DE102004040603A1 - Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln - Google Patents

Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln Download PDF

Info

Publication number
DE102004040603A1
DE102004040603A1 DE200410040603 DE102004040603A DE102004040603A1 DE 102004040603 A1 DE102004040603 A1 DE 102004040603A1 DE 200410040603 DE200410040603 DE 200410040603 DE 102004040603 A DE102004040603 A DE 102004040603A DE 102004040603 A1 DE102004040603 A1 DE 102004040603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
cardboard
connection
furniture
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040603
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Gaudes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUDES JOACHIM
Original Assignee
GAUDES JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAUDES JOACHIM filed Critical GAUDES JOACHIM
Priority to DE202004021481U priority Critical patent/DE202004021481U1/de
Priority to DE200410040603 priority patent/DE102004040603A1/de
Publication of DE102004040603A1 publication Critical patent/DE102004040603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/06Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of cardboard, paper, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/024Legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material
    • A47B2220/0086Furniture made of sheet material made of cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier als Grundmaterial zur Herstellung von Möbeln. DOLLAR A Ausgehend davon, dass die Hohlprofile einerseits ausreichende Festigkeitseigenschaften aufweisen, andererseits ihre Oberfläche im Vergleich zu dem klassischen Baumaterial Holz weicher ist, besteht die Gefahr der verstärkten Abnutzung an den Stellen, wo die Einzelteile miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund müssen die Verbindungen materialgerecht ausgebildet werden. Dies geschieht durch die Verwendung von Profilen unterschiedlicher Umfänge. Dabei werden die stabileren Profile mit einem größeren Umfang als Eckprofile (1 bis 4) verwendet, die vorzugsweise rechtwinklig zu ihrer Längsachse Ausnehmungen zur beiderseitigen formschlüssigen Aufnahme von Profilen kleineren Umfangs aufweisen. Da sie die Eckprofile (1 bis 4) miteinander verbinden, werden sie als Verbindungsprofile (5 bis 16) bezeichnet. Für die Befestigung der Verbindungsprofile (5 bis 16) mit den Eckprofilen (1 bis 4) können Keile oder konische Bolzen verwendet werden. Eine zweite Möglichkeit ist die Befestigung der Verbindungsprofile (5 bis 16) miteinander unter einer Vorspannung. Weiterhin können in den Eckprofilen (1 bis 4) Eckformstücke angeordnet werden, die jeweils als Hülsen oder Rundstücke die Enden der Verbindungsprofile (5 bis 16) formschlüssig von außen umschließen oder innen aufnehmen. Eine vierte Befestigungsmöglichkeit ist das Aufweiten der Verbindungsprofile ...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier geformten Hohlprofilen als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Möbeln und die Verbindung der Einzelteile miteinander.
  • Möbel, mit Ausnahme von Polstermöbeln, bestehen vorzugsweise aus Holz und/oder Kunststoffen. Sie werden in Abhängigkeit vom Material und dem vorgesehenen Verwendungszweck gestaltet. Dabei sind je sowohl ästhetische als auch praktische (gebrauchsorientierte) Gesichtspunkte von Bedeutung. Davon abweichend wurden für spezifische Anwendungsfälle Möbel aus Pappe oder Papier entwickelt. So sind beispielsweise aus den Gebrauchsmusterschriften DE 89 00 977 , DE 298 21 361 U1 und DE 299 12 291 U1 Regale bekannt, die aus dem Material Pappe bestehen und diese mindestens einlagige Pappe zur Erzielung einer ausreichenden Biegesteifigkeit abgekantet ist. Solche Möbel sind leicht und billig und erfüllen in vielen Fällen die an sie gestellten Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften.
  • Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE 198 41 040 A1 ein Schreibtisch bekannt, der aus Pappe, Papier oder Karton besteht. Die für diesen Gebrauchsgegenstand erforderliche Festigkeit wird durch die Verwendung von Wabenplatten für die tragenden Teile erzielt. Die Materialoberfläche des verwendeten Materials ist weich.
  • Aus der Patentschrift DE 195 44 653 C1 ist außerdem ein für Möbelprodukte geeignetes Plattenmaterial bekannt, dass aus mehreren Lagen Karton und dazwischen angeordnetes Wabenmaterial besteht. Zur Verbindung der einzelnen Materialschichten miteinander wird eine Bindemittel verwendet. Während des Aushärtevorgangs werden die Einzelmaterialien zusammen gepresst.
  • Weiterhin sind unter der Internet-Adresse info@stange-design-de Möbel aus Wellpappe bekannt, die werkstoffgerecht gestaltet und gefertigt sind. Hierbei geht es darum, leichte und billige Möbel wie beispielsweise Hocker, Stühle, Tische, Betten und Regale aus Wellpappe stabil und zweckmäßig auszubilden.
  • Weiterhin ist es bekannt, Möbel aus Bambusrohren herzustellen. Während dieses Material in den Vegetationsgebieten, die günstig für das Wachstum der Bambuspflanzen sind, ein häufig verwendeter Rohstoff für Möbel ist, werden in Europa aus diesem Material Designer-Möbel hergestellt. Solche Bambusmöbel sind für gehobene Ansprüche und werden unter anderem von der Firma HIGH TOUCH angeboten. Die Bambusrohre werden entweder mit Bohrungen versehen und zusammen gesteckt oder durch Bindematerial miteinander verflochten. Die offnen Enden werden mit Pfropfen oder durch ein kappenförmiges Geflecht verschlossen. Die auf dem Boden stehenden Bambusrohrenden werden als verschleißfester Abschluss mit einem aufsteckbaren Fuß versehen. Damit das Bambusmaterial nicht austrocknet und reißt, wird es mit einem Konservierungsstoff versehen. Durch Beizen kann der Bambus eingefärbt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier als Grundmaterial zur Herstellung von Möbeln dadurch zu ermöglichen, dass es sowohl hinsichtlich der Festigkeit und der Ästhetik die für Möbel geltenden Ansprüche erfüllt und die Bearbeitung sowie das Zusammenfügen der Einzelteile eines Möbelstücks in einfacher Weise möglich ist. Dabei dürfen die Verbindungen der Hohlprofile miteinander und die Hohlprofile selbst im Bereich ihrer Verbindungen miteinander auch nach einem mehrmaligen Montieren und Demontieren der Einzelteile nicht beschädigt werden. Es ist davon auszugehen, dass aus einem solchen Material bestehende Profile einerseits eine hohe Stabilität aufweisen und in einem bestimmten Bereich elastisch sind, ihre Oberfläche jedoch weich ist, so dass beim mehrmaligen Zusammenfügen der Möbelteile ein Materialabrieb entstehen würde. Deshalb ist es erforderlich, die Verbindungen der Einzelteile so zu gestalten, dass sie den spezifischen Materialeigenschaften angepasst sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine materialgerechte Ausbildung der Verbindungen der Einzelteile nach den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Abschließend wird das Möbelstück mit einem farbigen, harten und verschleißfesten Überzug versehen, wodurch seine Oberfläche stabiler wird und es ein individuelles Aussehen erhält.
  • Die Verbindungen der Einzelteile miteinander erfolgt durch die Verwendung von runden oder mehrkantigen Hohlprofilen unterschiedlicher Breite bzw. Außendurchmesser, wobei die größeren Profile als Pfosten oder Stützen vorzugsweise für die Ecken verwendet werden und gleichzeitig die Beine des Möbelstücks sind. Sie werden als Eckprofile bezeichnet. In diese Profile werden Ausnehmungen für die Profile geringerer Breite bzw. geringeren Durchmessers eingebracht, die als Verbindungsprofile bezeichnet werden. Dabei werden die Eckprofile zu den Verbindungsprofilen meist rechtwinklig angeordnet. Die Befestigung der Profile miteinander erfolgt durch ein Zusammenstecken von drei Profilen in einem gemeinsamen Schnittpunkt, von denen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Verbindungsprofile kleineren Durchmessers von je einer Bohrung in einem Eckprofil größeren Durchmessers aufgenommen werden. Zur Befestigung der Profile miteinander sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen:
    • • Die Verbindungsprofile werden gegenüber dem Eckprofil durch Befestigungselemente (Keile, konische Bolzen, Kerbstifte, Schrauben und ähnliches) fixiert.
    • • Die zueinander weisenden Enden der Verbindungsprofile werden durch Verbindungsmittel wie beispielsweise flexible oder starre Zugmittel miteinander lösbar verbunden.
    • • Zur Aufnahme der Verbindungsprofile werden in dem Eckprofil Eckformstücke angeordnet, die jeweils als Hülsen oder Rundstücke die Enden der Rohre kleineren Durchmessers formschlüssig von außen umschließen oder innen aufnehmen.
    • • Die Verbindungsprofile werden in die im Eckprofil eingebrachten Bohrungen gesteckt und mittels eines Spreizdorns aufgeweitet, so dass ein Presssitz entsteht.
  • Die spezielle Ausbildung dieser im Prinzip vier Befestigungsmöglichkeiten kann sehr vielseitig sein und miteinander kombiniert werden. Da der Grundwerkstoff der Hohlprofile aus Pappe, Karton oder Hartpapier besteht, weist er eine ausreichende Festigkeit auf und verfügt über gute elastische Eigenschaften; dort, wo die Endstücke hohen örtlichen Belastungen ausgesetzt sind und bei einer mehrmaligen Montage und Demontage eines Möbelstücks besonders beansprucht werden, können örtlich zum Schutz der Oberfläche Materialien höherer Verschleißfestigkeit wie beispielsweise Holz, Kunststoff oder Gummi eingesetzt werden.
  • Das Fixieren der beiden Profilarten miteinander durch Keile oder konisch geformte Bolzen lässt sich in der Praxis am einfachsten verwirklichen. Diese Verbindungselemente werden in die dafür vorgesehene konischen Ausnehmungen im Verbindungsprofil eingeschlagen oder eingepresst und stützen sich so einerseits an der Wandung des größeren Profils ab. Andererseits stützt sich das Verbindungsprofil entweder an der der Keilverbindung gegenüber liegenden Seite der Innenwand des größeren Profils oder gegenüber einem zweiten kleineren Profil ab. Verlaufen die Längsachsen beider kleineren Profile zueinander rechtwinklig, können ihre Enden jeweils mit einer Schräge von 45° versehen werden.
  • Bei der Befestigung der Verbindungsprofile durch flexible oder starre Zugelemente wie Riemen oder Zugstäbe miteinander sind die Profilwandungen zur direkten oder indirekten Aufnahme dieser Zugelemente mit Durchgangslöchern zu versehen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Löcher bei der Zugbeanspruchung nicht ausreißen. Erforderlichenfalls sind sie durch Metall- oder Kunststoffringe zu verstärken. Da die Zugmittel zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Verbindungsprofile miteinander verbinden, werden diese durch die aufgebrachte Zugkraft an eine Hälfte der Wandung der jeweiligen Aufnahmebohrung der Eckprofile gedrückt und stützen sich so dort ab.
  • Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die so ausgebildeten Möbel haben ein individuelles Aussehen. Sie können sowohl industriell als auch manuell gefertigt werden. Jedes Möbelstück kann an den individuell vorgesehenen Verwendungszweck angepasst werden. Die Kosten für die Hohlprofile aus Pappe, Karton oder Hartpapier, ihre Verarbeitung und ihre Montage sind gering. Die Montage der Einzelteile zu einem fertigen Möbelstück ist einfach und kann so von Jedermann ausgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Gestell für ein Bett in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine Seitenansicht des Betts nach 1,
  • 3 eine Verbindung der Verbindungsprofile mit einem Eckprofil in der Draufsicht,
  • 4 den Schnitt B–B nach 3,
  • 5 die Verwendung einer Stütze für die Rohrbefestigung in der Draufsicht,
  • 6 eine Aufnahmemöglichkeit des Rostes in einer konstanten Höhe,
  • 7 die Befestigung des Rostes nach 6 im Schnitt C–C,
  • 8 eine Aufnahmemöglichkeit des Rostes in drei Stufen im Schnitt A–A nach 2 und
  • 9 einen Fernsehtisch in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das erste Ausführungsbeispiel betrifft ein Bett, für dessen Gestell nach den 1 und 2 als Hohlprofile Papp- oder Hartpapierrohre mit einem runden Querschnitt verwendet werden. Die Pfosten bestehen aus vier senkrecht angeordneten Eckprofilen 1, 2, 3, 4 größeren Durchmessers. Das Kopfteil wird von den drei Verbindungsprofilen 5, 6, 7, das Fußteil von den drei Verbindungsprofilen 8, 9, 10, das rechte Seitenteil von den drei Verbindungsprofilen 11, 12, 13 und das linke Seitenteil von den drei Verbindungsprofilen 14, 15, 16 kleineren Durchmessers gebildet.
  • Zur Verzierung ist das Kopfteil mit einem Rohr 17 kleineren Durchmessers versehen. Es ist seitlich abgeschrägt und durch die beiden senkrecht angeordneten Rohre 18, 19 mit dem oberen und dem mittleren Verbindungsprofil 5, 6 des Kopfteils verbunden. Die seitliche Öffnungen des Rohres 17 können durch Deckel verschlossen werden. Weiterhin können zur Verzierung zwischen den die Seitenteile bildenden Verbindungsprofilen 5 bis 16 noch Zwischenprofile 20 angeordnet werden. In der Zeichnung nach 1 ist das Fußteil zur Verzierung noch mit solchen Verbindungsprofilen 20 versehen.
  • Die Verbindung der waagerechten Verbindungsprofile 8, 14 mit dem senkrechten Eckprofile 2 ist in einer ersten Variante als Einzelheit in den 3 und 4 dargestellt. Zur Aufnahme der beiden Verbindungsprofile 8, 14 wird das Eckprofil 2 mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Bohrungen 21, 22 versehen. Die Verbindungsprofilen 8, 14 weisen an ihren zueinander angeordneten Enden jeweils eine Schräge von 45° auf. Das Verbindungsprofile 14 ist mit einer konischen Bohrung 23 versehen. Der Verlauf dieser konischen Bohrung 23 ist so ausgerichtet, dass ihre Wandung auf der Seite des Eckprofils 2 senkrecht und so parallel zur Innenwand des Eckprofils 2 verläuft. Bei der Montage des Bettes wird in die Bohrung 23 ein konischer Bolzen 24 eingeschlagen oder eingepresst. Dieser Bolzen 24 kann aus Holz, Kunststoff oder einem anderen gegenüber der Pappe oder Hartpapier nicht zu harten Werkstoff bestehen. Für die Verbindung des Rohres 8 mit dem Eckprofil 2 kann als weitere Variante ein Keil 25 verwendet werden, der in die keilförmige Ausnehmung 26 des Verbindungsprofils 8 geschlagen oder gepresst wird. Dadurch, dass einerseits der konische Bolzen 24 oder der Keil 25 an die Innenwand des Eckprofils 2 gepresst wird und sich andererseits die beiden Rohre 8, 14 an ihren abgeschrägten Enden gegenseitig abstützen, entsteht eine feste Verbindung zwischen den Verbindungsprofilen 8, 14 und dem Eckprofil 2.
  • In 5 ist eine Lösungsvariante dargestellt, bei der die Enden der beiden Verbindungsprofile 8, 14 rechtwinklig zu ihrer Längsachse ausgebildet sind. Als gemeinsame Abstützfläche ist eine Stütze 27 vorgesehen, die eine Rückseite aufweist, die dem Innendurchmesser des Rohres 2 angepasst ist und die Stütze 26 mit dieser Rundung innen am Eckprofil 2 anliegt und dort an diesem befestigt ist.
  • Eine weitere zeichnerisch nicht dargestellte lösbare Befestigungsvariante der beiden Verbindungsprofile 8, 14 am Eckprofil 2 besteht darin, dass sowohl auf der inneren als auch der äußeren Seite des Eckprofils 2 ein konischer Bolzen 24 oder ein Keil 25 angeordnet wird. Eine solche Lösung eignet sich besonders für rustikal gestaltete Möbel.
  • Zur Erhöhung der Stabilität beim mehrmaligen Zusammen- und Auseinanderbauen des Bettes kann für die konischen Bohrung 23 eine den Bolzen 24 aufnehmende Hülse 28 bzw. die keilförmige Ausnehmung 26 einen den Keil 25 aufnehmendes Gleitstück 29 als Verschleißschutz vorgesehen werden.
  • Für die Befestigung von drei Rohren miteinander in einem gemeinsamen Schnittpunkt, von denen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Verbindungsprofile kleineren Durchmessers von je einer Bohrung in einem Eckprofils größeren Durchmessers aufgenommen werden, bestehen noch weitere als die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten. Sie können folgenden Gruppen zugeordnet werden:
    • • Die Verbindungsprofile werden, wie vorstehend beschrieben, gegenüber dem Eckprofil durch Befestigungselemente (Keile, konische Bolzen, Kerbstifte, Schrauben und ähnliches) fixiert.
    • • Die zueinander weisenden Enden der Rohre kleineren Durchmessers der Verbindungsprofile werden durch Verbindungsmittel wie beispielsweise flexible oder starre Zugmittel miteinander lösbar verbunden.
    • • Zur Aufnahme der Verbindungsprofile werden in dem Eckprofil Eckformstücke angeordnet, die jeweils als Hülsen oder Rundstücke die Enden der Rohre kleineren Durchmessers formschlüssig von außen umschließen oder innen aufnehmen.
    • • Die Verbindungsprofile werden in die im Eckprofil eingebrachten Bohrungen gesteckt und mittels eines Spreizdorns aufgeweitet, so dass ein Presssitz entsteht.
  • Die spezielle Ausbildung dieser im Prinzip vier Befestigungsmöglichkeiten kann sehr vielseitig sein und miteinander kombiniert werden. Da der Grundwerkstoff der Hohlprofile aus Pappe, Karton oder Hartpapier besteht, weist er eine ausreichende Festigkeit auf und verfügt über gute elastische Eigenschaften; dort, wo die Endstücke hohen örtlichen Belastungen ausgesetzt sind und bei einer mehrmaligen Montage und Demontage eines Möbelstücks besonders beansprucht werden, können örtlich zum Schutz der Oberfläche Materialien höherer Verschleißfestigkeit wie beispielsweise Holz, Kunststoff oder Gummi eingesetzt werden.
  • Die Aufnahme des Bettenrostes 30 kann entweder in einer konstanten Höhe oder in Stufen verstellbar erfolgen. Ein vorteilhafte Möglichkeit für die Auflage in einer Höhe an den unteren Verbindungsprofilen ist in 6 und 7 dargestellt. Dazu wird ein Rahmen 31 aus Holzleisten 31a, 31b, 31c, 31d verwendet, an den vier, ein geschlossenes Rechteck bildende Verbindungsprofile 7, 10, 13, 16 befestigt werden. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität werden in den Verbindungsprofilen 7, 10,13,16 parallel zu den Holzleisten 31a, 31b, 31c, 31d Befestigungsleisten 32 angebracht. Die Holzleisten 31a, 31b, 31c, 31d werden mit den Befestigungsleisten 32 verschraubt. Durch die große Befestigungsfläche wird eine ausreichende Stabilität erreicht. Anstelle der Befestigungsleisten 32a, 32b, 32c, 32d können auch Hohlraumspreizdübel verwendet werden, die sich innen an den Wandungen der Verbindungsprofile 7, 10, 13, 16 auf einer ausreichend großen Fläche abstützen. Die Belastbarkeit des Rahmens 31 kann erhöht werden, wenn er zusätzlich durch Füße 33 unterstützt wird.
  • Eine in Stufen verstellbare Möglichkeit des Rostes 30 ist in 8 dargestellt. Zur Aufnahme des Rostes 30 werden die für Betten bekannten Winkelauflagen 34 verwendet. Sie sind an den Halterungen 35 stufenweise in drei Höhen einrastbar. Zur Befestigung der Halterungen 35 werden jeweils zwei Klemmbügel 36, 37 vorgesehen. Diese Klemmbügel 36, 37 werden übereinander an einem senkrechten Rohr 38 befestigt, das, wie in der Zeichnung dargestellt, in dafür vorgesehenen Bohrungen 39, 40, 41 von den drei Rohren 14, 15, 16 aufgenommen wird.
  • Die die Pfosten bildenden Eckprofile 1, 2, 3, 4 werden nach 1 und 2 oben durch Deckel 36, 37, 38, 39 verschlossen, wobei in 1 das Eckprofil 2 ohne den dazugehörigen Deckel 40 dargestellt wurde, um dessen Wandung in seiner Breite zu zeigen. Unten werden sie mit verschleißfesten Fußauflagen 40, 41, 42 43 bestückt. Zur optischen Gestaltung und zur Erhöhung der Festigkeit der Oberfläche wird das Bett mit einem strapazierfähigen farbigen Überzug versehen. Er kann mit einem Muster versehen sein oder Struktureffekte aufweisen, um ein besonderes Aussehen zu erreichen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft einen Fernsehtisch nach 9. Er besteht aus den vier senkrechten Eckprofilen 51, 52, 53, 54 und den acht waagerecht angeordneten Verbindungsprofilen 55 bis 62. Die Verbindungsprofile 55 bis 62 werden mit den Eckprofilen 51, 52, 53, 54 wie in den 3 und 4 für ein Bett gezeigt, durch konische Bolzen 24 oder Keile 25 miteinander verbunden. Für die Tischplatte 63, die in der Zeichnung durchsichtig dargestellt ist, kann Holz oder Glas verwendet werden. Sie liegt auf den Deckeln 64, 65, 66, 67, die die Eckprofile 51, 52, 53, 54 verschließen, auf und wird auf diesen befestigt. Unten werden die Eckprofile 51, 52, 53, 54 mit einer verschleißfesten Fußauflage 67, 68, 69, 70 versehen. Der farbige Überzug, der dem Tisch ein besonderes Aussehen und eine strapazierfähige Oberfläche verleihen soll, erfolgt wie im vorstehend für ein Bett beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können alle Flächen des Baumaterials, die sich gegenseitig berühren und so einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, mit einem festen Überzug versehen werden. Ein solcher Überzug kann aus einem Anstrichstoff, Kunststoff oder aus einem Verstärkungsstück mit Material höherer Verschleißfestigkeit bestehen.

Claims (12)

  1. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • Mittels der Hohlprofile wird ein Rahmen gebildet, bestehend aus senkrechten Eckprofilen (Pfosten) (1 bis 4) und waagerechten oder schräg angeordneten Verbindungsprofilen (5 bis 16), • die senkrechten Eckprofile (1 bis 4) weisen einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Breite als die Verbindungsprofile (5 bis 16) auf, • zur formschlüssigen Aufnahme der Verbindungsprofile (5 bis 16) werden die Eckprofile (1 bis 4) mit Ausnehmungen (21, 22) versehen, die in Form und Größe mit den Querschnitten der Verbindungsprofile (5 bis 16) identisch sind, • die Verbindungsprofile (5 bis 16) werden gegenüber den Eckprofilen (1 bis 4) entweder durch die Verwendung von Befestigungselementen zwischen den Verbindungs- und Eckprofilen (5 bis 16 und 1 bis 4), durch Anordnung von lösbaren Verbindungsmitteln (24, 25) zwischen den zueinander weisenden Enden benachbarter Verbindungsprofile (5 bis 16), durch die Verwendung von Eckformstücken, die als Hülsen oder Rundstücke die Enden der Verbindungsprofile formschlüssig von außen umschließen oder innen aufnehmen und/oder durch die Verwendung von Spreizdornen fixiert, die in den Verbindungsprofilen angeordnet werden und beim Zusammenziehen durch die Aufweitung des Umfangs der Verbindungsprofile (5 bis 16) in den Ausnehmungen der Eckprofile (1 bis 4) ein Presssitz entsteht.
  2. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlprofile (1 bis 16) einen runden oder mehrkantigen Querschnitt aufweisen.
  3. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Befestigungselemente eine Klemmwirkung bewirkende Steckverbindungen vorgesehen sind, die jeweils aus einem sich im Umfang nach oben vergrößernden Steckkörper wie einem Keil (25), einem konischen Bolzen (24) oder ähnlichem und einer im Verbindungsprofil dazu äquivalent ausgebildeten Ausnehmung (21, 26) besteht.
  4. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die lösbaren Verbindungsmittel zwischen den zueinander weisenden Enden benachbarter Verbindungsprofile (5 bis 16) flexible oder starre Zugelemente sind, die entweder direkt oder durch Befestigungsmittel mit den Verbindungsprofilen (5 bis 16) verbunden sind und dazu die Verbindungsprofile (5 bis 16) mit Ausnehmungen und diese Ausnehmungen mit Verstärkungen versehen werden.
  5. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Eckformstücke in den Eckprofilen (1 bis 4) befestigte Hülsen oder Rundstücke sind, die als Hülsen die Enden der benachbarten Verbindungsprofile (5 bis 16) formschlüssig von außen umschließen oder als Rundstücke die Enden an ihrem äußeren Umfang aufnehmen.
  6. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die einen kleineren Umfang aufweisenden Verbindungsprofile (5 bis 16) in dafür vorgesehenen Ausnehmungen (21, 22) der Eckprofile (1 bis 4) aufgenommen und der Umfang mittels eines Spreizdorns so weit aufgeweitet wird, dass zwischen dem Verbindungsprofil (5 bis 16) und dem Eckprofil (1 bis 4) ein Presssitz entsteht.
  7. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass für die konischen Bohrung (23) eine den Bolzen (24) aufnehmende Hülse (28) und die keilförmige Ausnehmung (26) einen den Keil (25) aufnehmendes Gleitstück (29) als Verschleißschutz vorgesehen wird.
  8. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass bei Bedarf die Verbindungsprofile (5 bis 16) außen mit Befestigungsprofilen (31) versehen werden und auf diese Befestigungsprofile (31) Möbelstücke wie Bettenroste (30) oder Tischplatten (63) auflegbar oder an diesen Befestigungsprofilen (31) Möbeleinzelteile anbringbar sind.
  9. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur stufenweisen Aufnahme eines Bettenrostes (30) in drei Höhen dafür bekannten Winkelauflagen (34) mit Halterungen (35) vorgesehen sind, wobei die Halterungen (35) für diese Winkelauflagen (34) mittels eines oberen und eines unteren Klemmbügels (36, 37) an einem senkrechten Halteprofil (38) befestigt sind, das in dafür vorgesehenen Bohrungen (39, 40, 41) von drei parallel übereinander angeordneten Verbindungsprofilen (14, 15, 16) aufgenommen wird.
  10. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Rohbau des Möbelstücks mit einem Überzug aus Farbe, Textilien oder Kunststoff versehen wird.
  11. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die freien sichtbaren Enden der Eckprofile (1 bis 4; 51 bis 54) mit einem Endstück (39 bis 42; 64 bis 67) verschlossen werden.
  12. Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier für Möbel, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die bodenseitigen Enden der Eckprofile (1 bis 4; 51 bis 54) mit einem Fußstück (43 bis 46; 68 bis 71) versehen werden.
DE200410040603 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln Withdrawn DE102004040603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021481U DE202004021481U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE200410040603 DE102004040603A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040603 DE102004040603A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040603A1 true DE102004040603A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021481U Expired - Lifetime DE202004021481U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE200410040603 Withdrawn DE102004040603A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021481U Expired - Lifetime DE202004021481U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004021481U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010271U1 (de) 2009-07-29 2009-11-12 Kießling, René Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE202011003331U1 (de) * 2011-02-28 2012-05-30 Hans-Peter Hufer Möbel mit tragenden Teilen aus Hartpapierhülsen
GB2494407A (en) * 2011-09-06 2013-03-13 David Graham Furniture joint
DE102014106608B3 (de) * 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518626U (de) * 1975-06-11 1975-12-11 Kuebel K Wohnmoebel Gmbh Zerlegbares kastenmoebel
DE8426386U1 (de) * 1984-09-07 1984-11-29 Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm Regal
EP0222130A2 (de) * 1985-10-08 1987-05-20 Europa Carton Aktiengesellschaft Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe
DE8802882U1 (de) * 1988-03-01 1989-04-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE8900977U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-18 Heise, Dieter, 4904 Enger, De
DE3934193A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eichler N Commerce Display Verkaufsaufsteller in form eines turm-displays
DE19544653C1 (de) * 1995-11-30 1997-04-03 Steinhoff Laminat Gmbh Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE19841040A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Alltec Angewandte Laser Licht Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE29818378U1 (de) * 1998-10-14 1999-03-18 Klein Bruno Regal, insbesondere für schwere Lasten
DE29821361U1 (de) * 1998-08-06 1999-04-01 Siegert Werner Dr Schrankschuber aus Pappe, Kunststoff oder Holz zum Ordnen, Stapeln und Aufbewahren von Wäsche und Kleidungsstücken
DE29912291U1 (de) * 1999-07-20 2001-01-11 Puky Gmbh & Co Kg Kinderrutscher
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518626U (de) * 1975-06-11 1975-12-11 Kuebel K Wohnmoebel Gmbh Zerlegbares kastenmoebel
DE8426386U1 (de) * 1984-09-07 1984-11-29 Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm Regal
EP0222130A2 (de) * 1985-10-08 1987-05-20 Europa Carton Aktiengesellschaft Insbesondere Ablagezwecken dienendes tragfähiges und standfestes, insbesondere vertikal belastbares Möbelstück aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe
DE8802882U1 (de) * 1988-03-01 1989-04-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE8900977U1 (de) * 1989-01-28 1989-05-18 Heise, Dieter, 4904 Enger, De
DE3934193A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eichler N Commerce Display Verkaufsaufsteller in form eines turm-displays
DE19544653C1 (de) * 1995-11-30 1997-04-03 Steinhoff Laminat Gmbh Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE19841040A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Alltec Angewandte Laser Licht Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE29821361U1 (de) * 1998-08-06 1999-04-01 Siegert Werner Dr Schrankschuber aus Pappe, Kunststoff oder Holz zum Ordnen, Stapeln und Aufbewahren von Wäsche und Kleidungsstücken
DE29818378U1 (de) * 1998-10-14 1999-03-18 Klein Bruno Regal, insbesondere für schwere Lasten
DE29912291U1 (de) * 1999-07-20 2001-01-11 Puky Gmbh & Co Kg Kinderrutscher
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010271U1 (de) 2009-07-29 2009-11-12 Kießling, René Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE202011003331U1 (de) * 2011-02-28 2012-05-30 Hans-Peter Hufer Möbel mit tragenden Teilen aus Hartpapierhülsen
GB2494407A (en) * 2011-09-06 2013-03-13 David Graham Furniture joint
GB2494407B (en) * 2011-09-06 2018-11-07 Graham David Article of furniture formed from folded sheet material
DE102014106608B3 (de) * 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015173174A1 (de) 2014-05-12 2015-11-19 Palm, Lionel & Dissen, Gerald Gbr - Room In A Box Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US10480557B2 (en) 2014-05-12 2019-11-19 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Construction kit and installation assembly and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021481U1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE202004017486U1 (de) Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl.
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
DE102004040603A1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE202004001892U1 (de) Mehrebenenplatte
DE102010035769B4 (de) Kragarmverbindung
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
WO1991000036A1 (de) Verbindungselement
DE202014003304U1 (de) Zerlegbare Bauteilverbindung
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
DE2812922A1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
AT509473B1 (de) Möbel mit abnehmbaren stützbeinen
DE7910865U1 (de) Regal
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
CH687664A5 (de) Schrank.
DE202008015731U1 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Abstützen von aus Leichtbauplatten hergestellten Möbeln
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE1654684A1 (de) Unter Verwendung von Kunststoffteilen hergestelltes Moebelstueck
AT6387U1 (de) Möbel
DE2837474A1 (de) Verbindungselement fuer sitzmoebel
DE2615749A1 (de) Regal-bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal