DE102004041381A1 - Etikettiergerät - Google Patents

Etikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004041381A1
DE102004041381A1 DE200410041381 DE102004041381A DE102004041381A1 DE 102004041381 A1 DE102004041381 A1 DE 102004041381A1 DE 200410041381 DE200410041381 DE 200410041381 DE 102004041381 A DE102004041381 A DE 102004041381A DE 102004041381 A1 DE102004041381 A1 DE 102004041381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
valve
labeling device
transport arm
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410041381
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuchler Fritz Dipl-Kaufm
Original Assignee
Kuchler Fritz Dipl-Kaufm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuchler Fritz Dipl-Kaufm filed Critical Kuchler Fritz Dipl-Kaufm
Publication of DE102004041381A1 publication Critical patent/DE102004041381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Eine Etikettiermaschine (1) dient dazu, Verpackungen (24) zu beschriften. Eine Etikettenspendevorrichtung (2) liefert Etiketten (10) auf einer Trägerfolie (9). Die Etikettiermaschine (1) nimmt mit einem Transportarm (5) Etiketten (10) aus der Etikettenspendevorrichtung (2) auf und setzt diese auf einer Verpackung (24) wieder ab. Um die Etiketten (10) aufnehmen zu können, umfasst der Transportarm (5) einen Etikettenaufnehmer (25). Zum Aufbau eines Unterdrucks verfügt der Transportarm (5) über einen schlauchförmigen, zusammendrückbaren Etikettenaufnehmer (25), der transportarmseitig mit einem Ventil (30) in Verbindung steht. Wird der Etikettenaufnehmer (25) auf ein Etikett (10) angedrückt, so entweicht die Luft im Inneren des Etikettenaufnehmers (25) über das angebaute Ventil (30), und die Etikette (10) wird durch den im Inneren des Etikettenaufnehmers (25) aufgebauten Unterdruck aufgenommen. Um die Etikette (10) wieder loszulassen, ist im Bereich der Klebeposition ein Magnet (32) vorgesehen. Der Magnet (32) hebt eine ferromagnetische Kugel (31) des Ventils (30) an. Dadurch wird der Unterdruck im Inneren des Etikettenaufnehmers (25) wieder abgebaut, und der Etikettenaufnehmer (25) kann ohne Kraft von der Etikette (10) abgehoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen, mit einer Etikettenspendevorrichtung und mit einem Transportarm mit einem Etikettenaufnehmer, der aus einer ersten Position zum Aufnehmen einer Etikette in eine zweite Position zum Kleben bewegbar ist.
  • Etikettiergeräte der werden dazu verwendet, Etiketten mit Produktinformationen wie zum Beispiel Ablaufdatum, Gewicht, Preis oder Werbeaufklebern auf Verpackungen aufzubringen.
  • Aus der DE 196 06 199 C1 ist ein System bekannt, das Etiketten mittels Unterdruck ansaugt und anschließend mit einem Druckluftstoß automatisch auf eine vorbeigeführte Verpackung aufbläst. Als Nachteil wird gesehen, dass sowohl für die Aufnahme eine eigene Unterdruckpumpe als auch für das Aufblasen ein eigener Druckluftkompressor vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikettiergerät zur Verfügung zu stellen, das ohne Druckluft- und Vakuumaggregate arbeitet und darüber hinaus über besonders kleine Abmessungen verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Etikettiergerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Etikettenaufnehmer zum Aufbau eines Unterdrucks schlauchförmig und zusammendrückbar ist und dass er transportarmseitig mit einem Ventil in Verbindung steht. Wird der Etikettenaufnehmer auf ein Etikett angedrückt, so entweicht die Luft im Innern des Etikettenaufnehmers über das angebaute Ventil und die Etikette wird durch den im Inneren des Etikettenaufnehmers aufgebauten Unterdruck aufgenommen.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn das Ventil als Kugelventil ausgeführt ist. Das Kugelventil setzt während des Zusammendrückens des Etikettenaufnehmers der ausströmenden Luft wenig Widerstand entgegen. Daher ist es weiters günstig, wenn das Ventil eine Kugel aus einem ferromagnetischen Werkstoff umfasst und dass zum Anheben der Kugel im Bereich der Position zum Kleben ein Magnet vorgesehen ist. Der Magnet hebt die ferromagnetische Kugel im Bereich der Klebeposition leicht an, sodass der Unterdruck im Etikettenaufnehmer wieder abgebaut wird und die Etikette auf der Verpackung kleben bleibt.
  • Es ist weiters vorteilhaft, wenn zum Bedrucken der Etiketten eine Beschriftungseinheit vorgesehen ist. Mit der Beschriftungseinheit können Etiketten mit Produktinformationen wie zum Beispiel Ablaufdatum, Preis und Gewicht beschriftet werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Etikettenaufnehmer als Teleskopsauger mit zusammendrückbaren balgartigen Rippenkammern ausgebildet ist. Die zusammendrückbaren balgartigen Rippenkammern vergrößern das Luftvolumen im Etikettenaufnehmer und erhöhen dadurch die Ansaugkraft.
  • Um die Zuverlässigkeit der Saugwirkung des Etikettenaufnehmers weiter zu steigern, ist vorgesehen, dass das dem Etikett zugewandte Ende des Etikettenaufnehmers eine auseinanderlaufende Rippe mit maximalem Schlauchdurchmesser aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter vorteilhaft, wenn im Anschluss an die Etikettenspendevorrichtung ein Etikettentisch zum Abstreifen der Etiketten von einer Etiketten-Abwickeltrommel vorgesehen ist, wobei der Etikettentisch die erste Position der Aufnahme der Etikette definiert. Damit die Etiketten von dem Etikettentisch mit dem Etikettenaufnehmer besonders einfach aufgenommen werden können, weist der Etikettentisch eine Anti-Haft-Beschichtung auf.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Anti-Haft-Beschichtung aus Glaspapier besteht.
  • In einer spezifischen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transportarm horizontal verschiebbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass mit nur einem Transportarm mehrere Etiketten an verschiedenen Positionen auf der Verpackung angebracht werden können, ohne dass die Verpackung neu positioniert werden muss.
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden, das in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine, 2 eine Draufsicht, 3 einen Transportarm in geschnittener Darstellung entlang der Linie III-III in 2 mit geschlossenem Ventil und 4 die gleiche Schnittdarstellung wie 1 jedoch mit geöffnetem Ventil.
  • Eine Etikettiermaschine 1 umfasst nach den 1 und 2 eine Etikettenspendevorrichtung 2, eine Beschriftungseinheit 3 zum Bedrucken von Etiketten 10 und einen Schwenkmechanismus 4 mit einem schwenkbaren Transportarm 5 zum Bekleben von Verpackungen 24. Alle Baugruppen sind auf einer Grundplatte 6 angeordnet.
  • Die Etikettenspendevorrichtung 2 umfasst eine Abwickeltrommel 7 und eine Aufwickeltrommel 8. Auf einer Trägerfolie 9 sind Etiketten 10 aufgeklebt. Die Trägerfolie 9 mit den Etiketten 10 ist auf der Abwickeltrommel 7 aufgerollt. Nach dem Abwickeln der Trägerfolie 9 mit den Etiketten 10 von der Abwickeltrommel 7 gelangen die Etiketten 10 auf der Trägerfolie 9 in die Beschriftungseinheit 3, wo Produktinformationen wie Ablaufdatum, Gewicht oder Preis auf die Etiketten 10 aufgedruckt werden. Befinden sich auf der Abwickeltrommel 7 bereits fertig bedruckte Etiketten 10, wird die Beschriftungseinheit 3 von den Etiketten 10 nur durchlaufen bzw. kann die Beschriftungseinheit 3 entfallen.
  • Um die Etiketten 10 von der Trägerfolie 9 abzulösen, wird diese nach dem Passieren der Beschriftungseinheit 3 über eine Abziehleiste 11 gezogen und danach stark, beispielsweise um einen Winkel von 120°, umgelenkt, sodass sich die Etiketten 10 von der Trägerfolie 9 ablösen und auf einen unmittelbar an die Abziehleiste 11 anschließenden Etikettentisch 12 rutschen. Die leere Trägerfolie 9 wird auf der Aufwickeltrommel 8 aufgerollt.
  • Seitlich neben dem etwa 45° zur Waagrechten geneigten Etikettentisch 12 ist der Schwenkmechanismus 4 angeordnet. Der Schwenkmechanismus 4 umfasst einen Antrieb 13, zwei parallele Schwenkarme 14 und den Transportarm 5.
  • Die beiden durch den Etikettentisch 12 beabstandeten, parallelen Schwenkarme 14 sind mittels einer Welle 16 starr verbunden.
  • Der Etikettentisch 12 umfasst zwei Seitenwände 17 mit nierenförmigen Ausnehmungen 18. Die Welle 16 ist in den Ausnehmungen 18 drehbar, anhebbar und absenkbar gelagert und mit einem Antrieb 13 verbunden, der die Welle 16 gemeinsam mit ihren angebauten Transportarmen 5 verdreht.
  • Die losen Enden der beiden Schwenkarme 14 sind mit einer drehbar gelagerten Achse 20 verbunden. Der Transportarm 5 ist in der Mitte zwischen den beiden Schwenkarmen 14 angeordnet und mit der Achse 20 starr verbunden. Auf der Achse 20 ist weiters ein Zahnrad 21 vorgesehen, das über einen Zahnriemen 22 mit einem feststehenden Zahnrad 23 in Verbindung steht. Das Zahnrad 23 ist an einem der beiden Schwenkarme 14 in der Nähe des Drehpunktes starr befestigt. Werden die Schwenkarme 14 mit dem Antrieb 13 bewegt, so führt auch die Achse 20 eine Drehbewegung aus. Die kombinierte Bewegung der Schwenkarme 14 und die gleichzeitige, zwangsweise Verdrehung der Achse 20 ermöglicht, dass der Transportarm 5 von einer ersten Position zur Aufnahme einer Etikette 10 etwa im rechten Winkel über dem Etikettentisch 12 in eine zweite Position ebenfalls im rechten Winkel über einer zu beklebenden Verpackung 24 verschwenkt wird.
  • Die Übersetzung der beiden Zahnräder 21 und 23 ist so gewählt, dass bei einem Verschwenken der beiden Schwenkarme 14 um etwa 90° der Transportarm 5 um etwa 145° verschwenkt wird.
  • Um Etiketten 10 mit dem Transportarm 5 von einem Etikettentisch 12 abzuheben und auf eine Verpackung 24 abzusetzen, verfügt der Transportarm 5 über einen Etikettenaufnehmer 25, welcher am Transportarm 5 angeordnet ist. Zur Manipulation der Etikette 10 ist es somit notwendig, den Transportarm 5 mit dem Etikettenaufnehmer 25 oberhalb des Etikettentisches 12 bzw. der Verpackung 24 in annähernd normaler Richtung absenken und anheben zu können. Dazu wird der gesamte Schwenkmechanismus 4 zur jeweiligen Oberfläche parallel verschoben. Diese Verschiebung wird mit einem unter dem Etikettentisch 12 angeordneten elektrischen Hubmagneten 26 ausgeführt. Der Hubmagnet 26 verschiebt die Welle 16 mit den Schwenkarmen 14 entlang der nierenförmigen Ausnehmung 18. Der Hub des Hubmagneten 26 entspricht etwa dem Hub des Etikettenaufnehmers 25.
  • Der schlauchförmige Etikettenaufnehmer 25 ist als Teleskopsauger ausgeführt und aus flexiblem Material gefertigt. Der Etikettenaufnehmer 25 verfügt über radiale, balgartige Rippenkammern 27, die sich leicht zusammendrücken lassen.
  • Gemäß 3 weist der gewinkelt ausgeführte Transportarm 5 einen fingerförmigen Schaft 28 auf. Vom inneren Hohlraum des Etikettenaufnehmers 25 erstreckt sich durch den Schaft 28 ein Luftkanal 29 bis zur Oberseite des Transportarmes 5, in dem ein Ventil 30, insbesondere ein Kugelventil vorgesehen ist. Das Ventil 30 besteht aus einer Kugel 31 und einem Ventilsitz, der als Sackloch mit einer zentrischen Senkung aus dem Transportarm 5 herausgearbeitet ist. Wird der Transportarm 5 mit dem Etikettenaufnehmer 25, wie weiter oben beschrieben, von oben im rechten Winkel auf dem Etikettentisch 12 auf eine Etikette 10 angedrückt, so entweicht die Luft aus dem Inneren des Etikettenaufnehmers 25 durch den Luftkanal 29 und anschließend durch das Ventil 30. Der Etikettenaufnehmer 25 liegt vom Beginn seiner Komprimierung an auf der Etikette 10 an, da die Luft aus dem Inneren des Etikettenaufnehmers 25 über das Ventil 30 entweichen kann. Dadurch sind zum Aufnehmen der Etikette 10 nur geringe Anpresskräfte erforderlich. Weiters wird ein unerwünschtes Festpressen der Etikette 10 auf dem Etikettentisch 12 vermieden. Ohne das Ventil 30 müsste die Luft aus dem Inneren des Etikettenaufnehmers 25 zwischen dem Etikettenaufnehmer 25 und der Etikette 10 entweichen. Vor dem Entweichen würde sich jedoch im Inneren des Etikettenaufnehmers 25 ein Überdruck aufbauen, der die Etikette 10 an den Etikettentisch 12 andrücken bzw. ankleben würde.
  • Wird der Etikettenaufnehmers 25 nicht mehr weiter zusammengedrückt, legt sich die Kugel 31 an den Ventilsitz an und verschließt so den Luftkanal 29. Durch den im Inneren des Etikettenaufnehmers 25 gespeicherten Unterdruck wird die Etikette 10 an den Etikettenaufnehmer 25 angesaugt und kann von dem Etikettentisch 12 abgehoben werden.
  • Der Etikettentisch 12 weist eine Beschichtung aus Glaspapier auf, um nach dem Aufdrücken des Etikettenaufnehmers 25 an die Etikette 10 ein Festkleben der Etikette 10 auf dem Etikettentisch 12 zu vermeiden.
  • Im Bereich der Klebeposition der Etiketten 10 auf der Verpackung 24 ist im Anschluss an den Transportarm 5 in der Höhe des Ventils 30 ein Magnet 32 vorgesehen, der so situiert ist, dass eine ferromagnetische Kugel 31 nach dem Aufkleben der Etikette 10 auf die Verpackung 24 aus ihrem Sitz gehoben wird. Der Unterdruck im Inneren des Etikettenaufnehmers 25 wird dadurch abgebaut und der Etikettenaufnehmer 25 kann ohne Kraft von der Etikette 10 abgehoben werden.
  • Wird der Transportarm 5 wieder zum Etikettentisch 12 bewegt, kann der nächste Etikettiervorgang gestartet werden.
  • Das Ventil 30 ist mit einem Gitter 35 verschlossen, um einerseits Luftströmungen aus und in das Ventil 30 zu ermöglichen und andererseits sicherzustellen, dass die Kugel 31 nicht aus dem Ventil 30 fällt.
  • Gemäß der 2 werden Etiketten 10 im Bereich eines Schweißrahmens 33 für Verpackungen 24 abgelegt. Der Schweißrahmen 33 verfügt über Ausnehmungen 34, um ein Durchgreifen des Transportarmes 5 mit aufgenommenen Etiketten 10 zu ermöglichen.
  • Verfügt der Transportarm 5 an der Achse 20 beispielsweise über eine elektromechanische Positioniereinrichtung, so wird ermöglicht, dass Etiketten 10 an unterschiedlichen Positionen entlang der Verpackung 24 angeordnet werden können.
  • Wird die Etikettiermaschine 1 mit einer weiteren Etikettenspendevorrichtung 2 und einem weiteren Schwenkmechanismus 4 ausgerüstet, kann die Verpackung 24 z.B. gleichzeitig mit zusätzlichen Etiketten 10 beklebt werden.
  • Zusammenfassend ist die Erfindung auf eine Etikettiermaschine gerichtet, die dazu dient, Verpackungen zu beschriften. Eine Etikettenspendevorrichtung liefert Etiketten auf einer Trägerfolie. Die Etikettiermaschine nimmt mit einem Transportarm Etiketten aus der Etikettenspendevorrichtung auf und setzt diese auf einer Verpackung wieder ab. Um die Etiketten aufnehmen zu können, umfasst der Transportarm einen Etikettenaufnehmer. Zum Aufbau eines Unterdrucks verfügt der Transportarm über einen schlauchförmigen, zusammendrückbaren Etikettenaufnehmer, der transportarmseitig mit einem Ventil in Verbindung steht. Wird der Etikettenaufnehmer auf ein Etikett angedrückt, so entweicht die Luft im Innern des Etikettenaufnehmers über das angebaute Ventil, und die Etikette wird durch den im Inneren des Etikettenaufnehmers aufgebauten Unterdruck aufgenommen. Um die Etikette wieder loszulassen, ist im Bereich der Klebeposition vorzugsweise ein Magnet vorgesehen. Der Magnet kann eine ferromagnetische Kugel des Ventils anheben. Dadurch wird der Unterdruck im Inneren des Etikettenaufnehmers wieder abgebaut, und der Etikettenaufnehmer kann ohne Kraft von der Etikette abgehoben werden.

Claims (10)

  1. Etikettiergerät zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen, mit einer Etikettenspendevorrichtung (2) und mit einem Transportarm (5) mit einem Etikettenaufnehmer (25), der aus einer ersten Position zum Aufnehmen einer Etikette in eine zweite Position zum Kleben der Etikette bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenaufnehmer (25) zum Aufbau eines Unterdrucks schlauchförmig und zusammendrückbar ist und dass er transportarmseitig mit einem Ventil (30) in Verbindung steht.
  2. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) als Kugelventil ausgeführt ist.
  3. Etikettiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) eine Kugel (31) aus einem ferromagnetischen Werkstoff umfasst und dass zum Anheben der Kugel (31) im Bereich der Position zum Kleben ein Magnet (32) vorgesehen ist.
  4. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken der Etiketten (10) eine Beschriftungseinheit (3) vorgesehen ist.
  5. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenaufnehmer (25) als Teleskopsauger mit zusammendrückbaren balgartigen Rippenkammern (27) ausgebildet ist.
  6. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Etikett (10) zugewandte Ende des Etikettenaufnehmers (25) eine auseinanderlaufende Rippe mit maximalem Schlauchdurchmesser aufweist.
  7. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Etikettenspendevorrichtung (2) ein Etikettentisch (12) zum Abstreifen der Etiketten (10) von einer Etiketten-Abwickeltrommel (7) vorgesehen ist, wobei der Etikettentisch (12) die erste Position der Aufnahme der Etikette (10) definiert.
  8. Etikettiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettentisch (12) eine Anti-Haft-Beschichtung aufweist.
  9. Etikettiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haft-Beschichtung aus Glaspapier besteht.
  10. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportarm (5) horizontal verschiebbar ist.
DE200410041381 2003-08-27 2004-08-26 Etikettiergerät Withdrawn DE102004041381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13502003A AT414119B (de) 2003-08-27 2003-08-27 Etikettiergerät
ATA1350/03 2003-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041381A1 true DE102004041381A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34658438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041381 Withdrawn DE102004041381A1 (de) 2003-08-27 2004-08-26 Etikettiergerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT414119B (de)
DE (1) DE102004041381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296985A4 (de) * 2008-05-05 2015-07-15 Joe & Samia Man Inc Etikettiervorrichtung
WO2017063765A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
CN114474750A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 深圳世光半导体有限公司 一种电子标签芯片封装工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107303960A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 北京京东尚科信息技术有限公司 一种贴标设备及图书贴标方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595447A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. Article labeling machine
JPH02191136A (ja) * 1989-01-17 1990-07-27 Takeuchi Kogyo Kk シールの貼着装置およびシールの貼着方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296985A4 (de) * 2008-05-05 2015-07-15 Joe & Samia Man Inc Etikettiervorrichtung
EP3301033A1 (de) * 2008-05-05 2018-04-04 2502851 Ontario Limited Etikettiervorrichtung
WO2017063765A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
US11142363B2 (en) 2015-10-15 2021-10-12 Espera-Werke Gmbh Device and method for labeling individual packages
CN114474750A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 深圳世光半导体有限公司 一种电子标签芯片封装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13502003A (de) 2005-12-15
AT414119B (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486157C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von bereitgestellten Etiketten auf Gegenstände
DE202013102944U1 (de) Aufklebegerät für Handy/Tablet-PC-Schutzfolie
DE102014119391C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
DE102008047251B4 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Wickeletiketten und Etikettierverfahren
DE102007003173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Glas-/Kunststoffverbundes
EP0114622A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf Gegenstände
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
DE102004041381A1 (de) Etikettiergerät
DE69914510T2 (de) Etikettiervorrichtung
DE102005014821A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2906856C2 (de) Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
EP1225044B1 (de) Bogentransporttrommel
DE19704679A1 (de) Mechanismus an einem Paketbandabroller, der ein Zurückfallen des Bands verhindert
AT405047B (de) Vorrichtung zum unterteilen einer papierbahn
DE102008056660A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2532432A1 (de) Vorrichtung an einer knaeuelwickelmaschine zum aufbringen von banderolen
DE19727648A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
DE202006003500U1 (de) Bestückungsarm einer Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten
DE2222126C3 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen und Zuführen von Furnierstreifen an einer Kantenfurniermaschine
DE102010043754B4 (de) Spender für selbstklebende Siegel
DE19905878A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen eines Films von einem Trägerband auf ein Objekt oder Substrat
DE72345C (de) Druckpresse, für Maschinenbetrieb
DE4220791A1 (de) Klebevorrichtung
DE163204C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee