DE102004041821A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102004041821A1
DE102004041821A1 DE102004041821A DE102004041821A DE102004041821A1 DE 102004041821 A1 DE102004041821 A1 DE 102004041821A1 DE 102004041821 A DE102004041821 A DE 102004041821A DE 102004041821 A DE102004041821 A DE 102004041821A DE 102004041821 A1 DE102004041821 A1 DE 102004041821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
sensors
zone
robot
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041821A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Merte
Björn Dr. Matthias
Sönke Dr.-Ing. Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35447864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004041821(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE102004041821A priority Critical patent/DE102004041821A1/de
Priority to US11/661,290 priority patent/US7783386B2/en
Priority to CNB2005800288361A priority patent/CN100549491C/zh
Priority to PCT/EP2005/009098 priority patent/WO2006024431A1/de
Priority to EP05787611.2A priority patent/EP1781981B2/de
Publication of DE102004041821A1 publication Critical patent/DE102004041821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes mit beweglichen Teilen, mit einer Sicherheitssensorik zur Detektion von Objekten im Arbeitsraum des Handhabungsgerätes, mit einer Sicherheitssteuerung, die mit der Handhabungsgeräte-Steuerung zusammenwirkt und dabei in Abhängigkeit von Signalen der Sicherheitssensorik sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen steuert, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensorik berührungslose Näherungssensoren umfasst, so dass ein sicherheitrelevanter Teil des Arbeitsraumes des Handhabungsgerätes durch die Detektionsbereiche der Näherungssensoren erfasst wird. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zonenweise Informationen über die Anwesenheit von Personen und/oder Objekten im Arbeitsraum des Handhabungsgerätes von der Sicherheitssensorik ermittelt und der Sicherheitssteuerung übermittelt werden, dass zonenweise Informationen über die Position des oder der beweglichen Teile des Handhabungsgerätes von dem Handhabungsgerät an die Sicherheitssteuerung übermittelt werden und dass von der Sicherheitssteuerung im Zusammenwirken mit der Handhabungsgerätesteuerung in Abhängigkeit von den beiden Informationen zonenweise sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes mit beweglichen Teilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie weiterhin ein Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes mit beweglichen Teilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Unter dem Begriff Handhabungsgeräte sollen hier in Anlehnung an die Darstellung in „Automatisierungstechnik in der Fertigung, 2. Auflage 1996, Verlag Europa Lehrmittel, ISBN 3-8085-5152-6, Seite 317 bis 318" sowohl maschinell gesteuerte, festprogrammierte sog. Pick-and-Place Geräte, beispielsweise Geräte zum Beschicken einer Presse, zur Montage von Serienfabrikaten oder zum Verpacken von Serienprodukten, verstanden werden, als auch universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich der Bewegungsfolge und Bewegungsbahn frei programmierbar sind, sog. Industrieroboter.
  • Insbesondere Industrieroboter werden in vielen industriellen Bereichen eingesetzt. Sie bewegen schwere Teile, arbeiten unter gesundheitsgefährdender Atmosphäre, sind aufgrund ihrer hohen Wiederholgenauigkeit optimal geeignet, um mit hoher Geschwindigkeit reproduzierbare Prozesse auszuführen und befinden sich bis auf Wartungsphasen ständig im Betrieb.
  • Um die Sicherheit von Menschen in der Nähe von gattungsgemäßen Handhabungsgeräten zu gewährleisten, hat die Berufsgenossenschaft klare und strenge Richtlinien zum Personenschutz erlassen. Der momentane Stand der Technik bei der Umsetzung dieser Richtlinien führt vielfach zum Einsatz von trennenden Schutzeinrichtungen um den Bereich des Handhabungsgerätes. Der Gefahrenbereich wird mit Hilfe eines mechani schen Zaunes abgegrenzt. Dadurch wird ein Zugriff in ein laufendes Maschinensystem verhindert, da die trennenden Schutzeinrichtungen Bediener und Anlage lokal separiert. In der Industrie werden solche Sicherheitssysteme benutzt, weil sie maximale Sicherheit gewährleisten und einfach zu realisieren sind. Die Zugänge zu der gesicherten Anlage, müssen so gestaltet sein, dass ein unbemerkter Zugriff auf die Maschine verhindert wird. Hier werden Schutztüren verwendet, die ihren Zustand (offen oder geschlossen) mittels eines Schalters an eine Not-Aus-Steuerung weiterleiten und dadurch den Arbeitsprozess der Maschine stillsetzen können. Alternativ zu den Zäunen werden Lichtgitter oder Lichtzäune, realisiert durch Lichtschranken oder Laserscanner, eingesetzt. Diese schalten die Maschine entweder sofort aus oder in einen sicheren Zustand, beispielsweise in eine stark verlangsamte Fahrweise, wenn ein Objekt den Strahlengang unterbricht.
  • Wird eine Anlage mit einer trennenden Schutzvorrichtung versehen, muss die Sicherheit der Konfiguration von einer autorisierten Person abgenommen werden. Des weiteren behindert der Zaun, insbesondere bei Robotern, bei mancher Anwendung eine flexible Handhabung des Roboters, da bei örtlicher Verlagerung des Roboters der Zaun neu angepasst und mit Sicherheitsschaltern verdrahtet werden muss. Diese Aufwände führen zu zusätzlichen Kosten und verlängerten die Rüstzeiten. Dies gilt besonders für Anlagen, die zum flexiblen Arbeiten beweglich gestaltet sind, um an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen zu können, sogenannte portable Robotersysteme, da sich hier der Gefahrenbereich mit jeder Ortsverlagerung des Industrieroboters ändert und dadurch die trennende Schutzeinrichtung neu konfiguriert und neu abgenommen werden muss. Das ist bezüglich der flexiblen Einsetzbarkeit eines Industrieroboter-Systems sehr ungünstig.
  • Weiterhin behindern trennende Schutzeinrichtungen eine Interaktion mit der Maschine. Das kann in einigen Fällen dazu führen, dass Sicherheitsfunktionen aus Gründen der Bequemlichkeit überbrückt werden.. Dabei gehen sämtliche Sicherheitsfunktionen verloren, was aus sicherheitstechnischer Betrachtungsweise ein inakzeptabler Zustand ist.
  • Aus der DE 101 52 543 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine bekannt, bei der ein Überwachungsbereich von wenigstens einem orts- und zeitauflösenden Sensor überwacht wird. Mit dem Sensor werden die Position, die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsge schwindigkeit einer Person erkannt. Eine Sicherheitsgrenze oder ein Sicherheitsbereich begrenzt einen Gefahrenbereich und definiert einen Sicherheitsabstand zur Maschine. Bei Eindringen in den Gefahrenbereich wird die sicherheitsrelevante Funktion ausgelöst, beispielsweise ein Notstopp. Die Lage der Sicherheitsgrenze und/oder die Ausdehnung des Sicherheitsbereiches wird in Abhängigkeit von der Position, der Bewegungsrichtung und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit situationsbedingt variabel festgelegt. Als orts- und zeitauflösender Sensor wird eine Kamera oder ein Laser-Scanner eingesetzt. Der Sensor überwacht den gesamten Arbeitsbereich, inklusive des Roboterarms. In einer Auswerteeinheit werden aus den Sensorsignalen die Position, die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt. Das dabei konkret anzuwendende Verfahren wird in der DE 101 52 543 A1 nicht näher beschrieben, implizit erschließt es sich dem Fachmann allerdings als hochkomplexes Verfahren der Real-Time Bildverarbeitung, wozu ein erheblicher Aufwand an Rechenkapazität und Hardware in der Auswerteeinheit erforderlich ist. Ein spezielles Objektklassifizierungssystem wird benötigt, um zwischen Personen und Gegenständen zu unterscheiden, und um die sicherheitsrelevante Funktion entsprechend abzustimmen. Auch dazu bedarf es eines erheblichen zusätzlichen Aufwandes an Rechnerleistung und Hardware. Weiterhin ist ein System gemäß der DE 101 52 543 für Portable Roboteranwendungen nicht geeignet, denn bei jedem Positionswechsel des Roboters muß die Kamera wieder neu einjustiert und eingestellt werden, was einen erheblichen Aufwand an Bedienerleistung erfordert.
  • Vor dem Hintergrund des vorbekannten Standes der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung des Arbeitsraumes um eine Handhabungsmaschine, insbesondere um einen Roboter, anzugeben, so dass die bis dahin notwendigen Schutzzäune überflüssig werden und dennoch maximale Sicherheit für das Bedienpersonal gegeben ist, wobei die Vorrichtung vereinfacht aufgebaut sein soll und auch für Portable Robotersysteme geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, und bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15.
  • Erfindungsgemäß also umfasst die Sicherheitssensorik berührungslose Näherungssensoren, so dass ein sicherheitsrelevanter Teil des Arbeitsraumes des Handhabungsgerä tes durch die Detektionsbereiche der Näherungssensoren erfasst wird. Die Sicherheitssensorik kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch eine Kombination aus orts- und zeitauflösenden Sensoren und berührungsfreien Näherungssensoren, oder eine Kombination aus orts- und zeitauflösenden Sensoren, berührungsfreien Näherungssensoren und mechanischen Endschaltern oder Kontaktmatten umfassen.
  • Die Näherungssensoren können dabei Informationen über das Vorhandensein eines Objektes in ihrem jeweiligen Detektionsbereich und über den Abstand des Objektes von dem jeweiligen Sensor an die Sicherheitssteuerung übermitteln. Dabei können gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Näherungssensoren Informationen über das Vorhandensein eines in ihrem Detektionsbereich sich befindlichen Objektes bei der Übermittlung an die Sicherheitssteuerung unterdrücken, wenn das Objekt sich in einem bestimmten zugelassenen Abstandsbereich von dem Näherungssensor befindet.
  • Die Näherungssensoren können Näherungsschalter mit variabel einstellbaren Schaltabständen sein, so dass sie Informationen über das Vorhandensein eines Objektes in ihrem jeweiligen Überwachungsbereich und in einer dem jeweils eingestellten Schaltabstand entsprechenden Entfernung von dem Näherungssensor an die Sicherheitssteuerung übermitteln.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der sicherheitsrelevante Teil des Arbeitsraumes in Sektoren unterteilt sein, wobei jedem Sektor ein berührungsloser Näherungssensor oder ein orts- und zeitauflösender Sensor als Sektorüberwachungssensor zugeordnet ist, dessen Detektionsbereich mit dem ihm zugeordneten Sektor korrespondiert. Dabei kann jeder einem Näherungssensor zugeordnete Sektor in wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Sicherheitsrelevanz unterteilt sei, wobei die Sicherheitsrelevanz mit dem Abstand von den beweglichen Teilen des Handhabungsgerätes korrespondiert.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der jeder einem Näherungssensor zugeordnete Sektor in eine Arbeitszone, eine Sicherheitszone und eine Gefahrenzone unterteilt ist, derart, dass bei Anwesenheit eines Menschen in der Gefahrenzone das Handhabungsgerät ausgeschaltet wird, und bei Anwesenheit eines Menschen in der Sicherheitszone das Handhabungsgerät in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise übergeht.
  • Die Näherungssensoren können Ultraschallsensoren oder Mikrowellensensoren umfassen.
  • Das Handhabungsgerät kann ein frei programmierbarer Industrieroboter sein. Bei dieser Ausführungsform können in sehr vorteilhafter Weise die Sicherheitssensoren an der Roboter-Basis angebracht sein, derart dass der Arbeitsraum des Roboters von der Basis ausgehend von innen nach außen überwacht wird. Informationen über die Position des Roboterarmes können dabei von Positionssensoren an den Roboterachsen erfasst und an die Sicherheitssteuerung übermittelt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes mit beweglichen Teilen wird eine Sicherheitssensorik zur Detektion von Objekten im Arbeitsraum des Handhabungsgerätes eingesetzt, derart dass eine Sicherheitssteuerung mit der Handhabungsgeräte-Steuerung zusammenwirkt und von der Sicherheitssteuerung in Abhängigkeit von Signalen der Sicherheitssensorik sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen gesteuert werden. Dabei werden zonenweise Informationen über die Anwesenheit von Personen und/oder Objekten im Arbeitsraum des Handhabungsgerätes von der Sicherheitssensorik ermittelt und der Sicherheitssteuerung übermittelt. Weiterhin werden zonenweise Informationen über die Position des oder der beweglichen Teile des Handhabungsgerätes von dem Handhabungsgerät an die Sicherheitssteuerung übermittelt, und von der Sicherheitssteuerung werden im Zusammenwirken mit der Handhabungsgerätesteuerung in Abhängigkeit von den beiden Informationen zonenweise sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen gesteuert.
  • Insbesondere kann das Handhabungsgerät ein frei programmierbarer Industrieroboter sein, dessen Arbeitsraum in Sektoren und jeder Sektor weiter in wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher, mit dem Abstand von dem beweglichen Roboterarm korrespondierender, Sicherheitsrelevanz unterteilt ist. Informationen über die Position des Roboterarmes werden dabei von Positionssensoren an den Roboterachsen erfasst und an die Sicherheitssteuerung übermittelt.
  • Weiterhin kann jeder Sektor in eine Arbeitszone, eine Sicherheitszone und eine Gefahrenzone unterteilt werden.
  • Bei von der Sicherheitssensorik erkannter Anwesenheit eines Menschen in der Gefahrenzone wird dann der Roboter ausgeschaltet, und bei Anwesenheit eines Menschen in der Sicherheitszone kann der Roboter von der Roboter-Steuerung in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise gesteuert werden.
  • Ebenso kann in einer weiteren Variante der Erfindung bei von der Sicherheitssensorik erkannter Anwesenheit eines Menschen in einer Sicherheitszone und gleichzeitiger von den Positionssensoren erfasster Positionierung des Roboterarmes in derselben oder einer benachbarten Sicherheitszone der Roboter von der Roboter-Steuerung in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise gesteuert werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherheitssensorik kann derart selektiv angebracht werden, dass eine gezielte Überwachung definierter Bereiche erreicht wird und eine Eigenstörung (d.h., eine Auslösung der sicherheitsrelevanten Roboterfunktion durch den Roboterarm selbst) oder eine Störung durch von dem Roboter zu handhabende Teile oder Zuführvorrichtungen für solche Teile nicht möglich ist. Durch einen charakteristischen Öffnungswinkel der Sensoren wird der zu überwachende Bereich in Sektoren unterteilt. Der Wirkungsbereich der Sensoren kann mit einer Fensterfunktion (Realisierung durch Elektronik) versehen werden, welche diejenigen Bereiche ausblendet, in denen sich der Roboter bewegt, oder in denen sich die von dem Roboter zu handhabende Teile oder Zuführvorrichtungen für solche Teile befinden.
  • Neben der Vermeidung kann ebenfalls ein Sensorsignal unterdrückt werden, sofern sich der Roboter in den Bereich eines Sensors hineinbewegt. Dies kann über positionsgebende Sensoren, z.B. Positionsschalter, an geeigneten Roboterachsen realisiert werden. Die logische Verknüpfung verschiedener Sensordaten erfolgt dabei in der Sicherheitssteuerung.
  • Aus den ermittelten Sensordaten wird durch Auswertung der Positionsdaten der Bereich herausgefiltert indem sich der Roboter befindet. Dazu erfolgt ein Abgleich und Vergleich der ermittelten Sensordaten mit den Positionsdaten, die von den positionsgebenden Sensoren des Roboters geliefert werden. Weiter kann ein berücksichtigtes nu merisches Modell der Robotergeometrie eine noch genauere Differenzierung zwischen echter Störung und Eigenstörung ermöglichen.
  • Bei einer statischen Anordnung (keine permanente Änderung der Geometrie des Arbeitsplatzes) kann alternativ die Umgebung, einschließlich der von dem Roboter zu handhabenden Teile oder Zuführvorrichtungen für solche Teile einmal erfasst und die so erhaltenen Werte als Referenz verwendet werden. Im eigentlichen Betrieb werden nur noch Veränderungen gegenüber den Referenzwerten berücksichtigt.
  • Insgesamt besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, die Möglichkeit des flexiblen und selektiven Überwachens des zu überwachenden Arbeitsraumes eines Handhabungsgerätes mit der Möglichkeit des Ausblendens verschiedener Bereiche zu schaffen. Dazu wird eine durch Sensoren realisierte Sicherheitsvorrichtung zum Schutz von Personen beschrieben, diese bezieht sich auf Handhabungssysteme, portabel, mobil oder stationär, insbesondere Roboter.
  • Durch die Erfindung wird eine Sicherheitssensorik geschaffen, mit der die mechanische trennende Schutzeinrichtung um das Handhabungsgerät herum durch eine flexiblere und vom Gesamtaufwand her stark vereinfachte und billigere Sicherungsvorrichtung ersetzt wird. Das Bedienpersonal und die Maschine müssen nicht mehr physikalisch getrennt sein. Die erfindungsgemäße Sicherheitssensorik erlaubt den Aufenthalt einer Person in einer Sicherheitszone des Handhabungsgerätes bei gleichzeitiger Arbeit der Maschine in einem anderen Teil des Gefahrenbereichs. Dadurch können neben den schon erwähntem Vorteilen auch weiterhin Vorteile von Menschen mit denen der Maschinen in einem Arbeitsprozess vereint werden. Bewegt sich der Mensch in einen für ihn gefährlichen Bereich, so schaltet der Roboter aus, bzw. verlangsamt seine Geschwindigkeit auf eine zugelassene maximale Geschwindigkeit, bei der keine Sicherheitsmassnahmen erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitssensorik umfasst allgemein Sensoren zur sicheren Personendetektion. Dabei kann auch ein Zusammenwirken verschiedener Sensoren z.B. Ultraschall, Laserscanner, Lichtvorhang, Kontaktmatten, Radar usw. erfolgen. Insbesondere kann als weitere Ausführungsform eine Kombination verschiedener Sensoren, die den selben Sicherheitsbereich überwachen, aber auf der Basis eines unter schiedlichen physikalischen Prinzips arbeiten, eingesetzt werden. Durch diese Redundanz wird die Sicherheit weiter erhöht.
  • Die Ausgangssignale der Sicherheitssensorik werden derart verarbeitet, dass die Sensoren im industriellen Bereich kompatibel einsetzbar sind. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Näherungssensoren kann eine Signalverarbeitungselektronik das Ausgangssignal auf ein standardisiertes analoges Strom- oder Spannungssignal umformen, welches proportional zur detektierten Entfernung ist. Außerdem können Sicherheitssensoren als digitale Schalter eingesetzt werden, d.h. sie lösen bei einer definierten Entfernung aus. Eine Elektronik kann auch hier das Ausgangssignal in ein standardisiertes digitales Signal umwandeln. Die erwähnten erfindungsgemäß eingesetzten Näherungssensoren sind vielfach heute bereits verfügbar und im industriellem Einsatz in Automatisierungssystemen bewährt.
  • Die Sicherheitssensorik zur Detektion von Personen gibt ihre Information an eine Sicherheitssteuerung, welche beispielsweise eine Sicherheits-SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), sein kann. Das kann eine redundant ausgelegte Sicherheitssteuerung sein, die direkt mit der Steuerung des Roboters verbunden ist und gegebenenfalls auch selbst eine übergeordnete Not-Aus-Funktion steuern kann.
  • Neben den genannten berührungslosen Näherungssensoren können auch andersartige Sensoren oder weitere Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. Kontaktmatten, mit der Sicherheitssteuerung verbunden werden. Das in der Sicherheitssteuerung abgelegte Programm steuert die notwendigen Aktionen, sofern ein Sicherheitssensor ein Signal liefert.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit, Näherungssensoren für eine erfindungsgemäße flexible Sicherheitssensorik zu realisieren, bieten Mikrowellen, d.h. elektromagnetische Wellen im GHz-Bereich. Elektromagnetische Wellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit im Raum aus und sind störunanfällig bezüglich typischer Umwelteinflüsse, wie z.B. Temperatur- und Druckschwankungen, Sichtverhältnisse u.ä.. Mit der Verbreitung im Mobilkommunikations- und Satellitenbereich sind Mikrowellenbauteile zudem sehr kostengünstig geworden, so dass hierdurch ein preiswerter und sicherer Sensor für die Personen- und Störkörperdetektion realisiert werden kann.
  • Eine mögliche Betriebsart für einen mikrowellenbasierten Näherungssensor ist die sogenannte FMCW-Methode (frequency modulated continuous wave) oder auch „frequency wobbling". Bei einem Mikrowellen-Sensor in dieser Betriebsart wird ein Signal generiert, welches linear die Frequenz ändert. Die Änderung erfolgt kontinuierlich und zyklisch, d.h. ein definiertes Frequenzband wird auf- und abgefahren. Die Breite und der Bereich des Frequenzbandes legt die maximal zu erreichende Auflösung, d.h. die Genauigkeit des Sensors fest.
  • Dieses Signal wird über eine mit dem Sensor verbundene Antenne abgestrahlt. Trifft es auf ein Hindernis, so wird ein Teil der Leistung reflektiert und zurück zum Empfänger geschickt. Dort wird die Frequenz des empfangenen Signals mit der Frequenz des aktuellen Sendesignals verglichen. Die reflektierte Welle hat eine andere Frequenz als die momentan aktuell gesendete Welle. Die Differenz der Frequenz von Sende- und Empfangssignal ist demnach proportional zur Laufzeit und somit proportional zur Entfernung.
  • Das Spektrum des Differenzsignals enthält die gesuchte Entfernungsinformationen aus der Umgebung des Sensors. Die Signalauswertung erfolgt durch eine schnelle Fouriertransformation (FFT); das resultierende Signal des Sensors repräsentiert somit die Entfernung des erkannten Objektes von dem Sensor.
  • Für Anwendungen, bei denen man mit der mikrowellen-basierten Sicherheitssensorik zusätzlich noch Objekt-Annäherungen aus verschiedenen Richtung erkennen möchte, muss man zusätzlich noch eine tangentiale Auflösung des Sensorsignals implementieren. Das kann auf drei verschiedene Arten geschehen.
  • Bei einer ersten Art wird, wie bei einem Luftüberwachungsradar, der Mikrowellensensor auf einer verschwenkbaren Vorrichtung befestigt. Der Verschwenkungswinkel wird mittels eines Winkelgebers erfasst. Auf diese Art kann ein schmaler Antennenhauptstrahl mechanisch geschwenkt werden und den Detektionsbereich des Mikrowellen-Sensors somit intangentialer Richtung abtasten. Über den Winkelgeber wird dann bei erkanntem Objekt die Richtung erfasst, in der sich das Objekt befindet.
  • Eine zweite Möglichkeit, den Hauptstrahl zu schwenken, besteht darin, einzelne Elemente eines Antennenarrays über ein veränderliches Phasenschiebernetzwerk anzusteuern, und so über die Änderung der Phasen die Antennen-Hauptkeule des Mikrowel len-Sensors sozusagen auf elektronischem Wege zu verschwenken. Auf diese Art wird eine mechanische Tangential-Abtastung in wesentlich flexiblerer Weise elektronisch realisiert. Aufgrund der fehlenden Reibung ist die Abtastgeschwindigkeit dabei wesentlich schneller als bei mechanisch bewegten Antennen.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, mehrere Sensoren mit breiterem Hauptstrahl zu benutzen. Durch eine Sektorenaufteilung ereicht man eine Zuordnung des reflektierten Signals zu einem Sensor und somit eine grobe Richtungsangabe. Eine Intensitätsauswertung der unterschiedlichen Sektorsignale kann zur Richtungsbestimmung verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, Näherungssensoren für eine erfindungsgemäße flexible Sicherheitssensorik zu realisieren, bietet die Objektdetektion mit Ultraschall. Diese basiert bekanntermaßen auf dem Effekt, dass Schallwellen an festen Körpern reflektiert werden. Da die Geschwindigkeit, mit der sich Schall ausbreitet, bekannt ist, kann aus der Laufzeit die Entfernung ermittelt werden. Ultraschallsensoren haben einen Öffnungswinkel von ca. 10° bis 40°, bevorzugt von ca. 12° bis 30°. Durch eine Verwendung von Ultraschallsensoren wird der zu überwachende Bereich somit in Sektoren mit Öffnungswinkeln von etwa 10° bis 40°, bevorzugt von ca. 12° bis 30° unterteilt. Durch diese Unterteilung ist eine grobe tangentiale Auflösung gegeben.
  • Um von der Maschine zu handhabende Teile oder Zuführeinrichtungen für solche Teile oder beispielsweise den Roboterarm selbst, wenn sie sich im überwachten Bereich befinden, nicht auch mit zu erkennen und die Sicherheitsfunktion auszulösen, bedarf es Überlegungen, wie das umgangen werden kann. Steuergeräte für Ultraschallsensoren bieten die Möglichkeit, den Wirkungsbereich mit einer Fensterfunktion zu versehen, d.h., dadurch können bestimmte Bereiche, wie beispielsweise die o.g., ausgeblendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist die Kombination eines Ultraschall- oder Mikrowellensensors für die Überwachung einer Zone mit einem weiteren Sensor, der dieselbe Zone überwacht, aber auf Basis eines unterschiedlichen physikalischen Prinzips arbeitet, z.B. ein PIR (Passivinfrarot)- Sensor oder ein Ultraschallsensor. Redundanz erhöht dabei auch hier die Sicherheit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit Ultraschallsensoren und einem Laserscanner,
  • 2 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1, sowie
  • 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1.
  • 1 zeigt in Aufsicht eine Fertigungszelle 1, mit seitlichen Begrenzungseinrichtungen 3 und einer rückwärtigen Begrenzungseinrichtung 4. Die rückwärtige Begrenzungseinrichtung 4 kann ein Zaun sein, die seitlichen Begrenzungseinrichtungen 3 können bei-, spielsweise einfache farbige Linien auf dem Werkhallenboden, oder auch Lichtschranken sein. Von der Vorderseite 6 ist die Fertigungszelle zugänglich und begehbar.
  • In der Fertigungszelle steht ein Industrieroboter 8 mit einem an der Roboterhand 10 befestigten Montagewerkzeug. Dies kann beispielsweise eine Schweißzange oder ein Bohrer oder ein anderes, an sich bekanntes robotergeeignetes Werkzeug sein. Das begehbare Innere der Fertigungszelle bildet den Arbeitsraum 40 des Roboters B.
  • Der Roboter 8 ist auf einer Basis 12 um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert. Die Basis 12 kann fest mit dem Boden der Fertigungszelle 1 verbunden sein. Es kann sich aber auch um einen portablen Roboter handeln; dann ist die Basis verschieblich ausgeführt und der Roboter kann an verschiedene Positionen innerhalb der Fertigungszelle 1 oder sogar an Positionen außerhalb der Fertigungszelle 1 verbracht werden.
  • Innerhalb des Arbeitsraumes 40 gibt es einen durch eine Gefahrenbereichs-Grenzlinie 46 begrenzten Gefahrenbereichs 48. Befindet sich ein Mensch innerhalb des Gefahrenbereichs 46, so befindet er sich in Reichweite des Roboterarmes und es besteht für ihn große Gefahr, mit dem von dem Roboterarm im Zuge von dessen Bewegungen auf seiner einprogrammierten Bewegungsbahn zu kollidieren.
  • Ein sich an den Gefahrenbereich nach außen anschließender Sicherheitsbereich 44 ist dadurch charakterisiert, dass ein Mensch ME sich möglicherweise schnell und unerwartet aus diesem Sicherheitsbereich in den Gefahrenbereich hinein begibt und dort dann mit dem Roboterarm kollidiert. Eine Sicherheitsbereichs-Grenzlinie 42 grenzt den Sicherheitsbereich zum diesen außen umgebenden Arbeitsbereich ab. In dem Arbeitsbereich 40 ist der Aufenthalt eines Menschen unkritisch, es besteht hier keine Gefahr.
  • Der Roboter 8 bearbeitet mit seinem Werkzeug 10 Werkstücke 18, die ihm auf einer Werkstückzuführeinrichtung 16, hier beispielsweise einem Förderband, von außerhalb der Fertigungszelle unter Durchquerung des Arbeits- und Sicherheitsbereiches zugeführt und nach der Bearbeitung auch wieder abgeführt werden. Zwischen der Rückwand 4 und dem Roboter 8 befindet sich eine Werkzeug-Station 14, die der Roboterarm von Zeit zu Zeit anfahren muß, um sein Werkzeug zu wechseln.
  • Die hier gezeigte Fertigungszellenkonfiguration ist selbstverständlich nur als schematisches Beispiel zu betrachten, an dem die Erfindung sowie deren Vorteile exemplarisch erläutert werden sollen. Selbstverständlich ist die technische Lehre der Erfindung auch auf alle anderen denkbaren und möglichen Konstellationen von Fertigungszellen mit Robotern oder auch mit Pick-and-Place Geräten übertragbar.
  • An der Basis 12 des Roboters 8 sind in einem Halbkreis zur Zugangsseite 6 hinweisend acht berührungslose Näherungssensoren 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 angebracht, die nach dem Ultraschallprinzip arbeiten. Der Detektionsbereich jedes dieser Ultraschall-Näherungssensoren ist durch einen keulenartigen Sektor S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8 festgelegt, der einen Öffnungswinkel von etwa 30° aufweist. Jeder der Ultraschall-Näherungssensoren besitzt eine Sensor-Elektronik, siehe 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, 30a, 32a, 34a in 3, mittels derer die Gegenwart eines Objektes innerhalb des dem Sensor zugeordneten Detektionsbereiches erkannt sowie dessen Abstand zum Sensor festgestellt werden kann. Die Sensor-Elektronik erzeugt ein gemäß einem beliebigen Industriestandard (z.B. 0 – 10V, 4 – 20mA) standardisiertes Ausgangssignal, das die beiden gerade genannten Informationen enthält (nämlich eine binäre Information „Objekt vorhanden oder nicht" und eine analoge Information „Abstand des Objekts vom Sensor". Das Sensorsignal wird über einen Sensorbus, an den die Näherungssensoren angeschlossen sind, einer Sicherheitssteuerung übermittelt, siehe 3.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1, wobei auch weitere Funktionsblöcke gezeigt sind, die neben den in 1 gezeigten physikalischen Vorrichtungsbestandteilen benötigt werden, um eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.
  • Die Sensor-Elektronik 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, 30a, 32a, 34a jedes Sensors 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 ist so gestaltet, dass sie es ermöglicht, bestimmte festlegbare Entfernungsbereiche auszublenden. Das heißt, wenn sich ein Objekt in einem solcherart vorher bestimmten Ausblendbereich befindet, so wird von der Sensorelektronik kein entsprechendes Signal über den Sensorbus an die Sicherheitssteuerung weitergegeben.
  • An der Basis 12 des Roboters 8 ist – zur rückwärtigen Begrenzungseinrichtung 4 hinweisend – ferner ein Laserscanner 36 angebracht. Der Laserscanner 36 überwacht den rückwärtigen Teil des Arbeitsraumes 40 zwischen dem Roboter 8 und der rückwärtigen Begrenzungseinrichtung 4. Der Detektionsbereich des Laserscanners 36 ist in etwa ein halbkreisförmiger Bereich, siehe Detektionsbereichs-Sektor 9. Der Laserscanner 36 ist ein orts- und zeitauflösender Sensor.
  • Die Detektionsbereiche der Näherungssensoren 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 und des Laserscanners 36 sind so gewählt, dass die äußeren Begrenzungslinien der keulenartigen Detektionsbereichs-Sektoren S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8 und die halbkreisförmige Begrenzung des Detektionsbereiches S9 des Laserscanners 36 zusammengenommen in etwa die Sicherheitsbereichs-Grenzlinie 42 abdecken.
  • Nun soll derjenige Teil des Sicherheitsbereiches 44 betrachtet werden, der in oben beschriebener Weise durch die Detektionsbereiche der Ultraschallnäherungssensoren 20 bis 34 abgedeckt wird. Durch die Gefahrenbereichs-Grenzlinie 46 wird jeder Detektions-Sektor eines Ultraschallnäherungssensors in zwei Zonen unterteilt. So wird beispielsweise der Sektor S1 des Ultraschallnäherungssensors 20 in eine äußere Sicherheitszone A und eine innere Gefahrenzone 1 unterteilt. Entsprechendes gilt für die weiteren Sensoren. Der Sektor S2 des Sensors 22 wird also in die äußere Sicherheitszone B und die innere Gefahrenzone K unterteilt, der Sektor S3 des Sensors 24 in die äußere Sicherheitszone C und die innere Gefahrenzone L, der Sektor S4 des Sensors 26 in die äußere Sicherheitszone D und die innere Gefahrenzone M, der Sektor S5 des Sensors 28 in die äußere Sicherheitszone E und die innere Gefahrenzone N, der Sektor S6 des Sensors 30 in die äußere Sicherheitszone F und die innere Gefahrenzone 0, der Sektor S7 des Sensors 32 in die äußere Sicherheitszone G und die innere Gefahrenzone P, sowie der Sektor S8 des Sensors 34 in die äußere Sicherheitszone H und die innere Gefahrenzone Q.
  • Die Position des Roboterarmes mit dem Werkzeug 10, bezogen auf die jeweilige Gefahrenzone I, K, L, M, N, 0, P, Q, wird der Sicherheitssteuerung von Positionssensoren, die am Roboterarm oder anderen Roboterachsen angebracht sind, übermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun exemplarisch durch Zusammenschau der 1 und 3 erläutert. In dem in 1 gezeigten Zustand befindet sich ein Mensch ME in der Zone B, welches die dem Sektor S2 des Sensors 22 zugeordnete äußere Sicherheitszone ist. Das Werkzeug 10 des Roboters 8 befindet sich in der Zone P, welches die dem Sektor S7 des Sensors 32 zugeordnete Gefahrenzone ist. Die Sicherheitssteuerung erhält von der Robotersteuerung Positionsangaben über die Position des Werkzeugs 10 sowie von den Sensorelektronikbaugruppen 20a bis 34a Informationen, ob sich in den den Ultraschallnäherungssensoren 20 bis 34 zugeordneten Detektionsbereichssektoren S1 bis S8 jeweils Objekte befinden oder nicht, sowie in welchem Abstand von den Näherungssensoren 20 bis 34 diese sich befinden. Aus den ihr von der Sensorelektronik 22a des Näherungssensors 22 übermittelten Signalen erkennt die Sicherheitssteuerung, dass sich in der Sicherheitszone B ein Objekt befindet. Von der Robotersteuerung erhält die Sicherheitssteuerung die Information, dass sich das Werkzeug 10 des Roboterarms des Roboters 8 in der Zone P befindet. Aufgrund der Programmierung weiß die Sicherheitssteuerung, dass die Zonen B und P ausreichend weit voneinander entfernt sind, so dass, auch wenn das in Zone B erkannte Objekt ein Mensch wäre, für diesen momentan keine Gefahr besteht, mit dem Roboterarm und dem Werkzeug 10 zu kollidieren. Die Sicherheitssteuerung wird also nichts unternehmen, der Roboter 8 arbeitet normal weiter.
  • Auch wenn der Roboterarm durch die Robotersteuerung weiter ausgefahren würde, so dass das Werkzeug 10 in die Zone G, die Sicherheitszzone des Sektors S7, hineinragen würde, so würde die Sicherheitssteuerung auch hier erkennen, dass für den Menschen ME keine unmittelbare Gefahr besteht und der Roboterbetrieb würde unverlangsamt weiterlaufen, obwohl der Mensch ME und der Roboterarm sich beide im Sicherheitsbereich 44 befinden.
  • Der Sensor 32 meldet über seine Sensorelektronik 32a der Sicherheitssteuerung, dass sich in der Zone P, also der ihm zugeordneten Gefahrenzone, ebenfalls ein Objekt befindet, nämlich das Werkstück 18, das dem Roboter über die Werkstückzuführeinrichtung 16 zur Bearbeitung zugeführt wird. Aufgrund eines vor Inbetriebnahme der Fertigungszelle durchgeführten Trainingslaufes wurde der Sicherheitssteuerung jedoch die Information einprogrammiert, dass erkannte Objekte in den Zonen P und G Werkstücke sind, die über das Förderband 16 zur Bearbeitung zugeführt werden. Daher wird die Sicherheitssteuerung nichts unternehmen, wenn in Zone P ein Objekt erkannt wird. Die Zone P kann außerdem geometrisch so gestaltet sein, dass neben dem Förderband 16 und dem Werkstück 18 kein Platz für einen Menschen ist, so dass es normalerweise nicht vorkommen kann, dass sich ein Mensch in Zone P aufhält und durch den Roboterarm gefährdet wird.
  • Würde sich der Mensch ME aus der Zone B über die Zonen C, D, E in die Zone F bewegen, so würden die Sensoren 24, 26, 28 und 30 jeweils nacheinander ein Objekt in ihren Sicherheitszonen erkennen, und entsprechende Signale an die Sicherheitssteuerung übermitteln, woraus in der Sicherheitssteuerung dann die Bewegungsbahn des Objektes Mensch ME zusammengefügt würde. Wenn der Mensch ME in Zone F angelangt ist, und der Roboterarm mit dem Werkzeug 10 weiterhin in Zone P arbeitet, so würde die Sicherheitssteuerung veranlassen, dass der Roboter in einen verlangsamten Sicherheitsmodus übergeht, um eine Gefährdung des Menschen auszuschließen. Dies könnte nämlich dann der Fall sein, wenn dieser sich aus der Zone F überraschend in die Zone O bewegen sollte, in welcher er akut gefährdet wäre.
  • Geht der Mensch ME aus der Zone B weiter in die Zone K, welches die Gefahrenzone in Sektor 2 ist, und welche vom Sensor 22 überwacht wird, so wird Sensor 22 der Sicherheitssteuerung die Information übermitteln, dass in seiner Gefahrenzone K sich ein Objekt befindet. Da dieses Objekt gemäß dem der Sicherheitssteuerung eingege- Objekt befindet. Da dieses Objekt gemäß dem der Sicherheitssteuerung eingegebenen Programm ein Mensch sein könnte, aber Zone K noch hinreichend weit von der Zone P, in der sich der Roboterarm zur Zeit befindet entfernt ist, wird die Sicherheitssteuerung lediglich veranlassen, dass der Roboter in einen verlangsamten Sicherheitsmodus übergeht, um eine Gefährdung eines Menschen in Zone K auszuschließen. Wenn sich der Mensch aus der Zone K dem Roboterarm und dem Werkzeug 10 weiter nähern würde, also über die Zonen L, M und N auf Zone 0 sich zu bewegen, dann würde die Sicherheitssteuerung spätestens bei Erkennen eines Objektes in Zone N den Roboter zum Stillstand bringen.
  • Aus der oben beschriebenen Verfahrensweise wird ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ein wesentlich flexibleres Betreiben der Fertigungszelle möglich ist, als mit herkömmlichen Sicherheitsvorrichtungen. Eine Unterbrechung des Roboterbetriebes oder auch eine Verlangsamung des Roboters wird erst dann veranlasst, wenn tatsächlich sich ein Mensch in unmittelbarer Nähe des Roboterarmes mit dem Werkzeug 10 befindet. Wenn sich der Roboterarm dreht und das Werkzeug 10 beispielsweise nun aus dem Sektor P sich auf die Zone L oder sogar K zu bewegt, würde entsprechend von der Sicherheitssteuerung reagiert. Bei einer herkömmlichen Sicherheitsvorrichtung wäre entweder die Gefahrenbereichsgrenzlinie 46 durch einen festen mechanischen Zaun realisiert, was es verbieten würde, dass ein Mensch ME in dieser Zone, auch wenn er weit entfernt vom Roboterarm sich aufhält, überhaupt arbeiten kann.
  • Die Näherungssensoren 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 wurden bei der Vorrichtung gemäß 1 und 3 als Ultraschallsensoren beschrieben. Ebenso gut könnten es aber auch Mikrowellensensoren sein, oder es könnte eine Kombination aus Mikrowellen und Ultraschallsensoren sein.
  • Der rückwärtige Raum zwischen Roboter 8 und rückwärtiger Begrenzungseinrichtung 4 wird ganzflächig durch den Laserscanner 36 überwacht, wie bereits oben erwähnt. Da der Laserscanner 36 ein orts- und zeitaufgelöstes Sensorsignal liefert, wird bei ihm über eine recht komplizierte Signalverarbeitung, welche in etwa wie ein Bildverarbeitungsalgorithmus funktioniert, in der gesamten Fläche die jeweilige Position von dort erkannten Objekten errechnet und an die Sicherheitssteuerung diese Information ü bermittelt. Der Vorteil des Laserscanners besteht darin, dass man nur ein Gerät braucht, um einen relativ großen Bereich komplett abdecken zu können. Dies erkauft man sich jedoch mit dem Nachteil der erheblich größeren Kosten für den Laserscanner und der wesentlich größeren Komplexität der erforderlichen Sensorauswertealgorithmik und Elektronik. Ebenso gut könnte der rückwärtige Raum bei der Vorrichtung gemäß 1 auch durch weitere nach rückwärts orientierte Näherungssensoren abgedeckt sein.
  • In der 3 sind, wie bereits erwähnt, die Funktionsblöcke der Sicherheitssteuerung und des Roboters mit der Robotersteuerung gezeigt. Weiterhin zeigt 3 die Wechselwirkung zwischen der Sicherheitssteuerung und der Robotersteuerung über den mit „Action" bezeichneten Pfeil, sowie die Wechselwirkung zur Meldung der Roboterarmposition über Positionssensoren, in 3 angedeutet durch den mit „Position" bezeichneten Pfeil zwischen der Robotersteuerung und der Sicherheitssteuerung. Weiterhin wird ein Computer PC gezeigt, der mit der Sicherheitssteuerung in Verbindung steht. Mit dem PC ist ein Monitor zur Anzeige und Darstellung der aktuellen Sicherheitssituation in der Fertigungszelle verbunden, sowie ein mit „Configurierung" bezeichnetes Konfigurierungswerkzeug. Das Konfigurierungswerkzeug dient dazu, über den PC die Sicherheitssteuerung zu konfigurieren, das heißt zu programmieren und Parameter wie beispielsweise die Detektionsschwelle und Empfindlichkeit der Näherungssensoren etc. der Sicherheitssteuerung zu übermitteln.
  • Auf diese Weise ist die Sicherheitsvorrichtung, deren physikalischer Aufbau in 1 und deren logisch-systematischer Aufbau in 3 gezeigt ist, äußerst flexibel einsetzbar und an veränderte Umgebungsbedingungen anpassbar. Das macht sich insbesondere dann vorteilhaft bemerkbar, wenn der Roboter 8 an einem neuen Arbeitsort eingesetzt werden würde. Denn zusammen mit dem Roboter 8 und seiner Basis 12 würden ja die mit der Basis 12 fest verbundenen Sicherheitssensoren 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 mit verschoben. An dem neuen Arbeitsort würde dann lediglich eine angepasste Konfigurierung der Sicherheitssteuerung nötig sein, und der Roboter könnte nach kurzer Zeit mit ungeschmälerter Sicherheit weiter arbeiten. Bei herkömmlichen Systemen müsste hingegen der mechanische Sicherheitszaun neu erstellt und einjustiert werden, oder eine Überwachungskamera im Raum außerhalb des Roboters müsste neu installiert und einjustiert werden, was erheblich komplizierter ist.
  • 2 schließlich zeigt in schematischer Form, dass die geometrische Form der Sicherheitszonen und der Gefahrenzonen nicht auf die Kreis- oder Kreissegmentsform nach 1 beschränkt ist. Gleiche Elemente und Komponenten in den 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, in 2 ergänzt durch einen Apostroph. In der physikalischen Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung gemäß 2 ist der Sicherheitsbereich 44' um den Roboter 8' ellipsenförmig ausgebildet. Es sind zwei Zuführeinrichtungen 16' rechts und links vom Roboter 8' angeordnet, sowie eine Werkzeugstation 14' im hinteren Bereich des Roboters. Der Roboter 8' trägt auch wieder acht Näherungssensoren, wahlweise als Ultraschall- und/oder Mikrowellensensoren ausgebildet, und mit 20', 22', 24', 26', 28', 30', 32', 34' bezeichnet. Diesen Näherungssensoren ist auch wieder jeweils eine Sensorauswertelektronik zugeordnet, die gemäß der 3 über einen Sensorbus mit der Sicherheitssteuerung wechselwirkt. Die Detektionsbereiche der Sicherheitssensoren 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 sind nun über ihre Sensorelektronik und die Sicherheitssteuerung so eingestellt, dass die in 2 gezeigten Gefahrenzonen 48', die durchaus unregelmäßig geformt sind und sich im wesentlichen zwischen dem Roboter 8' und den Fördereinrichtungen 16' bzw. der Werkzeugstation 14' erstrecken, erfasst und abgedeckt werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, durch Ausblenden entsprechender Detektionszonen durch die Sensorelektronik auch solche unregelmäßigen Gefahrenzonen auf einfache und kostengünstige Weise zuverlässig abzudecken.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes mit beweglichen Teilen, mit einer Sicherheitssensorik (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36) zur Detektion von Objekten im Arbeitsraum (40) des Handhabungsgerätes (8), mit einer Sicherheitssteuerung, die mit der Handhabungsgeräte-Steuerung zusammenwirkt und dabei in Abhängigkeit von Signalen der Sicherheitssensorik (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36) sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensorik berührungslose Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) umfasst, so dass ein sicherheitsrelevanter Teil des Arbeitsraumes (40) des Handhabungsgerätes (8) durch die Detektionsbereiche (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) der Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) erfasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensorik eine Kombination aus orts- und zeitauflösenden Sensoren (36) und berührungsfreien Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensorik eine Kombination aus orts- und zeitauflösenden Sensoren (36), berührungsfreien Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) und mechanischen Endschaltern oder Kontaktmatten umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) Informationen über das Vorhandensein eines Objektes (18, ME) in ihrem jeweiligen Detektionsbereich (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) und über den Abstand des Objektes vom jeweiligen Sensor an die Sicherheitssteuerung übermitteln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoren (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) Informationen über das Vorhandensein eines in ihrem Detektionsbereich (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) sich befindlichen Objektes bei der Übermittlung an die Sicherheitssteuerung unterdrücken, wenn das Objekt sich in einem bestimmten zugelassenen Abstandsbereich von dem Näherungssensor befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoren Näherungsschalter mit variabel einstellbaren Schaltabständen sind, so dass sie Informationen über das Vorhandensein eines Objektes in ihrem jeweiligen Überwachungsbereich und in einer dem jeweils eingestellten Schaltabstand entsprechenden Entfernung von dem Näherungssensor an die Sicherheitssteuerung übermitteln.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sicherheitsrelevante Teil des Arbeitsraumes in Sektoren unterteilt ist, wobei jedem Sektor ein berührungsloser Näherungssensor oder ein orts- und zeitauflösender Sensor als Sektorüberwachungssensor zugeordnet ist, dessen Detektionsbereich mit dem ihm zugeordneten Sektor korrespondiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einem Näherungssensor zugeordnete Sektor in wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Sicherheitsrelevanz unterteilt ist, wobei die Sicherheitsrelevanz mit dem Abstand von den beweglichen Teilen des Handhabungsgerätes korrespondiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einem Näherungssensor zugeordnete Sektor in eine Arbeitszone, eine Sicherheitszone und eine Gefahrenzone unterteilt ist, derart, dass bei Anwesenheit eines Menschen in der Gefahrenzone das Handhabungsgerät ausgeschaltet wird, und bei Anwesenheit eines Menschen in der Sicherheitszone das Handhabungsgerät in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise übergeht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoren Ultraschallsensoren umfassen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensoren Mikrowellensensoren umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsgerät ein frei programmierbarer Industrieroboter ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensoren an der Roboter-Basis angebracht sind, derart dass der Arbeitsraum des Roboters von der Basis ausgehend von innen nach außen überwacht wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über die Position des Roboterarmes von positionsgebenden Sensoren am Roboter, insbesondere an den Roboterachsen, erfasst und an die Sicherheitssteuerung übermittelt werden.
  15. Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes (8) mit beweglichen Teilen, wobei eine Sicherheitssensorik (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36) zur Detektion von Objekten im Arbeitsraum (40) des Handhabungsgerätes (8) eingesetzt wird, derart dass eine Sicherheitssteuerung mit der Handhabungsgeräte-Steuerung zusammenwirkt und von der Sicherheitssteuerung in Abhängigkeit von Signalen der Sicherheitssensorik (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36) sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zonenweise Informationen über die Anwesenheit von Personen und/oder Objekten im Arbeitsraum (40) des Handhabungsgerätes (8) von der Sicherheitssensorik (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36) ermittelt und der Sicherheitssteuerung übermittelt werden, dass zonenweise Informationen über die Position des oder der beweglichen Teile (10) des Handhabungsgerätes (8) von dem Handhabungsgerät (8) an die Sicherheitssteuerung übermittelt werden, und dass von der Sicherheitssteuerung im Zusammenwirken mit der Handhabungsgerätesteuerung in Abhängigkeit von den beiden Informationen zonenweise sicherheitsrelevante Handhabungsgeräte-Funktionen gesteuert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsgerät ein frei programmierbarer Industrieroboter (8) ist, dessen Arbeitsraum (40) teilweise in Sektoren (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) und jeder Sektor weiter in wenigstens zwei Zonen (A, 1; B, K; C, L; D, M; E, N; F, 0; G, P; H, Q) unterschiedlicher, mit dem Abstand von dem beweglichen Roboterarm korrespondierender, Sicherheitsrelevanz unterteilt wird, und dass Informationen über die Position des Roboterarmes von Positionssensoren an den Roboterachsen erfasst und an die Sicherheitssteuerung übermittelt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sektor in eine Arbeitszone, eine Sicherheitszone und eine Gefahrenzone unterteilt wird und dass bei von der Sicherheitssensorik erkannter Anwesenheit eines Menschen in der Gefahrenzone der Roboter ausgeschaltet wird, und bei Anwesenheit eines Menschen in der Sicherheitszone der Roboter von der Roboter-Steuerung in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise gesteuert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei von der Sicherheitssensorik erkannter Anwesenheit eines Menschen in einer Sicherheitszone und gleichzeitiger von den Positionssensoren erfasster Positionierung des Roboterarmes in derselben oder einer benachbarten Sicherheitszone der Roboter von der Roboter-Steuerung in eine verlangsamte Sicherheitsbetriebsweise gesteuert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass von der Sicherheitssensorik an die Sicherheitssteuerung übermittelte Informationen über Objekte aus einer Sicherheits- oder Gefahrenzone, in der sich der Roboterarm befindet, von der Sicherheitssteuerung ausgeblendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass von der Sicherheitssensorik an die Sicherheitssteuerung übermittelte Informationen über Objekte aus einer Sicherheits- oder Gefahrenzone, in der sich von dem Roboter zu handhabende Teile oder Zuführvorrichtungen für solche Teile befinden, von der Sicherheitssteuerung ausgeblendet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitssensorik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensoren einen Öffnungswinkel zwischen 10° und 40°, besonders vorteilhaft zwischen 12° und 30° aufweisen, so dass der von den Ultraschallsensoren überwachte Teil des Arbeitsraumes der Handhabungsmaschine in Sektoren mit Öffnungswinkeln zwischen 10° und 40°, in besonders vorteilhafter Weise zwischen 12° und 30° unterteilt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellensensoren nach der FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) – Methode arbeiten.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellensensoren mechanisch schwenkbar angebracht sind und der Verschwenkungswinkel mit einem Winkelsensor erfassbar ist, derart, dass zusätzlich zu der Information über die Entfernung des Objektes noch eine Information über die Richtung, in der sich das Objekt befindet, erhalten wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Elemente eines Antennenarrays der Mikrowellensensoren über ein veränderliches Phasenschiebernetzwerk ansteuerbar sind, derart, dass über die Änderung der Phasen die Hauptabstrahlrichtung (Hauptkeule) der Mikrowellenantennen geschwenkt werden können und dadurch zusätzlich zu der Information über die Entfernung des Objektes noch eine Information über die Richtung, in der sich das Objekt befindet, erhalten wird.
DE102004041821A 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes Withdrawn DE102004041821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041821A DE102004041821A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes
US11/661,290 US7783386B2 (en) 2004-08-27 2005-08-23 Device and method for safeguarding a machine-controlled handling device
CNB2005800288361A CN100549491C (zh) 2004-08-27 2005-08-23 用于保护机控式操作设备的装置与方法
PCT/EP2005/009098 WO2006024431A1 (de) 2004-08-27 2005-08-23 Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines maschinell gesteuerten handhabungsgerätes
EP05787611.2A EP1781981B2 (de) 2004-08-27 2005-08-23 Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines industrieroboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041821A DE102004041821A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041821A1 true DE102004041821A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35447864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041821A Withdrawn DE102004041821A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7783386B2 (de)
EP (1) EP1781981B2 (de)
CN (1) CN100549491C (de)
DE (1) DE102004041821A1 (de)
WO (1) WO2006024431A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006708A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Abb Research Ltd. Verfahren zur Sicherung eines Handhabungsgeräts
DE102007034981A1 (de) * 2007-07-26 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Bewegungen eines beweglichen Teils eines medizinischen Diagnose- und/oder Interventionssystems
WO2008107067A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Cedes Ag Sensorvorrichtung sowie anlage mit einem förderer und einer sensorvorrichtung
GB2447772A (en) * 2007-03-23 2008-09-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for monitoring and securing danger zones on power-driven textile machines
DE102007018810A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zur Bewegungsüberwachung bei einer medizintechnischen Anlage sowie zugehörige medizintechnische Anlage
DE102007032533A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007042954A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Balluff Gmbh Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
DE102008041845A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
US7832059B2 (en) 2007-04-27 2010-11-16 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Device on a spinning preparation machine, for example a draw frame, carding machine, combing machine or the like, having a drafting system
EP2353799A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 KUKA Laboratories GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102010007027A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102010007025A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102012011108A1 (de) 2012-06-05 2013-12-19 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Manipulatoranordnung
WO2014173725A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
WO2017220185A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Kuka Roboter Gmbh Überwachung einer roboteranordnung
WO2018029267A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Robotic device
DE102016222245A1 (de) 2016-11-14 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Einwirkung auf Gegenstände
DE102017100780A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Abb Schweiz Ag Verfahren zur Reduzierung von Messstörungen beim Betrieb eines kollaborierenden Industrieroboters mit einer radarbasierten Kollisionserkennung sowie Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE102017111367A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Abb Schweiz Ag Abstandsmesssystem, -verfahren und diese verwendendes Robotersystem
US10404698B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 F5 Networks, Inc. Methods for adaptive organization of web application access points in webtops and devices thereof
DE102018110852A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Kinotex Sensor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell oder automatisch gesteuerten beweglichen Gerätes und Sensorkachel
DE102018114156B3 (de) * 2018-06-13 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters, sowie Vorrichtung zur Steuerung des Roboters
EP3578867A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Sick AG Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
EP3548792B1 (de) 2018-02-08 2019-12-25 Omron Europe B.V. Überwachungseinrichtung für überwachung eines grenzgebiets einer sicherheitszone
US10834065B1 (en) 2015-03-31 2020-11-10 F5 Networks, Inc. Methods for SSL protected NTLM re-authentication and devices thereof
IT201900025087A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 Biesse Spa Sistema di monitoraggio della sicurezza operativa di macchine utensili per lavorazioni industriali
IT202000019618A1 (it) * 2020-08-07 2022-02-07 Scm Group Spa Macchina con sistema di sicurezza.
DE202020106363U1 (de) 2020-11-05 2022-02-08 Basf Se Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE202021100125U1 (de) 2021-01-13 2022-04-20 Basf Se Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Vorrichtung zur Durchführung eines Sicherheitsverfahrens
DE102020129233A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Basf Se Fahrzeug und Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE102021100445A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Basf Se Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Sicherheitsverfahren

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355876A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Befüllen und/oder Entleeren von mit Artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden Behältern sowie Handhabungsvorrichtung zum Transportieren der Behälter
FR2894318B1 (fr) * 2005-12-07 2008-03-07 Lectra Sa Procede de gestion de securite active pour une machine de travail automatique.
WO2008004487A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Panasonic Corporation Appareil et procédé de commande de bras robotisé, robot et programme de commande de bras robotisé
DE102006046759B4 (de) * 2006-09-29 2018-05-17 Abb Ag Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb eines Roboters
DE102006052017B4 (de) 2006-11-03 2009-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Bearbeitungsmaschine
JP4512200B2 (ja) * 2007-03-15 2010-07-28 株式会社日立製作所 ロボット
DE102007028390A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Abb Research Ltd. Prozesssteuerung, System und Verfahren zur automatisierten Anpassung von Prozessparametern wenigstens einer Handhabungsvorrichtung
US8408109B2 (en) * 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
JP5088156B2 (ja) * 2008-02-05 2012-12-05 株式会社ジェイテクト ロボット安全監視装置
US7810697B2 (en) * 2008-08-22 2010-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Turntable welding system with light curtain protection
DE102008041602B4 (de) * 2008-08-27 2015-07-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter und Verfahren zum Steuern eines Roboters
ITTR20080005A1 (it) * 2008-11-06 2010-05-07 Dies Srl Sicurezza contro gli infortuni derivati dallb,"utilizzo di utensili da taglio
JP4648486B2 (ja) * 2009-01-26 2011-03-09 ファナック株式会社 人間とロボットとの協調動作領域を有する生産システム
DE202009006683U1 (de) * 2009-05-08 2010-09-30 Sick Ag Zugangsabsicherungssystem
US8949480B2 (en) * 2009-05-11 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for testing safety automation logic of a manufacturing cell
DE102009038721A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Kuka Roboter Gmbh Anordnung und Verfahren zur sicheren Steuerung eines Manipulators
DE102009040145A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Manipulators
US9230419B2 (en) 2010-07-27 2016-01-05 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus to detect and warn proximate entities of interest
DE102010047641B4 (de) * 2010-10-06 2022-06-15 Kuka Roboter Gmbh Steuerung eines Roboters
DE102010063214A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, insbesondere einen Industrieroboter, sowie Verfahren zum Betreiben der Sicherungseinrichtung
JP2012236244A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Sony Corp ロボット装置、ロボット装置の制御方法、並びにロボット装置制御用プログラム
FR2987774B1 (fr) * 2012-03-12 2015-02-27 Sidel Participations Installation robotisee automatique
US20130245823A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot system, robot hand, and robot system operating method
JP5924134B2 (ja) * 2012-05-30 2016-05-25 セイコーエプソン株式会社 侵入検出装置,ロボットシステム,侵入検出方法および侵入検出プログラム
US9120233B2 (en) * 2012-05-31 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Non-contact optical distance and tactile sensing system and method
JP5768828B2 (ja) * 2013-03-15 2015-08-26 株式会社安川電機 ロボットシステム、及び、ロボットシステムの制御方法
JP5846145B2 (ja) * 2013-03-18 2016-01-20 株式会社安川電機 ロボットシステム、及び、ロボットシステムの制御方法
JP5672327B2 (ja) * 2013-03-19 2015-02-18 株式会社安川電機 ロボットシステム
US9427871B2 (en) * 2013-05-06 2016-08-30 Abb Technology Ag Human safety provision in mobile automation environments
JP5892132B2 (ja) * 2013-09-13 2016-03-23 株式会社安川電機 制御装置及びロボットシステム
CN103577852B (zh) * 2013-10-29 2017-02-01 电子科技大学 一种基于有源rfid的分级监控方法及系统
TWI547355B (zh) * 2013-11-11 2016-09-01 財團法人工業技術研究院 人機共生安全監控系統及其方法
US10330258B2 (en) * 2013-12-24 2019-06-25 Robert Bosch Tool Corporation Power tool with ultrasonic sensor for sensing contact between an implement and an object
US9452531B2 (en) * 2014-02-04 2016-09-27 Microsoft Technology Licensing, Llc Controlling a robot in the presence of a moving object
US10279470B2 (en) * 2014-06-12 2019-05-07 Play-i, Inc. System and method for facilitating program sharing
PL3017920T3 (pl) * 2014-11-07 2018-02-28 Comau S.P.A. Robot przemysłowy i sposób sterowania robotem przemysłowym
DE102014226691A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Koordinatenmessgeräts
DE102014226789A1 (de) * 2014-12-22 2016-07-07 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatoranordnung zum bedingten Anhalten zumindest eines Manipulators auf einer Bahn
CN104723350B (zh) * 2015-03-16 2016-07-20 珠海格力电器股份有限公司 工业机器人安全防护智能控制方法及系统
CN105150189B (zh) * 2015-06-19 2017-01-18 北京云迹科技有限公司 一种轮式机器人驱动模式的无缝切换方法
JP6554945B2 (ja) * 2015-07-03 2019-08-07 株式会社デンソーウェーブ ロボットシステム
US10198706B2 (en) * 2015-07-31 2019-02-05 Locus Robotics Corp. Operator identification and performance tracking
DE102015215234A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum Absichern eines Sicherheitsbereichs um mindestens eine automatisch arbeitende Maschine
US10215852B1 (en) * 2015-10-05 2019-02-26 Google Llc Robotic radar assistance
GB2548154A (en) * 2016-03-11 2017-09-13 Sony Computer Entertainment Europe Ltd Virtual reality
JP6733239B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-29 セイコーエプソン株式会社 制御装置及びロボットシステム
EP3243609A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 OpiFlex Automation AB Zaunfreies industrierobotersystem
CN107378941B (zh) * 2016-05-16 2022-02-18 精工爱普生株式会社 机器人、控制装置以及机器人系统
JP6351900B2 (ja) * 2016-05-26 2018-07-04 三菱電機株式会社 ロボット制御装置
EP3252364B1 (de) * 2016-05-31 2019-03-27 Inxpect S.p.A. Radarvorrichtung zur bildung einer linearen schutzbarriere und zugehöriges system
CN107717982B (zh) * 2016-08-12 2020-09-25 财团法人工业技术研究院 机械手臂的控制装置及操作方法
US20180052512A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Thomas J. Overly Behavioral rehearsal system and supporting software
US11000953B2 (en) * 2016-08-17 2021-05-11 Locus Robotics Corp. Robot gamification for improvement of operator performance
JP6822069B2 (ja) * 2016-11-01 2021-01-27 オムロン株式会社 監視システム、監視装置、および監視方法
US11518051B2 (en) 2017-02-07 2022-12-06 Veo Robotics, Inc. Dynamic, interactive signaling of safety-related conditions in a monitored environment
CA3052961A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Veo Robotics, Inc. Workspace safety monitoring and equipment control
US11541543B2 (en) 2017-02-07 2023-01-03 Veo Robotics, Inc. Dynamic, interactive signaling of safety-related conditions in a monitored environment
US11820025B2 (en) 2017-02-07 2023-11-21 Veo Robotics, Inc. Safe motion planning for machinery operation
DE102017202004A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Absicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgeräts und Verfahren
US10766140B2 (en) * 2017-04-13 2020-09-08 Battelle Memorial Institute Teach mode collision avoidance system and method for industrial robotic manipulators
DE102017005604A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Kuka Deutschland Gmbh Überwachung eines Roboters
EP3421189B1 (de) * 2017-06-28 2019-05-22 Sick AG Verfahren zum überwachen einer maschine
EP3421190B1 (de) * 2017-06-28 2022-05-04 ABB Schweiz AG Schaltgerät mit unbemannter bedienung und wartung sowie verfahren zum betrieb davon
JP6633580B2 (ja) * 2017-08-02 2020-01-22 ファナック株式会社 ロボットシステム及びロボット制御装置
EP3437804A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 ABB Schweiz AG Robotersteuerungsverfahren
US11072071B2 (en) * 2017-09-19 2021-07-27 Autodesk, Inc. Modifying robot dynamics in response to human presence
JP2019058990A (ja) * 2017-09-27 2019-04-18 ファナック株式会社 ロボットシステム
DE102017123295A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem zur Absicherung eines kooperativen Betriebs von Menschen, Robotern und Maschinen
DE102017218917A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung, Industrieanlage, Verfahren zur Überwachung sowie Computerprogramm
IT201800005091A1 (it) 2018-05-04 2019-11-04 "Procedimento per monitorare lo stato di funzionamento di una stazione di lavorazione, relativo sistema di monitoraggio e prodotto informatico"
EP3804924A4 (de) * 2018-06-11 2021-08-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Entfernungsmesssystem und entfernungsmessverfahren
JP7155660B2 (ja) * 2018-06-26 2022-10-19 セイコーエプソン株式会社 ロボット制御装置およびロボットシステム
JP2020049642A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 セイコーエプソン株式会社 制御装置、ロボットシステム、及びロボット
DE102018126216A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Still Gmbh Verfahren zur Absicherung eines Arbeitsbereichs eines mobilen Logistik-Roboters mittels adaptiver Schutzfelder
KR102228866B1 (ko) * 2018-10-18 2021-03-17 엘지전자 주식회사 로봇 및 그의 제어 방법
CN109397289A (zh) * 2018-11-13 2019-03-01 华东师范大学 一种工业机器人的安全控制装置及控制方法
JP6985242B2 (ja) * 2018-11-30 2021-12-22 ファナック株式会社 ロボットの監視システムおよびロボットシステム
DE102018133472B3 (de) * 2018-12-21 2020-03-12 Franka Emika Gmbh Bewegungsüberwachung eines Robotermanipulators
JP7260422B2 (ja) * 2019-07-02 2023-04-18 ファナック株式会社 異物検出装置
CA3158260A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Alexander Zak Method and setup for fenceless robotics
DE102020201151A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bhs Intralogistics Gmbh Übergabeanordnung
EP4070921A1 (de) 2021-04-08 2022-10-12 Collobro AB Sicherheitssystem für einen kollaborativen roboter
CN115648226B (zh) * 2022-12-27 2023-03-21 珞石(北京)科技有限公司 基于任务空间分割和动态距离监控的安全人机协作方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010667C2 (de) 1980-03-20 1982-11-11 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Sicherheitseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
JP2566550B2 (ja) 1984-01-31 1996-12-25 ファナック 株式会社 ロボツト動作に対するオペレ−タ保護方法
US4674057A (en) * 1984-02-14 1987-06-16 Lockheed Corporation Ultrasonic ranging control system for industrial robots
US4804860A (en) 1985-05-02 1989-02-14 Robotic Vision Systems, Inc. Robot cell safety system
US4751658A (en) * 1986-05-16 1988-06-14 Denning Mobile Robotics, Inc. Obstacle avoidance system
US4829442A (en) * 1986-05-16 1989-05-09 Denning Mobile Robotics, Inc. Beacon navigation system and method for guiding a vehicle
US4772875A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 Denning Mobile Robotics, Inc. Intrusion detection system
US4777416A (en) * 1986-05-16 1988-10-11 Denning Mobile Robotics, Inc. Recharge docking system for mobile robot
US4710020A (en) * 1986-05-16 1987-12-01 Denning Mobil Robotics, Inc. Beacon proximity detection system for a vehicle
US4736116A (en) * 1986-05-16 1988-04-05 Denning Mobile Robotics, Inc. Power-up sequencing apparatus
CH682351A5 (de) 1986-10-16 1993-08-31 Sohard Ag
DE3700009A1 (de) 1987-01-02 1988-07-14 Mel Mikroelektronik Gmbh Optoelektronische schutzzonenvorrichtung
EP0435816A1 (de) 1989-12-21 1991-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit sensorisch gesteuerter Schutzeinrichtung
US5165064A (en) 1991-03-22 1992-11-17 Cyberotics, Inc. Mobile robot guidance and navigation system
DE4235161A1 (de) 1991-11-25 1993-05-27 Intecma Konstruktions Und Hand Vorrichtung zum sichern eines begrenzten arbeitsbereich
US5280622A (en) * 1992-07-17 1994-01-18 Mitsubishi Semiconductor America, Inc. Combined light beam and ultrasonic transducer safety sensing system
KR0152096B1 (ko) * 1992-10-26 1998-10-15 윤종용 이동감시용 로보트의 장애물 감지장치
US5495576A (en) * 1993-01-11 1996-02-27 Ritchey; Kurtis J. Panoramic image based virtual reality/telepresence audio-visual system and method
DE9312840U1 (de) 1993-04-27 1993-12-16 Elan Schaltelemente Gmbh Schaltmatte
DE4408982C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-18 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Autonomes Navigationssystem für einen mobilen Roboter oder Manipulator
DE19527832C2 (de) 1995-07-29 2002-11-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Industriebacköfen
US5956465A (en) * 1996-04-04 1999-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Production facility with automatic movable body for man-machine cooperation
US6055042A (en) * 1997-12-16 2000-04-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting obstacles using multiple sensors for range selective detection
JP2000028717A (ja) 1998-07-13 2000-01-28 Mitsubishi Electric Corp 障害物検出装置
JP2001282301A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロボットの制御装置
US20060076048A1 (en) * 2000-04-27 2006-04-13 Russell Gaudiana Photo-sensing photovoltaic with positioning facility
US6617845B1 (en) * 2000-04-28 2003-09-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Proximity sensor resistant to environmental effects
JP2002264070A (ja) 2001-03-09 2002-09-18 Denso Corp 移動ロボット及び移動ロボットシステム
US7768549B2 (en) 2001-06-08 2010-08-03 Honeywell International Inc. Machine safety system with mutual exclusion zone
US6683432B2 (en) * 2001-09-12 2004-01-27 Eigenpoint Company Safety circuit with automatic recovery
IL145680A0 (en) * 2001-09-26 2002-06-30 Friendly Robotics Ltd Robotic vacuum cleaner
DE10152543A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE10162412A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Kuka Roboter Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Sichern von Vorrichtungen mit frei im Raum beweglichen Teilen
JP2004154916A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Fanuc Ltd 自動機械システムの安全装置
EP1460497B1 (de) * 2003-02-12 2012-11-14 Omron Corporation Sicherheitssteuerung
KR20060015557A (ko) * 2003-04-28 2006-02-17 스티븐 제임스 크램톤 외골격을 구비한 cmm 암
DE10324628A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Steuerverfahren für einen Roboter
JP4212970B2 (ja) * 2003-06-30 2009-01-21 株式会社キーエンス 安全リレーシステム

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006708A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Abb Research Ltd. Verfahren zur Sicherung eines Handhabungsgeräts
WO2008107067A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Cedes Ag Sensorvorrichtung sowie anlage mit einem förderer und einer sensorvorrichtung
US8107058B2 (en) 2007-03-06 2012-01-31 Cedes Ag Sensor device and system having a conveyor and a sensor device
GB2447772A (en) * 2007-03-23 2008-09-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for monitoring and securing danger zones on power-driven textile machines
US8214072B2 (en) 2007-03-23 2012-07-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for monitoring and securing danger zones on power-driven textile machines
GB2447772B (en) * 2007-03-23 2011-09-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for monitoring and securing danger zones on power-driven textile machines
US7855656B2 (en) 2007-04-20 2010-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for monitoring movement with a medical installation and associated medical installation
DE102007018810A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zur Bewegungsüberwachung bei einer medizintechnischen Anlage sowie zugehörige medizintechnische Anlage
US7832059B2 (en) 2007-04-27 2010-11-16 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Device on a spinning preparation machine, for example a draw frame, carding machine, combing machine or the like, having a drafting system
DE102007032533B4 (de) * 2007-07-12 2015-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007032533A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102007034981A1 (de) * 2007-07-26 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Bewegungen eines beweglichen Teils eines medizinischen Diagnose- und/oder Interventionssystems
DE102007042954A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Balluff Gmbh Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
DE102008041845B4 (de) * 2008-09-05 2012-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008041845A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
EP2353799A3 (de) * 2010-02-05 2013-01-16 KUKA Laboratories GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102010007027A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
EP2353799A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 KUKA Laboratories GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102010007025A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
EP2353800A2 (de) 2010-02-05 2011-08-10 KUKA Laboratories GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulatorraumes
DE102012011108A1 (de) 2012-06-05 2013-12-19 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Manipulatoranordnung
WO2014173725A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
US10302251B2 (en) 2013-04-26 2019-05-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for safeguarding an automatically operating machine
US10834065B1 (en) 2015-03-31 2020-11-10 F5 Networks, Inc. Methods for SSL protected NTLM re-authentication and devices thereof
US10404698B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 F5 Networks, Inc. Methods for adaptive organization of web application access points in webtops and devices thereof
WO2017220185A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Kuka Roboter Gmbh Überwachung einer roboteranordnung
CN109311164B (zh) * 2016-06-20 2022-04-05 库卡德国有限公司 对机器人组的监视
CN109311164A (zh) * 2016-06-20 2019-02-05 库卡德国有限公司 对机器人组的监视
WO2018029267A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Robotic device
DE102016222245A1 (de) 2016-11-14 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Einwirkung auf Gegenstände
DE102017100780A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Abb Schweiz Ag Verfahren zur Reduzierung von Messstörungen beim Betrieb eines kollaborierenden Industrieroboters mit einer radarbasierten Kollisionserkennung sowie Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE102017111367A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Abb Schweiz Ag Abstandsmesssystem, -verfahren und diese verwendendes Robotersystem
EP3548792B1 (de) 2018-02-08 2019-12-25 Omron Europe B.V. Überwachungseinrichtung für überwachung eines grenzgebiets einer sicherheitszone
WO2019214769A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Kinotex Sensor Gmbh Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines maschinell oder automatisch gesteuerten beweglichen gerätes und sensorkachel
DE102018110852A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Kinotex Sensor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell oder automatisch gesteuerten beweglichen Gerätes und Sensorkachel
EP3578867A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Sick AG Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
US11879974B2 (en) 2018-06-05 2024-01-23 Sick Ag Sensor system comprising optoelectronic distance sensors
DE102018114156B3 (de) * 2018-06-13 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters, sowie Vorrichtung zur Steuerung des Roboters
IT201900025087A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 Biesse Spa Sistema di monitoraggio della sicurezza operativa di macchine utensili per lavorazioni industriali
EP3838476A3 (de) * 2019-12-20 2021-09-08 BIESSE S.p.A. System zur überwachung der betriebssicherheit von werkzeugmaschinen für industrielle bearbeitungsvorgänge
IT202000019618A1 (it) * 2020-08-07 2022-02-07 Scm Group Spa Macchina con sistema di sicurezza.
EP3950215A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 SCM Group S.p.A. Maschine mit sicherheitssystem
DE102020129233A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Basf Se Fahrzeug und Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
WO2022096067A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Kinotex Sensor Gmbh Fahrzeug und verfahren zur vermeidung einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE202020106363U1 (de) 2020-11-05 2022-02-08 Basf Se Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE202021100125U1 (de) 2021-01-13 2022-04-20 Basf Se Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Vorrichtung zur Durchführung eines Sicherheitsverfahrens
DE102021100445A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Basf Se Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Sicherheitsverfahren
WO2022153245A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Kinotex Sensor Gmbh Fahrzeug mit sicherheitssensorik und sicherheitsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1781981A1 (de) 2007-05-09
WO2006024431A1 (de) 2006-03-09
US20080021597A1 (en) 2008-01-24
EP1781981B1 (de) 2018-07-18
EP1781981B2 (de) 2022-03-23
CN100549491C (zh) 2009-10-14
CN101018973A (zh) 2007-08-15
US7783386B2 (en) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781981B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines industrieroboters
DE102018121388B4 (de) Robotersystem
EP1353196B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP1635107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
EP2989369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
DE102012007242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Mensch-Roboter-Kooperation
EP2037297B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP3471926B1 (de) Überwachung einer roboteranordnung
EP1443343B1 (de) Optischer Sensor mit mehreren Schaltausgängen
EP2660012A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Positionen eines Roboters sowie Fertigungsanlage mit einer Überwachungseinrichtung
EP2946256B1 (de) Anlage, insbesondere fertigungsanlage
DE10143505B4 (de) Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
EP2114629B1 (de) Verfahren zur sicherung eines handhabungsgeräts
EP3425256A1 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE102019131774A1 (de) Überwachungssystem für Roboter und Robotersystem
EP3640523A1 (de) Verfahren zum schutz von menschen in einer umgebung einer beweglichen maschine
DE102016222245A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Einwirkung auf Gegenstände
EP3150898B1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung einer maschinenkomponente
WO2022179698A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines minimalabstands eines objekts von einer vorrichtungsoberfläche, sicherheitseinrichtung für eine eine vorrichtungsoberfläche aufweisende handhabungsvorrichtung sowie handhabungsvorrichtung
EP3770708B1 (de) Überwachungsvorrichtung
WO2017182126A1 (de) Überwachung des arbeitsraums eines roboters auf eindringende objekte
DE102014105120A1 (de) Lichtgitteranordnung zur sicherung einer werkzeugmaschine
WO2023174558A1 (de) Verfahren zum betrieb einer roboterbaugruppe und roboterbaugruppe
EP3757443A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur absicherung von gefahrenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110830