DE102004051931A1 - Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür - Google Patents

Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004051931A1
DE102004051931A1 DE200410051931 DE102004051931A DE102004051931A1 DE 102004051931 A1 DE102004051931 A1 DE 102004051931A1 DE 200410051931 DE200410051931 DE 200410051931 DE 102004051931 A DE102004051931 A DE 102004051931A DE 102004051931 A1 DE102004051931 A1 DE 102004051931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
visor
window
window pane
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410051931
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krüger
Markus Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410051931 priority Critical patent/DE102004051931A1/de
Publication of DE102004051931A1 publication Critical patent/DE102004051931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe, mit einer höhenverstellbaren Blendschutzscheibe (5), die für Licht undurchlässig oder teildurchlässig ist und auf einer Innenseite der Fensterscheibe (4) beabstandet zu dieser angeordnet ist, und zumindest einer Führung (8-10) zum Führen der zugeordneten Scheibe (4, 5), wobei den Scheiben eine jeweilige Verstellvorrichtung (13, 14) zugeordnet ist. Die Blendschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Verstellvorrichtung von einem Elektromotor (15, 16) antreibbar ist, wobei Elemente der beiden Verstellvorrichtungen (13, 14) auf einem gemeinsamen Träger (7) montiert oder vorgesehen sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine Steuerungseinrichtung für eine solche Blendschutzvorrichtung, um in einem Normalbetrieb stets zu verhindern, dass die Blendschutzscheibe höher angehoben wird als die Fensterscheibe, und um einen Reinigungsmodus zu realisieren, der an einen besonderen Fahrzeug-Betriebszustand, insbesondere einen Fahrzeugstillstand, gekoppelt ist und in welchem die Blendschutzscheibe von der Außenseite her zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Steuerungseinrichtung dafür.
  • Eine solche Blendschutzvorrichtung ist in der DE 32 22 861 A1 offenbart und umfasst eine höhenverstellbare Blendschutzscheibe, die für Licht undurchlässig oder zumindest teildurchlässig ist und auf einer Innenseite der Fensterscheibe und beabstandet zu dieser angeordnet ist. Die beiden Scheiben sind in Führungsschienen geführt. Zur Höhenverstellung der beiden Scheiben ist eine gemeinsame, als Verstellvorrichtung wirkende Fensterkurbel vorgesehen, welche wahlweise die äußere Fensterscheibe oder die innere Blendschutzscheibe antreibt. Zum Umschalten des Antriebs ist vorgesehen, die Fensterkurbel einmal leer drehen zu lassen, bevor diese wieder in die Verstellrichtung gedreht wird. Eine solche Blendschutzvorrichtung genügt heutigen Anforderungen im Fahrzeugbau häufig nicht mehr, insbesondere was den Bedienkomfort, die Bediensicherheit und die Zuverlässigkeit der Blendschutzvorrichtung anbelangt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll es deshalb sein, eine Blendschutzvorrichtung bereitzustellen, die einfach ausgelegt und kostengünstig hergestellt bzw. montiert werden kann, bei zugleich hohem Bedienkomfort, hoher Bediensicherheit und hoher Zuverlässigkeit.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner eine Steuerungseinrichtung für eine solche Blendschutzvorrichtung bereitgestellt werden, die einen hohen Bedienkomfort, eine hohe Bediensicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Blendschutzvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. 21 sowie durch eine Steue rungseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 16 bzw. 19 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine Blendschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Verstellvorrichtung von einem Elektromotor antreibbar ist, wobei Elemente der beiden Verstellvorrichtungen auf einen gemeinsamen Träger montiert oder vorgesehen, beispielsweise angeordnet oder in diesen integriert, sind. Erfindungsgemäß können die Verstellvorrichtungen bzw. Fensterheber-Anordnungen somit bevorzugt vollständig auf den gemeinsamen Träger vormontiert werden, der dann nur noch in die Fahrzeugtür oder in ein entsprechendes Türmodul eingebaut zu werden braucht. Durch einfaches Einhängen der Fensterscheibe und der Blendschutzscheibe in die jeweilige Fensterheber-Anordnung kann der Montageprozess beendet werden. Ein solcher modularer Aufbau bietet erhebliche Vorteile bei der Auslegung, Fertigung und Montage der erfindungsgemäßen Blendschutzvorrichtung. Weil die Elemente der Fensterheber-Anordnungen präzise vormontiert werden können, lässt sich erfindungsgemäß ferner eine höhere Zuverlässigkeit erzielen.
  • Der gemeinsame Träger ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und auf die Geometrie der Fahrzeugtür bzw. des Türmoduls abgestimmt, worin der Träger aufzunehmen ist. Neben den Elementen der Fensterheber-Anordnungen, beispielsweise Elektromotoren zum Antrieb, Seil-Umlenkrollen im Falle von Seil-Fensterhebern oder Gelenke und Drehzapfen im Falle von Arm-Fensterhebern, können auf dem gemeinsamen Träger auch Führungsschienen zum Führen der Höhenverstellung der Fensterscheibe und der Blendschutzscheibe montiert sein. Grundsätzlich kann eine gemeinsame Führung, beispielsweise eine Führungsschiene, auf den gemeinsamen Träger montiert sein, in welcher Mitnehmer, die mit der Fensterscheibe bzw. der Blendschutzscheibe gekoppelt sind, gemeinsam geführt sind. Um zu gewährleisten, dass die Blendschutzscheibe nie höher angehoben werden kann als die Seitenschutzscheibe, kann der Mitnehmer der Seitenschutzscheibe in der gemeinsamen Führung oberhalb des Mitnehmers für die Blendschutzscheibe angeordnet sein, um somit als Anschlag zu wirken, um die Höhenverstellung der Blendschutzscheibe zu begrenzen.
  • Grundsätzlich können die beiden in einer gemeinsamen Führung geführten Mitnehmer miteinander koppelbar sein, beispielsweise durch Verrasten, so dass in gewissen Betriebszuständen der Blendschutzvorrichtung die Höhenverstellung der Blendschutzscheibe an die Höhenverstellung der Fensterscheibe gekoppelt ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann grundsätzlich auch ein Antrieb zur Höhenverstellung der Fensterscheibe ausreichend sein, während die Blendschutzscheibe zur Kopplung so betätigt, beispielsweise angehoben, wird, dass die beiden Mitnehmer miteinander gekoppelt sind. Selbstverständlich kann eine solche Kopplung der beiden Scheiben auch durch Einhängen der Blendschutzscheibe in die Fensterscheibe in anderer Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch Einrasten der Blendschutzscheibe in Aufnahmen, die nahe der Oberkante der Fensterscheibe vorgesehen sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine solche Kopplung auch durch Eingängen von Schnapp- bzw. Rastmitteln der Blendschutzscheibe in Aufnahmen, die in dem Fensterrahmen der Tür selbst vorgesehen sind, bewerkstelligt werden, in welchem Fall die Blendschutzscheibe stets nur bei vollständig angehobener Glasscheibe eingehängt bzw. verrastet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Blendschutzvorrichtung zumindest zwei Führungen, nämlich eine erste Führung zum Führen der Höhenverstellung der Fensterscheibe und eine zweite Führung zum Führen der Höhenverstellung der Blendschutzscheibe. Die beiden Führungen, insbesondere Führungsschienen, können beabstandet zueinander auf dem gemeinsamen Träger angeordnet sein. Für einen platzsparenden Aufbau können die beiden Elektromotoren zum Antreiben der beiden Scheiben zwischen den beiden zueinander beabstandeten Führungen auf dem gemeinsamen Träger angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist durch mechanische oder elektronische Steuermittel stets gewährleistet, dass in einem normalen Betriebszustand der Blendschutzvorrichtung die Blendschutzscheibe nicht höher angehoben werden kann als die Fensterscheibe. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der typischerweise leichten und empfindlichen Blendschutzscheibe bei geöffneter Fensterscheibe wirkungsvoll vermieden werden. Eine solche mechanische Steuerung kann durch geeignetes Zusammenwirken von mechanischen Anschlägen an den Scheiben, beispielsweise Scheibenunterkanten, oder an mit den Scheiben gekoppelten Mitnehmern, beispielsweise an Mitnehmern, die in den Führungen geführt sind, realisiert werden. Eine solche elektronische Steuerung kann mit Hilfe eines den Elektromotor bzw. die Elektromotoren steuernden Mikroprozessors oder mit Hilfe von Programmanweisungen zum Steuern der beiden Elektromotoren realisiert werden.
  • Dabei kann die jeweilige Höhenlage der Fensterscheibe und Blendschutzscheibe von der Steuerung abgefragt werden, zu welchem Zweck entweder die Höhenlage der Scheibe(n) detektiert, beispielsweise optisch, mechanisch oder magnetisch ausgelesen wird, oder die jeweilige Höhenlage aus dem Betrieb der Elektromotoren selbst, beispielsweise durch Auslesen von Steuerimpulsen, gewonnen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein spezieller Reinigungs-Betriebszustand vorgesehen, bei dem die Blendschutzscheibe nur dann höher als die Fensterscheibe angehoben werden kann, wenn ein besonderer Fahrzeug-Betriebszustand vorliegt, der beispielsweise einem Motor-Aus-Zustand oder einem vollständigen Fahrzeugstillstand oder einem Zustand, bei dem die jeweilige Fahrzeugtür geöffnet ist, entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür mit einer Blendschutzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür mit einer Blendschutzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 in einer schematischen Schnittansicht den seitlichen Dichtungsbereich der Blendschutzvorrichtung gemäß der 1 oder der 2 darstellt;
  • 4 in einem schematischen Teilschnitt eine Dichtungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 in einem schematischen Teilschnitt eine Dichtungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 in einer schematischen Seitenansicht und im Teilschnitt eine Anordnung zum Verrasten der Blendschutzscheibe mit dem Fensterrahmen darstellt; und
  • 7 in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Steuern der Blendschutzvorrichtung gemäß der 1 oder 2 darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Die in der 1 gezeigte Tür 1 eines Kraftfahrzeugs weist einen Fensterrahmen 2 auf, der eine Fensteröffnung 3 festlegt, die durch die höhenverstellbare Fensterscheibe 4 verschlossen wird. Neben der Fensteröffnung 3 ist in der bekannten Weise ein Dreieckfenster 6 vorgesehen. Auf der Innenseite der Fensterscheibe 4 und beabstandet zu dieser ist eine weitere Scheibe 5 (nachfolgend Blendschutzscheibe genannt) angeordnet, die als Sonnen- und/oder Blendschutz dient und zu diesem Zweck so getönt ist, dass zumindest ein Teil von Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich nicht transmittiert wird und/oder die so beschichtet ist, beispielsweise metallisiert, dass zumindest ein Teil von Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich reflektiert wird. Die Blendschutzscheibe 5 ist üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt und zeichnet sich im Vergleich zu der Fensterscheibe 4 typischerweise durch ein deutlich geringeres Gewicht und eine daraus resultierende höhere Empfindlichkeit aus.
  • Zur Höhenverstellung der Fensterscheibe 4 und der Blendschutzscheibe 5 sind zwei als Verstellvorrichtungen wirkende Fensterheberanordnungen 13, 14 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als herkömmliche Seil-Fensterheber ausgebildet sind, wenn gleich die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Seil-Fensterhebern beschränkt ist, sondern auch andere Typen von Fensterhebern eingesetzt werden können, insbesondere Arm-Fensterheber. Grundsätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine manuelle Verstellung der Blendschutzscheibe angedacht. Wie in der 1 gezeigt, umfasst beispielsweise die Fensterheber-Anordnung 13 als Antrieb einen Elektromotor 15, der die Drehbewegung der schematisch dargestellten Seiltrommel antreibt, in welche die beiden Enden des dargestellten Seils eingehängt sind. Wie in der 1 dargestellt, läuft das Seil über eine untere Seil-Umlenkrolle, die nahe dem unteren Ende des Trägers 7 angeordnet ist, sowie über eine obere Seil-Umlenkrolle, die nahe dem oberen Rand des Trägers 7 angeordnet ist. Auf der dem Elektromotor 15 gegenüberliegenden Seite des Seilzugverlaufs ist der Mitnehmer 11, der mit der Fensterscheibe 4 gekoppelt ist, diese beispielsweise klemmt, in der am linken Rand des Trägers 7 verlaufenden Führungsschiene 8 geführt, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Fensterscheibe 4 zu führen. In vergleichbarer Weise, jedoch in spiegelverkehrter Anordnung, ist die Fensterheber-Anordnung 14 ausgebildet, welche den mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelten Mitnehmer 12 verstellt, der in der sich am rechten Rand des Trägers 7 erstreckenden Führungsschiene 9 geführt ist. Insgesamt verlaufen somit die beiden Führungsschienen 8, 9 parallel und beabstandet zueinander und verlaufen die beiden Führungsschienen 8, 9 parallel zu den beiden Seitenrändern der Fensteröffnung 3.
  • Wie aus der 1 ohne weiteres ersichtlich ist, sind im Wesentlichen sämtliche der ortsfest zu montierenden Elemente der beiden Fensterheber-Anordnungen 13, 14 auf den plattenförmigen Träger 7 montiert, insbesondere die beiden Elektromotoren 15, 16 mit den zugeordneten Seiltrommeln, die Seil-Umlenkrollen der beiden Fensterheber-Anordnungen 13, 14 sowie die Führungsschienen 8, 9. Die Fensterheber-Anordnungen 13, 14 können somit komplett auf den Träger 7 vormontiert werden. Zur Montage wird ein solcher Träger 7 mit den beiden vormontierten Fensterheber-Anordnungen 13, 14 in die Fahrzeugtür 1 eingebaut und werden anschließend die beiden Scheiben 4, 5 mit den zugeordneten Mitnehmern 11, 12 gekoppelt. Wie der 1 ohne weiteres entnehmbar ist, können der plattenförmige Träger 7 und die beiden Führungsschienen 8, 9 in ein Blechteil integriert werden und können die beiden Elektromotoren 15, 16 platzsparend zwischen den beiden zueinander beabstandeten Führungsschienen 8, 9 angeordnet werden.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blendschutzvorrichtung mit zwei motorisch getriebenen Fensterheber-Anordnungen. Abweichend zu der ersten Ausführungsform ist gemäß der zweiten Ausführungsform eine gemeinsame Führungsschiene 10 zum Führen der beiden Mitnehmer 11, 12 auf den Träger 7 montiert. Zu diesem Zweck ist nicht nur der Mitnehmer 11, wie bei der ersten Ausführungsform, zur Vermeidung von seitlichen Kippkräften nahe der Mittellinie der Fensterscheibe 4 vorgesehen, son dern auch der mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelte Mitnehmer 12. Dabei sitzt der mit der Fensterscheibe 4 gekoppelte Mitnehmer 11 stets oberhalb des mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelten Mitnehmers 12. Der Mitnehmer 11 wirkt somit als oberer Anschlag für die vertikale Bewegung des Mitnehmers 12, so dass im Normalbetrieb stets gewährleistet ist, dass die Blendschutzscheibe 5 nicht höher als die Fensterscheibe 4 angehoben wird. Wie in der 2 schematisch dargestellt, können die beiden Mitnehmer 11, 12 lösbar miteinander gekoppelt werden, beispielsweise durch Einrasten bzw. Einschnappen des Mitnehmers 12 in den Mitnehmer 11, was nachfolgend noch ausführlicher dargelegt werden wird.
  • Wenngleich in den 1 und 2 stets Ausführungsformen mit einem gesonderten Elektromotor für die Fensterscheibe und die Blendschutzscheibe dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von zwei Elektromotoren beschränkt, sondern sind gemäß der vorliegenden Erfindung ausdrücklich auch Ausführungsformen angedacht, bei denen nur ein Antrieb, beispielsweise mit einem Umschaltgetriebe zur wahlweisen Betätigung der beiden Verstellvorrichtungen, oder ein Antrieb (manuell oder elektrisch) zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe vorgesehen ist und die Blendschutzscheibe von Hand angehoben wird, beispielsweise durch Ergreifen einer an der Oberkante der Blendschutzscheibe befindlichen und ohne weiteres zugänglichen Lasche. Bei einer solchen Ausführungsform könnte es grundsätzlich ausreichend sein, dass die von der Blendschutzscheibe eingenommene Höhenstellung allein auf Grund von Reibungskräften (beispielsweise auf Grund der nachfolgend anhand der 4 und 5 noch zu beschreibenden Dicht- und Abstandselemente) oder auf Grund von Systemträgheiten gehalten wird. Dies wird jedoch im Dauereinsatz nicht stets zu befriedigenden Ergebnissen führen, weshalb es bei einer solchen Ausführungsform bevorzugt wird, an der Oberkante der Blendschutzscheibe Einhängemittel zum Einhängen der Blendschutzscheibe in den Fensterrahmen vorzusehen. Dies wird nachfolgend anhand der 6 näher erläutert werden.
  • Gemäß der 6 sind an der Oberkante der Fensterscheibe 4 in dem Fensterrahmen zwei Aufnahmen 19 vorgesehen, in welche die an der Oberkante der Blendschutzscheibe 5 vorgesehenen Schnapp- oder Rastelemente 18 eingehängt werden können. Die Schnapp- oder Rastelemente 18 sind so ausgelegt, dass das Gewicht der Blendschutzscheibe 5 zuverlässig gehalten werden kann, dass jedoch eine Freigabe der Schnapp- oder Rastelemente 18 durch leichtes Ziehen an der Blendschutzscheibe 5 nach unten erzielt werden kann. Die Blendschutzscheibe 5 ist in der anhand der 2 beschriebenen Weise mit einem Mitnehmer gekoppelt, der mit dem mit der Fensterscheibe gekoppelten Mitnehmer so zusammenwirkt, dass stets gewährleistet ist, dass die Blendschutzscheibe 5 im Normalbetrieb nicht höher als die Fensterscheibe 4 angehoben wird. Wie dem Fachmann beim Vergleich der 2 und 6 ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Funktion der Aufnahmen 19 und der Schnapp- oder Rastelemente 18 auch durch eine entsprechende Aufnahme in dem mit der Fenster scheibe 4 gekoppelten Mitnehmer 11 (vgl. 2) und durch ein entsprechendes Schnapp- oder Rastelement in dem mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelten Mitnehmer 12 ausgeübt werden.
  • Weil, wie in der 2 gezeigt, der mit der Fensterscheibe 4 gekoppelte Mitnehmer 11 den mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelten Mitnehmer 12 niederdrückt, wird die mittels der Schnapp- oder Rastelemente 18 in die Aufnahmen 19 eingehängte Blendschutzscheibe 5 gemäß der 6 beim Absenken der Glasscheibe 4 automatisch mitgenommen und abgesenkt, so dass die Blendschutzscheibe 5 in keiner Betriebsstellung oberhalb der Fensterscheibe 4 angeordnet ist. Damit die Blendschutzscheibe 5 beim Absenken der Fensterscheibe 4 nicht unkontrolliert herabfällt, ist bei einer solchen Ausführungsform eine zusätzliche Kopplung zwischen der Fensterscheibe 4 und der Blendschutzscheibe 5 zumindest beim Absenken der Fensterscheibe 4 vorzusehen. Diese zusätzliche Kopplungsfunktion kann durch ein entsprechendes Schnapp- oder Rastelement an dem Mitnehmer 12 und durch eine mit diesem zusammenwirkende Aufnahme in dem Mitnehmer 11 ausgeübt werden, wie vorstehend beschrieben. Damit die Blendschutzscheibe 5 beim erneuten Anheben der Fensterscheibe 4 nicht automatisch wieder mit angehoben wird, kann die Kopplung zwischen der Blendschutzscheibe 5 und der Fensterscheibe 4 so ausgelegt sein, dass diese beim Richtungswechsel der Fensterscheibe 4 (das heißt von Bewegung abwärts nach Bewegung aufwärts) automatisch aufgehoben wird. Eine solche Entkopplung kann auch von einem vollständigen Absenken der Fensterscheibe 4 abhängig gemacht werden, so dass beispielsweise die beiden Mitnehmer 11, 12 nur in der untersten Betriebsstellung der Fensterscheibe 4 entkoppelt, beispielsweise entrastet, werden.
  • Da die typischerweise aus Kunststoff gefertigte Blendschutzscheibe normalerweise wesentlich leichter ist als die Fensterscheibe und somit erheblich anfälliger gegen äußere mechanische Einflüsse ist, soll in einem Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung stets gewährleistet sein, dass die Blendschutzscheibe nicht höher angehoben ist als die zugeordnete Fensterscheibe. Für Ausführungsformen mit einem gesonderten Elektromotor für jede Scheibe ist deshalb gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuerung vorgesehen, welche die beiden Elektromotoren steuert. Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann eine solche Steuerung durch einen üblichen Mikroprozessor oder durch Steuerungsanweisungen, die von den Steuerungen der beiden gesonderten Elektromotoren ausgeführt werden, realisiert werden. Ein solcher Steuerungsvorgang wird nachfolgend zunächst für die Ausführungsform gemäß der 1 anhand der 7 beschrieben werden.
  • Gemäß der 7 wird zunächst abgefragt, ob ein Befehl zum Absenken der Fensterscheibe erhalten wird, beispielsweise durch Betätigen eines Bedienknopfes eines elektrischen Fensterhebers. Wenn ein solcher Befehl erhalten wird, so wird in einem nachfolgenden Schritt zunächst festgestellt, ob die Blendschutzscheibe angehoben ist oder nicht. Die Höhenlage der Blendschutzscheibe kann beispielsweise durch einen gesonderten Detektor festgestellt werden, beispielsweise mechanisch, optisch oder magnetisch ausgelesen werden. Bei Ausführungsformen, bei denen die Blendschutzscheibe mittels eines gesonderten Elektromotors angehoben wird, kann die Höhenlage der Blendschutzscheibe selbstverständlich auch durch Abfragen der Steuerung des Elektromotors zum Antreiben der Blendschutzscheibe ausgelesen werden, beispielsweise durch Zählen von Steuerimpulsen zum Antreiben des Elektromotors der Blendschutzscheibe. Wenn festgestellt wird, dass die Blendschutzscheibe nicht angehoben ist, so kann die Fensterscheibe unmittelbar abgesenkt werden, solange bis kein Befehl zum Absenken der Fensterscheibe mehr empfangen wird. Wenn jedoch die Blendschutzscheibe angehoben ist, so wird gemäß dem Flussdiagramm der 7 in einem weiteren Schritt zunächst abgefragt, ob die Höhendifferenz der beiden Scheiben, die insbesondere dem Abstand zwischen den beiden Oberkanten der Fensterscheibe und der Blendschutzscheibe entspricht, größer ist als ein Mindestabstand Dmin. Zu diesem Zweck werden gemäß der 7 die beiden Höhenstellungen der Scheiben abgefragt, wie vorstehend beschrieben, nämlich die Höhenstellung HGS der Glasscheibe und die Höhenstellung HBS der Blendschutzscheibe. Wenn die Höhendifferenz nicht größer als der vorbestimmte Minimumwert Dmin ist, so wird gemäß der 7 zunächst nur die Blendschutzscheibe abgesenkt, solange bis der vorbestimmte Mindestabstand Dmin erreicht ist. Anschließend werden gemäß der 7 die Fensterscheibe und die Blendschutzscheibe abgesenkt. Bevorzugt werden die beiden Elektromotoren zu diesem Zweck synchron betrieben, so dass die Fensterscheibe und die Blendschutzscheibe synchron abgesenkt werden. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis die Blendschutzscheibe vollständig abgesenkt ist. Soll die Fensterscheibe noch weiter abgesenkt werden, so wird gemäß der 7 anschließend nur die Fensterscheibe abgesenkt, solange bis kein Befehl zum Absenken der Fensterscheibe mehr empfangen wird.
  • Da, wie vorstehend ausgeführt, stets gewährleistet ist, dass die Blendschutzscheibe in einem Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung nicht höher angehoben wird als die Fensterscheibe, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Abfrageschritt zum Abfragen der Höhendifferenz zwischen Fensterscheibe und Blendschutzscheibe gemäß der 7 auch entfallen, in welchem Fall die Fensterscheibe beim Empfangen eines Befehls zum Absenken derselben sofort gemeinsam mit der Blendschutzscheibe abgesenkt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass dann, wenn die Blendschutzscheibe angehoben ist, zunächst die Blendschutzscheibe vollständig abgesenkt wird, bevor damit begonnen wird, die Fensterscheibe abzusenken.
  • Selbstverständlich kann die Steuerung gemäß der 7 auch in umgekehrter Bewegungsrichtung in entsprechender Weise betrieben werden, das heißt zum Anheben der Fensterscheibe. So kann beispielsweise die zuletzt eingestellte Höhendifferenz zwischen Fenster scheibe und Blendschutzscheibe als Sollwert zwischengespeichert werden und die Steuerung der beiden Elektromotoren so erfolgen, dass beim erneuten Anheben der Fensterscheibe die Blendschutzscheibe synchron mitgeführt, das heißt angehoben, wird und die Höhendifferenz zwischen Fensterscheibe und Blendschutzscheibe konstant gehalten wird. Oder beim erneuten Anheben der Fensterscheibe wird zunächst nur die Fensterscheibe angehoben und erst dann, wenn die Verstellung der Fensterscheibe abbricht, die Blendschutzscheibe so lange angehoben werden, bis die Höhendifferenz auf den zwischengespeicherten Sollwert erneut eingestellt ist.
  • Die Steuerung zum Absenken der Fensterscheibe gemäß der 7 kann bei der zweiten Ausführungsform gemäß der 2 mit der gemeinsamen Führung für den mit der Fensterscheibe 4 gekoppelten Mitnehmer 11 und den mit der Blendschutzscheibe 5 gekoppelten Mitnehmer 12 auch dadurch gewährleistet werden, dass der Elektromotor 16 zum Antreiben der Blendschutzscheibe 5 keine Selbsthemmung aufweist, das heißt beim Absenken der Fensterscheibe 4 und Niederdrücken des Mitnehmers 12 durch den Mitnehmer 11 leer mitläuft. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante, bei der die beiden Mitnehmer 11, 12 mit Hilfe eines Schnapp- oder Rastelements und einer mit diesem zusammenwirkenden Aufnahme miteinander gekoppelt werden können, kann eine Entkopplung der beiden Mitnehmer 11, 12 mechanisch oder elektronisch gesteuert vorgesehen sein, wie nachfolgend beschrieben. Solange die beiden Mitnehmer 11, 12 miteinander gekoppelt, beispielsweise miteinander verrastet, sind, folgt die Blendschutzscheibe 5 der Verstellbewegung der Fensterscheibe 4. Dies gilt auch für den Fall einer Bewegungsumkehr der Fensterscheibe 4.
  • Deshalb kann eine mechanische Entkopplungsvorrichtung vorgesehen sein, welche dann für eine Entkopplung sorgt, wenn die Fensterscheibe 4 vollständig abgesenkt ist. Eine solche Entkopplungsvorrichtung kann beispielsweise durch einen Vorsprung im unteren Endbereich der gemeinsamen Führungsschiene 10 realisiert werden, der beim Erreichen der untersten Endstellung der Fensterscheibe 4 die beiden Mitnehmer 11, 12 entkoppelt, beispielsweise entrastet. Selbstverständlich kann eine solche mechanische Entkopplung auch lastabhängig ausgelegt sein, so dass im Falle einer Bewegungsumkehr von der Bewegungsrichtung "Absenken" in die Bewegungsrichtung "Anheben" der Fensterscheibe 4 automatisch für die gewünschte Entkopplung der beiden Mitnehmer 11, 12 gesorgt wird. Eine solche Ausführungsvariante ist jedoch nur dann gewünscht, wenn die Blendschutzscheibe 5 von alleine in einer beliebigen Höhenlage verbleiben kann, beispielsweise auf Grund von Reibungskräften oder Systemträgheiten. Selbstverständlich kann die vorstehend beschriebene Entkopplung der beiden Mitnehmer 11, 12 auch elektronisch in entsprechender Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch elektronisch gesteuerte Aktuatoren in zumindest einem der beiden Mitnehmer 11, 12. Eine entsprechende Kopplung und Entkopplung der beiden Fens terheber 13, 14 kann auch durch entsprechende Steuerung der beiden Elektromotoren 15, 16 bewerkstelligt werden, wie dies anhand der 7 vorstehend beschrieben wurde.
  • Während vorstehend der Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung beschrieben wurde, sei nachfolgend noch auf einen besonderen Betriebszustand eingegangen, welcher die Reinigung der Blendschutzscheibe betrifft. Eine Reinigung der Fensterscheibe ist ohne weiteres möglich, weil die Fensterscheibe bei vollständig abgesenkter Blendschutzscheibe in jede beliebige Höhenlage gebracht werden kann, also vollständig gereinigt werden kann. Wie vorstehend ausgeführt, ist im Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung jedoch stets gewährleistet, dass die Blendschutzscheibe nicht höher angehoben werden kann als die Fensterscheibe. Deshalb ist eine Reinigung der Außenseite der Blendschutzscheibe im Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung nicht möglich. Denn eine Reinigung der Blendschutzscheibe setzt voraus, dass diese bei vollständig abgesenkter Fensterscheibe vollständig angehoben werden kann. Zu diesem Zweck ist der nachfolgend beschriebene Reinigungs-Betriebmodus vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Reinigungs-Betriebsmodus an einen besonderen Fahrzeug-Betriebszustand gekoppelt, was durch die Bordelektronik des Fahrzeugs ohne weiteres abgefragt werden kann. Dieser besondere Fahrzeug-Betriebszustand kann wahlweise einem oder mehreren der nachfolgend angeführten Betriebszustände entsprechen: Motor-Aus-Betriebszustand des Fahrzeugs; Fahrzeugstillstand (Geschwindigkeit gleich Null); Handbremse angezogen; Parkstellung des Getriebes (bei Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe); Tür- geöffnet.
  • Zur Aktivierung des Reinigungs-Betriebsmodus kann ein gesondertes Bedienelement, beispielsweise ein Schalter bzw. Knopf, vorgesehen sein. Bei Aktivieren des Reinigungs-Betriebsmodus wird nur für den Fall, dass der vorstehend beschriebene besondere Fahrzeug-Betriebszustand vorliegt, der Antrieb der Blendschutzscheibe von dem Antrieb der Fensterscheibe entkoppelt und die Steuerung deaktiviert, die im Normalbetrieb der Blendschutzvorrichtung dafür sorgt, dass stets gewährleistet ist, dass die Blendschutzscheibe nicht höher angehoben werden kann als die Fensterscheibe. Demnach kann im Reinigungs-Betriebszustand die Blendschutzscheibe höher angehoben werden als die Fensterscheibe, so dass die Blendschutzscheibe zur Reinigung von der Außenseite her frei zugänglich ist. Hierzu ist es erforderlich, dass sich die Antriebe für die beiden Fensterscheiden auf den jeweils abgewandten Seiten der Fahrzeugtür befinden (also beispielsweise ein außen liegender Fensterheber für die Fensterscheibe und ein innen liegender Fensterheber für die Blendschutzscheibe vorgesehen ist) oder wenn sich die beiden Antriebe zwischen den beiden Scheiben befinden, sodass eine Kollision des Mitnehmers der Blendschutzscheibe mit der Fensterscheide wirkungsvoll ausgeschlossen ist.
  • Aus Sicherheitsgründen, damit die typischerweise vergleichsweise leichte und empfindliche Blendschutzscheibe nicht beschädigt wird, kann für den vorgenannten Reinigungs-Betriebszustand auch vorgesehen sein, dass die Fensterscheibe automatisch vollständig oder zumindest teilweise wieder angehoben wird, sobald festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit überschreitet (unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs oder Bewegen des Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit, die darauf schließen lässt, dass die Reinigung der Blendschutzscheibe abgeschlossen sein dürfte).
  • Um einen ausreichenden Abstand zwischen den beiden Scheiben zu gewährleisten und/oder für eine ausreichende Abdichtung zwischen den beiden Scheiben zu sorgen, können bei der erfindungsgemäßen Blendschutzvorrichtung Abstandselemente oder Dicht- und Abstandselemente vorgesehen sein, wie nachfolgend anhand der 3 bis 5 beschrieben.
  • Die 3 zeigt in einem schematischen Teilschnitt den seitlichen Dichtungsbereich der Blendschutzvorrichtung gemäß der 1 oder der 2, wo die beiden Scheiben 4, 5 in eine Aufnahme in dem Fensterrahmen 2 eingeführt sind und in dieser gehalten werden. Gemäß der 3 ist in der Aufnahme in dem Fensterrahmen 2 eine Fensterdichtung 20 aufgenommen, die aus einem elastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial in der bekannten Weise besteht und in der 3 in ihrem entspannten Ruhezustand dargestellt ist. Die von dem Boden 21 im Wesentlichen senkrecht abragende äußere Dichtlippe 22 dichtet die Fensterscheibe 4 gegen den Fahrzeugrahmen 2 ab. Von dem Boden 21 ragt ferner ein Fortsatz ab, der in der oberen Endstellung der Fensterscheibe 4 an der Oberkante anliegt. Von dem Boden 21 ragt ein Fortsatz 23 im Wesentlichen senkrecht ab, der sich in den Spalt zwischen den beiden Scheiben 4, 5 erstreckt und die beiden Scheiben 4, 5 gegeneinander abdichtet. Von dem Fortsatz 23 ragt ferner eine innere Dichtlippe 24 ab, welche die Blendschutzscheibe 5 in der obersten Endstellung gegen den Fensterrahmen 2 abdichtet. Wie durch die Punkte auf den Oberflächen der Dichtlippen angedeutet, kann eine Beflockung an der Fensterdichtung 20 in der bekannten Weise vorgesehen sein.
  • Gemäß der 4 ist ein Dicht- und Abstandselement 35 so mit der Innenseite der Fensterscheibe 4 verbunden, beispielsweise durch Aufkleben, dass in jeder Höhenstellung der Fensterscheibe 4 das Dicht- und Abstandselement 35 unterhalb der Oberkanten des Türaußenblechs 50 und des Türinnenblechs 51 und innerhalb des Fensterschachts 52 angeordnet ist, also für den Nutzer nicht sichtbar ist. Gemäß der 4 ist in vergleichbarer Weise nahe der Oberkante der Blendschutzscheibe 5 ein weiteres Dicht- und Abstandselement 37 mit der Außenseite der Blendschutzscheibe 5 verbunden, beispielsweise auf diese aufgeklebt. Die beiden Dicht- und Abstandselemente 35, 37 weisen jeweils eine im Wesentlichen spitzwinklig zu der gegenüberliegenden Scheibe 5 bzw. 4 hin abragende Dichtlippe 36 bzw. 38 auf, welche die beiden Scheiben 4, 5 gegeneinander abdichten und den Abstand zwischen den beiden Scheiben 4, 5 festlegen. Im Übrigen wird die Fensterscheibe 4 gegen das Türaußenblech 50 mittels einer Außendichtung 30 abgedichtet und wird die Blendschutzscheibe 5 gegen das Türinnenblech 51 mittels einer Innendichtung 31 abgedichtet.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variante zur Dichtungsanordnung gemäß der 4, wobei innerhalb des Fensterschachts 52 und zwischen den beiden Scheiben 4, 5 ein Dicht- und Abstandselement 40 gehalten ist, das im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und zwei spitzwinklig zu den beiden Scheiben 4, 5 abragende und beflockte Dichtlippen aufweist. Gemäß der 5 ist das Dicht- und Abstandselement 40 an einem Halter 45 innerhalb des Fensterschachts 52 befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Der Halter 45 ist ortsfest in dem Fensterschacht 52 gehalten.
  • 1
    Tür
    2
    Fensterrahmen
    3
    Fensteröffnung
    4
    Fensterscheibe
    5
    Sonnen- bzw. Blendschutzscheibe
    6
    Dreieckfenster
    7
    Träger
    8
    Führungsschiene für Fensterscheibe
    9
    Führungsschiene für Sonnenschutz
    10
    Gemeinsame Führungsschiene
    11
    Mitnehmer
    12
    Mitnehmer
    13
    Fensterheber-Anordnung für Fensterscheibe
    14
    Fensterheber-Anordnung für Blend- bzw. Sonnenschutzscheibe
    15
    Antrieb
    16
    Antrieb
    18
    Schnapp-/Rastelement
    19
    Aufnahme
    20
    Fensterdichtung
    21
    Boden
    22
    Dichtlippe
    23
    Fortsatz
    24
    Innere Dichtlippe
    25
    Abstandselement/Dicht- und Abstandselement
    30
    Außendichtung
    31
    Innendichtung
    32
    Dichtlippe
    33
    Dichtlippe
    35
    Abstandselement/Dicht- und Abstandselement
    36
    Dichtlippe
    37
    Abstandselement/Dicht- und Abstandselement
    38
    Dichtlippe
    40
    Abstandselement/Dicht- und Abstandselement
    45
    Halter
    50
    Türaußenblech
    51
    Türinnenblech
    52
    Fensterschacht

Claims (21)

  1. Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe, umfassend: eine höhenverstellbare Blendschutzscheibe (5), die für Licht undurchlässig oder teildurchlässig ist und auf einer Innenseite der Fensterscheibe (4) beabstandet zu dieser angeordnet ist, und zumindest eine Führung (810) zum Führen der zugeordneten Scheibe (4, 5), wobei den Scheiben eine jeweilige Verstellvorrichtung (13, 14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstellvorrichtung von einem Elektromotor (15, 16) antreibbar ist, wobei Elemente der beiden Verstellvorrichtungen (13, 14) auf einem gemeinsamen Träger (7) montiert oder vorgesehen sind.
  2. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Elektromotor bzw. die Elektromotoren (15, 16) auf den gemeinsamen Träger (7) montiert oder auf diesem vorgesehen ist bzw. sind.
  3. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führung (10) bzw. die Führungen (8, 9) auf den gemeinsamen Träger (7) montiert oder auf diesem vorgesehen ist bzw. sind.
  4. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blendschutzscheibe (5) aus einem Kunststoff gefertigt ist und Elemente der Verstellvorrichtung (14) für die Blendschutzscheibe einstückig mit dieser ausgebildet oder an diese angeformt sind.
  5. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer gemeinsamen Führung (10) zum Führen von Mitnehmern (11, 12), die mit einer jeweiligen Scheibe (4, 5) gekoppelt sind, wobei der mit der Fensterscheibe (4) gekoppelte Mitnehmer (11) oberhalb des mit der Blendschutzscheibe (5) gekoppelten Mitnehmers (12) angeordnet ist.
  6. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die beiden Mitnehmer (11, 12) miteinander koppelbar, insbesondere verrastbar, sind.
  7. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die beiden Mitnehmer (11, 12) in einer untersten Stellung der Fensterscheibe (4) entkoppelbar, insbesondere entrastbar sind.
  8. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Führung (8) zum Führen der Fensterscheibe (4) und mit einer Führung (9) zum Führen der Blendschutzscheibe (5), wobei ein Mittel vorgesehen ist, um in einem Normalbetrieb zu verhindern, dass die Blendschutzscheibe (5) höher als die Fensterscheibe (4) angehoben ist.
  9. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Mittel als Anschlag (18, 19) ausgebildet ist.
  10. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Mittel als elektronische Steuerung ausgebildet ist, welche die Elektromotoren (15, 16) zum Verstellen der Fensterscheibe (4) und der Blendschutzscheibe (5) steuert.
  11. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Elektromotoren (15, 16) zwischen den beiden Führungen (8, 9) auf den gemeinsamen Träger (7) montiert oder auf diesem vorgesehen sind.
  12. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend zumindest ein Abstandselement (35, 37, 40), das jeweils zwischen den beiden Scheiben angeordnet ist, um den Abstand zwischen den beiden Scheiben (4, 5) festzulegen.
  13. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 12, bei der zumindest ein Abstandselement (35) mit einer Innenseite der Fensterscheibe (4) so verbunden ist, dass sich das Abstandselement in jeder Höhenstellung der Fensterscheibe unterhalb einer Unterkante eines Fensterrahmens (2) befindet.
  14. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der zumindest ein Abstandselement (37) nahe einer Oberkante der Blendschutzscheibe (5) mit einer Außenseite der Blendschutzscheibe verbunden oder an dieser angeformt ist.
  15. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der zumindest ein Abstandselement (40) innerhalb eines Fensterschachts (52) zwischen den beiden Scheiben (4, 5) montierbar ist.
  16. Steuerungseinrichtung für eine Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Elektromotor (15) zum Verstellen der Fensterscheibe (4) und einen Elektromotor (16) zum Verstellen der Blendschutzscheibe (5) aufweist, welche Steuerungseinrichtung ausgelegt ist, um in einem Betriebszustand, in welchem beide Scheiben angehoben sind und ein Befehl zum Absenken der Fensterscheibe (4) empfangen wird, zunächst die Blendschutzscheibe (5) zu senken, bevor die Fensterscheibe (4) abgesenkt wird.
  17. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 16, bei der die Blendschutzscheibe (5) vor dem Absenken der Fensterscheibe (4) zunächst vollständig abgesenkt wird.
  18. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 16, bei der die Blendschutzscheibe vor dem Absenken der Fensterscheibe zunächst so lange abgesenkt wird, bis die Blendschutzscheibe um eine vorbestimmte Distanz (Dmin) tiefer angeordnet ist als die Fensterscheibe, und bei der die beiden Scheiben anschließend synchron abgesenkt werden.
  19. Steuerungseinrichtung für eine Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die einen Elektromotor (15) zum Verstellen der Fensterscheibe (4) und einen Elektromotor (16) zum Verstellen der Blendschutzscheibe (5) aufweist, welche Steuerungseinrichtung ausgelegt ist, um die Blendschutzscheibe (5) bei vollständig abgesenkter Fensterscheibe (4) nur dann anzuheben, wenn ein vorbestimmter Kraftfahrzeug-Betriebszustand vorliegt.
  20. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 19, bei der der vorbestimmte Kraftfahrzeug-Betriebszustand ein Kraftfahrzeug-Stillstand und/oder ein Motor-Aus-Betriebszustand ist.
  21. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin umfassend zumindest eine Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
DE200410051931 2004-10-25 2004-10-25 Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür Ceased DE102004051931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051931 DE102004051931A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051931 DE102004051931A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051931A1 true DE102004051931A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051931 Ceased DE102004051931A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051931A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021706A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE202007010867U1 (de) 2007-08-03 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Vorrichtung zum Abdecken eines Öffnungsbereichs eines Kraftfahrzeugs
CN114228449A (zh) * 2022-02-25 2022-03-25 宁波帅特龙集团有限公司 一种升降驱动装置以及压盖机构
DE102021214300A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Seitentür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021706A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE102007021706B4 (de) * 2007-05-09 2014-08-28 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE202007010867U1 (de) 2007-08-03 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Vorrichtung zum Abdecken eines Öffnungsbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102021214300A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Seitentür
CN114228449A (zh) * 2022-02-25 2022-03-25 宁波帅特龙集团有限公司 一种升降驱动装置以及压盖机构
CN114228449B (zh) * 2022-02-25 2022-07-01 宁波帅特龙集团有限公司 一种升降驱动装置以及压盖机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE19961354B4 (de) Führungsvorrichtung für eine Scheibe
EP1834060B1 (de) Fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102004051931A1 (de) Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit höhenverstellbarer Fensterscheibe sowie Steuerungseinrichtung dafür
WO2006002701A1 (de) Fensterheber
EP1251226A2 (de) Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
DE10060857A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE102020106720A1 (de) Schieneneinstellsystem und -verfahren für fensterhebersysteme
DE19714908A1 (de) Mehrwandige Fensterscheibe
DE102004063509A1 (de) Fensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE3723679A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere rahmenlose fahrzeugtuer fuer personenkraftwagen
DE10211783C1 (de) Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE102006039625B4 (de) Schienenloser Seilzug-Fensterheber
DE10057352A1 (de) Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung
DE102004063511B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE29908992U1 (de) Schutzeinrichtung für eine Maschine
DE102004031630B3 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugtür
DE19859527B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202007004571U1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120322