DE102004047006A1 - Dachdrainage - Google Patents

Dachdrainage Download PDF

Info

Publication number
DE102004047006A1
DE102004047006A1 DE102004047006A DE102004047006A DE102004047006A1 DE 102004047006 A1 DE102004047006 A1 DE 102004047006A1 DE 102004047006 A DE102004047006 A DE 102004047006A DE 102004047006 A DE102004047006 A DE 102004047006A DE 102004047006 A1 DE102004047006 A1 DE 102004047006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
roof
roof area
drainage
substrate holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047006B4 (de
Inventor
Michael Laar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004047006A priority Critical patent/DE102004047006B4/de
Publication of DE102004047006A1 publication Critical patent/DE102004047006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047006B4 publication Critical patent/DE102004047006B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0472Gravel stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat (2) begrünter Dachflächen (1) weist einen Substrathaltestreifen (4) auf. Weiter weist sie Abstützelemente zur Abstützung des Substrathaltestreifens (4) und Öffnungen zum Ableiten des Wassers auf. Der Substrathaltestreifen (4) hat an seiner unteren Seite zur Dachfläche hin einen biegeweichen Abschnitt, der durch Umbiegen an eine ungleichmäßige Form der Dachfläche (1) anlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Substratbegrenzung eines Gründachs im Traufbereich und zur gleichzeitigen Randdränage des Substrats. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Randdrainage bei ungleichmäßigen, beispielsweise gewellten Dachflächen.
  • Gründächer benötigen in der Regel eine Dränage, um so sowohl die Last durch die anfallenden Niederschläge zu begrenzen, als auch stehendes Wasser im Wurzelbereich der Pflanzen zu vermeiden, das zu Wurzelfäule und somit zu einem Verlust der Flora führen kann.
  • Aus der DE 297 15 819 ist eine Gründachkonstruktion bekannt, bei der ein Dach mit Wellplatten gedeckt ist, wobei eine oberste Abdeckung quer, bzw. horizontal verlaufende Wellungen aufweist. Weiter ist aus dieser Druckschrift bekannt, am unteren Ende der Abdeckung eine Traufrinne anzuordnen und mittels einer Filtermatte und einer Stirnverschalung das Substrat zurückzuhalten und zugleich zu drainagieren.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass ein besonderer Dachaufbau erforderlich ist und somit eine nachträgliche Begrünung nicht möglich ist. Weiter ist nachteilig, dass der Aufbau nicht geeignet ist, große Wassermengen in kurzer Zeit zu drainagieren, wie zum Beispiel in den Tropen erforderlich. Mit dem bekannten Stand der Technik kann auch nicht ein begrüntes Dach mit einer Wellung in Falllinie senkrecht zum Dachfirst verwirklicht werden, Das schließt insbesondere nachträgliche Begrünungen aus, da in der Regel bestehende gewellte Dächer eine Wellung in Falllinie senkrecht zum Dachfirst aufweisen.
  • Aus der DE 298 09 975 ist eine winkelförmige Dachfangleiste zur Randdrainage eines begrünten Dachs bekannt. Dabei sind mehrere Öffnungen vorhanden, durch die Wasser abgeleitet wird. Nachteilig ist, dass die bekannte Dachfangleiste nicht bei gewellten Schrägdachflächen verwendet werden kann.
  • Bekannt sind ferner Schneefanggitter, die Schneelasten vor dem Abrutschen im Traufbereich bewahren. Diese Systeme sind allerdings im unteren Randbereich offen und damit als Substratbegrenzung und Dränage für Gründächer nicht geeignet.
  • Ferner sind Systeme wie Lochblechwinkel bekannt, die das Substrat im Traufbereich zurückhalten. Diese Systeme sind jedoch nur für glatte Dachoberflächen geeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein Zurückhalten des Substrats und eine Randdränage im Traufbereich unebener, zum Beispiel gewellter, Dachoberflächen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünter Dachflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft kann damit auch bei bereits bestehenden Dächern aus Wellplatten oder Leichtdachkonstruktionen aus wegen der Steifheit nicht eben geformten Dachflächenelementen eine Dachbegrünung durchgeführt werden. Insbesondere ist eine flexible Anpassung an jegliche denkbare Dachfläche möglich, soweit die Länge des biegeweichen Abschnitts groß genug ausgelegt ist.
  • Vorteilhaft besteht die Abstützvorrichtung aus einem Winkelblech, dessen einer Schenkel die Substrathaltevorrichtung bildet oder stützt und dessen anderer Schenkel auf der Dachfläche aufliegt. Alternativ kann die Abstützvorrichtung aus Stützwinkeln bestehen.
  • Dadurch kann die Vorrichtung eine ausreichende Stabilität zum Halten des Substrates auch bei größeren Schütthöhen bei gleichzeitiger Wasserdurchlässigkeit gewährleisten und eine Verletzung der Dichtungsebene des Daches vermeiden.
  • In günstiger Ausführungsform ist der biegeweiche Abschnitt aus einzelnen Zungen gebildet, deren Zwischenräume Öffnungen zum Wasserableiten bilden.
  • Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig zu fertigen. Wenn zwischen den kammartig angeordneten Zungen bereits vor dem Biegen ein Zwischenraum belassen wird, so kann durch die Breite dieses Abstands zwischen den Zungen die Drainagefähigkeit an das Substrat angepasst werden und erhöht werden gegenüber einer Ausführung, bei der die Zungen vor dem Biegen keinen Abstand haben.
  • In günstiger Ausführungsform ist am Rand des biegeweichen Abschnitts, an dem die Zungen mit dem übrigen Substrathaltestreifen verbunden sind, eine Verstärkung angeordnet, die ein Rundstab sein kann.
  • Wenn die Vorrichtung auf die Dachfläche gedrückt wird legen sich die einzelnen Zungen um diesen Rundstab, der zugleich die Substrathaltevorrichtung versteift. Dadurch wird der Einbau der Vorrichtung erleichtert.
  • Der biegeweiche Abschnitt kann elastisch federnd ausgeführt sein.
  • Dadurch erfolgt eine automatisch Anpassung, wenn die Vorrichtung auf die Dachfläche gedrückt wird.
  • Vorteilhaft ist der Substrathaltestreifen eine zur Dachfläche senkrecht angeordnete Fläche, die an ihrer dem Dach abgewandten Seite eine zweifache 90° Umbiegung aufweist.
  • Bei einer Ausführung beispielsweise aus Blech wird hierdurch eine größere Steifigkeit erreicht. Wenn das entstehende offene U-Profil dem Substrat zugewandt angeordnet ist, wird die Gefahr des Herausspülens des Substrats vermindert.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt montiert an einer Dachfläche mit Substrat,
  • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 in selber Ansicht ohne Substrat und
  • 3 das Ausführungsbeispiel der 1 in Frontansicht auf einer Dachfläche zeigt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt montiert an einer Dachfläche 1 mit Substrat 2 und Bepflanzung 3. Ein Substrathaltestreifen 4, der hier als zur Dachfläche 1 senkrecht angeordnetes Blech ausgebildet ist, wird durch Abstützwinkel 5, die über ein Querblech 6 verbunden sind, abgestützt. Die Dachfläche 1 ist hier aus Wellplatten 10, die beispielsweise aus Blech oder Faserzement bestehen können, gebildet und in der Darstellung in einem Wellental angeschnitten. An seiner Oberseite ist der Substrathaltestreifen 4 zweimal zu einem offenen U-Profil 7 umgebogen. Dadurch wird der Substrathaltestreifen 4 versteift und das Substrat 2 besser zurückgehalten. Die Abstützwinkel 5 sind hier auf der dem Substrat 2 abgewandten Seite angeordnet, können jedoch auch zur Platzersparnis innerhalb des Substrats 2 angeordnet werden. Die Dachfläche 1 kann ein Schrägdach bilden. Hier durch das Substrat 2 überdeckt, sind zur Dachfläche 1 hin an dem Substrathaltestreifen 4 Zungen 8 angeordnet.
  • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 in selber Ansicht ohne Substrat. Daher werden für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. An der Dachfläche 1 ist der Substrathaltestreifen 4 durch die Abstützwinkel 5, die über das Querblech 6 verbunden sind, abgestützt. Die Dachfläche 1 ist in einem Wellental der Wellplatten 10 angeschnitten. An seiner Oberseite ist der Substrathaltestreifen 4 zweimal zu einem offenen U-Profil 7 umgebogen. Die Zungen 8 legen sich jeweils an die Dachfläche 1 an, indem sie mit unterschiedlich großen Winkeln um einen Rundstab 9 sich abbiegen.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel in Frontansicht auf einer Dachfläche 1 von der Firstseite aus gesehen. Der Ausschnitt der 3 zeigt den Bereich, in dem sich zwei Wellplatten 10 überlappen. Der Substrathaltestreifen 4, der zusätzliche Drainageöffnungen 11 aufweist, ist mit den Zungen 8 verbunden, die in die Wellentäler der Wellplatten 10 hineinragen.
  • Die Zungen 8 können sich jeder beliebigen Form der Dachfläche 1 anpassen und daher auch im Überlappungsbereich der Wellplatten 10 das Substrat sicher halten. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine Substratrückhaltung und Drainage sehr universell bei den unterschiedlichsten Dachoberflächenformen zu bewirken. Insbesondere ist auch eine Begrünung von Schrägdächern möglich oder eine nachträgliche Begrünung. Durch die beim Auffächern der Zungen 8 sich bildenden Zwischenräume können große Wassermengen abgeleitet werden, daher ist die Vorrichtung insbesondere für die Begrünung von Leichtdächern in den Tropen geeignet. Die Vorrichtung kann sowohl bei einer intensiven wie bei einer extensiven Dachbegrünung eingesetzt werden.
  • 1
    Dachfläche
    2
    Substrat
    3
    Bepflanzung
    4
    Substrathaltestreifen
    5
    Abstützwinkel
    6
    Querblech
    7
    U-Profil
    8
    Zungen
    9
    Rundstab
    10
    Wellplatte
    11
    Drainageöffnungen

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat (2) begrünter Dachflächen (1) mit einem Substrathaltestreifen (4), Abstützelementen zur Abstützung des Substrathaltestreifens (4) und Öffnungen zum Ableiten des Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathaltestreifen (4) an seiner unteren Seite zur Dachfläche hin einen biegeweichen Abschnitt aufweist, der durch Umbiegen an eine ungleichmäßige Form der Dachfläche (1) anlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung aus einem Winkelblech besteht, dessen einer Schenkel die Substrathaltevorrichtung bildet oder stützt und dessen anderer Schenkel auf der Dachfläche aufliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung aus Stützwinkeln (5) besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeweiche Abschnitt aus einzelnen Zungen (8) gebildet ist, deren Zwischenräume Öffnungen zum Wasserableiten bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des biegeweichen Abschnitts an dem die Zungen mit dem übrigen Substrathaltestreifen verbunden sind eine Verstärkung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung ein Rundstab (9) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeweiche Abschnitt elastisch federt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathaltestreifen (4) eine zur Dachfläche senkrecht angeordnete Fläche ist, die an ihrem dem Dach abgewandten Seite eine zweifache 90° Umbiegung aufweist.
DE102004047006A 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen Expired - Fee Related DE102004047006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047006A DE102004047006B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047006A DE102004047006B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047006A1 true DE102004047006A1 (de) 2006-04-27
DE102004047006B4 DE102004047006B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=36128734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047006A Expired - Fee Related DE102004047006B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047006B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152116A1 (it) * 2015-07-13 2017-01-13 Francesco Scarano Sistema di pareti componibili per la realizzazione di vasche.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864267A (en) * 1973-10-26 1975-02-04 Clarence Nelems Gutter filter for corrugated roof surfaces
DE3736373C1 (de) * 1987-07-23 1988-10-06 Franz Obersberger Vogelabschreckvorrichtung fuer den Gebaeudeschutz
DE4131460C2 (de) * 1991-09-21 1994-01-27 Munk Karl Heinz Randeinfassung für ein Flachdach oder einen Balkon
DE29715819U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Eternit Ag Gründachkonstruktion
DE29817013U1 (de) * 1998-09-23 1999-01-07 Fleck Oskar Umfassungsvorrichtung für Flachdächer mit einer Schicht, insbesondere mit einer Flachdachbegrünungsschicht
DE29921918U1 (de) * 1999-12-14 2000-09-07 Deisler Martin Kiesfangleiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809975U1 (de) * 1998-05-18 1998-10-29 Koch Membranen Gmbh & Co Kg Ku Dachfangleiste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864267A (en) * 1973-10-26 1975-02-04 Clarence Nelems Gutter filter for corrugated roof surfaces
DE3736373C1 (de) * 1987-07-23 1988-10-06 Franz Obersberger Vogelabschreckvorrichtung fuer den Gebaeudeschutz
DE4131460C2 (de) * 1991-09-21 1994-01-27 Munk Karl Heinz Randeinfassung für ein Flachdach oder einen Balkon
DE29715819U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Eternit Ag Gründachkonstruktion
DE29817013U1 (de) * 1998-09-23 1999-01-07 Fleck Oskar Umfassungsvorrichtung für Flachdächer mit einer Schicht, insbesondere mit einer Flachdachbegrünungsschicht
DE29921918U1 (de) * 1999-12-14 2000-09-07 Deisler Martin Kiesfangleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047006B4 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208481T2 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
AT390104B (de) Traufausbildung
CH673132A5 (de)
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE2708659A1 (de) Kondensator
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE202020107065U1 (de) Abdeckung
EP2213158A1 (de) Abdeckung für eine Wand
EP1529896B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE19955753B4 (de) Wasserleitprofil
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
DE102020133798A1 (de) Traufblech zum Ableiten von Regenwasser an einer Traufe
DE202010015155U1 (de) Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
DE202005006381U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
DE202021103610U1 (de) Blechteil für eine Fassadenbekleidung
DE3442134C2 (de)
CH661312A5 (en) Device for keeping rainwater gutters, and the rainwater conveyed therein, clean
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE69924458T2 (de) Dachgaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE