DE202007004571U1 - Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo - Google Patents

Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE202007004571U1
DE202007004571U1 DE202007004571U DE202007004571U DE202007004571U1 DE 202007004571 U1 DE202007004571 U1 DE 202007004571U1 DE 202007004571 U DE202007004571 U DE 202007004571U DE 202007004571 U DE202007004571 U DE 202007004571U DE 202007004571 U1 DE202007004571 U1 DE 202007004571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motor vehicle
adjusting device
roller blind
subassembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202007004571U priority Critical patent/DE202007004571U1/de
Publication of DE202007004571U1 publication Critical patent/DE202007004571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2022Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with screw rods or extensible rods acting on the draw bar for pushing or push-pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbaugruppe mit äußeren Wandungen (3, 5) und mit einer Fensterscheibe (1), die in einer Schließposition eine Fensteröffnung verschließt und die zwei einander gegenüberliegende, jeweils den äußeren Wandungen (3, 5) zugewandte Fensterflächen aufweist, wobei die Fensterscheibe (1) durch eine erste elektrisch angetriebene Verstelleinrichtung verstellbar ist, die in dem Bereich angeordnet ist, der durch eine erste der beiden Wandungen (3, 5) und eine erste der beiden Fensterflächen definiert ist, und mit einem relativ zu der Fensterscheibe (1) bewegbaren Rollo (9), das durch eine zweite Verstelleinrichtung (8) in seiner Position verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (8) einen elektrischen Antrieb (10, 11) umfasst, der auf der der ersten Verstelleinrichtung gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe (1) in dem durch die zweite Wandung (5) und die zweite Fensterfläche definierten Raum (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbaugruppe mit äußeren Wandungen und mit einer Fensterscheibe, die in einer Schließposition eine Fensteröffnung verschließt und die zwei einander gegenüberliegende, jeweils den äußeren Wandungen zugewandte Fensterflächen aufweist, wobei die Fensterscheibe durch eine erste elektrisch angetriebene Verstelleinrichtung verstellbar ist, die in dem Bereich angeordnet ist, der durch eine erste der beiden Wandungen und eine erste der beiden Fensterflächen definiert ist, und mit einem relativ zu der Fensterscheibe bewegbaren Rollo, das durch eine zweite Verstelleinrichtung in seiner Position verstellbar ist.
  • In der DE 10 2004 063 515 A1 ist eine Kraftfahrzeugbaugruppe mit einem Fensterrahmen beschrieben, der eine Fensteröffnung definiert. Eine Fensterscheibe verschließt in ihrer Schließposition die Fensteröffnung. Ein Fensterheber dient dazu, um die Fensterscheibe aus ihrer Schließposition heraus bewegbar zu machen und die geöffnete Fensterscheibe anschließend wieder zu verschließen. Unter einem Fensterrahmen wird hier allgemein eine Begrenzung einer Fensteröffnung in einem Kraftfahrzeug verstanden, die durch eine hierfür vorgesehene (mittels eines Fensterhebers verstellbare) Fensterscheibe verschließbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine an einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere einer Klapptür oder einer Schiebetür, handeln oder um eine an einem nicht beweglichen Bereich einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnete, eine Scheibenöffnung definierende, zumindest teilweise umschließende, als Rahmen bezeichnete Begrenzung handeln. Bei sogenannten rahmenlosen Fahrzeugtüren, die insbesondere bei Cabriolet-Fahrzeugen verwendet werden, wird der zugeordnete Fensterrahmen durch einen Bereich der karosserieseitigen Begrenzung der Türöffnung gebildet, welche durch die entsprechende Fahrzeugtür verschließbar ist. Als Fensterrahmen gilt dabei derjenige Teil der Begrenzung der Türöffnung, der bei geschlossener Fahrzeugtür bestimmungsgemäß die an der Fahrzeugtür vorgesehene Fensterscheibe begrenzt, wobei im Fall einer verstellbaren Fensterscheibe von einer in ihrer Schließposition befindlichen Fensterscheibe ausgegangen wird.
  • Aus dem oben bezeichneten Dokument ist es bekannt, an einer Fensterscheibe in einer derartigen Kraftfahrzeugbaugruppe Führungsmittel einstückig anzuformen, um damit die Verstellbarkeit einer weiteren verstellbaren Komponente, insbesondere eines Sonnenrollos, zu ermöglichen. Auch für die Bewegung dieser weiteren verstellbaren Komponente kommt eine Antriebseinrichtung in Betracht, die aufgebaut ist wie etwa das aus der EP 0 724 060 B1 bekannte, elektrisch betreibbare Antriebsmittel. Dieses umfasst eine kinematische Übertragungskette, ein Halteelement, ein drehbares Element, das auf dem Halteelement montiert ist, und ein Bewegungsmittel, das durch das Antriebsmittel betätigt wird und die kinematische Übertragungskette mit dem Fahrzeugfenster und mehreren Riemenrollen verbindet. Die kinematische Übertragungskette ist entweder offen oder geschlossen und umfasst beispielsweise eine Kette oder eine Zahnschiene.
  • In der DE 43 40 013 A1 ist eine elektrische Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen unter Verwendung von Zahnschienenantrieben beschrieben, bei der die Zahnschiene als einstückiges Teil mit wenigstens einer sich in Verstellrichtung erstreckenden Abwinklung ausgebildet ist, wobei den Führungsflächen der Zahnschiene korrespondierende Führungsflächen des Führungsmittels zugeordnet sind. Durch die Abwinklung der Zahnschiene soll nicht nur die Steifigkeit erhöht werden; vielmehr sollen auch Führungsflächen geschaffen werden, die Kräfte aufnehmen können, die winklig zur Verschieberichtung auftreten. Im einfachsten Fall besitzt die Zahnschiene an dem der Verzahnung gegenüberliegenden Randbereich eine Abwinklung, so dass ein L-förmiger Profilquerschnitt vorliegt. Ferner sind im Stand der Technik einsträngige Seilzug-Fensterheber bekannt; auch diese eignen sich als Antriebe für die weitere verstellbare Komponente.
  • Sämtliche dieser Fensterheber erfordern eine verhältnismäßig große Einbauöffnung einer Fahrzeugtür, bestehen aus vielen Einzelteilen und nehmen viel Platz ein, was insbesondere für doppelsträngige Seilzug-Fensterheber gilt.
  • Für den Fall, dass, wie es aus der DE 299 06 315 U1 bekannt ist, auch ein durch einen elektrischen Antrieb betätigter Verstellmechanismus für ein Sonnenrollo eingesetzt werden soll, ergibt sich ein Platzproblem bei der Unterbringung der Antriebseinrichtung in der Kraftfahrzeugbaugruppe: der Rolloheber lässt sich nicht nahe genug an der Fensterscheibe plazieren, da der Bowdenzug des Fensterhebers oder ein anderes Mittel zur Übertragung der Antriebsbewegung des Fensterhebers auf die Fensterscheibe den Verfahrweg des Rollomitnehmers kreuzen würde. Dadurch ist es bei einer derartigen Anordnung nicht möglich, den Rolloheber unterzubringen, wobei zu berücksichtigen ist, dass aus kinematischen Gründen die Schubstange des Sonnenrollos dicht an der Fensterscheibe angeordnet sein muss.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Verstellvorrichtung für einen Fensterheber zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die zweite Verstelleinrichtung einen elektrischen Antrieb umfasst, der auf der der ersten Verstelleinrichtung gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe in dem durch die zweite Wandung und die zweite Fensterfläche definierten Raum angeordnet ist.
  • Die zweite Fensterfläche die äußere Fensterfläche des Fensters ist und dass die zweite Verstelleinrichtung zur Verstellung des Rollos in dem durch die zweite, äußere Fensterfläche und die zweite, äußere Wandung der Kraftfahrzeugbaugruppe definierten Raum angeordnet ist. Die zweite Verstelleinrichtung ist somit stets auf der der ersten Verstelleinrichtung gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe angeordnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Grundsätzlich ergeben sich aufgrund der Erfindung zwei mögliche Anordnungsformen: der Fensterheber wird in der ersten Variante außenliegend gegenüber der Fensterscheibe eingebaut, d. h. in dem Raum, der durch die zum Außenraum orientierte Wandung der Kraftfahrzeugbaugruppe und die Fensterscheibe definiert ist. Der Rolloheber einschließlich seiner Verstelleinrichtung hingegen ist dann auf der Innenseite der Fensterscheibe eingebaut. Hierbei sind die Bowdenzüge des Fensterhebers und des Rollohebers durch die Fensterscheibe voneinander getrennt. Zusätzlich können sie durch Clips gesichert werden.
  • In einer zweiten Variante ist die Anordnung des Fensterhebers und des Rollohebers umgekehrt: der Fensterheber ist innenliegend angeordnet, wie es der traditionell üblichen Bauweise entspricht, und der Rolloheber ist außenliegend angeordnet. In diesem Fall ist ein besonderer Mitnehmer erforderlich, der eine Antriebsverbindung zwischen der motorischen Verstelleinrichtung des Rollohebers auf der Außenseite der Fensterscheibe und dem Sonnenrollo auf der Innenseite des Fensters herstellt.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bildet somit die zweite Fensterfläche die äußere Fensterfläche des Fensters, und die zweite Versteileinrichtung, die zur Verstellung des Rollos dient, ist in dem durch die zweite äußere Fensterfläche und die zweite äußere Wandung der Kraftfahrzeugbaugruppe definierten Raum angeordnet. Auf diese Weise können beide Verstelleinrichtungen völlig unabhängig voneinander und ohne räumliche Einschränkungen betrieben werden.
  • Es versteht sich, dass die zweite Verstelleinrichtung für die Bewegung des Sonnenrollos nach Art einer herkömmlichen Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe aufgebaut sein kann, wobei aufgrund des viel geringeren Gewichts des Sonnenrollos eine entsprechend geringere Leistung des Antriebsmotors erforderlich ist, so dass der Antrieb für das Sonnenrollo in jedem Fall als einsträngiger Antrieb ausgebildet sein kann, während für die Fensterscheibe möglicherweise ein doppelsträngiger Antrieb eingesetzt wird.
  • In vorteilhafter Weise weist die zweite Versteileinrichtung mindestens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene oder eine Führungsstange, auf, an der ein Gleitelement durch einen zugeordneten Antrieb bewegbar angebracht ist. Die Bewegung des Gleitelements wird durch ein Zugmittel auf ein dem Rollo zugeordnetes Schubelement übertragen. Die Übertragung der Bewegung vollzieht sich insbesondere über einen als Zwischenglied dienenden Kragarm, der aufgrund der zu dem Schubelement, bezogen auf die Fensterscheibe, gegenüberliegenden Anordnung der Verstelleinrichtung stets unterhalb der Fensterscheibe verlaufen muss, also die Fensterscheibe untergreift, wobei eine Bewegung des Rollos nur dann möglich ist, wenn die Fensterscheibe wenigstens teilweise ausgefahren ist. Ein vollständiges Hochfahren des Rollos erfordert, dass die Fensterscheibe vollständig geschlossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schubelement mindestens eine Schubstange umfasst, die das Rollo aus seiner Ruhestellung in eine ausgefahrene Stellung bringt.
  • Aus konstruktiven Gründen ist es erforderlich, dass die Kraftübertragung zwischen dem auf der Außenseite der Fensterscheibe liegenden Antriebselement des Sonnenrollos und dem Sonnenrollo selber unterhalb der Fensterscheibe verläuft. Hierzu dient vorzugsweise ein Mitnehmer oder Kragarm, der unterhalb der Scheibe verläuft und mit dem von dem Antriebsmotor angetriebenen Gleitelement verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die mindestens eine Schubstange mit einem an der Oberkante des Rollos angeordneten formstabilen Spriegel befestigt, um das Rollo durch die Schubstange von einer Wickelrolle gegen die rücktreibende Kraft einer Feder abzuwickeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Gesamtansicht einer durch einen Fensterheber bewegbaren Fensterscheibe in ausgefahrener Stellung mit einem Sonnenrollo, das ebenfalls ausgefahren ist, sowie Teilen der Versteileinrichtung des Sonnenrollos in Verbindung mit einer Schnittansicht entlang einer Linie I-I,
  • 2: eine perspektivische Gesamtansicht der Fensterscheibe gemäß 1 in heruntergefahrener Stellung mit dem Sonnenrollo in eingefahrener Stellung in Verbindung mit einer Schnittansicht entlang einer Linie II-II,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht einer zu der Verstelleinrichtung des Sonnenrollos gehörigen Führungsschiene in Verbindung mit einem Mitnehmer und einem Kragarm, der eine Schubstange zur Bewegung des Sonnenrollos trägt, in Verbindung mit einer Schnittansicht entlang einer Linie III-III,
  • 4 eine seitliche Draufsicht auf das in 3 dargestellte Detail,
  • 5 die Schnittansicht entlang der Linie I-I aus 1, leicht vergrößert und im Ausschnitt, sowie
  • 6 die Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 2, leicht vergrößert und im Ausschnitt.
  • Eine Fensterscheibe 1 (16) ist in einer Kraftfahrzeugbaugruppe, im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Seitentür 2 mittels eines an sich bekannten (und hier nicht dargestellten) und eine Verstelleinrichtung umfassenden Fensterhebers in ihrer Ausfahrposition verstellbar. Die Verstelleinrichtung des Fensterhebers ist in einem durch die Fensterscheibe 1 und eine innere Wandung 3 der Seitentür 2 definierten Raum 4 angeordnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. in dem durch eine äußere Wandung 5 der Seitentür 2 und der Fensterscheibe 1 definierten Raum 6 ist eine (ebenfalls nicht dargestellte) Verstelleinrichtung 8 für ein Sonnenrollo 9 angeordnet. In an sich bekannter Weise umfasst die Verstelleinrichtung 8 einen Antriebsmotor 10, ein diesem nachgeordnetes Antriebsgetriebe 11 mit einer Seiltrommel, die von einem Zugmittel in Form eines Seiles 12 umschlossen wird. Das Seil 12 wird mittels Umlenkelementen 13, 14 entlang einer Führungsschiene 15 geführt, die sich in dem Raum 6 im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung der Fensterscheibe 1 in im wesentlichen gleichbleibenden Abstand zu der von der Fensterscheibe 1 gebildeten Ebene erstreckt.
  • Das Seil 12 trägt einen Mitnehmer 16, der im Bereich zwischen den beiden Umlenkelementen 13, 14 entlang der Führungsschiene 15 bewegbar ist. Der Mitnehmer 16 trägt seinerseits einen Kragarm 17, der sich in Richtung zu der inneren Wandung 3, d. h., in den Raum 4, hin erstreckt. Der Kragarm 17 trägt auf seinem von dem Mitnehmer 16 abgewandten Ende eine Schubstange 18, die dazu dient, das Sonnenrollo 9 nach oben zu schieben. Die Schubstange 18 greift hierzu mit ihrem oberen Ende an einem formstabilen Spriegel 19 an, mit dessen Hilfe sich das flexible und in einer Kassette 20 aufwickelte Sonnenrollo 9 aus dieser herausziehen lässt. Das Sonnenrollo 9 lässt sich in verschiedenen Positionen bis zum oberen Rand der Fensterscheibe 1 positionieren, um die Fensterscheibe 1 je nach Bedarf abzudecken.
  • Das Sonnenrollo 9 ist mittels einer Wickelwelle 21 in der Kassette 20 gelagert und wird vorzugsweise durch die rücktreibende Kraft einer durch die Bewegung der Schubstange 18 und das Herausziehen des Sonnenrollos 9 aus seiner Ruheposition gespannten Feder wieder auf die Wickelrolle 21 aufgewickelt, wenn die Schubstange 18 nach unten fährt, um das Sonnenrollo 9 einzufahren.
  • Während des Ruhezustands des Sonnenrollos 9 wird die obere Kante der inneren Wandung 3 der Seitentür 2 entweder durch eine vorzugsweise an die Kontur der Wandung 3 angepasste Form des oberen Bereichs des Spriegels 19 gebildet. Oder die Wandung 3 umfasst eine Klappe oder ein unterhalb der äußeren Kontur der Wandung 3 angebrachtes und herausfahrbares Verschlussmittel, das den Bereich verschließt, in dem das Sonnenrollo 9 verfahrbar ist.
  • Im Bereich der Schubstange 18 ist vorzugsweise zusätzlich eine Klappe 22 vorgesehen, die sich gegen die rücktreibende Kraft einer Feder von der Schubstange 19 öffnen lässt, wenn diese aus ihrer Ruheposition herausfährt, um das Sonnenrollo 9 nach oben zu schieben. Die sich bei zurückgeschwenkter Klappe 22 einstellende Kontur der Wandung 3 einstellende Kontur ist in 2 und 5 mit dem Bezugszeichen 23 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004063515 A1 [0002]
    • - EP 0724060 B1 [0003]
    • - DE 4340013 A1 [0004]
    • - DE 29906315 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugbaugruppe mit äußeren Wandungen (3, 5) und mit einer Fensterscheibe (1), die in einer Schließposition eine Fensteröffnung verschließt und die zwei einander gegenüberliegende, jeweils den äußeren Wandungen (3, 5) zugewandte Fensterflächen aufweist, wobei die Fensterscheibe (1) durch eine erste elektrisch angetriebene Verstelleinrichtung verstellbar ist, die in dem Bereich angeordnet ist, der durch eine erste der beiden Wandungen (3, 5) und eine erste der beiden Fensterflächen definiert ist, und mit einem relativ zu der Fensterscheibe (1) bewegbaren Rollo (9), das durch eine zweite Verstelleinrichtung (8) in seiner Position verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (8) einen elektrischen Antrieb (10, 11) umfasst, der auf der der ersten Verstelleinrichtung gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe (1) in dem durch die zweite Wandung (5) und die zweite Fensterfläche definierten Raum (6) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fensterfläche die äußere Fensterfläche des Fensters (1) ist und dass die zweite Verstelleinrichtung (8) zur Verstellung des Rollos (9) in dem durch die zweite, äußere Fensterfläche und die zweite, äußere Wandung (5) der Kraftfahrzeugbaugruppe definierten Raum (6) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (8) nach Art einer herkömmlichen Verstelleinrichtung für einen Fensterheber für eine Fensterscheibe aufgebaut ist.
  4. Kraftfahrzeugbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (8) mindestens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene (15), aufweist, an der ein Gleitelement (16) durch einen zugeordneten Antrieb bewegbar angebracht ist und dass die Bewegung des Gleitelements (16) durch ein Zugmittel (12) auf ein dem Rollo (9) zugeordnetes Schubelement (18) übertragbar ist.
  5. Kraftfahrzeugbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement mindestens eine Schubstange (18) umfasst, die das Rollo (9) aus seiner Ruhestellung in eine ausgefahrene Stellung bringt.
  6. Kraftfahrzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schubstange (18) über einen Mitnehmer oder Kragarm (17), der unterhalb der Fensterscheibe (1) verläuft, mit dem Gleitelement (16) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schubstange (18) an einem an der Oberkante des Rollos (9) angeordneten Spriegel (19) befestigt ist.
  8. Kraftfahrzeugbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (9) durch die Schubstange (18) von einer Wickelrolle (21) gegen die rücktreibende Kraft einer Feder abwickelbar ist.
DE202007004571U 2007-03-26 2007-03-26 Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo Expired - Lifetime DE202007004571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004571U DE202007004571U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004571U DE202007004571U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004571U1 true DE202007004571U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004571U Expired - Lifetime DE202007004571U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106302A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Hs Products Engineering Gmbh Rollovorrichtung für ein rahmenloses Fenster einer Fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340013A1 (de) 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE29906315U1 (de) 1999-04-08 1999-09-02 Hs Products Ag Systemtechnik U Fensterrollo
EP0724060B1 (de) 1995-01-27 2000-07-12 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fensterheber welcher von einer einheitlichen kinematischen Kette angetrieben wird
DE102004063515A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugbaugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340013A1 (de) 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP0724060B1 (de) 1995-01-27 2000-07-12 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fensterheber welcher von einer einheitlichen kinematischen Kette angetrieben wird
DE29906315U1 (de) 1999-04-08 1999-09-02 Hs Products Ag Systemtechnik U Fensterrollo
DE102004063515A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106302A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Hs Products Engineering Gmbh Rollovorrichtung für ein rahmenloses Fenster einer Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE10020212B4 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE10110013C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
EP3090891A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102008007592A1 (de) Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP3310600B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
EP1569812A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004038756A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE19943243A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE202007004571U1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo
DE202007006397U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen
DE202007004175U1 (de) Fahrzeugrollo
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019209537A1 (de) Rollladen
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102004063515A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe
DE102006022665A1 (de) Verschlussanordnung für eine Karosserieöffnung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100421

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130409

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150414

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO, PATENTANWALT PETER PRUENTE, DE

R071 Expiry of right