DE102004038971B3 - Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102004038971B3
DE102004038971B3 DE102004038971A DE102004038971A DE102004038971B3 DE 102004038971 B3 DE102004038971 B3 DE 102004038971B3 DE 102004038971 A DE102004038971 A DE 102004038971A DE 102004038971 A DE102004038971 A DE 102004038971A DE 102004038971 B3 DE102004038971 B3 DE 102004038971B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cassette
stack
carriage
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038971A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf KÖHLER
Bernd Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT AG, 78628 ROTTWEIL, DE
Original Assignee
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG filed Critical BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102004038971A priority Critical patent/DE102004038971B3/de
Priority to JP2005191640A priority patent/JP2006052090A/ja
Priority to CNB2005100832140A priority patent/CN100379662C/zh
Priority to US11/200,839 priority patent/US20060071398A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038971B3 publication Critical patent/DE102004038971B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0684Rollers or like rotary separators on moving support, e.g. pivoting, for bringing the roller or like rotary separator into contact with the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers werden diese Blätter in einer Kassette gestapelt bevorratet. Auf dem Stapel sitzt ein Vorschubkopf (18) mit Vorschubrollen (20) auf, der an dem freien Ende eines schwenkbaren Armes (22) angebracht ist. Um eine den Stapel aufnehmende Kassette einsetzen und herausziehen zu können, ist ein Freigabe-Mechanismus vorgesehen, der durch die Kassette betätigt wird. Hierzu ist der Arm (22) an einem Schlitten (28) gelagert, der von Zugfedern (32) in eine Freigabestellung gezogen wird. Weiter ist an dem Schlitten (28) ein Schieber (44) vorgesehen, der den Arm (22) unter Federkraft anhebt. Mit der Kassette wird ein Betätigungszapfen (58) in den Freigabe-Mechanismus eingeschoben. Der Zapfen (58) verschiebt den Schlitten (28) gegen die Kraft der Feder (32) in die Betriebsstellung des Armes (22) und verschiebt den Schieber (44) in eine den Arm (22) für das Absenken auf den Stapel freigebende Stellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DE 199 50 307 C1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Blätter des Aufzeichnungsträgers als im Wesentlichen horizontaler Stapel in einer Kassette bevorratet. Die Kassette wird in einen Aufnahmeraum zum Beispiel einer Büromaschine oder eines Blattzuführgerätes für eine Büromaschine eingeschoben. Auf dem Stapel liegt ein Vorschubkopf auf mit einer antreibbaren Vorschubrolle, die das jeweils oberste Blatt des Stapels gegen eine ansteigende Schräge der Kassette schiebt, so dass die Vorderkante des Blattes an der Schräge hoch läuft und von dem folgenden Blatt des Stapels getrennt wird. Das so vereinzelte oberste Blatt wird dann von Transportmitteln erfasst und der Büromaschine, zum Beispiel einem Drucker, Kopierer oder dergleichen zugeführt. Der Vorschubkopf ist am freien Ende eines Armes angebracht, der schwenkbar an einer Innenwand des Aufnahmeraums gelagert ist und quer zur Zuführrichtung über den Stapel ragt. Mittels des schwenkbaren Armes kann der Vorschubkopf der abnehmenden Höhe des Stapels folgen.
  • Um die Kassette aus dem Aufnahmeraum herausziehen und wieder in den Aufnahmeraum einschieben zu können, zum Beispiel wenn die Kassette ausgewechselt oder mit einem neuen Stapel von Blättern beladen werden soll, muss der Arm mit dem Vorschubkopf angehoben werden, damit die Kassette unter dem Vorschubkopf herausgezogen werden kann und gegebenenfalls mit einem neuen Stapel unter den Vorschubkopf wieder eingeschoben werden kann. Hierzu weist die bekannte Vorrichtung einen Freigabe- Mechanismus mit einem Lifthebel auf. Der Lifthebel wird durch die eingeschobene Kassette verschwenkt, so dass er den Arm freigibt und dieser sich auf den Stapel absenken kann. Wird die Kassette herausgezogen, so gibt sie den Lifthebel frei und dieser wird unter der Wirkung einer Feder so verschwenkt, dass er den Arm mit dem Vorschubkopf anhebt. Der Freigabe-Mechanismus bewirkt nur ein Abheben des Armes mit dem Vorschubkopf nach oben. Ein solches Abheben ist in solchen Fällen nicht ausreichend, wenn der Vorschubkopf mit der Vorschubrolle sich dicht an der Schräge der Kassette befindet, an welcher der Stapel mit seiner Vorderkante anstößt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass der Arm mit dem Vorschubkopf einen größeren Freiraum für das Herausziehen und Einschieben der Kassette gewährleistet.
  • Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Arm mit dem Vorschubkopf schwenkbar an einem Schlitten angebracht, der an der Innenwand des Aufnahmeraums parallel zur Oberfläche des Stapels verschiebbar geführt ist. An diesem Schlitten ist ein Schieber angebracht, der an dem Arm angreift, um diesen anzuheben oder für das Absenken freizugeben. Der Arm kann somit nicht nur mittels des Schiebers nach oben abgehoben werden, sondern kann auch mittels des Schlittens von der Schräge wegbewegt werden. Dabei wird der Schlitten durch Federkraft so vorgespannt, dass er von der Schräge wegbewegt wird, und der Schieber wird so durch Federkraft vorgespannt, dass er den Arm abhebt. Wird die Kassette aus ihrer Betriebsposition in dem Aufnahmeraum herausgezogen, so wird der Arm einerseits durch den federbelasteten Schieber angehoben und andererseits durch den federbelasteten Schlitten von der Schräge wegbewegt. Der Arm und der Vorschubkopf kommen dadurch in eine Stellung, in welcher sie zuverlässig vollständig aus der Bewegungsbahn der Kassette und eines eventuell in der Kassette aufgenommenen Blattstapel herausbewegt sind. Ein unbehindertes Herausziehen und Wiedereinschieben der Kassette ist möglich. Die Kassette weist wenigstens einen Betätigungsvorsprung auf, mit welchem sie mit dem Freigabe-Mechanismus in Eingriff kommt, wenn die Kassette in ihre Betriebsposition eingeschoben ist. Der Betätigungsvorsprung verschiebt zum Einen den Schlitten gegen die Federkraft gegen die Schräge hin und zum Anderen den Schieber gegen dessen Federbelastung in die Stellung, in welcher der Schieber den Arm zum Absenken freigibt.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsvorsprung als Zapfen ausgebildet, der an der in Einschubrichtung der Kassette weisenden Außenseite der Kassette angeordnet ist und in dieser Einschubrichtung von der Kassette absteht. Wenn die Kassette beim Einschieben in ihre Betriebsstellung gelangt, dringt dieser Zapfen in den Schlitten ein, wobei die axiale Eindringbewegung des Zapfens über eine Keilfläche in die Verschiebungsbewegung des Schlittens gegen dessen Federvorspannung umgesetzt wird. Weiter wirkt der Zapfen bei diesem Eindringen über eine Keilfläche auf den Schieber ein, um diesen gegen dessen Federkraft zu verschieben.
  • Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass zum Verschieben des Schlittens und des Schiebers zwei getrennte Betätigungsvorsprünge, zum Beispiel Zapfen verwendet werden können. In einer bevorzugten Ausführung wird derselbe Zapfen sowohl zum Verschieben des Schlittens als auch des Schiebers verwendet, wobei dieser Zapfen bei seiner axialen Bewegung aufeinander folgend auf den Schlitten und den Schieber einwirkt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Schlitten auf Führungsstangen verschiebbar. Für die Lagerung auf den Führungsstangen weist der Schlitten eine gewisse Materialstärke auf. Die Keilfläche ist dabei zweckmäßig an dem Schlitten ausgebildet, wobei auf Grund der Materialstärke die Keilfläche einen ausreichenden Verschiebungsweg des Schlittens gewährleistet.
  • Für die Bewegung des Schiebers wird vorzugsweise eine Hebelübersetzung verwendet, so dass ein geringer Axialweg des Zapfens in einen größeren Verschiebungsweg des Schiebers umgesetzt wird. Die Keilfläche zur Umsetzung des Axialweges des Zapfens in den Verschiebungsweg kann hierzu als konische Spitze des Zapfens ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Vorrichtung mit herausgezogener Kassette,
  • 2 schematisch die Vorrichtung mit eingeschobener Kassette,
  • 3 die Vorrichtung mit herausgezogener Kassette, wobei von der Kassette nur der Zapfen für die Betätigung dargestellt ist,
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung beim Eingreifen des Zapfens in den Freigabe-Mechanismus,
  • 5 eine 3 entsprechende Darstellung, bei vollständig eingesetzter Kassette,
  • 6 eine 5 entsprechende Darstellung, bei welcher das Gehäuse des Freigabe-Mechanismus entfernt ist,
  • 7 die Vorrichtung in der Stellung der 3 von der Außenseite gesehen, wobei das Gehäuse des Freigabe-Mechanismus entfernt ist,
  • 8 die Vorrichtung in der Stellung der 6 von der Außenseite gesehen,
  • 9 schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit herausgezogener Kassette,
  • 10 eine 9 entsprechende Darstellung mit eingesetzter Kassette,
  • 11 eine Außenansicht der Betätigung des Schiebers bei herausgezogener Kassette,
  • 12 eine Vorderansicht der Vorrichtung in der Stellung der 11,
  • 13 eine Außenansicht der Betätigung des Schiebers bei eingesetzter Kassette und
  • 14 eine 12 entsprechende Darstellung bei eingesetzter Kassette.
  • Um einer Büromaschine, zum Beispiel einem Drucker, einem Kopierer oder dergleichen, Blätter eines Aufzeichnungsträgers, zum Beispiel Papierblätter zuzuführen, werden diese Blätter in einem Stapel 10 bevorratet bereitgestellt. Der Stapel 10 der Blätter ist in einer Kassette 12 im Wesentlichen horizontal aufgenommen, die in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung eingeschoben wird. Der Aufnahmeraum kann in der Büromaschine selbst ausgebildet sein oder in einem gesonderten, an die Büromaschine anstellbaren oder anbaubaren Blattzuführungsgerät. Von dem Aufnahmeraum ist in der Zeichnung nur eine Innenwand 14 angedeutet.
  • Die Kassette 12 weist an ihrer in Zuführrichtung der Blätter weisenden Vorderseite eine Schräge 16 auf, die in Bezug zur Senkrechten auf der Stapeloberfläche unter einem Winkel von etwa 20-25° ansteigt. Der Stapel 10 liegt mit seiner in Zuführrichtung weisenden Vorderkante an dieser Schräge 16 an. Auf das oberste Blatt des Stapels 10 wird ein Vorschubkopf 18 aufgesetzt, der mit antreibbaren Vorschubrollen 20 reibschlüssig an dem obersten Blatt des Stapels 10 angreift. Die angetriebenen Vorschubrollen 20 schieben das oberste Blatt des Stapels 10 mit seiner Vorderkante gegen die Schräge 16, wodurch die Vorderkante des obersten Blattes an der Schräge 16 hoch läuft und von dem folgenden Blatt des Stapels 10 getrennt wird, so dass es vereinzelt dem Weitertransport zu der Büromaschine zugeführt werden kann. Der Vorschubkopf 18 ist an dem freien Ende eines Armes 22 gelagert, der in einer zur Ebene der Schräge 16 parallelen Schwenkebene schwenkbar an der Innenwand 14 gelagert ist. Da der Arm 22 frei verschwenkbar ist, liegt der Vorschubkopf 18 unter dem Gewicht von Vorschubkopf 18 und Arm 22 frei auf dem obersten Blatt des Stapel 10 auf und kann der sich ändernden Höhe des Stapels 10 folgen. Die Vorschubrollen 20 sind in dem Vorschubkopf 18 gegen eine Federkraft in der Ebene des Stapels 10 verschiebbar. Auf Grund der Anordnung des Armes 22 und des Vorschubkopfes 18 und der Federvorspannung der Vorschubrollen 20 liegen diese Vorschubrollen 20 auf dem in Zuführrichtung vorderen Ende des obersten Blattes auf und liegen unter einer gewissen Federvorspannung an der Schräge 16 an, wenn die Vorschubrollen 20 nicht angetrieben werden.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, wird die Kassette 12 horizontal und senkrecht zu der Innenwand 14 in den Aufnahmeraum eingeschoben. Um die Kassette 12 mit einem aufgenommenen Stapel 10 in den Aufnahmeraum einschieben bzw. um die eingeschobenen Kassette aus dem Aufnahmeraum herausziehen zu können, muss der Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 von dem Stapel 10 bzw. der Kassette 12 soweit abgehoben werden, dass ein ausreichender Freiraum für das Herausziehen und Einschieben der Kassette gebildet wird. 1 zeigt den in dieser Weise angehobenen Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18, wobei die Kassette 12 teilweise herausgezogen ist. 2 zeigt die vollständig eingeschobene Kassette 12 mit dem abgesenkten Arm 22 und dem auf dem Stapel 10 aufsitzenden Vorschubkopf 18. In der in 2 gezeigten Betriebsstellung können die Blätter von dem Stapel 10 vereinzelt abgezogen und der Büromaschine zugeführt werden.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie der Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 erfindungsgemäß automatisch abgehoben wird, wenn die Kassette 12 aus dem Aufnahmeraum herausgezogen wird, und automatisch auf den Stapel 10 abgesenkt wird, wenn die Kassette 12 in den Aufnahmeraum eingeschoben ist.
  • An der Innenwand 14 des Aufnahmeraumes ist ein Freigabe-Mechanismus angeordnet. Der Freigabe-Mechanismus ist in einem Gehäuse 24 aufgenommen, welches mit geeigneten Befestigungsmitteln 26 an der Innenwand 14 des Aufnahmeraums befestigt ist.
  • In dem Gehäuse 24 ist ein Schlitten 28 angeordnet, der auf zwei Führungsstangen 30 verschiebbar geführt ist. Die Führungsstangen 30 sind parallel zueinander und übereinander beabstandet so in dem Gehäuse 24 angebracht, dass sie parallel zu der Innenwand 14 und parallel zu der Oberfläche des Stapels 10 verlaufen. Zugfedern 32 sind jeweils einerends an dem Schlitten 28 und anderenends an dem Gehäuse 24 befestigt und ziehen den Schlitten 28 auf den Führungsstangen 30 in der von der Schräge 16 weg weisenden Richtung. An der dem Aufnahmeraum zugewandten Fläche des Schlittens 28 ist der Arm 22 mittels einer schräggestellten zur Schwenkebene des Armes 22 senkrechten Lagerachse 34 schwenkbar gelagert. Weiter ist unterhalb des Armes 22 und parallel zu diesem eine Parallelstange 36 angeordnet, die mit einem Lager 38 an dem Schlitten 28 schwenkbar gelagert ist. Die Parallelstange 36 ist in der selben Schwenkebene schwenkbar wie der Arm 22 und bildet mit dem Arm 22 eine in der Schwenkebene liegende Parallelführung, die bewirkt, dass bei einem Verschwenken des Armes 22 der Vorschubkopf 18 parallel auf- und abbewegt wird.
  • Unterhalb der Führungsstangen 30 weist der Schlitten 28 eine Durchtrittsöffnung 40 auf, die den Schlitten 28 senkrecht zu seiner Ebene, das heißt senkrecht zur Innenwand 14 durchsetzt. Die Durchtrittsöffnung 40 ist an ihrer gegen die Schräge 16 gerichteten Innenwandung mit einer Keilfläche 42 ausgebildet, die am deutlichsten in der Darstellung der 9 und 10 sichtbar ist. Die Keilfläche 42 ist senkrecht zur Ebene des Stapels 10 angeordnet und so abgeschrägt, dass sich die Durchtrittsöffnung 40 von ihrer dem Aufnahmeraum für die Kassette 12 zugewandten Eintrittsseite gegen die der Innenwand 14 zugewandte Seite verjüngt.
  • An der der Innenwand 14 zugekehrten Fläche des Schlittens 28 ist ein Schieber 44 angeordnet, der an dieser Fläche des Schlittens 28 in der Schwenkebene des Armes 22 und der Parallelstange 36 verschiebbar geführt ist. Der Schieber 44 weist ein in seiner Verschieberichtung verlaufendes Langloch 46 auf, welches von einem über das Lager 38 hinaus verlängerten Ende 48 der Parallelstange 36 durchsetzt wird. An dem unteren Ende des Schiebers 44 greift eine Zugfeder 50 an, deren anderes Ende an dem Schlitten 28 befestigt ist. Die Zugfeder 50 zieht den Schieber 44 in seine untere Endstellung. Weiter ist an dem unteren Ende des Schiebers 44 der eine Arm eines an dem Schlitten 28 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 52 angelenkt. Der andere Arm des Hebels 52 ist an einer Schubplatte 54 angelenkt, die parallel zu dem Schieber 44 verschiebbar an der Fläche des Schlittens 28 geführt ist. Die Schubplatte 54 weist eine senkrecht zur Ebene des Schlittens 28 durchgehende Betätigungsöffnungen 56 auf, die mit der der Innenwand 14 zugekehrten Austrittsseite der Durchtrittsöffnung 40 zur Deckung gebracht werden kann.
  • Die Kassette 12 weist an ihrer Außenseite, die beim Einschieben der Kassette 12 in den Aufnahmeraum der Innenwand 14 zugekehrt ist, einen in Einschubrichtung vorspringenden Zapfen 58 auf. Der Zapfen ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hat eine konische abgerundete Spitze 60.
  • Befindet sich keine Kassette 12 in dem Aufnahmeraum oder ist die Kassette nur teilweise in den Aufnahmeraum eingeschoben, so nimmt die Vorrichtung die in den 3, 7, 9 11 und 12 dargestellte Position ein. Der Schlitten 28 wird durch die Zugfedern 32 auf den Führungsstangen 30 in die der Blattzuführungsrichtung entgegengesetzte Richtung gezogen. Dadurch werden der an dem Schlitten 28 gelagerte Arm 22 und der Vorschubkopf 18 von der Schräge 16 weggezogen. Die Zugfeder 50 zieht den Schieber 44 nach unten. Damit gerät das Ende 48 der Parallelstange 36 an das obere Ende des Langloches 46 und wird durch den Schieber 44 mitgenommen und nach unten gezogen. Die Parallelstange 36 und mit dieser der Arm 22 werden hochgeschwenkt, so dass der Vorschubkopf 18 angehoben wird. Eine Kassette 12 gegebenenfalls mit einem Stapel 10 kann nun unbehindert durch den Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 aus dem Aufnahmeraum herausgezogen oder in den Aufnahmeraum hineingeschoben werden.
  • Wird die Kassette 12 aus der in den 3, 7 und 9 gezeigten Stellung weiter in den Aufnahmeraum eingeschoben, so gelangt zunächst der Zapfen 58 mit seiner Spitze 60 durch eine Öffnung 62 des Gehäuses 24 in die Durchtrittsöffnung 40. Da der Schlitten 28 durch die Zugfedern 32 zurückgezogen ist, trifft die Spitze 60 des Zapfens 58 auf die abgeschrägte Keilfläche 42. Beim weiteren Einschieben des Zapfens 58 in die Durchtrittsöffnung 40 drückt die Spitze 60 des Zapfens 58 gegen die Keilfläche 42 und schiebt dadurch den Schlitten 28 gegen die Kraft der Zugfedern 32, so dass sich der an dem Schlitten 28 gelagerte Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 gegen die Schräge 16 hin bewegt. Diese Stellung ist in 4 gezeigt. Sobald der Zapfen 58 vollständig in die Durchtrittsöffnung eingedrungen ist, hat der Schlitten 28 seine gegen die Schräge 16 hingeschobene Endstellung erreicht. Nun tritt die Spitze 60 des Zapfens 58 auf der der Innenwand 14 zugekehrten Seite des Schlittens 28 aus der Durchtrittsöffnung 40 aus und gelangt in die Betätigungsöffnung 56 der Schubplatte 54. Wie dies in 11 zu erkennen ist, ist zunächst die Betätigungsöffnung 56 gegen die Durchtrittsöffnung 40 verschoben, weil die Zugfeder 50 über den Hebel 52 auch die Schubplatte 54 verschoben hat. Beim weiteren Vorschieben des Zapfens 58 tritt dessen konische Spitze 60 in die Betätigungsöffnung 56 ein. Dabei verschiebt der Zapfen 58 auf Grund der Keilwirkung seiner konischen Spitze 60 die Schubplatte 54 gegen die über den Hebel 52 wirkende Kraft der Zugfeder 50, bis der Zapfen 58 vollständig in die Betätigungsöffnung 56 eingedrungen ist und diese axial mit der Durchtrittsöffnung 40 fluchtet. Diese Stellung bei vollständig eingeschobener Kassette 12 ist in den 5, 6, 8, 10, 13 und 14 gezeigt.
  • In dieser Endstellung hat die Schubplatte 54 über den Hebel 52 den Schieber 54 gegen die Kraft der Zugfeder 50 nach oben geschoben, dadurch hat sich auch das Langloch 46 nach oben verschoben, so dass sich das Ende 48 der Parallelstange 36 nun frei in dem Langloch 46 bewegen kann. Der Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 kann sich nun frei schwenkbar unter seinem Eigengewicht auf den Stapel 10 der Kassette 12 absenken.
  • Treffen bei diesem Absenken des Vorschubkopfes 18 dessen Vorschubrollen 20 auf die Schräge 16 der Kassette 12, so rollen die Vorschubrollen 20 auf dieser Schräge 16 ab, bis sie auf dem obersten Blatt des Stapels 10 aufliegen. Dabei wird eine Vorspannung der die Vorschubrollen 20 in dem Vorschubkopf 18 beaufschlagenden Feder erzeugt.
  • Umgekehrt läuft der Vorgang ab, wenn die Kassette 12 aus der eingeschobenen Stellung herausgezogen wird. Beim Herausziehen der Kassette 12 wird zunächst der Zapfen 58 aus der Betätigungsöffnung 56 der Schubplatte 54 herausgezogen. Damit ist die Schubplatte 54 freigegeben und die Zugfeder 50 kann den Schieber 44 nach unten ziehen. Der Schieber 44 greift dabei an dem Ende 48 der Parallelstange 36 an, zieht dieses Ende nach unten, wodurch der Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 abgehoben wird. Beim weiteren Herausziehen der Kassette 12 wird der Zapfen 58 auch aus der Durchtrittsöffnung 40 des Schlittens 28 herausgezogen. Dadurch wird auch der Schlitten 28 freigegeben und die Zugfedern 32 können den Schlitten und mit diesem den Arm 22 mit dem Vorschubkopf 18 von der Schräge 16 wegziehen, so dass die Kassette 12 vollständig freigegeben ist und unbehindert aus dem Aufnahmeraum herausgezogen werden kann.
  • 10
    Stapel
    12
    Kassette
    14
    Innenwand
    16
    Schräge
    18
    Vorschubkopf
    20
    Vorschubrollen
    22
    Arm
    24
    Gehäuse
    26
    Befestigungsmittel
    28
    Schlitten
    30
    Führungsstangen
    32
    Zugfedern
    34
    Lagerachse
    36
    Parallelstange
    38
    Lager
    40
    Durchtrittsöffnung
    42
    Keilfläche
    44
    Schieber
    46
    Langloch
    48
    Ende von 36
    50
    Zugfeder
    52
    Hebel
    54
    Schubplatte
    56
    Betätigungsöffnung
    58
    Zapfen
    60
    konische Spitze
    62
    Öffnung von 24

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers, mit einer in einen Aufnahmeraum einschiebbaren Kassette, die die Blätter in einem im Wesentlichen horizontalen Stapel aufnimmt und eine ansteigende Schräge aufweist, an welcher der Stapel mit seiner in Zuführrichtung weisenden Kante anliegt, mit einem Arm, der an einer Innenwand des Aufnahmeraums schwenkbar gelagert ist und über den Stapel der eingeschobenen Kassette ragt, mit einem an dem freien Ende des Armes angeordneten Vorschubkopf, der durch das Verschwenken des Armes auf den Stapel abgesenkt und von dem Stapel abgehoben werden kann, mit wenigstens einer in dem Vorschubkopf gelagerten Vorschubrolle, die bei abgesenktem Vorschubkopf auf dem obersten Blatt des Stapels aufsitzt und antreibbar ist, um das oberste Blatt zur Vereinzelung an der Schräge hochzuschieben, und mit einem Freigabe-Mechanismus, der den Arm von dem Stapel abhebt, wenn die Kassette aus dem Aufnahmeraum bewegt wird und der durch die in den Aufnahmeraum eingeschobene Kassette betätigt wird, um den Arm für das Absenken auf den Stapel freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) schwenkbar an einem Schlitten (28) gelagert ist, der an der Innenwand (14) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Stapels (10) geführt bewegbar angeordnet ist und der durch eine Federkraft (32) von der Schräge (16) wegbewegt wird, dass an dem Schlitten (28) ein Schieber (44) geführt bewegbar angeordnet ist, der an dem Arm (22) angreift und durch eine Federkraft (50) in eine den Arm (22) abhebende Stellung vorgespannt ist, und dass wenigstens ein an der Kassette (12) angeordneter Betätigungsvorsprung beim Einschieben der Kassette (12) auf den Schlitten (28) einwirkt und diesen gegen die Federkraft gegen die Schräge bewegt und auf den Schieber (44) einwirkt und diesen gegen die Federkraft (50) in die den Arm (22) freigebende Stellung bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsprung als von der Kassette (12) in Einschubrichtung vorspringender Zapfen (58) ausgebildet ist, der über Keilflächen (42 bzw. 60) auf den Schlitten (28) und den Schieber (44) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (28) eine Durchtrittsöffnung (40) für den Zapfen (58) aufweist und dass in der Durchtrittsöffnung (40) eine Keilfläche (42) ausgebildet ist, auf welche der Zapfen (58) beim Einschieben in die Durchtrittsöffnung (40) auftrifft, um den Schlitten (28) gegen die Federkraft (32) zu verschieben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (58) eine konische Spitze (60) aufweist, die in eine Betätigungsöffnung (56) eindringt und die Keilwirkung für das Verschieben des Schiebers (44) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsöffnung (56) in einer Schubplatte (54) ausgebildet ist, die verschiebbar an dem Schlitten (28) gelagert ist und mit der Durchtrittsöffnung (40) des Schlittens (28) zur Deckung bringbar ist, und dass die Schub platte (54) über einen schwenkbaren Hebel (52) mit dem Schieber (54) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (52) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und den Schubweg der Schubplatte (54) in einen größeren Schubweg des Schiebers (44) übersetzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) zusammen mit einer Parallelstange (36) eine Parallelführung für den Vorschubkopf (18) bidet, dass die Parallelstange (36) über ihr Lager (38) an dem Schlitten (28) hinaus verlängert ist und dass der Schieber (44) an diesem verlängertem Ende (48) der Parallelstange (36) angreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte Ende (48) ein Langloch (46) des Schiebers (44) durchsetzt, in der Freigabestellung in diesem Langloch (46) frei bewegbar ist und von dem Ende des Langloches (46) mitgenommen wird, wenn der Schieber (44) unter der Federkraft (50) in die den Arm (22) abhebende Stellung bewegt wird.
DE102004038971A 2004-08-10 2004-08-10 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers Expired - Fee Related DE102004038971B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038971A DE102004038971B3 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
JP2005191640A JP2006052090A (ja) 2004-08-10 2005-06-30 記録媒体のシートをさばき供給する装置
CNB2005100832140A CN100379662C (zh) 2004-08-10 2005-07-07 用于信息载体的纸张分页和输送的装置
US11/200,839 US20060071398A1 (en) 2004-08-10 2005-08-10 Device for separation and feeding of sheets of a recording carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038971A DE102004038971B3 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038971B3 true DE102004038971B3 (de) 2005-10-13

Family

ID=34983201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038971A Expired - Fee Related DE102004038971B3 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060071398A1 (de)
JP (1) JP2006052090A (de)
CN (1) CN100379662C (de)
DE (1) DE102004038971B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088391A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Machine Shop Special Effects Limited Discharge of paper or other leaves from a stack
DE102007018398A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Bdt Ag Blattvereinzelungssystem, Blatthandhabungssystem und Verfahren zum reibschlüssigen Reparieren und Fördern von Blättern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080224380A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Yraceburu Robert M Media pick assembly with motorized carriage
CN107248198A (zh) * 2016-11-11 2017-10-13 深圳怡化电脑股份有限公司 一种票箱结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950307C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501444A (en) * 1993-01-18 1996-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
US5622364A (en) * 1996-03-27 1997-04-22 Lexmark International, Inc. Apparatus and method of determining a media level in a supply tray
GB2312667B (en) * 1996-05-02 2000-09-06 Lexmark Int Inc Sheet separator
KR100601597B1 (ko) * 1999-01-25 2006-07-14 삼성전자주식회사 인쇄기기의 급지장치
US6139007A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 Lexmark International, Inc. Sheet separator dam with buckling element
US6382619B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-07 Hewlett-Packard Company Pick mechanism and image forming device including the same
JP4356213B2 (ja) * 2000-08-10 2009-11-04 ブラザー工業株式会社 給紙装置
US6724506B1 (en) * 2000-11-28 2004-04-20 Aetas Technology, Incorporated Method and apparatus for measuring and indicating paper level in a sheet-feeding device
US6666446B2 (en) * 2001-06-13 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable roller bogie for document feeding apparatus
DE10147410B4 (de) * 2001-09-26 2005-08-18 Helmut Steinhilber Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Stapel
KR100412492B1 (ko) * 2001-10-11 2003-12-31 삼성전자주식회사 프린터의 급지장치
KR100513753B1 (ko) * 2003-04-15 2005-09-09 삼성전자주식회사 사무기기의 급지장치
US7258335B2 (en) * 2004-08-24 2007-08-21 Lexmark International, Inc. Eliminating drag of media sensor in printer media transport

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950307C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088391A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Machine Shop Special Effects Limited Discharge of paper or other leaves from a stack
DE102007018398A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Bdt Ag Blattvereinzelungssystem, Blatthandhabungssystem und Verfahren zum reibschlüssigen Reparieren und Fördern von Blättern

Also Published As

Publication number Publication date
CN100379662C (zh) 2008-04-09
CN1733581A (zh) 2006-02-15
US20060071398A1 (en) 2006-04-06
JP2006052090A (ja) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422325C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE2260201C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE2516415C3 (de)
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE3303845A1 (de) Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE69921767T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2742350C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
CH630197A5 (de) Laufwerk fuer flexible aufzeichnungstraeger.
EP0139161A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE3247907C2 (de)
DE2624127A1 (de) Band-kassetten-recorder
DE102004038971B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE2110842A1 (de) Automatischer Kassettenwechsler
EP0281108A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3014073A1 (de) Kassettenladevorrichtung, insbesondere fuer videogeraete
DE3906983C2 (de) Vorratskassette für einen Blattstapel
DE7525756U (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
DE3608273A1 (de) Kassette fuer ein kopiergeraet
EP0475113A1 (de) Papierkassette für ein Kopiergerät
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE3104631A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE4116920A1 (de) Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und mit lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDT AG, 78628 ROTTWEIL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301