DE102004033412A1 - Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004033412A1
DE102004033412A1 DE102004033412A DE102004033412A DE102004033412A1 DE 102004033412 A1 DE102004033412 A1 DE 102004033412A1 DE 102004033412 A DE102004033412 A DE 102004033412A DE 102004033412 A DE102004033412 A DE 102004033412A DE 102004033412 A1 DE102004033412 A1 DE 102004033412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
oil
particle
loading state
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033412A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wirth
Matthias Ziebell
Michael Kolitsch
Monika Scherer
Udo Kaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004033412A priority Critical patent/DE102004033412A1/de
Priority to US11/173,916 priority patent/US20060005534A1/en
Priority to JP2005193592A priority patent/JP2006029326A/ja
Priority to IT001245A priority patent/ITMI20051245A1/it
Priority to FR0552085A priority patent/FR2872853A1/fr
Publication of DE102004033412A1 publication Critical patent/DE102004033412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Partikelfilters (20) und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Eine Ölverbrauchsermittlung (31) ermittelt anhand eines von einem Ölsensor (27) bereitgestellten Ölsignals (H) den Ölverbrauch der Brennkraftmaschine (10). Eine Asche-Beladungsermittlung (33) berechnet aus dem Ölsignal (H) ein Maß für den Asche-Beladungszustand (mAsche) des Partikelfilters (20), der beim Betreiben des Partikelfilters (20), insbesondere bei der Festlegung eines Schwellenwerts (Lim) für den maximal zulässigen Partikel-Beladungszustand (mPartikel) berücksichtigt werden kann. Weiterhin kann aus dem Asche-Beladungzustand (mAsche) ein Filterwechselsignal (42) gewonnen werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 199 06 287 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, in deren Abgasbereich eine Abgasbehandlungsvorrichtung angeordnet ist, die ein Partikelfilter enthält, das die im Abgas enthaltenen Partikel zurückhält. Zum ordnungsgemäßen Betreiben des Partikelfilters muss der Partikel-Beladungszustand bekannt sein, der indirekt über den am Partikelfilter auftretenden Differenzdruck erfasst werden kann.
  • Aus der DE 102 48 431 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Partikelfilter-Beladungszustands bekannt geworden, bei dem der Strömungswiderstand der Abgase als ein Maß für den Partikel-Beladungszustand herangezogen wird. Der Strömungswiderstand wird aus dem am Partikelfilter auftretenden Differenzdruck und dem Abgas-Volumenstrom ermittelt. Der Abgas-Volumenstrom kann unter Berücksichtigung der Abgastemperatur aus dem Abgas-Massenstrom erhalten werden, der sich aus wenigstens einer bekannten Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine, beispielsweise aus einem von einem Luftsensor bereitgestellten Luftsignal, wenigstens näherungsweise berechnen lässt. Der am Partikelfilter auftretende Differenzdruck wird aus einem Drucksignal, das ein stromaufwärts vor dein Partikelfilter angeordneter Drucksensor bereitstellt, und dem Druck stromabwärts hinter dem Partikelfilter ermittelt, der anhand eines Druckmodells der hinter dem Partikelfilter vorhandenen Abgasanlage ermittelt wird, bei welchem der Umgebungsluftdruck am Ende der Abgasanlage berücksichtigt wird.
  • Die Regeneration eines Partikelfilters erfolgt durch einen Abbrand der im Partikelfilter eingelagerten Partikel, der in einem Temperaturbereich von beispielsweise 500 °C–650 °C stattfindet. Aus der DE 101 08 720 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters bekannt geworden, bei denen von wenigstens einer Betriebskenngröße ausgegangen wird, die den Zustand der Brennkraftmaschine und/oder den Zustand des Partikelfilters angibt und daraus eine Kenngröße bestimmt, welche die Intensität des Abbrands der Partikel beschreibt. Die Kenngröße wird mit einem Schwellenwert verglichen. Bei einem Überschreiten des Schwellenwerts werden Maßnahmen zur Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit eingeleitet, um eine Überhitzung des Partikelfilters zu verhindern, die auf Eingriffe abzielen, den Sauerstoffgehalt im Abgas zu vermindern.
  • Aus der DE 196 02 599 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Motorölmenge einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei dem der Ölstand mit einem Ölsensor gemessen wird. Das Verfahren ermöglicht es, den Ölstand während des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs vergleichsweise genau zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die eine möglichst genaue Ermittlung des Partikel-Beladungszustands des Partikelfilters ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise sieht vor, dass der Ölstand der Brennkraftmaschine von einem Ölsensor erfasst wird, dass eine Ölverbrauchsermittlung anhand des vom Ölsensor bereitgestellten Ölsignals den Ölverbrauch der Brennkraftmaschine ermittelt und dass eine Asche-Beladungsermittlung aus dem Ölverbrauch ein Maß für den Asche-Beladungszustand des Partikelfilters ermittelt.
  • Neben dem durch die Verbrennung des Kraftstoffs in den Zylindern der Brennkraftmaschine entstehenden Partikeln werden Aschen eingelagert, die bei der Verbrennung von Motoröl, insbesondere von Motoröl-Additiven entstehen. Die sich im Partikelfilter ansammelnde Asche kann im Rahmen der Regeneration des Partikelfilters von den eingelagerten Partikeln nicht beseitigt werden. Die Kenntnis des Asche-Beladungszustands kann vorteilhaft beim Betreiben des Partikelfilters berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Partikel-Beladungsermittlung den Partikel-Beladungszustand des Partikelfilters ermittelt und dass bei der Ermittlung des Partikel-Beladungszustands der Asche-Beladungszustand berücksichtigt wird. Diese Maßnahme ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Partikel-Beladungszustand aus dem am Partikelfilter auftretenden Differenzdruck ermittelt wird. Der Einfluss des Asche-Beladungszustands auf den Differenzdruck kann beispielsweise experimentell ermittelt und später zur Korrektur des Partikel-Beladungszustands herangezogen werden.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass der Abgasdruck stromaufwärts vor dem Partikelfilter von einem Drucksensor erfasst wird und dass der Abgasdruck stromabwärts hinter dem Partikelfilter anhand eines Druckmodells der hinter dem Partikelfilter vorhandenen Abgasanlage ermittelt wird, bei dem der am Ende der Abgasanlage auftretende Umgebungsluftdruck berücksichtigt wird.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ermittlung des Partikel-Beladungszustands ein Maß für die Temperatur im Partikelfilter berücksichtigt wird. Die Temperatur kann beispielsweise anhand eines Abgas-Temperaturmodells berechnet werden. Die Temperatur kann weiterhin mit wenigstens einem Temperatursensor erfasst werden, der im Bereich des Partikelfilters angeordnet ist. Der Temperatursensor kann vor und/oder im und/oder hinter dem Partikelfilter angeordnet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass ein für den maximal zulässigen Partikel-Beladungszustand des Partikelfilters vorgegebener Schwellenwert oder ein vorgegebenes Toleranzband in Abhängigkeit vom ermittelten Asche-Beladungszustand festgelegt wird. Mit dieser Ausgestaltung wird berücksichtigt, dass mit zunehmendem Asche-Beladungszustand der maximal zulässige Partikel-Beladungszustand aus Sicherheitsgründen zu vermindern ist. In Abhängigkeit von der mechanischen Ausgestaltung des Partikelfilters nimmt mit zunehmendem Asche-Beladungszustand die Schichtdicke der eingelagerten Partikel bei gleichem Partikel-Beladungszustand zu. Bei der erforderlichen Regeneration durch Abbrennen der Partikel kann mit zunehmender Dicke der Partikelschicht die Gefahr einer Überhitzung entstehen, die durch eine Verminderung des maximal zulässigen Partikel-Beladungszustands verringert werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sieht vor, dass eine Partikelfilter-Lebensdauerermittlung aus dem ermittelten Asche-Beladungszustand einen erforderlichen Wechsel des Partikelfilters mit einem Filterwechselsignal anzeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft zunächst ein Steuergerät, das zur Durchführung des Verfahrens hergerichtet ist.
  • Das Steuergerät enthält insbesondere einen Ölsensor, der ein Ölsignal bereitstellt, das wenigstens ein Maß für den Ölstand ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht weiterhin vor, dass ein stromaufwärts vor dem Partikelfilter angeordneter Drucksensor als Differenzdrucksensor ausgestaltet ist, der die Druckdifferenz zwischen dem Abgasdruck vor dem Partikelfilter und dem Umgebungsluftdruck ermittelt.
  • Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in dem die Funktionen als Computerprogramm abgelegt sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft, 2 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen einem Asche-Beladungszustand und einem Differenzdruck und 3 zeigt funktionale Zusammenhänge zwischen dem Partikel-Beladungszustand und einem Differenzdruck.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich ein Luftsensor 11 und eine Drosselklappe 12 angeordnet sind. Im Abgasbereich der Brennkraftmaschine 10 sind stromaufwärts vor einem Partikelfilter 20 ein Temperatursensor 21 sowie ein Drucksensor 22 vorgesehen.
  • Dem Partikelfilter 20 ist eine weitere Abgasbehandlungsvorrichtung 23 nachgeschaltet.
  • Der Brennkraftmaschine 10 ist eine Kraftstoff-Zumessvorrichtung 25 zugeordnet. Der Ölstand 26 in der Brennkraftmaschine 10 wird von einem Ölsensor 27 erfasst.
  • Der Luftsensor 11 gibt an ein Steuergerät 30 ein Luftsignal ml, die Brennkraftmaschine 10 ein Drehzahlsignal N, der Ölsensor ein Ölsignal H, der Temperatursensor eine Abgastemperatur T und der Drucksensor 22 ein Drucksignal p ab. Das Steuergerät 30 stellt der Drosselklappe 12 ein Drosselklappensignal DR und der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 25 ein Kraftstoffsignal mE zur Verfügung.
  • Der Drucksensor 22 stellt das Drucksignal p in Abhängigkeit vom Abgasdruck pvPF des Abgasmassenstroms msabg vor dem Partikelfilter 20 und vom Umgebungsluftdruck pU bereit. Stromabwärts des Partikelfilters 20 tritt der Abgasdruck pvPF des Abgasmassenstroms msabg hinter dem Partikelfilter 20 auf. Am Ende des Abgasbereichs tritt der Umgebungsluftdruck pU auf.
  • Das Steuergerät 30 enthält eine Ölverbrauchsermittlung 31, die ein Ölverbrauchssignal 32 an eine Asche-Beladungsermittlung 33 abgibt. Die Asche-Beladungsermittlung 33 stellt einen Asche-Beladungszustand mAsche einer Parikel-Beladungsermittlung 34, einer Schwellenfestlegung 35 sowie einer Partikelfilter-Lebensdauerermittlung 41 zur Verfügung. Die Partikel-Lebensdauerermittlung stellt ein Filterwechselsignal 42 bereit.
  • Die Partikel-Beladungsermittlung 34 ermittelt den Partikel-Beladungszustand mPartikel in Abhängigkeit von einem Differenzdruck dp und in Abhängigkeit von der Abgastemperatur T. Der Differenzdruck dp wird von einer Differenzdruck-Ermittlung 36 in Abhängigkeit vom Drucksignal p und vom Umgebungsluftdruck pU bereitgestellt, den ein Umgebungsluft-Drucksensor 37 erfasst. Der Partikel-Beladungszustand mPartikel und ein Schwellenwert Lim werden einem Regenerationskoordinator 38 zugeführt, der ein Regenerationssignal 39 an eine Regenerationssteuerung 40 abgibt.
  • 2 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Asche-Beladungszustand mAsche und dem Differenzdruck dp, der bei einem konstanten Abgasvolumenstrom Vs gilt.
  • 3 zeigt funktionale Zusammenhänge zwischen dem Partikel-Beladungszustand mPartikel und dem Differenzdruck dp. Der Asche-Beladungszustand mAsche ist in der Einheit Prozent angegeben. Eine erste Kennlinie 50 gilt für einen Asche-Beladungszustand mAsche von null %, eine zweite Kennlinie 51 für einen Asche-Beladungszustand mAsche von 20 % und eine dritte Kennlinie 52 für einen Asche-Beladungszustand mAsche von 50 %. Eingetragen ist der Schwellenwert Lim.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
    Die Steuergerät 30 fegt das der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 25 zugeführte Kraftstoffsignal mE sowie das Drosselklappensignal DR zunächst in Abhängigkeit vom Luftsignal ml und/oder vom Drehzahlsignal N und/oder vom Drehmoment-Sollsignal MFa fest. Während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine 10 führt der Abgasmassenstrom msabg Partikel mit, die beim Verbrennungsvorgang des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine 10, insbesondere bei der Verbrennung von Kraftstoff-Additiven entstehen. Die Partikel werden im Partikelfilter 20 eingelagert.
  • Die hinter dem Partikelfilter 20 angeordnete weitere Abgasbehandlungsvorrichtung 23 ist beispielsweise ein Katalysator oder ein Schalldämpfer.
  • Das zum Betreiben der Brennkraftmaschine 10 erforderliche Motoröl wird vom Ölsensor 27 zumindest hinsichtlich des Füllstands 26 überwacht. Der Ölsensor 27 gibt das Ölsignal H an das Steuergerät 30 ab, in welcher die Ölverbrauchsermittlung 31 das Ölverbrauchsignal 32 ermittelt.
  • Der Ölverbrauch wird anhand der Abnahme des Füllstands 26 ermittelt. Bei der Bewertung einer Änderung des Füllstands 26 muss ein Ansteigen des Füllstands 26 durch ein Nachfüllen von verbrauchtem Motoröl berücksichtigt werden.
  • Die Asche-Beladungsermittlung 33 weist dem Ölverbrauchssignal 32 anhand eines in der Asche-Beladungsermittlung 33 hinterlegten Zusammenhanges den Asche-Beladungszustand mAsche des Partikelfilters 20 zu. Der nicht näher gezeigte Zusammenhang wird vorzugsweise experimentell ermittelt.
  • Die Kenntnis des Asche-Beladungszustands mAsche kann besonders vorteilhaft beim Betreiben des Partikelfilters 20 berücksichtigt werden.
  • Der zunehmende Asche-Beladungszustand beeinträchtigt das Speichervermögen und die Arbeitsweise des Partikelfilters 20. Da ein Entfernen der Asche im eingebauten Zustand des Partikelfilters 20 nicht ohne weiteres möglich ist, kann gemäß einer Ausgestaltung der Asche-Beladungszustand mAsche zur Signalisierung eines erforderlichen Wechsels des Partikelfilters 20 herangezogen werden. Die Partikelfilter-Lebensdauerermittlung 41 gibt nach Erreichen eines vorgegebenen Asche-Beladungszustands mAsche das Filterwechselsignal 42 aus.
  • Der Asche-Beladungszustand mAsche kann weiterhin besonders vorteilhaft bei der Ermittlung des Partikel-Beladungszustands mPartikel des Partikelfilters 20 berücksichtigt werden. Im Ausführungsbeispiel wird der Partikel-Beladungszustand mPartikel von der Partikel-Beladungsermittlung 34 in Abhängigkeit vom Differenzdruck dp, der am Partikelfilter 20 auftritt, und in Abhängigkeit von der Abgastemperatur T ermittelt. Der Asche-Beladungszustand mAsche hat einen Einfluss auf den Differenzdruck dp, der in 2 gezeigt ist. Der Zusammenhang hängt von der Ausgestaltung des Partikelfilters 20 ab. Anhand von experimentell überprüften Berechnungen wurde festgestellt, dass der Fall auftreten kann, dass, ausgehend von einem geringen Asche-Beladungszustand mAsche mit zunehmendem Asche-Beladungszustand mAsche der Differenzdruck dp zunächst – entgegen der Erwartung – kleinere Werte annimmt und erst mit weiter zunehmendem Asche-Beladungszustand mAsche zu den erwarteten höheren Werten ansteigt. Ein Maß für den Partikel-Beladungszustand mPartikel des artikelfilters 20 ist der Strömungswiderstand des Partikelfilters 20, der sich gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik aus dem Quotienten des Differenzdrucks dp und des Abgasvolumenstroms Vs ergibt.
  • Der Abgasvolumenstrom Vs wird aus dem Abgasmassenstrom msabg unter Berücksichtigung der Abgastemperatur T berechnet, die der Temperatursensor 21 erfasst. Der Abgasmassenstrom msabg ist in einfacher Näherung proportional zum Luftsignal ml. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann der in der Brennkraftmaschine 10 verbrannte Kraftstoff unter Einbeziehung des Kraftstoffsignals mE berücksichtigt werden. Sofern eine Abgasrückführung vorhanden ist, kann der Einfluss auf den Abgasmassenstrom msabg ebenfalls einbezogen werden.
  • Die in 3 gezeigten drei Kennlinien 50, 51, 52 zeigen den Zusammenhang zwischen dem Differenzdruck dp und dem Partikel-Beladungszustand mPartikel in Prozent. Der in 2 gezeigte Zusammenhang zwischen dem Asche-Beladungszustand mAsche und dem Differenzdruck dp kommt in 3 dadurch zum Ausdruck, dass bei geringem Partikel-Beladungszustand mPartikel die zweite Kennlinie 51, die einem Asche-Beladungszustand mAsche von 20 % entspricht, bei einem niedrigeren Differenzdruck dp vorliegt als bei einem niedrigeren Asche-Beladungszustand mAsche, der in 3 mit der ersten Kennlinie 50, entsprechend einem Asche-Beladungszustand von null % eingetragen ist. Gemäß 2 nimmt der Differenzdruck dp erst mit steigendem Asche-Beladungszustand mAsche wieder zu. Daher liegt die dritte Kennlinie 52 – wie erwartet – oberhalb der ersten Kennlinie 50, das heißt, dass der erhöhte Asche-Beladungszustand, im Beispiel mit 50 % angegeben – wie erwartet – bei gleichem Partikel-Beladungszustand mPartikel zu einem höheren Differenzdruck dp führt.
  • In 3 ist der vorgegebene Schwellenwert Lim eingetragen. Sofern im Partikelfilter 20 noch keine Asche gemäß der ersten Kennlinie 50 eingelagert ist kann der Schwellenwert Lim auf den maximal zulässigen Partikel-Beladungszustand mPartikel von 100 % festgelegt werden. Mit zunehmendem Asche-Beladungszustand mAsche wird der Schwellenwert Lim für den zulässigen Partikel-Beladungszustand mPartikel vermindert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird der Schwellenwert Lim bei einem Asche-Beladungszustand mAsche von 50 % gemäß der dritten Kennlinie 52 auf ebenfalls beispielsweise 50 % zulässigen Partikel-Beladungszustand mPartikel vermindert. Der Zusammenhang zwischen der Verminderung des zulässigen Partikel-Beladungszustands mPartikel in Abhängigkeit vom vorliegenden Asche-Beladungszustand mAsche kann theoretisch oder anhand von Versuchen ermittelt werden. Ziel ist die Sicherstellung eines Abbrands der Partikel während der Regeneration, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung des Partikelfilters 20 entsteht. Die Verminderung des zulässigen Partikel-Beladungszustands mPartikel in Bezug auf den vorliegenden Asche-Beladungszustand mAsche kann von dem in 3 gezeigten Verlauf erheblich abweichen. Beispielsweise könnte der Schwellenwert Lim bei einem Asche-Beladungszustand von 50% gemäß der dritten Kennlinie 52 bei nur noch 20 % vom maximal möglichen Partikel-Beladungszustand mPartikel liegen.
  • Der in der Schwellenfestlegung 35 in Abhängigkeit vom Asche-Beladungszustand mAsche festgelegte Schwellenwert Lim sowie der in der Partikel-Beladungsermittlung 34 ermittelte Partikel-Beladungszustand mPartikel werden dem Regenerations-Koordinator 38 zugeführt, welcher ermittelt, ob eine Regeneration des Partikelfilters 20 erforderlich ist. Falls dies der Fall ist, gibt der Regenerations-Koordinator 38 das Regenerationssignal 39 an die Regenerationssteuerung 40 ab, die geeignete Maßnahmen zur Regeneration des Partikelfilters 20 ergreift.
  • Die Regenerationssteuerung 40 beeinflusst beispielsweise das Kraftstoffsignal mE, das der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 25 zugeführt wird. Das Kraftstoffsignal mE veranlasst die Kraftstoff-Zumessvorrichtung 25 beispielsweise zum Absetzen wenigstens einer Kraftstoff-Nacheinspritzung, die nach einer Haupteinspritzung auftreten soll. Die nacheingespritzte Kraftstoffmenge verbrennt – wenn überhaupt – nur noch zum Teil in den Zylindern der Brennkraftmaschine 10. In jedem Fall gelangt unverbrannter Kraftstoff in einen gegebenenfalls vorhandenen, nicht näher gezeigten Oxidationskatalysator, der stromaufwärts vor dem Partikelfilter 20 angeordnet ist. Der unverbrannte Kraftstoff wird in einer exothermen Reaktion im Oxidationskatalysator umgesetzt und trägt zur Erhöhung der Abgastemperatur bei. Der Partikelfilter 20 kann selbst eine katalytisch wirkende Beschichtung aufweisen, an der die exotherme Reaktion stattfindet, sodass eine unmittelbare Beheizung des Partikelfilters 20 möglich ist.
  • Weiterhin kann die Regenerationssteuerung 40 in Abhängigkeit vom Luftsignal ml das Drosselklappensignal DR für die Drosselklappe 12 derart beeinflussen, dass eine Drosselung des Luftstroms auftritt, die zu einer weiteren Erhöhung der Abgastemperatur T führt. Durch die Erhöhung der Abgastemperatur auf beispielsweise 500–650 °C wird die Zündtemperatur der im Partikelfilter 20 eingelagerten Partikel erreicht. Durch eine gezielte Beeinflussung des Sauerstoffanteils im Abgas kann die Abbrandgeschwindigkeit beeinflusst werden. Die Regenerationssteuerung 40 passt den Sauerstoffanteil durch Beeinflussung des Drosselklappensignals DR an.
  • Die Differenzdruck-Ermittlung 36 berechnet den am Partikelfilter 20 auftretenden Differenzdruck dp aus dem vom Drucksensor 22 bereitgestellten Drucksignal p, aus dein vom Umgebungsluft-Drucksensor 37 gemessenen Umgebungsluftdruck pU und anhand eines Druckmodells des Abgassystems hinter dem Partikelfilter 20. Das Abgassystem hinter dem Partikelfilter 20 enthält die weitere Abgasbehandlungsvorrichtung 23, die beispielsweise wenigstens als ein Katalysator und/oder wenigstens als ein Schalldämpfer ausgestaltet ist. Bei der Modellbildung wird beispielsweise der Strömungswiderstand der weiteren Abgasbehandlungsvorrichtung 23 und der Strömungswiderstand der Abgasrohre in Abhängigkeit vom Abgasvolumenstrom Vs berechnet, der – wie bereits beschrieben – unter Einbeziehung der Abgastemperatur T aus dem Abgasmassenstrom msabg ermittelt werden kann. Der Abgasdruck pnPF hinter dem Partikelfilter 20, der Ziel der Berechnung anhand des Druckmodells ist, kann aus dem Strömungswiderstand, dem Abgasvolumenstrom Vs sowie dem bekannten Umgebungsluftdruck pU ermittelt werden.
  • Der Umgebungsluft-Drucksensor 37 ist beispielsweise innerhalb des Steuergeräts 30 angeordnet, da der Umgebungsluftdruck insbesondere zur Beeinflussung des Kraftstoffsignals mE herangezogen werden kann. Der Drucksensor 22 ist vorzugsweise als Differenzdrucksensor ausgestaltet, der den Abgasdruck pvPF vor dem Partikelfilter 20 im Vergleich zum Umgebungsluftdruck pU misst und die Druckdifferenz als Drucksignal p bereitstellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten Partikelfilters (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Ölstand (26) der Brennkraftmaschine (10) von einem Ölsensor (27) erfasst wird, dass eine Ölverbrauchsermittlung (31) anhand des vom Ölsensor (27) bereitgestellten Ölsignals (H) ein Ölverbrauchssignal (32) als Maß für den Ölverbrauch der Brennkraftmaschine (10) ermittelt und dass eine Asche-Beladungsermittlung (33) aus dem Ölverbrauchssignal (32) ein Maß für den Asche-Beladungszustand (mAsche) des Partikelfilters (20) ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Partikel-Beladungsermittlung (34) den Partikel-Beladungszustand (mPartikel) des Partikelfilters (20) ermittelt und dass bei der Ermittlung des Partikel-Beladungszustands (mPartikel) der Asche-Beladungszustand (mAsche) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikel-Beladungszustand (mPartikel) aus der am Partikelfilter (20) auftretenden Druckdifferenz (dp) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasdruck (pvPF) stromaufwärts vor dem Partikelfilter (20) von einem Drucksensor (22) erfasst wird und dass der Abgasdruck (pnPF) stromabwärts hinter dem Partikelfilter (20) anhand eines Modells ermittelt wird, bei welchem der Umgebungsluftdruck (pU) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Partikel-Beladungszustands (mPartikel) ein Maß für die Temperatur (T) im Partikelfilter (20) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den maximal zulässigen Partikel-Beladungszustand (mPartikel) des Partikelfilters (20) vorgegebener Schwellenwert (Lim) in Abhängigkeit vom ermittelten Asche-Beladungszustand (mAsche) festgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Partikelfilter-Lebensdauerermittlung 41 aus dem Asche-Beladungszustand (mAsche) ein Filterwechselsignal 42 ermittelt und anzeigt.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens hergerichtetes Steuergerät (30) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölsensor (27) vorgesehen ist, der ein Ölsignal (H) bereitstellt, das wenigstens ein Maß für den Ölstand (26) der Brennkraftmaschine (10) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärts vor dem Partikelfilter (20) angeordneter Drucksensor (22) als Differenzdrucksensor ausgestaltet ist, der die Druckdifferenz zwischen dem Abgasdruck (pvPF) vor dem Partikelfilter (20) und dem Umgebungsluftdruck (pU) ermittelt.
DE102004033412A 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102004033412A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033412A DE102004033412A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11/173,916 US20060005534A1 (en) 2004-07-10 2005-06-30 Method for operating a particulate filter disposed in an exhaust-gas region of an internal combustion engine and device for implementing the method
JP2005193592A JP2006029326A (ja) 2004-07-10 2005-07-01 内燃機関の排気領域内に配置されている粒子フィルタの作動方法およびその方法を実行する内燃機関の運転装置
IT001245A ITMI20051245A1 (it) 2004-07-10 2005-07-01 Procedimento per far funzionare un filtro per particelle disposte in una sezione del gas di scarico di un motore a combustione interna e dispositivo per l'attuazione del procedimento
FR0552085A FR2872853A1 (fr) 2004-07-10 2005-07-07 Procede et dispositif de gestion d'un filtre a particules installe dans la zone des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033412A DE102004033412A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033412A1 true DE102004033412A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35517106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033412A Withdrawn DE102004033412A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060005534A1 (de)
JP (1) JP2006029326A (de)
DE (1) DE102004033412A1 (de)
FR (1) FR2872853A1 (de)
IT (1) ITMI20051245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003153A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102018207227A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102018010415B3 (de) 2018-05-09 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
AT524645A1 (de) * 2020-12-16 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters unter Berücksichtigung der Aschemenge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4048993B2 (ja) * 2003-04-08 2008-02-20 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
GB0603898D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising catalysed soot filter
US8011179B2 (en) * 2007-05-31 2011-09-06 Caterpillar Inc. Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
US7841172B2 (en) * 2007-05-31 2010-11-30 Caterpillar Inc Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
US20090113874A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Caterpillar Inc. System and method for electrically regenerating a particulate filter assembly of a generator set
US8182578B2 (en) * 2007-11-30 2012-05-22 Caterpillar Inc. Engine exhaust after-treatment system
DE102008014528A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Beladungszustandes eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters sowie Einrichtung zum Reduzieren der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
US20100212299A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Jacob George Methods for determining when to regenerate exhaust gas particulate filters
JP5562697B2 (ja) 2010-03-25 2014-07-30 三菱重工業株式会社 Dpfの再生制御装置、再生制御方法、および再生支援システム
JP2013245615A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Toyota Motor Corp エンジンの排気浄化装置
DE102012022712A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Deutz Aktiengesellschaft Dieselpartikelfilter und Verfahren zur Regeneration desselben
FR3002588B1 (fr) * 2013-02-25 2015-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic de coherence de comportement d'un filtre a particules et calculateur moteur correspondant
DE112013004414B4 (de) * 2013-07-18 2016-12-29 Komatsu Ltd. Abgasbehandlungsvorrichtung, Dieselmaschine und Abgasbehandlungsverfahren
JP6477621B2 (ja) * 2016-07-14 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の浄化装置
CN110410189B (zh) * 2019-07-02 2020-12-04 一汽解放汽车有限公司 柴油颗粒过滤器的故障诊断方法、装置、车辆及存储介质
US11002210B2 (en) * 2019-10-14 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving efficiency of a particulate filter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
US6405528B1 (en) * 2000-11-20 2002-06-18 Ford Global Technologies, Inc. Method for determining load on particulate filter for engine exhaust, including estimation of ash content
US6622480B2 (en) * 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same
JP4022723B2 (ja) * 2002-01-11 2007-12-19 株式会社デンソー 排気フィルタ再生装置及び方法
US6829890B2 (en) * 2002-08-13 2004-12-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Forced regeneration of a diesel particulate filter
JP3801135B2 (ja) * 2003-01-08 2006-07-26 日産自動車株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置
JP4048993B2 (ja) * 2003-04-08 2008-02-20 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003153A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102007003153B4 (de) * 2007-01-22 2011-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
US8069713B2 (en) 2007-01-22 2011-12-06 Continental Automotive Gmbh Method for evaluating the plausibility of a pressure difference value determined across a particle filter
DE102018207227A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102018207227B4 (de) 2018-05-09 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102018010415B3 (de) 2018-05-09 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
US11268425B2 (en) 2018-05-09 2022-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Determination of an ash loading of a particulate filter for an internal combustion engine
AT524645A1 (de) * 2020-12-16 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters unter Berücksichtigung der Aschemenge
AT524645B1 (de) * 2020-12-16 2022-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters unter Berücksichtigung der Aschemenge

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20051245A1 (it) 2006-01-11
FR2872853A1 (fr) 2006-01-13
US20060005534A1 (en) 2006-01-12
JP2006029326A (ja) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006009921B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005000978B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schadstoffausstoßes eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102005042843B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004031321B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Brennstoffs in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009055082A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011113502A1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für eine Kraftstoffsteuerung
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102011077097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102006002640B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE10234340A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
EP1631738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2469061B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters
DE102010030633A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines in einem Abgasbereich einer Brenn-kraftmaschine angeordeten Bauteils
EP3290681B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasrückführungseinrichtung
DE102005012943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005049770A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee