DE202016100184U1 - Verbindungseinrichtung - Google Patents

Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100184U1
DE202016100184U1 DE202016100184.6U DE202016100184U DE202016100184U1 DE 202016100184 U1 DE202016100184 U1 DE 202016100184U1 DE 202016100184 U DE202016100184 U DE 202016100184U DE 202016100184 U1 DE202016100184 U1 DE 202016100184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
partial
detachable plug
partial connection
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100184.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100184.6U priority Critical patent/DE202016100184U1/de
Publication of DE202016100184U1 publication Critical patent/DE202016100184U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/005Combination of corners and bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Abstract

Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) zur Verbindung von mindestens drei länglichen Körpern (2) im Möbelbau miteinander, aufweisend mindestens eine erste (3), zweite (4) und dritte (5) Teilfverbindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand die dritte in der zweiten und die zweite in der ersten Teilverbindungsvorrichtung jeweils vollständig aufgenommen ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lösbar steckbare Verbindungseinrichtung zur Verbindung von mindestens drei Stangen oder Rohren im Möbelbau miteinander.
  • Im Möbelbau, einschließend den Regal- und Messebau sind oftmals drei oder mehr längliche Körper miteinander lösbar zu verbinden, um so eine Möbelecke, ein T-Stück oder allgemeiner einen Knoten zu schaffen. Dies erfasst auch und gerade die orthogonale Verbindung der drei länglichen Körper miteinander. Im weiteren versteht das Gebrauchsmuster unter miteinander zu verbindenden, länglichen Körpern runde oder eckige Stangen und Rohre aus beliebigem Material, wobei Stangen aus Vollmaterial und Rohre als Hohlkörper angesehen werden. Diese länglichen Körper bilden im verbundenen Zustand Knoten, wie beispielsweise Ecken, oder zwei- oder dreidimensionale T-Stücke. Die Lösbarkeit der Verbindung erlaubt einen Ab-, Auf- oder Umbau des Möbels, der seitens der Benutzer oftmals gewünscht, wenn nicht sogar gefordert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu eine ganze Reihe von Lösungen bekannt, insbesondere Verbindungsgkörper, die mit ihren freien Enden in die Hohlräume von Rohren eingreichen und diese damit von aussen unsichtbar miteinander verbinden. Oftmals sind diese inneren Verbindungskörper noch mit Schrauben oder Rasteinrichtungen an den Rohren arretiert.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Anschlagprofile bekannt, an deren Anschlagflächen die Rohre und/oder Stangen mit ihren Stirn- und/oder Längsseiten anliegen und an denen sie jeweils befestigt sind.
  • Schließlich sind aus dem Stand der Technik auch solche Lösungen bekannt, bei denen drei oder vier längliche Körper einen Knoten bildend sind, wobei die Verbindung durch einen der Körper lösbar gesichert ist. Die DE 20 2014 003 304 U1 offenbart einen solchen Möbelverbinder, bei dem zwei oder drei Rahmenteile mittels einer Zinken ineinander eingreifen. Hierbei weist jeder Rahmeteil insbesondere Fingerzinken auf, von denen jeweils einer mit einer Durchgangsbohrung versehen ist. Die Zinkenverbindung der beiden Rahmenteile miteinander wird mittels eines Stabes gesichert, der die Durchgangsbohrungen der beiden Zinken durchsetzt und so die beiden Rahmenteile lösbar formschlüssig miteinander verbindet.
  • Die DE 20 2011 105 354 U1 offenbart ein lösbar steckbares Bettgestell, bei dem ein Rahmenteil mittels eines gebogenen Fingers in eine entsprechend geformte Ausnehmung eines Bettpfostens eingreift. Die relative Lage beider Teile zueinander wird durch ein weiteres Rahmenteil gesichert, indem dieses in entsprechende weitere Ausnehmungen des Postens eingreifend ist.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 028 573 B4 eine Befestigungsanordnung für ein Tischmöbel bekannt, bei der eine Tischplatte mit einem Traggestell lösbar verbunden wird. Hierzu weist das Traggestell eine Ausnehmung mit einer Durchgangsöffnung auf, in die eine Anschlußteil einsatzbar ist, dessen Verriegelungskopf durch die korrespondierend zu ihm geformte Durchgangsöffnung ragend ist. Der Verriegelungskopf greift in eine ebenfalls korrespondierend geformte Öffnung eines Einsatzteiles ein, welches seinerseits in die Tischplatte eingelassen ist.
  • Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist einerseits die Notwendigkeit, Beschläge zu benötigen, andererseits die konstruktiv eher aufwändige Gestaltung der Bauteile mit ihren unterschiedlichen Ausnehmungen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen konstruktiv einfachen Knotenverbinder anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer lösbar steckbaren Verbindungseinrichtung zur Verbindung von mindestens drei länglichen Körpern im Möbelbau miteinander, aufweisend mindestens eine erste, zweite und dritte Teilfverbindungseinrichtung dadurch gelöst, dass im verbundenen Zustand die dritte in der zweiten und die zweite in der ersten Teilverbindungsvorrichtung jeweils vollständig aufgenommen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung versteht unter der Verbindungseinrichtung die Gesamtheit der sie bildenden Teile, nämlich die Gesamtheit der Teilverbindungseinrichtungen, die aufeinander bezogen ausgebildet sind und zusammen die Verbindungseinrichtung bilden. Die Erfindung versteht unter den länglichen Körpern die Eingangs geschilderten, im Querschnitt runden oder eckige Stangen und Rohre aus beliebigem Material, wobei unter rund alles von kreisrund über elliptisch und oval bis hin zu gerundeten Polygonen verstanden wird und unter eckig sämtliche drei-, vier-, fünfeckigen oder höheren Polygone. Insbesondere jedoch Rundstäbe und Quadrat- oder Rechteckstäbe, wie sie im Möbelbau üblich sind. Die Erfindung versteht unter Möbelbau insbesondere Regale und den Messebau, erfasst aber grundsätzlich alle Möbel, die aus einem Gerüst aus länglichen Körpern und plattenförmigen Körpern erstellt werden. Die Erfindung versteht unter vollständig aufgenommen sein, dass die für die Verbindung notwendigen Abschnitte der Teilverbindungseinrichtungen ineinander angeordnet sind. Hiervon ausgenommen sind Ränder und Übergänge, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Durch die erfinderische Lösung, dass im verbundenen Zustand die dritte in der zweiten und die zweite in der ersten Teilverbindungsvorrichtung jeweils vollständig aufgenommen ausgebildet sind, wird ein nach außen abgeschlossener Knoten geschaffen, dessen Teilverbindungseinrichtungen vor mechanischer Beschädigung sicher im Inneren der ersten Teilverbindungseinrichtung aufgenommen sind. Hierdurch wird mit Vorteil auch erreicht, dass nur die Aussenseite einer Teilverbindungseinrichtung in beispielsweise Form, Farbe, Material oder Oberfläche geändert werden muß, wenn die gesamte Verbindungsvorrichtung an andere Gegebenheiten des zu errichtenden Möbels angepaßt werden soll. Die Erfindung erfasst dabei sowohl die Verbindungseinrichtung alleine als auch mit Teilverbindungseinrichtungen verbundene Holzprofile.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens die erste und zweite Teilverbindungsreinrichtung jeweils einen Aufnahmeraum mit mindestens zwei Zugangsöffnungen aufweisen. Der Aufnahmeraum befindet sich jeweils im Inneren der Teilverbindungseinrichtung und dient dazu, die in der Hierarchie nächst niedrigere Teilverbindungsvorrichtung aufzunehmen, wozu seine Maße wie Durchmesser, Volumen, Geometrie an diejenigen der nächst niedrigeren Teilverbindungsvorrichtung angepaßt sind, bzw. umgekehrt. Mittels der Zugangsöffnungen sind die dazu vorgesehenen Teile der Teilverbindungseinrichtung in den Aufnahmeraum einführbar.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die erste Teilfverbindungseinrichtung einen ersten Aufnahmeraum und mindestens vier erste Zugangsöffnungen zu dem ersten Aufnahmeraum aufweist. Dieser erste Aufnahmeraum ist der räumlich größte aller Aufnahmeräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da in ihm alle weiteren Teilverbindungseinrichtungen aufgenommen sind. Durch das Vorsehen von vier Zugangsöffnungen, insbesondere Paare einander gegenüberliegender Öffnungen können an diesem Knoten vier Stäbe angeordnet sein, ein fünfter wird durch denjenigen gebildet, an dem diese erste Teilverbindungseinrichtung angeordnet und insbesondere befestigt ist.
  • Weist die zweite Teilverbindungseinrichtung einen Vorsprung auf, in dem der zweite Aufnahmeraum angeordnet ist und der mindestens zwei zweite Zugangsöffnungen zu dem zweiten Aufnahmeraum aufweist, wobei der Vorsprung einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner gleich dem Innendurchmesser des Aufnahmeraumes ausgebildet ist, so wird auf einfache Weise die zweite Teilverbindungseinrichtung in der ersten aufnehmbar. Der Vorsprung ist erfindungsgemäß als Quader oder Würfel geformt, kann jedoch auch als Zylinder oder anderer, zu seiner Längsachse symmetrischer Körper geformt sein, sofern er zwei einander gegenüberliegende Zugangsöffnungen aufweisen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dritte Teilverbindungseinrichtung einen Vorsprung aufweist, dessen Aussendurchmesser kleiner gleich dem Innendurchmesser des zweiten Aufnahmeraumes ausgebildet ist. Auf dieser noch niedrigeren Hierarchiestufe gilt dasselbe wie zu der zuvor beschriebenen, insbesondere hinsichtlich der Anpassung der Maße wie Durchmesser, Volumen, Geometrie an diejenigen des nächst höheren Aufnahmeraumes.
  • Mit besonders großem Vorteil ist erfindungsgemäß eine vierte Teilverbindungseinrichtung vorgesehen, die im verbundenen Zustand in der zweiten Teilverbindungseinrichtung vollständig aufgenommen ist und die ihrereseits die dritte Teilverbindungseinrichtung vollständig aufnehmend ist. Vierte und zweite Teilverbindungseinrichtung können damit auf derselben Hierarchiestufe hinsichtlich des Aufnehmens und Aufgenommenseins stehen, beispielsweise, weil sie sich gegenseitig ergänzen oder auch auf unterschiedlichen Hierarchiestufen, beispielsweise, weil die vierte Teilverbindungseinrichtung in der zweiten aufgenommen ist und ihrerseits die dritte Teilverbindungseinrichtung aufnehmend ist. Durch diese vierte Teilverbindungseinrichtung sind vier längliche Körper miteinander verbindbar, so dass neben einem Dreierknoten wie einer Ecke nun auch ein Viererknoten realisierbar ist.
  • Mit besonders großem Vorteil ist erfindungsgemäß eine fünfte Teilverbindungseinrichtung vorgesehen, die im verbundenen Zustand in der zweiten und/oder vierten Teilverbindungseinrichtung aufgenommen ist. Fünfte und dritte Teilverbindungseinrichtung stehen bevorzugt auf derselben Hierarchiestufe hinsichtlich des Aufgenommenseins, weil sie sich gegenseitig ergänzen. Sie könnten jedoch auch auf unterschiedlichen Hierarchiestufen stehen, beispielsweise, weil die fünfte Teilverbindungseinrichtung in der dritten aufgenommen ist, wozu diese dann einen dritten Aufnahmeraum aufweist, beispielsweise eine Sackbohrung, ggf erweitert um eine Nut oder Kulisse nach Art eines Bajonettverschlusses. Durch diese fünfte Teilverbindungseinrichtung sind fünf längliche Körper miteinander verbindbar, so dass neben einem Dreier- und Viererknoten nun auch ein Fünferknoten realisierbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vierte Teilverbindungseinrichtung als zwei zweite Teilverbindungseinrichtungen ausgebildet sind und/oder dass die fünfte Teilverbindungseinrichtung als zwei dritte Teilverbindungseinrichtungen ausgebildet sind. Hierunter versteht die Erfindung die gleichartige und gleichbemaßte Ausführung von zwei Teilverbindungseinrichtungen, die zusammen und gemeinsam die Funktion einer zweiten oder dritten Teilverbindungseinrichtung ausüben.
  • Mit großem Vorteil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Teilverbindungseinrichtungen aus einem Biokunststoff, insbesondere aus einem flüssigen Holz bestehen, wie er unter der Bezeichnung Arboform vertrieben wird. Ein solcher Biokunststoff basiert auf Lignin, also aus einem hochkomplexen Gemisch von Polymeren, dem Naturfasern wie Cellulose, Flachs oder Hanf sowie natürliche Additive beigemischt sind. Dieser Biokunststoff ist thermoplastisch mittels Spritzgießen oder Extrudieren, Tiefziehen oder Blasformen verarbeitbar und hat eine zu Holz passende, braune Farbe, kann jedoch auch eingefärbt werden.
  • Hierdurch ist er besonders gut geeignet, mit länglichen Körpern verbunden zu werden, die ihrerseits aus einem Holz oder Holzprodukt bestehen und insbesondere an einer oder beiden Stirnseiten stoffschlüssig mit einer Teilverbindungseinrichtung verbunden ausgebildet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorsprung der dritten Verbindungseinrichtung zylindrisch ausgebildet ist und vorzugsweise einen sich nicht über die gesamte axiale Länge des Vorsprunges und nicht über den gesamten Umfang des Vorsprunges erstreckenden angeformten, im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Verriegelungsabschnitt aufweist. Dieser Verriegelungsabschnitt dient so mittels Drehung zur Verriegelung der Verbindungseinrichtung.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine oder beide der ersten Zugangsöffnungen eine Querschnittsfläche aufweist, die zu einer Querschnittsfläche des Vorsprunges der dritten Teilverbindungseinrichtung im axialen Bereich der Verriegelungsanformung korrespondiert.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Wände der ersten Teilverbindungseinrichtung zu den Wänden des länglichen Körpers fluchtend ausgebildet sind. Dies verhindert Kantenbildung und minimert damit eine Verletzungsgefahr, ausserdem wird eine glatte Oberfläche erreicht, die beispielsweise von einem plattenförmigen Element anliegend überdeckt werden kann oder von einer Folie oder einem Gewebe.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Wände des Vorsprunges der zweiten Teilverbindungseinrichtung von den Wänden des länglichen Körpers radial zurückgesetzt ausgebildet sind und dass die Wände des Vorsprunges der dritten Teilverbindungseinrichtung von den Wänden des länglichen Körpers radial weiter zurückgesetzt ausgebildet sind, als diejenigen der zweiten Teilverbindungseinrichtung.
  • Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Abdeckung für Zugangsöffnungen auf, so können nicht benutzte aber vorhandene Zugangsöffnungen sicher abgedeckt werden, so dass die Verbindungseinrichtung vor Umwelteinflüssen in ihrem Inneren gesichert ist..
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1: eine erste Teilverbindungseinrichtung
  • 2: eine zweite, bzw. vierte Teilverbindungseinrichtung,
  • 3: eine dritte, bzw. fünfte Teilverbindungseinrichtung,
  • 4: eine Verbindungseinrichtung in Benutzungslage und
  • 5: beispielhaft ein die Erfindung aufweisendes Möbel.
  • 1 zeigt eine erste Teilverbindungseinrichtung 3, mittels Spritzguß gefertigt aus einem Biokunststoff, nämlich einem flüssigen Holz, wodurch das gesamte Produkt recyclingfähig ist. Nicht dargestellt ist, dass diese und die nachfolgend beschriebenen Teilverbindungseinrichtungen im verkaufsfertigen Zustand direkt stoffschlüssig auf längliche Körper, insbesondere Hölzer, angeformt ausgebildet sind. Anstelle von einem Biokunststoff sind erfindungsgemäß auch alle anderen Kunststoffe oder auch Metalle.
  • Die erste Teilverbindungseinrichtung 3 ist im wesentlichen als Quader ausgeführt, an den ein Angußstutzen 23 angeformt ist. Um diesen herum ist der nicht dargestellte längliche Körper 2 angeordnet. Ein Aufnahmeraum 6, hier der erste Aufnahmeraum 8 ist in dem Körper der ersten Teilverbindungseinrichtung 3 gebildet, zugänglich durch vier Zugangsöffnungen 7, hier erste Zugangsöffnungen 9. Diese liegen sich in zwei Paaren gegenüber, von denen die beiden ersten Zugangsöffnungen 9 eines Paares gleichgeformt sind. Die in 1 nach oben und unten weisenden ersten Zugangsöffnungen 9 dienen zur Einführung der zweiten Teilverbindungseinrichtung, die nach vorne und hinten weisenden zur Einführung der dritten Teilverbindungseinrichtung. Der quaderförmige Körper der ersten Teilverbindungseinrichtung 3 weist Wände 19 auf, deren Wandstärken ungleich sind, jedoch auch gleichstark ausgebildet sein können. Der erste Aufnahmeraum 8 ist eine Durchgangsöffnung mit annähernd kubischen Volumen. Das zweite Paar der ersten Zugangsöffnungen 9 weist einen in etwa kreisförmigen Mittenabschnitt und zwei sich daran anschließende, radial erweiterte Seitenabschnitte auf, die nicht notwendigerweise den gleichen Radius wie der Mittenabschnitt aufweisen müssen und deren Funktion weiter unten zu 3 erläutert werden wird.
  • 2 zeigt in der oberen Teilfigur eine zweite Teilverbindungseinrichtung 4. Diese weist wie die zuvor beschriebene einen Anschlußstutzen 23 auf, der in dem nicht dargestellten länglichen Körper 2 stoffschlüssig aufgenommen ist. Der Anschlußstutzen 23 endet in einem plattenförmigen Abschlußstück 24, welches in seinen Außenmaßen den Außenmaßen des länglichen Körpers 2 entspricht und hier quadratisch ausgebildet ist. Es ist auch erfindungsgemäß, wenn es insbesondere mit rechteckiger, polygoner, runder oder ovaler Querschnittsfläche ausgebildet ist, um so einen Abschluß zu einem länglichen Körper mit entsprechender Querschnittsfläche zu bilden. Die zweite Teilverbindungseinrichtung 4 weist einen zweiten Aufnahmeraum 11 auf, der als zylindrische Durchgangsbohrung ausgebildet ist und in der Wand 21 zwei zweite Zugangsöffnungen 12 aufweist. Zweiter Aufnahmeraum 11 und zweite Zugangsöffnungen 12 sind in einen in etwa kubischen Körper eingeformt, der in seinen Außenmaßen den Innenmaßen des ersten Aufnahmeraumes 8 entspricht. Die dem Anschlußstutzen 23 gegenüberliegende Seite des kubischen Körpers weist eine flächenkleinere Anformung 25 auf, koaxial angeordnet zu dieser Seitenfläche. Diese dient dazu, bei einem Dreierknoten eine entsprechend im Durchmesser reduzierte erste Zugangsöffnung 9 zu verschließen. Diese ist dann nicht gleichgeformt zu der gegenüberliegenden ersten Zugangsöffnung 9 des kubischen Körpers der ersten Teilverbindungseinrichtung 3 (siehe 1). Im in die Teilverbindungseinrichtung 3 eingesetzten Zustand füllt der in etwa kubische Körper der zweiten Teilverbindungseinrichtung 4 den ersten Aufnahmeraum 9 aus.
  • In der unteren Teilfigur von 2 ist eine vierte Teilverbindungseinrichtung 14 dargestellt. Diese ist als zwei zweite Teilverbindungseinrichtung 4 ausgebildet, d.h. das dargestellte und das zu diesem gleichgeformte Gegenstück bilden zusammen eine zweite Teilverbindungseinrichtung, indem jedes Teilstück einen quaderförmigen Körper mit zylindrischem Aufnahmeraum und zwei Zugangsöffnungen aufweist, die zusammen den zuvor beschriebenen quaderförmigen Körper mit einheitlicher Durchgangsöffnung bildend sind. Andersherum ausgedrückt, wurde der quaderförmige Körper längsgeteilt und in jeder vierten Teilverbindungseinrichtung 14 nur eine Hälfte realisiert. Nicht dargestellt ist die Ausführungsform, bei der die vierte Teilverbindungseinrichtung 14 in der zweiten aufgenommen ist. In diesem Fall wäre sie eine Hierarchiestufe niedriger als die zweite. Demnach werden die Hierarchiestufen durch die Funktion einer Teilverbindungseinrichtung gebildet, eine andere aufzunehmen oder selber aufgenommen zu sein. Die erste Teilverbindungseinrichtung ist daher auf der höchsten Stufe, gefolgt von der zweiten Teilverbindungseinrichtung, alternativ von zwei vierten Teilverbindungseinrichtungen oder wiederum alternativ von einer tatsächlichen vierten Teilverbindungseinrichtung, die in der Aufnahmeöffnung der zweiten Teilverbindungseinrichtung aufgenommen ist. Die Hierarchiestufe darunter ist gebildet von der dritten Teilverbindungseinrichtung, alternativ von zwei fünften Teilverbindungseinrichtungen oder wiederum alternativ von einer tatsächlichen fünften Teilverbindungseinrichtung, die in einer dann vorhandenen Aufnahmeöffnung der dritten Teilverbindungseinrichtung aufgenommen ist, insbesondere in einer zur Längsachse des Vorsprunges koaxialen Bohrung. Bei der dargestellten vierten Teilverbindungseinrichtung 14 ist die dem Anschlußstutzen 23 gegenüberliegende Seite nicht mit einer Anformung versehen, da diese nur dann eingesetzt wird, wenn die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung einen Viererknoten bildend ist und sich damit ein vierter länglicher Körper von der ersten Zugangsöffnung 9 weg erstreckend ist.
  • 3 zeigt in drei Teilfiguren eine dritte Teilverbindungseinrichtung 5 und zwei Ausführungsformen von einer fünften Teilverbindungseinrichtung 15.
  • In der oberen Teilfigur sind zu erkennen Anschlußstutzen 25 und Abschlußstück 26. Ein Vorsprung 13 ist zylinderförmig ausgebildet und trägt einander radial gegenüberliegend zwei Verriegelungsabschnitte 16, die zusammen einen gemeinsamen Durchmesser aufweisen, der demjenigen des zweiten Aufnahmeraumes 11 entsprechen. Die Verriegelungsabschnitte 16 sind von beiden axialen Enden des Vorsprunges 13 zurückgesetzt ausgebildet, um eine Drehung im zweiten Aufnahmeraum 11 und damit eine Verriegelung der Verbindungseinrichtung zu ermöglichen. Die axiale Länge der beiden Verriegelungsabschnitte entspricht damit der axialen Länge des zylindrischen zweiten Aufnahmeraumes 11. Nach Drehung sind die Quernschnittsflächen von zweiter Zugangsöffnung 12 und Vorsprung 13 nicht mehr deckungsgleich, vielmehr je nach Drehwinkel um bis zu 90° gegeneinander verdreht.
  • Die beiden unteren Teilfiguren zeigen zwei Ausführungsformen einer fünften Teilverbindungseinrichtung 15, die auf derselben Hierarchiestufe stehen, da sie sich in ihrer Verriegelungseigenschaft und in der Eigenschaft, gleichwertig im zweiten Aufnahmeraum aufgenommen zu sein, ergänzen. Die linke Teilfigur zeigt eine Ausführungsform, bei der zur Verriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beide im zweiten Aufnahmeraum eingesetzten fünften Teilverbindungseinrichtungen 15 nur gleichzeit verdrehbar sind.
  • Die rechte Teilfigur zeigt eine Ausführungsform, bei der diese beiden fünften Teilverbindungseinrichtungen 15 unabhängig voneinander verdrehbar sind, was den Aufbau eines Möbels erleichtert und damit bevorzugt ist.
  • 4 zeigt in zwei Teilfiguren eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem verriegelten Benutzungszustand mit stoffschlüssig mit den Teilverbindungseinrichtungen verbundenen Holzprofilen als längliche Körper 2. Selbstverständlich wäre es ebenso erfindungsgemäß, wenn Verbindungseinrichtung und längliche Körper aus Metall bestünden. Zu erkennen ist, dass die Wandung 20 der ersten Teilverbindungseinrichtung 3 sowie die Abschlußstücke 24 der untergeordneten Teilverbindungseinrichtungen die Vorrichtung nach außen abschließen und damit weit überwiegend die sichtbare Oberfläche der Vorrichtung bildet. Zu erkennen ist in der oberen Teilfigur weiter, wie zwei vierte und zwei fünfte Teilverbindungseinrichtungen ineinandergreifen, wobei die beiden vierten eine zweite und die beiden fünften eine dritte Teilverbindungseinrichtung ersetzen.
  • 5 zeigt den anderen Aspekt der Erfindung, nämlich ein Möbel, aufweisend eine Verbindungseinrichtung wie beschrieben. Die erfindungsgemäßen Teilverbindungseinrichtungen sind stoffschlüssig mit Holzprofilen verbunden und zusammen zu einem beispielhaften Möbel aus länglichen Körpern 2 und einer Mehrzahl an Verbindungseinrichtungen 1 zusammengesetzt sind, die als Dreierknoten 26, Viererknoten 27 und Fünferknoten 28 ausgebildet sind. Das Möbel ist hier ein Regal, an welches vertikal verlaufende Verblendungen, Rückwände, Türen und/oder horizontal orientierte Regalböden anbringbar sind.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung beruht auf dem Prinzip ineinander aufgenommener Körper, von denen einer als Schlüssel dient, der die relative Lage der Körper zueinander verriegelt. Bevorzugt wird sie mit einer Materialkombination aus Holz und einem Biokunststoff verwirklicht, so dass beide materialien in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften hochgradig korrespondieren und restlos biologisch abbaubar sind. Mit der Erfindung aus Verbindungseinrichtung und länglichen Körpern, insbesondere Holzprofilen, sind diese Holzprofile zu einem vielseitig einsetzbaren dreidimensionalen (Gerüst-)Möbel verbindbar, welches komplett ohne Werkzeug erstellbar und somit besonders anwenderfreundlich ist. Zudem ist es stark individualisierbar, da Länge der Profile, Holzart, Farbe und Oberfläche angepassbar sind. Für die Herstellung des Systems sind kaum Bearbeitungen am Holz nötig, die Profile müssen lediglich zugesägt und angebohrt werden, anschließend können sie per Spritzgussverfahren in nur einem Arbeitsschritt mit den erfindungsgemäßen Verbindern versehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungseinrichtung
    2
    länglicher Körper
    3
    erste Teilverbindungseinrichtung
    4
    zweite Teilverbindungseinrichtung
    5
    dritte Teilverbindungseinrichtung
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Zugangsöffnung
    8
    Erster Aufnahmeraum
    9
    erste Zugangsöffnung
    10
    Vorsprung
    11
    zweiter Aufnahmeraum
    12
    zweite Zugangsöffnung
    13
    Vorsprung
    14
    Vierte Teilverbindungseinrichtung
    15
    fünfte Teilverbindungseinrichtung
    16
    Stirnseite
    17
    Verriegelungsabschnitt
    18
    Querschnittsfläche
    19
    Querschnittsfläche
    20
    Wand erste Teilverbindungseinrichtung
    21
    Wand länglicher Körper
    22
    Wand zweite Teilverbindungseinrichtung
    23
    Angußstutzen
    24
    Abschlußstück
    25
    Anformung
    26
    Dreierknoten
    27
    Viererknoten
    28
    Fünferknoten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014003304 U1 [0005]
    • DE 202011105354 U1 [0006]
    • DE 102005028573 B4 [0007]

Claims (17)

  1. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) zur Verbindung von mindestens drei länglichen Körpern (2) im Möbelbau miteinander, aufweisend mindestens eine erste (3), zweite (4) und dritte (5) Teilfverbindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand die dritte in der zweiten und die zweite in der ersten Teilverbindungsvorrichtung jeweils vollständig aufgenommen ausgebildet sind.
  2. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste (3) und zweite (4) Teilverbindungsreinrichtung jeweils einen Aufnahmeraum (6) mit mindestens zwei Zugangsöffnungen (7) aufweisen.
  3. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilfverbindungseinrichtung (3) einen ersten Aufnahmeraum (8) und mindestens vier erste Zugangsöffnungen (9) zu dem ersten Aufnahmeraum (8) aufweist.
  4. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverbindungseinrichtung (4) einen Vorsprung (10) aufweist, in dem der zweite Aufnahmeraum (11) angeordnet ist und der mindestens zwei zweite Zugangsöffnungen (12) zu dem zweiten Aufnahmeraum (11) aufweist, wobei der Vorsprung (10) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner gleich dem Innendurchmesser des Aufnahmeraumes (8) ausgebildet ist.
  5. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Teilverbindungseinrichtung (5) einen Vorsprung (13) aufweist, dessen Aussendurchmesser kleiner gleich dem Innendurchmesser des zweiten Aufnahmeraumes (11) ausgebildet ist.
  6. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Teilverbindungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die im verbundenen Zustand in der ersten (3) oder der zweiten Teilverbindungseinrichtung (4) vollständig aufgenommen ist und die ihrereseits die dritte Teilverbindungseinrichtung (5) aufnehmend ist.
  7. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Teilverbindungseinrichtung (15) vorgesehen ist, die im verbundenen Zustand in der zweiten Teilverbindungseinrichtung (4) aufgenommen ist.
  8. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Teilverbindungseinrichtung (14) als zwei zweite Teilverbindungseinrichtungen (4) ausgebildet sind und/oder dass die fünfte Teilverbindungseinrichtung (15) als zwei dritte Teilverbindungseinrichtungen (5) ausgebildet sind.
  9. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Teilverbindungseinrichtungen (3, 4, 5, 14) aus einem Biokunststoff, insbesondere aus einem Flüssigen Holz bestehen.
  10. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Körper (2) aus einem Holz oder Holzprodukt bestehen und insbesondere an einer oder beiden Stirnseiten (15) stoffschlüssig mit einer Teilverbindungseinrichtung (3, 4, 5 14) verbunden ausgebildet sind.
  11. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) der dritten Verbindungseinrichtung (5) zylindrisch ausgebildet ist und vorzugsweise einen sich nicht über die gesamte axiale Länge des Vorsprunges (13) und nicht über den gesamten Umfang des Vorsprunges (13) erstreckenden angeformten, im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Verriegelungsabschnitt (16) aufweist.
  12. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der ersten Zugangsöffnungen (9) eine Querschnittsfläche (17) aufweist, die zu einer Querschnittsfläche (18) des Vorsprunges (13) der dritten Teilverbindungseinrichtung (5) im axialen Bereich der Verriegelungsanformung (18) korrespondiert.
  13. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (19) der ersten Teilverbindungseinrichtung (3) zu den Wänden (19) des länglichen Körpers (2) fluchtend ausgebildet sind.
  14. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (21) des Vorsprunges (10) der zweiten Teilverbindungseinrichtung (4) von den Wänden (19) des länglichen Körpers (2) radial zurückgesetzt ausgebildet sind.
  15. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (22) des Vorsprunges (13) der dritten Teilverbindungseinrichtung (5) von den Wänden (19) des länglichen Körpers (2) radial weiter zurückgesetzt ausgebildet sind, als diejenigen der zweiten Teilverbindungseinrichtung (4).
  16. Lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Abdeckung für Zugangsöffnungen (7) aufweist.
  17. Möbel, aufweisend eine lösbar steckbare Verbindungseinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
DE202016100184.6U 2016-01-15 2016-01-15 Verbindungseinrichtung Expired - Lifetime DE202016100184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100184.6U DE202016100184U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100184.6U DE202016100184U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100184U1 true DE202016100184U1 (de) 2016-02-01

Family

ID=55358965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100184.6U Expired - Lifetime DE202016100184U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100184U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100629U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Mehrdimensionale Strukturanordnung
DE202022100631U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Mehrdimensionale Strukturanordnung
DE202022100633U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungsstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105354U1 (de) 2011-09-05 2011-11-22 Quang-Huy Luong Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen
DE102005028573B4 (de) 2005-06-21 2012-02-09 Kinnarps Ab Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE202014003304U1 (de) 2014-04-17 2014-06-11 Jörg Ammer Zerlegbare Bauteilverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028573B4 (de) 2005-06-21 2012-02-09 Kinnarps Ab Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE202011105354U1 (de) 2011-09-05 2011-11-22 Quang-Huy Luong Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen
DE202014003304U1 (de) 2014-04-17 2014-06-11 Jörg Ammer Zerlegbare Bauteilverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100629U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Mehrdimensionale Strukturanordnung
DE202022100631U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Mehrdimensionale Strukturanordnung
DE202022100633U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungsstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE1957878B2 (de) Leicht zusammensetzbares moebelteil, das hohle waende aufweist
DE202016100184U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE102012000027A1 (de) Modulares Raumgestaltungssystem
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
EP1615528B2 (de) Verbindungselement und gestellsystem
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE102012103596B4 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE202009011529U1 (de) Verbindungssystem für Möbelbauteile
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
EP1811187A2 (de) Verbindungszapfen
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE202007014253U1 (de) Zusammensetzbare Essstäbchen
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE202016100811U1 (de) Profileckausbildung
DE19855098C2 (de) Bausystem
DE202015104781U1 (de) Platte eines zusammenbaubaren Schranks, die für den Verbinder des zusammenbaubaren Schranks geeignet ist
DE202004003223U1 (de) Eckverbinder
CH694783A5 (de) Zerlegbares Möbel
DE2345144A1 (de) Schnellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years