DE102012022712A1 - Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben - Google Patents

Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012022712A1
DE102012022712A1 DE102012022712.4A DE102012022712A DE102012022712A1 DE 102012022712 A1 DE102012022712 A1 DE 102012022712A1 DE 102012022712 A DE102012022712 A DE 102012022712A DE 102012022712 A1 DE102012022712 A1 DE 102012022712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
treatment device
gas treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012022712.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jerzembeck
Abderrahim Qriqra
Peter Heidkamp
Holger Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102012022712.4A priority Critical patent/DE102012022712A1/de
Priority to US14/646,257 priority patent/US10156196B2/en
Priority to EP13798240.1A priority patent/EP2923056A1/de
Priority to PCT/EP2013/003295 priority patent/WO2014079535A1/de
Publication of DE102012022712A1 publication Critical patent/DE102012022712A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben derselben, wobei wenigstens eine ansaugseitig angeordnete Drossel, wenigstens eine Haupt-Brennstoff-Einspritzdüse zum Zuführen eines Hauptkraftstoffes zu einer Brennkammer des Dieselmotors und wenigstens ein Katalysator in der Mitte einer Abgaspassage zum Führen von Abgas aus der Brennkammer angeordnet ist und wenigstens eine Regelvorrichtung zum Einsatz kommt.

Description

  • Aus der EP 488 386 B1 ist eine Abgaseinrichtung für einen Dieselmotor bekannt.
  • Ebenfalls bekannt geworden ist eine Brennkraftmaschine mit Abgassystem aus der DE 10 2007 053 130 , hier kommt ein zusätzlicher Verdampfer zum Einsatz.
  • Weiter ist aus der WO 9922129 ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung und Abgasnachbehandlung bekannt.
  • Nachteilig daran ist, beispielsweise bei der Variante mit zusätzlichem Verdampfer, dass zusätzliche Elemente, die versagen können, notwendig werden, was zusätzlich Kosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, dass die o. g. Nachteile vermeidet sowie eine Strategie zu entwickeln, um maximale Partikelabbrandraten im Dieselpartikelfilter zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Drosselklappenoptimierung:
    Die neue Lösung ermöglicht es, nicht wie bisher die Temperatur vor dem Dieselpartikelfilter, sondern die so genannte Abbrandrate von Partikeln im Dieselpartikelfilter zu maximieren. Ansaugseitiges Drosseln bewirkt zum einen eine Abgastemperaturanhebung, zum anderen eine Verringerung des Restsauerstoffanteils im Abgas durch Luftunterschuss (im Vergleich zum ungedrosselten Fall) während der Verbrennung. Durch die neue Lösung wäre es möglich die Abbrandrate im DPF in einem bestimmten Drosselklappenverstellbereich zu optimieren und die Zeit der Service-Regeneration zu minimieren. Durch die geschilderte Vorgehensweise soll es möglich werden die Drosselklappenstellposition auf eine maximale Partikelabbrandrate zu optimieren. Es handelt sich hierbei um eine physikalisch modellpredektive Maximierung der Rußabbrandrate mittels Regelung über Drosselklappe.
  • Der zweite Lösungsansatz ermöglicht es, den Motor gezielt durch unverbrannte Nacheinspritzung (wenn ein Oxidationskatalysator vorhanden) derart zu regeln, dass eine Service-Regeneration nach 30 Minuten erfolgreich abgeschlossen ist. Vorteil wäre die Anpassung des Systems an Umgebungsbedingungen und schlecht isolierten Abgassystemen, wie z. B. Abgasleitungen von der Motorturbine zum Abgasnachbehandlungssystem.
  • Der Kraftstoff wird im Expansionshub drehmomentneutral eingespritzt wird. idealisiert betrachtet wird der Kraftstoff nach dem Verbrennungshub eingespritzt, verdampft und nach dem Ausschubvorgang dem DOC als Oxidationsmittel zur Verfügung gestellt, um durch den exothermen Reaktionsvorgang die Abgastemperatur zu erhöhen. Kraftstoff wird im Ausschubvorgang (Expansionshub) drehmomentneutral eingespritzt.
  • Durch die im Folgenden dargestellten Plausibilisierungsuntersuchungen wird es möglich, den Abgassauerstoffgehalt und die DPF-Temperatur in einen Bereich so einzustellen, dass eine Service-Regeneration unter allen Umweltrandbedingungen, bzw. nicht optimal isolierten Abgasnachbehandlungssystemen, ermöglicht wird.
  • Als Vorbereitung zur Durchführung einer Service-Regeneration wird das Fahrzeug auf einer stationären Drehzahl und einer dem Hydraulikaggregat entsprechenden korrespondierenden Grundlast betrieben. Im ersten Schritt werden Einspritzparameter (Vor-, Haupt- und Nacheinspritztiming, sowie Vor- und Nacheinspritzmengen und Raildruck) derart vertrimmt, dass der Wirkungsgrad des Motors verschlechtert und damit die Abgastemperatur angehoben wird. Im zweiten Schritt wird zur weiteren Wirkungsgradverschlechterung und damit zur weiteren Abgastemperaturanhebung des Motors die ansaugseitige Drosselklappe auf einen minimalen Druck im Ladeluftrohr geregelt. Zur Abgastemperaturerhöhung stellt sich die Drosselklappe als dominanter Temperaturerhöhungseffekt im Vergleich zur Vertrimmung der Einspritzparameter heraus. Es gilt die Abgastemperatur durch Androsseln der Drosselklappe innerhalb eines möglichen und sicheren Betriebs des Motors zu maximieren. Der angepeilte maximierte Temperaturbereich vor dem Dieselpartikelfilter liegt zwischen 550°C und 620°C um innerhalb von 30 Minuten die globale DPF-Beladung von 4 g/ auf unter 1 g/l im Dieselpartikelfilter zu reduzieren.
  • Für bestimmte Applikationen mit Dieselpartikelfiltern kann es unter bestimmten Umständen dazu führen, dass die Ruß- bzw. Partikelfilterbeladung eine kritische Beladungsgrenze überschreitet. Eine mögliche Gegenmaßnahme um zu hohe Filterbeladung auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren, um normalen Fahrbetrieb wieder zu ermöglichen, ist zum einen ein Motorbetrieb mit hoher stationärer Motorauslastung bzw., falls nicht möglich, eine sogenannte Service-Regeneration. Während dieser Service-Regeneration ist das Fahrzeug nicht arbeitsfähig. Bei der vorgeschlagenen Lösung wird das Gerät auf einer stationären Arbeitsdrehzahl sowie einer Grundlast betrieben. Die Grundlast ist abhängig von dem spezifischen an den Dieselmotor angeflanschten Hydraulikaggregat des Fahrzeugs. Einspritzparameter sowie eine Drosselklappe (nach dem Ladeluftkühler, engl. ITV = Intake Throttle Valve) sind während einer Service-Regeneration derart parametriert, dass die Abgastemperatur nach der Turbine bzw. vor dem Dieselpartikelfilter maximiert wird. Durch die ”hohen” Abgastemperaturen und den Restsauerstoff im Abgas wird Ruß bzw. Feststoffpartikel im Dieselpartikelfilter oxidiert und damit die Filterbeladung reduziert. Der hier zugrundeliegende Mechanismus zur Reduzierung des Rußes im Dieselpartikelfilter wird als ”aktive Regeneration” bezeichnet, d. h. Ruß wird ausschließlich mit Restsauerstoff im Abgas bei Temperaturen oberhalb von 500°C oxidiert. Die Dauer einer Service-Regeneration wird zeitgesteuert bemessen, um die DPF-Beladung auf eine untere Beladungsschwelle zu reduzieren.
  • 1 illustriert beispielweise einen Temperatur- und Restsauerstoffkonzentrationsverlauf im Abgas in Abhängigkeit der Drosselklappenposition bei konstant vom Motor gefahrener Drehzahl und Last. Mit kleiner werdender Drosselklappenposition (Drosselklappe schließt sich) ist zu erkennen, dass die Temperatur steigt und die Abgassauerstoffkonzentration analog sinkt.
  • 1: Abhängigkeit der Temperatur und der Sauerstoffkonzentration im Abgas vor dem DPF in Abhängigkeit der Drosselklappenposition
  • Theorie
  • Für die Quantifizierung der Partikelabbrandrate während einer aktiven Regeneration sind ausschließlich die DPF-Temperatur, die Restsauerstoffkonzentration im Abgas, sowie die Partikelbeladung signifikant. Durch einen von uns entwickelten phänomenologischen Modellansatz, siehe Gl. 1 u. 2, konnte obige Aussage numerisch und experimentell bestätigt werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass der phänomenologische Ansatz, DPF-Geometrie- sowie zelldichtensubstrat-unabhängig, sehr gute Ergebnisse im Vergleich mit experimentellen Ergebnissen erzielt. Die Abbrandrate nach Gl. 1 und 2 ist gegeben nach
    Figure DE102012022712A1_0002
    wobei [O2] der Sauerstoffkonzentration und f(T) einem Temperaturterm, msoot der DPF-Beladung zu einem bestimmten Zeitpunkt t und a, b, c und d Kalibrierparametern entsprechen. Unter der Voraussetzung, dass die Sauerstoffkonzentration [O2] sowie die Temperatur T im Dieselpartikelfilter (DPF) als Konstante betrachtet werden können, beschreibt die normierte Abbranddrate dmsoot/dt/msoot ebenfalls eine Konstante, siehe Gl. 3.
  • Figure DE102012022712A1_0003
  • Unter diesen Annahmen beschreibt Gl. 4 die Lösung der Differentialgleichung von Gl 1., wobei m0 der DPF-Beladung zum Zeitung t = 0 (Start der Serviceregeneration) entspricht. Unter der Annahme, dass der durch den Motor in den DPF emittierte Partikelmassenstrom im Vergleich zur Abbrandrate vernachlässigbar klein angenommen werden kann, beschreibt Gl. 4 für einen beliebigen Zeitpunkt t die DPF-Partikelbeladung.
  • Figure DE102012022712A1_0004
  • Durch Auflösen von Gl 4. nach der Zeit t lässt sich ein Zeitkriterium für den DPF-Abbrand definieren, welches ausschließlich von der Start-DPF-Beladung m0 = msoot (t = 0), der Endbeladung msoot(t), der DPF-Temperatur T, sowie der Abgassauerstoffkonzentration [O2] abhängt.
  • Figure DE102012022712A1_0005
  • Drosselklappenoptimierung
  • 2 illustriert nach Gl. 3 (korrespondierend zu den DPF-Temperaturen und Abgassauerstoffkonzentrationen aus 1) die normierte Partikelabbrandrate in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Kurvenverlauf ein Maximum und damit einen Bereich zum Einstellen einer optimalen Drosselklappenposition ermöglicht.
  • 2: Normalisierte Partikeloxidationsrate
  • 3 stellt diesen Drosselklappenoptimierungsbereich (ca. 17%–20% Drosselklappenstellposition) vergrößert dar. Aus der Figur wird deutlich, dass sich ein Optimum der Abbrandrate in einem Temperaturbereich von 520°C bis 580°C und einer Sauerstoffkonzentration von 3% bis 9,3% befindet.
  • 3: Normalisierte Partikeloxidationsrate des Optimierungsbereichs
  • In 4 ist nach Gl. 3 der normierte Partikelabbrand über der DPF-Temperatur und der Abgassauerstoffkonzentration dargestellt. Dabei ist festzuhalten, dass die dargestellten Linien gleicher Abbrandraten auf einen Referenzpunkt ([O2] = 10% und T = 600°C), skaliert sind. Beispielshalber beträgt die relative Abbrandgeschwindigkeit bei einer Sauerstoffkonzentration von 5% und einer Temperatur von 400°C ca. 100 mal so lange, wie im Referenzpunkt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, eine quantitative relative Abbrandrate (Abbrandgeschwindigkeit) in Abhängigkeit von Sauerstoffkonzentrationen und Temperatur zu definieren.
  • Darüber hinaus ist aus der Abbildung des Drosselkennlinienverlaufs die DPF-Temperatur- und Abgassauerstoffkonzentrationsabhängigkeit korrespondierend zu den Ergebnissen aus 1 abzuleiten. Bei Schließen der Drosselklappe beschreibt die Kurve den quasistationären Temperatur- und Restsauerstoffkonzentrationsverlauf in dem Diagramm. Eine bildliche Analogie zur Optimierungsdarstellung in 2 und 3 ließe sich folgendermaßen formulieren. Wandert man die gelbe Linie in 4 bei der Drosselklappenposition von 46% (siehe 4) von rechts nach links entlang in Richtung Drosselklappenposition von 15% und betrachtet die dargestellte normierte Abbrandrate als ein Gebirge, so findet man das Optimum der Drosselklappenposition genau dann, wenn man das Gebirge mit dem ersten Schritt nicht mehr erklimmt, sondern das Gebirge ”absteigt”.
  • 4: Normalisierte Partikeloxidationsrate, Drosselkennlinie für Abgassauerstoffkonzentration und DPF-Temperatur und Drosselklappenoptimierungsbereich
  • Plausibilisierung
  • Um ein zeitliches Kriterium in Abhängigkeit der DPF-Temperatur und der Abgassauerstoffkonzentration zu definieren, in dem eine DPF-Service-Regeneration als erfolgreich oder nicht erfolgreich definiert werden kann, wird folgende Vorgehensweise verwendet. Als maximal zulässige DPF-Beladung (Ruß pro Volumeneinheit) sind z. B. 4 g/l und als DPF-Regenerationszielwert sind < 1 g/l gefordert. Mittels Gl. 5 werden die korrespondierenden Abbrandzeiten für DPF-Temperaturen von 300°C bis 620°C und Abgassauerstoffkonzentrationen von 0,5% bis 20% berechnet. Die berechneten Ergebnisse werden in 5 und 6 dargestellt. Mit Grün wird der Bereich gekennzeichnet, in dem der DPF-Abbrand (von 4 g/l auf 1 g/l) < 30 min und der rote Bereich > 30 min andauert. Demnach lässt sich eine ”harte” Grenze für DPF-Temperatur und Abgassauerstoffkonzentration beschreiben, in der eine Service-Regeneration ablaufen muss. 3 und 4 illustrieren die Drosselklappenkennlinie von DPF-Temperatur und Abgassauerstoffkonzentration. Auffällig ist, dass die durchgezogene gelbe Drosselklappenlinie den grünen Bereich in einem sehr geringen Abstand zum roten Bereich schneidet. Bei geringeren Umgebungstemperaturen, bzw. schlecht isoliertem Abgasnachbehandlungssystem, sinkt die Temperatur, dies ist durch die gelbe gestrichelte Linie dargestellt. Für diesen Fall kann die Service-Regeneration nicht innerhalb von 30 Minuten erfolgreich ablaufen, weil kein Schnittpunkt mit dem grünen Bereich existiert. Lösung bietet in diesem Fall eine geregelte, nicht brennende Nacheinspritzung, die im Oxidationskatalysator durch exotherme HC-Oxidation die Temperatur im DOC anhebt. Dies ist in 5 dargestellt. In diesem Fall gelingt es, die Service-Regeneration zeitlich im gewünschten Zeitrahmen erfolgreich abzuschließen. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich also um ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Kolbenbrennkraftmaschine, bei der die aus den Zylindern austretenden Abgase durch wenigstens eine mechanisch, chemisch und/oder katalytisch wirkende, in betriebsabhängigen Zeitabständen zu regenerierende Abgasbehandlungseinrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen durchgeleitet werden und bei der in die einzelnen Zylinder jeweils mittels einer Einspritzdüse für den jeweiligen Arbeitstakt in zeitlichem Abstand hintereinander eine erste und wenigstens eine weitere Kraftstoffmenge direkt eingespritzt wird, deren Mengen und/oder deren Zeitabstand über eine Motorsteuerung vorgegeben werden, wobei zumindest eine der Kraftstoffmengen in Bezug auf den Einspritzzeitpunkt und die für den Arbeitstakt benötigte Menge in Abhängigkeit von der Lastanforderung eingespritzt wird und wobei die weitere Kraftstoffmenge eingespritzt wird, wenn der Kolben sich jeweils bei seinem Expansionshub in einem vorgebbaren Bereich der unteren Totpunktstellung befindet.
  • 5: Service-Regeneration mit Drosselkennlinie für Temperaturen und Sauerstoffkonzentrationen.
  • 6 verdeutlicht die allgemeine Vorgehensweise zur Bestimmung der erforderlichen DPF-Temperatur und Abgassauerstoffkonzentration. In Schritt eins wird der Motor so kalibriert, dass er den Bereich ”No Unburnt Post Inj.” anfährt (ohne unverbrannte Nacheinspritzung). Im zweiten Schritt wird die Nacheinspritzmenge soweit erhöht, dass eine Temperaturanhebung in Bereich ”Unburnt Post Inj.” ermöglicht und damit die Service-Regeneration erfolgreich ablaufen lässt. Dabei sollte zum Schutz des Oxidationskatalysators die Temperatur nicht über 620°C überschritten werden.
  • 6: Service-Regeneration mit Drosselkennlinie für Temperaturen und Sauerstoffkonzentrationen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 488386 B1 [0001]
    • DE 102007053130 [0002]
    • WO 9922129 [0003]

Claims (11)

  1. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung, umfassend: wenigstens eine ansaugseitig angeordnete Drossel, wenigstens eine Haupt-Brennstoff-Einspritzdüse zum Zuführen eines Hauptkraftstoffes zu einer Brennkammer des Dieselmotors; einen Katalysator in der Mitte einer Abgaspassage zum Führen von Abgas aus der Brennkammer angeordnet ist und wenigstens eine Regelvorrichtung.
  2. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine HC-Zufuhreinrichtung zum Zuführen von HC (Kohlenwasserstoff) aufweist, wobei die HC-Zufuhreinrichtung in der Mitte eines Einlasssystems zum Zuführen von Luft zu der Brennkammer angeordnet ist.
  3. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Luftversorgungseinheit und/oder einen Luftmassensensor aufweist.
  4. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dieselpartikelfilter und/oder einen Oxidationskatalysator aufweist.
  5. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff ein gasförmiger oder flüssiger Kraftstoff ist.
  6. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfflüssigkeit ein flüssiger Brennstoff oder eine sonstige Flüssigkeit ist.
  7. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit mit der Regelvorrichtung mittels einer Leitung zum Datenaustausch verbunden ist.
  8. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassensensor in der Strömungsrichtung der Luft vor der Luftversorgungseinheit angeordnet ist.
  9. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassensensor in der Strömungsrichtung der Luft nach der Luftversorgungseinheit angeordnet ist.
  10. Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasbehandlungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
DE102012022712.4A 2012-11-21 2012-11-21 Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben Ceased DE102012022712A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022712.4A DE102012022712A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben
US14/646,257 US10156196B2 (en) 2012-11-21 2013-11-02 Method for regenerating a diesel particulate filter
EP13798240.1A EP2923056A1 (de) 2012-11-21 2013-11-02 Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters
PCT/EP2013/003295 WO2014079535A1 (de) 2012-11-21 2013-11-02 Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022712.4A DE102012022712A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022712A1 true DE102012022712A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49679466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022712.4A Ceased DE102012022712A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10156196B2 (de)
EP (1) EP2923056A1 (de)
DE (1) DE102012022712A1 (de)
WO (1) WO2014079535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6911678B2 (ja) * 2017-09-27 2021-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488386B1 (de) 1990-11-30 1994-10-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasreinigungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE19717805A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses beim Betrieb eines Selbstzündungsmotors
WO1999022129A1 (de) 1997-10-23 1999-05-06 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE10259052B3 (de) * 2002-12-17 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1531249A2 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
US20050257771A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling air fuel ratio learning for dual injection internal combustion engine in hybrid vehicle
US20060096572A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102007053130A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgassystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643315A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum abbrennen des in einem russfilter einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angesammelten russes
ITTO20010786A1 (it) * 2001-08-03 2003-02-03 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione di un filtro particolato per un motore diesel ad iniezione diretta provvisto di un impianto di ini
JP3870815B2 (ja) * 2002-03-29 2007-01-24 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1384868A3 (de) 2002-07-26 2004-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
JP2004270534A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Heavy Ind Ltd エバポパージシステムの故障診断装置
US6988361B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling simultaneous diesel particulate filter regeneration and lean NOx trap desulfation
DE102004033412A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004000065A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, A Subsidiary of Ford Motor Company, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Regeneration eines Partikelfilters
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
US7246595B1 (en) * 2006-06-28 2007-07-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine with differential cylinder group operation
JP4844467B2 (ja) * 2007-05-07 2011-12-28 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2933134B1 (fr) 2008-06-25 2010-06-11 Renault Sas Systeme de regeneration d'un filtre a particules et procede de regeneration associe
US8464520B2 (en) * 2009-08-28 2013-06-18 Ford Global Technologies, Llc Control of diesel particulate filter regeneration duration

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488386B1 (de) 1990-11-30 1994-10-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasreinigungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE19717805A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses beim Betrieb eines Selbstzündungsmotors
WO1999022129A1 (de) 1997-10-23 1999-05-06 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE10259052B3 (de) * 2002-12-17 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1531249A2 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
US20050257771A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling air fuel ratio learning for dual injection internal combustion engine in hybrid vehicle
US20060096572A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102007053130A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgassystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2923056A1 (de) 2015-09-30
US20150292426A1 (en) 2015-10-15
WO2014079535A1 (de) 2014-05-30
US10156196B2 (en) 2018-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
EP2394044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102014001879A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005061643A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE69820401T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE10022981A1 (de) Schadstoffbegrenzungssystem
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
DE102012202220A1 (de) Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung
DE112013003053T5 (de) Filterregeneration unter Verwendung von Filtertemperatur-Modulation
DE102013107999A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102014211804A1 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
EP1611335B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE112011102979T5 (de) Emissionsverringerungen durch Steuerung einer Reaktionsmittelfreisetzung
DE202014009073U1 (de) Verbrennungsmotor mit einem System für die selektive katalytische Reduktion
DE102009045377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011117220B4 (de) Fahrzeug mit energiebasierter regelung einer turbinenauslasstemperatur sowie regelsystem und verfahren dafür
DE102014017456A1 (de) System und verfahren zur steuerung der abgastemperatur
DE102012022712A1 (de) Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben
DE112013004219T5 (de) Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102015005650A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102015217394A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE102007056102B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final