DE102004052256A1 - Verfahren und System zum Steuern der gleichzeitigen Regeneration des Dieselpartikelfilters und Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern der gleichzeitigen Regeneration des Dieselpartikelfilters und Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders Download PDF

Info

Publication number
DE102004052256A1
DE102004052256A1 DE102004052256A DE102004052256A DE102004052256A1 DE 102004052256 A1 DE102004052256 A1 DE 102004052256A1 DE 102004052256 A DE102004052256 A DE 102004052256A DE 102004052256 A DE102004052256 A DE 102004052256A DE 102004052256 A1 DE102004052256 A1 DE 102004052256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
nox trap
lean nox
oxygen
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052256A
Other languages
English (en)
Inventor
John Vito Dearborn Cavataio
Michiel J. van Ann Arbor Nieuwstadt
Tom Alan Northville Brewbaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004052256A1 publication Critical patent/DE102004052256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und System zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NO¶x¶-Abscheiders. Bei dem Verfahren wird mindestens ein Motorbetriebsparameter eingestellt, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis für aus dem Mager-NO¶x¶-Abscheider austretende Gase gemäß einem Unterschied zwischen einem Referenzsollwertniveau des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NO¶x¶-Abscheider austretenden Gase aufrechtzuerhalten, und wobei das Referenzsollwertniveau in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NO¶x¶-Abscheider austretenden Gase zwischen einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert wird.

Description

  • In diese Patentanmeldung ist der gesamte Gegenstand der am 24. April 2002 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 10/063454 mit dem Titel "Control for Diesel Engine with Particulate Filter" (Steuerung für Dieselmotor mit Partikelfilter), Erfinder Michiel von Nieuwstadt und Tom Brewbaker, übertragen auf denselben Rechtsnachfolger wie die vorliegende Erfindung, mit einbezogen.
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Systeme für Dieselmotoren mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) und einem Mager-NOx-Abscheider (LNT-Abscheider).
  • Wie in der Technik bekannt ist, werden zukünftige Dieselantriebsstränge wahrscheinlich mit Dieselpartikelfiltern (DPF) und Mager-NOx-Abscheidern (LNTs) ausgestattet sein. Der DPF hält im Abgas enthaltenen Ruß zurück und muss regeneriert werden, d.h. der Ruß muss etwa alle 800 Kilometer abgebrannt werden. Dies erreicht man durch Erhöhen der Temperatur (auf etwa 600°C) und Bereitstellen von genügend Sauerstoff, um den Ruß zu verbrennen. LNTs sind durch Schwefel im Kraftstoff und Öl vergiftet und müssen etwa alle 4800 Kilometer desulfatiert werden. Dies wird erreicht durch Erhöhen der Temperatur (auf etwa 700°C) und Sauerstoffentzug des Abgases, d.h. durch fetten Betrieb. Durch das Erwärmen des Abgases und den Sauerstoffentzug wird zusätzlicher Kraftstoff verbraucht, was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es wünschenswert wäre, beide Prozesse in effizienter Weise zu koordinieren und die Synergien weitestmöglich zu nutzen. Diese Erfindung schlägt eine solche Koordination zwischen DPF-Regeneration und LNT-Desulfatierung (deSOx) vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und ein System zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine Regeneration in dem Partikelfilter herbeigeführt. Durch die Regeneration wird ein aus dem Partikelfilter austretendes Abgas erzeugt, das eine höhere Temperatur und eine geringere Sauerstoffkonzentration hat als Gase, die in diesen Partikelfilter eintreten. Die austretenden Gase bewirken eine Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider.
  • Bei einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren mindestens ein Motorbetriebsparameter eingestellt, um sowohl die Regeneration in dem Partikelfilter als auch die Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird mindestens ein Motorbetriebsparameter eingestellt, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis für aus dem Mager-NOx-Abscheider austretende Gase gemäß einem Unterschied zwischen einem Referenzsollwertniveau des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase aufrechtzuerhalten. Das Referenzsollwertniveau wird in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase zwischen einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert.
  • Bei einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren das Referenzsollwertniveau in Abhängigkeit vom Sauerstoffverbrauch über den Partikelfilter geändert.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Regenerationssteuerung die folgenden Schritte: Beginnen einer selbsttätigen Filterregeneration; Überwachen, ob die Re generation dazu führt, dass die Temperatur des Partikelfilters größer wird als ein vorbestimmter Wert; und in Reaktion auf die Überwachung Einstellen eines oder mehrerer Betriebsparameter, um eine exotherme Reaktion über die Steuerung einer in den Filter eintretenden überschüssigen Sauerstoffmenge zu begrenzen und zu verhindern, dass die Temperatur soweit ansteigt, dass sie größer wird als ein vorgewählter Wert.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird die Sauerstoffkonzentration des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases durch Befehlen eines Sollwerts der Sauerstoffkonzentration für das in den Mager-NOx-Abscheider eintretende Gas geregelt, wobei diese befohlene Sauerstoffkonzentration dadurch geregelt wird, dass ein Sollwert der Sauerstoffkonzentration für das in den Partikelfilter eintretende Gas befohlen wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird ein dem Partikelfilter vorgeschalteter Sauerstoffsensor bereitgestellt und ein von diesem Sensor erzeugtes Signal verwendet, um die Geschwindigkeit der Partikelfilterregeneration durch entsprechende Dosierung des von dem Sensor erfassten Sauerstoffstroms zu regeln; und es wird ein dem Partikelfilter nachgeschalteter Sauerstoffsensor bereitgestellt und ein von diesem Sensor erzeugtes Signal verwendet, um den Sauerstoffgehalt des in den Mager-NOx-Abscheider eintretenden Gases zu regeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration eingestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases wird reduziert, wenn die von dem nachgeschalteten Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration größer ist als eine vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem vorgeschalteten Sauerstoffsensor gemessen wird; der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases wird erhöht, wenn die von dem nachgeschalteten Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration kleiner ist als die vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem vorgeschalteten Sauerstoffsensor gemessen wird.
  • Bei einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren die Temperatur des aus dem Partikelfilter austretenden Gases überwacht, und die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration wird reduziert, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  • Bei einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren die Temperatur des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases überwacht, und die in die Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration wird erhöht, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass im Allgemeinen der Sauerstoffgehalt des aus dem Partikelfilter austretenden Gases niedriger sein wird als der des in den Partikelfilter eintretenden Gases, da durch das Verbrennen von Ruß Sauerstoff entzogen wird. Durch Einstellen der in den Partikelfilter einströmenden Sauerstoffkonzentration kommt es zu einem Anstieg der aus dem Partikelfilter ausströmenden CO-Konzentration. Das CO wirkt als Reduktionsmittel zur Desulfatierung. Eine niedrigere in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration führt zu einer höheren aus dem Partikelfilter ausströmenden CO-Konzentration und umgekehrt.
  • Wenn der von dem Sauerstoffsensor stromaufwärts von dem Mager-NOx-Abscheider gemessene Sauerstoff zu hoch ist, kann der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases reduziert werden (durch die in der oben genannten Patentanmeldung dargelegte Einrichtung). Damit wird der Strom von Reduktionsmittel erhöht, und der Zustrom von Sauerstoff in den Mager-NOx-Abscheider wird herabgesetzt.
  • Wenn das in den Mager-NOx-Abscheider eintretende Gas zu fett ist, wird Schwefel vorzugsweise als H2S freigesetzt, was unerwünscht ist. Wenn der dem Mager-NOx-Abscheider vorgeschaltete Sauerstoffsensor zu fettes Abgas misst, kann die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration erhöht werden. Dies kann zu übermäßigen Exothermen führen, da höhere Sauerstoffkonzentrationen eine höhere Rußverbrennungsgeschwindigkeit erlauben. Bei der hierin beschriebenen Steuerstrategie wird die Temperatur des aus dem Partikelfilter austretenden Gases überwacht, und die Sauerstoffkonzentration am Einlass des Partikelfilters wird reduziert, wenn diese Temperatur zu hoch wird. Der optimale Sauerstoffstrom in den Partikelfilter ist daher ein Kompromiss zwischen Partikelfiltertemperatur, Rußverbrennungsgeschwindigkeit und Freisetzung von H2S durch den Mager-NOx-Abscheider.
  • Die Erfindung nutzt also die erzeugte Wärme bereits zur Regeneration des Partikelfilters und den Entzug von Sauerstoff aus dem Abgasstrom durch Rußverbrennung zum Erzeugen eines fetten Abgases und zum Erreichen einer Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders. Die Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders erhöht dann den Kraftstoffverbrauch nur minimal gegenüber dem Kraftstoffverbrauch bei der Regeneration des Partikelfilters.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen und der nun folgenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Motorsystems gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, in dem die Steuerung für das Motorsystem von 1 näher dargestellt ist;
  • 3 ein Diagramm, in dem ein Teil des Motorsystems von 1 dargestellt ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines in dem Motorsystem von 1 gespeicherten Programms;
  • 5 zeitliche Verläufe von Parametern, die von dem Motorsystem von 1 ohne Steuerung der Temperaturgrenze erzeugt wurden; und
  • 6 ein Controllerblockdiagramm eines in dem System von 1 verwendeten Sauerstoffcontrollers.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Elemente.
  • Anhand von 1 ist nun ein Schema des Motorsystems dargestellt. Der Motor 10 ist mit einem Turbolader 12 verbunden. Der Turbolader 12 kann von verschiedener Art sein, einschließlich eines einstufigen Turboladers, eines Turboladers mit variabler Geometrie, eines Turboladers mit fester doppelter Geometrie (eine für jede Zylinderreihe) oder eines Turboladers mit variabler doppelter Geometrie (eine für jede Zylinderreihe).
  • Das Einlassdrosselventil 14 dient zum Regeln des Krümmerdruckes und des in den Motor 10 eintretenden Luftstroms. Außerdem dient das AGR-Ventil 16 zum Regeln des in den Ansaugkrümmer des Motors 10 eintretenden rückgeführten Abgases. In der Abgasanlage ist dem Turbolader 12 ein KW-Injektor 18 nachgeschaltet. Dem Injektor 18 ist ein Sauerstoffsensor 20 nachgeschaltet, der das für die Stöchiometrie der hindurchströmenden Gase repräsentative Signal O2U bereitstellt.
  • Dem Sauerstoffsensor 20 ist ein erster Oxidationskatalysator 22 nachgeschaltet. Ein zweiter Oxidationskatalysator 24 kann auch noch verwendet werden, kann aber auch weggelassen werden. Der Oxidationskatalysator kann von verschiedener Art sein, wie zum Beispiel ein aktiver NOx-Magerkatalysator. Dem Katalysator 24 ist ferner ein Dieselpartikelfilter (DPF) 26 nachgeschaltet. Dem DPF 26 ist ein Mager-NOx-Abscheider (LNT-Abscheider) 72 nachgeschaltet.
  • Gemäß 3 ist außerdem ein erster Temperatursensor 28, der ein Temperatursignal T1 erzeugt, dem Partikelfilter 26 vorgeschaltet, ist ein zweiter Temperatursensor 30, der ein Temperatursignal T2 erzeugt, dem Partikelfilter 26 nachgeschaltet und repräsentiert die Temperatur der aus dem DPF 26 austretenden und in den LNT 72 eintretenden Gase, und erzeugt ein dem LNT nachgeschalteter dritter Temperatursensor 31 ein für die Temperatur der aus dem LNT 72 austretenden Gase repräsentatives Temperatursignal T3.
  • Außerdem sind UEGO-Sensoren 33, 35 und 37 bereitgestellt. Der UEGO-Sensor 33 erzeugt ein Signal UEGO1, das repräsentativ ist für die Sauerstoffkonzentration der in den DPF 26 eintretenden Gase. Der UEGO-Sensor 35 erzeugt ein Signal UEGO2, das repräsentativ ist für die Sauerstoffkonzentration der aus dem DPF 26 austretenden und in den LNT 72 eintretenden Gase. Der UEGO-Sensor 37 erzeugt ein Signal UEGO3, das repräsentativ ist für die Sauerstoffkonzentration der aus dem LNT 37 austretenden Gase.
  • Der Partikelfilter 26 besteht normalerweise aus SiC, NZP und Cordierit, wobei SiC am temperaturbeständigsten ist und Cordierit am wenigsten temperaturbeständig ist. Ferner kann man unabhängig von dem verwendeten Material eine selbsttätige Filterregeneration erhalten, indem man den Partikelfilter einfach auf eine genügend hohe Temperatur erwärmt.
  • Jeder der oben beschriebenen Sensoren überträgt einen Messwert zu einem Steuergerät 34, wie nachfolgend beschrieben. Ferner werden die Drosselklappenstellung und die AGR-Ventilstellung über das Steuergerät 34 gesteuert, wie später hierin beschrieben.
  • 2 zeigt zusätzliche Einzelheiten von in 1 dargestellten und beschriebenen Komponenten. Der Verbrennungsmotor 10 mit Direkteinspritzung und Eigenzündung, der mehrere Brennräume umfasst, wird durch das elektronische Motorsteuergerät 34 gesteuert. Der Brennraum 40 des Motors 10 ist in 2 dargestellt. Der Ansaugkrümmer 42 steht demnach über die Drosselplatte 14 mit dem Drosselklappengehäuse 44 in Verbindung.
  • In diesem speziellen Beispiel ist die Drosselplatte 14 mit dem Elektromotor 46 verbunden, so dass die Stellung der Drosselplatte 14 durch das Steuergerät 34 über den Elektromotor 46 gesteuert wird. Diese Konfiguration wird allgemein als Einlassdrosselventil (ITH) bezeichnet. Beim Diesel ist das Einlassdrosselventil häufig vakuumbetätigt; es könnte jedoch auch elektrisch betätigt sein.
  • Der Kolben 50 ist mit der Kurbelwelle 52 verbunden. Der Brennraum bzw. Zylinder 40 steht mit dem Ansaugkrümmer 42 und dem Abgaskrümmer 51 über Einlassventile 54 bzw. Auslassventile 56 in Verbindung. Der Kraftstoffinjektor 58 ist mit dem Brennraum 40 direkt verbunden, um proportional zur Impulslänge des von dem Steuergerät 34 über den elektronischen Treiber 60 empfangenen Signals fpw flüssigen Kraftstoff direkt darin einzuleiten. Kraftstoff wird dem Kraftstoffinjektor 58 durch eine Hochdruckkraftstoffanlage (nicht dargestellt) zugeführt, die einen Kraftstofftank, Kraftstoffpumpen und eine Kraftstoff-Verteilerleitung umfasst.
  • Der Abgassauerstoffsensor 62 ist mit dem Abgaskrümmer 51 stromaufwärts von dem aktiven NOx-Magerkatalysator 70 verbunden. In diesem speziellen Beispiel überträgt der Sensor 62 ein Signal EGO zu dem Steuergerät 34. Dieser Sauerstoffsensor ist ein sogenannter UEGO-Sensor bzw. ein linearer Sauerstoffsensor und stellt fortlaufend Sauerstoffmesswerte bereit.
  • Das Steuergerät 34 bewirkt, dass der Brennraum 40 in einem Modus mit magerem Luft/Kraftstoff-Verhältnis arbeitet. Außerdem stellt das Steuergerät 34 den Einspritzzeitpunkt ein, um die Abgastemperatur einzustellen.
  • Wie oben angemerkt, ist der Dieselpartikelfilter (DPF) 26 stromabwärts von dem Katalysator 70 positioniert. Der DPF 70 hält Partikel und Ruß zurück, um später bei hohen Temperaturen regeneriert (abgebrannt) zu werden, wie hierin beschrieben. Wie oben angemerkt, ist dem DPF 26 der Mager-NOx-Abscheider (LNT-Abscheider) 72 nachgeschaltet.
  • Das Steuergerät 34 ist in 2 als herkömmliche Einheit 102 dargestellt, wobei Ein-/Ausgabeports 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierwerte in diesem speziellen Beispiel als Halbleiterchip 106 eines Nur-Lese-Speichers dargestellt sind und ein Direktzugriffsspeicher 108 dazu dient, ein Computerprogramm zu speichern, das den Motor 10 steuert. In diesem Computerprogramm ist ein Satz von Befehlen zum Ausführen eines nachfolgend in Verbindung mit 4 beschriebenen Verfahrens enthalten. Außerdem sind ein Haltespeicher 110 und ein herkömmlicher E/A-Datenbus enthalten.
  • Zusätzlich zu den bereits erörterten Signalen empfängt das Steuergerät 34 verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren, einschließlich des Messwerts der angesaugten Luftmasse (MAF) von dem mit dem Drosselklappengehäuse 44 verbundenen Luftmassensensor 100; der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von dem mit dem Kühlmantel 114 verbundenen Temperatursensor 112; eines Profilzündungsaufnehmersignals (PIP-Signals) von dem mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Sensor 118 mit variabler Reluktanz (VRS); der Drosselklappenstellung TP von dem Drosselklappenstellungssensor 120; und eines Signals für den absoluten Krümmerdruck (MAP) von dem Sensor 122. Das Motordrehzahlsignal RPM wird von dem Steuergerät 34 auf herkömmliche Weise aus dem PIP-Signal generiert, und das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor liefert einen Hinweis auf den Ladedruck in dem Ansaugkrümmer.
  • In diesem speziellen Beispiel wird die Temperatur Tdpf des Dieselpartikelfilters (DPF) 26 aus der Betriebsweise des Motors hergeleitet. Bei einer alternativen Ausführungsform wird eine Temperatur Tdpf von dem Temperatursensor 126 bereitgestellt. Anhand von 2 wird nun weiterhin ein variables Nockenwellensystem beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei Motoren ohne variable Nockenwellensteuerung verwendet werden. Die Nockenwelle 130 des Motors 10 steht mit Kipphebeln 132 und 134 zum Betätigen des Einlassventils 54 und des Auslassventils 56 in Verbindung. Die Nockenwelle 130 ist mit dem Gehäuse 136 direkt verbunden. Das Gehäuse 136 bildet ein Zahnrad mit einer Vielzahl von Zähnen 138. Das Gehäuse 136 ist mit einer inneren Welle (nicht dargestellt) hydraulisch verbunden, die wiederum über eine Antriebskette (nicht dargestellt) direkt mit der Nockenwelle 130 verbunden ist. Das Gehäuse 136 und die Nockenwelle 130 drehen sich daher mit einer der inneren Nockenwelle im Wesentlichen äquivalenten Drehzahl. Die innere Nockenwelle dreht sich mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Nockenwelle 40. Durch Manipulieren der Hydraulikkupplung gemäß der nachfolgenden Beschreibung kann jedoch die relative Stellung der Nockenwelle 130 zur Kurbelwelle 52 durch die Hydraulikdrücke in der Frühverstellkammer 142 und in der Spätverstellkammer 144 verändert werden. Indem man unter hohem Druck stehendes Hydrauliköl in die Frühverstellkammer 142 eintreten lässt, wird die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40 nach früh verstellt. Die Einlassventile 54 und Auslassventile 56 öffnen und schließen also im Vergleich zur Kurbelwelle 52 früher als normal. Analog dazu wird die relative Beziehung zwischen der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40 nach spät verstellt, indem man unter hohem Druck stehendes Hydrauliköl in die Spätverstellkammer 144 eintreten lässt. Die Einlassventile 54 und die Auslassventile 56 öffnen und schließen also im Vergleich zur Kurbelwelle 52 später als normal.
  • Außerdem sendet das Steuergerät 34 Steuersignale (LACT, RACT) zu herkömmlichen Magnetventilen (nicht dargestellt), um den Strom von Hydrauliköl entweder in die Frühverstellkammer 142 oder in die Spätverstellkammer 144 oder in keine von beiden zu steuern. Die relative Nockenstellung wird unter Verwendung des in dem hierin mit einbezogenen US-Patent Nr. 5,548,995 beschriebenen Verfahrens gemessen.
  • Allgemein gesagt liefert der Zeitpunkt bzw. der Drehwinkel zwischen der ansteigenden Flanke des PIP-Signals und dem Empfang eines Signals von einem der Vielzahl von Zähnen 138 an dem Gehäuse 136 ein Maß für die relative Nockenstellung. Der Sensor 160 liefert einen Hinweis auf die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas. Das Signal 162 liefert dem Steuergerät 34 eine Spannung, die auf die O2-Konzentration hinweist.
  • Es sei angemerkt, dass 2 lediglich einen Zylinder eines Mehrzylindermotors zeigt und dass jeder Zylinder seinen eigenen Satz von Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffinjektoren etc. hat.
  • In 1 ist ein AGR-System enthalten. Insbesondere ist das AGR-Ventil 16 (1) (das elektrisch, pneumatisch oder magnetisch gesteuert sein kann) in einem Rückführungsrohr angeordnet, das Abgas von dem Krümmer 52 zu dem Ansaugkrümmer 42 leitet.
  • Es werden ein Verfahren und ein System zum Steuern der Geschwindigkeit der DPF-Regeneration durch entsprechende Dosierung des Sauerstoffs in dem in den Dieselpartikelfilter einströmenden Gas gemäß der oben genannten Patentanmeldung bereitgestellt, wobei deren gesamter Gegenstand hierin mit einbezogen wurde. Die vorliegende Erfindung baut auf jener Erfindung auf. Insbesondere wenn der DPF 26 regeneriert wird, ist die DPF-Austrittstemperatur hoch genug für eine Desulfatierung des LNT. Um eine Desulfatierung des LNT zu erreichen, muss auch ein ausreichender Sauerstoffentzug des in den LNT eintretenden Gases erreicht werden. Die Erfinder haben die Verwendung eines Sauerstoffsensors (UE-GO-Sensor 33) stromaufwärts von dem DPF 26 entdeckt, um die Regenerationsgeschwindigkeit des DPF 26 durch entsprechende Dosierung des Sauerstoffstroms der in den DPF 26 eintretenden Gase unter Verwendung des UEGO 33 zu steuern. Die Erfinder haben außerdem die Verwendung eines Sauerstoffsensors 35 stromabwärts von dem DPF 26 zum Steuern des Sauerstoffgehalts des in den LNT 72 eintretenden Gases entdeckt. Ziel ist es, dem aus dem DPF 26 austretenden Gas Sauerstoff zu entziehen.
  • Im Allgemeinen wird der Sauerstoffgehalt des aus dem DPF 26 austretenden Gases niedriger sein als der des in den DPF 26 eintretenden Gases, da durch die Verbrennung von Ruß Sauerstoff entzogen wird. Durch Einstellen der in den DPF 26 einströmenden Sauerstoffkonzentration wird die aus dem DPF 26 ausströmende CO-Konzentration erhöht. Das CO wirkt als Reduktionsmittel zur Desulfatierung durch den LNT 72. Eine niedrigere in den DPF einströmende Sauerstoffkonzentration führt zu einer höheren aus dem DPF 26 ausströmenden CO-Konzentration und umgekehrt.
  • Wenn der von dem UEGO-Sensor 35 gemessene Sauerstoff (d.h. UEGO2) zu hoch ist, wird der Sauerstoffgehalt des in den DPF 26 einströmenden Gases (durch die in der oben genannten Patentanmeldung dargelegte Einrichtung) reduziert. Dadurch wird sich der Strom von Reduktionsmittel in den LNT 72 erhöhen und der Sauerstoffstrom in den LNT 72 verringern.
  • Wenn das in den LNT 72 einströmende Gas zu lange zu fett ist, wird Schwefel vorzugsweise als H2S freigesetzt, was unerwünscht ist. Wenn der UEGO-Sensor 35 (d.h. UEGO2) Abgas misst, das zu fett ist, wird die in den DPF 26 einströmende Sauerstoffkonzentration durch die in der oben genannten Patentanmeldung dargelegte Einrichtung erhöht. Dies kann zu übermäßigen Exothermen führen, da höhere Sauerstoffkonzentrationen eine höhere Rußverbrennungsgeschwindigkeit erlauben. Bei der hierin beschriebenen Steuerstrategie wird die Temperatur T2 des aus dem DPF austretenden Gases (unter Verwendung des Sensors 30) überwacht, und die Sauerstoffkonzentration am Einlass des DPF 26 wird verringert, wenn diese Temperatur zu hoch wird. Der optimale Sauerstoffstrom in den DPF 26 ist daher ein Kompromiss zwischen DPF-Temperatur, Rußverbrennungsgeschwindigkeit und Freisetzung von H2S durch den LNT 72.
  • Die Erfindung nutzt also die erzeugte Wärme bereits zur Regeneration des DPF 26 und zum Entfernen von Sauerstoff aus dem Abgasstrom durch Rußverbrennung, um fettes Abgas zu erzeugen und eine Desulfatierung des LNT zu errei chen. Die Desulfatierung des LNT erhöht dann den Kraftstoffverbrauch nicht viel mehr als eine DPF-Regeneration.
  • Mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4 beginnt nun die DPF-Regeneration in Schritt 400. In Schritt 402 wird der normalisierte Gegendruck (unter Verwendung des Differenzdrucksensors 32) geprüft. In Schritt 404 wird die Rußbelastung SL in Gramm/Liter aus einer zuvor kalibrierten Tabelle hergeleitet. Als Nächstes wird in Schritt 406 RICH_TIME gleich 0 gesetzt.
  • In Schritt 408 wird festgestellt, ob SL<TBD_MAX, wobei TBD_MAX experimentell ermittelt wird. Wenn SL nicht kleiner ist als TBD_MAX, kehrt der Prozess zurück zu Schritt 402; andernfalls geht der Prozess weiter zu Schritt 410. In Schritt 410 beginnt die Kombination aus DPF-Regeneration und LNT-Desulfatierung (deSOx).
  • Der Prozess setzt also in Schritt 412 einen Sollwert UEGO2 mager; d.h. es wird ein vorbestimmtes Niveau der Sauerstoffkonzentration, UEGO2, festgelegt. Insbesondere gilt UEGO2_DES=UEGO2_DES_LEAN, wobei UEGO2_DES_LEAN a priori für einen bestimmten Motortyp festgelegt wird.
  • In Schritt 413 wird festgestellt, ob die von dem UEGO-Sensor 35 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO2), d.h. das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, kleiner ist als UEGO2_DES. Wenn ja, wird die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) durch die in der oben genannten Patentanmeldung dargelegte Einrichtung erhöht. Der Anstieg in der Sauerstoffkonzentration wird zum Beispiel in Schritt 415 durch Maßnahmen seitens des Motors herbeigeführt (z.B. Erhöhung der O2-Konzentration im Betriebsgas, zum Beispiel mit Hilfe eines PI-Controllers, wie in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben). Wenn dagegen UEGO2>UEGO2_DES, wird die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) in Schritt 416 durch solche motorseitigen Maßnahmen herabgesetzt. In Schritt 413, 415 und 416 wird also die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) der in den DPF 26 einströmenden Gase gemäß der Sauerstoffkonzentration der aus dem DPF austretenden Gase eingestellt, wobei diese ausströmende Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO2) von dem UEGO-Sensor 35 in Bezug auf den Sollwert UEGO2_DES_LEAN erfasst wird.
  • Während dieses Steuerungsprozesses wird in Schritt 418 die Temperatur T2 am Ausgang des DPF 26 vom Sensor 30 gemessen und mit einem vorbestimmten Temperaturniveau T2_SAFE verglichen, der a priori für einen bestimmten Motortyp festgelegt wurde. Wenn T2 größer ist als T2 SAFE, wird in Schritt 419 der Sollwert UEGO2_DES verringert, um die Regeneration zu verlangsamen.
  • Während dieses Steuerungsprozesses wird die Sauerstoffkonzentration der aus dem LNT austretenden Gase (d.h. UEGO3) von dem UEGO-Sensor 37 gemessen, und diese Konzentration wird in Schritt 420 mit einem a priori festgelegten vorbestimmten Niveau UEGO3_LEAN_MAX_LEAN verglichen. Wenn die Sauerstoffkonzentration der aus dem LNT austretenden Gase kleiner ist als UEGO3_LEAN_MAX_LEAN, kehrt der Prozess zurück zu Schritt 404; andernfalls wird der gesetzte UEGO2-Sollwert, UEGO2_DES, in Schritt 421 in einen a priori festgelegten vorbestimmten Sollwert UEGO2_DES_RICH geändert.
  • Während der Prozess gemäß obiger Beschreibung abläuft, wird in Schritt 422 festgestellt, ob die von dem UEGO-Sensor 35 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO2) kleiner ist als UEGO2_DES. Wenn UEGO2<UEGO2_DES, wird die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) erhöht. Diese Erhöhung der Sauerstoffkonzentration wird in Schritt 423 durch Maßnahmen seitens des Motors herbeigeführt (z.B. Erhöhung der O2-Konzentration im Betriebsgas, zum Beispiel mit Hilfe eines PI-Controllers, wie er in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben ist). Wenn dagegen UEGO2>UEGO2_DES, wird die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) in Schritt 424 durch solche motorseitigen Maßnahmen herabgesetzt. In Schritt 422, 423 und 424 wird also die von dem UEGO-Sensor 33 erfasste Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO1) der in den DPF einströmenden Gase gemäß der Sauerstoffkonzentration der aus dem DPF ausströmenden Gase eingestellt, wobei diese ausströmende Sauerstoffkonzentration (d.h. UEGO2) von dem UEGO-Sensor 35 im Vergleich zu einem Sollwert UEGO2_DES erfasst wird, der entweder UEGO2_DES_LEAN sein kann, wobei UEGO2_DES_LEAN herabgesetzt wird, wenn T2 größer ist als T2_SAFE, oder UEGO2_DES_RICH, wenn die Sauerstoffkonzentration der aus dem LNT ausströmenden Gase kleiner ist als UEGO3_LEAN_MAX_LEAN.
  • In Schritt 426 wird festgestellt, ob die (von dem Sensor 31 erfasste) Temperatur T3 der aus dem LNT austretenden Gase größer ist als ein in Schritt 426a priori festgelegtes vorbestimmtes Niveau T3_SAFE. Wenn T3>T3_SAFE, wird der Sollwert UEGO2_DES in Schritt 427 erhöht, um die LNT-Desulfatierung (deSOx) zu verlangsamen.
  • Als Nächstes wird in Schritt 428 RICH_TIME inkrementiert; RICH_TIME=RICH_TIME+Ts, wobei Ts das Verarbeitungsintervall ist. Wenn in Schritt 428 RICH_TIME>RICH_TIME_MAX, beendet der Prozess in Schritt 434 die Regeneration und die Desulfatierung (deSOx); andernfalls geht der Prozess weiter, und in Schritt 432 wird festgestellt, ob die von dem UEGO-Sensor 37 erfasste Sauerstoffkonzentration der aus dem LNT 72 austretenden Gase (d.h. UEGO3) größer ist als ein a priori festgelegter Sollwert UEGO3_RICH_MIN. Wenn ja, kehrt der Prozess zurück zu Schritt 422, und der Prozess der Desulfatierung geht weiter; andernfalls kehrt der Prozess zurück zu Schritt 412, um mit der Kombination aus DPF-Regeneration und LNT-Desulfatierung fortzufahren.
  • Aus dem Flussdiagramm geht also hervor, dass unter Vernachlässigung der Effekte von T2_SAFE und T3_SAFE einer von zwei verschiedenen Sollwerten für UEGO2_DES verwendet wird; d.h. UEGO2_DES=UEGO2_DES_LEAN (Schritt 412, 4) oder UEGO2_DES=UEGO2_DES_RICH (Schritt 412, 4).
  • Wenn also UEGO3 kleiner ist als UEGO3_RICH_MIN (d.h. in 5 gelegentlich mit A angegeben), dann ändert sich gemäß 5 der Sollwert UEGO2_DES von UEGO2_DES_RICH nach UEGO2_DES_LEAN, und wenn UEGO3 größer ist als UEGO3_RICH_MIN (d.h. in 5 gelegentlich mit B angegeben), dann ändert sich der Sollwert UEGO2_DES von UEGO2_DES_LEAN nach UEGO2_DES_RICH.
  • Aus 5 geht außerdem hervor, dass T3 größer wird, wenn UEGO3 fett ist, und T3 kleiner wird, wenn UEGO2 mager ist. Ferner ist festzustellen, dass T2 größer wird, wenn UEGO2_DES den Sollwert UEGO2_DES LEAN hat, und T2 kleiner wird, wenn UEGO2_DES den Sollwert UEGO2_DES_RICH hat. Schließlich ist festzustellen, dass der Mager-Nox-Abscheider (LNT) in den Intervallen zwischen den mit A angegebenen Zeiten Sauerstoff speichert.
  • Anhand von 6 ist nun ein Schema des Sauerstoffcontrollers bei hoher Konzentration dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden insbesondere drei Aktuatoren verwendet, um die dem DPF 26 zugeführte Sauerstoffmenge zu begrenzen: ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil), ein Einlassdrosselventil (ITH) und ein in der Abgasrückführung befindlicher Kohlenwasserstoffinjektor (KW-Injektor). AGR-Ventil und Einlassdrosselventil (ITH) werden bei der Regelung verwendet, um sich langsam ändernden Veränderungen in der dem DPF zugeführten Sauerstoffmenge Rechnung zu tragen.
  • Wie oben beschrieben, werden die UEGO-Sensoren 35 (d.h. UEGO2) und 37 (UEGO3) als Rückkopplungssensoren verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden rasche Änderungen in der Sauerstoffmenge bei einer Vorwärtsregelung mit dem KW-Injektor kompensiert. Das Einspritzen von Kohlenwasserstoffen kann zwar dem DPF zusätzliche Wärme zuführen, doch gibt es Fälle, wo diese zusätzliche Wärme durch Verringern der Geschwindigkeit der exothermen Reaktion (durch Begrenzen des überschüssigen Sauerstoffs) mehr als kompensiert wird. Ein Teil der dem System stromaufwärts zugeführten Wärme wird durch Wärmeübertragung durch die Abgasanlage an die Umgebung abgegeben. Die Zufuhr von Wärme stromaufwärts ergibt außerdem eine viel gleichmäßigere Wärmeverteilung, die den DPF mit geringerer Wahrscheinlichkeit beschädigt als örtliche heiße Stellen, die aus einer örtlichen Verbrennung auf dem DPF 26 resultieren. Insbesondere berechnet der Kohlenwasserstoff-Vorwärtsregler bei einer Ausführungsform einfach die Kraftstoffmenge, die für eine stöchiometrische Verbrennung notwendig ist, mit dem Hochpass-Sauerstoffmengen-Fehler. Die Steuerungsauthorität der Kohlenwasserstoffeinspritzung ist jedoch einseitig, da durch die Kohlenwasserstoffeinspritzung nur überschüssiger Sauerstoff entfernt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass bei einer alternativen Ausführungsform auch andere Steuerungsstrukturen verwendet werden können. Anstatt zum Beispiel das AGR-Ventil, das Einlassdrosselventil oder einen Kohlenwasserstoffinjektor zu verwenden, kann die Sauerstoffkonzentration im Abgas modifiziert werden, indem die Einlass- oder Auslassventilsteuerung bei einem mit einem entsprechenden Aktuator ausgestatteten Motor geändert wird. Wenn der Motor mit einem Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) ausgestattet ist, kann die Schaufeleinstellung an dem VGT modifiziert werden. Wenn der Motor mit einer Motorbremse ausgestattet ist, kann deren Stellung modifiziert werden.
  • Insbesondere mit Bezug auf 6 ist der Sauerstoffmengenfehler dargestellt (was der Fehler ist zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Sauerstoffmenge). Insbesondere messen UEGO2 und UEGO3 das Luft/Kraftstoff-Verhältnis (LKV) oder die Sauerstoffkonzentration. Sie sind äquivalent. Um genau zu sein: gemessen wird die O2-Konzentration = 0,2·(LKV-14,6)/(LKV+1) und wird einem Tiefpassfilter zugeführt. Die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters ist vorzugsweise gewählt als Bandbreite des AGR/ITH-Controllers, definiert aus dem Sauerstoffmengenfehler gegenüber der Sauerstoffmenge. In einem Beispiel wurde die Grenzfrequenz gewählt als 0,5 RAD/S. Verschiedene Faktoren wie zum Beispiel die Stabilität des Controllers und die Regelungsleistung beeinflussen jedoch die Wahl dieser Frequenz. Gemäß der vorliegenden Erfindung können daher verschiedene Werte verwendet werden. In einem weiteren Beispiel wird die Grenzfrequenz zu einer kalibrierbaren Funktion der Motorbetriebsbedingungen. Außerdem kann es wünschenswert sein, diese Grenzfrequenz soweit wie möglich zu erhöhen, wodurch die Leistung des Controllers verbessert wird und aufgrund des KW-Injektors notwendige Steuermaßnahmen minimiert werden. Die höchstmögliche Grenzfrequenz ist gleich der Bandbreite des AGR/ITH-Controllers. Dann wird der Sauerstoffmengenfehler minus dem tiefpassgefilterten Fehler dem Vorwärtsregler zugeführt, um die KW-Einspritzmenge zu ermitteln. Ferner wird der tiefpassgefilterte Sauerstoffmengenfehler dem AGR/ITH-PI-Controller zugeführt, der die Steuermaßnahmen für das AGR-Ventil und das Drosselventil ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung wird außerdem speziell mit Bezug auf eine selbsttätige DPF-Regeneration beschrieben. Diese selbsttätige Regeneration wird verwendet, wenn es um die Regeneration gespeicherter Partikel in dem DPF geht, die ohne zusätzliche Steuermaßnahmen über den normalen sonstigen Motorbetrieb hinaus weitergeht. Zum Beispiel kann es notwendig sein, dass das Motorsteuersystem den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt oder sonstige Betriebsparameter einstellt, um erhöhte Abgastemperaturen herbeizuführen. Zu diesen Bedingungen würde also auch ein nicht normaler Betrieb gehören, der erforderlich ist, um die Partikelfilterregeneration in Gang zu setzen. Sobald jedoch die selbsttätige Regeneration erreicht ist, können die Motorbetriebsparameter wieder in den Zustand versetzt werden, der unter normalen Bedingungen erforderlich ist. An sich wird die Partikelfil terregeneration so lange weitergehen, wie genügend überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist und noch zu verbrennende gespeicherte Teilchen vorhanden sind.
  • Als weiteres Beispiel könnte ein externer Brenner verwendet werden, um die Partikelfiltertemperatur über die Temperatur für eine selbsttätige Regeneration anzuheben. Nach diesem Punkt ist der Brenner nicht mehr notwendig, und die selbsttätige Regeneration kann ohne spezielle Steuermaßnahmen seitens des Motorsteuergeräts ablaufen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese selbsttätige Regeneration zum Beispiel über die Partikelfiltertemperatur überwacht, und in einem Beispiel werden dann, wenn die Temperatur größer ist als eine vorbestimmte Temperaturregelung, Maßnahmen ergriffen, um den überschüssigen Sauerstoff einzuschränken und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit der Dieselpartikelfilterregeneration zu begrenzen. Damit wird die selbsttätige Reaktion eingeschränkt, wodurch die Temperatur begrenzt wird und jede mögliche Schädigung minimiert wird.
  • Es wurde eine Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Wie oben beschrieben, gibt es zum Beispiel verschiedene Parameter, die verwendet werden können, um den während eines Intervalls der selbsttätigen Filterregeneration in einen DPF eintretenden Sauerstoff zu begrenzen. Außerdem sei angemerkt, dass es nicht notwendig und nicht beabsichtigt ist, die Filterregeneration vollständig zu stoppen, um zu verhindern, dass die DPF-Temperatur größer wird als eine zulässige Temperatur. Insbesondere kann unter einigen Betriebsbedingungen dem DPF zugeführter überschüssiger Sauerstoff reduziert werden, wodurch die exothermen Reaktionen in dem DPF verlangsamt werden, aber immer noch ein ausreichender Gasdurchsatz durch den DPF bereitgestellt wird, um genügend überschüssige Wärme von dieser fortwährenden Regeneration abzuführen, so dass die DPF-Temperatur auf oder unter einer zulässigen Temperatur gehalten wird. Ferner kann der vorgeschaltete UEGO-Sensor durch eine Vorrichtung zum Schätzen des Sauerstoffgehalts im Betriebsgas anhand der Motorbetriebsbedingungen ersetzt werden. Die Desulfatierung nimmt normalerweise weniger Zeit in Anspruch als die DPF-Regeneration, so dass man die Sauerstoffregelung des LNT nur während eines Teils der DPF-Regeneration durchführen muss. Vorzugsweise erfolgt dies gegen Ende der DPF-Regeneration, wenn es noch genügend Ruß gibt, um Reduktionsmittel (CO) in dem DPF zu erzeugen, aber nicht so viel Ruß, dass die Gefahr einer unkontrollierten DPF-Regeneration besteht, die in übermäßigen Exothermen resultiert. Der in den DPF strömende Sauerstoffgehalt kann herabgesetzt werden, indem man den Motor drosselt, die AGR-Menge erhöht, den Einspritzzeitpunkt nach spät verstellt bei gleichzeitiger Erhöhung der Kraftstoffqualität, die Ventilsteuerung ändert, eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder vornimmt, Kraftstoff über einen nachgeschalteten Injektor einspritzt, und so weiter. Dennoch versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß liegen noch weitere Ausführungsformen im Rahmen der nun folgenden Ansprüche.

Claims (20)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herbeiführen einer Regeneration in dem Partikelfilter, wobei diese Regeneration ein aus dem Partikelfilter austretendes Abgas erzeugt, das eine höhere Temperatur und eine geringere Sauerstoffkonzentration hat als in diesen Partikelfilter eintretende Gase, wobei diese austretenden Gase eine Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Motorbetriebsparameter eingestellt wird, um sowohl die Regeneration in dem Partikelfilter als auch die Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders zu steuern.
  3. Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einstellen mindestens eines Motorbetriebsparameters, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis für aus dem Mager-NOx-Abscheider austretende Gase gemäß einem Unterschied zwischen dem Referenzsollwertniveau des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase aufrechtzuerhalten, und wobei das Referenzsollwertniveau in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase zwischen einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Regenerationssteuerung Folgendes umfasst: Beginnen einer selbsttätigen Filterregeneration; Überwachen, ob die Regeneration dazu führt, dass die Temperatur des Partikelfilters größer wird als ein vorbestimmter Wert; in Reaktion auf die Überwachung Einstellen eines oder mehrerer Betriebsparameter, um die exotherme Reaktion über die Regelung einer in den Filter eintretenden überschüssigen Sauerstoffmenge zu begrenzen und zu verhindern, dass die Temperatur soweit ansteigt, dass sie größer wird als ein vorgewählter Wert.
  5. Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Regeln der Sauerstoffkonzentration des aus dem LNT austretenden Gases, indem ein Sollwert der Sauerstoffkonzentration für das in den LNT eintretende Gas befohlen wird, wobei diese befohlene Sauerstoffkonzentration dadurch geregelt wird, dass ein Sollwert der Sauerstoffkonzentration für das in den Partikelfilter eintretende Gas befohlen wird.
  6. Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Sauerstoffsensors stromaufwärts von dem Partikelfilter und Verwenden eines von diesem Sensor erzeugten Signals zum Regeln der Regenerationsgeschwindigkeit des Partikelfilters durch entsprechende Dosierung des von dem Sensor erfassten Sauerstoffstroms; und Bereitstellen eines Sauerstoffsensors stromabwärts von dem Partikelfilter und Verwenden eines von diesem Sensor erzeugten Signals zum Regeln des Sauerstoffgehalts des in den Mager-NOx-Abscheider eintretenden Gases.
  7. Verfahren zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einstellen der in den Partikelfilter einströmenden Sauerstoffkonzentration, wobei: der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases reduziert wird, wenn die von dem stromabwärtigen Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration größer ist als eine vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem stromaufwärtigen Sauerstoffsensor gemessen wird; der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases erhöht wird, wenn die von dem stromabwärtigen Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration kleiner ist als die vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem stromaufwärtigen Sauerstoffsensor gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem: die Temperatur des aus dem Partikelfilter austretenden Gases überwacht wird und die in die Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration reduziert wird, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem: die Temperatur des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases überwacht wird und die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration er höht wird, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  10. System, das Folgendes umfasst: einen mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilter; einen dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheider; und einen Prozessor zum Herbeiführen einer Regeneration in dem Partikelfilter, wobei diese Regeneration ein aus dem Partikelfilter austretendes Abgas erzeugt, das eine höhere Temperatur und eine geringere Sauerstoffkonzentration hat als in diesen Partikelfilter eintretende Gase, wobei diese austretenden Gase eine Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider bewirken, um gleichzeitig eine Regeneration in dem Partikelfilter herbeizuführen und eine Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider zu bewirken, wobei diese Regeneration ein aus dem Partikelfilter austretendes Abgas erzeugt, das eine höhere Temperatur und eine geringere Sauerstoffkonzentration hat als in diesen Partikelfilter eintretende Gase, wobei diese austretenden Gase diese Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider bewirken.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem der Prozessor mindestens einen Motorbetriebsparameter einstellt, um sowohl die Regeneration in dem Partikelfilter als auch die Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders zu steuern.
  12. System, das Folgendes umfasst: einen mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilter; einen dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheider; und einen Prozessor zum gleichzeitigen Herbeiführen einer Regeneration in dem Partikelfilter und einer Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider durch Einstellen mindestens eines Motorbetriebsparameters, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis für aus dem Mager-NOx-Abscheider austretende Gase gemäß einem Unterschied zwischen einem Referenzsollwertniveau des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis von aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gasen aufrechtzuerhalten, um gleichzeitig eine Regeneration in dem Partikelfilter herbeizuführen und eine Desulfatierung in dem Mager-NOx-Abscheider zu bewirken, und wobei das Referenzsollwertniveau in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases zwischen einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert wird.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem die Regenerationssteuerung Folgendes umfasst: Beginnen einer selbsttätigen Filterregeneration; Überwachen, ob die Regeneration dazu führt, dass die Temperatur des Partikelfilters größer wird als ein vorbestimmter Wert; in Reaktion auf die Überwachung Einstellen eines oder mehrerer Betriebsparameter, um die exotherme Reaktion über die Regelung einer in den Filter eintretenden überschüssigen Menge an Sauerstoff zu begrenzen und zu verhindern, dass die Temperatur soweit ansteigt, dass sie größer wird als ein vorgewählter Wert.
  14. System, das Folgendes umfasst: einen mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilter; einen dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheider; und einen Prozessor zum Erzeugen von Signalen, um den Partikelfilter gleichzeitig zu regenerieren und den Mager-NOx-Abscheider zu desulfatieren, indem die Sauerstoffkonzentration des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases geregelt wird durch Befehlen eines Sollwerts der Sauerstoffkonzentration für das in den Mager-NOx-Abscheider eintretende Gas, wobei diese befohlene Sauerstoffkonzentration geregelt wird, indem ein Sollwert der Sauerstoffkonzentration für das in den Partikelfilter eintretende Gas befohlen wird.
  15. System, das Folgendes umfasst: einen mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilter; einen dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheider; und einen Prozessor zum gleichzeitigen Regenerieren des Partikelfilters und Desulfatieren des Mager-NOx-Abscheiders, wobei: ein Sauerstoffsensor stromaufwärts von dem Partikelfilter bereitgestellt wird und ein von diesem Sensor erzeugtes Signal verwendet wird, um die Regenerationsgeschwindigkeit des Partikelfilters durch entsprechende Dosierung des von dem Sensor erfassten Sauerstoffstroms zu regeln; und ein Sauerstoffsensor stromabwärts von dem Partikelfilter bereitgestellt wird und ein von diesem Sensor erzeugtes Signal verwendet wird, um den Sauerstoffgehalt des in den Mager-NOx-Abscheider eintretenden Gases zu regeln.
  16. System, das Folgendes umfasst: einen mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilter; einen dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheider; und einen Prozessor zum gleichzeitigen Regenerieren des Partikelfilters und Desulfatieren des Mager-NOx-Abscheiders, wobei: die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration eingestellt wird, wobei: der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases verringert wird, wenn die von dem stromabwärtigen Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration größer ist als eine vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem stromaufwärtigen Sauerstoffsensor gemessen wird; der Sauerstoffgehalt des in den Partikelfilter eintretenden Gases erhöht wird, wenn die von dem stromabwärtigen Sauerstoffsensor gemessene Sauerstoffkonzentration kleiner ist als die vorbestimmte Konzentration, wobei dieser letztere Sauerstoffgehalt von dem stromaufwärtigen Sauerstoffsensor gemessen wird.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem der Prozessor: die Temperatur des aus dem Partikelfilter austretenden Gases überwacht und die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration reduziert, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem der Prozessor die Temperatur des aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gases überwacht und die in den Partikelfilter einströmende Sauerstoffkonzentration erhöht, wenn diese gemessene Temperatur größer wird als ein vorbestimmtes Niveau.
  19. Fertigungsgegenstand, der Folgendes umfasst: ein Computerspeichermedium mit einem Programm, das codiert ist zum gleichzeitigen Regenerieren eines mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Partikelfilters und Desulfatieren eines dem Partikelfilter nachgeschalteten Mager-NOx-Abscheiders, wobei dieses Computerspeichermedium Folgendes umfasst: einen Code zum Einstellen mindestens eines Motorbetriebsparameters, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis für aus dem Mager-NOx-Abscheider austretende Gase gemäß einem Unterschied zwischen einem Referenzsollwertniveau des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase aufrechtzuerhalten, und wobei das Referenzsollwertniveau in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis der aus dem Mager-NOx-Abscheider austretenden Gase zwischen einem fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert wird.
  20. Fertigungsgegenstand nach Anspruch 19, bei dem das Computerspeichermedium ein Halbleiterchip ist.
DE102004052256A 2003-10-27 2004-10-27 Verfahren und System zum Steuern der gleichzeitigen Regeneration des Dieselpartikelfilters und Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders Withdrawn DE102004052256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/694,310 US6988361B2 (en) 2003-10-27 2003-10-27 Method and system for controlling simultaneous diesel particulate filter regeneration and lean NOx trap desulfation
US10/694,310 2003-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052256A1 true DE102004052256A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=33491002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052256A Withdrawn DE102004052256A1 (de) 2003-10-27 2004-10-27 Verfahren und System zum Steuern der gleichzeitigen Regeneration des Dieselpartikelfilters und Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6988361B2 (de)
JP (1) JP2005133721A (de)
DE (1) DE102004052256A1 (de)
GB (1) GB2408003B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837496A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1837495A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1873367A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Vier-Wege-Katalysator
DE102005041537B4 (de) * 2005-08-31 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE112008003421B4 (de) * 2007-12-20 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Regenerationssystem und -verfahren für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102010032545B4 (de) 2009-07-29 2023-08-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4052178B2 (ja) * 2003-05-15 2008-02-27 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4075755B2 (ja) * 2003-09-22 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のフィルタ過昇温抑制方法
JP4020054B2 (ja) * 2003-09-24 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
FR2862701B1 (fr) * 2003-11-24 2008-05-23 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteu a combustion interne
EP1541837B1 (de) * 2003-12-08 2012-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters
US7281369B2 (en) * 2004-02-27 2007-10-16 Nissan Motor Co., Ltd. Deterioration diagnosis of diesel particulate filter
JP4139356B2 (ja) * 2004-06-08 2008-08-27 ボッシュ株式会社 排気ガス後処理装置
JP3873999B2 (ja) * 2004-09-09 2007-01-31 いすゞ自動車株式会社 誘導構造及び排気ガス浄化装置
DE102004046638A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7197867B2 (en) * 2004-10-04 2007-04-03 Southwest Research Institute Method for the simultaneous desulfation of a lean NOx trap and regeneration of a Diesel particulate filter
WO2006059470A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Isuzu Motors Limited 排気ガス浄化システムの脱硫制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4595521B2 (ja) * 2004-12-16 2010-12-08 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
US7080511B1 (en) * 2005-01-12 2006-07-25 Detroit Diesel Corporation Method for controlling engine air/fuel ratio
US7343735B2 (en) * 2005-05-02 2008-03-18 Cummins, Inc. Apparatus and method for regenerating an exhaust gas aftertreatment component of an internal combustion engine
US7533524B2 (en) * 2005-05-18 2009-05-19 Cummins Inc. Method and apparatus for soot filter catalyst temperature control with oxygen flow constraint
US20060283176A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap
US7299626B2 (en) * 2005-09-01 2007-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc DPF regeneration monitoring method
US7854114B2 (en) * 2006-03-16 2010-12-21 Cummins Inc. Increasing exhaust temperature for aftertreatment operation
DE102006025050B4 (de) * 2006-05-27 2014-04-03 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage
US8302496B2 (en) * 2006-06-03 2012-11-06 Eldon James Corporation Universal sensor fitting for process applications
JP4304527B2 (ja) * 2006-07-03 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20080016852A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Eaton Corporation Coupled DPF regeneration and LNT desulfation
US8209960B2 (en) * 2006-07-21 2012-07-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for coupled DPF regeneration and LNT DeNOx
US20080047257A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Frank Ament Method for detecting steady-state and transient air flow conditions for cam-phased engines
US8539759B2 (en) * 2006-09-13 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Regeneration control system for a particulate filter
JP2008075543A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Hino Motors Ltd エンジンの排ガス浄化装置
US7478528B2 (en) * 2006-10-10 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Oxygen based particulate filter regeneration strategy
US8061124B2 (en) * 2006-12-20 2011-11-22 Cummins, Inc. Dynamic rich time capability for aftertreatment systems
US8359837B2 (en) * 2006-12-22 2013-01-29 Cummins Inc. Temperature determination and control of exhaust aftertreatment system adsorbers
US20080156293A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Yiqun Huang Method for operating a diesel engine in a homogeneous charge compression ignition combustion mode under idle and light-load operating conditions
DE102007008954B4 (de) 2007-02-21 2009-12-17 Umicore Ag & Co. Kg Katalysatorsystem und seine Verwendung
US7788910B2 (en) 2007-05-09 2010-09-07 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration and NOx catalyst re-activation
US8096111B2 (en) * 2007-06-22 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Reduction of NOx trap at engine shutoff
JP4274270B2 (ja) * 2007-06-26 2009-06-03 いすゞ自動車株式会社 NOx浄化システム及びNOx浄化システムの制御方法
US7849680B2 (en) * 2007-09-07 2010-12-14 Go Green APU LLC Diesel particulate filter system for auxiliary power units
US20090077954A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Winsor Richard E Continuously regenerating particulate filter for internal combustion engine
JP5173340B2 (ja) * 2007-09-26 2013-04-03 三菱重工業株式会社 排ガス浄化システム
US20100275582A1 (en) 2008-01-08 2010-11-04 Honda Motor Co., Ltd. Exhaust emission control device for internal combustion engine
US8635853B2 (en) * 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
US7992381B2 (en) * 2008-01-28 2011-08-09 Delphi Technologies, Inc. Method for improving regeneration of a catalytic diesel particulate filter
US8091345B2 (en) * 2008-02-06 2012-01-10 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for efficiently increasing exhaust flow temperature for an internal combustion engine
KR101013964B1 (ko) * 2008-03-31 2011-02-14 현대자동차주식회사 디젤 차량의 후처리계 재생장치 및 방법
CN101981281A (zh) * 2008-04-02 2011-02-23 马克卡车公司 用于处理柴油机排气的系统和方法
FR2930279A1 (fr) * 2008-04-17 2009-10-23 Renault Sas Procede et dispositif pour abaisser les emissions de fumees blanches et d'hydrocarbures imbrules lors de la regeneration d'un equipement catalytique.
US8156730B2 (en) * 2008-04-29 2012-04-17 Cummins, Inc. Engine performance management during a diesel particulate filter regeneration event
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
US8302385B2 (en) * 2008-05-30 2012-11-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling engine exhaust temperature
US7913549B2 (en) * 2008-06-20 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Transition from exhaust braking to exhaust particulate filter regeneration in a diesel engine
EP2143919B1 (de) * 2008-07-11 2014-11-26 Perkins Engines Company Limited Regenerationssystem für Partikelfilter
US8413424B2 (en) * 2009-01-23 2013-04-09 Caterpillar Inc. Stored reductant state for startup
JP5481931B2 (ja) * 2009-05-22 2014-04-23 マツダ株式会社 排気浄化装置及び排気浄化方法
US20100318276A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Zhengbai Liu Control Strategy For A Diesel Engine During Lean-Rich Modulation
US8336300B2 (en) * 2009-09-29 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for regenerating a particulate filter accompanied by a catalyst
CN102575550B (zh) * 2009-09-30 2014-10-22 康明斯有限公司 用于增强后处理再生能力的燃油喷射系统及方法
US8205436B2 (en) * 2009-11-03 2012-06-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Unintended exothermal reactions monitoring for diesel after-treatment systems
US8443591B2 (en) * 2009-11-10 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas oxygen concentration control system and method
US8459010B2 (en) * 2010-02-26 2013-06-11 General Electric Company System and method for controlling nitrous oxide emissions of an internal combustion engine and regeneration of an exhaust treatment device
US8745971B2 (en) * 2010-03-11 2014-06-10 Cummins Inc. System, method, and apparatus for controlling an aftertreatment system having a particulate filter and a rich NOx conversion device
US9228473B2 (en) * 2010-06-04 2016-01-05 International Engine Intellectual Property Company, Llc. System and method of controlling maximum hydrocarbon injection for diesel particulate filter regeneration
GB2490940A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Gm Global Tech Operations Inc Method for operating a lean NOx trap
KR101272937B1 (ko) 2011-08-12 2013-06-11 현대자동차주식회사 질소산화물 흡장 촉매 시스템의 탈황 방법
WO2014034947A1 (ja) 2012-09-03 2014-03-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
DE102012022712A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Deutz Aktiengesellschaft Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben
KR20140074770A (ko) * 2012-12-10 2014-06-18 현대자동차주식회사 배기가스 처리 방법
US9562452B2 (en) * 2012-12-14 2017-02-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling regeneration within an after-treatment component of a compression-ignition engine
JP6135198B2 (ja) * 2013-03-07 2017-05-31 いすゞ自動車株式会社 排ガス後処理装置の制御方法
CN107882615B (zh) * 2013-04-09 2020-03-17 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
DE102013014990A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
KR101683488B1 (ko) * 2013-11-22 2016-12-07 현대자동차 주식회사 린 녹스 트랩의 탈황 장치 및 방법
DE102014017790A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Man Truck & Bus Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
US9523303B2 (en) 2015-01-29 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for regenerating a particulate filter
FR3053733B1 (fr) * 2016-07-07 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'adaptation d'une estimation d'une vitesse de combustion des suies d'un filtre a particules de moteur thermique
US10227941B2 (en) 2017-05-01 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust aftertreatment systems and methods
JP7020242B2 (ja) * 2018-03-29 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10954835B2 (en) 2019-03-12 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for exhaust emission control
US11073056B2 (en) 2019-03-12 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for exhaust emission control
EP3808948A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Volvo Car Corporation Verbessertes vorkonditionierungsverfahren für partikelfilter
CN114233443B (zh) * 2020-09-09 2022-11-25 长城汽车股份有限公司 汽油颗粒捕集器的再生系统和方法
CN114673599B (zh) * 2022-04-18 2023-04-28 中国第一汽车股份有限公司 颗粒捕集器驻车再生的控制方法、控制装置及处理器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707139B1 (de) * 1994-10-13 2000-01-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Partikelfilter
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
JP3434117B2 (ja) * 1996-03-29 2003-08-04 住友電気工業株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5983627A (en) * 1997-09-02 1999-11-16 Ford Global Technologies, Inc. Closed loop control for desulfating a NOx trap
JP2000320371A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
DE19932790A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Regenerationsverfahren für diese Vorrichtung
US6237326B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Engine control system and method with lean catalyst and particulate filter
DE19945336A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
US6322605B1 (en) * 2000-05-31 2001-11-27 Corning Incorporated Diesel exhaust filters
US6568173B1 (en) * 2000-08-02 2003-05-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for turbocharged diesel engine aftertreatment system
US6397587B1 (en) * 2000-08-25 2002-06-04 Frod Global Tech., Inc. System and method for monitoring the loading of a diesel particulate filter
EP1205647B1 (de) * 2000-11-03 2003-03-05 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
JP3812362B2 (ja) * 2001-04-19 2006-08-23 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6745560B2 (en) * 2002-07-11 2004-06-08 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual soot filters
US6779339B1 (en) * 2003-05-02 2004-08-24 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Method for NOx adsorber desulfation in a multi-path exhaust system
JP4052178B2 (ja) * 2003-05-15 2008-02-27 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041537B4 (de) * 2005-08-31 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
EP1837496A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1837495A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1873367A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Vier-Wege-Katalysator
CN101096923B (zh) * 2006-06-26 2010-12-29 福特环球技术公司 用于操作具有四元催化转化器的内燃发动机的方法
DE112008003421B4 (de) * 2007-12-20 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Regenerationssystem und -verfahren für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102010032545B4 (de) 2009-07-29 2023-08-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050086933A1 (en) 2005-04-28
JP2005133721A (ja) 2005-05-26
GB2408003B (en) 2007-06-27
GB2408003A (en) 2005-05-18
GB0423388D0 (en) 2004-11-24
US6988361B2 (en) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052256A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der gleichzeitigen Regeneration des Dieselpartikelfilters und Desulfatierung des Mager-NOx-Abscheiders
EP1296050B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Abgasbehandlungseinrichtung
EP1576268B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102004015545B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102004024115B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60306743T2 (de) Motorsteuerung zum Erreichen einer schnelleren Erwärmung des Katalysators
DE102007047796B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE102010031836A1 (de) Steuerung des Beheizens eines SCR-Katalysators
DE112016004369B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10301301A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren
DE102010063871A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102006009921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112007003300T5 (de) Dynamische Steuerung eines homogen kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors
DE102005061876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10227177A1 (de) Verbrennungsmotorsteueranlage mit Umgebungserlernung mit einer Zwangsumgebungszustandsteuereinrichtung
WO2010060503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE102017202435A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern des Öffnungszustandes einer Abgasklappe eines Verbrennungsmotors
DE102017102444A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE102007060142B4 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur
DE102017006514A1 (de) Abgasemissions-Regel bzw. - Steuersystem, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Abgassystems und Computerprogrammprodukt
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE202015001630U1 (de) Verbrennungsmotor mit Nachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110816

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee