DE102004047901A1 - Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004047901A1
DE102004047901A1 DE102004047901A DE102004047901A DE102004047901A1 DE 102004047901 A1 DE102004047901 A1 DE 102004047901A1 DE 102004047901 A DE102004047901 A DE 102004047901A DE 102004047901 A DE102004047901 A DE 102004047901A DE 102004047901 A1 DE102004047901 A1 DE 102004047901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
charge air
intercooler according
flap
obturator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047901A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004047901A priority Critical patent/DE102004047901A1/de
Publication of DE102004047901A1 publication Critical patent/DE102004047901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Wärmeübertragungsblock mit von Ladeluft durchströmbaren Rohren (3) und aus mit den Rohren (3) verbundenen Luftkästen (1), die einen Ladelufteinlass und einen Ladeluftauslass aufweisen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass ein Teil der Rohre verschließbar ist, vorzugsweise mittels eines im Luftkasten (1) angeordneten Absperrorganes (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge sind bekannt; sie dienen der Abkühlung der durch einen Kompressor oder Turbolader komprimierten Verbrennungsluft, um eine bessere Füllung der Zylinder, d. h. einen besseren Liefergrad zu erhalten. Für Kraftfahrzeuge kommen in der Regel luftgekühlte Ladeluftkühler zum Einsatz, wie sie z. B. durch die DE-A 198 57 435 oder die DE-A 199 62 861 der Anmelderin bekannt wurden. Der Ladeluftkühler weist üblicherweise einen Wärmeübertragerblock oder ein so genanntes Netz auf, welches aus Rohren, in der Regel Flach- oder Rechteckrohren besteht, zwischen denen Wellrippen zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche angeordnet sind. Die Rohre sind mit ihren Rohrenden in Rohrböden gehalten. Rohre, Rippen und Rohrböden bestehen aus Aluminiumwerkstoffen und werden miteinander verlötet. Auf die Rohrböden werden so genannte Luftkästen aufgesetzt, die als Verteiler oder Sammelkästen für die Ladeluft fungieren. Auch diese Luftkästen können aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen, ebenso jedoch aus Kunststoff. In bestimmten Einsatzfällen sind auch flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühler im Einsatz, wobei das Kühlmittel des Kühlkreislaufes der Brennkraftmaschine zur Kühlung der Ladeluft dient. Der Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges ist üblicherweise vor oder hinter dem Kühlmittelkühler befestigt und häufig Teil eines Kühlmoduls, welches im vorderen Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Bei PKW-Dieselmotoren werden aufgrund der Russbildung im Abgas mehr und mehr Partikelfilter eingesetzt, die in bestimmten Intervallen regeneriert werden müssen. Bei bestimmten Typen von Partikelfiltern ist für die Regenerierung (Russabbrand) eine Anhebung der Abgastemperatur erforderlich, was bei kalten Außentemperaturen oft nicht erreichbar ist. Die Erfindung geht davon aus, dass mit Hilfe einer reduzierten Abkühlung der Ladeluft unter Umständen die erhöhte Abgastemperatur für einen Russabbrand erreichbar ist. Außerdem ist insbesondere bei kalten Umgebungstemperaturen ein beschleunigtes Warmlaufen des Fahrzeugmotors möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladeluftkühler der eingangs genannten Art mit Mitteln auszustatten, die bedarfsweise eine reduzierte Abkühlung der Ladeluft gegenüber der standardmäßigen Abkühlung der Ladeluft erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für den Fall der reduzierten Abkühlung eine bestimmte Anzahl von Rohren des Ladeluftkühlers abgesperrt wird, d. h. dass die Ladeluftströmung durch diese Rohre unterbunden wird. Demnach werden beispielsweise nur 10 Prozent bis 30 Prozent der Rohre von Ladeluft durchströmt, was zu einer geringeren Abkühlung der austretenden Ladeluft führt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass man – auch bei ungünstigen Außenbedingungen, z. B. niedrigen Außentemperaturen – eine erhöhte Abgastemperatur erhält, die für eine Filterregenerierung bzw. einen Rußabbrand erforderlich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Rohre, die nicht von Ladeluft durchströmt werden sollen, durch ein Absperrorgan verschlossen, welches vorzugsweise in einem der Luftkästen, d.h. ein- oder auslassseitig angeordnet ist. Von Vorteil hierbei ist, dass das Absperrorgan in den Ladeluftkühler integriert ist und nicht gesondert montiert werden muss. Neben der Umgebungstemperatur sind auch der Ladedruck, die Ladelufttemperatur, der Ladeluftmassenstrom, die Motordrehzahl, die Motorlast, der Betriebspunkt des Verdichters, die Fahrgeschwindigkeit oder die Temperatur des Kühlmittels einzeln oder in beliebiger Kombination mögliche Regelgrößen für das Verschließen beziehungsweise für das Absperrorgan möglich. Das Stellorgan ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Kunststoff hergestellt.
  • Absperrorgane zum Verschließen einer Anzahl von Rohren sind bei Abgaswärmeübertragern bekannt. Beispielsweise wurde durch die DE-A 199 62 863 der Anmelderin ein Abgaswärmeübertrager für eine Abgas-Zusatzheizung bekannt, wobei das Abgas mittels einer „Weiche" entweder durch den Abgaswärmeübertrager oder durch einen Bypass gelenkt wird. Diese Weiche ist als flexibles Stellelement ausgebildet. Andere Formen von Abgasklappen oder Verschlussorganen wurden durch die DE-A 102 03 003 bekannt, wobei auch dieser Abgaswärmeübertrager einen integrierten Bypass mit einer Weiche aufweist und der Abgasstrom entweder durch alle Rohre des Abgaswärmeübertragers oder durch den Bypass geleitet wird. Schließlich wurden durch die DE-C 31 03 198 und die DE-C 32 18 984 Abgaswärmeübertrager für die Beheizung von Kraftfahrzeugen bekannt, wobei der Abgasstrom mittels im Wärmeübertrager angeordneter Klappen durch unterschiedliche Strömungskanäle gelenkt wird. Damit soll die Heizleistung an unterschiedliche Abgasströme angepasst werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Klappe als vorzugsweise rechteckförmige Klappe mit einer seitlichen Schwenkachse ausgebildet, die im unmittelbaren Bereich der Rohrenden angeordnet ist und somit einen Teil der Rohrenden abdeckt bzw. verschließt. Die Klappe kann relativ einfach im Luftkasten angeordnet und befestigt werden. Bei geöffneter Klappe, d. h. nicht verschlossenen Rohren entsteht durch die Anlage der Klappe an der Wand des Ladeluftkastens kein zusätzlicher Druckabfall für die Standard-Ladeluftkühlung, bei welcher sämtliche Rohre von Ladeluft durchströmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Klappe zumindest eine Aussparung für ein oder mehrere nichtverschließbare Rohre auf. So bleiben gezielt ein oder mehrere Rohre an gewünschten Positionen offen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftkasten durch eine Quertrennwand in zwei Kammern unterteilt, wobei jeder Kammer ein Teil der Gesamtzahl der Ladeluftrohre zugeordnet ist. Vorzugsweise werden beide Kammern in einem trichterförmigen Kanal (Flaschenhals) zusammengeführt, wo das Absperrorgan angeordnet ist. Letzteres verschließt eine der beiden Kammern, vorzugsweise die mit einer höheren Anzahl von Rohren, wodurch die Ladeluftströmung durch diese Rohre unterbunden wird. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das Absperrorgan kleiner als die abzudeckende Querschnittsfläche der Rohre ausgeführt werden kann, womit auch die Stellkräfte für die Verstellung des Absperrorgans geringer werden. Vorzugsweise ist dieser verengte Kanalquerschnitt rund ausgebildet und die Klappe in ihrem Querschnitt entsprechend angepasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Absperrorgan als Drehschieber ausgebildet. Beispielsweise wird eine Wandung, die insbesondere entlang eines Zylinderumfangs angeordnet ist, um eine Achse gedreht und versperrt in einer Stellung einige Rohre, während die Rohre in einer anderen Stellung des Drehschiebers offen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Absperrorgan als halbrunde. Klappe mit seitlicher oder mittiger Schwenkachse ausgebildet. Unter Umständen ist es möglich, daß sich die Klappe beim Öffnen an eine Wand, insbesondere eine Trennwand anlegt. Dabei ist eine Verringerung eines durch die Klappe hervorgerufenen Strömungswiderstands möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Absperrorgan Abschnitte für die Abdeckung einzelner Rohre, so daß diese Rohre versperrbar sind. Die Abdeckabschnitte sind dabei vorzugsweise gemeinsam verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert. Insbesondere sind die Abdeckabschnitte zwischen einer die Rohrenden abdeckenden Stellung und einer gegenüber den Rohrachsen versetzten Stellung verschiebbar. Bei einem anderen Beispiel sind die Abdeckabschnitte auf einer gemeinsamen Achse gelagert, wobei sich die Achse in Längsrichtung einer Rohrreihe erstreckt. Ebenso ist es möglich einzelne Abdeckabschnitte gleichzeitig aus dem Mündungsbereich einzelner Rohre herauszudrehen und zu -schieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind einige Rohre vollständig verschließbar. Gemäß weiterer Ausführungsbeispiele sind einzelne Rohre, insbesondere alle Rohre, jeweils nur teilweise verschließbar. Neben dem vollständigen Verschließen einiger Rohre ist es auch möglich, alle Rohre zu verschließen, wobei dann zumindest einige der einzelnen Rohre nur teilweise verschlossen werden, damit der Ladeluftkühler zu jedem Zeitpunkt von Ladeluft durchströmbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch die Merkmale des Patentanspruches 20 gelöst, welcher eine Parallellösung zum Patentanspruch 1 darstellt. Der Ladeluftkühler wird U-förmig, d. h. zweifach durchströmt und weist einerseits einen Ladeluftkasten mit einer Ein- und Austrittsöffnung sowie einer Trennwand auf und andererseits einen Umlenkkasten. In der Trennwand ist ein Absperrorgan, vorzugsweise eine runde Schwenkklappe angeordnet. Damit wird ebenfalls der Vorteil einer reduzierten Ladeluftabkühlung bei geöffneter Klappe erreicht, weil ein beträchtlicher Anteil der einströmenden Ladeluft direkt, d. h. ungekühlt in den Auslass gelangt. Der Vorteil dieser Lösung besteht vor allem darin, dass das Absperrorgan in der Trennwand konstruktiv relativ einfach zu beherrschen und daher nur mit geringem Mehraufwand verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1, 1a ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Schwenkklappe,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer runden Klappe,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer runden Klappe und einer Trennwand im Luftkasten,
  • 4 eine abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Trennwand und einer ausgesparten Klappe,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Ausführung mit Trennwand und halbrunder Klappe,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer Klappe in einer Trennwand,
  • 7a–c ein Ausführungsbeispiel mit einem Drehschieber,
  • 8a–b ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Abdeckabschnitten,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel mit einer Rolljalousie und
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Abdeckabschnitten.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen austrittsseitigen Luftkasten 1 eines nicht vollständig dargestellten Ladeluftkühlers, der einen weiteren nicht dargestellten eintrittsseitigen Luftkasten aufweist. Der Luftkasten 1, an welchem ein nicht dargestellter Luftauslass angeordnet ist, ist auf einen Rohrboden 2 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Der Rohrboden 2 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt und weist – senkrecht zur Zeichenebene – eine Reihe von nicht näher dargestellten Durchzügen auf, in welche Rohre 3 mit ihren Rohrenden 3a eingesetzt und verlötet sind. Der Luftkasten 1 kann aus einem Kunststoff oder Aluminiumwerkstoff hergestellt sein. Dementsprechend ist die Verbindung mit dem metallischen Rohrboden 2 eine mechanische Bördelverbindung oder eine stoffschlüssige, z. B. Lötverbindung. Die Rohre 3 weisen einen rechteckförmigen Querschnitt auf, dessen lange Seite mit der Tiefe T parallel zur Zeichenebene liegt. Zwischen den Rohren 3 sind nicht dargestellte Wellrippen angeordnet, die mit den Rohren 3 einen Wärmeübertragerblock bzw. ein so genanntes Netz bilden, welches von Umgebungsluft in Richtung eines Pfeils L durchströmt wird. Ein solcher Ladeluftkühler ist üblicherweise im Frontbereich eines nicht dargestellten Motorraumes eines Kraftfahrzeuges angeordnet, in der Regel zusammen mit weiteren Wärmeübertragern, wie z. B. einem Kühlmittelkühler.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist der Ladeluftkühler in der Nähe des Fahrzeugmotors angeordnet.
  • Im Ladeluftkasten 1 ist eine schwenkbare Klappe 4 angeordnet, deren Schwenkachse 5 sich neben dem Rohrende 3a und im Bereich des Rohrbodens 2 befindet. Die Klappe 4 ist in geöffneter Stellung dargestellt, d. h. in etwa paralleler Lage zu einer Seitenwand 1a des Luftkastens 1. Um das bzw. einzelne Rohre 3 zu verschließen, wird die Klappe 4 um 90 Grad verschwenkt, sodass sie auf dem Rohrende 3a zu liegen kommt und dieses verschließt. Die Betätigung der Klappe 4 und deren Lagerung im Luftkasten 1 sind nicht dargestellt und entsprechen dem eingangs erwähnten Stand der Technik. Die Strömung durch die Ladeluftrohre 3 erfolgt in Richtung des Pfeils LL, d. h. die Klappe 4 wird mit dem Strömungsdruck geöffnet und gegen den Strömungsdruck geschlossen. Eine nicht dargestellte Anordnung der Klappe im ladelufteinstrittsseitigen Luftkasten ist ebenso möglich. Der Pfeil LL müsste dann in die entgegengesetzte Richtung weisen.
  • 1a zeigt eine vergrößerte Darstellung der Klappe 1 in Relation zu den Rohren 3.1, 3.2, 3.3, 3.N-1 und 3.N, die eine Reihe R bilden. Etwas oberhalb der Rohrenden ist die Klappenachse 5 der Klappe 4 angeordnet und auf nicht dargestellte Weise gelagert. Die Klappe 4 ist rechteckförmig ausgebildet und weist eine Höhe H sowie eine Breite B auf. Die Höhe H entspricht mindestens der Tiefe T (vgl. 1) der Rohre 3, sodass die Rohrquerschnitte bei geschlossener Klappe abgedeckt sind. Die Breite B ist in 1a so gewählt, dass die Rohre 3.2 bis 3.N-1 bei geschlossener Klappe 4 abgedeckt sind und lediglich die beiden äußeren Rohre 3.1 und 3.N offen bleiben und von Ladeluft durchströmt werden.
  • Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen bleibt nur ein Rohr oder bleiben mehrere, insbesondere mehr als zwei Rohre geöffnet. Diese Rohre sind dabei an einem oder beiden Rändern einer jeweiligen Rohrreihe angeordnet. Es können aber auch Rohre in der Mitte einer Rohrreihe geöffnet bleiben. Hierzu werden mehrere Klappen oder vorzugsweise eine Klappe mit Aussparungen verwendet, wobei die Aussparungen den Rohren zugeordnet sind, die geöffnet bleiben sollen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem auslassseitigen Luftkasten 6, welcher in einer Ebene 6a mit einem nicht dargestellten Rohrboden bzw. einem Wärmeübertragerblock mit in den Rohrboden mündenden Rohren verbunden ist. Auf der der Ebene 6a abgewandten Seite des Luftkastens 6 ist ein Ladeluftauslass 6b angeordnet. Innerhalb des Ladeluftkastens 6 ist eine abgewinkelte Trennwand 7 angeordnet, welche sich aus drei Bereichen 7a, 7b, 7c zusammensetzt und den Luftkasten 6 in zwei Kammern, nämlich eine erste verschließbare Kammer 8 und eine zweite Durchlasskammer 9 unterteilt. Zwischen den Trennwandbereichen 7b, 7c ist eine runde Schwenkklappe 10 angeordnet, deren Umfang 10a in Durchlassstellung gestrichelt dargestellt ist. Die Verschlussstellung ist durch die durchgezogene Linie 10 dargestellt. In die verschließbare Kammer 8 münden eine erste Anzahl von nicht dargestellten Rohren, und in die Durchlasskammer 9 münden eine zweite Anzahl von nicht dargestellten Rohren, welche – entsprechend der zeichnerischen Darstellung – kleiner als die erste Anzahl ist, d. h. etwa im Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 5.
  • Bei verschlossener Kammer 8 werden also nur die Rohre von Ladeluft durchströmt, die in die Durchlasskammer 9 münden. Dementsprechend ist die Abkühlung der Ladeluft, die über den Auslass 6b den Ladeluftkühler verlässt, geringer, als wenn die Klappe 10 geöffnet wäre und sämtliche Rohre des Ladeluftkühlers durchströmt würden.
  • 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Luftkasten 11, der mit einer Ebene 11a an einen nicht dargestellten Wärmeübertragerblock eines nicht dargestellten Ladeluftkühlers anschließt. Der Luftkasten 11 weist einen Austrittsstutzen 11b und eine gestrichelt dargestellte Trennwand 12 auf, welche sich von der Trennebene 11a bis in den Austrittsstutzen 11b erstreckt. Die Trennwand 12 teilt den Luftkasten 11 in eine erste größere Kammer 13 und eine zweite kleinere Kammer 14, eine so genannte Durchlasskammer, auf. Die Kammer 13 ist im Bereich des Austrittsstutzens 11b durch eine runde Schwenkklappe 15 verschließbar, deren Umfang 15a gestrichelt ist.
  • Bei geschlossener Klappe 15, welche der durchgezogenen Linie 15 entspricht, ist die Kammer 13, in welche eine erste Anzahl von nicht dargestellten Rohren münden, verschlossen, d. h. die Strömung durch diese Rohre ist unterbrochen. Die in die Durchlasskammer 14 mündenden nicht dargestellten Rohre sind dagegen offen und werden von Ladeluft durchströmt, die somit gekühlt wird. Insgesamt wird bei geschlossener Klappe 15 die durch den Ladeluftkühler strömende Ladeluft weniger stark abgekühlt als bei geöffneter Klappe 15 (Standardkühlung).
  • 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 3 mit dem Luftkasten 11 und der Trennwand 12 sowie dem Austrittsstutzen 11b, der einen kreisförmigen, durch eine gestrichelte Linie 11c in die Zeichenebene geklappten Querschnitt aufweist. Der Querschnitt des Austrittsstutzens 11b ist durch einen Abschnitt 12a der Trennwand 12 in zwei Teilquerschnitte 13a, 14a unterteilt, wobei der Teilquerschnitt 13a, der mit der Kammer 13 korrespondiert, durch eine runde Schwenkklappe 16 verschließbar ist. Die Schwenkklappe 16 erscheint in der Zeichnung in ihrer geschlossenen Stellung als Volllinie 16 und in ihrer offenen Stellung als gestrichelte Linie 11c, welche durch den Trennwandabschnitt 12a abgeschnitten wird, sodass der Vollkreis 11c (gestrichelte Linie) im Bereich des Teilquerschnittes 14a ausgespart ist. Der Teilquerschnitt 14a ist somit immer offen. Eine perspektivische Darstellung dieser Ausführungsform ist in der nächsten Figur dargestellt.
  • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in perspektivischer Darstellung, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der Ladeluftkasten 11 schließt mit der Ebene 11a an einen nicht dargestellten Rohrboden an, welcher Rohrenden 17a von Rechteckrohren 17 aufnimmt. Zwischen den Rechteckrohren 17 (Rohre mit etwa recheckförmigem Strömungsquerschnitt) sind Wellrippen 18 angeordnet. Der Luftkasten 11 überdeckt den gesamten nicht vollständig dargestellten Rohrboden und ist durch die Quertrennwand 12 in die Kammern 13 und 14 unterteilt.
  • Der Luftkasten 11 verengt sich trichterartig zu einem Eintrittsstutzen (Austrittsstutzen) 11b, welcher einen kreisförmigen Querschnitt 11c aufweist. Der Kreisquerschnitt 11c wird durch die Trennwand 12 in den Teilquerschnitt 13a (dunkel angelegt) und den Teilquerschnitt 14a unterteilt. Im Teilquerschnitt 13a ist die halbrunde Schwenkklappe 16 angeordnet, die entweder um eine Klappachse 16a oder alternativ um eine Schwenkachse 16b schwenkbar ist. In beiden Fällen verschließt oder öffnet die Schwenkklappe 16 den Teilquerschnitt 13a, womit die Ladeluftströmung durch die Kammer 13 und die mit ihr verbundenen Rohre unterbunden ist. Die Strömung durch die beiden – in der Zeichnung untenliegenden – Rohre 17, die in die Kammer 14 münden, wird dagegen nicht unterbrochen. Diese Strömungskanäle bleiben immer offen. Die Ansteuerung der Klappe 16 ist nicht dargestellt; sie erfolgt von außen, z. B. in einer Weise, wie sie im eingangs erläuterten Stand der Technik für Abgaswärmeübertrager erläutert ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Ladeluftkühler 20, welcher einen Wärmeübertragerblock 21, einen oberen Luftkasten 22 und einen unteren Luftkasten 23, einen so genannten Umlenkkasten aufweist. Der obere Luftkasten 22 weist einen Eintrittsstutzen 24 und einen Austrittsstutzen 25 sowie eine zwischen beiden angeordnete Trennwand 26 auf, die den Luftkasten 22 in eine Einlass- und eine Auslasskammer 24a, 25a teilt. Der Ladeluftkühler 20 wird somit U-förmig, d. h. entsprechend den Pfeilen P in zwei Richtungen, von oben nach unten und von unten nach oben durchströmt.
  • In der Trennwand 26 ist eine runde Schwenkklappe 27 angeordnet, deren Umriss 27a als durchbrochene Linie in die Zeichenebene geklappt ist und deren geöffnete Stellung markiert. Die Schwenkklappe 27, welche auf nicht dargestellte Weise von außen ansteuerbar ist, gibt somit einen Kreisquerschnitt 27a in der Trennwand 26 frei oder verschließt denselben. Bei geschlossener Klappe 27 erfolgt eine standardmäßige Ladeluftkühlung, d. h. zu 100 Prozent. Bei geöffneter Klappe 27 strömt nicht die gesamte Ladeluft entsprechend den Pfeilen P durch den Block 21, sondern nur ein Teilstrom. Der andere Teilstrom geht auf direktem Wege vom Einlassstutzen 24 durch die Öffnung in der Trennwand 26 zum Austritsstutzen 25. Damit erfolgt nur eine reduzierte Kühlung der Ladeluft, d. h. die aus dem Austrittsstutzen 25 austretende Ladeluft hat eine höhere Ladelufttemperatur als bei Standardkühlung.
  • 7a–c zeigen jeweils einen Sammelkasten 30 eines Ladeluftkühlers, bei dem zur Veranschaulichung die zu einem Rohr-Rippen-Netz des Ladeluftkühlers gewandte Seite nicht dargestellt ist. Ein Drehschieber 31 ist in 7a vor einem Einbau in den Sammelkasten, in 7b in einer ersten Stellung für teilweise Durchströmung des Ladeluftkühlers und in 7c in einer zweiten Stellung für vollständige Durchströmung des Ladeluftkühlers dargestellt.
  • Der Drehschieber 31 begrenzt im eingebauten Zustand ein zylinderförmiges Teilvolumen des Sammelkastens 30. Ein Teil der Zylindermantelfäche ist dabei durch die Wandung 44 des Drehschiebers 31 abgedeckt, ein übriger Teil der Zylindermantelfläche bleibt frei. Eine Welle 43 in Verlängerung der Zylinderachse des zylinderförmigen Teilvolumens dient als Angriffspunkt für eine Drehung des Drehschiebers 31 um die Zylinderachse, wobei die Drehung beispielsweise durch einen Aktuator wie einen elektrischen Schrittmotor, eine Unterdruck- oder Überdruckdose oder ähnliches angetrieben wird. Durch eine solche Drehung ist eine gezielte Verschiebung der Wandung 44 entlang der Zylindermantelfläche möglich.
  • Eine runde Öffnung 32 mit einem Rand 36 im Sammelkasten 30 bildet die in den 7a–c oben liegende Stirnfläche des Zylindervolumens und dient der Einführung des Drehschiebers 31 in den Sammelkasten 30. Eine Stirnwand 33 des Drehschiebers 31 deckt nach dessen Einbau die Öffnung 32 ab und dichtet über die Dichtfläche 34 und die Innenfläche 35 des Randes 36 der Öffnung 32 das Innere des Sammelkastens 30 gegenüber der Umgebung ab.
  • Eine runde Öffnung 37 im Sammelkasten 30 bildet die in den 7a–c unten liegende Stirnfläche des Zylindervolumens und dient der Zuströmung von zu kühlender Ladeluft. Aus diesem Grund bleibt die Öffnung 37 offen und wird auch nicht von dem Drehschieber 31 abgedeckt.
  • Der Sammelkasten 30 weist desweiteren eine Trennwand 38 auf, die das Innere des Sammelkastens 30 in eine erste Teilkammer 39 und eine zweite Teilkammer 40 aufteilt. Die erste Teilkammer 39 ist dabei mit Rohren einer ersten Rohrgruppe des nicht dargestellten Rohr-Rippen-Netzes strömungsverbunden, während die zweite Teilkammer 40 mit Rohren einer zweiten Rohrgruppe des Rohr-Rippen-Netzes strömungsverbunden ist.
  • Außerdem weist der Sammelkasten 30 Verstärkungsrippen 41 zur Stabilisierung seiner Geometrie während eines Betriebes des Ladeluftkühlers sowie eine Anlage 42 für eine Verbindung mit einem Rohrboden auf, wobei der Rohrboden die Rohrenden des Rohr-Rippen-Netzes aufnimmt.
  • In einem Normalbetrieb des Ladeluftkühlers (7c) strömt Ladeluft durch die Öffnung 37 in das zylinderförmige, durch den Drehschieber 31 begrenzte Teilvolumen des Sammelkastens 30 hinein und wird auf dessen Teilkammern 39 und 40 und von dort auf die entsprechenden Rohrgruppen des Rohr-Rippen-Netzes verteilt. Das Verhältnis der Rohranzahl der ersten Rohrgruppe zur Rohranzahl der zweiten Rohrgruppe entspricht dabei in etwa dem Querschnittsverhältnis der Teilkammern 39 und 40 und liegt vorzugsweise bei 1 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt bei 1 : 2 bis 1 : 5.
  • In einem Betrieb des Ladeluftkühlers mit reduzierter Kühlung der Ladeluft (7b) strömt die Ladeluft dagegen nur in die erste Teilkammer 39, da die zweite Teilkammer 40 durch die Wandung 44 des Drehschiebers 31 versperrt ist. Der Drehschieber wird zu diesem Zweck mit Hilfe der Welle 43 von der Stellung in 7c in die Stellung in 7b gedreht.
  • Es werden daher nur die Rohre der ersten Rohrgruppe und nicht die Rohre der zweiten Rohrgruppe mit Ladeluft beaufschlagt, so daß die aus der Ladeluft abführbare Wärmeleistung gegenüber dem Normalbetrieb abgesenkt ist. Der Grad dieser Absenkung der Wärmeleistung ergibt sich aus dem Verhältnis der Rohranzahl der ersten Rohrgruppe zur gesamten Rohranzahl des Ladeluftkühlers. Der Anteil der geschlossenen Rohre beträgt vorzugsweise 50% bis 90%, besonders bevorzugt 70% bis 80% der gesamten Rohranzahl.
  • 8a–b zeigen einen Sammelkasten 50 eines Ladeluftkühlers schematisch im Querschnitt. Der Sammelkasten 50 weist ein Gehäuse 54 und einen Rohrboden 51 mit Öffnungen für die Aufnahme der Enden von Rohren 52 auf, wobei für eine Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche Wellrippen 53 zwischen den Rohren 52 angeordnet sind.
  • Auf einer Welle 55 sind Abdeckabschnitte 56 befestigt, die gegenüber den Enden einiger der Rohre 52 angeordnet sind. Die Welle 55 ist auf einer Seite des Sammelkastens 50 drehbar gelagert und auf dessen anderer Seite durch eine Öffnung 57 aus dem Sammelkasten 50 herausgeführt. Angetrieben wird die Welle 55 wiederum beispielsweise durch einen Aktuator wie einen elektrischen Schrittmotor, eine Unterdruck- oder Überdruckdose.
  • In einer ersten Stellung (8a) erstrecken sich die Abdeckabschnitte 56 parallel zu den Rohren 52, so daß Ladeluft, die in den Sammelkasten 50 eintritt, an den Abdeckabschnitten 56 vorbei in alle Rohre 52 einströmen kann. Durch Drehung der Welle 55 um beispielsweise 90° wird eine zweite Stellung (8b) erreicht, in der die Abdeckabschnitte 56 einige der Rohre 52 abdecken und damit für die Ladeluft versperren. Es werden daher nur die übrigen (nicht abgedeckten) Rohre mit Ladeluft beaufschlagt, so daß die aus der Ladeluft abführbare Wärmeleistung gegenüber dem Normalbetrieb abgesenkt ist.
  • Bei einem ähnlichen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind Abdeckabschnitte verschiebbar gelagert, insbesondere über eine der Welle 55 ähnliche Welle, die selbst verschiebbar gelagert ist. Von einer die Rohre abdeckenden Position sind die Abdeckabschnitte insbesondere in Längsrichtung der Rohre oder senkrecht dazu in eine die Rohre freigebende Position verschiebbar.
  • 9 zeigt einen ähnlich aufgebauten Sammelkasten 60 ebenfalls in einem schematischen Querschnitt. Im Gegensatz zu dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel werden in 9 Abdeckabschnitte 61 nicht auf einer drehbar gelagerten Welle, sondern auf einem verschiebbaren Rahmen, einem Band, einer Kette oder ähnlichem befestigt. Der Rahmen, das Band beziehungsweise die Kette sind, beispielsweise über eine weitere Kette beziehungsweise unmittelbar, an einer Rolle 62 befestigt, so daß über eine Drehung der Rolle 62 eine Verschiebung der Abdeckabschnitte 61 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung erreichbar ist.
  • In der ersten Stellung werden dabei die Rohrenden 63 durch die Abdeckabschnitte 61 abgedeckt und in der zweiten Stellung kommen die Abdeckabschnitte 61 jeweils neben den Rohrenden 63 zu liegen, so daß in der zweiten Stellung alle Rohre beaufschlagbar sind und die Kühlleistung des Wärmeübertragers in der ersten Stellung gegenüber der zweiten Stellung abgesenkt ist. Eine Trennwand 64 dient einerseits einer Abtrennung der abzudeckenden Rohrenden 63 von den übrigen Rohrenden und andererseits einer Lagerung des Rahmens, des Bandes beziehungsweise der Kette für die Abdeckabschnitte 61.
  • 10 zeigt einen weiteren Sammelkasten 70 in einem schematischen Querschnitt. Abdeckabschnitte 71, 72 sind als zweiflügelige Klappen ausgebildet, die in einer ersten Stellung (71) eine Beaufschlagung aller Rohre 73 zu lassen, in einer zweiten Stellung (72) dagegen einen Teil der Rohre 73 verschließen. Die beiden Flügel eines jeden Abdeckabschnitte 71, 72 werden dabei zum Öffnen aufeinander zubewegt, zum Versperren dagegen voneinander wegbewegt.
  • Die Erfindung wurde anhand von Beispielen eines Kraftfahrzeug-Ladeluftkühlers erläutert. Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß die Erfindung auch für andere Zwecke geeignet ist.

Claims (21)

  1. Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Wärmeübertragerblock mit von Ladeluft durchströmbaren Rohren (3) und aus mit den Rohren (3) verbundenen Luftkästen (1), die einen Ladelufteinlass und einen Ladeluftauslass aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rohre verschließbar ist.
  2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Rohre durch ein Absperrorgan (4, 10, 15, 16) verschließbar ist.
  3. Ladeluftkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (4, 10, 15, 16) im Ladeluftkasten (1, 6, 11) angeordnet ist.
  4. Ladeluftkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (15, 16) im Bereich des Ladelufteinlasses angeordnet ist.
  5. Ladeluftkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (10) im Bereich des Ladeluftauslasses (6b) angeordnet ist.
  6. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als schwenkbare Klappe (4) mit einer seitlich angeordneten Schvvenkachse (5) ausgebildet ist.
  7. Ladeluftkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) eine Reihe R bilden und Rohrenden (3a) aufweisen, die in einem Rohrboden (5) des Luftkastens (1) aufgenommen sind, und dass die Schwenkachse (5) in Richtung der Rohrreihe R und neben den Rohrenden (3a) im Bereich des Rohrbodens (5) angeordnet ist.
  8. Ladeluftkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) insbesondere etwa rechteckförmig ausgebildet ist und in Verschlussstellung auf den Rohrenden (3a) aufliegt.
  9. Ladeluftkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe zumindest eine Aussparung für ein oder mehrere nichtverschließbare Rohre aufweist.
  10. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkasten (6, 11) eine Trennwand (7, 12) angeordnet ist, welche den Luftkasten in zwei Kammern (8, 9; 13, 14) mit zwei Strömungsquerschnitten (13a, 14a) unterteilt und dass ein Strömungsquerschnitt (13a) durch das Absperrorgan (10, 15, 16) verschließbar ist.
  11. Ladeluftkühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als Drehschieber ausgebildet ist.
  12. Ladeluftkühler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (13, 14) und die Trennwand (12) trichterförmig in einen Anschlussstutzen (11b) übergehen, in welchem das Absperrorgan (15, 16) angeordnet ist.
  13. Ladeluftkühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (15) als runde Klappe mit mittiger Schwenkachse (15) ausgebildet ist.
  14. Ladeluftkühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als runde, teilweise ausgesparte Klappe (16) mit seitlicher (16a) oder mittiger (16b) Schwenkachse ausgebildet ist.
  15. Ladeluftkühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als halbrunde Klappe mit seitlicher oder mittiger Schwenkachse ausgebildet ist.
  16. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan Abdeckabschnitte für einzelne Rohre aufweist, die gemeinsam verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert sind.
  17. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige Rohre vollständig verschließbar sind.
  18. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige Rohre nur teilweise verschließbar sind.
  19. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohre zumindest teilweise verschließbar sind.
  20. Ladeluftkühler (20) eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Wärmeübertragerblock (21) mit von Ladeluft durchströmbaren Rohren und aus mit den Rohren verbundenen Luftkästen (22, 23) die einen Ladelufteinlass (24) und einen Ladeluftauslass (25) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladeluftkasten (22) durch eine Quertrennwand (26) in eine Eintrittskammer (24a) und eine Austrittskammer (25a) unterteilt ist, welche jeweils den Ladelufteinlass (24) bzw. den Ladeluftauslass (25) aufweisen, dass der andere Luftkasten (23) als Umlenkkasten ausgebildet und dass in der Quertrennwand (26) ein Absperrorgan (27) angeordnet ist.
  21. Ladeluftkühler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als Klappe, insbesondere als runde Schwenkklappe (27) mit mittiger Schwenkachse ausgebildet ist.
DE102004047901A 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102004047901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047901A DE102004047901A1 (de) 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346540.5 2003-10-02
DE10346540 2003-10-02
DE102004047901A DE102004047901A1 (de) 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047901A1 true DE102004047901A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34399334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011048T Active DE502004011048D1 (de) 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
DE102004047901A Withdrawn DE102004047901A1 (de) 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011048T Active DE502004011048D1 (de) 2003-10-02 2004-09-29 Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8225849B2 (de)
EP (1) EP1671020B1 (de)
AT (1) ATE464459T1 (de)
DE (2) DE502004011048D1 (de)
WO (1) WO2005033489A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061356A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Volvo Lastvagnar Ab Container arrangement
DE102006003447A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007029036A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
EP2037201A2 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Pierburg GmbH Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008009152A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102010033125A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Wärmetauschereinrichtung
DE102011001462A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017210793A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat
DE102014018765B4 (de) 2013-12-26 2019-09-19 Mazda Motor Corp. Einlasssystem für Motor und Verfahren zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit von Ansaugluft

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528197C2 (sv) * 2005-02-17 2006-09-26 Scania Cv Ab Laddluftkylare
DE102006011727B3 (de) * 2006-03-14 2007-11-22 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
SE529731C2 (sv) * 2006-03-21 2007-11-06 Scania Cv Ab Kylararrangemang hos ett fordon
FR2899648B1 (fr) * 2006-04-11 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Collecteur de radiateur de refroidissement d'air de suralimentation
DE102006048485A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
FR2923859B1 (fr) * 2007-11-15 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Echangeur de chaleur pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile
FR2934329A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de refroidissement d'air.
DE102010011373A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102009035086A1 (de) 2009-07-28 2011-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2968719B1 (fr) * 2010-12-10 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de canalisation d'un flux de gaz d'alimentation d'un moteur a combustion interne
FR2977306B1 (fr) * 2011-06-30 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique notamment pour vehicule automobile
DE102011080204A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler
FI123990B (en) * 2011-11-24 2014-01-31 Waertsilae Finland Oy End cover for a charge air cooler
US9222447B2 (en) * 2012-07-26 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler control system and method
US9169809B2 (en) 2012-08-20 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable charge air cooler
US9080499B2 (en) * 2012-08-20 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable charge air cooler
US9599012B2 (en) * 2012-12-30 2017-03-21 General Electric Company Charge air cooler cover and turbocharger bracket
US9464562B2 (en) * 2013-05-02 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Variable valve system to reduce condensation in a charge air cooler
GB2531063B (en) * 2014-10-10 2017-01-25 Ford Global Tech Llc A charge air cooler for a forced induction engine
US9689353B2 (en) * 2015-08-27 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Charge air cooler device
US9958219B2 (en) * 2015-11-20 2018-05-01 Denso International America, Inc. Heat exchanger and dynamic baffle
US10690233B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Bypass control for U-flow transmission oil coolers
US20180156165A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler with an integrated bypass
KR20180124322A (ko) * 2017-05-11 2018-11-21 현대자동차주식회사 복합 인터쿨러를 구비한 엔진시스템
FR3072453B1 (fr) * 2017-10-13 2019-11-08 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur avec dispositif d'obturation de conduits de circulation d'un gaz a refroidir
KR20210066557A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 현대자동차주식회사 차량의 인터쿨러

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US447285A (en) * 1891-03-03 albergee
US687735A (en) * 1900-08-11 1901-12-03 R j cox Heating device for liquids.
US780736A (en) * 1903-09-02 1905-01-24 Elmer S Stack Water-heater.
US1918966A (en) * 1930-06-20 1933-07-18 Gen Chemical Corp Apparatus for treating gas
US2063436A (en) * 1931-02-24 1936-12-08 Frederic W Hild Multiflow cooling for internal combustion engines
US2076287A (en) * 1934-04-21 1937-04-06 Samuel P Arnold Automobile heater
US2291637A (en) * 1941-07-28 1942-08-04 Kohlmann Walter Lubricant cooling device
US2670933A (en) * 1950-02-24 1954-03-02 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
US2908485A (en) * 1956-11-27 1959-10-13 Exxon Research Engineering Co Process using fluidized solids
US3034770A (en) * 1959-09-16 1962-05-15 Continental Aviat & Eng Corp Heat exchanger
US3122202A (en) * 1960-06-14 1964-02-25 Harry J Scharres Apparatus for heating and cooling air
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US3440833A (en) * 1967-11-09 1969-04-29 United Aircraft Prod Vapor cycle refrigeration system
US3513907A (en) * 1968-04-17 1970-05-26 United Aircraft Prod Plural mode heat exchange apparatus
US3514967A (en) * 1968-06-20 1970-06-02 Whirlpool Co Air conditioner control
US3656543A (en) * 1970-05-25 1972-04-18 Foster Wheeler Corp Liquid metal heat exchanger
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US3852147A (en) * 1972-04-24 1974-12-03 W Wilson Heat exchanger
US4319630A (en) * 1978-12-07 1982-03-16 United Aircraft Products, Inc. Tubular heat exchanger
JPS597542Y2 (ja) * 1979-10-24 1984-03-08 日産自動車株式会社 過給機付内燃機関の吸気装置
FR2481791B1 (fr) * 1980-05-05 1985-11-22 Ferodo Sa Echangeur de chaleur, en particulier pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
DE3103198A1 (de) 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen
DE3103199A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Verfahren zum betrieb eines waermetauschers mit den abgasen eines kolbenmotors, insbesondere zur beheizung von kraftfahrzeugen, und waermetauscheranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5862495A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Hitachi Zosen Corp 熱交換器
DE3218984C2 (de) 1982-05-19 1994-04-28 Schatz Oskar Wärmetauscheranordnung für den Betrieb mit den Abgasen eines Kolbenmotors
DE3302304A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Waermetauscher zum kuehlen von heissen gasen, insbesondere aus der ammoniak-synthese
JPS59145325A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Toyo Radiator Kk 車両、又は船舶の過給器用熱交換器のタンク構造
JPS59190425A (ja) 1983-04-12 1984-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気冷却器付き内燃機関の給気装置
JPS6050225A (ja) 1983-08-27 1985-03-19 Hino Motors Ltd インタク−ラ付きタ−ボ過給エンジン
JPS61237998A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Toyo Radiator Kk 過給気バイパス装置を組込んだ過給器用放熱器
JPS6246194A (ja) * 1985-08-26 1987-02-28 Toyo Radiator Kk エンジンの過給機用インタ−ク−ラのバイパス弁装置
US4887664A (en) * 1987-12-07 1989-12-19 Westinghouse Electric Corp. Heat exchanger system having adjustable heat transfer capacity
DE3828034A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Borsig Gmbh Waermetauscher
US5152144A (en) * 1990-09-19 1992-10-06 Cummins Engine Company, Inc. Air to air heat exchanger internal bypass
DK171423B1 (da) * 1993-03-26 1996-10-21 Topsoe Haldor As Spildevarmekedel
SE9502189D0 (sv) * 1995-06-16 1995-06-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
US5911212A (en) * 1996-05-20 1999-06-15 Benson; Steven R. Priority valve for an intercooled engine
DE19637055A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Ventil für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
FR2772905B1 (fr) 1997-12-22 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation, pour vehicule automobile
FR2776015B1 (fr) * 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
US6330910B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-18 Easton Bennett Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
DE19962861A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE19962863B4 (de) 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
GB0001283D0 (en) * 2000-01-21 2000-03-08 Serck Heat Transfer Limited Twin flow valve gas cooler
GB0018406D0 (en) * 2000-07-28 2000-09-13 Serck Heat Transfer Limited EGR bypass tube cooler
US6626234B2 (en) * 2001-06-01 2003-09-30 Robert Peter Koenig Coil capacity modulator
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
GB0203485D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Delphi Tech Inc Intercooler for an engine
ATE431498T1 (de) * 2002-05-15 2009-05-15 Behr Gmbh & Co Kg Schaltbarer abgaswaermetauscher
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
FR2844041B1 (fr) * 2002-08-28 2005-05-06 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour un vehicule automobile et systeme comportant ce module
DE10303910A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Arvin Technologies Inc., Columbus Baugruppe bestehend aus Abgas-Wärmetauscher und Bypass
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
US7007680B2 (en) * 2003-08-07 2006-03-07 Mack Trucks, Inc. Cooler bypass valve system and method
US7353865B2 (en) * 2003-09-05 2008-04-08 Arvinmeritor Technology, Llc Method for controlling a valve for an exhaust system
DE10348136A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP1716380B1 (de) * 2004-02-09 2009-08-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaskühleranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005057674B4 (de) * 2005-12-01 2008-05-08 Alstom Technology Ltd. Abhitzekessel
DE102007011953A1 (de) * 2006-03-10 2007-11-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
US7305976B1 (en) * 2006-05-17 2007-12-11 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine heater and method
US7584782B1 (en) * 2006-08-28 2009-09-08 Hamilton Sundstrand Corporation Valve defining modulated and unmodulated flow paths

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061356A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Volvo Lastvagnar Ab Container arrangement
DE102006003447A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
DE102006003447B4 (de) * 2006-01-25 2008-04-03 Daimler Ag Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
US9097466B2 (en) 2007-04-11 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP3012570A1 (de) 2007-04-11 2016-04-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102007029036A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102007029036B4 (de) 2007-06-23 2019-07-18 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
US8881796B2 (en) 2007-08-28 2014-11-11 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
US9897396B2 (en) 2007-08-28 2018-02-20 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102007040793A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007043992B4 (de) * 2007-09-14 2009-08-27 Pierburg Gmbh Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007043992A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Pierburg Gmbh Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2037201A2 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Pierburg GmbH Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008009152A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
DE102010033125A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Wärmetauschereinrichtung
DE102011001462A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014018765B4 (de) 2013-12-26 2019-09-19 Mazda Motor Corp. Einlasssystem für Motor und Verfahren zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit von Ansaugluft
DE102017210793A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464459T1 (de) 2010-04-15
US8225849B2 (en) 2012-07-24
EP1671020A1 (de) 2006-06-21
WO2005033489A1 (de) 2005-04-14
US20070175612A1 (en) 2007-08-02
EP1671020B1 (de) 2010-04-14
DE502004011048D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671020B1 (de) Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
EP1132609B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP1491837B1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP2655828A1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
EP1762807B2 (de) Wärmetauscher
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE10136861A1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1994349B1 (de) Wärmeübertragungseinheit
DE102006033313A1 (de) Wärmeübertrager
EP1747353B1 (de) Wärmetauscher für verbrennungsmotoren
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005034137A1 (de) Wärmeübertrager
DE19819249C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE3121650C2 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE102006036742A1 (de) Wärmetauscher
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager
EP1777093B1 (de) Kühlmodul und Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee