DE102004048848B4 - Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht - Google Patents

Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht Download PDF

Info

Publication number
DE102004048848B4
DE102004048848B4 DE200410048848 DE102004048848A DE102004048848B4 DE 102004048848 B4 DE102004048848 B4 DE 102004048848B4 DE 200410048848 DE200410048848 DE 200410048848 DE 102004048848 A DE102004048848 A DE 102004048848A DE 102004048848 B4 DE102004048848 B4 DE 102004048848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
window
basement
basement window
combined light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410048848
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048848A1 (de
Inventor
Martin Steinegger
Petra Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Original Assignee
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef & Co KG GmbH, Josef Hain & Co KG GmbH filed Critical Hain Josef & Co KG GmbH
Priority to DE200410048848 priority Critical patent/DE102004048848B4/de
Publication of DE102004048848A1 publication Critical patent/DE102004048848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048848B4 publication Critical patent/DE102004048848B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht aus einem Lichtschachtteil (5) und einem Fensterteil (4), das in eine Fensteröffnung in einer Gebäudewand einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtteil (5) um eine horizontale Achse (3) in das Fensterteil (4) einklappbar und aus dem Fensterteil (4) von der Gebäudewandseite nach außen ausklappbar am unteren Teil des Fensterteils (4) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei Kellerfenstern Lichtschächte vorzusehen, die als separate Bauteile an der Außenwand des Gebäudes angebracht werden, in der sich das Kellerfenster befindet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht zu schaffen, das in einfacher Weise eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kellerfenster nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kellerfensters sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
  • Das erfindungsgemäße Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht eignet sich insbesondere als kombiniertes Bauteil für Fertigteilwerke aber auch für herkömmliche Baustellenbetonierungen, wobei der Lichtschacht thermisch getrennt und wasserdicht eingebaut werden kann.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht und
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht besteht im Wesentlichen aus einer in einer Gebäudewand 8, z.B. aus Beton anzuordnenden Thermozarge 1 mit Fenster 4, sowie einem Lichtschachtteil.
  • Das Lichtschachtteil kann ein bezüglich der Thermozarge 1 ein- und ausklappbares Lichtschachtausklappteil 5 oder ein in die Thermozarge 1 einsetzbares Lichtschachtansteckteil sein, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die Befestigung des Lichtschachtteils ist in die Thermozarge 1 integriert, so dass das Lichtschachtteil je nach Ausführung ausgeklappt oder angesteckt werden kann.
  • Das Lichtschachtausklappteil 5 ist um eine horizontale Achse im unteren Bereich des Fensters 4, d.h. um einen Drehpunkt 3 bezüglich der Thermozarge 1 ein- und ausklappbar mit der Thermozarge 1 verbunden. Der Drehpunkt 3 ist wasserdicht vorgesehen und eine bewegliche Wasserdichtung 7 in Form einer EPDM-Dichtung mit angeklebter BU-Dichtmasse befindet sich im Schwenkbereich des Lichtschachtausklappteils 5 an der Thermozarge 1.
  • Das Lichtschachtansteckteil kann in beliebiger Größe ausgebildet sein und zu einem beliebigen Zeitpunkt in die Thermozarge 1 gesteckt oder an das Fenster angesteckt werden. Zum Einstecken ist eine in der Thermozarge 1 integrierte Zusatzverkofferung vorgesehen.
  • Das ein- und ausklappbare Lichtschachtausklappteil 5 oder das Lichtschachtansteckteil ist im Längsschnitt senkrecht zur Gebäudewand 8 vorzugsweise dreieckig oder trapezförmig ausgebildet. Das Lichtschachtansteckteil kann insbesondere auch in gekrümmter Form ausgebildet sein.
  • Eine Ablaufmuffe 6 ist an der Unterseite des Lichtschachtteils 5 vorgesehen, wie es in 1 im Einzelnen dargestellt ist. Diese Ablaufmuffe 6 bietet die Möglichkeit des Ein- oder Ausbaus einer Rückstauklappe.
  • Das Lichtschachtteil ist in die in 1 und 2 dargestellte ausgeklappte oder angesteckte Position mittels einer oder mehrerer Schlaufen 9 ausklappbar oder ansteckbar. Aus dieser Position ist es einklappbar, wozu vorzugsweise eine wasserdichte Zusatzverkofferung 2 an der Thermozarge 1 vorgesehen ist, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Ein Aufsatz 10, der schematisch in 2 dargestellt ist, kann als zusätzliches Bauteil vorgesehen sein, das die Oberansicht in Betonoptik ergänzt und ebenfalls wasserdicht ausgeführt sein kann.
  • Bei dem obigen Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht handelt es sich somit um ein Kellerfenstersystem mit Lichtschachtteil, das bzw. dessen Befestigung im Kellerfenstersystem integriert ist und das als Gesamtsystem gegebenenfalls mit entsprechenden Aufsatzteilen angeboten wird. Das Kellerfenster mit kombiniertem einklappbarem Lichtschachtausklappteil wird gemeinsam eingebaut. Das Lichtschachtansteckteil kann zu einem beliebigen Zeitpunkt leicht und schnell angebracht werden. Das System eignet sich für Fertigteilwerke und herkömmliche Baustellenbetonierungen.
  • Das Anstecken des Lichtschachtansteckteils, das eine beliebige Form haben kann, kann an der Thermozarge des Fensters einfach und schnell und kraftschlüssig erfolgen.
  • Die Materialien des Kellerfensters mit kombiniertem Lichtschacht sind an sich bekannt und werden in Abhängigkeit von der gewünschten Form, der notwendigen Festigkeit und der notwendigen Formstabilität gewählt.

Claims (5)

  1. Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht aus einem Lichtschachtteil (5) und einem Fensterteil (4), das in eine Fensteröffnung in einer Gebäudewand einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtteil (5) um eine horizontale Achse (3) in das Fensterteil (4) einklappbar und aus dem Fensterteil (4) von der Gebäudewandseite nach außen ausklappbar am unteren Teil des Fensterteils (4) angebracht ist.
  2. Kellerfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtteil (5) im Längsschnitt dreieckig ausgebildet ist.
  3. Kellerfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse (3), um die das Lichtschachtteil (5) aus- und einklappbar ist, wasserdicht ausgebildet ist.
  4. Kellerfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Lichtschachtteil (5) eine bewegliche Wasserdichtung vorgesehen ist.
  5. Kellerfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ablaufmuffe (6), die vom unteren Teil des Lichtschachtteils (5) nach außen führt.
DE200410048848 2004-10-07 2004-10-07 Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht Expired - Fee Related DE102004048848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048848 DE102004048848B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048848 DE102004048848B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048848A1 DE102004048848A1 (de) 2006-04-20
DE102004048848B4 true DE102004048848B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=36120363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048848 Expired - Fee Related DE102004048848B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048848B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928412A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Werner Dambach Als Fertigteil herstellbares Lichtschacht-Element
US3999334A (en) * 1975-12-15 1976-12-28 Webb Frank L Webb basement window escape
DE7408186U (de) * 1974-03-08 1978-02-09 Noack, Willi Hermann, Dr., 4000 Duesseldorf Unterflur-lichtschacht
DE7904623U1 (de) * 1979-02-20 1983-05-11 Stöcker, Karl, 3501 Ahnatal Fenterrahmengewaende, vorzugsweise fuer kellerfenster mit motierbarem lichtschacht
DE20115404U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-22 Hain Josef Gmbh & Co Kg Lichtschacht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928412A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Werner Dambach Als Fertigteil herstellbares Lichtschacht-Element
DE7408186U (de) * 1974-03-08 1978-02-09 Noack, Willi Hermann, Dr., 4000 Duesseldorf Unterflur-lichtschacht
US3999334A (en) * 1975-12-15 1976-12-28 Webb Frank L Webb basement window escape
DE7904623U1 (de) * 1979-02-20 1983-05-11 Stöcker, Karl, 3501 Ahnatal Fenterrahmengewaende, vorzugsweise fuer kellerfenster mit motierbarem lichtschacht
DE20115404U1 (de) * 2001-09-18 2001-11-22 Hain Josef Gmbh & Co Kg Lichtschacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048848A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE602004011065T2 (de) Einklappbarer balkon
DE102004048848B4 (de) Kellerfenster mit kombiniertem Lichtschacht
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
AT8397U1 (de) Abstütz- und abdichtstruktur für ein eine gebäudeöffnung verschliessendes element, beispielsweise fenster, tür oder dgl.
DE8325655U1 (de) Tragwerk zur ueberdachung eines kellerschachtes bzw. einer kelleroeffnung
CH700311A1 (de) Fahrzeugaufbau und Fahrzeug mit einem solchen umwandelbaren Aufbau.
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE10057179B4 (de) Carport
DE202017100293U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE3008401A1 (de) Zusammenklappbare dusch- und/oder badekabine
DE10238689A1 (de) Beschattungselement für Balkone
CH415002A (de) Wetterschenkel-Profil
DE1938353A1 (de) Aufklappbare Schwimmbeckenabdeckung
EP3770373A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage eines kastens zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes an einem blendrahmen
DE8305816U1 (de) Schaufel od. dgl. mit auf den stiel umlegbarem schaufelblatt und einziehbarem stiel, so dass sie raumsparend -insbesondere in engen raeumen von kraftfahrzeugen- unterbringbar ist
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AU2003100355A4 (en) Corner awning design
DE19751275C2 (de) Massivbauelement
DE19728908A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für ein Fahrzeugfenster
DE8005995U1 (de) Zusammenklappbare dusch- und/oder badekabine
DE2348729A1 (de) Verbindungsprofil
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE7826023U1 (de) Markise, vorzeltdach o.dgl. fuer einen wohnwagen o.ae.
DE2105596A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501