DE102010034725B4 - Steuerungsverfahren für elektronische Bremse - Google Patents

Steuerungsverfahren für elektronische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010034725B4
DE102010034725B4 DE102010034725.6A DE102010034725A DE102010034725B4 DE 102010034725 B4 DE102010034725 B4 DE 102010034725B4 DE 102010034725 A DE102010034725 A DE 102010034725A DE 102010034725 B4 DE102010034725 B4 DE 102010034725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
brake
braking
section
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010034725.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034725A1 (de
Inventor
Myoung June KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102010034725A1 publication Critical patent/DE102010034725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034725B4 publication Critical patent/DE102010034725B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektronisches Bremssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Position eines Elektromotors (40) während eines Antiblockiersystem-(ABS)-Bremsvorgangs, in dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen unter Verwendung einer elektronischen Bremse wiederholt werden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:Erfassen einer Raddrehzahl;Berechnen eines Radschlupfwertes entsprechend einer Änderung der Raddrehzahl; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst:Erfassen des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors (40) an Zeitpunkten, an denen jeweils Bremslöseabschnitte und Abschnitte, in denen erneut gebremst wird, beginnen;Ermitteln (118) eines Ziel-Positionswertes des Elektromotors (40) entsprechend dem Radschlupfwert durch ein Durchführen einer linearen Interpolation des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors (40) in einem Abschnitt zwischen dem Bremslöseabschnitt und dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird; undSteuern (120) der Position des Elektromotors (40) in dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Antiblockiersystems (ABS) einer elektronischen Bremse, die mit einem Elektromotor getrieben wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine mit einem Elektromotor zu treibende elektronische Bremse wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verringern oder das Fahrzeug anzuhalten, oder um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Eine derartige elektronische Bremse erzeugt herkömmlicherweise eine Bremskraft, indem gegenüberliegende Seiten einer Scheibe, die sich zusammen mit einem Rad dreht, mittels Bremsklötzen fest zusammengedrückt werden.
  • Beim Bremsen mit einem Antiblockiersystem (ABS), bei dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen mittels einer solchen elektronischen Bremse in schnellen Zeitabschnitten wiederholt werden, kann es nötig sein, einen Fahrzeug-Radschlupfwert in einem möglichst optimalen Bereich zu halten, um Fahrzeugstabilität zu erreichen und den Bremsweg zu verkürzen. Das Halten eines Fahrzeug-Radschlupfwerts in einem möglichst optimalen Bereich dient dazu, die Änderung des Radschlupfwerts zu reduzieren. Zu diesem Zweck kann es sehr wichtig sein, die Position eines Elektromotors zu steuern, um dessen schnelle Hin- und Herbewegungen sicherzustellen.
  • Das einfachste Motorsteuerungsverfahren bei ABS-Bremsvorgängen ist, einen Elektromotor zwischen einer Bremsposition und einer Bremslöseposition entsprechend einer Änderung der Raddrehzahl hin- und her zu bewegen. Eine Vielzahl bekannter Verfahren kann verwendet werden, um die beiden Brems- und Bremslösepositionen zu bestimmen und Hin- und Herbewegungsbedingungen zwischen den beiden Position zu bestimmen. Bei einem Verfahren wird beispielsweise basierend auf einem Radschlupfwert der Elektromotor aus der Bremsposition in die Bremslöseposition bewegt, wenn ein Radblockieren (d.h. ein Bremslöseabschnitt) ermittelt wird, wenn der Radschlupfwert einen vorgegebenen Wert übersteigt, wodurch die Bremskraft verringert wird. Ebenso wird der Elektromotor von der Bremslöseposition in die Bremsposition bewegt, wenn ein erneutes Aufbringen von Bremskraft (d.h. ein Abschnitt, in dem erneut gebremst wird) ermittelt wird, wenn der Radschlupfwert kleiner als der vorgegebene Wert ist, wodurch wieder eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Obwohl die schnelle Implementierung von Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen während des ABS-Bremsvorgangs von der maximalen Betriebsgeschwindigkeit eines Aktors (z.B. des Elektromotors und eines Untersetzungsgetriebes) abhängt, der verwendet wird, um Bremsklötze in der elektronischen Bremse zu bewegen, ist die Bremskraft umgekehrt proportional zu der Bewegungsgeschwindigkeit der Bremsklötze, und somit gibt es eine Grenze, wie weit die Bewegungsgeschwindigkeit der Bremsklötze erhöht werden kann. Demgemäß kann in Anbetracht des gegenwärtigen Technikniveaus bezüglich des Aktors (Elektromotor und Untersetzungsgetriebe) die Positionssteuerung der Bremsklötze (insbesondere die Positionssteuerung des Elektromotors) häufig langsamer sein, als eine Veränderung der Raddrehzahl. Somit ist es bei herkömmlichen Motorpositions-Steuerungsverfahren schwierig, eine ABS-Steuerungsreaktionsleistung zu erhalten, die ausgezeichnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungsverfahren einer elektronischen Bremse bereitzustellen, das einen Elektromotor so steuert, dass die Position eines Bremsklotzes bei ABS-Bremsvorgängen mit einer Veränderung der Raddrehzahl in einem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, in Verbindung gebracht wird.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch das Praktizieren der Erfindung gelernt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektronisches Bremssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Position eines Elektromotors während eines Antiblockiersystem-(ABS)-Bremsvorgangs, in dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen unter Verwendung einer elektronischen Bremse wiederholt werden, das Erfassen einer Raddrehzahl, das Berechnen eines Radschlupfwertes entsprechend einer Raddrehzahländerung, das Erfassen des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors an Zeitpunkten, an denen jeweils Bremslöseabschnitte und Abschnitte eines erneuten Bremsens beginnen, das Bestimmen eines Ziel-Positionswertes des Elektromotors, der dem Radschlupfwert entspricht, durch das Durchführen einer linearen Interpolation des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors in einem Abschnitt zwischen dem Bremslöseabschnitt und dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, und das Steuern der Position des Elektromotors in dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert.
  • Die Steuerung der Position des Elektromotors kann das Anlegen eines Motorpositions-Steuerbefehls an den Elektromotor entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert umfassen, um so einen Bremsklotz in Richtung auf eine Bremsscheibe zu bewegen.
  • Die Position des Elektromotors kann in dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, derart gesteuert werden, dass eine Position des Bremsklotzes mit einer Raddrehzahländerung verknüpft ist.
  • Der Radschlupfwert kann aus einer Differenz zwischen der Raddrehzahl und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden.
  • Figurenliste
  • Diese und / oder weitere Aspekte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, ohne weiteres offensichtlich und besser verstanden werden, wobei:
    • 1 ein Steuerblockdiagramm ist, das ein Antiblockiersystem (ABS) einer elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 2 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines ABS-Steuerungsmusters der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 3 eine Ansicht ist, die ein anderes Beispiel eines ABS-Steuerungsmusters der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das die Sequenz eines ABS-Steuerungsverfahrens der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird detailliert Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei sich gleiche Bezugszeichen durchwegs auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1 ist ein Steuerblockdiagramm, das ein Antiblockiersystem (ABS) einer elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 umfasst das ABS-Steuerungssystem der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Bremspedalpositionssensor 10, einen Raddrehzahlsensor 20, ein elektronisches Bremssteuergerät 30, einen Elektromotor 40 und einen Motorpositionssensor 70.
  • Der Bremspedalpositionssensor 10 dient dazu, die Pedalkraft, die von einem Fahrer an ein Bremspedal angelegt wird, d.h., eine Position des Bremspedals, zu erfassen und ein erfasstes Signal zu dem elektronischen Bremssteuergerät 30 zu senden.
  • Der Raddrehzahlsensor 20 ist an jedem der Fahrzeugräder VL, HR, HL und VR bereitgestellt und dient dazu, die Drehzahl des Rades zu erfassen und ein erfasstes Signal zu dem elektronischen Bremssteuergerät 30 zu senden.
  • Das elektronische Bremssteuergerät 30 funktioniert dahingehend, nach dem Empfangen des erfassten Signals, das die Position des Bremspedals angibt, von dem Bremspedalpositionssensor 10 einen Motorpositions-Steuerbefehl an den Elektromotor 40 anzulegen, um eine Bremskraft zu erzeugen, die der Pedalkraft entspricht, die von dem Fahrer an das Bremspedal angelegt worden ist. Wenn der Elektromotor 40 in Reaktion auf den Motorpositions-Steuerbefehl betätigt wird, werden Bremsklötze 50 über eine Betätigung des Elektromotors 40 auf eine Bremsscheibe 60 zu bewegt, was zu einer Erzeugung einer Bremskraft führt.
  • Das elektronische Bremssteuergerät 30 funktioniert auch dahingehend, eine Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Empfangen des erfassten Signals, das die Raddrehzahl angibt, von dem Raddrehzahlsensor 20 zu berechnen, um so einen Radschlupfwert auf der Basis einer Differenz zwischen der Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu ermitteln. Auf diese Weise führt das elektronische Bremssteuergerät 30 einen ABS-Bremsvorgang durch, in dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen entsprechend einem Anstieg oder einer Verringerung des Radschlupfwertes wiederholt werden. In Bezug auf den ABS-Bremsvorgang, bei dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen wiederholt werden, kann es sehr wichtig sein, einen Ziel-Positionswert festzusetzen, der benötigt wird, um die Position des Elektromotors 40 zu steuern. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Ziel-Positionswert unter Verwendung des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors 40 eingestellt, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Bremsklötze 50 mit einer Raddrehzahländerung zu verknüpfen.
  • Der Motorpositionssensor 70 dient dazu, die Position des Elektromotors 40 zu erfassen und ein erfasstes Signal zu dem elektronischen Bremssteuergerät 30 zu senden.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines ABS-Steuerungsmusters der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 3 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel eines ABS-Steuerungsmusters der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 2 und 3 kann das ABS-Steuerungsmuster grob in einen Bremslöseabschnitt C1 und einen Abschnitt C3, in dem erneut gebremst wird, getrennt werden.
  • Der Bremslöseabschnitt C1 entspricht einem Intervall, in dem eine Bremsvorrichtung gelöst bzw. losgelassen wird, um eine Bremskraft zu reduzieren, wenn die Räder zu blockieren beginnen. Der Abschnitt C3, in dem erneut gebremst wird, entspricht einem Intervall, in dem die Bremskraft wieder angelegt wird, da eine Raddrehzahl ausreichend wiederhergestellt ist, d.h., gleich zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit wird.
  • In dem Bremslöseabschnitt C1 legt das elektronische Bremssteuergerät 30 einen Motorpositions-Steuerbefehl an, um den Elektromotor 40 in eine Bereitschaftsstellung (d.h., eine normale, nicht bremsende Position) zu bewegen. Wenn der Bremslöseabschnitt C1 endet, bevor der Elektromotor 40 die Bereitschaftsstellung erreicht, ist der Elektromotor 40 an einer momentanen Position in Bereitschaft, bis das Steuergerät 30 einen Befehl für ein erneutes Bremsen anlegt. Da die Ansprechempfindlichkeit dieses Abschnitts gänzlich von der Leistung eines Stellglieds abhängig ist, wird der Elektromotor 40 so betätigt, dass die Bremsklötze 50 von der Bremsscheibe 60 weg bewegt werden, bis die Raddrehzahl auf die maximal mögliche Drehzahl wiederhergestellt ist, die durch das Stellglied erzielt werden kann. Aber eine vorbestimmte Zeitverzögerung tritt auf, bis die Raddrehzahl tatsächlich auf die Betätigung des Elektromotors 40 anspricht, und deshalb ist eine tatsächliche Distanz zwischen der Bremsscheibe 60 und den Bremsklötzen 60 geringfügig größer als eine ideale Distanz. In dem folgenden Abschnitt C3, in dem erneut gebremst wird, werden die Bremsklötze 50, die von der Bremsscheibe 60 um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind, erneut in Richtung auf die Bremsscheibe 60 bewegt, um eine Bremskraft zu erzeugen. In diesem Fall wird, wenn die Bremsklötze 50 mit einer übermäßig hohen Geschwindigkeit bewegt werden, eine Bremskraft erzeugt, bevor die Raddrehzahl ausreichend wiederhergestellt ist, wodurch bewirkt wird, dass die Räder wieder blockieren. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Bremsklötze 50 mit einer übermäßig niedrigen Geschwindigkeit bewegt werden, in Folge der Verzögerung des erneuten Bremsen eine Bremskraft in einem unzureichenden Maße erzeugt, wodurch bewirkt wird, dass der Anhalteweg bzw. Bremsweg des Fahrzeugs größer wird.
  • In dem oben beschriebenen ABS-Steuerungsmuster in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Position des Elektromotors 40 zu einem Zeitpunkt aufgezeichnet, an dem die Räder zu blockieren beginnen, d.h., an einem Bremslöse-Beginnzeitpunkt (d.h., einem Zeitpunkt „A“), an dem der Radschlupfwert einen vorbestimmten Wert überschreitet. Der Zeitpunkt „A“ ist ein vorab eingestellter Wert.
  • Danach wird eine Position des Elektromotors 40 zu einer Zeit aufgezeichnet, bei der die Raddrehzahl beginnt, wieder hergestellt zu werden, d.h., an einem Zeitpunkt, an dem der Radschlupfwert den minimalen Wert aufweist (hier ist der minimale Wert ein negativer Wert, und deshalb stellt die Zeit physisch einen Zeitpunkt dar, an dem der größte Radschlupfwert auftritt, d.h. einen Zeitpunkt „B“). Der Zeitpunkt „B“ ist ein vorab eingestellter Wert und wird verwendet, um anzugeben, dass die Wiederherstellung der Raddrehzahl beginnt.
  • Nachdem der Radschlupfwert einen Wert überschreitet, der dem Zeitpunkt „B“ entspricht, führt das elektronische Bremssteuergerät 30 eine lineare Interpolation in Bezug auf zwei Faktoren, d.h., den Radschlupfwert und die Position des Elektromotors 40, in einem Abschnitt zwischen dem Zeitpunkt „B“ (der Zeit, wenn die Raddrehzahl beginnt, wiederhergestellt zu werden) und dem Zeitpunkt „A“ (der Zeit, wenn das Lösen des Bremsvorgangs bestimmt wird; der Bremslöse-Beginnzeitpunkt) durch, um einen Ziel-Positionswert des Elektromotors 40 entsprechend dem resultierenden Radschlupfwert festzulegen.
  • 2 veranschaulicht den Fall, bei dem der Elektromotor 40 die Bereitschaftsstellung vor dem Zeitpunkt erreicht, an dem die Raddrehzahl beginnt, wiederhergestellt zu werden (d.h., der Zeit, wenn der Radschlupfwert den minimalen Wert überschreitet), weil die Leistung des Stellglieds ausreichend ist, um das Radverhalten zu überwinden. 3 veranschaulicht den Fall, bei dem die tatsächliche Position des Elektromotors 40 den Ziel-Positionswert nicht vor dem Zeitpunkt erreicht, an dem die Raddrehzahl beginnt, wiederhergestellt zu werden, weil die Leistung des Stellglieds nicht ausreichend ist, um das Radverhalten zu überwinden. Im letzteren Fall stoppt der Betrieb des Elektromotors 40 zu dem Zeitpunkt, an dem die Raddrehzahl beginnt, wiederhergestellt zu werden, und der Elektromotor 40 wird bei einer momentanen Position in Bereitschaft gehalten, bis der erneute Bremsvorgang beginnt (Abschnitt C2).
  • Im Folgenden werden die Operationssequenz und die Effekte eines ABS-Steuerungsverfahrens der elektronischen Bremse, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, beschrieben werden.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Sequenz des ABS-Steuerungsverfahrens der elektronischen Bremse in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 4 erfasst der Bremspedalpositionssensor 10 dann, wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt, die Pedalkraft, die von einem Fahrer an das Bremspedal angelegt wird, d.h., eine Position des Bremspedals, und sendet ein erfasstes Signal zu dem elektronischen Bremssteuergerät 30.
  • Das elektronische Bremssteuergerät 30 ermittelt, ob das Bremspedal betätigt wird oder nicht (100), und legt einen Motorpositions-Steuerbefehl an den Elektromotor 40 an, um eine Bremskraft entsprechend der Pedalkraft, die von dem Fahrer an das Bremspedal angelegt wird, zu erzeugen. Wenn der Elektromotor 40 entsprechend dem Motorpositions-Steuerbefehl betätigt wird, um die Bremsklötze 50 in Richtung auf die Bremsscheibe 60 zu bewegen, dann beginnt eine Bremsoperation (102).
  • Wenn der Raddrehzahlsensor 20 die Drehzahl der Räder VL, HR, HL und VR während der Betätigung des Bremspedals erfasst und ein erfasstes Signal zu dem elektronischen Bremssteuergerät 30 sendet, berechnet das elektronische Bremssteuergerät 30 eine Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Empfang des Signals, das die Raddrehzahl angibt, von dem Raddrehzahlsensor 20, um einen Radschlupfwert auf der Basis einer Differenz zwischen der berechneten Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen, wodurch ermittelt wird, ob ein ABS-Bremsvorgang durchgeführt werden soll oder nicht (104).
  • Wenn eine Implementierung des ABS-Bremsvorgangs bestimmt wird, stellt das elektronische Bremssteuergerät 30 vorab den Zeitpunkt A (d.h., die Bremslöse-Beginnzeit, wenn die Räder anfangen zu blockieren) und den Zeitpunkt B (d.h., die Zeit, wenn die Raddrehzahl wiederhergestellt zu werden beginnt) ein, um den ABS-Bremsvorgang zu beginnen.
  • Wenn der ABS-Bremsvorgang beginnt, stellt das elektronische Bremssteuergerät 30 fest, ob der Radschlupfwert einen Wert aufweist oder nicht, der der Bremslöse-Beginnzeit (dem Zeitpunkt A) entspricht (106). Wenn der Radschlupfwert einen Wert aufweist, der der Bremslöse-Beginnzeit entspricht, wird eine Position des Elektromotors 40 zu der Bremslöse-Beginnzeit (an dem Zeitpunkt „A“) aufgezeichnet (108).
  • Danach legt das elektronische Bremssteuergerät 30 einen Motorpositions-Steuerbefehl an, um den Elektromotor 40 in eine Bereitschaftsstellung zu bewegen. Wenn der Bremslöseabschnitt C1 endet, bevor der Elektromotor 40 die Bereitschaftsstellung erreicht, dann ist der Elektromotor 40 an einer momentanen Position in Bereitschaft, bis das Steuergerät 30 einen Befehl für ein erneutes Bremsen anlegt. Da die Ansprechempfindlichkeit dieses Abschnitts gänzlich von der Leistung des Stellglieds abhängt, wird der Elektromotor 30 so betätigt, dass die Bremsklötze 50 von der Bremsscheibe 60 weg bewegt werden, bis die Raddrehzahl auf die maximal mögliche Drehzahl wiederhergestellt ist, die von dem Stellglied erzielt werden kann.
  • Danach ermittelt das elektronische Bremssteuergerät 30, ob der Radschlupfwert der Zeit entspricht oder nicht, wenn die Raddrehzahl wiederhergestellt zu werden beginnt (dem Zeitpunkt B), d.h., wenn der Radschlupfwert der minimale Wert ist (112). Wenn der Radschlupfwert dem Raddrehzahl-Wiederherstellungsbeginn entspricht, wird eine Position des Elektromotors 40 zu der Raddrehzahl-Wiederherstellungsbeginnzeit (an dem Zeitpunkt „B“) aufgezeichnet (114).
  • Danach bewegt das elektronische Bremssteuergerät 30 die Bremsklötze 50, die von der Bremsscheibe 60 um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind, wieder in Richtung auf die Bremsscheibe 60, um eine Bremskraft (in dem Abschnitt C3, in dem erneut gebremst wird) zu erzeugen. In diesem Fall wird, wenn die Bremsklötze 50 mit einer übermäßig hohen Geschwindigkeit bewegt werden, eine Bremskraft erzeugt, bevor die Raddrehzahl in ausreichendem Maße wiederhergestellt ist, wodurch bewirkt wird, dass die Räder wieder blockieren. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Bremsklötze 50 mit einer übermäßig niedrigen Geschwindigkeit bewegt werden, in Folge der Verzögerung des erneuten Bremsens eine unzureichende Bremskraft erzeugt, wodurch bewirkt wird, dass der Anhalteweg bzw. Bremsweg des Fahrzeugs größer wird.
  • Dementsprechend führt das elektronische Bremssteuergerät 30, nachdem der Radschlupfwert einen Wert überschreitet, der dem Zeitpunkt „B“ entspricht, eine lineare Interpolation des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors 40 in dem Abschnitt zwischen dem Zeitpunkt „B“ und dem Zeitpunkt „A“ durch, um einen Ziel-Positionswert des Elektromotors 40 entsprechend dem aktuellen Radschlupfwert zu bestimmen (118). Das elektronische Bremssteuergerät 30 legt einen Motorpositions-Steuerbefehl an den Elektromotor 40 entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert des Elektromotors 40 an, um die Position des Elektromotors 40 derart zu steuern, dass die Bremsklötze 50 in dem Abschnitt C3, in dem erneut gebremst wird, auf die Bremsscheibe 60 zu bewegt werden (120).
  • Wie oben beschrieben worden ist, ermittelt das elektronische Bremssteuergerät 30 dann, wenn die Raddrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit während des ABS-Bremsvorgangs, in dem ein Bremsen und ein Bremslösen entsprechend dem Radschlupfwert wiederholt werden, kleiner werden, ob der ABS-Bremsvorgang gelöst wird oder nicht (122). Wenn der ABS-Bremsvorgang gelöst wird, dann koppelt das elektronische Bremssteuergerät 30 zurück zu der Operation 100, um die nachfolgenden Operationen durchzuführen.
  • Wenn in der Operation 122 ermittelt wird, dass der ABS-Bremsvorgang nicht gelöst wird, dann koppelt das elektronische Bremssteuergerät 30 zurück zu der Operation 106, um die nachfolgenden Operationen durchzuführen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, ermittelt ein Fahrbahnoberflächen-Bestimmungsverfahren in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ob eine Fahrbahnoberfläche asymmetrisch ist oder nicht, auf der Basis einer Schlupfdifferenz zwischen linken und rechten Rädem und bestätigt nachfolgend die asymmetrische Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Längsverzögerungsgeschwindigkeit. Dies kann eine genauere Bestimmung des Zustands einer Fahrbahnoberfläche ermöglichen, auf der ein Fahrzeug gerade fährt.
  • Obwohl ein paar Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung abgewichen wird, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (4)

  1. Elektronisches Bremssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Position eines Elektromotors (40) während eines Antiblockiersystem-(ABS)-Bremsvorgangs, in dem Bremsbewegungen und Bremslösebewegungen unter Verwendung einer elektronischen Bremse wiederholt werden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen einer Raddrehzahl; Berechnen eines Radschlupfwertes entsprechend einer Änderung der Raddrehzahl; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: Erfassen des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors (40) an Zeitpunkten, an denen jeweils Bremslöseabschnitte und Abschnitte, in denen erneut gebremst wird, beginnen; Ermitteln (118) eines Ziel-Positionswertes des Elektromotors (40) entsprechend dem Radschlupfwert durch ein Durchführen einer linearen Interpolation des Radschlupfwertes und der Position des Elektromotors (40) in einem Abschnitt zwischen dem Bremslöseabschnitt und dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird; und Steuern (120) der Position des Elektromotors (40) in dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuerung der Position des Elektromotors (40) das Anlegen eines Motorpositions-Steuerbefehls an den Elektromotor (40) entsprechend dem ermittelten Ziel-Positionswert umfasst, um so einen Bremsklotz (50) in Richtung auf eine Bremsscheibe (60) zu bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Position des Elektromotors (40) in dem Abschnitt, in dem erneut gebremst wird, derart gesteuert wird, dass eine Position des Bremsklotzes (50) mit einer Änderung der Raddrehzahl verknüpft ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Radschlupfwert aus einer Differenz zwischen der Raddrehzahl und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet wird.
DE102010034725.6A 2009-09-09 2010-08-18 Steuerungsverfahren für elektronische Bremse Active DE102010034725B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-84784 2009-09-09
KR1020090084784A KR101366555B1 (ko) 2009-09-09 2009-09-09 전자 브레이크의 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034725A1 DE102010034725A1 (de) 2011-03-31
DE102010034725B4 true DE102010034725B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=43648370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034725.6A Active DE102010034725B4 (de) 2009-09-09 2010-08-18 Steuerungsverfahren für elektronische Bremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8380378B2 (de)
KR (1) KR101366555B1 (de)
CN (1) CN102019920B (de)
DE (1) DE102010034725B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817947B (zh) * 2012-07-17 2015-11-25 同济大学 智能型驱动器
WO2014038700A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5910424B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5910425B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5764103B2 (ja) * 2012-09-07 2015-08-12 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
CN104828044A (zh) * 2014-07-03 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的制动控制方法及系统
KR102288746B1 (ko) * 2014-07-09 2021-08-11 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크의 제어방법
KR102434538B1 (ko) * 2015-05-13 2022-08-23 현대모비스 주식회사 제동장치의 제어방법 및 그 장치
US10108197B2 (en) * 2015-12-08 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Deceleration determination of a vehicle
DE102015224720A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
KR102500083B1 (ko) * 2018-03-08 2023-02-15 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법
CN111731251B (zh) * 2019-03-25 2022-12-02 瀚德万安(上海)电控制动系统有限公司 致动器的控制方法、致动器以及电子机械制动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104618A1 (en) * 2000-09-28 2004-06-03 Takayuki Yamamoto Vehicular brake control apparatus and control method of vehicular brake apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05213175A (ja) 1992-01-31 1993-08-24 Suzuki Motor Corp アンチロックブレーキ制御システム
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
KR100231574B1 (ko) * 1997-03-07 1999-11-15 김영귀 자동차의 전자식 브레이크 장치와 그 제어 방법
EP0894685B1 (de) * 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
US6977645B2 (en) 2001-03-16 2005-12-20 Agilent Technologies, Inc. Portable electronic device with mouse-like capabilities
US20050269875A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Kazuya Maki Vehicle brake device
JP4554997B2 (ja) * 2004-06-10 2010-09-29 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
KR20040101123A (ko) 2004-10-27 2004-12-02 학교법인 인제학원 모터사이클용 에이비에스 시스템
JPWO2007099629A1 (ja) * 2006-03-01 2009-07-16 富士通株式会社 モータ制御装置およびモータ制御方法
JP4618169B2 (ja) * 2006-03-13 2011-01-26 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
CN101407179B (zh) * 2008-11-28 2011-01-26 清华大学 有防抱死制动功能的混合制动系统及控制方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104618A1 (en) * 2000-09-28 2004-06-03 Takayuki Yamamoto Vehicular brake control apparatus and control method of vehicular brake apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR101366555B1 (ko) 2014-02-26
KR20110026928A (ko) 2011-03-16
CN102019920A (zh) 2011-04-20
US8380378B2 (en) 2013-02-19
DE102010034725A1 (de) 2011-03-31
US20110060511A1 (en) 2011-03-10
CN102019920B (zh) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034725B4 (de) Steuerungsverfahren für elektronische Bremse
EP3208163B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einer elektrischen antriebsmaschine
DE10033344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
EP2523836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von rost auf kfz-radbremsen
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102012202960B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102017005167B4 (de) Elektronisches feststellbremsensystem für ein fahrzeug und antriebsverfahren davon
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2013149743A1 (de) Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
DE102008017478A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102011054290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung
DE102016203093A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102019205614A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102011106007B4 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für ein elektromechanisches Bremssystem
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2010054883A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
WO2024056520A1 (de) Verfahren zum regeln eines generatorbremsmoments eines elektrischen antriebs für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät, elektrischer antrieb oder elektrisches bremssystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102010034724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Abstands einer elektronischen Bremse
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE102009011802A1 (de) Automatische Festellbremse mit Neigungswinkelkorrektur
DE19736997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lüftspiels an einer Radbremse
DE102009011609A1 (de) Feststellbremse mit integrierter Fahrererkennung
DE102020213207A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer durch ein Bremssystem eines Fahrzeugs bereitstellbaren Verzögerungsleistung
WO2010139379A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102005040878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromechanischen Bremse eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR