DE102004041191A1 - Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher - Google Patents

Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102004041191A1
DE102004041191A1 DE102004041191A DE102004041191A DE102004041191A1 DE 102004041191 A1 DE102004041191 A1 DE 102004041191A1 DE 102004041191 A DE102004041191 A DE 102004041191A DE 102004041191 A DE102004041191 A DE 102004041191A DE 102004041191 A1 DE102004041191 A1 DE 102004041191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
gasb
gesb
composition
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004041191A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Happ
Cay-Uwe Dr. Pinnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004041191A priority Critical patent/DE102004041191A1/de
Publication of DE102004041191A1 publication Critical patent/DE102004041191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of switching materials, e.g. deposition of layers
    • H10N70/026Formation of switching materials, e.g. deposition of layers by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/884Switching materials based on at least one element of group IIIA, IVA or VA, e.g. elemental or compound semiconductors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von GaSb-, GeSb- und GaGeSb-Legierungen als aktives Material in elektrischen Phasenwechselspeichern sowie Phasenwechsel-Speicherzellen mit den oben genannten Materialien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung für Phasenwechselspeicher.
  • Eine der wesentlichen Bestrebungen bei der Entwicklung moderner Speichertechnologien ist die Erhöhung der Integrationsdichte, so dass der Verringerung der Strukturgrößen der den Speichereinrichtungen zugrunde liegenden Speicherzellen eine große Bedeutung zukommt.
  • In den letzten Jahren sind mehrere mikroelektronische Elemente und insbesondere Speicherzellen beschrieben worden, die eine Größe von wenigen Nanometern aufweisen. Ein Konzept für den Aufbau derartiger Speicherzellen besteht darin, zwischen zwei Elektroden eine aktive Schicht anzuordnen, die abhängig von der Spannung gewisse Eigenschaften wie z. B. ferromagnetische Eigenschaften, kristallinen Zustand oder elektrischen Widerstand reversibel verändern können.
  • Abhängig von der angelegten Spannung kann die Zelle zwischen zwei Zuständen geschaltet werden, so dass ein Zustand z. B. den Informationszustand "0" und der andere Zustand den Informationszustand "1" geordnet werden kann. Die verwendeten Technologien, wie z. B. DRAM, SRAM oder Flash-Speicher, weisen verschiedene Nachteile auf, wie z. B. Flüchtigkeit (DRAM), Größe (SRAM) oder niedrige "Endurance" (Zahl der möglichen Schreib/Lesezyklen). Es besteht bisher keine Technologie, die allen Anforderungen verschiedener Applikationen gerecht werden kann.
  • Es besteht daher Bedarf an neuen Technologien, die ermöglichen, neue Speicherzellen zu entwickeln, wobei die Speicher zellen neue Speichermaterialien als aktive Schicht für nichtflüchtige Speicherzellen aufweisen.
  • Ein Ansatz für die neuen Speicherzellen besteht darin, zwischen zwei Elektroden eine aktive Schicht anzuordnen, die zwei Phasenzustände (amorph bzw. kristallin) einnehmen kann, wobei sich der amorphe vom kristallinen Zustand in deren elektrischen Widerständen deutlich unterscheidet. Diese Speicherzellen sind unter den Begriffen "Phasenwechselspeicher" (phase change memories, "PCM"), PRAM (Phase-change Random Access Memory), OUM (Ovonic Unified Memory) oder CRAM (Chalcogenide RAM) bekannt.
  • Die Speicherzellen, die auf der Phasenwechsel-Technologie beruhen, weisen eine zwischen zwei Elektroden angeordnete Schicht einer Chalkogenid-Verbindung (z. B. Ge-Sb-Te auch als "GST" bekannt oder Ag-In-Sb-Te) auf, die sich entweder im amorphen oder im kristallinem Zustand befindet.
  • In Abhängigkeit des Zustands, in dem sich die ChalkogenidVerbindung befindet, weist die Zelle verschiedene elektrische Widerstände auf: einen höheren elektrischen Widerstand, wenn die Chalkogenid-Verbindung in der amorphen Form vorliegt und einen niedrigeren, wenn die Chalkogenid-Verbindung in der kristallinen Form vorliegt. Das Verhältnis der zwei elektrischen Widerstände ist in der Größenordnung von 102.
  • Die beiden Zustände AMORPH bzw. KRISTALLIN, die den zwei elektrischen Widerständen entsprechen, können den Informationszuständen "0" bzw. "1" zugeschrieben werden. Durch Anlegung der elektrischen Spannung an die Elektroden kann der elektrische Widerstand und daher der Informationszustand der Speicherzelle ausgelesen werden. Die Zustände AMORPH bzw. KRISTALLIN repräsentieren daher ein Bit.
  • Das Programmieren einer solchen Speicherzelle (SET-Vorgang), erfolgt dadurch, dass die Speicherzelle, die zunächst eine Schicht der Chalkogenid-Verbindung in der amorphen Form aufweist, einem durch einen Stromimpuls verursachten Heizpuls ausgesetzt wird, der die Chalkogenid-Verbindung über die Kristallisationstemperatur aufheizt und dabei kristallisieren lässt. Dabei geht die Zelle in den niederohmigen Zustand über.
  • Der umgekehrte Vorgang, das heißt Löschvorgang, wird dadurch realisiert, dass das Material mit einem stärkeren Heizpuls als beim SET-Vorgang über den Schmelzpunkt hinaus aufgeheizt wird und anschließend durch ein schnelles Abkühlen in den amorphen, hochohmigen Zustand abgeschreckt wird.
  • Gelesen wird die Zelle dadurch, dass eine Lese-Spannung an die Zelle angelegt wird, wobei der aus der angelegten Lese-Spannung resultierten Strom IREAD durch die Zelle wesentlich kleiner ist als der Programmier- und Löschstrom ISET bzw. IRESET. Es gilt daher IREAD ≤ ISET < IRESET.
  • Die Schwierigkeiten bei der optimalen Materialwahl für das aktive Phasenwechselmedium ergeben sich aus den gegenläufigen Anforderungen einerseits nach möglichst niedrigem Schmelzpunkt, um niedrigen Energieverbrauch bzw. Strombedarf beim RESET-Vorgang bei dem die Verbindung aus dem kristallinen Zustand in den amorphen Zustand umgewandelt wird, zu gewährleisten und andererseits an die möglichst hohe Kristallisationstemperatur, um lange Datenhaltung im amorphem Zustand bei höheren Betriebstemperaturen zu erzielen. Eine weitere Anforderung ist, dass für einen schnellen Speicherbetrieb eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit notwendig ist.
  • Aufgrund des typischerweise in elektrischen Phasenwechselspeichern (e-PCM) vorliegenden, unvollständigen Phasenüber gangs sind dafür insbesondere Phasenwechselmaterialien mit hoher Kristall-Wachstumsgeschwindigkeit notwendig. Diese Materialien, die auch als "Fast-Growth-Materials" genannt sind, weisen daher gegenüber "Fast-Nucleation-Materials", wie z. B. GeSbTe, im Nachfolgenden als "GST" genannt, Vorteile auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, neue Materialklassen vorzuschlagen, die sowohl einen niedrigeren Schmelzpunkt als auch schnellere Kristallisationsgeschwindigkeit gegenüber den bisher entstandenen Materialien, wie z. B. GST, aufweisen.
  • Bisher wurden in erster Linie GST-basierte Phasenwechselmaterialien für elektrische Speicher eingesetzt. Siehe dazu S. Lei, T. Lowrey "OUM-a-180 nm non-volatile memory cell element technology for standard alone and embedded applications", IEDM 2001, Y. N. Hwang, J. S. Hong, S. H. Lee, S. J. Ahn, G. D. Jeong, G. H. Koh, J. H. Och, H. J. Kim, W. C. Yeong, S. Y. Lee, Y. H. Bark, K. C. Ryoo, H. Horii, J. H. Ha, J. H. Yi, W. Y. Cho, Y. T. Kim, K. H. Lee, S. H. Yoo, S. O. Bark, U. I. Chong, H. S. Jeong, K. Kim, "Full integration and reliability evaluation of phase change RAM based on 0.24 μm-CMOS technologies", VLSI, 2003 und H. Horii, J. H. Yi, J. H. Bark, Y. H. Ha, I. G. Baek, S. O. Bark, Y. N. Hwang, S. H. Lee, Y. D. Kim, K. H. Lee, O. I. Chong, J. D. Moon, "A novel cell technology using n-doped GeSbTe films for phase change RAM" VLSI, 2003. Diese Materialien, bzw. die Speicherzellen, die auf diesen Materialien beruhen, besitzen unter anderem noch nicht die optimalen Materialparameter für eine erfolgreiche Konstruktion eines universellen Speichers mit schnellem Datenzugriff, höchster Zykelfestigkeit und nichtflüchtiger Datenerhaltung. Eine industrielle Anwendung wie z. B. im Automotive-Bereich verlangt eine Datenhaltung bei 150°C von 10 Jahren. Diese Spezifikation kann durch die GST-Verbindungen nicht erreicht werden.
  • Die einzigen bekannten Untersuchungen zu alternativen Materialklassen für elektrische Speicher beschränken sich bisher auf das AgInSbTe bzw. auf das SeSbTe-System; siehe hierzu M. Lankhorst et al., "Fast switching a long data retention materials for phase change memory" MRS Fall Meeting, Boston, 2003 und K. Nakayama et al., Jpn. J. Appl. Phys. 42, I (2A), 404, 2003.
  • Der Nachteil der Systeme, die auf SeSbTe basieren ist, dass diese Systeme den Anforderungen an die Datenhaltung bei höheren Temperaturen nicht gerecht werden, da eine Datenhaltung lediglich im Bereich von Minuten bis ein paar Stunden bei 80°C nachgewiesen wurde (C. J. Van der Pool, JAP. 59, 1819, 1986). Der Nachteil des AgInSbTe-Systems besteht darin, dass ein solches System als quaternäres Material bei der Herstellung wesentlich schwieriger zu beherrschen ist als binäre oder ternäre Systeme.
  • US 2003/0059711 A1, schlägt deshalb vor, GaInSb-Verbindungen für optische Anwendungen zu verwenden, wobei die Verbindungen eine bestimmte Zusammensetzung aufweisen müssen, um den Anforderungen bei der Herstellung und vor allem für die Verwendung von optischen Speichermedien gerecht zu werden. Die Zusammensetzungen ohne Indium sind in US 2003/0059711 A1 explizit ausgeschlossen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Materialien für die Phasenwechsel-Speicherzellen vorzuschlagen, die einfach herzustellen sind, einen niedrigen Schmelzpunkt und eine hohe Kristallisationstemperatur aufweisen. Der niedrige Schmelzpunkt ermöglicht einen niedrigen Energieverbrauch bzw. Strombedarf beim RESET-Vorgang bei dem die Verbindung aus dem kristallinen Zustand in den amorphen Zustand umgewandelt wird, und die hohe Kristallisationstemperatur stellt sicher, dass der amorphe Zustand auch bei höheren Betriebstemperaturen eine lange Datenhaltung aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Verbindung besteht darin, Phasenwechsel-Speicherzellen und ein Verfahren zur Herstellung von Phasenwechsel-Speicherzellen vorzuschlagen, die die erfindungsgemäßen Materialien aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 9 und 11 gelöst
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, für die nichtflüchtigen Phasenwechsel-Speicherzellen, eine elektroaktive Schicht einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GaSb, GeSb, GaGeSb und die Legierungen dieser Verbindungen zu verwenden. Die Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen weist Vorteile gegenüber den bisher entstandenen Materialien in Bezug auf den Energiebedarf und insbesondere für den RESET-Schritt, die Schreibgeschwindigkeit und die Datenhaltung bei erhöhten Temperaturen auf.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien gegenüber den Materialien gemäß dem Stand der Technik sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00070001
    Tabelle 1
  • Die Referenzen a) bzw. b) bedeuten:
    • a) H. Okomoto, Desk handbook: Phase diagram for binary alloys, ASM Int., 2000
    • b) H. Tashiro, EPCOS, www.epcos.org/EPCOS_03_papers/04:Tashiro.pdf, (2003)
  • Tx bedeutet Kristallisationstemperatur und Tm Schmelztemperatur. Vx bedeutet Kristallisationsgeschwindigkeit.
  • GaSb besitzt in der Nähe des eutektischen Punkts, der bei der Zusammensetzung Ga11,6Sb88,4 liegt eine mit 589°C geringere Schmelztemperatur als GST (GeSbTe), was die zum Aufschmelzen des Materials während des RESET-Vorgangs benötigte Heizleistung deutlich verringert. Die Kristallisationstemperatur der Ga11,6Sb88,4-Zusammensetzung ist mit 195°C deutlich höher als beim Standardmaterial GST, was entsprechend höhere Lager- und Betriebstemperaturen erlaubt, ohne dass Gefahr besteht, ein im amorphem Zustand gespeichertes Bit zu verlieren.
  • Die höhere Kristallisationstemperatur erlaubt auch eine höhere Integrationsdichte, da bei zunehmender Miniaturisierung das thermische Übersprechen zwischen benachbarten Speicherzellen und die damit verbundene unerwünschte Aufheizung der Nachbarzelle ein limitierender Faktor für die Stabilität des amorphen Zustands in der gestörten Zelle werden könnte.
  • Die die Schreibgeschwindigkeit eines Phasenwechselspeichers bestimmende Kristallisationszeit des amorphen Zustands ist im Fall des eutektischen GaSb ebenfalls deutlich kürzer als im Fall des GST-Referenzsystems. In optischen Experimenten konnten Kristallisationsgeschwindigkeit von bis zu 23 m/s gemessen werden, so dass sich ein 70 nm ausgedehnter amorpher Bereich in 3 ns kristallisieren lässt. Der Vergleichswert im GST-System liegt hierfür bei 35 ns (Y. H. Ha, J. H. Yi, H. Horii, J. H. Bark, S. H. Joo, S. O. Bark, O-Inchong, J. T. Moon, "An edge contact tight cell for phase changed RAM featuring very low power consumption", VLSI, 2003.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die elektroaktive Schicht eine GaSb-Verbindung auf.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine GaSb-Verbindung, die eine Zusammensetzung in der Nähe des eutektischen Punkts liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die GaSb-Verbindung die eutektische Zusammensetzung auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die elektroaktive Schicht eine GeSb-Verbindung auf, die zwischen dem amorphen und kristallinen Zustand reversibel umgewandelt werden kann.
  • GeSb besitzt in der Nähe des eutektischen Punkts Ge15Sb85 eine mit ≈ 595°C ebenfalls geringere Schmelztemperatur als GST, wobei hier die Kristallisationstemperatur sogar mit über 250°C deutlich diejenige von GST übersteigt.
  • Die oben genannten Eigenschaften ermöglichen, dass die Speicherzellen auf Basis von GeSb auch bei hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden können, was dieses Materialsystem für Phasenwechselspeicher insbesondere im Automobileinsatz geeignet macht. Zur Kristallisationsgeschwindigkeit sind für den besonders interessanten Zusammensetzungsbereich nahe des eutektischen Punkts keine experimentellen Daten bekannt. Für eine Sb-reichere Zusammensetzung sind allerdings optische Untersuchungsergebnisse mit einem fs-Laser publiziert, bei denen Kristallisation in 200 fs beobachtet wurde. Die Kristallisationsgeschwindigkeit bei der eutektischen Zusammensetzung dürfte sich daher nicht wesentlich davon unterscheiden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die nichtflüchtige Speicherzelle, mit einer zwischen zwei Elektroden angeordneten elektroaktiven Schicht eine GeSb-Verbindung der eutektischen Zusammensetzung auf.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass auch die Legierungen von GaSb, GeSb für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können. Die Legierungen können durch die allgemeinen Formeln Ax(GaySb100–y) bzw. Ax(GeySb100–y) dargestellt werden.
  • In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Legierungen Ax(GaySb100–y) bzw. Ax(GeySb100–y) eine Zusammensetzung auf, die die relative Zusammensetzung des Ga/Sb bzw. Ge/Sb in der Nähe des eutektischen Punkts besitzen (für GaSb y ist 11.6 und für GeSb ist y 15). Diese Zusammensetzungen können durch die Formeln Ax(Ga11.6Sb88.4) bzw. Ax(Ge15Sb85) dargestellt werden.
  • Die Abscheidung der erfindungsgemäßen Materialien kann durch das einfache Sputtern eines Verbindungstargets bzw. Elementtargets realisiert werden. Das ist für das GST-System der jetzige Stand der Technik. Für den Fall von GaSb bietet es sich an, statt eines Ga-Targets ein stöchiometrisches Ga1Sb1 Verbindungstarget sowie ein Sb Elementtarget zu verwenden. Prinzipiell kommen aber CVD-Verfahren zur Abscheidung in Betracht.
  • Die Geometrie der erfindungsgemäßen Speicherzellen ist nicht von entscheidender Bedeutung und alle bisher im Stand der Technik beschriebenen Geometrien können auch bei der vorliegenden zum Einsatz kommen.

Claims (18)

  1. Nichtflüchtige Speicherzelle, mit einer von zwei Elektroden kontaktierten Schicht einer Verbindung, die zwischen dem amorphem und dem kristallinem Zustand reversibel umgewandelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroaktive Schicht eine Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus GaSb, GeSb, GaGeSb und die Legierungen von GaSb, GeSb der allgemeinen Formel Ax(GaySb100–y) bzw. Ax(GeySb100–y) sowie die Legierungen von GaGeSb, wobei A ein beliebiges Metall sein kann und y einen Wert von 5 bis 25, vorzugsweise zwischen 10 bis 15 ist, aufweist.
  2. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einen Schmelzpunkt von weniger als 600°C aufweist.
  3. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine GaSb-Verbindung ist.
  4. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die Zusammensetzung Ga10–12Sb90–88 aufweist.
  5. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ga11.6Sb88.4 aufweist.
  6. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine GeSb-Verbindung ist.
  7. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ge10–20Sb90–80 aufweist.
  8. Nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ge15Sb85 aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Abscheidens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus GaSb, GeSb, GaGeSb und die Legierungen von GaSb, GeSb und GaGeSb, wobei a ein beliebiges Metall sein kann und y einen Wert von 5 bis 25, vorzugsweise von 10 bis 15 ist, auf einer Elektrode.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden durch Sputtern von einem Verbindungstarget erfolgt.
  11. Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus GaSb, GeSb, GaGeSb und die Legierungen von GaSb, GeSb und GaGeSb bei der Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einen Schmelzpunkt von weniger als 600°C aufweist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine GaSb-Verbindung ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die Zusammensetzung Ga10–12Sb90–88 aufweist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ga11.6Sb88.4 aufweist.
  16. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine GeSb-Verbindung ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ge10–20Sb90–80 aufweist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Zusammensetzung Ge15Sb85 aufweist
DE102004041191A 2004-08-25 2004-08-25 Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher Ceased DE102004041191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041191A DE102004041191A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041191A DE102004041191A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041191A1 true DE102004041191A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041191A Ceased DE102004041191A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041191A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031394A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Infineon Technologies Ag Aufbau und Verfahren zur Herstellung von Phasenwechselspeichern mit bestimmten Schalteigenschaften
WO2007145710A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Ovonyx, Inc. Refreshing a phase change memory
CN105070828A (zh) * 2015-07-21 2015-11-18 同济大学 一种纳米复合堆叠相变薄膜及其制备方法和应用
DE112010004406B4 (de) 2009-11-16 2021-11-18 International Business Machines Corporation Phasenwechsel-Speichervorrichtung geeignet zum Betrieb bei hoher Temperatur und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030510A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Basf Ag Reversibler optischer aufzeichnungstraeger vom phasenwechsel-typ
EP1372148A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-17 Ricoh Company, Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe, Sputtertarget zur Herstellung desselben und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
EP1376604A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Speicherstrukturen
US20040037203A1 (en) * 2002-04-02 2004-02-26 Makoto Harigaya Optical recording medium, process for manufacturing the same, sputtering target for manufacturing the same, and optical recording process using the same
US20040037106A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Macronix International Co., Ltd. Laser programmable electrically readable phase-change memory method and device
JP2004195742A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Ricoh Co Ltd 光記録媒体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030510A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Basf Ag Reversibler optischer aufzeichnungstraeger vom phasenwechsel-typ
US20040037203A1 (en) * 2002-04-02 2004-02-26 Makoto Harigaya Optical recording medium, process for manufacturing the same, sputtering target for manufacturing the same, and optical recording process using the same
EP1372148A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-17 Ricoh Company, Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe, Sputtertarget zur Herstellung desselben und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
EP1376604A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Speicherstrukturen
US20040037106A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Macronix International Co., Ltd. Laser programmable electrically readable phase-change memory method and device
JP2004195742A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Ricoh Co Ltd 光記録媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Masaru Ishizuka: Operation Time Control of a High Density Packaging Using a Low Melting Point Alloy", In: IEEE Transactions on Components and Packaging Technologies, Vol. 27, No. 2, June 2004, S. 239-243 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031394A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Infineon Technologies Ag Aufbau und Verfahren zur Herstellung von Phasenwechselspeichern mit bestimmten Schalteigenschaften
WO2007145710A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Ovonyx, Inc. Refreshing a phase change memory
DE112010004406B4 (de) 2009-11-16 2021-11-18 International Business Machines Corporation Phasenwechsel-Speichervorrichtung geeignet zum Betrieb bei hoher Temperatur und Verfahren zum Betreiben derselben
CN105070828A (zh) * 2015-07-21 2015-11-18 同济大学 一种纳米复合堆叠相变薄膜及其制备方法和应用
CN105070828B (zh) * 2015-07-21 2017-08-25 同济大学 一种纳米复合堆叠相变薄膜及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723252T2 (de) Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt
DE102008018955B4 (de) Auf Strombereich abgestimmte Messarchitektur für Multipegel-Phasenänderungsspeicher
DE69827598T2 (de) Speicherelement mit energiesteuerungsmechanismus
DE102004052647B4 (de) Methode zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Halbleiter-Speicherzellen im Herstellungsverfahren und nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle
KR100379322B1 (ko) 전기적으로소거가능하고직접오버라이트가능한멀티비트단일셀메모리소자및이로부터제조되는어레이
US8098517B2 (en) Method of restoring variable resistance memory device
DE69632051T2 (de) Elektrisch löschbare speicherelemente gekennzeichnet durch reduziertem strom und verbesserter thermischer stabilität
KR101501980B1 (ko) 칼코겐화물 소자 및 감소된 저매늄 또는 텔러륨 함량을 갖는 재료
DE102008033129B4 (de) Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Speichermodul
DE20321085U1 (de) Phasenwechselspeicher, Phasenwechselspeicheranordnung, Phasenwechselspeicherzelle, 2D-Phasenwechselspeicherzellen-Array, 3D-Phasenwechselspeicherzellen-Array und Elektronikbaustein
DE112012003382T5 (de) Mikroelektronische Einheit
DE102011101192A1 (de) Phasenwechselspeicher und herstellungsverfahren
CN102227015B (zh) 一种相变存储材料及其制备方法
DE112011104319T5 (de) Phasenwechselmaterial-Zelle mit piezoelektrischer oder ferroelektrischer Verspannung induzierender Auskleidung
CN102361063B (zh) 用于相变存储器的薄膜材料及其制备方法
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102007037117A1 (de) Temperatursensor, integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Sammeln von Temperaturbehandlungsdaten
DE112008001618T5 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN101916823B (zh) 基于碲化锑复合相变材料的相变存储装置及其制备方法
DE102004041191A1 (de) Neue Materialien für elektrische Phasenwechselspeicher
US10229737B2 (en) Non-volatile memory with adjustable cell bit shape
Boniardi et al. Impact of material composition on the write performance of phase-change memory devices
DE102009023153B4 (de) Speicherelement, Speichermatrix und Verfahren zum Betreiben
Wang Non-Volatile memory devices based on chalcogenide materials
US8217379B2 (en) Arsenic-containing variable resistance materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection