DE102004048221A1 - Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide - Google Patents

Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide Download PDF

Info

Publication number
DE102004048221A1
DE102004048221A1 DE102004048221A DE102004048221A DE102004048221A1 DE 102004048221 A1 DE102004048221 A1 DE 102004048221A1 DE 102004048221 A DE102004048221 A DE 102004048221A DE 102004048221 A DE102004048221 A DE 102004048221A DE 102004048221 A1 DE102004048221 A1 DE 102004048221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
contacting
silver
thermoelectric
antimonide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048221A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr. Sterzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004048221A priority Critical patent/DE102004048221A1/de
Priority to PCT/EP2005/010365 priority patent/WO2006037499A2/de
Priority to TW094134139A priority patent/TW200625704A/zh
Publication of DE102004048221A1 publication Critical patent/DE102004048221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/817Structural details of the junction the junction being non-separable, e.g. being cemented, sintered or soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die temperaturstabile Kontaktierung von Halbleitermaterialien auf der Basis von Antimoniden mit silberhaltigen Loten ohne weitere Barriereschicht zum Einsatz in thermoelektrischen Generatoren und Peltier-Anordnungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher thermoelektrischer Module.

Description

  • Die Erfindung betrifft die temperaturstabile Kontaktierung von Halbleitermaterialen auf der Basis von Antimoniden zum Einsatz in thermoelektrischen Generatoren und Peltier-Anordnungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher thermoelektrischer Module.
  • Thermoelektrische Generatoren und Peltier-Anordnungen als solche sind seit langem bekannt. p- und n-dotierte Halbleiter, die auf einer Seite erhitzt und auf der anderen Seite gekühlt werden, transportieren elektrische Ladungen durch einen äußeren Stromkreis. Durch diese thermoelektrischen Generatoren kann an einem Verbraucher im Stromkreis elektrische Arbeit verrichtet werden. Peltier-Anordnungen kehren den zuvor beschriebenen Prozess um.
  • Einen guten Überblick über thermoelektrische Effekte und Materialien gibt z.B. Cronin B. Vining, ITS Short Course on Thermoelectricity, Nov. 8, 1993 Yokohama, Japan.
  • Gegenwärtig werden thermoelektrische Generatoren in Raumsonden zur Erzeugung von Gleichströmen, für den kathodischen Korrosionsschutz von Pipelines, zur Energieversorgung von Leucht- und Funkbojen sowie zum Betrieb von Radios und Fernsehapparaten eingesetzt. Die Vorteile der thermoelektrischen Generatoren liegen in ihrer äußersten Zuverlässigkeit: So arbeiten sie unabhängig von atmosphärischen Bedingungen wie Luftfeuchte; es erfolgt kein störungsanfälliger Stofftransport, sondern nur ein Ladungstransport; der Betriebsstoff wird kontinuierlich – auch katalytisch ohne freie Flamme – verbrannt, wodurch nur geringe Mengen an CO, NOx und unverbranntem Betriebsstoff frei werden; es sind beliebige Betriebsstoffe einsetzbar von Wasserstoff über Erdgas, Benzin, Kerosin, Dieselkraftstoff bis zu biologisch erzeugten Kraftstoffen wie Rapsölmethylester.
  • Damit passt sich die thermoelektrische Energiewandlung äußerst flexibel in künftige Bedürfnisse wie Wasserstoffwirtschaft oder Energieerzeugung aus regenerativen Energien ein.
  • Eine besonders attraktive Anwendung wäre der Einsatz zur Wandlung in elektrische Energie in elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Insbesondere bräuchte hierfür keine Änderung am vorhandenen Tankstellennetz vorgenommen zu werden.
  • Thermoelektrisch aktive Materialien werden im Wesentlichen anhand ihres Wirkungsgrades bewertet. Kennzeichnend für thermoelektrische Materialien ist diesbezüglich der so genannte Z-Faktor (figure of merit):
    Figure 00020001
    mit dem Seebeck-Koeffizienten S [μV/Grad], der elektrischen Leitfähigkeit σ [Ω–1, cm–1] und der Wärmeleitfähigkeit ĸ [mW/cm·Grad]. Gesucht werden dabei thermoelektrische Materialien, die eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit, eine möglichst große elektrische Leitfähigkeit und einen möglichst großen Seebeck-Koeffizienten aufweisen, so dass der figure of merit einen möglichst hohen Wert annimmt.
  • Für die Umwandlung thermischer Energie in elektrische beträgt der Wirkungsgrad η:
    Figure 00020002
    mit
    Figure 00020003
  • Thoch
    = Temperatur der erhitzten Seite des Halbleiters
    Tniedrig
    = Temperatur der gekühlten Seite des Halbleiters
    (siehe auch Mat. Sci. and Eng. B29 (1995) 228).
  • Aus diesem Zusammenhang geht hervor, dass insbesondere thermoelektrische Generatoren dann mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen heißer und gekühlter Seite möglichst groß ist. Dies bedingt einerseits eine möglichst große Temperaturbeständigkeit des thermoelektrischen Materials – d.h. ein möglichst hoher Schmelzpunkt und möglichst keine Phasenumwandlungen im Anwendungstemperaturbereich – wie auch besonders hohe Anforderung an die Kontaktierung der thermoelektrischen Materialien.
  • Das Kontaktmaterial soll zur Vermeidung von Verlusten eine möglichst große elektrische und thermische Leitfähigkeit aufweisen. Die mechanische Festigkeit soll möglichst groß sein, das Kontaktmaterial darf sich im Betrieb nicht ablösen, es darf nicht abplatzen.
  • Es darf auch nicht – und dies ist besonders bei hohen Arbeitstemperaturen kritisch – ganz oder teilweise in die Halbleiter eindiffundieren. In diesem Fall würden dort die Zusammensetzung geändert und die thermoelektrischen Eigenschaften in stark negativer Weise erniedrigt werden.
  • Diese Problematik zeigt sich beispielsweise leicht beim Bleitellurid als thermoelektrischem Material (s. Review of Lead-Telluride Bonding Concepts, Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Vol. 234, 1991, Seiten 167-177):
    Nahezu jedes als Lotkomponente in Frage kommende Element reagiert mit Tellur, wodurch das empfindliche Pb : Te-Verhältnis unzulässig geändert wird. Dies betrifft auch Dotierstoffe, wodurch beispielsweise ein n-leitendes Material in ein p-leitendes und umgekehrt überführt wird.
  • Als Lösungen werden beispielsweise formstabile, federnde Kontaktierungen diskutiert, die aber sowohl teuer als auch unreproduzierbar in der flächigen Kontaktierung selbst sind.
  • Auch Schweißverbindungen werden diskutiert. Beim Schweißen besteht der Vorteil, dass kein zusätzlicher Werkstoff zwischen Kontaktmaterial und Halbleiter eingebracht wird. Allerdings wird der Halbleiter zumindest kurzzeitig teilweise aufgeschmolzen mit den Nachteilen, dass beim Erkalten die aufgeschmolzene Schicht mit einem anderen Gefüge rekristallisiert und dass die Diffusion von Kontaktwerkstoff in die Schmelze extrem groß ist.
  • Nach dem Stand der Technik sind deshalb Lötverfahren bevorzugt mit den Vorteilen, dass das Löten 100 bis 200°C unterhalb der Schmelztemperatur der Halbleiter stattfindet und dass das flüssige Lot auch kleine Risse und Unebenheiten in vorteilhafter Weise ausfüllt, was eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit ergibt.
  • Lote nach dem Stand der Technik sind üblicherweise Legierungen, die Bismut, Antimon, Zinn, Blei, Kupfer und/oder Silber enthalten. Die Schmelzpunkte liegen üblicherweise unterhalb von 400°C.
  • Es sind keine Lötverbindungen bekannt, die oberhalb 400°C diffusionsfest wären. Im Gegenteil: Eine Randbedingung für eine gute Lötverbindung besteht darin, dass zumindest eine Legierungskomponente des Lots in die zu verbindenden Werkstoffe eindiffundiert.
  • Damit wird ausgesagt, dass es von vornherein keine hochtemperaturstabilen, diffusionsfesten Lötverbindungen gibt.
  • Offensichtlich deshalb wurde bereits vorgeschlagen, zwischen das Kontaktmaterial und die Halbleiter eine Barriereschicht einzubringen (JP 2000 – 043637). Diskutiert werden Barriereschichten aus Nickelphosphiden, Nickelboriden und eine zusätzliche Schicht aus Gold.
  • Dennoch erfordern auch Barriereschichten zur Verbindung mit dem Kontaktmaterial ein zusätzliches Lot, das die Aufgabe hat, die Barriereschicht fest mit dem Kontaktmaterial zu verbinden.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein geeignetes Lot zur Verfügung zu stellen, das eine hochtemperaturstabile, diffusionsfeste Lötverbindung thermoelektrischer Materialien ermöglicht und ohne zusätzliche Barriereschicht auskommt. Das Kontaktmaterial sollte eine möglichst große elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass zur Kontaktierung von Halbleitermaterial auf der Basis von Antimoniden silberhaltige Lote als Kontaktierungsmittel eingesetzt werden, wodurch ermöglicht wird, auf weitere Barriereschichten zu verzichten.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit thermoelektrische Module mit einem Antimonid als Halbleitermaterial, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie silberhaltige Lote als Kontaktierungsmittel enthalten und keine weitere Barriereschicht aufweisen.
  • Gegenstände der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher thermoelektrischer Module sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Lotmaterials zur Kontaktierung von Halbleitermaterial auf der Basis von Antimoniden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sich halbleitende Antimonide, die sich von CoSb3 oder Zn4Sb3 herleiten, gegenüber bis zu 10 Atom-% Silber hinsichtlich ihrer elektronischen Eigenschaften nahezu inert verhalten. Insbesondere Halbleiter, denen man bis zu 5 Atom-% Silber zumischt, weisen keine niedrigeren Seebeck-Koeffizienten oder elektrische Leitfähigkeiten auf. Damit wurde erkannt, dass es möglich ist, derartige Antimonide mit silberhaltigen Loten zu kontaktieren und dabei auf eine zusätzliche Barriereschicht zu verzichten.
  • Die erfindungsgemäßen thermoelektrischen Module enthalten als Halbleitermaterial ein Antimonid. Vorzugsweise eingesetzt werden CoSb3 oder Zn4Sb3.
  • Es eignen sich aber auch andere Antimonide, beispielsweise solche der Metalle Magnesium, Eisen, Nickel, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom und/oder Mangan. Des Weiteren können auch substituierte Antimonide eingesetzt werden, in denen das Kristallgitter der Metallantimonide partiell mit Sulfiden, Seleniden und/oder Telluriden der Metalle Antimon, Silizium, Germanium, Zink, Blei, Arsen und/oder Bismut substituiert ist. Unter „partiell" wird dabei ein Substitutionsgrad mit vorzugsweise 0,0005 bis 0,3 Mol, beson ders bevorzugt 0,001 bis 0,2 Mol, insbesondere 0,005 bis 0,05 Mol, pro Mol Formeleinheit Antimonid verstanden. Falls eine Substitution des Kristallgitters des Antimonids erfolgt, so erhalten diese vorzugsweise Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Si2Te3, GeTe, SnTe, PbTe, Sb2Te3, Bi2Te3, ZnTe, As2Te3, ZnS, As2S3, ZnSe, As2Se3 oder Mischungen davon. Solche substituierten Antimonide sind beispielsweise beschrieben in der noch unveröffentlichten DE-Patentanmeldung Nr. 102004025065.0.
  • Neben den unsubstituierten oder substituierten Antimoniden kann das Halbleitermaterial weitere Verbindungen, insbesondere sonstige üblicherweise mitverwendete Dotiermittel enthalten. Ein solches Dotiermittel ist beispielsweise Mg2Zn.
  • Zur Substitution der Antimonide mitverwendete Verbindungen sollten insgesamt zu höchstens 5 Atom-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Atom-%, eingesetzt werden.
  • Um sehr gute Lötverbindungen zu erhalten, kann es von Vorteil sein, die halbleitenden Antimonide von vornherein mit 0,1 bis 10 Atom-% an Silber zu legieren. Bevorzugt sind Konzentrationen von 1 bis 5 Atom-%.
  • Zur Verbindung des Halbleitermaterials mit den Kontakten werden erfindungsgemäß silberhaltige Lote als Kontaktierungsmittel verwendet. Es sind insbesondere derartige Lote bevorzugt, die als weitere Komponente Zinn, Zink oder Antimon enthalten, weil die Antimonide geringe Mengen dieser Elemente ebenfalls tolerieren.
  • Bevorzugt sind als Lotsysteme Ag – Sn, Ag – Zn sowie Ag – Sb.
  • Es kommen aber auch reines Silber oder Mischungen von Silber mit oben beschriebenen Lotmaterialien in Frage.
  • Je nach Zusammensetzung können fast beliebige Schmelzpunkte eingestellt werden. So werden für die folgenden Zusammensetzungen (in Gew.-%) die angegebenen Schmelzpunkte erhalten:
    Figure 00050001
  • Die erfindungsgemäßen thermoelektrischen Module werden hergestellt unter Verwendung des oben beschriebenen Halbleitermaterials auf der Basis von Antimoniden. Das Halbleitermateriel wird dabei mit dem Kontaktmaterial durch Löten mittels der ebenfalls oben beschriebenen silberhaltigen Lote verbunden, ohne dass zwischen Halbleitermaterial und Lot eine weitere Barriereschicht aufgebracht wird.
  • Der Lötvorgang erfolgt dabei auf übliche Art und Weise. Eine gute Übersicht über gegenwärtig angewandte Lötverfahren gibt die Firmenschrift „Lötverfahren" der Firma Braze Tec GmbH (www.BrazeTec.de).
  • Gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren kann der Lötvorgang für die Herstellung von thermoelektrischen Modulen bei vergleichsweise hohen Temperaturen erfolgen. Die Temperaturen können je nach verwendeten Materialien individuell angepasst werden. Vorteilhafterweise wird bei Temperaturen von 10 bis 200°C oberhalb der Liquidustemperatur des Lots gearbeitet. Die Lötzeiten sind den jeweiligen Bedingungen von Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das Kontaktmaterial auch bei hohen Temperaturen nicht in die Halbleiter eindiffundiert, damit die Zusammensetzung des Halbleitermaterials nicht geändert wird und somit die thermoelektrischen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst werden.
  • Die so hergestellten thermoelektrischen Module weisen eine große elektrische und thermische Leitfähigkeit auf bei hoher mechanische Festigkeit.
  • Thermoelektrische Generatoren oder Peltier-Anordnungen mit den beschriebenen thermoelektrischen Modulen sind besonders geeignet für Anwendungen bei erhöhten Temperaturen.

Claims (11)

  1. Thermoelektrische Module mit einem Antimonid als Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie silberhaltige Lote als Kontaktierungsmittel enthalten und keine weitere Barriereschicht aufweisen.
  2. Thermoelektrische Module nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lote auf der Basis von Ag-Sn, Ag-Zn oder Ag-Sb als Kontaktierungsmittel enthalten.
  3. Thermoelektrische Module nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial CoSb3 oder Zn4Sb3 als Haupt- oder Teilkomponente enthält.
  4. Thermoelektrische Module nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antimonide mit 0,1 bis 10 Atom-% Silber legiert sind.
  5. Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Module mit einem Antimonid als Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung des Halbleitermaterials mit dem Kontaktmaterial silberhaltige Lote verwendet werden und zwischen Halbleitermaterial und Lot keine weitere Barriereschicht aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lote auf der Basis von Ag-Sn, Ag-Zn oder Ag-Sb verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleitermaterial auf der Basis von CoSb3 oder Zn4Sb3 eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Halbleitermaterial 0,1 bis 10 Atom-% Silber enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötvorgang bei Temperaturen von 10 bis 200 °C oberhalb der Liquidustemperatur des Lots erfolgt.
  10. Verwendung von Lotmaterial auf der Basis von Ag-Sn, Ag-Zn oder Ag-Sb zur Kontaktierung von Halbleitermaterial auf der Basis von Antimoniden.
  11. Thermoelektrischer Generator oder Pettier-Anordnung, enthaltend thermoelektrische Module mit einem Antimonid als Halbleitermaterial und silberhaltigen Loten als Kontaktierungsmittel und nicht enthaltend weitere Barriereschichten.
DE102004048221A 2004-09-30 2004-09-30 Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide Withdrawn DE102004048221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048221A DE102004048221A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide
PCT/EP2005/010365 WO2006037499A2 (de) 2004-09-30 2005-09-24 Kontaktierung thermoelektrisch aktiver antimonide
TW094134139A TW200625704A (en) 2004-09-30 2005-09-30 Contacting of thermoelectrically active antimonides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048221A DE102004048221A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048221A1 true DE102004048221A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35466484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048221A Withdrawn DE102004048221A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Kontaktierung thermoelektrisch aktiver Antimonide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004048221A1 (de)
TW (1) TW200625704A (de)
WO (1) WO2006037499A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125411A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Szenergia Kft. Procedure for producing a device containing metal and intermetallic semiconductor parts joined together with an electrically conductive and heat conducting connection, especially a rod suitable for use with thermoelectric modules
WO2012045312A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Aarhus Universitet Stable thermoelectric devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112693A (en) * 1965-11-23 1968-05-08 Westinghouse Electric Corp Method for producing self-spacing solder composition
DE1924522B2 (de) * 1969-05-14 1971-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Lot zum kontaktieren eines thermoelementschenkels
JP2002094131A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Sumitomo Special Metals Co Ltd 熱電変換素子
US6673996B2 (en) * 2001-01-17 2004-01-06 California Institute Of Technology Thermoelectric unicouple used for power generation
US6759586B2 (en) * 2001-03-26 2004-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermoelectric module and heat exchanger
JP4279594B2 (ja) * 2003-05-16 2009-06-17 財団法人電力中央研究所 熱電変換モジュールの組立方法および当該モジュールの組立てに用いられるろう材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125411A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Szenergia Kft. Procedure for producing a device containing metal and intermetallic semiconductor parts joined together with an electrically conductive and heat conducting connection, especially a rod suitable for use with thermoelectric modules
WO2012045312A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Aarhus Universitet Stable thermoelectric devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037499A3 (de) 2006-08-03
TW200625704A (en) 2006-07-16
WO2006037499A2 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797598B1 (de) Kontaktierung thermoelektrischer materialien
EP2270890B1 (de) Thermoelektrisch aktive Materialien und diese enthaltende Generatoren
DE69919276T2 (de) Thermoelektrisches Modul und Lotverbindung für dessen Herstellung
US9559281B2 (en) Thermoelectric power module
DE102007014499A1 (de) Mit Zinn-Antimon-Telluriden dotierte Pb-Te-Verbindungen für thermoelektrische Generatoren oder Peltier-Anordnungen
WO2007104601A2 (de) Dotierte bleitelluride fuer thermoelektrische anwendungen
US20040112418A1 (en) Thermoelectric material using ZrNiSn-based half-Heusler structures
DE102012104948A1 (de) Lotlegierungen und Anordnungen
EP2250126A2 (de) Dotierte zinntelluride für thermoelektrische anwendungen
WO2011012549A1 (de) Thermoelektrische module mit verbesserter kontaktanbindung
DE112019004949T5 (de) Thermoelektrisches Modul
WO2006037499A2 (de) Kontaktierung thermoelektrisch aktiver antimonide
JP7314927B2 (ja) 熱電変換モジュール用部材、熱電変換モジュール及び熱電変換モジュール用部材の製造方法
DE2251938A1 (de) Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler
DE102005008865A1 (de) Halbleitende Bismutsulfide mit neuen Eigenschaftskombinationen und deren Verwendung in der Thermoelektrik und Photovoltaik
EP1754266B1 (de) NEUE TERNÄRE HALBLEITENDE LEGIERUNGEN MIT BANDLÜCKEN KLEINER ALS 0,8 eV
WO2006037498A2 (de) KONTAKTIERUNG THERMOELEKTRISCHER MATERIALIEN DURCH ULTRASCHALLSCHWEIßEN
DE2054542A1 (en) Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members
WO2007104603A2 (de) Blei-germanium-telluride fuer thermoelektrische anwendungen
WO2005114755A2 (de) Telluride mit neuen eigenschaftskombinationen
WO2005114756A2 (de) Antimonide mit neuen eigenschaftskombinationen
WO2008028852A2 (de) Dotierte bi-te-verbindungen für thermoelektrische generatoren und peltier-anordnungen
DE102007063616B4 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoelektrischen Bauelementen und thermoelektrische Bauelemente
DE102005008867A1 (de) Halbleitende Kupfersulfide mit neuen Eigenschaftskombinationen und deren Verwendung in der Thermoelektrik und Photovoltaik
DE102004043786A1 (de) Thermoelektrisch aktive Mischoxide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee