DE102004049698A1 - Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse - Google Patents

Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004049698A1
DE102004049698A1 DE102004049698A DE102004049698A DE102004049698A1 DE 102004049698 A1 DE102004049698 A1 DE 102004049698A1 DE 102004049698 A DE102004049698 A DE 102004049698A DE 102004049698 A DE102004049698 A DE 102004049698A DE 102004049698 A1 DE102004049698 A1 DE 102004049698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
engine
motor
parking brake
friction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049698A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetoshi Hamamatsu Suzuki
Eiji Toyohashi Ina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102004049698A1 publication Critical patent/DE102004049698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein durch einen Motor angetriebenes Reibelement wird gegen ein rotierendes Element gepresst, das sich gemeinsam mit einem Rad dreht, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dabei Bremskraft auf das Rad auszuüben. Eine Steuervorrichtung steuert die Steuerschaltung, die den Motor steuert. Um Bremskraft auf das Rad auszuüben, weist die Steuervorrichtung die Steuerschaltung an, den Motor ein- oder mehrmalig in einem vorbestimmten Zeitintervall zu betätigen. Eine Messvorrichtung stellt eine Temperatur des Reibelements zu dem Zeitpunkt fest, zu dem die Feststellbremse beginnt, das Rad zu bremsen. Eine Einstellvorrichtung stellt mindestens die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall oder den Sollwert der Anpresskraft ein. Dadurch wird eine gleichbleibende Bremskraft mit hoher Effizienz erzeugt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Feststellbremssystem und ein Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse.
  • Ein Fahrzeugfeststellbremssystem mit einer Feststellbremse, die einen Motor als Antriebsquelle verwendet, übt eine Bremskraft auf ein Rad aus, indem ein Reibelement (Bremsblock oder Bremsbacke) auf ein rotierendes Element (Bremsscheibe oder Bremstrommel) gepresst wird, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht.
  • Wenn die Feststellbremse im Stillstand betätigt wird und dabei das Reibelement aufgrund der Hitzeentwicklung, die durch das Bremsen während der Fahrt des Fahrzeugs verursacht wird, heiß ist, sinkt in diesem Feststellbremssystem mit der Zeit die Bremskraft, da das Reibelement und sein Halteelement (Bremssattel oder Bremstrommel) sehr verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Berücksichtigt man, dass die Bremskraft mit der Zeit abnimmt, und das Reibelement ständig mit einer starken Anpresskraft gegen das rotierende Element gepresst wird, ist das System sehr groß auszulegen, um eine der Anpresskraft standzuhaltende Festigkeit zu gewährleisten.
  • Um der Abnahme der Bremskraft mit der Zeit aufgrund des Unterschieds des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Reibelements und des Halteelements vorzubeugen, wird üblicherweise ein Steuerverfahren für eine elektrische Feststellbremse verwendet, das bei Betätigung der Feststellbremse im Stillstand, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist seit das Reibelement an das rotierende Element gepresst wurde, eine Bremse wiederholt betätigt wird, um Bremskraft auf die Räder auszuüben. Der Einsatz eines solchen Steuerverfahrens übt eine gleichbleibende Bremskraft auf das Rad aus, ohne die Systemgröße zu erhöhen (siehe offengelegtes japanisches Patent Nr. 2002-225701).
  • Das oben beschriebene konventionelle Steuerverfahren ist dennoch problematisch, da selbst wenn die Temperatur des Reibelements nicht den Temperaturbereich erreicht, bei dem die Bremskraft aufgrund des thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit der Zeit abnimmt, unnötiger Energieverbrauch auftritt, da die Bremse erneut betätigt wird, was zu einem niedrigen Wirkungsgrad, was den Energieverbrauch betrifft, führt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrisches Feststellbremssystem, das geeignet ist, eine gleichbleibende Bremskraft sehr effizient zu erzeugen, und ein Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse bereitzustellen.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Feststellbremssystem zum Ausüben einer Bremskraft auf ein Rad eines Fahrzeugs bereit. Das System umfasst eine elektrische Feststellbremse mit einem rotierenden Element, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht, einem Reibelement, das gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und einem Motor. Das durch den Motor angetriebene Reibelement wird gegen das rotierende Element gepresst, um Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dadurch Bremskraft auf das Rad auszuüben. Eine von einer Steuervorrichtung gesteuerte Steuerschaltung steuert den Motor. Um Bremskraft auf das Rad auszuüben, weist die Steuervorrichtung die Steuerschaltung an, den Motor ein- oder mehrmalig in einem vorbestimmten Zeitintervall zu betätigen. Eine Messvorrichtung stellt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Feststellbremse beginnt das Rad zu bremsen, eine Temperatur des Reibelements fest. Eine Einstellvorrichtung stellt mindestens die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall oder den Sollwert der Anpresskraft ein. Die Steuervorrichtung steuert die Steuerschaltung entsprechend dem Einstellergebnis der Einstellvorrichtung.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse, die Bremskraft auf ein Rad eines Fahrzeugs ausübt. Die Bremse umfasst ein rotierendes Element, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht, ein Reibelement, das gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und einen Motor. Das Verfahren umfasst das Steuern des Motors, um das Reibelement gegen das rotierende Element zu pressen, somit eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und um dadurch Bremskraft auf das Rad auszuüben. Der Motor wird ein- oder mehrmalig zu einem vorbestimmten Zeitintervall betätigt, um Bremskraft auf das Rad auszuüben. Eine Temperatur des Reibelements wird zu dem Zeitpunkt festgestellt, zu dem die Feststellbremse beginnt das Rad zu bremsen. Mindestens die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall oder der Sollwert der Anpresskraft wird eingestellt. Der Motor wird entsprechend dem Einstellergebnis gesteuert.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die anhand eines Beispiels die Grundsätze der Erfindung erläutern, deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, zusammen mit deren Zielen und Vorteilen, mögen durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am besten verstanden werden, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Feststellbremssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 ein Zeitdiagram ist, welches das Verhältnis zwischen dem Steuermodus des Systems aus 1 und einer Bremskraft durch die elektrisch Feststellbremse erzeugte Bremskraft veranschaulicht,
  • 3 eine erläuternde Darstellung einer Entscheidungstabelle ist, die in dem von 1 gezeigten System verwendet wird,
  • 4 bis 6 Zeitdiagramme sind, die das Verhältnis zwischen dem Steuermodus des in 1 gezeigten Systems und einer Bremskraft, die durch die elektrische Feststellbremse erzeugt wird, aufzeigen, und
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuermodus während des Feststellbremsvorgangs des in 1 gezeigten Systems aufzeigt,.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Entsprechend der Ausführungsform in 1 umfasst ein elektrisches Feststellbremssystem 1 eine elektrische Feststellbremse 4, um eine Bremskraft mit einem Motor 2, der als Kraftquelle dient, auf ein Rad 3 auszuüben, eine Steuerschaltung 5, um die Funktion des Motors 2 und somit die Funktion der elektrischen Feststellbremse 4 zu steuern, und einen Zentralrechner ECU 7, der als Steuervorrichtung dient, um die Steuerschaltung 5 anzuweisen eine Bremskraft durch Verwendung der Feststellbremse 4 zu erzeugen. Der Zentralcomputer ECU 7 und die Steuerschaltung 5 dienen als ein Steuereinheit um den Motor 2 zu steuern.
  • Die elektrische Feststellbremse 4 umfasst eine am Rad 3 angebrachte Bremseinheit 11, um eine Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben, und ein Stellglied 12, um die Bremseinheit 11 zu bewegen. Das Stellglied 12 bewegt die Bremseinheit 11, indem die normale oder die umgekehrte Drehung des Motors 2 über einen geschwindigkeitsreduzierenden Mechanismus 13 in eine Bewegung in Axialrichtung zur Ausgangswelle 14 umgewandelt wird. Die Bremseinheit 11 umfasst ein rotierendes Element 15, das sich gemeinsam mit dem Rad 3 dreht, ein Reibelement 16, das auf das rotierende Element 15 gepresst ist, und ein Halteelement 17, um das Reibelement 16 zu halten, so dass das Reibelement 16 sich dem rotierenden Element 15 annähern oder hiervon entfernen kann. Das Reibelement 16 nähert oder entfernt sich von dem rotierenden Element 15, indem es durch das Stellglied 12 bewegt wird. Das Stellglied 12 bewegt die Bremseinheit 11 mittels der Drehung des Motors 2 und presst somit das Reibelement 16 auf das rotierende Element 15, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element 15 aufzubringen, wodurch die elektrische Feststellbremse 4 eine Bremskraft auf das Rad 3 ausübt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Bremseinheit 11 der elektrischen Feststellbremse 4 eine Einheit gewöhnlich eines üblichen Fahrzeugbremssystems (nicht dargestellt), das anders als eine Feststellbremse auch als Betriebsbremse dient. Während sich das Fahrzeug bewegt, wird deswegen das Reibelement 16 an das rotierende Element 15 durch die Betätigung der Fußbremse durch den Fahrer gepresst, womit eine Bremskraft auf das Rad 3 ausgeübt wird.
  • Der Motor 2 der elektrischen Feststellbremse 4 (Stellglied 12) ist über die Steuerschaltung 5 an eine eingebaute Energiequelle 18 angeschlossen, so dass der Motor 2 durch die Steuerenergie der Steuerschaltung 5 gedreht wird. Der Steuerschaltung 5 steuert die Energieversorgung zum Motor 2, um die Betätigung der elektrischen Feststellbremse 4 zu steuern.
  • Der Steuerschaltung 5 ist mit dem Zentralrechner ECU 7 verbunden, wobei der Zentralrechner ECU 7 die Steuerschaltung 5 anweist eine Bremskraft durch die elektrische Feststellbremse 4 zu erzeugen, indem ein Bremsanweisungssignal an die Steuerschaltung 5 gesendet wird. Der Zentralrechner ECU 7 ist mit einer Vielzahl von Sensoren verbunden, um den Fahrzeugzustand zu messen. Außerdem sendet der Zentralrechner ECU 7 die Bremsanweisungssignale, die auf den Eingaben dieser Sensoren beruhen, an die Steuerschaltung 5. In dieser Ausführungsform ist der Zentralrechner ECU 7 mit einem Funktionsschalter 21 (Feststellbremsschalter), einem Sensor zum Messen des Bremsbetätigungsbetrags 22, einem Sensor zum Messen des Beschleunigungsbetätigungsbetrags 23, einem Sensor zum Messen der Gangstellung 24, einem Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser 25, und einem Sensor zum Messen der Außenlufttemperatursensor 26 (Thermometer) verbunden.
  • Der Zentralrechner ECU 7 stellt das Bremsanweisungssignal ein, das zu der Steuerschaltung 5 gesendet wird, basierend auf dem Fahrzeugstatus, der durch die oben genannten Sensoren gemessen wurde, wie z.B. ein/aus Stellung des Funktionsschalters 21, der Betätigungsbetrag des Bremspedals, der Betätigungsbetrag des Gaspedals, die Gangstellung, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die Außenlufttemperatur oder eine vorbestimmte Kombination dieser Parameter.
  • Wenn z.B. der Funktionsschalter aktiviert ist und das Gaspedal auf Nullstellung, dann weist der Zentralrechner ECU 7 die Steuerschaltung 5 an, eine Bremskraft durch die Verwendung der elektrischen Feststellbremse 4 zu erzeugen, wobei wenn der Funktionsschalter 21 deaktiviert ist und der Betätigungsbetrag des Bremspedals ausreicht, um ausreichend Bremskraft an das Fahrzeug weiterzugeben, dann weist der Zentralrechner ECU 7 die Steuerschaltung 5 an, die Bremse zu betätigen. Die Steuerschaltung 5 steuert ausgehend von dem Bremsanweisungssignal, das von dem Zentralrechner ECU 7 gesendet wird, die Funktion der elektrischen Feststellbremse 4.
  • Wie in 2 ersichtlich, weist der Zentralrechner ECU 7 in dieser Ausführungsform zur Zeit des Feststellbremsens die Steuerschaltung 5 an, den Motor 2 ein- oder mehrmalig zu einem vorbestimmten Zeitintervall t (t1 bis t3) zu betätigen und somit Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben. Die Steuerschaltung 5 steuert die Bremse 4 basierend auf dem von dem Zentralrechner ECU 7 gesendeten Bremsanweisungssignal, so dass das Reibelement 16 an das rotierende Element 15 gepresst wird. Wenn das Bremsanweisungssignal die Steuerschaltung 5 anweist, den Motor 2 mehrmalig zu betätigen, dann betätigt die Steuerschaltung 5 die elektrische Feststellbremse 4 erneut nachdem ein vorbestimmtes Zeitintervall t (t1 – t3) verstrichen ist, um somit Bremskraft durch das Reibelement 16 auf das Rad 3 auszuüben. Durch das Wiederholen der oben beschriebenen wiederholenden Betätigung des Motors 2 wird eine Bremskraft (oder Bremsmoment) Fs durch die elektrische Feststellbremse 4 erzeugt und mit einer Grenzbremskraft Fx oder höher gehalten, auch wenn sich das Reibelement 16 in einem hohen Temperaturbereich aufgrund der Hitzeentwicklung befindet, die durch das Bremsen des sich bewegenden Fahrzeuges verursacht wird, und natürlich auch beim Feststellbremsen in einer Situation, in der eine zeitliche Abnahme der Bremskraft aufgrund der Unterschiede des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Reibelement 16 und dem Halteelement 17 auftritt.
  • Speziell der Zentralrechner ECU 7 fungiert als Bestimmungsmittel, das die Temperatur des Reibelements 16 aufgrund des gemessenen Fahrzeugzustands bestimmt. Der Zentralrechner ECU 7 fungiert weiterhin als Einstellvorrichtung, die basierend auf der festgestellten Temperatur die Anzahl n der Betätigungen des Motor 2, um Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben, dem vorbestimmten Zeitintervall t (t1 – t3), zwischen einem Betätigen des Motors 2 zum Nächsten, und dem Sollwert der Anpresskraft f (f1 – f4), mit welcher das Reibelement 16 bei Betätigung des Motors 2 gegen das rotierende Element 15 gepresst wird, einstellt. Das Betätigen des Motors 2, um Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben, entspricht dem Anpressen des Reibelements 16 gegen das rotierende Element. D.h., dass die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, um Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben, der Anzahl der Betätigungen des Reibelements 16 gegen das rotierende Element 15 entspricht. Die vorbestimmten Zeitintervalle t (t1 – t3), die den Zeitabstand zwischen einem Betätigen des Motors 2 zum Nächsten vorgeben, entsprechen den Intervallen zwischen den Änderungen der Stellung des Reibelements 16.
  • In dieser Ausführungsform wechselt, jedes Mal bei Betätigung des Motors 2, der Zentralrechner ECU 7 die vorbestimmten Zeitintervalle t1 bis t3 zwischen den Betätigungen des Motors 2 und die Sollwerte der Anpresskraft f1 – f4. Der Zentralrechner ECU 7 sendet die Anzahl der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t1 – t3 und die Sollwerte des Anpressdrucks f1 – f4 über ein Bremsanweisungssignal an die Steuerschaltung 5.
  • Basierend auf dem empfangenen Bremsanweisungssignal wechselt die Steuerschaltung 5, jedes mal bei Bewegung des Motors 2, die vorgegebenen Zeitintervalle t1 – t3 und den Anpressdruck F1 bis F4 (entsprechend den Sollwerten der Anpresskraft f1 – f4), so dass damit der Motor 2 n-mal betätigt wird, um die Anpresskraft F1 – F4 auf das rotierende Element 15 aufzubringen und somit Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben.
  • Der Sollwert der Anpresskraft f wird durch die Beschaffenheit der Energieversorgung zu dem Motor 2 ausgedrückt, wodurch die Steuerschaltung 5 die elektrische Feststellbremse 4 steuert, d.h. mindestens durch die Versorgungsspannung am Motor 2, die Stromstärke, die Ansteuerdauer oder die Position des Reibelements 16. Nachstehend wird aufgrund der besseren Verständlichkeit der Wert f durch einen Koeffizienten mit dem Wert Eins ausgedrückt, der die Anpresskraft des Reibelements 16 bei einer durchschnittlichen Temperatur festlegt.
  • Weiterhin, speziell in dieser Ausführungsform, schätzt der Zentralrechner ECU 7 die Temperatur des Reibelements 16 basierend auf einer Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges, während sich das Fahrzeug bewegt, und der Außenlufttemperatur ab. Speziell der Zentralrechner ECU 7 berechnet sukzessive die abnehmende Energie W (kinetische Energie sinkt bei Verzögerung) während des Bremsvorgangs des Fahrzeuges durch die Gleichung W = m × (V12 – V22)/2, basierend auf der Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges (Fahrzeuggeschwindigkeit V1 vor der Verzögerung, Fahrzeuggeschwindigkeit V2 nach der Verzögerung), während sich das Fahrzeug bewegt und die durch den Fahrzeugtachometer 25 gemessen wird, und der Masse m des Fahrzeuges.
  • Der Zentralrechner ECU 7 berechnet eine Temperaturerhöhung ΔTb des Reibelements 16 über die Gleichung ΔTb = k × C × B, basierend auf einem Umwandlungskoeffizienten k und der Wärmekapazität C des Reibelements 16, und berechnet weiterhin sukzessive eine Temperaturerniedrigung ΔTr des Reibelements 16 über die Gleichung ΔTr = S × h, basierend auf einem Hitzeabstrahlungskoeffizienten h, der von einer Außenlufttemperatur Ta, die von dem Außenlufttemperatursensor 26 gemessen wird, und von einer Fahrzeuggeschwindigkeit V abhängig ist, und der Wärmeabstrahlungsfläche S des Reibelements 16.
  • Der Wärmeabstrahlungskoeffizient h steigt mit einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit V oder mit einer Abnahme der Außenlufttemperatur Ta an. In dieser Ausführungsform berechnet der Zentralrechner ECU 7 den Temperaturanstieg ΔTb des Reibelements 16 zum Zeitpunkt der Verzögerung nicht basierend auf den Informationen, die von dem Sensor zum Messen der Bremsbetätigungsbetrags 22, dem Sensor zum Messen der Beschleunigungsbetätigungsbetrags 23 und dem Gangstellungssensor 24 gesendet werden, anders als in dem Fall, wo die Fußbremse betätigt wird, d.h. zu dem Zeitpunkt der Verzögerung durch die Motorbremse oder dem Zeitpunkt der natürlichen Verzögerung.
  • Der Zentralrechner ECU 7 schätzt die Temperatur T des Reibelements 16 zu Beginn des Feststellbremsens durch zeitliche Integration ab, d.h. durch Aufsummieren einer Temperaturänderung ΔT, die durch die Temperaturerhöhung ΔTb und der Temperaturerniedrigung ΔTr des Reibelements 16, die wie oben beschrieben berechnet werden, ausgedrückt wird.
  • Wie in 1 beschrieben, umfasst der Zentralrechner ECU 7 einen Speicher 30. Der Speicher 30 speichert eine Entscheidungstabelle 33, in der die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte der Anpresskraft f zu jeder Steueranweisung gespeichert sind, jedes mal wenn der Motor 2, berücksichtigend der Temperatur T des Reibelements 16 (siehe 3), betätigt wird. In dieser Ausführungsform wird für die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte f der Anpresskraft, berücksichtigend der Temperatur T des Reibelements 16, ein optimales Verhältnis durch ein vorangegangenes Experiment (inklusive Kalkulation und Simulation) etc. eingestellt und in der Entscheidungstabelle 33 gespeichert.
  • Basierend auf der Entscheidungstabelle 33 stellt der Zentralrechner ECU 7 die Anzahl der Betätigungen des Motors 2, das vorbestimmte Zeitintervall t und den Sollwert der Anpresskraft f zu jeder Steueranweisung ein, jedes mal wenn der Motor 2, berücksichtigend der abgeschätzten Temperatur T des Reibelements 16, betätigt wird. Der Zentralrechner ECU 7 sendet die Einstellwerte über ein Bremsanweisungssignal an die Steuerschaltung 5. Basierend auf diesem Bremssignal betätigt die Steuerschaltung 5 den Motor 2, um das Reibelement 16 gegen das rotierende Element 15 zu pressen. Anschließend, wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall t verstrichen ist, steuert der Steuerschaltung 5 die elektrische Feststellbremse 4, um den Motor 2 erneut zu betätigen.
  • Beispielsweise, in dem Fall wie in 4 dargestellt, bei dem die abgeschätzte Temperatur T des Reibelements 16 höher als die vorbestimmte Temperatur T1 (z.B. 150°) und niedriger als die vorbestimmte Temperatur T2 (z.B. 300°) ist, stellt der Zentralrechner ECU 7 basierend auf der Entscheidungstabelle 33 die Anzahl der Betätigungen des Motors 2 auf Zwei (n = 2), den vorbestimmten Zeitintervall t1 auf z.B. 10 min. und den Sollwert der Anpresskraft f1 und f2 auf z.B. 1,2 und 1,0. Der Zentralrechner ECU 7 sendet diese Ergebnisse an die Steuerschaltung 5 über ein Bremsanweisungssignal. Die Steuerschaltung 5 betätigt zuerst den Motor 2, so dass das Reibelement 16 an das rotierende Element 15 mit einer Anpresskraft F1 (1,2) gepresst wird, die der Anpresskraft des Sollwertes f1 entspricht. Anschließend, nachdem ein bestimmtes Zeitintervall t1 (10 min.) verstrichen ist, steuert die Steuerschaltung 5 den Motor 2 an, um ein zweites Mal den Motor 2 zu betätigen und eine Anpresskraft F2 (1,0) auszuüben, die dem Sollwert der Anpresskraft f2 entspricht. Dabei wird die Bremskraft Fs, die von der elektrischen Feststellbremse 4 erzeugt wird, auf den Grenzwert der Bremskraft Fx oder höher gehalten.
  • In dem Falle, wie in 5 dargestellt, bei dem die abgeschätzte Temperatur T gleich oder höher als die vorbestimmte Temperatur T2 ist, stellt der Zentralrechner ECU 7 die Anzahl der Betätigungen des Motors 2 auf 3 (n = 3), die vorbestimmten Zeitintervalle t1 und t2 auf z.B. 5 min. und 10 min. und die Sollwerte der Anpresskraft f1, f2 und f3 z.B. auf 1,5, 1,2 und 1,0. Der Zentralrechner ECU 7 sendet die Werte über ein Bremsanweisungssignal an die Steuerschaltung 5. Die Steuerschaltung 5 betätigt zuerst den Motor 2, so dass das Reibelement 16 auf das rotierende Element 15 mit einer Anpresskraft F1 (1,5), die dem Sollwert der Anpresskraft f1 entspricht, gepresst wird. Nachdem ein vorbestimmtes Zeitintervall t1 (5 min.) verstrichen ist, steuert die Steuerschaltung 5 den Motor 2 an, um ein zweites Mal den Motor 2 mit einer Anpresskraft F2 (1,2), entsprechend dem Sollwert der Anpresskraft f2, zu betätigen. Anschließend, nachdem auch das vorbestimmte Zeitintervall t2 (10 min.) verstrichen ist, steuert die Steuerschaltung 5 den Motor 2, so dass ein drittes Mal der Motor 2 betätigt wird und eine Anpresskraft F3 (1,0) ausgeübt wird, die dem Sollwert der Anpresskraft f3 entspricht. Dabei wird die Bremskraft Fs, die durch die elektrische Feststellbremse 4 erzeugt wird, auf der Grenze der Bremskraft Fx oder höher gehalten.
  • In dem Falle, wie in 6 gezeigt, bei dem die abgeschätzte Temperatur T gleich oder niedriger als die vorbestimmte Temperatur T1 ist, stellt der Zentralrechner ECU 7 die Anzahl n der Betätigung des Motors 2 auf 1 (n = 1), das vorbestimmte Zeitintervall t1 auf Wertlos (keine Einstellung) und den Sollwert der Anpresskraft f1 auf 1,0 und sendet diese Werte über ein Bremsanweisungssignal an die Steuerschaltung 5. Die Steuerschaltung 5 steuert den Motor 2, so dass der Motor 2 das Reibelement 16, basierend auf dem Bremsanweisungssignal mit einer Anpresskraft F1 (1,0), an das rotierende Element presst, das dem Sollwert der Anpresskraft f1 entspricht.
  • Dies bedeutet in dieser Ausführungsform, im Falle dass die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2 in dem Bremsanweisungssignal mit 1 (n = 1) spezifiziert sind, d.h. zum Beispiel, wenn die abgeschätzte Temperatur T des Reibelements 16 in dem Temperaturbereich liegt, in dem die Bremskraft durch den Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Reibelements 16 und des Halteelements 17 kaum sinkt und die Bremskraft Fs, die durch die elektrische Feststellbremse erzeugt wird, höher ist als die Grenze der Bremskraft Fx, die Steuerschaltung 5 die Betätigung des Motors 2 nicht wiederholt.
  • Im Folgenden wird der Steuermodus des elektrischen Feststellbremssystems im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform erklärt, die wie oben beschrieben angeordnet ist.
  • Nachdem, wie in 7 dargestellt, die Anfangsbedingungen der Feststellbremse getroffen worden sind (Schritt 101), schätzt der Zentralrechner ECU 7 basierend auf der Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs und der Außenlufttemperatur (Schritt 102) zuerst die Temperatur T des Reibelements 16 ab. Basierend auf der Entscheidungstabelle 33 stellt der Zentralrechner ECU 7 die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte der Anpresskraft f, berücksichtigend der geschätzten Temperatur T des Reibelements 16 (Schritt 103), ein und sendet die Einstellwerte (Schritt 103) an die Steuerschaltung 5 über ein Bremsanweisungssignal (Schritt 104).
  • Der Steuerschaltung 5 steuert die elektrische Feststellbremse 4, so dass die i-te Betätigung des Motors 2 mit einer Anpresskraft Fi ausgeführt wird, die, basierend auf einem empfangenen Bremsanweisungssignal (Schritt 105), einem Sollwert der Anpresskraft fi entspricht.
  • Im Folgenden entscheidet die Steuerschaltung 5, ob die n-te Betätigung des Motors 2, wie es in dem empfangenen Bremsanweisungssignal vorgegeben ist, durchgeführt wurde (i + 1 > n) (Schritt 106). Wenn die Steuerschaltung 5 entscheidet, dass die n-te Betätigung des Motors 2, wie es in dem empfangenen Bremsanweisungssignal festgesetzt wurde, nicht durchgeführt wurde (Schritt 106), wartet die Steuerschaltung 5 bis ein vorbestimmtes Zeitintervall ti verstrichen ist (Schritt 106). Anschließend wiederholt die Steuerschaltung 5 das Vorgehen in Schritt 105 bis 107, bis die festgelegte n-te Betätigung des Motors 2 durchgeführt ist (i = i + 1). Wenn in Schritt 106 festgestellt worden ist, dass die n-te Betätigung des Motors 2 durchgeführt wurde, endet die oben genannte Schleife der Feststellbremsfunktion.
  • Wie oben erklärt, bietet diese Ausführungsform folgenden Vorteile an:
    • (1) Basierend auf dem Fahrzeugzustand schätzt der Zentralrechner ECU 7 die Temperatur des Reibelements 16 ab und stellt basierend auf der geschätzten Temperatur die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, um Bremskraft auf das Rad 3 auszuüben, die vorbestimmten Zeitintervalle t, zwischen einer Betätigung des Motors 2 zur Nächsten, und die Sollwerte der Anpresskraft f, um das Reibelement 16 auf das rotierende Element 15 zu pressen, ein. Der Zentralrechner ECU 7 sendet über ein Bremsanweisungssignal diese Ergebnisse an die Steuerschaltung 5. Basierend auf dem Bremsanweisungssignal betätigt die Steuerschaltung 5 den Motor 2 ein- oder mehrmalig. Bei dieser Anordnung wird basierend auf der Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, der vorbestimmten Zeitintervalle t und der Sollwerte der Anpresskraft f, berücksichtigend der geschätzten Temperatur des Reibelements 16, die Feststellbremse so ausgeführt, dass die zeitliche Abnahme der Bremskraft, aufgrund der Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Reibelements 16 und ds Halteelements 17, effektiver vorgebeugt wird und auch unnötig wiederholende Betätigungen des Motors 2 vermieden werden. Dies bedeutet, dass der Energieverbrauch, der durch die Betätigungen des Motors 2 entsteht, beschränkt wird und folglich eine gleichbleibende Bremskraft mit hoher Effizienz ausgeübt wird.
    • (2) Der Zentralrechner ECU 7 schätzt, während sich das Fahrzeug bewegt, die Temperatur T des Reibelements 16 aufgrund einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und aufgrund der Außenlufttemperatur ab. Deswegen ist es nicht nötig, einen neuen Sensor bereitzustellen, um direkt die Temperatur des Reibelements 16 zu messen. Da die Temperatur des Reibelements 16 durch das Tachometer 25 und den Außenlufttemperatursensor 26 (Thermometer), die normalerweise in einem Fahrzeug vorhanden sind, abgeschätzt werden kann, ist es möglich mit einer einfachen Anordnung eine gleichbleibende Bremskraft mit hoher Effizienz zu erzeugen.
    • (3) Der Zentralrechner ECU 7 ändert die vorbestimmten Zeitintervalle t1 bis t3, zwischen den Betätigungen des Motors 2, und die Sollwerte der Anpresskraft f1 bis f4 bei jeder Steueranweisung, jedes Mal wenn der Motor 2, basierend auf der abschätzten Temperatur des Reibelements 16, betätigt wird. Dadurch kann eine Bremskraft effektiver und effizienter ausgeübt werden.
    • (4) Wenn die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2 gleich mit der von dem Bremsanweisungssignal übermittelten Anzahl ist, wiederholt die Steuerschaltung 5 die Betätigung des Motors 2 nicht. Das heißt, wenn die abschätzte Temperatur T des Reibelements 16 in dem Temperaturbereich liegt, in dem die Bremskraft aufgrund der Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Reibelements 16 und des Halteelements 17 kaum mit der Zeit abnimmt, wiederholt die Steuerschaltung 5 die Betätigung des Motors 2 nicht. Deswegen kann unnötiger Energieverbrauch eingeschränkt und somit eine gleichbleibende Bremskraft noch effizienter ausgeübt werden.
  • Die Erfindung kann auch gemäß den folgenden Ausführungsformen angeordnet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ändert der Zentralrechner ECU 7, berücksichtigend der abgeschätzten Temperatur T des Reibelements 16, jedes Mal die vorbestimmten Zeitintervalle t1 bis t3 und die Sollwerte der Anpresskraft f1 bis f4, wenn der Motor 2 betätigt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. Die Konfiguration kann auch so ausgeführt sein, dass sich entweder die vorbestimmten Zeitintervalle t oder die Sollwerte der Anpresskraft f bei jeder Steueranweisung ändern. Ersatzweise können die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte der Anpresskraft f für jede Steueranweisung durch vorbestimmte Werte ersetzt und nur die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2 geändert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform stellt der Zentralrechner ECU 7, berücksichtigend der Temperatur T des Reibelements 16, die zu Beginn der Betätigung der Feststellbremse abgeschätzt wird, die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t (t1 bis t3) und die Sollwerte f der Anpresskraft (f1 bis f4) ein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Konfiguration kann auch so ausgeführt sein, dass der Zentralrechner ECU 7 schrittweise die Temperatur T des Reibelements 16 zu Beginn der Betätigung der Feststellbremse abschätzt und den Motor 2 erneut, berücksichtigend der Temperatur T des Reibelements 16, nach dem Beginn der Betätigung der Feststellbremse, betätigt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform stellt der Zentralrechner ECU 7, basierend auf der geschätzten Temperatur T des Reibelements 16, die Anzahl n der Betätigung des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte f der Anpresskraft basierend auf der Entscheidungstabelle 33 ein, in der die Anzahl n der Betätigungen, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte der Anpresskraft f, berücksichtigend der Temperatur T des Reibelements 16, aufgezeichneten sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Die Anzahl n der Betätigungen des Motors 2, die vorbestimmten Zeitintervalle t und die Sollwerte der Anpresskraft f können auch durch Berechnung oder anderer Methoden eingestellt werden.
  • Die elektrische Feststellbremse 4 kann aus einem Scheibenbremssystem bestehen mit einer Bremsscheibe und einen Bremsklotz als rotierendes Element 15 und Reibelement 16 oder aus einem Trommelbremssystem bestehen, das eine Bremstrommel und eine Bremsbacke umfasst.
  • Die elektrische Feststellbremse 4 kann aus einem Bereich bestehen, in dem die Bremseinheit und das Stellglied gemeinsam angeordnet sind, oder aus einem Bereich, in dem die Bremseinheit und das Stellglied an verschiedenen Positionen angeordnet sind.

Claims (17)

  1. Elektrisches Feststellbremssystem, um Bremskraft auf ein Fahrzeugrad auszuüben, umfassend: eine elektrische Feststellbremse mit einem rotierenden Element, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht, einem Reibelement, welches gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und einem Motor, wobei das durch den Motor angetriebene Reibelement gegen das rotierende Element gepresst wird, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dadurch Bremskraft auf das Rad auszuüben; eine Steuerschaltung, zum Steuern des Motors; eine Steuervorrichtung, zum Steuern der Steuerschaltung, wobei zum Ausüben einer Bremskraft auf das Rad, die Steuervorrichtung die Steuerschaltung anweist, den Motor ein- oder mehrmalig in einem vorbestimmten Zeitintervall zu betätigen, wobei das System gekennzeichnet ist, durch: eine Messvorrichtung, die eine Temperatur des Reibelements zu dem Zeitpunkt ermittelt, zu dem die Feststellbremse beginnt das Rad zu bremsen; und eine Einstellvorrichtung, die mindestens die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall oder den Sollwert der Anpresskraft festlegt, wobei die Steuervorrichtung die Steuerschaltung entsprechend den durch die Einstellvorrichtung festgelegten Werten steuert.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung die Temperatur des Reibelements basierend auf dem Fahrzeugstatus abschätzt.
  3. Elektrisches Feststellbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement während sich das Fahrzeug bewegt als Betriebsbremse funktioniert und wobei die Messvorrichtung die Temperatur des Reibelements basierend auf einer Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges, wenn sich dieses bewegt, und einer Außenlufttemperatur abschätzt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung die Anzahl der Betätigungen des Motors erhöht, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung das Intervall zwischen der ersten Betätigung des Motors und der zweiten Betätigung des Motors umso kürzer festlegt, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung den Sollwert zu dem Zeitpunkt, bei dem der Motor zum ersten Mal betätigt wird, umso größer festlegt, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  7. Elektrisches Feststellbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, jedes mal wenn der Motor betätigt wird, die Einstellvorrichtung basierend auf der festgestellten Temperatur mindestens das vorbestimmte Zeitintervall oder den Sollwert ändert.
  8. Elektrisches Feststellbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung den Motor nur einmal betätigt, wenn die Anzahl der Betätigungen des Motors durch die Einstellvorrichtung auf Eins eingestellt wurde.
  9. Elektrisches Feststellbremssystem, um Bremskraft auf ein Fahrzeugrad auszuüben, umfassend: eine elektrische Feststellbremse mit einem rotierenden Element, das sich zusammen mit dem Rad dreht, einem Reibelement, das gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und einem Motor, wobei das durch den Motor angetriebenen Reibelement gegen das rotierende Element gepresst wird, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dadurch Bremskraft auf das Rad auszuüben; eine Steuerschaltung, zum Steuern des Motors; eine Steuervorrichtung, zum Steuern der Steuerschaltung, wobei zum Ausüben einer Bremskraft auf das Rad, die Steuervorrichtung die Steuerschaltung anweist, den Motor ein- oder mehrmalig in einem festgelegten Zeitintervall zu betätigen, wobei das System gekennzeichnet ist, durch: ein Abschätzmittel, das die Temperatur des Reibelements basierend auf dem Status des Fahrzeugs abschätzt; und eine Einstellvorrichtung, welche die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall, und den Sollwert der Anpresskraft einstellt, wobei die Steuervorrichtung die Steuerschaltung entsprechend den durch die Einstellvorrichtung festgestellten Werten steuert.
  10. Elektrisches Feststellbremssystem, um Bremskraft auf ein Fahrzeugrad auszuüben, umfassend: eine elektrische Feststellbremse mit einem rotierenden Element, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht, einem Reibelement, das gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und wobei das durch einen Motor angetriebene Reibelement gegen das rotierende Element gepresst wird, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dabei Bremskraft auf das Rad auszuüben; wobei das System gekennzeichnet ist, durch: einen Steuerbereich zum Steuern des Motors, wobei zum Ausüben einer Bremskraft auf das Rad, der Steuerbereich den Motor ein- oder mehrmalig in einem vorbestimmten Zeitintervall betätigt, eine Temperatur des Reibelements zu einem Zeitpunkt, bei dem die Feststellbremse beginnt das Rad zu bremsen, bestimmt und mindestens die Anzahl der Betätigungen des Motors, das Zeitintervall oder den Sollwert der Anpresskraft festlegt und wobei der Steuerbereich den Motor gemäß dem Einstellerergebnis steuert.
  11. Steuerverfahren für eine elektrische Feststellbremse, die eine Bremskraft auf ein Fahrzeugrad ausübt, wobei die Bremse ein rotierendes Element, das sich gemeinsam mit dem Rad dreht, ein Reibelement, das gegen das rotierende Element gepresst werden kann, und einen Motor enthält, wobei das Verfahren umfasst: Steuern des Motors, um das Reibelement gegen das rotierende Element zu pressen, um eine Anpresskraft auf das rotierende Element aufzubringen und dabei Bremskraft auf das Rad auszuüben; ein- oder mehrmaliges Betätigen des Motors in einem vorbestimmten Zeitintervall, um Bremskraft auf das Rad auszuüben; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist, durch: Feststellen einer Temperatur des Reibelements zu dem Zeitpunkt, bei dem die Feststellbremse beginnt das Rad zu bremsen; und Einstellen mindestens der Anzahl der Betätigungen des Motors, des Zeitintervalls oder des Sollwerts der Anpresskraft, und Steuern des Motors anhand der Einstellwerte.
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Reibelements anhand des Fahrzeugzustands abgeschätzt wird.
  13. Steuerverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement während sich das Fahrzeug bewegt als Betriebsbremse funktioniert und wobei die Temperatur des Reibelements basierend auf der Geschwindigkeitsänderung, wenn sich das Fahrzeug bewegt, und einer Außenlufttemperatur abgeschätzt wird.
  14. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Betätigungen des Motors umso höher eingestellt wird, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  15. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall zwischen dem ersten Betätigen des Motors und dem zweiten Betätigen des Motors umso kürzer eingestellt wird, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  16. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert zu dem Zeitpunkt, bei dem der Motor zum ersten Mal betätigt wird, umso höher eingestellt wird, je höher die festgestellte Temperatur ist.
  17. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass, bei jeder Betätigung des Motor basierend auf der festgestellten Temperatur, wenigstens ein vorbestimmtes Zeitintervall oder der Sollwert geändert wird.
DE102004049698A 2003-10-14 2004-10-12 Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse Withdrawn DE102004049698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-353554 2003-10-14
JP2003353554A JP2005119343A (ja) 2003-10-14 2003-10-14 電動駐車ブレーキ装置及びその制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049698A1 true DE102004049698A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34419920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049698A Withdrawn DE102004049698A1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050077783A1 (de)
JP (1) JP2005119343A (de)
DE (1) DE102004049698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026735A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Steuersystem zur Anpassung einer zur Steuerung einer Bremsenmechanikeinheit vorgesehenen Stellkraft
DE102017005167B4 (de) 2016-06-03 2024-02-29 Hl Mando Corporation Elektronisches feststellbremsensystem für ein fahrzeug und antriebsverfahren davon

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4831315B2 (ja) * 2005-01-28 2011-12-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置
JP4600133B2 (ja) * 2005-04-21 2010-12-15 日産自動車株式会社 駐車ブレーキ装置
EP1985884B1 (de) * 2006-02-08 2012-10-24 Hitachi, Ltd. Elektrische bremse
JP4506687B2 (ja) 2006-02-23 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4719649B2 (ja) * 2006-08-31 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ制御装置及び電動ブレーキ制御方法
US20080164106A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Textron Inc. Electric Brake for Utility Vehicles
JP4998344B2 (ja) * 2008-03-19 2012-08-15 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
FR2954741B1 (fr) * 2009-12-24 2012-03-09 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques.
JP5406155B2 (ja) * 2010-10-06 2014-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
FR2954742B1 (fr) * 2010-12-06 2012-03-23 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques.
DE102011079362A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Nachspannen einer elektromechanischen Bremse und elektromechanische Bremse
CN103079915B (zh) * 2011-08-10 2014-12-10 丰田自动车株式会社 电动泊车制动器控制装置
JP5898035B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
KR102027002B1 (ko) * 2012-12-26 2019-09-30 현대모비스 주식회사 전자 주차 시스템
JP5842877B2 (ja) 2013-07-23 2016-01-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ温度検出装置および電動駐車ブレーキ制御装置
JP5904182B2 (ja) * 2013-09-20 2016-04-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ温度検出装置および電動駐車ブレーキ制御装置
JP6262993B2 (ja) * 2013-10-31 2018-01-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6313152B2 (ja) 2014-07-18 2018-04-18 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
JP6397694B2 (ja) * 2014-08-25 2018-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6364643B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR101653298B1 (ko) * 2015-03-23 2016-09-01 이래오토모티브시스템 주식회사 전자식 주차 브레이크의 제어 방법
US10160434B2 (en) * 2015-05-22 2018-12-25 Robert Bosch Gmbh Brake device for a motor vehicle and method for the detection of damage to the brake device
JP6418097B2 (ja) * 2015-07-31 2018-11-07 株式会社アドヴィックス 電動駐車制動装置
US10093291B2 (en) * 2017-02-02 2018-10-09 Goodrich Corporation Hydraulic park brake system and method
CN110497898B (zh) * 2018-05-17 2020-12-15 宝沃汽车(中国)有限公司 驻车装置的控制方法、系统以及车辆
JP7091576B2 (ja) * 2018-09-26 2022-06-28 ダイハツ工業株式会社 電動パーキングブレーキシステム
AT522039B1 (de) * 2018-12-17 2020-11-15 Greenbrakes Gmbh Bremsenanlage
KR20210065717A (ko) * 2019-11-27 2021-06-04 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
KR20220084689A (ko) * 2020-12-14 2022-06-21 주식회사 만도 전동 드럼 브레이크 시스템 및 그 제어방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
US5320421A (en) * 1992-08-10 1994-06-14 General Motors Corporation Motor driven brake pressure modulator with motor position control
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
WO1999026829A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und system zur ansteuerung einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse für kraftfahrzeuge
JP3936081B2 (ja) * 1998-08-31 2007-06-27 トヨタ自動車株式会社 電動式ブレーキ装置
JP3740005B2 (ja) * 1999-11-01 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 制動トルク制御装置
JP4154883B2 (ja) * 2001-11-01 2008-09-24 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
DE10219067A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen
US6959794B2 (en) * 2003-05-30 2005-11-01 Goodrich Corporation Low power parking brake force adjustment apparatus and method for electrically actuated brake systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026735A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Steuersystem zur Anpassung einer zur Steuerung einer Bremsenmechanikeinheit vorgesehenen Stellkraft
DE102017005167B4 (de) 2016-06-03 2024-02-29 Hl Mando Corporation Elektronisches feststellbremsensystem für ein fahrzeug und antriebsverfahren davon

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005119343A (ja) 2005-05-12
US20050077783A1 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049698A1 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerverfahren für die elektrische Feststellbremse
DE102015214346B4 (de) Bremsvorrichtung
DE60130390T2 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zu seiner Regelung
DE102006003811B4 (de) Steuerungsverfahren eines Bremssystems mit Motorantrieb
DE602005006372T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Bremssystems eines Fahrzeuges mit elektrischen Bremsen
EP2986867B1 (de) Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
DE102008051451B4 (de) Bremsunterstützungs-Fahrerbefehl für Fahrzeuge
DE112011105513B4 (de) Elektrische Parkbremssteuervorrichtung
DE102007029662B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines motorbetriebenen Scheibenbremssystems
DE102011006419A1 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE102010034725B4 (de) Steuerungsverfahren für elektronische Bremse
DE10335671A1 (de) Elektrische Parkbremsanlage und Verfahren zum Steuern der elektrischen Parkbremsanlage
WO2003080415A1 (de) Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
DE102008052847A1 (de) Feststellbremse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011084065A1 (de) Scheibenbremse
DE112016001571T5 (de) Bremsensteuervorrichtung
EP3898360B1 (de) Elektromechanische bremsenanlage
DE10202707A1 (de) Elektrische Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern Derselben
EP2203334B1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler bedingung für das lösen der bremse
DE102017010202A1 (de) Elektronisches feststellbremsensystem
DE102017215264A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011106007B4 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für ein elektromechanisches Bremssystem
WO2006018354A1 (de) Steuersystem für die feststellbremse einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102017128714A1 (de) Elektrisches bremssystem und verfahren des einstellens von druckkraft-strom-charakteristika
DE102015113729A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN PATENTANWAELTE GBR, 40221 DUESSELDORF

8139 Disposal/non-payment of the annual fee