DE102004052118A1 - Falt- und steckbarer Grill - Google Patents

Falt- und steckbarer Grill Download PDF

Info

Publication number
DE102004052118A1
DE102004052118A1 DE200410052118 DE102004052118A DE102004052118A1 DE 102004052118 A1 DE102004052118 A1 DE 102004052118A1 DE 200410052118 DE200410052118 DE 200410052118 DE 102004052118 A DE102004052118 A DE 102004052118A DE 102004052118 A1 DE102004052118 A1 DE 102004052118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pluggable
folding
grill according
grill
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052118
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Jander
Ulrich Wesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weßler Ulrich
Original Assignee
Weßler Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weßler Ulrich filed Critical Weßler Ulrich
Priority to DE200410052118 priority Critical patent/DE102004052118A1/de
Publication of DE102004052118A1 publication Critical patent/DE102004052118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J2037/0777Roasting devices for outdoor use; Barbecues with foldable construction for storage or transport purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Durch die Konstruktion eines Grills mit klappbaren und steckbaren Seitenwänden wird die volle Funktionalität gewahrt und zugleich ein sehr geringes Packmaß erreicht. Eine Erhitzung der Außenhaut wird durch die Einführung einer gesonderten Feuerkammer verhindert.

Description

  • Das Ziel der Patentanmeldung „Falt- und steckbarer Grill" ist es, eine Vorrichtung zu konstruieren, die die funktionellen Vorgaben erfüllt, auf dem Grillgut in Mengen für mindestens vier Personen gegrillt werden kann und der auf kleinem Raum gelagert und transportiert werden kann.
  • Die Lösung wird darin gesucht, dass in das Zentrum der konstruktiven Überlegungen ein Kasten mit quadratischem, rundem oder viereckigen Grundriss gestellt wird. Er ist das Zentrum der Stabilität, um den herum die anderen Teile an- bzw. aufgebaut werden. Er ist nach unten und an den vier Seiten des Korpus geschlossen, nach oben aber mit einer schließbaren Abdeckung versehen, die aus zwei heruntergeklappten, gegenüberliegenden Seitenteilen besteht, die beweglich mit dem oberen Kastenrand verbunden sind und eine Höhe haben, die der Hälfte des zu bedeckenden Maßes des Kastens entspricht. Die Beweglichkeit wird dadurch erzeugt, dass die Seitenteile unten mindestens zwei gebogene Fortsätze aufweisen, die in entsprechend ausgeführte Vorrichtungen am oberen Rand des Kastens greifen. In diesem Kasten können für den Transport gelagert werden: zwei Steckwände, vier Winkelständer bzw. Rundstücke, die Feuerkammer und eine abgepackte Menge z.B. Holzkohle. Der Kasten enthält an den vier Ecken Federn, herausragende Nieten und andere Elemente, die in Öffnungen oder andere geeignete Gegenstücke in den vier Winkelständern bzw. Rundstücke passen. Zusammengesetzt ergeben sie eine stabile Einheit.
  • Die Winkelständer bzw. Rundstücke haben passende Öffnungen für die Befestigungsvorrichtungen an den Ecken des Kastens. Darüber hinaus weisen sie innen Aufnahmen für die zwei Seitenwände auf, die nicht klappbar mit dem Kasten verbunden sind. Das können z.B. Schienen oder mindestens zwei kleine Winkel pro Führung sein, die über Punktschweißung oder andere übliche Verfahren befestigt sind. Die Winkelständer überragen die Seitenwände und nehmen dort den eigentlichen Rost auf. Das kann z.B. mittels Auflagen geschehen, die in den Innenseiten der Winkelständer bzw. Rundstücke angebracht sind. Ebenso können es Vorrichtungen z.B. mit Einsteckschlitzen sein, die im überragenden Teil der Winkelständer angebracht sind.
  • Die Steckseitenwände werden in die Aufnahmen von oben eingeführt und ruhen auf den Seiten des Kastens. Alle Seitenwände haben im unteren Bereich Belüftungsöffnungen. An den Oberkanten von zwei gegenüberliegenden Seiten sind Einlassungen vorgesehen, in die eine Feuerkammer eingehängt werden kann.
  • Zunächst werden die beweglichen Seitenwände hochgeklappt, dann werden die Steckwände eingeführt und setzen damit die ersteren fest.
  • Für die Feuerkammer gibt es zwei mögliche Lösungen: Die Feuerkammer besteht aus Stäben, die auf Abstand nebeneinander laufen. Sie haben an den oberen und unteren Enden jeweils Bohrungen, durch die pro Seite eine Stange hindurchgeführt wird. In den oberen Bereichen können die Stangen auch fest mit den Stäben verbunden werden. Im unteren Bereich werden die Stäbe in einem Winkel zusammengeführt oder trogförmig an zwei Verbindungsstangen. Auf jeder Seite oben werden mindestens zwei dieser Stäbe mit einem Haken ausgeführt, mittels deren die Feuerkammer auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eingehängt werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Feuerkammer zu konstruieren, die eine kleinere Grundfläche aufweist als der Kasten. Die Grundfläche kann rund oder eckig sein. Die Feuerkammer ist in den Seitenteilen klappbar oder fest und hat mindestens drei anklappbare Füße.
  • Mit der Trennung von Kasten und Feuerkammer wird verhindert, dass sich der gesamte Korpus stark erhitzt. Die Asche fällt in den Kasten, das freigesetzte Bratfett ebenfalls. Damit wird die Verschmutzung des Korpus gering gehalten.

Claims (13)

  1. Falt- und steckbarer Grill, bestehend aus Korpus, zwei beweglich angebrachten und zwei steckbaren Seitenwänden, vier Winkelständern bzw. Rundstücken und einer Feuerkammer, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile miteinander verbunden werden und eine voll funktionierende, kompakte Einheit abgeben.
  2. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus einen quadratischen, einen rechteckigen oder runden Grundriss hat.
  3. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus nach unten und zu den Seiten geschlossen ist, dass die obere Seite verschließbar ist mittels einer Abdeckung aus zwei gegenüberliegenden Seitenteilen, die beweglich mit dem dazu gehörenden oberen Kastenrand verbunden sind und jeweils eine Höhe haben, die der Hälfte des zu bedeckenden Maßes des Kastens entspricht.
  4. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile an ihrem unteren Ende mindestens zwei gebogene Fortsätze aufweisen, die in entsprechend ausgeführte Vorrichtungen am oberen Rand der Kastenseite greifen.
  5. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten an seinen vier Ecken Befestigungsvorrichtungen der bekannten Art enthält, die in geeignete Gegenstücke in den vier Winkel bzw. Rundstücken passen.
  6. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelständer bzw. Rundstücke passende Vorrichtungen für die Befestigungen, z.B. passende Öffnungen, aufweisen.
  7. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelständer bzw. Rundstücke an ihren Innenseiten Aufnahmen für die steckbaren Seitenwände haben, z.B. kleine Winkel, Schienen usw. aufweisen.
  8. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Winkel bzw. Rundstücke die Seitenwände überragen und in diesem Teil den Bratrost aufnehmen, z.B. mittels Auflagen oder Steckvorrichtungen.
  9. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände Belüftungsöffnungen haben.
  10. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenwände eine Feuerkammer eingehängt wird.
  11. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Feuerkammer nach unten in einem Winkel ausläuft oder eine trogförmige Gestalt einnimmt.
  12. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerkammern aus feuerfesten Stäben bestehen, die mit Abstand nebeneinander herlaufen und die in ihren Endstücken Öffnungen aufweisen, durch die Stangen beweglich oder auch fest geführt werden und von denen mindestens zwei auf jeder Seite in einem verlängerten Haken auslaufen.
  13. Falt- und steckbarer Grill nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feuerkammer mit einer Grundfläche kleiner als der Kasten konstruiert werden kann, die rund oder eckig ist, in den Seitenteilen klappbar oder fest ausgeführt ist und die mindestens drei anklappbare Füße hat.
DE200410052118 2004-10-26 2004-10-26 Falt- und steckbarer Grill Withdrawn DE102004052118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052118 DE102004052118A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Falt- und steckbarer Grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052118 DE102004052118A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Falt- und steckbarer Grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052118A1 true DE102004052118A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052118 Withdrawn DE102004052118A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Falt- und steckbarer Grill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052118A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017435U1 (de) Faltbarer Grill
DE202022102521U1 (de) Tischplattenstruktur und Puzzletisch
DE102004052118A1 (de) Falt- und steckbarer Grill
DE2205401B1 (de) Trag- und zusammenlegbares grillgeraet
DE202005004673U1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE102005036665A1 (de) Zusammenlegbarer Holzkohlengrill
DE2210360C3 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbares Kofferg"«9erät
DE19852707C2 (de) Kombiniertes, transportables Grill-Räuchergerät
DE10214346A1 (de) Einweg-Grill
DE202011105165U1 (de) Minigrill mit integrierten Back- oder Räucheröfchen (Grillkkohle oder Gaskartusche)
DE202017101704U1 (de) Transportabler Grill
EP1101432A2 (de) Bräter, ausgebildet als Koffergrillgerät
DE202012101375U1 (de) Grillgerät mit einer Brennmaterialkammer
DE102017003211B4 (de) Grillgerät mit faltbarem Brennstoffbehälter und Standfuß
DE102005031817A1 (de) Zusammenklappbarer Grill
DE102004043986B4 (de) Tragbarer Grill
DE2120440A1 (de) Holzkohlengrillgerät
DE102014113414B4 (de) Zusammenlegbares Grillgerät
DE2250419C2 (de) Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät
DE102010016050A1 (de) Grill
DE7638514U1 (de) Grillgeraet mit infrarot-bestrahlung
DE1789377U (de) Grillgeraet.
CH290216A (de) Mehrzweckmöbel.
CH477859A (de) Zusammenlegbarer Grill
CH667005A5 (de) Mehrzweck-grilliergeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee