DE202014003304U1 - Zerlegbare Bauteilverbindung - Google Patents

Zerlegbare Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202014003304U1
DE202014003304U1 DE202014003304.8U DE202014003304U DE202014003304U1 DE 202014003304 U1 DE202014003304 U1 DE 202014003304U1 DE 202014003304 U DE202014003304 U DE 202014003304U DE 202014003304 U1 DE202014003304 U1 DE 202014003304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
connection
component
frame
component connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003304.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014003304.8U priority Critical patent/DE202014003304U1/de
Publication of DE202014003304U1 publication Critical patent/DE202014003304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
    • F16B5/0048Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape hinge-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • F16B2012/463Non-metal corner connections for wooden members without additional elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • F16B2012/466Non-metal corner connections using mortise and tenon joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Zerlegbare Bauteilverbindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zu verbindende Bauteile (1 + 2) mindestens ein Profil am Ende eines der Bauteile und ein komplementäres Konterprofil am Ende eines zweiten der Bauteile zum Zweck des Verschränkens der Bauteilenden aufweisen, und dass durch die Profile eine Ausnehmung (9) führt, in welche zur Sicherung gegen Bewegung der Profile relativ zueinander ein Verriegelungselement (5) formschlüssig steckbar ist, das gleichzeitig als Funktionsträger für eine Nutzung dient.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Herkömmliche zerlegbare Verbindungen dienen dem Zweck des Verbindens zweier oder mehrerer Bauteile zur Erlangung einer möglichst stabilen, lösbaren Teil- oder Gesamtkonstruktion. Allgemein sind angewandte, zerlegbare Bauteilverbindungen Konstruktionsarten von Konsumgütern, wie beispielsweise Möbel, die aufgrund der Demontierbarkeit platzsparend und kostengünstig gelagert und versendet werden können.
  • Mängel
  • Zerlegbare Bauteilverbindungen erreichen ihre Stabilität meist unter der Zuhilfenahme zahlreicher, zusätzlicher Verbindungsmittel.
  • Bei Anwendung dieser Verbindungen mit zusätzlichen Verbindungsmitteln, wie Dübel, Keile, Beschläge, Schrauben etc. werden die Bauteile in zahlreichen Arbeitsschritten mit vielen, teils sehr aufwendig ausgearbeiteten Ausnehmungen, verschiedenartigen Beschlägen und Verbindern ausgestattet.
  • Je mehr Arbeitsschritte zur Herstellung der Verbindungen ausgeführt werden, desto höher sind die Kosten für notwendige Energie, Material, Personal und Maschinen.
  • Die Herstellung, der Verbau und die anschließende Entsorgung dieser Verbindungsmittel verbraucht ebenfalls Energie und Ressourcen und produziert Personalkosten. Sie bestehen meist aus Stoffen die in komplexen energieaufwendigen chemischen oder metallurgischen Verfahren produziert werden, wie Klebstoffe oder legierter Metallverbinder.
  • Zerlegbare Bauteilverbindungen, in denen Verbindungsmitteln konstruktiv angewendet werden, verschleißen schon nach wenigem Auf- und Abbauen oder nach längerem Gebrauch. Verschleißerscheinungen treten beispielsweise durch das Lockern eingearbeiteter Metallverbinder, wie Schrauben oder Muffen in Holzwerkstoffen, wie Spanplatten auf. Der Verschleiß trägt aufgrund minimierter Stabilität zur Unbrauchbarkeit und zu einer sehr begrenzten Nutzungsdauer bei. Der Ersatz der defekten Verbindungsmittel bzw. ihre erneute Befestigung im Werkstück ist technisch selten möglich, oder ist zu aufwendig und steht heute meist in keinem angemessenen wirtschaftlichen Verhältnis gegenüber einer Neuanschaffung, verglichen mit dem Restwert.
  • Zerlegbare Bauteilverbindungen sind häufig aus einer Vielzahl von Bauteilen und Verbindungsmitteln konstruiert. Diese werden am Bestimmungsort vom Endverbraucher aufgebaut. Ohne Fachkenntnisse und speziellem Werkzeug ist die oft technisch komplexe Montage für den Laien oft schwierig und zeitaufwendig oder gar nicht zu leisten.
  • Zerlegbare Vollholzverbindungen bestehen aus zahlreichen Einzelteilen, wie beispielsweise Keile und Dübel. Neben dem erhöhten Aufwand der handwerklichen Herstellung passgenauer Einzelteile, lässt die Stabilität der oft vielteiligen Vollholzkonstruktionen im Lauf der Zeit aufgrund des hygroskopischen Verhaltens des Baumaterials Holz und der dauerhaften mechanischen Beanspruchung nach. Deshalb müssen die Verbindungen der Gesamtkonstruktion von Zeit zu Zeit nachjustiert werden (Bsp.: Keilverbindungen). Der Auf- und Abbau von Möbeln mit Vollholzverbindungen ist aufgrund der zahlreich eingesetzten Bauteile zeitaufwendig und ohne Fachkenntnisse und speziellen Werkzeugen für Laien selten zu bewerkstelligen.
  • Die Bauteile zerlegbarer Verbindungen übernehmen in einer komplexen Gesamtkonstruktion meist nur eine konstruktive Aufgabe. Daraus folgt, je komplexer eine Gesamtkonstruktion ist, desto mehr Bauteile werden benötigt. Je mehr Bauteile, desto höher sind die Herstellungskosten, der Montageaufwand und der Material- und Energieverbrauch.
  • Ziel
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer zerlegbaren Bauteilverbindung aus möglichst nachwachsenden Rohstoffen, bei einer Reduzierung der Anzahl der Bauteile durch die Übertragung weiterer Funktionen auf diese.
  • Der ökonomische Aspekt bei der Herstellung durch wenige verwendete Bauteile und wenig aufgebrachter Arbeitsschritte, der mitunter zur Schonung von Ressourcen beiträgt, soll im Hinblick auf die Materialwahl von einem ökologischen Standpunkt weitergeführt werden. Ziel soll sein, die Verwendung reiner, naturbelassener und nachwachsender Baustoffe, wie beispielsweise Vollholz zu ermöglichen, welches während der Herstellung, der Nutzungsdauer und der Entsorgung so wenig Ressourcen wie möglich verbraucht, so wenig Schadstoffe wie möglich verursacht und so einfach wie möglich zu entsorgen ist.
  • Weiterhin soll durch die erdachte Verbindung ein einfacher und damit benutzerfreundlicher, werkzeugfreier Aufbau durch wenige Bauteile erreicht werden.
  • Beschreibung
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bereich A (1) der Verbindung wenigstens zweier Bauteile 1 und 2 (1) eine Ausnehmung 9 in einem Winkel 14 (2) gefertigt ist, in welche ein passgenaues Verriegelungselement 5 (1, 2) formschlüssig steckbar ist.
  • Die Bewegung der Bauteile 1 und 2 relativ zueinander wird durch das eingesteckte Verriegelungselement 5 verhindert.
  • Erfindungsgemäß übernimmt das Verriegelungselement 5 je nach Gebrauchszweck der Gesamtkonstruktion weitere Funktionen, und wird deshalb im Folgenden auch als „Funktionsträger” bezeichnet.
  • Die Bauteile 1 und 2 (1, 2) sind im Bereich A der Verbindung über die gesamte Bauhöhe B, oder abschnittsweise, derart profiliert, daß in Längsrichtung eine oder mehrere Erhebungen der Länge A des einen Bauteils als sog. „Zapfen” mit der jeweils komplementären Vertiefung der Länge A als sog. „Schlitz” im zu verbindenden Bauteil als Konterprofil verschränkt, ineinander geschoben werden können und so eine lösbare Verbindung gegen Bewegung der Profile ermöglicht.
  • Die Ausnehmung 9 der Breite E und der Tiefe F zur Aufnahme des Verriegelungselements 5, befindet sich ganz, oder zum größten Teil im Bereich A der Bauteilverbindung der Bauteile 1 und 2 (1, 2).
  • Die Tiefe F der nicht durchgängigen Ausnehmung 9 führt durch mindestens einen Zapfen der Zapfenhöhe C eines jeden zu verbindenden Bauteils 1 und 2 hindurch und kann in einen weiteren Zapfen eines jeden Bauteils in Form eines Sackloches der Tiefe D hinein führen.
  • Art des Verbindungsprofils: Bsp. Schlitz-Zapfenverbindung und Fingerzinkung
  • Exemplarisch für die Verbindung in Form einer Verschränkung zweier oder mehrerer Bauteile stehen die im Tischlereigewerbe gängigen Holzrahmenverbindung, der sog. „Schlitz- und Zapfenverbindung” (4) und als Korpusverbindung die sog. „Fingerzinkung” (vgl. 1, 2, 56) sowie deren Derivate (siehe Zeichnungen Seite 2, 316).
  • Ein „Zapfen” bzw. ein „Fingerzinken” entspricht einer Länge A und einer Höhe C (1) eines Bauteils (1, 2). Die komplementäre Ausnehmung, der sog. „Schlitz” bzw. die „Lücke” („Handbuch der Konstruktionen: Möbel und Einbauschränke", Wolfgang Nutsch, DVA, 2011, S. 46) entspricht der Länge A und der Höhe C. Aufgrund ihrer baugleichen Geometrie (Breite, Höhe) können die Konterprofile ineinandergeschoben werden.
  • Profile der Bauteilenden
  • Die Verbindung kann von zwei Bauteilen als Längen- (25, 26) oder Eckverbindung (19, 20) erfolgen. Weiterhin können auch drei oder mehrere Bauteile durch Verschränkung in einem Verbindungsbereich (16 und 2729) zusammengefügt werden.
  • Allgemein können die Bauteilenden zur Erlangung der erfindungsgemäßen Verschränkung und der anschließenden Verriegelung mit dem Funktionsträger, vielfältige Profilkonturen aufweisen. Eine beispielhafte Auswahl verschiedenartiger, möglicher Profilkonturen wird in 316 veranschaulicht.
  • Gestalt der Ausnehmung und des Verriegelungselements
  • Es kann vorgesehen werden, daß in einer im Wesentlichen rechteckigen Ausnehmung 9 ein runder, passender Verbindungsriegel 5 lösbar eingesetzt wird. Auch bei einer solchen Anordnung wird eine ausreichende Stabilität der Verbindung erzeugt, wobei jedoch die Gefahr besteht, daß bei Ausführungen aus Holzmaterialien verstärkt Abdrücke der Begrenzungskanten der Ausnehmungen in dem Verbindungsriegel entstehen.
  • Es ist daher günstig, wenn die äußere Kontur des Verbindungsriegels 5 mindestens im Bereich der vorgesehenen Einstecktiefe F (2), im Wesentlichen der inneren Kontur der Ausnehmung 9 entspricht. Dies hat den Vorteil, daß der Verbindungsriegel 5 in die Ausnehmung 9 steckbar ist und dadurch einen besonders guten und vorwiegend spielfreien Halt gewährleistet.
  • In ihrem Querschnitt kann die Innenkontur der Ausnehmung, neben der hier gezeigten kreisförmigen 9, auch polygonale oder elliptische Begrenzungen aufweisen.
  • Ebenso kann die Außenkontur der zylindrischen Verbindungsriegel mindestens im Bereich der Einstecktiefe F, entsprechend der Ausnehmung, neben der kreisförmigen auch einen polygonalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • Konstruktiver Aufbau und Gestaltung des Verbindungsriegels bzw. Funktionsträger
  • Übernimmt der Verbindungsriegel neben der Funktion des Verriegelns der Verbindung eine weitere oder mehrere Funktionen, so kann dieser verschiedenartig konstruiert sein.
  • Der Verbindungsriegel kann mehrteilig (40: Bauteilabschnitt I–IV) aufgebaut sein.
  • Ein Vorteil des mehrteiligen Aufbaus besteht u. a. darin, dem Verbindungsriegel vielfältige Gestaltformen zu verleihen. So können beispielsweise die Bauteilabschnitte I–IV (40) mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken separat hergestellt und u. U. zu einer komplexeren Form zusammengefügt werden.
  • Dieser mehrteilige Aufbau ermöglicht beispielsweise den Wechsel des Konstruktionsmaterials, der Querschnittsgeometrie oder der Oberflächenbehandlung.
  • Beispielsweise kann ein Bauteilabschnitt (I–IV) des Funktionsträgers aus lackierten Metallhohl- oder Metallvollprofilen und ein weiterer Bauteilabschnitt aus Holz bestehen.
  • Generell kann der Verbindungsriegel aus allen üblichen Baumaterialien wie Kunststoff, Holz, Holzwerkstoffen und Metall, monolithisch (41) oder aus Hohlprofilen durchgängig aus einem Stück gefertigt sein.
  • Lediglich der Abschnitt IV (40) oder VII (41) am Ende eines mehrteiligen (40) oder monolithischen (41) Verbindungsriegels muss aufgrund seiner Gestalt in die erfindungsgemäße, vorgesehene Ausnehmung wenigstens zweier Bauteile (1 und 2) steckbar sein.
  • Des Weiteren kann sich die Querschnittsgeometrie des Funktionsträgers im Verlauf seiner Längenausdehnung ändern. Solch ein Wechsel der Querschnittsform tritt beispielsweise bei einer „Verjüngung” (40 II, 41 VI) in Erscheinung. Sie kann beispielsweise bei der Verwendung des Verriegelungselements als Möbelbein zur Anwendung kommen.
  • Weiterhin können die Enden der Funktionsträger als Halbkugel (40 I, 41 V), gerundet oder in einem passenden Winkel für den Bauteilabschluss geschnitten sein. Der in einem passenden Winkel ausgeformte Abschluss eines schräg ausgestellten Möbelbeines ermöglicht den wackelfreien Stand auf einer horizontalen Aufstandsfläche.
  • Der Funktionsträger (42, 43) kann am Bauteilende, welches in die vorgesehene Ausnehmung gesteckt wird, zusätzlich bearbeitet sein, um weitere Bauteile 20 aufzunehmen. Diese Bauteile 20 können dazu beitragen, die Verbindung im Bereich der aufeinandertreffenden Bauteile zu optimieren. Beispielsweise kann die bei Belastung entstehende Reibung der Bauteiloberflächen aneinander minimiert bzw. gepuffert werden.
  • Der Vorteil besteht in diesem Fall darin, eine mögliche Geräuschentwicklung bei Belastung oder die mögliche Abnutzung durch Reibung zu reduzieren.
  • 42 und 43 zeigen beispielhaft eine werkzeuglos aufgesetzte Hülse 20 die aus einem flexiblen Material wie Filz oder Kork hergestellt sein kann.
  • Um das Zerlegen der Verbindung durch bloßes Herausziehen des Verbindungsriegels 5 aus den zu verbindenden Bauteilen 1 und 2 zu blockieren, kann es sinnvoll sein, einen weiteren Verbindungsriegel 19 in eine dafür vorgesehene Ausnehmung 18 lösbar oder nichtlösbar zu stecken, welche durch die Bauteile 1 oder 2 und in oder durch den Funktionsträger 5 führt. Dieser zusätzliche Riegel 19 sichert die Lage des Funktionsträgers und trägt damit zur Stabilität und Sicherung der Verbindung bei (siehe 3739).
  • Anwendung: Gestellbeine
  • Weisen die Einzelteile einer Gesamtkonstruktion, verbunden nach erfindungsgemäßer Verbindung, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 17 und 18 dargestellt, aus vier (14) oder mehr, jedoch wenigstens aus drei Bauteilen an jedem Bauteilende ein Verbindungsprofil und das entsprechende Konterprofil (316) auf, in welche eine Ausnehmung 912 (17) zur Aufnahme eines Funktionsträgers 58 gearbeitet ist, so können alle Bauteile als Rahmenbauteile werkzeuglos, zu einem freistehenden Gestell (18) gesteckt und wieder gelöst werden.
  • Diese Gestelle können beispielsweise als Möbelgestelle neben der Eigenlast zusätzliche Lasten in Form von Möbelelementen oder als Ruhe- bzw. Sitzmöbel das Gewicht von mehreren Personen aufnehmen und über die Verriegelungselemente (58) abtragen, welche in dieser Ausführungsart die zusätzliche Funktion lastabtragender Stützen, also Möbelbeine übernehmen.
  • Die Bauteile (14) entsprechen der Konstruktionsform eines Rahmens und werden im Folgenden zur vereinfachten Verständlichkeit auch als „Rahmenbauteile” bezeichnet. Die Gesamtkonstruktion aus Rahmenteilen und Beinen wird als „Gestell” bezeichnet.
  • Die ausgestellten, verlängerten Verriegelungselemente übernehmen bei dieser Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung die Funktion von lastabtragenden Stützen, sie werden im Folgenden als „Möbelbeine” oder „Gestellbeine” bezeichnet.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform als Gestell (18) sind die horizontal ausgerichteten Rahmenbauteile (14) hier zueinander rechtwinklig verbunden und die Verriegelungselemente (58) sind unter Einhaltung eines bevorzugten Ausstellwinkel 14 (1, 2, 23, 24) von ungefähr 60° und kleiner 90° bzw. größer 90° maximal ungefähr 120° zur hier horizontal verlaufenden Rahmenebene angeordnet.
  • Der Ausstellwinkel 14 (23) variiert je nach Anwendung und Belastung der Verbindung und Bauteile, sowie nach Gestaltungsform.
  • Würde der Ausstellwinkel 14 des Beines ungefähr oder genau lotrecht auf die horizontal verlaufende Bauteilverbindung ausgerichtet sein, wäre ein wackelsicherer Stand des Gestells nicht gewährleistet, weshalb eine annähernd rechtwinklige Anordnung zwischen Rahmen und Beinen vermieden wird.
  • Der Ausstellwinkel 14 der Gestellbeine orientiert sich vorrangig an gängige Winkel von Brettstühlen und die Ausrichtung deren Stuhlbeine.
  • Je höher die aufgebrachte Last, desto höher ist die zusätzliche Klemmwirkung auf die Bauteile im Bereich der erfindungsgemäßen, formschlüssigen Verbindung und desto höher ist die Winkelsteifigkeit des Gestellrahmens aufgrund des eingehaltenen Ausstellwinkels 14 zwischen der Ebene der Rahmenbauteile (14) und der Funktionsträger (58).
  • Der Ausstellwinkel 14 (23) des eingesteckten Funktionsträgers steht in keiner Abhängigkeit zum Ausrichtungswinkel 13 (22).
  • Als „Ausrichtungswinkel” 13 (22) wird im Folgenden der Winkel bezeichnet, der die Ausrichtung des Funktionsträgers in der Aufsicht des Gestellrahmens definiert. Die Winkelhalbierende des Aussenwinkels zweier Bauteile beträgt in orthogonaler Bauweise 270°/2 = 135°. Dieser Winkel und sein um 180° gedrehter Gegenwinkel stellen die vorzugsweise verwendeten „Ausrichtungswinkel” dar.
  • Der Ausrichtungswinkel 13 eines jeden Verriegelungselementes kann jedoch aufgrund der Gestaltung oder zum Zweck der Funktionalität beliebige Werte zwischen 0° und kleiner 360° einnehmen. Beispielsweise kann nur durch die Einhaltung bzw. die Vermeidung bestimmter Ausrichtungswinkel eines oder mehrerer lastabtragender Gestellbeine eine lückenlose Aneinanderreihung gleichartiger oder identischer Gestelle ermöglicht werden, wie in 30 in isometrischer Darstellung exemplarisch veranschaulicht wird.
  • In diesem Anwendungsbeispiel muss der Ausrichtungswinkel 13 mindestens eines Gestellbeins eines jeden Gestells, von dem üblichen Ausrichtungswinkel der restlichen drei Beine von ungefähr 135° abweichen, damit sich die Gestellbeine nicht kreuzen und eine lückenlose Aneinanderreihung (30, 31) der Gestelle ermöglicht wird.
  • Die dazu gehörige Untersicht (31) dieser beispielhaften Anordnung dreier lückenlos aneinander positionierter Gestelle verdeutlicht die Notwendigkeit wechselnder Ausrichtungen der Gestellbeine.
  • Vorrichtungen zur Aufnahme von Möbelelementen
  • Gestelle, die wie oben beschrieben und in 18 oder 30 beispielhaft dargestellt, nach erfindungsgemäßer Verbindung konstruiert sind, und als Möbelgestelle genutzt werden sollen, benötigen meist Vorrichtungen zur Aufnahme von Möbelelementen oder Möbelbauteilen, welche der jeweiligen Nutzung dienen.
  • Als Möbelelemente werden hier in sich fertige Möbelprodukte bezeichnet, welche vom Gestell getragen werden. Die Möbelelemente spezifizieren die Nutzung des jeweiligen Gestells beispielsweise als Tisch (44) bei Aufnahme einer Tischplatte, als Bank (45) oder Hocker (46) bei Aufnahme einer Sitzfläche, als Bett (47) oder Liege bei Aufnahme einer Liegefläche bzw. eines Bettlattenrostes (3436) oder als Sockelgestell eines Behältnismöbels, bei Aufnahme eines Möbelkorpuses.
  • Auch flexible, wie textile Möbelelemente können am Gestell montiert und von ihm getragen werden. 48 zeigt die Möglichkeit das Gestell derart auszuführen, dass es die Aufnahme eines textilen Wäschesacks zur Aufbewahrung von Wäsche ermöglicht (48).
  • Daher können die Bauteile eines jeden Gestells aufgrund der spezifischen Nutzung bestimmte, erforderliche Maße und Dimensionierungen aufweisen.
  • Die Vorrichtungen zur Aufnahme für Möbelelemente sind im Sinne der erfindungsgemäßen Verbindung möglichst ohne den Einsatz von Werkzeugen und möglichst ohne Zuhilfenahme von Verbindungsmittel mit dem Gestellrahmen verbunden.
  • Sie sind in Bauart und Bauform der vorgesehenen Nutzung angepaßt.
  • 32 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 15 zur Aufnahme von Möbelelementen 17.
  • Auf einer Seite eines Rahmenbauteils, hier auf der Innenseite des Gestellrahmens, ist in eine abschnittsweise oder durchgehend gefertigte Ausnehmung (16) eine formschlüssige Konsolhalterung (15) lösbar gesteckt. Die Anzahl, die Art und die Anordnung der Konsolhalterungen und Ausnehmungen für die Konsolhalterungen richten sich nach der jeweiligen Nutzung des Gestellrahmens.
  • Mögliche Verwendung der Verbindung
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Verbindung für einbeinige oder zweibeinige Gestelle mit einer zusätzlich dritten, andersartigen Halterung bereitzustellen.
  • Diese Gestelle können beispielsweise an die Wand oder andere Gegenstände angelehnt werden. Eine dauerhafte Verbindung kann, muss aber nicht vorgenommen werden. Weitere Vorkehrungen, beispielsweise gegen das Wegrutschen, können hierbei durch Anbringung zusätzlicher, rutschfester Bauteile, beispielsweise an den Bauteilenden, getroffen werden.
  • Gesamtkonstruktionen auf Grundlage der erfindungsgemäßen Verbindung können aus beliebig vielen Rahmenbauteilen und Funktionsträgern gefertigt sein, beispielsweise zur Herstellung eines Podestes.
  • Als freistehendes Gestell muss eine Gesamtkonstruktion mindestens drei Rahmenbauteile 13 und drei Funktionsträger 57 aufweisen.
  • Die Funktionsträger können beispielsweise so angeordnet sein, dass sie auf der Oberseite der Gesamtkonstruktion in die Bauteilverbindung eingesteckt werden. Diese Anordnung kann zur Aufnahme von Kleidung als Kleiderhaken bei Garderoben oder zur Aufnahme von Leuchtmittel als Wohnraumleuchte zur Anwendung kommen.
  • Vorteile der Verbindung
  • Bei Nichtgebrauch der Gesamtkonstruktion, kann diese werkzeuglos in seine Einzelteile zerlegt und platzsparend verstaut werden.
  • In zerlegter Form ist der anschließende Transport im Vergleich zu montierten oder teilmontierten Gegenständen einfacher zu bewerkstelligen.
  • Das Steckverfahren der Verbindung ermöglicht eine Reduzierung der benötigten Bauteile auf ein Minimum, da keine weiteren Verbindungsmittel benötigt werden.
  • Die reduzierte Anzahl der Bauteile erhöht die Übersichtlichkeit während der Montage und trägt bei zu einem schnellen, sowie unkomplizierten Aufbau für fachfremde Monteure bzw. Laien.
  • Die reduzierte Anzahl der Bauteile und die Vermeidung weiterer Verbindungsmittel stellt eine kosten- und ressourcenschonende Bauweise dar.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines Vollholzmöbels kann bei dem Verzicht von zusätzlichen Oberflächenbeschichtungen, wie Lacke, Lasuren oder Öle, als reines Naturprodukt beispielsweise auf dem Komposthaufen entsorgt werden, ohne eine Gefahr für die Umwelt darzustellen. Dementsprechend geht von solch einem unbehandelten, aus rein natürlichen Werkstoffen erstellten Gestell keine unnatürlichen künstlichen Emissionen aus.
  • Eine Gesamtkonstruktion aus der erfindungsgemäßen Verbindung trägt aufgrund der Konstruktion und des Materials zu einem reduzierten Verschleiß und somit zur Langlebigkeit bei. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung durch Gebrauch oder durch Abnutzung kommen, können die Einzelbauteile mit geringem Aufwand ersetzt werden. Dieses unkomplizierte Wechseln einzelner Bauteile trägt zur dauerhaften Nutzung der Gesamtkonstruktion bei und stellt so eine umweltfreundliche Bauweise dar.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ermöglicht eine hohe Variabilität in der Verwendung als Möbelgestell. Ein Möbelgestell hergestellt mit erfindungsgemäßer Verbindung kann vielerlei neue oder auch gebrauchte Möbelelemente aufnehmen. So kann eine umweltfreundliche Wiederverwendung auch alter und gebrauchter Möbelteile vorgenommen werden.
  • Eine hohe Variabilität der erfunden Verbindung in Ausführung eines Möbelgestells besteht beispielsweise auch in der einfachen zu verändernden Höhenverstellung. Die Beine beispielsweise eines Bettes können ohne großen Aufwand in beliebigen Längen angeboten werden. Ein nachträglicher Wechsel der Beine mit anderer Gesamtlänge kann schrittweise ohne Zerlegen des ganzen Bettrahmens einfach bewerkstelligt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
    Seite 1
    Fig. 1: Ansicht Verbindung
    Fig. 2: Schnitt Bauteil 2
    Seite 2
    Fig. 3–Fig. 16: Ansicht Verbindungsprofile
    Seite 3
    Fig. 17: Explosionszeichnung „Gestell”
    Fig. 18: Isometrie „Gestell”
    Seite 4
    Fig. 19: Explosionszeichnung „Verbindung”
    Fig. 20: Isometrie „Verbindung”
    Seite 5
    Fig. 21: Aufsicht „Gestell”
    Fig. 22: Aufsicht „Gestellecke”
    Fig. 23: Seitenansicht „Gestellecke”
    Fig. 24: Vorderansicht „Gestellecke”
    Seite 6
    Fig. 25: Isometrie „Längenverbindung”, Verriegelungselement oben
    Fig. 26: Isometrie „Längenverbindung”, Verriegelungselement unten
    Seite 7
    Fig. 27: Aufsicht Gestell
    Fig. 28: Explosionszeichnung „Verbindung mit drei Rahmenbauteilen”
    Fig. 29: Isometrie „Verbindung mit drei Rahmenbauteilen”
    Seite 8
    Fig. 30: Isometrie „Gestelle m. untersch. augerichteten Beine”
    Fig. 31: Untersicht „Gestelle m. untersch. augerichteten Beine”
    Seite 9
    Fig. 32: Schnitt „Gestell m. Möbelelement auf Konsolauflager”
    Fig. 33: Aufsicht „Gestell m. Möbelelement auf Konsolauflager”
    Seite 10
    Fig. 34: Schnitt „Bettgestell”
    Fig. 35: Isometrie „Bettgestell”
    Fig. 36: Aufsicht „Bettgestell”
    Seite 11
    Fig. 37: Explosionszeichnung „Verbindung m. zus. Riegel”
    Fig. 38: Isometrie „Verbindung m. zus. Riegel”
    Fig. 39: Aufsicht „Verbindung m. zus. Riegel”
    Seite 12
    Fig. 40: Ansicht „mehrteiliger Riegelelement als Gestellbein”
    Fig. 41: Ansicht „monolithischer Riegelelement als Gestellbein”
    Fig. 42: Isometrie „Riegelelement mit Hülse”
    Fig. 43: Isometrie „Riegelelement mit aufgesteckter Hülse”
    Seite 13
    Fig. 44: Isometrie „Tisch”
    Fig. 45: Isometrie „Bank”
    Fig. 46: Isometrie „Hocker”
    Seite 14
    Fig. 47: Isometrie „2 Betten”
    Fig. 48: Isometrie „Gestell mit flexiblem Aufbewahrungsbeutel”
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbuch der Konstruktionen: Möbel und Einbauschränke”, Wolfgang Nutsch, DVA, 2011, S. 46 [0020]

Claims (10)

  1. Zerlegbare Bauteilverbindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zu verbindende Bauteile (1 + 2) mindestens ein Profil am Ende eines der Bauteile und ein komplementäres Konterprofil am Ende eines zweiten der Bauteile zum Zweck des Verschränkens der Bauteilenden aufweisen, und dass durch die Profile eine Ausnehmung (9) führt, in welche zur Sicherung gegen Bewegung der Profile relativ zueinander ein Verriegelungselement (5) formschlüssig steckbar ist, das gleichzeitig als Funktionsträger für eine Nutzung dient.
  2. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe F (1) der Ausnehmung im Verbindungsbereich (A) durch die gesamte Tiefe (C) des jeweils ersten Profilabschnitts eines jeden zu verbindenden Bauteils hindurch führt, und in (D) oder durch (C) einen weiteren Profilabschnitt führt.
  3. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsmaße der zu verbindenden Bauteile (14 und ggf. mehr) je nach Verbindungsart rechteckig oder polygonal sind.
  4. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der Ausnehmung (9) der Bauteile (1 + 2) und die Aussenkontur des einsteckbaren Funktionsträgers (5) zylindrisch oder kegelförmig sind und dessen Querschnitt kreisrund oder elliptisch oder polygonal ist und die mindestens der Tiefe der Ausnehmung (F) entsprechend, ungefähr gleich sind.
  5. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkonturen (vgl. 316) der zu verbindenden Bauteile im Verbindungsbereich zur Herstellung der Verbindung unterschiedlich geformt sind, zur Verschränkung von mindestens zwei Bauteilen (1 + 2) als Längen- oder Eckverbindung, oder zur Verschränkung von mindestens drei Bauteilen, die im Verbinungsbereich zusammengefügt sind, in welchem sich die Bauteilenden treffen (2729).
  6. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (5) mindestens zwei Bauteile je nach Nutzung in einem Winkel 14, „Ausstellwinkel” genannt (2 + 23), zwischen 60° und kleiner 90°, und in einem Winkel 13, „Ausrichtungswinkel” genannt (22) verbindet.
  7. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Bauteile (1 + 2) und das jeweilige Verriegelungselement (5) bzw. der Funktionsträger aus einem Stück oder aus abschnittsweise zusammengesetzten, unterschiedlich geformten Teilen (40) gefertigt sind.
  8. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1 + 2) im Bereich der Verbindung als Vollkörper aus Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen gefertigt sind, und der Funktionsträger aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder Metallvoll- oder Metallhohlprofilen besteht.
  9. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (Bsp: 14) weitere Ausnehmungen aufweisen, die Konsolen (15) zur Auflagerung weiterer Möbelelemente (15) aufnehmen.
  10. Zerlegbare Bauteilverbindung nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsträgerenden mit Zusatzbauteilen versehen sind, die puffernde (4243), zierende, schützende oder konstruktive (3739) Funktionen einnehmen.
DE202014003304.8U 2014-04-17 2014-04-17 Zerlegbare Bauteilverbindung Expired - Lifetime DE202014003304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003304.8U DE202014003304U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Zerlegbare Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003304.8U DE202014003304U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Zerlegbare Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003304U1 true DE202014003304U1 (de) 2014-06-11

Family

ID=51015364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003304.8U Expired - Lifetime DE202014003304U1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Zerlegbare Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003304U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100184U1 (de) 2016-01-15 2016-02-01 Tobias Rell Verbindungseinrichtung
WO2022173355A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Ikea Supply Ag Joint and method of providing a joint

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch der Konstruktionen: Möbel und Einbauschränke", Wolfgang Nutsch, DVA, 2011, S. 46

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100184U1 (de) 2016-01-15 2016-02-01 Tobias Rell Verbindungseinrichtung
WO2022173355A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Ikea Supply Ag Joint and method of providing a joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
DE202014003304U1 (de) Zerlegbare Bauteilverbindung
EP1835184B1 (de) Eckverbindung für ein metallfreies Massivholzbett
AT521657B1 (de) Möbelbausatz
EP3801128A1 (de) System zum aufbau eines möbels
DE102011112471B4 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE202014103446U1 (de) Stehmöbelstück zum Beschicken mit und zum Aufbewahren und Entnehmen von Gegenständen
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE1933183A1 (de) Kastenfoermiges Moebelstueck
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE2149502C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE4442747A1 (de) Modulares Regalsystem
DE202010005908U1 (de) Metallschrank
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
WO1991018537A1 (de) Bausatz für ein regal-modulsystem
DE7910865U1 (de) Regal
AT16484U1 (de) Möbelbaukastensystem
AT509473A4 (de) Möbel mit abnehmbaren stützbeinen
DE1941797U (de) Nach dem baukastenprinzip aus vorgefertigten, in massen hergestellten elementen zusammengesetzter kuechenmoebelsatz.
DE102014104342B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202023001069U1 (de) Klappregal, das im zusammengeklappten Zustand einer rechteckförmigen, kompakten Struktur entspricht, wobei Seitenwände, Regalböden und Rückwandelemente allesamt über Scharniere miteinander verbunden sind
DE2338493A1 (de) Moebelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R156 Lapse of ip right after 3 years