DE102004047949A1 - Sieb- bzw. Sortiervorrichtung - Google Patents

Sieb- bzw. Sortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047949A1
DE102004047949A1 DE102004047949A DE102004047949A DE102004047949A1 DE 102004047949 A1 DE102004047949 A1 DE 102004047949A1 DE 102004047949 A DE102004047949 A DE 102004047949A DE 102004047949 A DE102004047949 A DE 102004047949A DE 102004047949 A1 DE102004047949 A1 DE 102004047949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening
sorting
bedding
elements
sorting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047949B4 (de
DE102004047949B9 (de
Inventor
Gerd Dr. Reisner
Heribert Dr. Löw
Helmuth Dr. Gabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE102004047949A1 publication Critical patent/DE102004047949A1/de
Publication of DE102004047949B4 publication Critical patent/DE102004047949B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047949B9 publication Critical patent/DE102004047949B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sieb- bzw. Sortiervorrichtung mit einer Sieb- bzw. Sortierstruktur und einem Lager zur Montage der Sieb- bzw. Sortierstruktur an einer starren Maschinenbasis. Das Lager (5, 12, 15) weist eine höhere Nachgiebigkeit auf als die Sieb- bzw. Sortierstruktur (1, 6a), wodurch Spannungsüberhöhungen in der Sieb- bzw. Sortierstruktur vermieden werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sieb- bzw. Sortiervorrichtung mit einer Sieb- bzw. Sortierstruktur und einem Lager zur Montage der Sieb- bzw. Sortierstruktur an einer starren Maschinenbasis.
  • Herkömmlicherweise werden Sieb- bzw. Sortierstrukturen mit den Methoden des Maschinenbaus derart gelagert, dass die Lagerung so starr wie möglich ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass die Lagerung in Bezug auf die Sieb- bzw. Sortierstruktur als unnachgiebig angesehen werden kann, wodurch bei Einleitung von Kräften in die Sieb- bzw. Sortierstruktur starke Spannungsüberhöhungen im Bereich der Lagerstellen der Sieb- bzw. Sortierstruktur auftreten. Diese Spannungsüberhöhungen sind im rauen industriellen Betrieb häufig gegeben, beispielsweise durch Schwingungen, Rütteln infolge Unwucht bei drehenden Teilen etc. verursacht. Die Spannungsüberhöhungen können die Lebensdauer der gesamten Sieb- bzw. Sortierstruktur beträchtlich herabsetzen.
  • In 1 sind die herkömmliche Lagerung eines Sortierkorbes 1, der in der Papier- und Zellstoffindustrie Verwendung findet, sowie die im Betrieb im Sortierkorb 1 auftretenden Spannungen, dargestellt als Spannungsverlaufskurve 4 über die Länge des Sortierkorbes, zu sehen. Der Sortierkorb 1 ist an einer Maschinenbasis 2 angeschweißt (siehe Schweißstellen 3). Die Schweißstellen 3 stellen ein starres (unnachgiebiges) Lager dar. Der Begriff Maschinenbasis 2 ist so zu verstehen, dass es sich dabei auch um ein Zwischenstück handeln kann, das selbst in starrer Weise wiederum an einem Träger befestigt ist. Man erkennt aus der Spannungsverlaufskurve 4 die starken Spannungsüberhöhungen im Sortierkorb 1 an seinen Lagerstellen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für die geschilderten Probleme des Standes der Technik, indem die eingangs genannte Sieb- bzw. Sortier vorrichtung derart weitergebildet ist, dass das Lager, mit dem die Sieb- bzw. Sortierstruktur an einer starren Maschinenbasis montiert ist, eine höhere Nachgiebigkeit aufweist als die Sieb- bzw. Sortierstruktur selbst.
  • Der Begriff „Nachgiebigkeit" ist dabei als die Verschiebung des Lastangriffspunkts infolge einer angreifenden Kraft zu verstehen. Bei vorgegebener Kraft ist die Verschiebung des Lastangriffspunktes umso größer, je höher die Nachgiebigkeit ist. Die Nachgiebigkeit ist vom E-Modul des verwendeten Werkstoffs und von der Geometrie abhängig. Die Verschiebung des Lastangriffspunktes ist reversibler Natur, d.h. dauerhafte Verformungen der genannten Maschinenteile treten im Rahmen des widmungsgemäßen Einsatzzweckes nicht auf, wofür bei der Konstruktion durch entsprechende Auslegung der Materialien und Dimensionierung der Teile Sorge getragen wurde. Bei Wegfall der Belastung stellt sich wieder der ursprüngliche Zustand ein.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist der Spannungsverlauf in der Sieb- bzw. Sortierstruktur viel gleichmäßiger als bei der Lagerung nach dem Stand der Technik. Die Vorteile der Erfindung sind in 2 dargestellt, die den Siebkorb 1 von 1 in einer erfindungsgemäßen Lagerung zeigt, indem der Sortierkorb 1 mittels eines elastischen Bettungselementes 5 an der Maschinenbasis 2 befestigt ist. Das Bettungselement 5 weist höhere Nachgiebigkeit auf als der Sortierkorb 1, wodurch ein gleichmäßiger Spannungsverlauf erzielt wird, wie aus der Spannungsverlaufskurve 4' ersichtlich ist. Aus dieser Kurve 4' erkennt man, dass keinerlei Spannungsüberhöhungen an den Lagerstellen auftreten und sich stattdessen ein gleichmäßiger Spannungsverlauf über die gesamte Länge des Sortierkorbes 1 ergibt.
  • Durch die Erfindung wird, wie vorhin gezeigt, die Spannungsüberhöhung im Bereich der Lagerung der Sieb- bzw. Sortierstruktur reduziert oder sogar völlig eliminiert. Als Folge dessen ergibt sich eine verlängerte Lebensdauer bzw. die Möglichkeit, die Sieb- bzw. Sortierstruktur weniger massiv auszuführen und dadurch beträchtliche Kosten zu sparen. Die Kostenersparnis betrifft sowohl den Materialverbrauch als auch den verringerten Verarbeitungsaufwand.
  • Die Sieb- bzw. Sortierstruktur kann vorzugsweise Sortierkörbe, Siebkörbe, Bogen-, Plan-, Schräg-, Wellensiebflächen etc. umfassen, wie sie in der Papier- und Zellstoffindustrie Verwendung finden.
  • Wie bereits anhand der 2 erläutert, kann die erhöhte Nachgiebigkeit des Lagers in Bezug auf die Sieb- bzw. Sortierstruktur dadurch erreicht werden, dass im Lager nachgiebige Bettungselemente zum Einsatz kommen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Bettungselemente aus Materialien mit einem kleineren E-Modul als jener des Materials der Sieb- bzw. Sortierstruktur. Vorteilhaft kommen dabei für die Bettungselemente elastische Materialien, wie z.B. Polymere, insbesondere Kautschuk, zum Einsatz. Die Sieb- bzw. Sortierstruktur besteht meistens aus Metall, insbesondere rostfreiem Stahl mit E-Modulwerten zwischen 190.000 und 210.000 MPa.
  • In einer fertigungstechnisch günstigen und den Zusammenbau erleichternden Ausgestaltung der Erfindung sind die Bettungselemente an der Sieb- bzw. Sortierstruktur angeformt, wobei vorzugsweise die Bettungselemente zur formschlüssigen Aufnahme in einem Lagerelement der Maschinenbasis ausgebildet sind. Den Bettungselementen kann gleichzeitig die Funktion von Dichtungselementen verliehen werden, insbesondere, wenn sie aus einem Kautschuk o. dergl. geformt sind. Die Bettungselemente können auch mit separaten Dichtungselementen verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Bettungselemente als Federelemente ausgeführt, wobei die Federelemente aus demselben Material gefertigt sein können wie die Sieb- bzw. Sortierstruktur. Auch die Feder elemente können als dichtende Elemente ausgeführt sein oder mit Dichtelementen verbunden sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Sortierkorb in herkömmlicher Lagerung sowie die im Sortierkorb auftretenden Spannungen;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Sortierkorb in erfindungsgemäßer Lagerung sowie die im Sortierkorb auftretenden Spannungen;
  • 3 einen Teilquerschnitt durch einen Stabsiebkorb in herkömmlicher Lagerung;
  • 4 einen Teilquerschnitt durch einen Stabsiebkorb in erfindungsgemäßer Lagerung;
  • 5 ein Detail eines erfindungsgemäßen Stabsiebkorbes;
  • 6 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Stabsiebkorbes in einer erfindungsgemäßen Lagerung;
  • 7 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Stabsiebkorbes in einer anderen erfindungsgemäßen Lagerung;
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Stabsiebkorbes in einer erfindungsgemäßen Lagerung;
  • 9 ein Diagramm des Spannungsverlaufs im Stabsiebkorb in der herkömmlichen Lagerung von 3; und
  • 10 ein Diagramm des Spannungsverlaufs im Stabsiebkorb in der erfindungsgemäßen Lagerung von 4.
  • Zunächst auf 3 Bezug nehmend, ist darin eine Sieb- bzw. Sortierstruktur in Form eines Stabsiebkorbes dargestellt, wie er in Sortierern in der Papier- und Zellstoffindustrie Verwendung findet. Der Stabsiebkorb besteht aus einer Vielzahl an Stäben 6a aus rostfreiem Stahl, die parallel zueinander am Umfang eines Ringes 6b angeschweißt (bei 6c) sind, wobei der Ring 6b als Flansch ring ausgebildet ist. Der Flanschring 6b ist mittels Schrauben 8 mit einem Zwischenring 7 verbunden, der wiederum über Schrauben 9 mit einer Maschinenbasis in Form eines Gehäuseflansches 10 verbunden ist, der Teil eines Gehäuses 11 des Sortierers ist. Der Flanschring 6b hat für die Stäbe 6a die Funktion eines Lagers, wobei die Lagerung der Stäbe aufgrund der Schweißung 6c als unnachgiebig bzw. starr anzusehen ist. Ebenso stellt die Verschraubung des Flanschringes 6b mit dem Zwischenring 7 und dem Gehäuseflansch 10 ein starres Lager dar. Die in der Verwendung im Stabsiebkorb auftretenden Spannungen sind im Diagramm von 9 dargestellt, das die in den Stäben 6a auftretenden Spannungen in MPa über der Stablänge in m (Meter) zeigt, ausgehend von der Schweißstelle 6c (= 0,0 m). Man erkennt deutlich, dass die an der Schweißstelle auftretende Spannung mit mehr als 55 MPa ein Vielfaches der durchschnittlichen Spannungen beträgt, was die Lebensdauer des Siebkorbes natürlich reduziert oder eine sehr massive und damit teure Auslegung des Siebkorbes verlangt.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Fortbildung des Stabsiebkorbes von 3 dargestellt. Diese unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform von 3, dass die Stäbe 6a nicht mehr direkt am Flanschring angeschweißt sind, sondern statt dessen in ein ringförmiges Bettungselement 12 aus einem Polymer, wie z.B. Kautschuk eingegossen sind. Das Bettungselement 12 wiederum ist in eine ringförmige Ausnehmung im Flanschring 6b' eingepasst und wirkt gleichzeitig als Dichtring. Der Flanschring 6b' wiederum ist in bekannter Weise in den Zwischenring 7 eingepasst (bzw. durch nicht dargestellte Schrauben damit verschraubt). Der Zwischenring 7 ist mittels Schrauben 9 mit dem Gehäuseflansch 10 des Gehäuses 11 starr verbunden. Aus dem Diagramm von 10, das die bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform in den Stäben 6a auftretenden Spannungen in MPa über der Stablänge in m zeigt, ist sofort ersichtlich, welch großen Vorteil die erfindungsgemäße nachgiebige Lagerung der Stäbe des Stabsiebkorbes mit sich bringt, da an den Lagerstellen, d.h. an den in das Bettungselement 12 eingegossenen Enden der Stäbe, die auftretenden Spannungen kaum größer sind als im weiteren Längenverlauf der Stäbe. Dadurch ergibt sich für den erfindungsgemäßen Stabsiebkorb eine wesentlich erhöhte Lebensdauer als bei den bekannten Stabsiebkörben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Stäbe des Siebkorbes – wie in der bekannten Ausführungsform – am Flanschring angeschweißt, dafür aber der Flanschring über ein nachgiebiges Bettungselement mit dem Zwischenring oder einer Maschinenbasis verbunden sein. Es kann weiters erwähnt werden, dass der Siebkorb anstatt aus einzelnen Stäben auch aus Lochblechen bestehen kann, deren Ränder in die Bettungselemente aufgenommen sind.
  • In 5 ist die Siebstruktur in Form von in den Bettungsring 12 aus Polymer eingegossenen Stäben 6a des Siebkorbes vergrößert dargestellt. Auf die Stäbe 6a einwirkende Querkräfte Pi werden über den nachgiebigen Bettungsring 12 abgeleitet und an eine Maschinenbasis übertragen.
  • 6 zeigt eine Variante eines Flanschringes 13 zur Aufnahme der Siebstruktur von 5. Im Flanschring 13 ist eine umlaufende Nut 13a ausgebildet, die so dimensioniert ist, dass der Bettungsring 12 darin dichtend aufgenommen werden kann. Da der Bettungsring 12 zusammenpressbar ist, ist die Breite der umlaufenden Nut 13a etwas kleiner als jene des Bettungsringes, so dass eine Presspassung erzielt und damit die Dichtwirkung sichergestellt wird.
  • 7 zeigt einen anderen Flanschring 14 zur Aufnahme der Siebstruktur von 5. Dieser Flanschring 14 verfügt über eine Umfangsausnehmung 14a, in der der Bettungsring 12 aufgenommen ist. Der Bettungsring 12 wird durch einen Deckel 17, der mittels Schrauben 18 am Flanschring 14 befestigt ist, gegen die Ausnehmung 14a gedrückt, so dass der Bettungsring 12 dichtend am Flanschring 14 gehalten wird.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sieb- bzw. Sortierstruktur, bei der die Siebstruktur in Form von Stäben 6a über Federelemente 15 in einer Umfangsnut 16a eines Flanschringes 16 befestigt sind. Das Federelement 15 nimmt die auf die Stäbe 6a wirkenden Querkräfte Pi auf und leitet sie an den Flanschring 16 ab. Die Breite und Tiefe der Umfangsnut 16a ist so bemessen, dass sich die Stäbe im Rahmen der normalerweise im Betrieb auftretenden Lasten frei innerhalb der Umfangsnut bewegen können. Das Federelement 15 kann zweckmäßigerweise aus demselben Material gefertigt sein wie die Stäbe und der Flanschring, z.B. aus rostfreiem Stahl. Auch hier kann die Dichtheit der Lagerung dadurch gewährleistet werden, dass das – symbolisch dargestellte – Federelement 15 formschlüssig mit der Umfangsnut ausgeführt ist oder durch eine umlaufende, dichte Schweißnaht mit der Siebstruktur und dem Flanschring verbunden ist.
  • Alle vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung stellen Sieb- bzw. Sortiervorrichtungen dar, bei denen eine Sieb- bzw. Sortierstruktur über ein Lager mit einer starren Maschinenbasis verbunden sind, wobei das Lager eine höhere Nachgiebigkeit aufweist als die Sieb- bzw. Sortierstruktur. Die Nachgiebigkeit des Lagers wird durch Bettungs- bzw. Federelemente gewährleistet, die die Lagerkräfte und Momente auf die Maschinenbasis übertragen.

Claims (8)

  1. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung mit einer Sieb- bzw. Sortierstruktur und einem Lager zur Montage der Sieb- bzw. Sortierstruktur an einer starren Maschinenbasis, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5, 12, 15) eine höhere Nachgiebigkeit aufweist als die Sieb- bzw. Sortierstruktur (1, 6a).
  2. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager nachgiebige Bettungselemente (5, 12, 15) umfasst.
  3. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungselemente (5, 12) aus Materialien mit einem kleineren E-Modul als jener des Materials der Sieb- bzw. Sortierstruktur (1, 6a) bestehen.
  4. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungselemente (5, 12) aus elastischen Materialien, wie z.B. Polymeren, insbesondere Kautschuk, bestehen.
  5. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungselemente (5, 12) an der Sieb- bzw. Sortierstruktur (1, 6a) angeformt sind, wobei vorzugsweise die Bettungselemente zur formschlüssigen Aufnahme in einem Lagerelement der Maschinenbasis ausgebildet sind.
  6. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungselemente als Federelemente (15) ausgeführt sind.
  7. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungselemente als Dichtungselemente ausgeführt sind.
  8. Sieb- bzw. Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieb- bzw. Sortierstruktur als Sortierkorb, Bogen-, Wellen- oder Flächensieb, insbesondere zur Verwendung in der Papier- und Zellstoffindustrie, ausgebildet ist.
DE102004047949A 2003-10-15 2004-10-01 Sieb- oder Sortiervorrichtung Expired - Fee Related DE102004047949B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162403A AT412788B (de) 2003-10-15 2003-10-15 Sieb- bzw. sortiervorrichtung
ATA1624/2003 2003-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004047949A1 true DE102004047949A1 (de) 2005-05-19
DE102004047949B4 DE102004047949B4 (de) 2008-01-17
DE102004047949B9 DE102004047949B9 (de) 2008-05-29

Family

ID=33304353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047949A Expired - Fee Related DE102004047949B9 (de) 2003-10-15 2004-10-01 Sieb- oder Sortiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050098481A1 (de)
AT (1) AT412788B (de)
CA (1) CA2482396C (de)
DE (1) DE102004047949B9 (de)
FI (1) FI126105B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004328A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 United Wire Limited Separating screens
WO2012069699A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Aikawa Fiber Technologies Oy. A method of manufacturing a screen cylinder and a screen cylinder

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378463A (en) * 1943-04-05 1945-06-19 Nordberg Manufacturing Co Flexible screen support
US3341013A (en) * 1964-05-07 1967-09-12 Arthur K Moulton Screen structure
US3684091A (en) * 1969-12-11 1972-08-15 Lehmann Hein & Co Ag Tensionable elastic screen bottom
AT375564B (de) * 1983-05-05 1984-08-27 Hinteregger & Soehne Bauges Grobklassiereinrichtung
EP0241524A1 (de) * 1985-10-16 1987-10-21 Surescreen Manufactoring Co. Pty. Ltd. Siebpaneele
DE8708861U1 (de) * 1987-06-26 1987-08-13 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De
DE8900531U1 (de) * 1989-01-19 1989-04-06 Gummi-Kueper Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De
AT393636B (de) * 1989-07-21 1991-11-25 Binder Co Ag Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
US5223134A (en) * 1989-10-31 1993-06-29 Carlo Riva Device for the rapid fastening and unfastening of tubular filtering fabrics
US5226546A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Sweco, Incorporated Circular vibratory screen separator
US5615776A (en) * 1992-04-21 1997-04-01 Alfa Laval Separation Ab Mounting & tensioning arrangements for screens
SE500893C2 (sv) * 1993-02-10 1994-09-26 Sunds Defibrator Ind Ab Trycksilanordning
EP0768123A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Fingersieb
FI101235B1 (fi) * 1996-02-19 1998-05-15 Ahlstrom Machinery Oy Lajitin
DE19651643A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE19807162C2 (de) * 1998-02-20 2001-05-23 Isenmann Siebe Gmbh Siebmaschine mit Seitenleiste
US6116428A (en) * 1998-08-03 2000-09-12 Desiter Machine Company, Inc. Finger screen deck assembly
US5968357A (en) * 1998-08-27 1999-10-19 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screen basket having a removable and replaceable cylindrical mesh liner
US6513665B1 (en) * 1999-11-02 2003-02-04 M-I L.L.C. Screen mounting system
US6491168B1 (en) * 2000-04-23 2002-12-10 J + L Fiber Services, Inc. Pulp screen basket
GB2394196A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Varco Int Screen assembly for a shale shaker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004328A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 United Wire Limited Separating screens
GB2461638B (en) * 2008-07-10 2012-08-01 United Wire Ltd Separating screens
EA020518B1 (ru) * 2008-07-10 2014-11-28 Юнайтед Уайр Лимитед Сортировочное сито
WO2012069699A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Aikawa Fiber Technologies Oy. A method of manufacturing a screen cylinder and a screen cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047949B4 (de) 2008-01-17
DE102004047949B9 (de) 2008-05-29
ATA16242003A (de) 2004-12-15
FI20041333A0 (fi) 2004-10-14
CA2482396C (en) 2012-06-26
FI126105B (fi) 2016-06-30
AT412788B (de) 2005-07-25
CA2482396A1 (en) 2005-04-15
US20050098481A1 (en) 2005-05-12
FI20041333A (fi) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
EP2735353A1 (de) Filterelement mit Stützrohr
EP0837178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
DE19652545B4 (de) Preßwalze zum Behandeln bahnförmigen Gutes
DE602005005136T2 (de) Verbindung zwischen Kolbenstange und Querspritzkopf einer hin- und hergehenden Maschine
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
EP3357677A1 (de) Vorrichtung zum pressen, seiherstabpaket und vorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines seiherstabpaketes
DE3802741A1 (de) Verfahren zur verspannung von schaufeln
DE3005126A1 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
DE19651643A1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE3446069A1 (de) Ruettelvorrichtung fuer partikelfoermiges material
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
DE2635868A1 (de) Siebmaschine
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
DE102004047949A1 (de) Sieb- bzw. Sortiervorrichtung
DE102008057325A1 (de) Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen
DE102011053015A1 (de) Zylindrische Halbschale für eine radial verspannbare Lagerbuchse
AT14550U1 (de) Schneckenpresse
AT503589B1 (de) Träger mit verschleissteilen für schneckenpressen
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
DE102018007790A1 (de) Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge
DE60218637T2 (de) Schleifsegment und schleifstein
EP1090752A1 (de) Lager für das Rundsieb bei Rotationssiebdruckwerken
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE19836316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Sieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee