DE102004048487B4 - Bremsfluidsteuervorrichtung - Google Patents

Bremsfluidsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004048487B4
DE102004048487B4 DE102004048487A DE102004048487A DE102004048487B4 DE 102004048487 B4 DE102004048487 B4 DE 102004048487B4 DE 102004048487 A DE102004048487 A DE 102004048487A DE 102004048487 A DE102004048487 A DE 102004048487A DE 102004048487 B4 DE102004048487 B4 DE 102004048487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
engaging portion
brake fluid
assembly hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004048487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048487A1 (de
Inventor
Yoshitada Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102004048487A1 publication Critical patent/DE102004048487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048487B4 publication Critical patent/DE102004048487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bremsfluidsteuervorrichtung mit: einem Gehause (1; 1a) mit einem Fluidkanal (10), durch den ein Bremsfluid strömt, und einem Baugruppenloch (11; 11a), in dem eine Öffnung (110) an einem Ende zu der Außenseite des Gehäuses hin offen ist, und ein anderes Ende mit dem Fluidkanal in Verbindung steht; und einem elektromagnetischen Ventil (2; 2a) mit einer Hülse (20; 20a) mit einer zylindrischen Form, in die ein Ende in dem Baugruppenloch aufgenommen ist, einer Spule (27), die an einem Außenumfang von dem anderen Ende der Hulse angeordnet ist, und einem Tauchkolben (23), der im Inneren der Hulse untergebracht und der den Fluidkanal in Abhängigkeit von einem durch die Spule fließenden elektrischen Strom öffnet und schließt, wobei an der Hülse (20; 20a) ein Eingriffsabschnitt (200; 200a) mit einer Form ausgebildet ist, die in einer radialen Richtung der Hulse mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung versehen ist, wobei der Eingriffsabschnitt (200; 200a) an der Außenumfangsflache der Hülse so ausgebildet ist, dass ein Außenumfang der Hülse umkreist wird, wobei der Eingriffsabschnitt an der Innenseite des Baugruppenlochs angeordnet ist, und wobei das Gehäuse und der Eingriffsabschnitt verbunden sind, indem ein Bereich verstemmt worden ist, der eine Öffnung des Baugruppenlochs umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (200; 200a) zumindest zwei Flachen (2001, 2002; 2001a, 2003a) aufweist, von denen zumindest eine Fläche (2001, 2002; 2001a) in Bezug auf die Achsenrichtung der Hülse geneigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsfluidsteuervorrichtung, die einen Fluidkanal unter Verwendung eines elektromagnetisches Ventils öffnet und schließt und die dafür geeignet ist, dass sie beispielsweise bei einem ABS-Betätigungsglied oder einem ABS (Anti-Blockier-Bremssystem) angewendet wird, bei dem eine Blockierneigung eines Rades vermieden wird, indem ein hydraulischer Bremsdruck bei einem Fahrzeug erhöht oder verringert wird.
  • Ein herkömmliches ABS-Betätigungsglied, wie es beispielsweise in 7 gezeigt ist, ist so gestaltet, dass ein Fluidkanal, durch den ein Bremsfluid strömt, in einem Gehäuse 1 ausgebildet ist, wobei der Fluidkanal 10 durch ein elektromagnetisches Ventil 2 geöffnet und geschlossen wird.
  • Nach dem Unterbringen in einem Baugruppenloch 11, das in einem Gehäuse 1 ausgebildet ist, werden eine Hülse 20 und ein Ventilsitz 22 des elektromagnetischen Ventils 2 an dem Gehäuse 1 befestigt, indem ein erster Verstemmabschnitt 131 des Gehäuses 1 verstemmt wird. Ein Abdichtelement 50 und eine Buchse 51 werden dann zwischen dem Baugruppenloch 11 und der Hülse 20 eingebaut. Danach wird das Abdichten zwischen dem Baugruppenloch 11 und der Hülse 20 ausgeführt, indem ein zweiter Verstemmabschnitt 132 an dem Umfang einer Öffnung des Baugruppenlochs 11 verstemmt wird (siehe JP 9-504 247 A ).
  • Jedoch ist bei der in dem vorstehend dargelegten Beispiel beschriebenen Vorrichtung die Hülse 20 des elektromagnetischen Ventils 2 an dem Gehäuse 1 befestigt und das Abdichtelement 50 ist zwischen der Hülse 20 von dem elektromagnetischen Ventil 2 und dem Baugruppenloch 11 des Gehäuses eingebaut. Daher muss ein Verstemmen zweimal ausgeführt werden. Darüber hinaus werden eine Vielzahl an Teilen wie beispielsweise das Abdichtelement 50 und die Buchse 51 für ein Abdichten zwischen dem Baugruppenloch 11 und der Hülse 20 verwendet. Eine Zunahme bei der Anzahl an Verstemmungsprozessen und bei der Anzahl an Teilen in einer derartigen Weise kann zu einem Problem im Hinblick auf höhere Kosten führen.
  • Die DE 199 10 207 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei der eine Hülse einen Flansch als einzige Befestigungseinrichtung am Ventilblock aufweist. Der Flansch besteht aus zwei parallelen ebenen Flächen.
  • Die DE 198 07 130 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei der eine Hülse einen Flansch aufweist. Die Hülse sitzt über einen Ventilträger an dem Ventilblock. Es sind jeweils zwei Verstemmungsbereiche vorhanden und die Hülse steht nicht direkt mit dem Ventilblock in Eingriff.
  • Die DE 43 37 435 A1 offenbart eine ähnliche Vorrichtung, bei der eine Hülse über eine Buchse an einem Ventilblock sitzt.
  • Im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Erörterungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl an Verstemmungsprozessen und an Teilen zu verringern und niedrigere Kosten für eine Bremsfluidsteuervorrichtung zu erzielen, die einen Fluidkanal unter Verwendung eines elektromagnetischen Ventils öffnet und schließt.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Bremsfluidsteuervorrichtung hat ein Gehäuse (1, 1a) und ein elektromagnetisches Ventil (2, 2a). Das Gehäuse hat einen Fluidkanal (10), durch den das Bremsfluid strömt, und ein Baugruppenloch (11, 11a), in dem eine Öffnung (110) an einem Ende zu der Außenseite des Gehäuses hin offen ist und an dem anderen Ende mit dem Fluidkanal in Verbindung steht. Das elektromagnetische Ventil hat eine Hülse (20, 20a) mit einer zylindrischen Form, von der ein Ende in dem Baugruppenloch aufgenommen ist, eine Spule (27), die an einem Außenumfang von einem anderen Ende der Hülse angeordnet ist, und einen Tauchkolben (23), der im Inneren der Hülse untergebracht ist und den Fluidkanal in Abhängigkeit von dem durch die Spule fließenden elektrischen Strom öffnet und schließt. Darüber hinaus hat ein Eingriffsabschnitt (200, 200a) eine Form, die in einer radialen Einrichtung der Hülse mit einer Vertiefung versehen ist oder mit einem Vorsprung versehen ist, und er ist an einer Außenumfangsfläche der Hülse so ausgebildet, dass der Außenumfang der Hülse umkreist ist. Der Eingriffsabschnitt ist an der Innenseite des Baugruppenlochs angeordnet und das Gehäuse und der Eingriffsabschnitt sind verbunden, indem ein Bereich verstemmt wird, der eine Öffnung des Baugruppenlochs umgibt. Der Eingriffsabschnitt weist zumindest zwei Flächen auf, von denen zumindest eine Fläche in Bezug auf die Achsenrichtung der Hülse geneigt ist.
  • Folglich werden solche Teile, wie beispielsweise Abdichtelemente und Buchsen, unnötig, da das Baugruppenloch und die Hülse abgedichtet werden, indem die Flächen des Gehäuses und des Eingriffsabschnittes in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus stellt das Fixieren der Hülse und des Gehäuses und auch das Ausbilden des abgebildeten Abschnittes zwischen dem Baugruppenloch und der Hülse die Verwirklichung eines einmaligen Verstemmungsprozesses sicher. Die Anzahl an Verstemmungsprozessen und an Teilen ist somit verringert, was zu niedrigeren Kosten führt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, hat der Tauchkolben (23) des Weiteren einen Abschnitt (230) mit einem größeren Durchmesser, der in Bezug auf die Hülse gleitet, und einen Abschnitt (231) mit einem kleineren Durchmesser, der sich zu der Seite des Fluidkanals (10) von dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser hin erstreckt. Außerdem hat der Eingriffsabschnitt eine Vertiefungsform und ist an einer Außenseite des Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser positioniert.
  • Folglich ist der Eingriffsabschnitt so angeordnet, dass der tote Raum an der Außenseite des Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser genutzt wird, womit eine kompakte Bremsfluidsteuervorrichtung sichergestellt wird.
  • Gemaß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat der Eingriffsabschnitt eine Form, die zu dem Außenumfang der Hulse hin vorragt. Außerdem ist ein maximaler Außendurchmesser des Eingriffsabschnittes weiter nach innen in der radialen Richtung der Hülse als eine Verstemmungsnut (14) positioniert, die an dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Daher ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kraft, die stärker als erforderlich ist, an dem Eingriffsabschnitt der Hülse bei einer plastischen Verformung des Gehauses wirkt. Eine Verformung des Eingriffsabschnittes der Hülse wird somit unterdrückt, während eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Eingriffsabschnitt der Hülse sichergestellt wird.
  • Gemaß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat der Eingriffsabschnitt eine Fläche (2001, 2002, 2001a), die in Bezug auf eine Referenzebene geneigt ist, wenn die Referenzebene als eine Oberfläche eingestellt ist, die senkrecht zu einer Richtung (X) steht, in der eine Verstemmungslast wirkt.
  • Daher wird ein Zurückspringen eines verformten Abschnittes des Gehauses, der durch Verstemmen plastisch verformt ist, zu dem Zeitpunkt des Entfernens der Verstemmungslast vermindert. Folglich wird der Flachendruck einer Kontaktflache des Eingriffsabschnittes und des verformten Abschnittes des Gehauses beibehalten, womit eine ausgezeichnete Abdichtfahigkeit sichergestellt ist.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht von einem Gehäuse 1 vor dem Verstemmen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht von einem Gehause 1a vor dem Verstemmen.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6A zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines Stanzwerkzeugs, die bei einem Verstemmungsprozess verwendet wird.
  • 6B zeigt eine Ansicht von unten von 6A.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht von einem herkommlichen ABS-Betatigungsglied.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene Ausfuhrungsbeispiel in den Zeichnungen weiter beschrieben.
  • Zunächst ist ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Eine Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erlautert. 1 zeigt eine Querschnittsansicht von der Bremsfluidsteuervorrichtung gemaß dem ersten Ausführungsbeispiel und 2 zeigt eine Querschnittsansicht von einem Gehause 1 vor dem Verstemmen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein ABS-Betätigungsglied, das der Bremsfluidsteuervorrichtung entspricht, mit dem Gehäuse 1 und einem elektromagnetischen Ventil 2 versehen. Das Gehause 1 ist aus Metall wie beispielsweise Aluminium ausgebildet und gemäß der Darstellung der 1 und 2 ist ein zylindrisches Baugruppenloch 11 ausgebildet, in dem eine Hülse 20 (die nachstehend detailliert beschrieben ist) des elektromagnetischen Ventils 2 aufgenommen ist. Das Baugruppenloch 11 steht mit einem Fluidkanal 10 in Verbindung und eine Öffnung 110 an einem Ende ist zu der Außenseite des Gehauses 1 offen. Ein Presssitzloch 12 mit einem Durchmesser, der kleiner als das Baugruppenloch 11 ist, ist an einem Bodenabschnitt des Baugruppenlochs 11 ausgebildet, und die Hülse 20 des elektromagnetischen Ventils 2 sitzt darin im Presssitz.
  • Das elektromagnetische Ventil 2 ist, wie dies in 1 gezeigt ist mit der zylindrischen Hulse 20 versehen, die in dem Baugruppenloch 11 aufgenommen ist. Die Hulse 20 ist aus pressgeformten nicht magnetischen Material wie beispielsweise rostfreier Stahl hergestellt; und ein Eingriffsabschnitt 200 mit einer Form, der in der radialen Richtung der Hulse 20 mit einer Vertiefung versehen ist, ist an seiner Außenumfangsflache so ausgebildet, dass der Außenumfang der Hülse 20 umkreist wird. Außerdem hat der Eingriffsabschnitt 200 zwei Flächen 2001 und 2002. Diese beiden Flachen 2001 und 2002 sind in Bezug auf eine Referenzebene geneigt, wenn diese als eine Ebene eingestellt ist, die senkrecht zu einer Betriebsrichtung X einer Verstemmungsbelastung (nachstehend ist dies detailliert beschrieben) steht. Darüber hinaus ist eine Vielzahl an Verbindungslöchern 201 fur eine Verbindung mit dem Fluidkanal 10 des Gehäuses 1 in der Hulse 20 ausgebildet.
  • Ein zylindrischer Statorkern 21, der aus einem magnetischen Metall ausgebildet ist, ist an einem Innenabschnitt von einem Ende der Hülse 20 angeordnet. Die Hülse 20 und der Statorkern 21 sind fluiddicht durch Laserschweißen oder dergleichen verbunden, wodurch ein Ende der Hülse 20 blockiert wird.
  • Ein Metallventilsitz 22, der zu einer zylindrischen Form pressgeformt ist, die an einem Ende geschlossen ist, ist an einem Innenabschnitt von dem anderen Ende der Hulse 20 befestigt. An dem Ventilsitz 22 ist ein Ventilsitzloch 220 für eine Verbindung mit dem Fluidkanal 10 des Gehauses 1 ausgebildet und so aufgebaut, dass es durch einen nachstehend beschriebenen Ventilkörper geöffnet und geschlossen wird.
  • Innerhalb der Hulse 20 ist ein mit einem Absatz versehener und zylindrischer Tauchkolben 23, der aus einem magnetischen Metall ausgebildet ist, hin- und hergehend untergebracht. Der Tauchkolben 23 hat einen Abschnitt 230 mit einem großeren Durchmesser, der gleitet und mit der Hulse 20 in Kontakt steht, und einen Abschnitt 231 mit einem kleineren Durchmesser, dessen Durchmesser kleiner als derjenige des Abschnittes 230 mit dem größeren Durchmesser ist, und der sich zu einer Seite des Ventilsitzes 22 von dem Abschnitt 230 mit dem größeren Durchmesser erstreckt.
  • An dem Abschnitt 230 mit dem größeren Durchmesser ist ein Federeinführloch 232 an einer Seite des Statorkerns 21 ausgebildet, und eine Feder 24, die den Tauchkolben 23 zu der Seite des Ventilsitzes 22 hin vorspannt, ist in das Federeinführloch 232 eingeführt. Außerdem ist ein kugeliger Ventilkörper 25 an einem Ende des Abschnittes 231 mit einem kleinen Durchmesser durch ein Verstemmen oder ein Schweißen befestigt. Zum Offnen und Schließen des Ventilsitzlochs 220 gelangt der kugelige Ventilkörper 25 mit dem Ventilsitz des Ventilsitzlochs 220 bei dem Ventilsitz 22 in Kontakt bzw. wird er von diesem getrennt. Darüber hinaus ist der Eingriffsabschnitt 200 der Hülse 20 auch an einer Außenseite des Abschnittes 231 mit dem kleineren Durchmesser angeordnet.
  • Ein Filter 26 ist an der Innenseite der Hulse 20 an einer Position angeordnet, die dem Verbindungsloch 201 gegenüber steht. Es wird durch den Filter 26 verhindert, dass in dem Bremsfluid vermischter Fremdstoff in das elektromagnetische Ventil 2 gelangt.
  • Um ein Magnetfeld beim Vorhandensein von elektrischem Strom zu erzeugen, ist eine Spule 27 an einem Außenumfang eines Bereichs in der Hülse 20 angeordnet, der von dem Gehause 1 vorragt. Außerdem ist ein aus einem magnetischen Metall hergestelltes Joch 28 so vorgesehen, dass es die Spule 27 umgibt.
  • Die Hulse 20, der Statorkern 21, der Ventilsitz 22, der Tauchkolben 23, die Feder 24, der Ventilkorper 25 und der Filter 26 sind feststehend vorgesehen, um einen Ventilabschnitt auszubilden. Nach der Montage des Ventilabschnittes an dem Gehäuse 1 werden die Spule 27 und das Joch 28 dann an der Hülse 20 angebracht.
  • Der Betrieb des elektromagnetischen Ventils 2 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist nachstehend erortert. 1 zeigt einen Zustand, bei dem elektrischer Strom nicht durch die Spule geliefert wird. In diesem Zustand ist der Tauchkolben 23 zu der Seite der Hülse 22 hin durch die elastische Kraft der Feder 24 vorgespannt. Folglich sitzt der Ventilkörper 25 an dem Ventilsitz des Ventilsitzlochs 220, um das Ventilsitzloch 220 zu verschließen. Der Fluidkanal 10 ist somit blockiert, wodurch die Stromung des Bremsfluids verhindert ist.
  • Wenn andererseits elektrischer Strom vorhanden ist, der durch die Spule 27 geliefert wird, bildet die Spule 27 ein Magnetfeld aus, und eine magnetische Bahn wird durch den Stator 21, den Tauchkolben 23 und das Joch 28 erzeugt. Der Tauchkolben wird dann zu der Seite des Statorkerns 21 durch eine magnetische Anzugskraft gezogen, die der elastischen Kraft der Feder 24 widersteht. Der Ventilkörper 25 trennt sich von dem Ventilsitz des Ventilsitzlochs 220, um das Ventilsitzloch 220 zu offnen, wodurch der Fluidkanal 10 in einen Verbindungszustand versetzt wird, um die Stromung des Bremsfluids zu ermöglichen.
  • Nachstehend ist das Fixieren des Ventilabschnittes und des Gehauses 1 und genauer gesagt das Fixieren der Hulse 20 und des Gehauses 1 beschrieben. Die Hülse 20 wird zunachst durch das Baugruppenloch 11 aufgenommen, und ein Endstuck der Hulse 20 wird in das Presssitzloch 12 weiter preßgepaßt. In einem derartigen Zustand, bei dem die Hulse 20 an einer Position untergebracht ist, an der sie im Presssitz in dem Presssitzloch 12 sitzt, ist der Eingriffsabschnitt 200, zwischen der Offnung 110 und dem Fluidkanal 10 in der Nähe der Öffnung 110 in dem Baugruppenloch 11 positioniert.
  • Ein Bereich, der die Öffnung 110 umgibt, wird dann in dem Gehäuse 1 verstemmt. Es sollte hierbei beachtet werden, dass mit dem Bezugszeichen X in der Zeichnung eine Wirkrichtung der Verstemmungsbelastung dargestellt ist. Bei diesem Beispiel ist die Belastungswirkrichtung X parallel zu einer Achsenlinie der Hulse 20. Durch das Verstemmen des Bereiches, der die Öffnung 110 umgibt, erfährt das Gehäuse 1 eine plastische Verformung. Ein verformter Abschnitt 13 von ihm gelangt in das Innere des Eingriffsabschnitts 200 von der Hülse 20, wodurch die Hülse 20 und das Gehäuse 1 fixiert werden. Außerdem wird ein Raum zwischen dem Baugruppenloch 11 und der Hülse 20 durch die in Kontakt gelangenden Flächen des verformten Abschnittes 13 und des Eingriffsabschnittes 200 abgedichtet.
  • Somit sind gemäß dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel derartige Teile, wie beispielsweise die Abdichtelemente und Buchsen unnotig geworden, da das Baugruppenloch 11 und die Hülse 20 abgedichtet sind, indem die Flachen des verformten Abschnittes 13 und des Gehauses 1 und des Eingriffsabschnittes 20 von der Hülse 20 in Kontakt gelangen. Daruber hinaus stellt das Fixieren der Hulse 20 und des Gehäuses 1 und auch das Ausbilden eines abgedichteten Abschnittes zwischen dem Baugruppenloch 11 und der Hülse 20 die Verwirklichung eines einmaligen Verstemmungsprozesses sicher. Die Anzahl an Verstemmungsprozessen und an Teilen ist somit verringert, was zu niedrigeren Kosten fuhrt.
  • Daruber hinaus hat bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der Eingriffsabschnitt 200 zwei Flachen 2001 und 2002, die in Bezug auf die Referenzebene geneigt sind, wenn diese als eine Ebene eingestellt ist, die senkrecht zu der Belastungswirkrichtung X steht. In diesem Fall wird das Zurückfedern des verformten Abschnittes 13 von dem Gehäuse 1, der plastisch durch das Verstemmen verformt worden ist, zum Zeitpunkt des Entfernens der Verstemmungsbelastung vermindert. Folglich wird der Flachendruck der Kontaktflachen des Eingriffsabschnittes 20 und des verformten Abschnittes 13 beibehalten, womit eine ausgezeichnete Abdichtfähigkeit sichergestellt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Eingriffsabschnitt 200 der Hülse 20 unter Verwendung eines toten Raums an der Außenseite des Abschnittes 231 mit dem kleineren Durchmesser von dem Tauchkolben 23 angeordnet, womit ein kompaktes ABS-Betätigungsglied sichergestellt wird.
  • Obgleich ein Eingriffsabschnitt (ein Vertiefungsabschnitt) bei einem herkommlichen ABS-Betätigungsglied an einem Ventilsitz durch ein Schneiden ausgebildet ist, kann der Eingriffsabschnitt 200 der Hülse 20 bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel mit Leichtigkeit und kostengunstig durch Pressformen erzeugt werden.
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bremsfluidsteuervorrichtung gemaß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 4 zeigt eine Querschnittsansicht von einem Gehause 1a vor dem Verstemmen. Das vorliegende Ausfuhrungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausfuhrungsbeispiel im Hinblick auf den Aufbau in der Nahe des Baugruppenlochs bei dem Gehause 1a, im Hinblick auf den Aufbau einer Hulse 20a eines elektromagnetischen Ventils 2a und dem Hinblick auf die Anordnung eines Filters 26a. Es ist hierbei zu beachten, dass die gleichen Symbole und Bezugszeichen fur die Abschnitte verwendet sind, die gleich oder identisch wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel sind, wobei deren Beschreibung unterbleibt.
  • Ein Baugruppenloch 11a des Gehäuses 1a gemaß der Darstellung von 4, indem die Hülse 20a des elektromagnetischen Ventils 2a untergebracht ist, hat eine Absatzform, die mit einem Absatz 111a ausgebildet ist.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist ein Eingriffsabschnitt 200a mit einer Form, die in einer radialen Richtung der Hülse 20a vorragt, an einer Außenumfangsfläche der Hülse 20a so ausgebildet, dass der Außenumfang der Hülse 20a umkreist ist. Der Eingriffsabschnitt 200a hat drei Flächen 2001a, 2002a und 2003a. Wenn eine Referenzebene als eine Ebene eingestellt ist, die senkrecht zu der Wirkrichtung X der Verstemmungsbelastung ist, ist die Flache 2001a in Bezug auf die Referenzebene geneigt; ist die Flache 2002a senkrecht zu der Referenzebene; und ist die Flache 2003a parallel zu dieser Referenzebene. Daruber hinaus ist der Filter 26a an einer Außenseite der Hulse 20a angeordnet.
  • Das Fixieren der Hülse 20a und des Gehauses 1a wird in der folgenden Weise ausgeführt. Die Hulse 20a ist in dem Baugruppenloch 11a bis zu einer Position aufgenommen, bei der die Flache 2003a, die parallel zu der Referenzebene steht, mit dem Absatz 111a in Kontakt steht, wobei danach ein Endstuck der Hulse 20a im Presssitz in das Presssitzloch 12 gesetzt wird.
  • Danach erfahrt das Gehause 1a eine plastische Verformung nach dem Verstemmen des Bereiches, der die Offnung 110 des Gehauses 1a umgibt. Ein verformter Abschnitt 13a von ihm bedeckt die Fläche 2001a, die in Bezug auf die Referenzebene bei dem Eingriffsabschnitt 200a geneigt ist, wodurch die Hülse 20a und das Gehäuse 1a fixiert sind. Außerdem wird ein Raum zwischen dem Baugruppenloch 11a und der Hulse 20a durch die kontaktierenden Flächen des verformten Abschnittes 13a und des Eingriffsabschnittes 200a abgedichtet.
  • Das vorliegende Ausfuhrungsbeispiel kann ebenfalls eine Wirkung sicherstellen, die identisch wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel ist.
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht von einer Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6A zeigt eine vordere Querschnittsansicht von einem Stanzwerkzeug, das bei einem Verstemmungsprozess angewendet wird, und 6B zeigt eine Ansicht von unten von 6A.
  • Um einen Bereich zu verstemmen, der die Offnung 110 des Gehauses 1a umgibt, wird ein Abschnitt des Gehäuses 1a plastisch verformt, indem ein Stanzwerkzeug in der Richtung X betatigt wird. Außerdem wird in den Fallen, bei denen der Eingriffsabschnitt 200a der Hulse 20a in der radialen Richtung vorragt, wie beispielsweise bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausfuhrungsbeispiel, vorzugsweise das Stanzwerkzeug nicht an dem Eingriffsabschnitt 200a der Hulse 20a der Richtung X mit einer Kraft betrieben, die starker als erforderlich ist.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, hat ein bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendetes Stanzwerkzeug 60 konvexe Abschnitte 61, die in einem Kreis angeordnet sind und deren Querschnittsprofil eine Keilform hat. Der Durchmesser des konvexen Abschnittes 61 ist größer als ein maximaler Außendurchmesser des Eingriffsabschnittes 200a von der Hülse 20a eingestellt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist der maximale Außendurchmesser des Eingriffsabschnittes 200a der Hülse 20a weiter nach innen in der radialen Richtung der Hülse 20a als ein Abschnitt (eine an dem Gehause 1a erzeugte Verstemmungsnut 14) positioniert, an dem die konvexen Abschnitte 61 des Stanzwerkzeugs 60 an dem Gehause 1a arbeiten.
  • Unter Verwendung eines derartigen Aufbaus ist es möglich, zu verhindern, dass eine Kraft, die starker als erforderlich ist, an dem Eingriffsabschnitt 200a der Hulse 20a bei der plastischen Verformung des Gehäuses 1a einwirkt. Die Verformung des Eingriffsabschnitts 200a der Hülse 20a wird somit unterdrückt, wahrend eine Abdichtung zwischen dem Gehause 1a und dem Eingriffsabschnitt 200a der Hulse 20a sichergestellt ist.
  • Andere Ausführungsbeispiele sind nachstehend beschrieben.
  • Neben einem ABS-Betatigungsglied kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Bremsfluidsteuervorrichtungen angewendet werden.
  • Wahrend die vorstehend dargelegte Beschreibung sich auf die bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bezieht, sollte offensichtlich sein, dass die vorliegenden Erfindung auch abgewandelt, geandert oder variiert werden kann, ohne von dem Umfang und der genauen Bedeutung der nachstehend dargelegten Anspruche abzuweichen.
  • Der Eingriffsabschnitt 200, 200a mit einer Vertiefungsform in einer radialen Richtung der Hülse 20, 20a ist an einer Außenumfangsflache der Hülse so ausgebildet, dass der Außenumfang der Hülse umkreist ist. Der Eingriffsabschnitt ist außerdem an der Innenseite von dem Baugruppenloch 11, 11a von dem Gehäuse 1, 1a angeordnet. Das Verstemmen von einem Bereich, der eine Öffnung des Baugruppenlochs umgibt, verbindet den Eingriffsabschnitt und den verformten Abschnitt 13, 13a von dem Gehäuse. Derartige Teile wie beispielsweise Abdichtelemente und Buchsen werden unnötig, da das Baugruppenloch und die Hülse durch in Kontakt stehende Flächen des verformten Abschnittes und des Eingriffsabschnittes abgedichtet sind. Darüber hinaus stellt ein Fixieren der Hülse und des Gehauses und auch das Ausbilden eines abgedichteten Abschnittes zwischen dem Baugruppenloch und der Hulse die Verwirklichung eines einmaligen Verstemmungsprozesses sicher.

Claims (4)

  1. Bremsfluidsteuervorrichtung mit: einem Gehause (1; 1a) mit einem Fluidkanal (10), durch den ein Bremsfluid strömt, und einem Baugruppenloch (11; 11a), in dem eine Öffnung (110) an einem Ende zu der Außenseite des Gehäuses hin offen ist, und ein anderes Ende mit dem Fluidkanal in Verbindung steht; und einem elektromagnetischen Ventil (2; 2a) mit einer Hülse (20; 20a) mit einer zylindrischen Form, in die ein Ende in dem Baugruppenloch aufgenommen ist, einer Spule (27), die an einem Außenumfang von dem anderen Ende der Hulse angeordnet ist, und einem Tauchkolben (23), der im Inneren der Hulse untergebracht und der den Fluidkanal in Abhängigkeit von einem durch die Spule fließenden elektrischen Strom öffnet und schließt, wobei an der Hülse (20; 20a) ein Eingriffsabschnitt (200; 200a) mit einer Form ausgebildet ist, die in einer radialen Richtung der Hulse mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung versehen ist, wobei der Eingriffsabschnitt (200; 200a) an der Außenumfangsflache der Hülse so ausgebildet ist, dass ein Außenumfang der Hülse umkreist wird, wobei der Eingriffsabschnitt an der Innenseite des Baugruppenlochs angeordnet ist, und wobei das Gehäuse und der Eingriffsabschnitt verbunden sind, indem ein Bereich verstemmt worden ist, der eine Öffnung des Baugruppenlochs umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (200; 200a) zumindest zwei Flachen (2001, 2002; 2001a, 2003a) aufweist, von denen zumindest eine Fläche (2001, 2002; 2001a) in Bezug auf die Achsenrichtung der Hülse geneigt ist.
  2. Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Tauchkolben (23) des Weiteren einen Abschnitt (230) mit einem größeren Durchmesser, der in Bezug auf die Hülse (20; 20a) gleitet, und einen Abschnitt (231) mit einem kleineren Durchmesser hat, der sich zu einer Seite des Fluidkanals (10) hin von dem Abschnitt (230) mit dem größeren Durchmesser erstreckt, und der Eingriffsabschnitt (200; 200a) eine Vertiefungsform hat und an einer Außenseite des Abschnittes (231) mit dem kleineren Durchmesser positioniert ist.
  3. Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (200; 200a) eine zu dem Außenumfang der Hülse (20; 20a) hin vorragende Form hat und ein maximaler Außendurchmesser des Eingriffsabschnittes (200; 200a) in der radialen Richtung der Hülse (20; 20a) weiter innen als eine Verstemmungsnut (14) positioniert ist, die in dem Gehäuse (1; 1a) vorgesehen ist.
  4. Bremsfluidsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei der Eingriffsabschnitt (200; 200a) eine Fläche (2001, 2002, 2001a) hat, die in Bezug auf eine Referenzebene geneigt ist, wenn die Referenzebene als eine Fläche eingestellt ist, die senkrecht zu einer Richtung (X) steht, in der eine Verstemmungsbelastung wirkt.
DE102004048487A 2003-10-06 2004-10-05 Bremsfluidsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102004048487B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003347105 2003-10-06
JP2003-347105 2003-10-06
JP2004254253A JP4432681B2 (ja) 2003-10-06 2004-09-01 ブレーキ用流体制御装置
JP2004-254253 2004-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048487A1 DE102004048487A1 (de) 2005-04-21
DE102004048487B4 true DE102004048487B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=34380410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048487A Expired - Fee Related DE102004048487B4 (de) 2003-10-06 2004-10-05 Bremsfluidsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7198334B2 (de)
JP (1) JP4432681B2 (de)
DE (1) DE102004048487B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393234A (en) * 2002-07-11 2004-03-24 Willett Int Ltd Solenoid valve and the use thereof in a drop on demand ink jet printer
US7513482B2 (en) * 2005-11-11 2009-04-07 Advics Co., Ltd. Actuator for controlling brake hydraulic pressure and solenoid valve thereof
JP4276674B2 (ja) 2006-10-13 2009-06-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置および車両用ブレーキ液圧制御装置の製造方法
JP4787729B2 (ja) * 2006-12-20 2011-10-05 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置およびその製造方法
US20080197313A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Delphi Technologies, Inc. Single piece actuator housing
JP5011187B2 (ja) * 2007-03-30 2012-08-29 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102008014408A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
KR101187296B1 (ko) * 2007-10-11 2012-10-04 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
DE102008008761A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet
JP5380876B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社アドヴィックス 部品組立体
DE102008056854A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US20110180147A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Thermo Fisher Scientific Inc. Method and apparatus for improved solenoid valves
US8807159B2 (en) * 2011-04-27 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Corrosion-resistant armature and valve for anti-lock brake systems
JP2016016828A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 株式会社デンソー ブレーキ用流体制御装置
JP6347444B2 (ja) * 2014-09-12 2018-06-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
DE102015226248A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
KR101821597B1 (ko) 2016-05-10 2018-01-26 영도산업 주식회사 유체 제어용 솔레노이드 밸브
JP6905348B2 (ja) * 2017-02-17 2021-07-21 日立Astemo株式会社 かしめ治具、かしめ方法及び車両用ブレーキ制御装置の製造方法
CN114151244B (zh) * 2021-12-09 2022-07-15 江苏嘉胜汽车制造有限公司 一种汽车燃油蒸发控制电磁阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011150A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
DE4337435A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE19807130A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19843762A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19910207A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10038091A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011150A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
JPH09504247A (ja) * 1993-10-22 1997-04-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 自動車のスリップ制御されるブレーキ装置に用いられる液圧ユニット
DE4337435A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE19807130A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19843762A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19910207A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10038091A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20050073194A1 (en) 2005-04-07
US7198334B2 (en) 2007-04-03
DE102004048487A1 (de) 2005-04-21
JP4432681B2 (ja) 2010-03-17
JP2005133934A (ja) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048487B4 (de) Bremsfluidsteuervorrichtung
DE10038091B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE19644963B4 (de) Druckregelgerät
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE4324781B4 (de) Elektromagnetventil
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE4337435A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE4405094C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102006047923A1 (de) Magnetventil und zugehörige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004030568B4 (de) Fluidsteuergerät
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4336092A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
WO2007110024A2 (de) Gebördelte oder gelötete verbindung für einen deckel und einen pumpendeckel in einem drehmomentwandler
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE3542131A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2008110436A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007040691A1 (de) Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
EP0995041B1 (de) Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19921875B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE4129638A1 (de) Hydraulisches sitzventil
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee