verbindung bei mechanisch beanspruchten elektronischen Kontakten zu gewährleisten.
Die zugefügten Partikel setzen zum einen die Verklebungsfestigkeit herab, zum anderen bewirken sie einen Abstand des Klebebands zur Oberfläche, da die Partikel zu einem gewissen Grad aus der Oberfläche herausragen, was zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit durchaus erwünscht ist.
Bei einem Produktaufbau, wie sie das US-Patent US 5,300,340 beschreibt, nutzt man diesen bewußt, indem man größere Partikel einmischt, die einen Durchmesser aufweisen, der oberhalb der Dicke der Klebemasse liegt.
Die oben vorgestellten Verfahren zeigen nicht nur unzureichende Verbindungsfestigkeiten für mechanische beanspruchte elektrische Kontakte, sie lassen sich auch wieder lösen, wodurch Manipulationen möglich sind und Urheberrechte insbesondere bei sensiblen elektronischen Bauteilen leicht verletzt werden können.
Vor allem bei elektronischen Geräten, die klein und flexibel sind und die in elektronischem Spielzeug oder Chipkarten verwendet werden, ist die elektrisch leitende Klebeverbindung häufig nicht durch ein starres Gehäuse geschützt, muß Biegebelastungen standhalten, ohne den elektrischen Kontakt zu verlieren, und ist für solche Manipulation anfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Verklebung eines Trägerelements in Datenträgern oder elektronischen Bauteilen mit Hilfe einer thermoaktivierbaren Klebeschicht eine gute und dauerhafte Verbindung zu erzielen bei gleichzeitiger Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kontaktes.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Klebstoffolie, wie sie in dem Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands.
Erfindungsgemäß enthält die elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie
  • i) ein thermoplastisches Polymer mit einem Anteil von 30 bis 89,9 Gew.-%,
  • ii) ein oder mehrere klebrigmachende Harze mit einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% und/oder
  • iii) Epoxidharze mit Härtern, gegebenenfalls auch Beschleunigern, mit einem Anteil von 5 bis 40 Gew.-%,
  • iv) versilberte Glaskugeln oder Silberpartikel mit einem Anteil von 0,1, ganz besonders bevorzugt 10 Gew.-%, bis 40 Gew.-%.
Die Klebstoffolie ist eine Mischung von reaktiven Harzen, die bei Raumtemperatur vernetzen und ein dreidimensionales, hochfestes Polymernetzwerk bilden, und von dauerelastischen Elastomeren, die einer Versprödung des Produktes entgegenwirken.
Das Elastomer kann bevorzugt aus der Gruppe der Polyolefine, Polyester, Polyurethane oder Polyamide stammen oder ein modifizierter Kautschuk sein, wie zum Beispiel Nitrilkautschuk.
Die insbesondere bevorzugten thermoplastischen Polyurethane (TPU) sind als Reaktionsprodukte aus Polyester- oder Polyetherpolyolen und organischen Diisocyanaten wie Diphenylmethandiisocyanat bekannt. Sie sind aus überwiegend linearen Makromolekülen aufgebaut. Solche Produkte sind zumeist in Form elastischer Granulate im Handel erhältlich, zum Beispiel von der Bayer AG unter dem Handelsnamen "Desmocoll".
Durch Kombination von TPU mit ausgewählten verträglichen Harzen kann die Erweichungstemperatur der Klebstoffolie ausreichend gesenkt werden, so daß eine Verformung des Kartenkörpers während des Herstellungsprozesses ausgeschlossen ist.
Parallel dazu tritt sogar eine Erhöhung der Adhäsion auf. Als geeignete Harze haben sich beispielsweise bestimmte Kolophonium-, Kohlenwasserstoff- und Cumaronharze erwiesen.
Alternativ dazu kann die Reduzierung der Erweichungstemperatur der Klebstoffolie durch die Kombination von TPU mit ausgewählten Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A und/oder F und einem latenten Härter erreicht werden. Eine Klebstoffolie aus einem derartigen System erlaubt ein Nachhärten der Klebfuge, entweder allmählich bei Raumtemperatur ohne jeden weiteren äußeren Eingriff oder kurzzeitig durch eine gezielte Temperierung der Karten nach der Herstellung. Auf diese Weise kann ein späteres, zerstörungsfreies Herauslösen des Chips in krimineller Absicht, zum Beispiel unter Verwendung eines üblichen Bügeleisens, unterbunden werden.
Durch die chemische Vernetzungsreaktion der Harze werden große Festigkeiten zwischen dem Klebefilm und der zu verklebenden Oberfläche erzielt und eine hohe innere Festigkeit des Produktes erreicht.
Die Zugabe dieser reaktiven Harz/Härtersystemen führt dabei auch zu einer Erniedrigung der Erweichungstemperatur der oben genannten Polymere, was ihre Verarbeitungstemperatur und -geschwindigkeit vorteilhaft senkt. Das geeignete Produkt ist ein bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen selbsthaftendes Produkt.
Beim Erhitzen des Produktes kommt es kurzfristig auch zu einer Erniedrigung der Viskosität wodurch das Produkt auch rauhe Oberflächen benetzen kann.
Die in der Klebstoffolie enthaltenen Kugeln ermöglichen lediglich eine Leitfähigkeit in z-Richtung; in der x-y-Ebene kommt wegen der fehlenden Berührung untereinander keine Leitfähigkeit zustande.
Die Zusammensetzungen für die Klebstoffolie lassen sich durch Veränderung von Rohstoffart und -anteil in weitem Rahmen variieren. Ebenso können weitere Produkteigenschaften wie beispielsweise Farbe, thermische oder elektrische Leitfähigkeit durch gezielte Zusätze von Farbstoffen, mineralischen bzw. organischen Füllstoffen und/oder Kohlenstoff- bzw. Metallpulvern erzielt werden.
Vorzugsweise weist die Klebstoffolie eine Dicke von 20 bis 500 µm auf.
Die Silberpartikel können aus reinem Silber bestehen, können aber auch aus einer Legierung gefertigt sein, die dann zu einem erheblichen Anteil Silber enthalten sollte, um die Leitfähigkeit sicherzustellen.
Wenn im folgenden von den (versilberten) Glaskugeln die Rede ist, weiß der Fachmann, daß diese erwähnten Silberpartikel stets mitzulesen sind.
Der Durchmesser der versilberten Glaskugeln ist in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zumindest gleich der Dicke der Klebstoffolie, kann aber auch etwas über der Dicke der herzustellenden Klebstoffolie liegen.
In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Klebstoffolie ist der Durchmesser der Glaskugeln zwischen 10 µm und 20 µm geringer als die Dicke der Klebstoffolie.
Welcher Durchmesser der Glaskugeln erfindungsgemäß gewählt wird, ist vom jeweiligen Einsatzzweck der Klebstoffolie abhängig.
Wenn der Durchmesser der Glaskugeln oberhalb der Klebstoffoliendicke liegt, können aus der Klebstoffolie herausragende Glaskugeln zu unerwünschten Lufteinschlüssen in der Klebefuge führen, was die Verbindungsstärke herabsetzen kann. Unter ungünstigen Bedingungen kann dies dazu führen, daß die Glaskugeln in einer elastischen Klebefuge bei mechanischen Belastungen den Kontakt verlieren, der erst durch erneutes Verpressen wieder hergestellt werden kann.
Bei einigen Anwendungen steht daher die Verbindungsfestigkeit gegenüber der Leitfähigkeit im Vordergrund. Dabei muß bei hohem Druck und bei erhöhter Temperatur verklebt werden. In diesem speziellen Fall kann auf aus der Klebstoffolie herausragende, elektrisch leitfähige Glaskugeln verzichtet werden.
Die leitfähigen Glaskugeln können dann etwa 10 bis 20 µm kleiner als die Dicke der Klebstoffolie sein und damit ein leichtes Anheften und vollflächiges Verkleben ohne Lufteinschlüsse ermöglichen.
Die elektrischer Kontakt wird trotzdem hergestellt, da bei diesen Verklebungsbedingungen die Viskosität der Klebemasse so sehr erniedrigt wird, daß sie verdrängt und die Dicke der Klebfuge verringert wird. Dies geschieht zum Beispiel beim Verkleben von Modulen in Smart Cards. Hier wird ein Druck von 60 N pro Modul und eine Stempeltemperatur von ca. 200°C gewählt. Unter diesen Bedingungen erhalten die leitfähigen Glaskugeln einen elektrisch leitfähigen Kontakt, da die Klebemasse verdrängt wird und in einen Hohlraum unter dem Chipmodul ausweichen kann.
Wichtig ist dies zum Beispiel bei der Modulimplantierung in eine Karte mit einer Antenne in dem Kartenkörper.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Klebstoffolie eingesetzt werden zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper, der mit einer Aussparung versehen ist, in die ein elektronisches Modul anzuordnen ist, das auf der ersten Seite mehrere Kontaktflächen und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite einen IC-Baustein aufweist, dessen Anschlußpunkte über elektrische Leiter mit den Kontaktflächen verbunden sind, wobei die Klebstoffolie zur Verbindung der zweiten Seite des Moduls mit dem Kartenkörper dient.
Vorzugsweise hat in diesem Falle die Klebstoffolie die gleichen Maße wie das Modul und liegt als Stanzling vor.
Darüber hinaus ist auch die Verwendung der Klebstoffolie zum strukturellen Kleben, gegebenenfalls mit anschließender Hitzehärtung, möglich.
Die Erfindung beschreibt eine elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie, wie sie zur dauerhaften Verbindung von zwei Gegenständen verwendet wird. Im Gegensatz zu Verklebungen mit einem Haftklebeband werden hierbei Festigkeiten, wie sie im konstruktiven Bereich benötigt werden, dauerhaft erreicht und auch bei chemischen, thermischen oder klimatischen Belastungen beibehalten.
Zur Herstellung der Klebstoffolie wird die die Folie bildende Masse als Lösung auf ein flexibles Substrat (Trennfolie oder Trennpapier) gegossen und getrocknet, so daß die Masse von dem Substrat leicht wieder entfernt werden kann.
Nach entsprechender Konfektionierung können Stanzlinge oder Rolle von dieser Klebstoffolie bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur auf das zu verklebende Substrat (elektronisches Bauteil, Modul etc.) aufgeklebt werden.
Die zugemischten reaktiven Harze sollten bei der leicht erhöhten Temperatur noch keine chemische Reaktion eingehen. So muß die Verklebung nicht als einstufiges Verfahren erfolgen, sondern auf eines der beiden Substrate kann einfachheitshalber, wie bei einem Haftklebeband, zunächst die Klebstoffolie geheftet werden, indem man in der Wärme laminiert. Beim eigentlichen Heißklebeprozess mit dem zweiten Substrat härtet das Harz dann ganz oder teilweise aus und die Klebefuge erreicht die hohe Verklebungsfestigkeit, weit oberhalb denen von Haftklebesystemen.
Die Klebstoffolie ist dementsprechend insbesondere für ein Heißverpressen bei Temperaturen unter 120°C, insbesondere bei 80 bis 100°C, geeignet.
Anders" als leitfähig gefüllte Flüssigkleber oder Klebepasten, die meist zur isotrop leitfähigen Verbindung geeignet sind, härtet die beschriebene Klebstoffolie aber nicht zu einem spröden Film aus, sondern bleibt durch das ausgewogene Verhältnis von Vernetzerharz und elastischen Kautschuk in einem zähelastischen Zustand, wodurch insbesondere Schälbewegungen und - Beanspruchungen gut überstanden werden könnten. Der große Vorteil des beschriebenen Klebefilms kommt überall dort zum Tragen, wo bisher eine Verklebung oder Befestigung und eine elektrisch leitende Verbindung in zwei separaten Schritten durchgeführt wurde. Das bedeutet in den allermeisten Fällen auch ein erhöhter Platzbedarf für Befestigung und leitfähiger Verknüpfung, was bei kleineren elektronischen Bauteilen von Nachteil ist. Auch benötigt der separat durchgeführte Verklebungsschritt eine spezielles Equipment und teure Maschinen.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffolien zeichnen sich somit durch eine Reihe von Vorteilen aus:
  • - Sie besitzen eine hohe Kohäsion und Elastizität bei Raumtemperatur.
  • - Sie zeigen eine hohe Adhäsion auf den üblichen Chip-Kartenmaterialien wie beispielsweise PVC, PC, PET oder ABS.
  • - Sie sind aktivierbar unterhalb der Erweichungstemperatur der Kartenmaterialien.
Darüber hinaus weisen Chipkarten, deren Module mit einer erfindungsgemäßen Klebstoffolie eingeklebt werden, eine besonders hohe Biegefestigkeit auf. Dies beweist die Durchführung eines Dauerbiegetests unter ständigem Lastwechsel nach DIN EN 20 178.
Im folgenden soll anhand mehrerer Beispiele die erfindungsgemäße Klebstoffolie verdeutlicht werden, ohne die beschriebene Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Beispiel 1
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Aceton/Methyl-ethyl-Keton-Gemisch gelöst und als Lösung auf ein silikonisiertes Papier aufgetragen und anschließend getrocknet.
Beispiel 2
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Aceton/Methyl-ethyl-Keton-Gemisch gelöst und als Lösung auf ein silikonisiertes Papier aufgetragen und anschließend getrocknet.

Claims (10)

1. Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie, enthaltend
  • i) ein thermoplastisches Polymer mit einem Anteil von 30 bis 89,9 Gew.-%,
  • ii) ein oder mehrere klebrigmachende Harze mit einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% und/oder
  • iii) Epoxidharze mit Härtern, gegebenenfalls auch Beschleunigern, mit einem Anteil von 5 bis 40 Gew.-%,
  • iv) versilberte Glaskugeln oder Silberpartikel mit einem Anteil von 0,1, ganz besonders bevorzugt 10 Gew.-%, bis 40 Gew.-%.
2. Klebstoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim thermoplastischen Polymer um thermoplastische Polyolefine, Polyester, Polyurethane oder Polyamide oder modifizierte Kautschuke, wie insbesondere Nitrilkautschuke, handelt.
3. Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffolie mit einem oder mehreren Additiven wie Farbstoffen, mineralischen bzw. organischen Füllstoffen, beispielsweise Siliziumdioxid, Kohlenstoffpulvern und Metallpulvern abgemischt ist.
4. Thermoplastische Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffolie eine Dicke von 20 bis 500 µm aufweist.
5. Thermoplastische Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser der Glaskugeln zumindest gleich der Dicke der Klebstoffolie ist.
6. Thermoplastische Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser der Glaskugeln zwischen 10 µm und 20 µm geringer ist als die Dicke der Klebstoffolie.
7. Thermoplastische Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffolie für ein Heißverpressen bei Temperaturen unter 120°C, insbesondere bei 80 bis 100°C, geeignet ist.
8. Thermoplastische Klebstoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffolie die gleichen Maße wie das Modul hat und als Stanzling vorliegt.
9. Verwendung einer Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Implantieren von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper, der mit einer Aussparung versehen ist, in die ein elektronisches Modul anzuordnen ist, das auf der ersten Seite mehrere Kontaktflächen und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite einen IC-Baustein aufweist, dessen Anschlußpunkte über elektrische Leiter mit den Kontaktflächen verbunden sind, wobei die Klebstoffolie zur Verbindung der zweiten Seite des Moduls mit dem Kartenkörper dient.
10. Verwendung einer Klebstoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum strukturellen Kleben, gegebenenfalls mit anschließender Hitzehärtung.
DE19912628A 1998-07-04 1999-03-20 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie Withdrawn DE19912628A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912628A DE19912628A1 (de) 1998-07-04 1999-03-20 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie
DE59912340T DE59912340D1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie
EP99939977A EP1102823B1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie
ES99939977T ES2246579T3 (es) 1998-07-04 1999-07-01 Film adhesivo electroconductor, termoplastico y termoactivable.
JP2000558175A JP2002519500A (ja) 1998-07-04 1999-07-01 導電性の、熱可塑性のそして熱活性化可能な粘着フィルム
PCT/EP1999/004539 WO2000001782A1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie
US09/720,947 US6861138B1 (en) 1998-07-04 1999-07-01 Electrically conductive, thermoplastic, heat-activated adhesive film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830021 1998-07-04
DE19912628A DE19912628A1 (de) 1998-07-04 1999-03-20 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912628A1 true DE19912628A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7873044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912628A Withdrawn DE19912628A1 (de) 1998-07-04 1999-03-20 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie
DE59912340T Expired - Lifetime DE59912340D1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912340T Expired - Lifetime DE59912340D1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19912628A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285955A1 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Tesa AG Elektrisch leitfähiges, permanent vollflächig haftklebriges, vorzugsweise trägerloses Klebeband bestehend aus einer vorzugsweise auf ein antiadhesives Medium beschichteten Schicht eines Haftklebstoffs mit alkalisch reagierender Haftklebeoberfläche
DE20316736U1 (de) * 2003-10-30 2004-09-23 Muchar, Manfred, Dipl.-Kaufm. Beheizbarer Außenspiegel
DE10310722A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Tesa Ag Elektrisch erwärmbare Haftklebemasse
DE102004055324A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Tesa Ag Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunstoffteilen von Automobilkarosserien
DE102009026548A1 (de) * 2009-05-28 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebefolie oder Klebeband auf Basis von Epoxiden
DE102010011127A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bundesdruckerei Gmbh Klebstoffzusammensetzung für ein Sicherheits-und/oder Wertdokument mit einem Schaltkreis
DE102012207462A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Tesa Se Dreidimensional elektrisch leitfähige Klebstofffolie
CN110669460A (zh) * 2017-12-29 2020-01-10 厦门超锐新材料科技有限公司 一种玻璃夹胶的制备方法及夹胶玻璃

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033668B2 (en) 2001-08-23 2006-04-25 Tesa Ag Electrically conductive, preferably unbacked adhesive tape with permanent full-area pressure sensitive adhesion, composed of a film of a pressure sensitive adhesive which is preferably coated onto an antiadhesive medium and has an alkaline surface
EP1285955A1 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Tesa AG Elektrisch leitfähiges, permanent vollflächig haftklebriges, vorzugsweise trägerloses Klebeband bestehend aus einer vorzugsweise auf ein antiadhesives Medium beschichteten Schicht eines Haftklebstoffs mit alkalisch reagierender Haftklebeoberfläche
US7820950B2 (en) 2003-03-10 2010-10-26 Tesa Se Intrinsically heatable pressure-sensitive adhesive planar structures
DE10310722A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Tesa Ag Elektrisch erwärmbare Haftklebemasse
US7820265B2 (en) 2003-03-10 2010-10-26 Tesa Se Electrically heatable pressure-sensitive adhesive compound
DE20316736U1 (de) * 2003-10-30 2004-09-23 Muchar, Manfred, Dipl.-Kaufm. Beheizbarer Außenspiegel
DE102004055324A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Tesa Ag Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunstoffteilen von Automobilkarosserien
DE102009026548A1 (de) * 2009-05-28 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebefolie oder Klebeband auf Basis von Epoxiden
US8790779B2 (en) 2009-05-28 2014-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive film or adhesive tape based on epoxides
DE102010011127A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bundesdruckerei Gmbh Klebstoffzusammensetzung für ein Sicherheits-und/oder Wertdokument mit einem Schaltkreis
DE102012207462A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Tesa Se Dreidimensional elektrisch leitfähige Klebstofffolie
WO2013164154A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Tesa Se Dreidimensional elektrisch leitfähige klebstofffolie
US9598614B2 (en) 2012-05-04 2017-03-21 Tesa Se Three-dimensional electrically conductive adhesive film
CN110669460A (zh) * 2017-12-29 2020-01-10 厦门超锐新材料科技有限公司 一种玻璃夹胶的制备方法及夹胶玻璃
CN110669460B (zh) * 2017-12-29 2022-01-14 厦门超锐新材料科技有限公司 一种玻璃夹胶的制备方法及夹胶玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912340D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102823B1 (de) Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie
EP1002844B1 (de) Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstofffolie
EP0842995B1 (de) Thermoplastische Klebstofffolie
DE60038253T2 (de) Verbindungsmaterial
DE60025489T2 (de) Unterfüllmaterial für halbleitergehäuse
DE60018873T2 (de) Verbindungsmaterial für anisotrope elektrisch leitende Verbindung
DE69836078T2 (de) Material zur verbindung von leiterplatten und verfahren zur verbindung von schaltungsanschlüssen
EP2844690B1 (de) Dreidimensional elektrisch leitfähige klebstofffolie
EP2516572B1 (de) Hitzeaktiviert verklebbare flächenelemente
EP2742104B1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare klebefolie
EP2076575B1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
DE19951599A1 (de) Verfahren zur adhesiven Trennung von Klebeverbunden
EP2240548A1 (de) Thermisch aktivier- und härtbare klebfolie insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und flexiblen gedruckten leiterbahnen
DE19912628A1 (de) Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie
DE102004029589A1 (de) Elektrisch anisotrop leitfähiger Schmelzkleber zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper
EP1590416A1 (de) Verfahren zur verklebung von fpcb's
EP1590415A1 (de) Hitze-aktivierbare klebemasse für fpcb-verklebungen
DE4138779A1 (de) Methode zur kontaktierung elektronischer bauelemente
EP0846743A1 (de) Thermoplastische härtbare Selbstklebefolie
EP3887468A1 (de) Latent reaktiver klebefilm auf polyurethanbasis
DE102007028357A1 (de) Transponderkarte
DE19700254A1 (de) Thermoplastische härtbare Selbstklebefolie
DE10324737A1 (de) Hitze-aktivierbare Klebemass für FPCB-Verklebungen
EP1861872A1 (de) Verfahren zum verbinden eines chips und eines substrats
DE10317403A1 (de) Verfahren zur Verklebung von FPCB's

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee