DE102004049754A1 - Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004049754A1
DE102004049754A1 DE102004049754A DE102004049754A DE102004049754A1 DE 102004049754 A1 DE102004049754 A1 DE 102004049754A1 DE 102004049754 A DE102004049754 A DE 102004049754A DE 102004049754 A DE102004049754 A DE 102004049754A DE 102004049754 A1 DE102004049754 A1 DE 102004049754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection system
backrest
child protection
child
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004049754A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Nett
Rüdiger Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102004049754A priority Critical patent/DE102004049754A1/de
Priority to JP2007534994A priority patent/JP4567744B2/ja
Priority to EP05784180A priority patent/EP1796936B1/de
Priority to PCT/DE2005/001495 priority patent/WO2006039877A2/de
Priority to CN200580034322A priority patent/CN100588569C/zh
Priority to ES05784180T priority patent/ES2370934T3/es
Priority to DE202005013453U priority patent/DE202005013453U1/de
Publication of DE102004049754A1 publication Critical patent/DE102004049754A1/de
Priority to US11/783,283 priority patent/US20070246982A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge zur Anordnung an einem Kraftfahrzeugsitz, mit einer entlang einer Lehnenlängsrichtung (L) erstreckten Rückenlehne (2) zum Abstützen des Rückens eines Kindes; einem ersten Einstellmechanismus (20) zur Einstellung der Länge der Rückenlehne (2); zwei seitlichen Stützen (26, 27), die quer zur Lehnenlängsrichtung voneinander beabstandet an jeweils einem seitlichen Abschnitt (26a, 27a) der Rückenlehne (2) angeordnet sind; und einem zweiten Einstellmechanismus (25) zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen (26, 27) quer zur Lehnenlängsrichtung (L). Erfindungsgemäß ist ein Koppelmechanismus (5) vorgesehen, mittels dem die beiden Einstellmechanismen (20, 25) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Betätigung eines Einstellmechnismus (20) auch der andere Einstellmechanismus (25) ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kinderschutzsystem dient zur Anordnung an einem Kraftfahrzeugsitz und umfasst eine entlang einer Lehnenlängsrichtung erstreckte Rückenlehne zum Abstützen des Rückens eines Kindes; einen ersten Einstellmechanismus zur Einstellung der Länge der Sitzlehne, d. h. ihrer Ausdehnung entlang der Lehnenlängsrichtung; zwei seitliche Stützen, die quer zur Lehnenlängsrichtung voneinander beabstandet von jeweils einem seitlichen Abschnitt der Rückenlehne abstehen; sowie einen zweiten Einstellmechanismus zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen quer zur Lehnenlängsrichtung.
  • Ein derartiges Kinderschutzsystem dient zur Aufnahme in einem Kraftfahrzeug mitreisender Kinder und wird hierzu in geeigneter Weise an einem Kraftfahrzeugsitz befestigt. Die Rückenlehne des Kinderschutzsystems dient dabei zur Stabilisierung des Rückens eines Kindes und erstreckt sich hierzu mit ihrer Lehnenlängsrichtung entlang der Wirbelsäule eines in Normalposition in dem Kinderschutzsystem befindlichen Kindes. Die Rückenlehne weist zusätzlich seitliche Stützen (Seitenwangen) auf, die insbesondere bei einem Seiten-Crash eine seitliche Abstützung des Oberkörpers (der Schultern und Oberarme) des Kindes gewährleisten sollen.
  • Damit ein derartiges Kinderschutzsystem einem jeweiligen Kind bestmöglichen Komfort und insbesondere bestmögliche Sicherheit in einem Crash-Fall gewährleistet, ist es erforderlich, dass sowohl die Länge der Rückenlehne, also ihre Ausdehnung entlang der Lehnenlängsrichtung, als auch die Lehnenbreite, also der Abstand der beiden seitlichen Stützen (Seitenwangen) quer zur Lehnenlängsrichtung, an die Größe und allgemein die anthropometrischen Gegebenheiten des kindlichen Körpers angepasst werden. Hierzu dienen die Mechanismen zur Einstellung der Länge der Rückenlehne (Lehnenlänge) einerseits sowie zur Einstellung des Abstandes zwischen den seitlichen Stützen (Lehnenbreite) andererseits.
  • Bei bekannten Kinderschutzsystemen dieser Art besteht jedoch das Problem, dass das Erfordernis der separaten Betätigung zweier unterschiedlicher Einstellmechanismen zur Einstellung der Lehnenlänge einerseits und der Lehnenbreite andererseits mit einigem Aufwand verbunden ist. Dies erhöht das Risiko von Fehlbedienungen und kann auch dazu führen, dass eine regelmäßige Anpassung der Einstellungen an die sich mit dem Alter eines Kindes ändernden anthropometrischen Gegebenheiten unterbleibt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Kinderschutzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine komfortable und sichere Bedienbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kinderschutzsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach umfasst das Kinderschutzsystem einen Koppelmechanismus, mittels dem die beiden Einstellmechanismen des Kinderschutzsystems derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Betätigung eines Einstellmechanismus zur Einstellung der zugeordneten Stellgröße (Länge der Rückenlehne oder Abstand der beiden seitlichen Stützen) auch der andere Einstellmechanismus ausgelöst wird.
  • Dies führt zu einer Erhöhung des Bedienkomforts, da beide Einstellmechanismen in einem Betätigungsschritt, z. B. durch einhändige Betätigung eines zugeordneten Betätigungsgriffes, bedient werden können. Dies reduziert gleichzeitig auch das Risiko einer Fehlbedienung, da alle Einstellvorgänge mit ein und demselben Betätigungselement erfolgen können.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Koppelmechanismus ist insbesondere so ausgeführt, dass bei Betätigung des ersten Einstellmechanismus (zur Einstellung der Länge der Rückenlehne) der zweite Einstellmechanismus (zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen) ausgelöst wird.
  • Hierzu weist der Koppelmechanismus ein Getriebe zur Umsetzung einer Bewegung entlang einer ersten Richtung in eine Bewegung mit einer Komponente senkrecht zu jener ersten Richtung auf, also etwa ein Getriebe zur Umsetzung einer Bewegung in Lehnenlängsrichtung (bei der Einstellung der Länge der Rückenlehne) in eine Bewegung mit einer Komponente senkrecht zur Lehnenlängsrichtung (zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen) oder umgekehrt. Hierfür eignen sich beispielsweise Zahnradgetriebe, Spindelgetriebe, Hebelgetriebe, Zugmittelgetriebe, Kulissen- bzw. Gleitführungen oder miteinander zusammenwirkende Gleitkeile.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dient das Getriebe zur Umsetzung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt, beispielsweise mittels einer Zahnstange und eines zugeordneten, hiermit kämmenden Zahnrades, mittels einer Schraube (Spindel) und einer hierauf gelagerten Mutter (Spindelmutter), mittels eines flexiblen Zugmittels (Seil) und einer zugeordneten, durch das Zugmittel drehbaren Rolle oder mittels eines Kurbelgetriebes.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung dient das Getriebe zur Umsetzung einer Längsbewegung entlang einer ersten Richtung in eine Längsbewegung entlang einer zweiten Richtung, z. B. mittels eines Hebelgetriebes, mittels eines in einer zugeordneten Führungsbahn (z. B. in Form einer Führungskulisse) geführten Führungselementes (z. B. in Form eines Führungszapfens) oder mittels zusammenwirkender Gleitkeile.
  • Zur Einstellung der Lehnenlänge ist die Rückenlehne bevorzugt teleskopierbar ausgeführt, indem sie zwei in Lehnenlängsrichtung zueinander verschiebbare Lehnenteile aufweist.
  • Der Abstand zwischen den beiden quer zur Lehnenlängsrichtung voneinander beabstandeten seitlichen Stützen des Kinderschutzsystems, also die Lehnenbreite, kann bevorzugt durch Verschwenken der Stützen (um eine definierte Schwenkachse) eingestellt werden.
  • Zur Betätigung der beiden über den Koppelmechanismus miteinander gekoppelten Einstellmechanismen dient bevorzugt ein Betätigungselement (Betätigungsgriff) in Form eines Betätigungshebels, der in einer zugeordneten Griffmulde angeordnet ist.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, um eine aktuell eingestellte Lehnenlänge sowie einen aktuell eingestellte Lehnenbreite zu arretieren. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Rastmechanismus, der elastisch (durch Federmittel) in Richtung auf den verriegelten Zustand vorgespannt ist und der durch ein zugeordnetes Bedienelement gelöst werden kann. Bevorzugt wird dieses Bedienelement durch das Betätigungselement gebildet, das zur Neueinstellung der Lehnenlänge sowie der Lehnenbreite dient. Hierzu ist das Betätigungselement beweglich gelagert, also etwa in Form eines schwenkbar gelagerten Betätigungshebels, so dass durch Einwirkung auf das Betätigungselement, also etwa durch Verschwenken eines Betätigungshebels, zunächst der Verriegelungsmechanismus gelöst werden kann und dann durch weitere Einwirkung auf das Betätigungselement, etwa durch Ziehen mit Krafteinwirkung in Lehnenlängsrichtung, der eine Einstellmechanismus, also vorliegend der Einstellmechanismus zur Einstellung der Länge der Rückenlehne, betätigt wird. Erfindungsgemäß wird hierdurch gleichzeitig auch der andere Einstellmechanismus ausgelöst, also vorliegend der Abstand zwischen den beiden seitlichen Stützen der Rückenlehne verstellt.
  • Mit Vorteil ist weiterhin eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Einstellung mindestens eines der Einstellmechanismen vorgesehen, die durch eine Skala und einen zugeordneten Zeiger gebildet sein kann, welche an jeweils einem von zwei zueinander verstellbaren Teilen des Kinderschutzsystems angebracht sind, z.B. an jeweils einem von zwei zueinander teleskopierbaren Lehnenteilen der Rückenlehne. Der Zeiger kann hierbei als ein Anzeigefenster in Form eines Sichtfensters ausgebildet sein, hinter dem jeweils ein Teil der Skala sichtbar ist.
  • Zweckmäßig ist an der Rückenlehne des Kinderschutzsystems mindestens eine zur Führung eines Sicherheitsgurtes dienende Gurtführung derart angeordnet, dass deren Position bei einer Neueinstellung der Lehnenlänge und Lehnenbreite gleichzeitig in entsprechender Weise verstellt wird. Hierdurch ist die Lage der Gurtführung des Kinderschutzsystems jeweils automatisch an die aktuelle Einstellung der Lehnenlänge und Lehnenbreite angepasst. Besonders bevorzugt ist dabei die Anordnung jeweils einer Gurtführung an jedem der beiden seitlichen Abschnitte der Rückenlehne.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kinderschutzsystem mit einer in der Länge verstellbaren Rückenlehne und in ihrem Abstand zueinander verstellbaren seitlichen Stützen;
  • 2 ein Kinderschutzsystem gemäß 1 mit anderer Einstellung der Länge der Rückenlehne sowie des Abstandes zwischen den seitlichen Stützen.
  • In 1 ist ein Kinderschutzsystem in Form eines Kindersitzes dargestellt, das eine Sitzschale 1 mit einer Mulde 10 sowie eine hiervon nach oben abstehende Rückenlehne 2 aufweist.
  • Die Sitzschale 1 mit der Sitzmulde 10 bildet eine Aufnahme für Oberschenkel, Gesäß und Becken eines Kindes und die Rückenlehne 2 dient einerseits zum Abstützen des Rückens eines Kindes mittels einer Rückenstütze 21, 22 sowie andererseits zum seitlichen Abstützen eines Kindes im Bereich der Oberarme bzw. Schultern, insbesondere bei einem Seiten-Crash, durch zwei quer zur Lehnenlängsrichtung L voneinander beabstandete seitliche Stützen 26, 27 (Seitenwangen), die an jeweils einem seitlichen Abschnitt 26a, 27a der Rückenlehne 2 abstehen, und zwar genauer am oberen, in Lehnenlängsrichtung beweglichen Lehnenteil 21. Unter der Lehnenlängsrichtung L wird dabei vorliegend diejenige Richtung verstanden, entlang der sich die Wirbelsäule eines in Normalposition in der Sitzschale 1 befindenden Kindes erstreckt.
  • Das in 1 dargestellte Kinderschutzsystem in Form eines Kindersitzes ist in seinen geometrischen Abmessungen an die anthropometrischen Gegebenheiten eines kindlichen Körpers anpassbar, um bestmöglichen Komfort und größtmögliche Sicherheit für ein das Kinderschutzsystem nutzendes Kind zu gewährleisten. Hierzu lassen sich sowohl die Lehnenlänge, also die Ausdehnung der Rückenlehne 2 in Lehnenlängsrichtung L, als auch die Lehnenbreite, also der Abstand der seitlichen Stützen 26, 27 (Seitenwangen) quer zur Lehnenlängsrichtung L, einstellen.
  • Zur Einstellung der Lehnenlänge ist die Rückenstütze 21, 22 der Rückenlehne 2 teleskopierbar ausgebildet und besteht aus zwei in Lehnenlängsrichtung L zueinander verstellbaren Lehnenteilen 21, 22, nämlich einem unteren Lehnenteil 21 und einem hierzu in Lehnenlängsrichtung L verschiebbaren oberen Lehnenteil 22. Zur Einstellung der Lehnenlänge dient ein in einer Griffmulde 30 angeordneter Betätigungsgriff 3 in Form eines Betätigungshebels, der an einer dem oberen Lehnenteil 22 zugeordneten Kopfstütze 23 angeordnet ist und der eine Doppelfunktion übernimmt:
    • – Zum einen lässt sich durch Verschwenken des Betätigungshebels 3 ein durch elastisch in ihren verriegelten Zustand vorgespannte Rastelemente gebildeter Verriegelungsmechanismus lösen, mit dem die jeweils aktuelle Einstellung der Lehnenlänge verriegelt ist. Hierdurch wird überhaupt erst eine Neueinstellung der Lehnenlänge durch Verschiebung der beiden Lehnenteile 21, 22 zueinander in Lehnenlängsrichtung L ermöglicht.
    • – Zum anderen kann nach dem Lösen des Verriegelungsmechanismus durch Ausübung einer in Lehnenlängsrichtung L wirkenden Zugkraft auf den Betätigungsgriff 3, eine gewünschte Neueinstellung der Lehnenlänge vorgenommen werden, wobei die beiden den entsprechenden Einstellmechanismus bildenden Lehnenteile 21, 22 in Lehnenlängsrichtung L zueinander verschoben werden, vgl. 2.
  • Dem Einstellmechanismus 20 zur Einstellung der Lehnenlänge L, realisiert durch die Telekopierbarkeit der beiden Lehnenteile 21, 22, ist eine Anzeigeeinrichtung 4 zugeordnet, die ein am ersten, unteren Lehnenteil 21 vorgesehenes Anzeige- bzw. Sichtfenster 41 und eine am anderen, oberen Lehnenteil 22 vorgesehene Skala 42 umfasst. Entsprechend der Relativposition der beiden Lehnenteile 21, 22 zueinander in Lehnenlängsrichtung L ist durch das Sichtfenster 41 jeweils ein bestimmter Ausschnitt der Skala 42 sichtbar, an dem sich die aktuelle Einstellung der Lehnenlänge ablesen lässt. Die Skala muss dabei nicht unbedingt die aktuelle Gesamtlänge der Rückenstütze 21, 22 angeben, sondern kann für eine einfachere Bedienbarkeit auch die Körpergröße eines Kindes (in cm) angeben, für die die jeweilige Einstellung der Lehnenlänge geeignet ist. Diese Anzeigeeinrichtung 4 führt zu einer weiteren Reduzierung der Gefahr von Fehlbedienungen, da die Bedienperson unmittelbar über die gewählte Einstellung informiert wird.
  • Weiterhin weist das in 1 dargestellte Kinderschutzsystem einen Einstellmechanismus 25 zur Einstellung des Abstandes der beiden seitlichen Lehnenstützen 26, 27 (Seitenwangen) quer zur Sitzlängsrichtung L auf. Hierzu sind die beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 um eine Achse 24 verschwenkbar gelagert, so dass durch gegenseitiges Verschwenken der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 um die gemeinsame Schwenkachse 24 der Abstand der hieran angeordneten seitlichen Stützen 26, 27 in einer Richtung Q quer zur Lehnenlängsrichtung L erhöht oder reduziert wird, vgl. 2.
  • Die Kopplung der beiden Einstellmechanismen 20, 25 über einen Koppelmechanismus ist dabei derart, dass bei einer Zunahme der Lehnenlänge (in Lehnenlängsrichtung L) auch die Lehnenbreite (in einer Querrichtung Q quer zur Lehnenlängsrichtung L) zunimmt, vergl. 2 da ein größeres Kind in der Regel auch einen größeren Platzbedarf quer zur Lehnenlängsrichtung L hat.
  • Zur Umsetzung einer Längsbewegung der beiden Lehnenteile 21, 22 zueinander während einer Einstellung der Lehnenlänge entlang der Lehnenlängsrichtung L in eine Drehbewegung der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 um eine gemeinsame Drehachse 24 können bekannte Getriebemechanismen, wie z. B. ein Zahnradgetriebe mit Zahnstange und einem hierin eingreifenden Zahnrad, ein Schrauben- bzw. Spindelgetriebe, ein Zugmittelgetriebe mit einem Zugmittel und einer hiervon angetriebenen Seilrolle oder ein Hebelgetriebe eingesetzt werden.
  • Vorliegend wird als Koppelmechanismus 5 zur Umsetzung einer Längsbewegung der beiden Lehnenteile 21, 22 zueinander in eine gegenläufige Drehbewegung der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 ein Koppelgetriebe 50 verwendet, das zwei Kulissenführungen 51, 53 und 52, 54 aufweist. Diese bestehen jeweils aus einer schräg zur Lehnenlängsrichtung L verlaufenden, d. h. zu dieser geneigten Führungskulisse 51, 52 in Form eines Langloches und aus einem hierin geführten Führungszapfen 53 bzw. 54 in Form eines Stiftes bzw. Bolzens. Die beiden Führungskulissen 51, 52 sind dabei in entgegengesetzter Richtung zur Lehnenlängsrichtung L geneigt und die zugeordneten Führungszapfen 53, 54 greifen jeweils formschlüssig in die zugeordnete Führungskulisse 51 bzw. 52 ein.
  • Die beiden geneigt verlaufenden Führungskulissen 51, 52 sind an einem oberen Endabschnitt 21a (Fortsatz) des unteren, nicht verschiebbaren Lehnenteiles 21 ausgebildet und die zugeordneten Führungszapfen 53, 54 sind an jeweils einem der beiden schwenkbar gelagerten seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 vorgesehen. Somit sind die Führungskulissen 51, 52 an einer Baugruppe (unteres Lehnenteil 21) ausgebildet, die bei einer Einstellung der Lehnenlänge in Lehnenlängsrichtung L ortsfest bleibt, während die zugeordneten Führungszapfen 53, 54 an einer Baugruppe (nämlich an dem oberen Lehnenteil 22, von dem die seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 abstehen) vorgesehen sind, die bei einer Einstellung der Lehnenlänge in Lehnenlängsrichtung L bewegt wird.
  • Aufgrund des geneigten Verlaufs der Führungskulissen 51, 52 bezüglich der Lehnenlängsrichtung L wird hierbei die Bewegung des oberen Lehnenteiles 22 in Lehnenlängsrichtung L umgesetzt in eine Bewegung der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 mit einer Komponente Q quer zur Lehnenlängsrichtung. Hierbei handelt es sich wegen der drehbaren Lagerung der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a bezüglich einer Schwenkachse 24 um jeweils eine Schwenkbewegung.
  • Die Schwenkbewegungen der beiden seitlichen Endabschnitte 26a, 27a der Rückenlehne 2 verlaufen dabei in entgegengesetzter Richtung, entsprechend der entgegengesetzten Neigung der beiden Führungskulissen 51, 52, die jeweils einem der beiden seitlichen Endabschnitte 26a bzw. 27a zugeordnet sind, wobei diese Zuordnung festgelegt ist durch den Eingriff der beiden an je einem seitlichen Endabschnitt 26a, 27a vorgesehenen Führungszapfen 53, 54 in je eine der beiden Führungskulissen 51, 52. Alternativ zu dem vorliegend konkret beschriebenen Koppelmechanismus kann auch einer der weiter oben erwähnten anderen Koppelmechanismen verwendet werden. Von Bedeutung ist lediglich, dass die beiden Einstellmechanismen 20, 25 über den hierfür vorgesehenen Koppelmechanismus derart miteinander gekoppelt sind, dass eine bestimmte Einstellung der Lehnenlänge (in Lehnenlängsrichtung L) mit einer Einstellung der Lehnenbreite (Abstand der seitlichen Stützen 26, 27 in Querrichtung Q) korrespondiert, die dem bei Kindern üblichen Verhältnis von Körpergröße und Schulterbreite entspricht.
  • Anhand der 1 und 2 ist ferner erkennbar, dass an den beiden gemeinsam mit dem oberen Lehnenteil 22 in Lehnenlängsrichtung L bewegbaren und zudem in ihrem Abstand in einer Richtung Q quer zur Lehnenlängsrichtung einstellbaren seitlichen Abschnitten 26a, 27a der Rückenlehne 2 jeweils eine Gurtführung 28 bzw. 29 für einen Sicherheitsgurt vorgesehen ist. Hierdurch kann ein Sicherheitsgurt – je nach Einbaulage des Kinderschutzsystems, etwa hinter dem Fahrer-Sitz oder hinter dem Beifahrer-Sitz – durch die eine oder andere Gurtführung 28, 29 hindurch so geführt werden, dass er einen optimalen Schutz für ein im Kinderschutzsystem befindliches Kind bietet.
  • Durch die Anordnung der Gurtführungen 28, 29 an den mit dem oberen Lehnenteil 22 verbundenen und zueinander verschwenkbaren seitlichen Abschnitten 26a, 27a der Rückenlehne 2 wird bei einer Neueinstellung der Lehnenlänge und Lehnenbreite gleichzeitig auch in entsprechender Weise die Lage der Gurtführungen 28, 29 verstellt. Hierdurch ist deren Lage immer optimal an die jeweils gewählte Einstellung der Lehnenlänge und Lehnenbreite, welche wiederum von der Körpergröße des aufzunehmenden Kindes abhängt, abgestimmt.

Claims (35)

  1. Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge zur Anordnung an einem Kraftfahrzeugsitz, mit – einer entlang einer Lehnenlängsrichtung (L) erstreckten Rückenlehne (2) zum Abstützen des Rückens eines Kindes, – einem ersten Einstellmechanismus (20) zur Einstellung der Länge der Rückenlehne (2), – zwei seitlichen Stützen (26, 27), die quer zur Lehnenlängsrichtung voneinander beabstandet an jeweils einem seitlichen Abschnitt (26a, 27a) der Rückenlehne (2) angeordnet sind, und – einem zweiten Einstellmechanismus (25) zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen (26, 27) quer zur Lehnenlängsrichtung (L), gekennzeichnet durch einen Koppelmechanismus (5), mittels dem die beiden Einstellmechanismen (20, 25) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Betätigung eines Einstellmechanismus (20) auch der andere Einstellmechanismus (25) ausgelöst wird.
  2. Kinderschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einstellmechanismen (20, 25) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Betätigung des ersten Einstellmechanismus (20) der zweite Einstellmechanismus (25) ausgelöst wird.
  3. Kinderschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (5) ein Koppelgetriebe (50) zur Umsetzung einer Bewegung entlang einer ersten Richtung (L) in eine Bewegung mit einer Komponente (Q) senkrecht zur ersten Richtung (L) aufweist.
  4. Kinderschutzsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (L) die Lehnenlängsrichtung ist.
  5. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Zahngetriebe ist.
  6. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Schrauben- oder Spindelgetriebe ist.
  7. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Hebelgetriebe ist.
  8. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Zugmittelgetriebe ist.
  9. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (50) mindestens eine Kulissenführung (51, 52, 53, 54) oder mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Gleitkeile umfasst.
  10. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe zur Umsetzung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung oder zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung dient.
  11. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe zur Umsetzung einer Längsbewegung entlang einer ersten Richtung (L) in eine Längsbewegung entlang einer anderen Richtung (Q) ausgebildet ist.
  12. Kinderschutzsystem nach Anspruch 5 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe eine Zahnstange und ein hiermit kämmendes Zahnrad umfasst.
  13. Kinderschutzsystem nach Anspruch 6 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe eine Schraube oder Spindel und eine hiermit in Eingriff stehende Mutter umfasst.
  14. Kinderschutzsystem nach Anspruch 7 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe eine Kurbel umfasst.
  15. Kinderschutzsystem nach Anspruch 8 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe ein Zugmittel und eine hierdurch angetriebene Rolle umfasst.
  16. Kinderschutzsystem nach Anspruch 9 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kulissenführung eine Führungsbahn (51, 52) und ein hierin geführtes Führungselement (53, 54) umfasst.
  17. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) teleskopierbar ausgebildet ist.
  18. Kinderschutzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (2) zwei in Längsrichtung (L) zueinander verschiebbare Lehnenteile (21, 22) umfasst.
  19. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden seitlichen Stützen (26, 27) durch Verschwenken der beiden seitlichen Stützen (26, 27) zueinander um eine Schwenkachse (24) einstellbar ist.
  20. Kinderschutzsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) zwischen den beiden seitlichen Stützen (26, 27) an der Rückenlehne (2) angeordnet ist.
  21. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsgriff (3) zur Betätigung des einen Einstellmechanismus (20) vorgesehen ist.
  22. Kinderschutzsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (3) in einer Griffmulde (30) angeordnet ist.
  23. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung einer Einstellung des einen Einstellmechanismus (20) vorgesehen ist.
  24. Kinderschutzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus durch einen Rastmechanismus gebildet wird.
  25. Kinderschutzsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus elastisch in Richtung auf den verriegelten Zustand vorgespannt ist.
  26. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungsmechanismus ein Bedienelement (3) zum Lösen des Verriegelungsmechanismus zugeordnet ist.
  27. Kinderschutzsystem nach Anspruch 21 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement durch den Betätigungsgriff (3) gebildet wird.
  28. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (4) zur Anzeige der Einstellung mindestens eines der Einstellmechanismen (20, 25) vorgesehen ist.
  29. Kinderschutzsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) eine Skala (42) und einen Zeiger (41) umfasst, die an jeweils einem von zwei mittels des Einstellmechanismus (20) zueinander verstellbaren Teilen (21, 22) vorgesehen sind.
  30. Kinderschutzsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (41) durch ein Sichtfenster gebildet wird.
  31. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der seitlichen Abschnitte (26a, 27a) der Rückenlehne (2) eine Gurtführung (28, 29) für einen Sicherheitsgurt vorgesehen ist.
  32. Kinderschutzsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gurtführung (28, 29) derart an einem seitlichen Abschnitt (26a, 27a) der Rückenlehne (2) angeordnet ist, dass bei einer Änderung des Abstandes zwischen den beiden seitlichen Stützen (26, 27) quer zu der Lehnenlängsrichtung (L) sich gleichzeitig auch die Position der Gurtführung (28, 29) quer zu der Lehnenlängsrichtung (L) ändert.
  33. Kinderschutzsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Gurtführung (28, 29) zusammen mit der am selben seitlichen Abschnitt (26a, 27a) angeordneten Stütze (26, 27) bewegt.
  34. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gurtführung (28, 29) bei einer Änderung der Länge der Rückenlehne (2) in Lehnenlängsrichtung (L) bewegt wird.
  35. Kinderschutzsystem nach Anspruch 18 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gurtführung (28, 29) an einem der in Lehnenlängsrichtung (L) zueinander verschiebbaren Lehnenteile (21, 22) angeordnet ist.
DE102004049754A 2004-10-08 2004-10-08 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge Ceased DE102004049754A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049754A DE102004049754A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge
JP2007534994A JP4567744B2 (ja) 2004-10-08 2005-08-22 自動車の子供用保護装置
EP05784180A EP1796936B1 (de) 2004-10-08 2005-08-22 Kinderschutzsystem für kraftfahrzeuge
PCT/DE2005/001495 WO2006039877A2 (de) 2004-10-08 2005-08-22 Kinderschutzsystem für kraftfahrzeuge
CN200580034322A CN100588569C (zh) 2004-10-08 2005-08-22 用于机动车辆的儿童保护系统
ES05784180T ES2370934T3 (es) 2004-10-08 2005-08-22 Sistema de protección de niños para automóviles.
DE202005013453U DE202005013453U1 (de) 2004-10-08 2005-08-22 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge
US11/783,283 US20070246982A1 (en) 2004-10-08 2007-04-06 Child protection system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049754A DE102004049754A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049754A1 true DE102004049754A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36082011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049754A Ceased DE102004049754A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE202005013453U Expired - Lifetime DE202005013453U1 (de) 2004-10-08 2005-08-22 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013453U Expired - Lifetime DE202005013453U1 (de) 2004-10-08 2005-08-22 Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070246982A1 (de)
EP (1) EP1796936B1 (de)
JP (1) JP4567744B2 (de)
CN (1) CN100588569C (de)
DE (2) DE102004049754A1 (de)
ES (1) ES2370934T3 (de)
WO (1) WO2006039877A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031583A3 (de) * 2006-09-13 2008-05-08 Concord Gmbh Kindersitz für fahrzeuge
EP2708407A1 (de) 2012-09-17 2014-03-19 HAUCK GmbH & Co. KG Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI356780B (en) * 2005-06-06 2012-01-21 Combi Corp Child seat, ventilation portion structure of artic
AU2007200053A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-26 Hts Hans Torgersen & Sonn As Belt guide
DE102007023473B4 (de) * 2006-09-21 2010-10-14 Takata-Petri Ag Kinderschutzsystem
US7452031B2 (en) * 2006-11-10 2008-11-18 Evenflo Company, Inc. Multi-adjustable child seat with detachable softgoods attachment
ES2319006B1 (es) * 2006-12-05 2010-02-10 Play, S.A. Asiento infantil para automoviles.
GB2444834B (en) * 2006-12-12 2011-12-14 Wonderland Nursery Goods Head rest and harness adjustment for child car seat
ES2336732B1 (es) * 2006-12-29 2011-03-25 Universitat Politècnica De Catalunya Dispositivo de regulacion de altura y anchura mediante pomo para el respaldo de un sistema de retencion infantil multigrupo para el transporte de niños en un vehiculo automovil.
EP2144535B1 (de) 2007-01-17 2012-06-20 SKJP Holdings, LLC Verstellbare kinderrückhaltevorrichtung
DE102008002822B4 (de) 2008-04-15 2013-03-21 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug
JP2011116372A (ja) * 2011-03-24 2011-06-16 Bridgestone Cycle Co 子供用椅子及び二輪車
US20120292977A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Baby Trend, Inc. Shoulder belt height adjuster
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
CN103921705B (zh) * 2013-01-15 2016-05-18 宝钜儿童用品香港股份有限公司 座椅用调整机构及具有该机构的座椅
US9376037B1 (en) * 2013-07-09 2016-06-28 Baby Trend, Inc. Car seat
KR102115952B1 (ko) * 2013-12-02 2020-05-27 주식회사다스 자동차의 시트 장치
JP1518920S (de) * 2013-12-19 2015-03-09
KR101646939B1 (ko) * 2015-06-24 2016-08-23 이재원 폭조절이 가능한 카시트
CN107791905B (zh) * 2016-09-06 2020-04-14 明门香港股份有限公司 安全座椅及其侧翼宽度调整机构
WO2018175831A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint headrest with side-wing mover
ES2804178T3 (es) * 2017-09-06 2021-02-04 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Asiento de seguridad para niños con mecanismo de ajuste de la altura del reposacabezas
DE102017126431A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzvorrichtung
US10807506B2 (en) * 2017-12-18 2020-10-20 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint with movable headrest
KR101866149B1 (ko) * 2017-12-28 2018-06-08 주식회사 다이치 폭과 길이 조절이 가능한 카시트
US10843605B2 (en) * 2018-05-10 2020-11-24 Dorel Juvenile Group, Inc. Headrest-height adjuster for juvenile seat
USD876111S1 (en) 2018-09-20 2020-02-25 Cybex Gmbh Child safety seat for motor cars
CN110962709B (zh) * 2018-10-01 2022-10-11 明门瑞士股份有限公司 汽车安全座椅及其侧撞保护机构
CN109733255B (zh) * 2019-01-28 2024-01-19 好孩子儿童用品有限公司 儿童安全座椅
US10857917B1 (en) * 2019-08-20 2020-12-08 Ellen Edwards Reclining child car seat with adjustable head support
EP4028284A4 (de) * 2019-09-12 2023-10-25 Wonderland Switzerland AG Kinderrückhaltesystem mit drehsitz
JP2021075208A (ja) * 2019-11-12 2021-05-20 株式会社シーエー産商 チャイルドシート
CN117922396A (zh) * 2020-10-13 2024-04-26 宝钜瑞士股份有限公司 头靠高度调节机构与载具本体
USD959862S1 (en) 2020-10-27 2022-08-09 Cybex Gmbh Integral child seat
US20230242015A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Britax Child Safety, Inc. Child restraint system with posture fit mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329755A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Ingbuero Prof Dipl Ing G Teckl Sicherheits-Autokindersitz
FR2794409A1 (fr) * 1999-06-07 2000-12-08 Team Tex Siege de securite pour enfants destine a l'automobile
US20020145318A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Mattel, Inc. Vehicle seat
DE69913203T2 (de) * 1998-12-30 2004-09-16 Patrick Surot Kindersitz mit in der breite verstellbarer rückenlehne

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709141D0 (en) * 1987-04-15 1987-05-20 Britax Excelsior Child's seat
JPH0734761Y2 (ja) * 1989-12-09 1995-08-09 関東自動車工業株式会社 自動車のシート
JP2553786Y2 (ja) * 1990-08-31 1997-11-12 三菱自動車工業株式会社 車両のシート
JP2000296734A (ja) * 1999-02-08 2000-10-24 Aprica Kassai Inc 自動車用年少者安全座席、プロテクタ、育児器具のプロテクタ、育児器具および新生児用ベッド
JP4255180B2 (ja) * 1999-09-14 2009-04-15 コンビ株式会社 チャイルドシートおよびヘッドレスト
JP4255183B2 (ja) * 1999-09-28 2009-04-15 コンビ株式会社 チャイルドシート
JP2001294064A (ja) * 2000-02-07 2001-10-23 Aprica Kassai Inc 自動車用年少者安全座席
US6460933B1 (en) * 2000-02-28 2002-10-08 Invacare Corporation Multiply adjustable low back support assembly for a wheelchair
JP4480870B2 (ja) * 2000-10-11 2010-06-16 コンビ株式会社 チャイルドシート
US6464294B1 (en) * 2001-06-08 2002-10-15 Cosco Management, Inc. Headrest for juvenile vehicle seat
US6682143B2 (en) * 2002-02-21 2004-01-27 Evenflo Company, Inc. Booster seat
PT1477357E (pt) * 2003-05-14 2009-12-21 Jane Sa Encosto de assento com encosto de cabeça para assentos de crianças a utilizar em automóveis
DE10329924B3 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Concord Kinderautositze Gmbh & Co. Kg Kindersitz
US7306284B2 (en) * 2004-03-26 2007-12-11 Cosco Management, Inc. Adjustor for juvenile vehicle seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329755A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Ingbuero Prof Dipl Ing G Teckl Sicherheits-Autokindersitz
DE69913203T2 (de) * 1998-12-30 2004-09-16 Patrick Surot Kindersitz mit in der breite verstellbarer rückenlehne
FR2794409A1 (fr) * 1999-06-07 2000-12-08 Team Tex Siege de securite pour enfants destine a l'automobile
US20020145318A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Mattel, Inc. Vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031583A3 (de) * 2006-09-13 2008-05-08 Concord Gmbh Kindersitz für fahrzeuge
EP2708407A1 (de) 2012-09-17 2014-03-19 HAUCK GmbH & Co. KG Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP4567744B2 (ja) 2010-10-20
WO2006039877A2 (de) 2006-04-20
DE202005013453U1 (de) 2005-11-24
US20070246982A1 (en) 2007-10-25
WO2006039877A3 (de) 2006-11-16
JP2008515695A (ja) 2008-05-15
CN100588569C (zh) 2010-02-10
EP1796936B1 (de) 2011-09-14
EP1796936A2 (de) 2007-06-20
ES2370934T3 (es) 2011-12-23
CN101035693A (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049754A1 (de) Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1789281B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren seitenwangen
DE102012006773B4 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2414192A1 (de) Kopfstütze und fahrzeugsitz
EP2227403B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive kopfstütze eines fahrzeugs
EP1800937A2 (de) Automatische Sitzflächen- und Winkelanpassung
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2005061322A1 (de) Fluggastsitz
EP0967115A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102018207036B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
EP3954575B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2000069671A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen verstellen eines mehrere sitzelemente aufweisenden fahrzeugsitzes
DE102021202190B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE19912399B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Kopfstütze
DE102019135850A1 (de) Aktor für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120925