DE102004038924A1 - Seitenkanal-Drehschieberpumpe - Google Patents

Seitenkanal-Drehschieberpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004038924A1
DE102004038924A1 DE200410038924 DE102004038924A DE102004038924A1 DE 102004038924 A1 DE102004038924 A1 DE 102004038924A1 DE 200410038924 DE200410038924 DE 200410038924 DE 102004038924 A DE102004038924 A DE 102004038924A DE 102004038924 A1 DE102004038924 A1 DE 102004038924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
vane pump
rotary vane
pump according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410038924
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038924B4 (de
Inventor
Friedhelm Gevelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410010061 external-priority patent/DE102004010061B9/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410038924 priority Critical patent/DE102004038924B4/de
Publication of DE102004038924A1 publication Critical patent/DE102004038924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038924B4 publication Critical patent/DE102004038924B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die trockenlaufende Seitenkanal-Drehschieberpumpe umfasst einen auf einer Antriebswelle drehfest angeordneten Drehschieberkolben, der stirnseitig einen Ringkanal aufweist und durch T-förmige Trennschieber in Kammern aufgeteilt wird, sowie ein hohlzylinderartiges Pumpengehäuse, dessen Innendurchmesser exzentrisch zum Drehschieberkolben liegt, und einen Seitenkanal im Seitendeckel der Drehschieberpumpe, der zentrisch zur Antriebswelle angeordnet ist und zur Stützung der T-förmigen Trennschieber in beiden Seitendeckeln eine exzentrisch zur Antriebswelle angeordnete Eindrehung aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird durch die Trennschieber bei Drehung des Drehschieberkolbens gleichzeitig das angesaugte Gas über den Seitenkanal und den Arbeitsraum der exzentrisch angeordneten Drehschieberpumpe gefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine trockenlaufende Seitenkanalpumpe und eine Drehschieberpumpe.
  • Die Seitenkanalpumpe hat je nach Auslegung einen großen Volumenstrom m3/h, leistet aber nur einstufig einen Überdruck von max. 100 – 240 mbar und einen Unterdruck von max.ca. 95 – 260 mbar.
  • Zweistufig leistet die Seitenkanalpumpe je nach Auslegung einen Überdruck von max.ca. 250-ca. 500 mbar und einen Unterdruck von max.ca. 230-ca. 400 mbar.
  • Sie wird mit einer Drehzahl n = 2800/3300, 50/60Hz und mit einer Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades von min. 40 m/s betrieben um eine optimale Leistung zu erhalten.
  • Die Drehschieberpumpe hat gegenüber der Seitenkanalpumpe kleinere Volumenströme m3/h, leistet aber einstufig einen Überdruck von ca.1 – 2,5 bar und einen Unterdruck von ca. 150 mbar abs.
  • Sie wird mit einer Drehzahl n = 950 – 1700, 50/60Hz und mit einer Umfangsgeschwindigkeit der Trennschieberlaufkante auf der Zylinderlaufbahn von max. zulässigen 18m/s betrieben.
  • Um die größeren Volumenströme m3/h der Seitenkanalpumpe durch eine Drehschieberpumpe zu erzeugen, muss diese in ihren Abmessungen sehr groß dimensioniert werden. Das wiederum erfordert große Einbauräume im Anlagenbau die aber meistens nicht gegeben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kleindimensionierte Pumpeneinheit mit großem Volumenstrom m3/h, einem höherem Überdruck und Unterdruck, gelöst durch eine kombinierte Seitenkanal-Drehschieberpumpe auf einer Antriebswelle, her zustellen, bei der die Drehschieberpumpeneinheit, n = 950 – 1700, 50/60 Hz, auch mit der Drehzahl der Seitenkanalpumpeneinheit, n = 2800/3300, 50/60 Hz, betrieben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit wenigsten einem zentrisch zur Antriebswelle angeordneten Seitenkanal im Seitendeckel und exzentrisch zur Antriebswelle eine Eindrehung in beiden Seitendeckeln zur Stützung der T-förmigen Trennschieber des exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Zylinders der Drehschieberpumpe, oder einen Seitenkanal bei kleineren Pumpen im Sonderlagerschild des Motors zentrisch zur Antriebswelle mit eingegossen und exzentrisch zur Antriebswelle eine Eindrehnung zur Stützung der T-förmigen Trennschieben des exzentrisch angeordneten Zylinders der Drehschieberpumpe.
  • Der vorgesehene Drehschieberkolben, der auf der Antriebswelle befestigt und radiale Schlitze aufweist, in denen T-förmige Trennschieben mit Stützarme gleiten, weist stirnseitig wenigstens einen Ringkanal auf, der durch die T-förmigen Trennschieber in einzelne Kammern, abhängig von der Trennschieberanzahl, unterteilt wird.
  • Der Ringkanal im Drehschieberkolben ist dem Seitenkanal im Seitendeckel zugewandt, so dass die T-förmigen Trennschieber, die bei Drehung der Antriebswelle gleichzeitig durch die Fliehkraft mit ihrer Laufkante an den Stützarmen, in der exzentrisch angeordneten Eindrehung in den beidseitigen Seitendeckeln und mit der Trennschieberlaufkante in der exzentrisch angeordneten Zylinderlaufbahn der Drehschieberpumpe gleiten und gleichzeitig über den Seitenkanal im Seitendeckel rotieren und dort zusätzlich ein gasförmiges Medium von der Saug- zur Druckseite der Seitenkanalpumpe fördern, unabhängig von der Drehschieberpumpe. Der Durchmesser der exzentrischen Eindrehung in beiden Seitendeckeln, in dem die T-förmigen Trennschieber mit der Laufkante an ihren Stützarmen gleiten, kann z.B. so bemessen sein, dass eine Umfangsgeschwindigkeit an der Laufkante < 18 m/s beträgt und so die wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit und der damit verbundenen höhere Verschleiß an der T-förmigen Trennschieberlaufkante, in der exzentrisch angeordneten Zylinderlaufbahn der Drehschieberpumpe, auf die Trennschieberverschleißwerte, die sich in der exzentrischen Eindrehung an der Laufkante der Stützarme der T-förmigen Trennschieber ergeben, durch den geringeren Anpressdruck zu reduzieren.
  • Das gleiche kann auch z.B. mit einer Seitenkanal-Drehschieberpumpe, mit zwei zentrisch zur Antriebswelle angeordneten Seitenkanälen und exzentrisch zur Antriebswelle eine Eindrehung zur Stützung der T-förmigen Trennschieber in beiden Seitendeckeln ausgeführt werden.
  • Einmal den Seitenkanal und exzentrische Eindrehung in den Seitendeckeln der Seitenkanal-Drehschieberpumpe. Links und rechts, oder einen Seitenkanal bei kleinen Pumpen im Sonderlagerschild des Motors mit eingegossen und zusätzliche exzentrische Eindrehung.
  • Der Drehschieberkolben weist jetzt stirnseitig, links und rechts einen Ringkanal auf, der durch die T-förmigen Trennschieber in einzelne Kammern abhängig von der Trennschieberanzahl, unterteilt wird.
  • Jetzt kann ein gasförmiges Medium im linken – im rechten Seitenkanal und in der Drehschieberpumpe mit ihrem exzentrisch angeordneten Arbeitsraum gefördert werden.
  • Der Ringkanal einseitig oder auf beiden Seiten im Drehschieberkolben kann auch mit eingegossenen radialen Stegen in Kammern unterteilt werden, abhängig davon, wie viele T-förmige Trennschieber für die Drehschieberpumpe eingesetzt werden, bzw. wie viele Kammern einschließlich durch die T-förmigen Trennschieber gebildeten Kammern für die Seitenkanalpumpe benötigt werden.
  • Der Ringkanal, einseitig oder auf beiden Seiten, im Drehschieberkolben kann z.B. auch zusätzlich mit eingegossenen radialen Stegen versehen werden, die beim Fräsen der Schieberschlitze links und rechts ca.3 – 4 mm stehen bleiben, zwecks besserer Führung der T-förmigen Trennschieber.
  • Die daraus resultierenden Betriebsarten sind: Kombibetrieb, Seitenkanal-Drehschieberpumpe über einen Saug- und Druckanschluss.
  • Getrennter Betrieb Seitenkanalpumpe links/rechts mit jeweils separaten Saug- und Druckanschluss, Drehschieberpumpe mit Saug und Druckanschluss.
  • Nur Drehschieberpumpe, Druck-Vakuumbetrieb (1te und 2te Ansaugung, Seitenkanalpumpe links/rechts als Spülkühlung.
  • Es kann von Vorteil sein, dass der Traganteil der Stützarme der T-förmigen Trennschieber in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln zusammen 20 – 60% von der Schieberbreite beträgt.
  • Es kann auch von Vorteil sein, dass in die exzentrische Eindrehung in den Seitendeckeln eine Einsatzbuchse im Innendurchmesser Aluminiumoxid (AL2 03) beschichtet eingesetzt und die T-förmigen Trennschieber an den Laufkanten Radien, halbe Schieberdicke aufweisen, die durch Radien in den rechtwinkelig zueinander stehenden Ecken begrenzt werden, um einen günstigeren Einlauf zu ermöglichen.
  • Es kann auch in einem anderen Fall von Vorteil sein, dass die Einsatzbuchse in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln aus Kunstkohle schwimmend eingesetzt ist und die T-förmigen Trennschieber an den Laufkanten unter 45° angefasst sind, um einen günstigeren Einlauf zu ermöglichen. Wobei die 45° Fasen in den rechtwinklig zueinanderstehenden Ecken durch Radien begrenzt werden.
  • Es kann auch in einem anderen Fall von Vorteil sein, dass der T-förmige Trennschieber in den rechtwinkelig zueinanderstehenden Ecken der seitlichen Laufkanten und Stützarme durchgehend Radien aufweist und der T-förmige Trennschieber an der Laufkante und seitlichen Laufkante, unter halbe Schieberdicke × 45°, angefasst ist, wobei die Fasen durch die Radien in den rechtwinkelig zueinander stehenden Ecken begrenzt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungen dargestellt und zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe.
  • 2 einen Längsschnitt durch eine einflutige Seitenkanal-Drehschieberpumpe, mit exzentrischer Eindrehung.
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe Seitenkanal links und rechts, mit exzentrischer Eindrehung.
  • 4 einen Drehschieberkolben mit radiale Trennschieberschlitze und einseitigen Ringkanal.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch 4.
  • 6 einen Teilschnitt des Drehschieberkolbens mit radiale Trennschieberschlitze und seitlicher Führung im einseitigen Ringkanal.
  • 7 einen Teilschnitt des Drehschieberkolbens mit radiale Trennschieberschlitze und eingegossene Stege im einseitigen Ringkanal.
  • 8 einen Drehschieberkolben mit radiale Trennschieberschlitze. Die Trennschieber bilden die einzelnen Kammern im zweiseitigen Ringkanal.
  • 9 einen Teilschnitt des Drehschieberkolbens mit radiale Trennschieberschlitze. Zwischenwände im zweiseitigen Ringkanal geöffnet.
  • 10 einen Teilschnitt des Drehschieberkolbens mit radiale Trennschieberschlitze und seitlicher Führung im zweiseitigen Ringkanal.
  • 11 einen Teilschnitt des Drehschieberkolbens mit radiale Trennschieberschlitze und eingegossene Stege im zweiseitigen Ringkanal.
  • 12 zeigt einen Schnitt durch 8.
  • 13 einen Seitendeckel mit exzentrischer Eindrehung und Einsatzbuchse.
  • 14 einen Trennschieber mit Stützarme und Radien.
  • 15 einen Trennschieber mit Stützarme und Fasen.
  • Die Beschreibung der Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit einem Seitenkanal zeigt am besten 1 und 2.
  • Der Antrieb (10) der Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) ist lediglich schematisch dargestellt.
  • Der Antrieb (10) hat eine Welle (14), auf die der Drehschieberkolben (23, 50) angeordnet ist.
  • Das Drehschiebergehäuse (51) ohne Seitenkanal (34) ist an die Flanschfläche (29) des Antriebsmittels (10), exzentrisch (42) zur Antriebswelle (14), mit den Schrauben (31) befestigt.
  • In den Schlitzen (41) des Drehschieberkolbens (23, 50) sind die T-förmigen Trennschieber (40) eingelassen, die mit ihren Stützarmen (57) in die exzentrische (42) Eindrehung (55) in den Seitendeckeln (29, 52) hineinragen und sich dort abstützen.
  • Der Seitenkanal (34) ist zentrisch zur Antriebswelle (14) in das Sonderlagerschild (29) des Antriebsmittels (10) eingegossen.
  • Die Strömungsführung des angesaugten Gases der Drehschieberpumpe (11,48) zeigt 1, 2.
  • Durch die Einlassöffnung (32) im Drehschiebergehäuse (51) wird das Gas angesaugt und gelangt über den Saugschlitz (18) in den Arbeitsraum (35) des Drehschiebergehäuses(51).
  • Durch die Drehung des Drehschieberkolbens (23, 50) wird durch die veränderlichen Zwischenräume zwischen den Trennschiebern (40), dass angesaugte Gas nun in Drehrichtung weitertransportiert und über den Druckschlitz (19) durch die Auslassöffnung (33) ausgeschoben.
  • Die Strömungsführung der Seitenkanalpumpe (11, 48) zeigt 1 und 2. Durch die Einlassöffnung (26) des Seitenkanals (34), der sich im Sonderlagerschild (29) des Antriebsmittels (10) befindet, wird das Gas angesaugt und über die Auslassöffnung (27) ausgeschoben. Der erforderliche Unterdruck wird durch Trennschieber (40), die im Drehschieberkolben (23, 50) den Ringkanal (47) in Kammern (28) unterteilen, dadurch erzeugt, dass sie seitlich mit ihrer Flanke über den Seitenkanal (34) vorbei rotieren.
  • Wie bereits beschrieben, kann auch der Seitenkanal (34) auf zwei Seiten der Seitenkanal Drehschieberpumpe (11), 1 und 3, angeordnet werden.
  • Außerdem lassen sich die erfinderischen Merkmale auch auf ölgeschmierte Seitenkanal- Drehschieber-Pumpen (11, 48) sinngemäß anwenden.
  • 10
    Antrieb
    11
    Seitenkanal-Drehschieberpumpe
    12
    Motorgehäuse
    13
    Stator
    14
    Antriebswelle
    15
    Rotor
    16
    Kühlrippen
    17
    Lager
    18
    Saugschlitz
    19
    Druckschlitz
    20
    Wellendichtring
    21
    Schraube
    22
    Schieberbreite
    23
    Drehschieberkolben radial
    24
    Drehschiebergehäuse mit Seitenkanal und exzentrischer Eindrehung
    25
    Befestigungslöcher
    26
    Einlass Seitenkanal
    27
    Auslaß Seitenkanal
    28
    Kammer
    29
    Sonderlagerschild mit Seitenkanal und exzentrischer Eindrehung
    30
    Spiel
    31
    Schraube
    32
    Einlass Drehschieberpumpe
    33
    Auslass Drehschieberpumpe
    34
    Seitenkanal
    35
    Arbeitsraum
    36
    Schraube
    37
    Spannscheibe
    38
    Passfeder
    39
    Schieberdicke
    40
    Trennschieber T-förmig
    41
    Schlitz radial
    42
    Exzentrizität
    43
    Zwischenwand
    44
    Trennschieber seitlich geführt
    45
    Stege eingegossen
    46
    Zwischenwand geöffnet
    47
    Ringkanal ohne Stege
    48
    Seitenkanal-Drehschieberpumpe einseitiger Ringkanal
    49
    Laufkante
    50
    Drehschieberkolben radial einseitiger Ringkanal
    51
    Drehschiebergehäuse ohne Seitenkanal mit exzentrischer Eindrehung
    52
    Seitendeckel mit Seitenkanal und exzentrischer Eindrehung
    53
    Überdeckung
    54
    Unterbrecher
    55
    exzentrische Eindrehung
    56
    Einsatzbuchse
    57
    Stützarme
    58
    Radien
    59
    seitliche Laufkante
    60
    Fase
    61
    Laufkante Stützarme
    62
    Laufbahn Buchse
    63
    Radien Laufkante
    64
    Laufbahn Eindrehung

Claims (37)

  1. Seitenkanal-Drehschieberpumpe, die in axialer Richtung durch Seitendeckel eingerahmt ist, mit wenigstens einem zentrisch zur Antriebswelle angeordneten Seitenkanal im Seitendeckel und exzentrisch zur Antriebswelle eine Eindrehung in beiden Seitendeckeln zur Schieberstützung der T-förmigen Trennschieber in dem exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Zylinder der Drehschieberpumpe, mit einem im Innenzylinder axial sich erstreckenden radial in Schlitzen geführten T-förmigen Trennschiebern versehenen Drehschieberkolben der stirnseitig wenigstens einen Ringkanal aufweist und durch die T-förmigen Trennschieber in einzelne Kammern aufgeteilt wird und drehfest auf einer über einen Motor antreibbaren Welle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitendeckel (29, 52) einen Seitenkanal (34), eine Eindrehung (55) zur Schieberstützung der T-förmigen Trennschieber (40) aufweisen und der Drehschieberkolben (23, 50) einen Ringkanal (47), der durch die T-förmigen Trennschieber (40) in einzelne Kammern (28) aufgeteilt wird, dass angesaugte Gas über die Einlassöffnung (26, 32) durch den Seitenkanal (34) und Arbeitsraum (35) der Drehschieberpumpe zur Auslassöffnung (27, 33) getrennt gefördert wird.
  2. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) zentrisch zur Antriebswelle (14) im Seitendeckel (52) eingegossen ist.
  3. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschiebergehäuse (24, 51) mit seinem Arbeitsraum (35) exzentrisch (42) zur Antriebwelle (14) angeordnet ist.
  4. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Seitendeckel (52) der Drehschieberpumpe (11) zentrisch zur Antriebswelle (14) ein Seitenkanal (34) eingegossen ist.
  5. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) und Drehschieberlaufraum (35) bei kleineren Abmessungen der Pumpen sich in einem Gehäuse (24) befinden.
  6. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (24, 51) bei kleineren dimensionierten Pumpen (11, 48) aus einem Guss ist.
  7. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) bei kleineren dimensionierten Pumpen (11, 48) im Sonderlagerschild (29) des Motors (10) mit eingegossen ist.
  8. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschieber (40) im Drehschieberkolben (,23,50) die Zellen (28) für die Seitenkanalpumpe bilden.
  9. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschieber (40) gleichzeitig die Zellen im exzentrisch angeordneten Arbeitsraum (35) der Drehschieberpumpe (11, 48) und der zentrisch zur Antriebswelle (14) angeordneten Seitenkanalpumpe bilden.
  10. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (23,50) eine Doppelfunktion in der Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) hat.
  11. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) zur Spülkühlung der Drehschieberpumpe (11, 48) verwendet werden kann.
  12. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (50) einen einseitigen Ringkanal (47) aufweist.
  13. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der einseitige Ringkanal (47) im Drehschieberkolben (50) eingegossen ist.
  14. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberschlitze (41) in dem Drehschieberkolben (50) radial eingefräst sind.
  15. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (50) eingegossene Stege (45) aufweist und den Ringkanal (47) in Kammern (28) aufteilt.
  16. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (50) eingegossene Stege (44) zwecks seitlicher Führung der Trennschieber (40) aufweist.
  17. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (23) einen zweiseitigen Ringkanal (47) aufweist.
  18. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der zweiseitige Ringkanal (47) im Drehschieberkolben (23) eingegossen ist.
  19. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberschlitze (41) in dem Drehschieberkolben (23) radial eingefräst sind.
  20. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (23) eingegossene Stege (45) aufweist und den Ringkanal (47) in Kammern (28) aufteilt.
  21. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (23) eingegossene Stege (44) zwecks seitlicher Führung der Trennschieber (40) aufweist.
  22. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drehschieberkolben (23) die Zwischenwand (43) zwischen den einzelnen Stegen (45) geöffnet ist (46) und dadurch die beiden Seitenkanäle (34) in den Seitendeckeln (29, 52) miteinander verbunden sind.
  23. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) auf beiden Seiten der Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) in den Seitendeckeln (29, 52) angeordnet ist.
  24. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (23, 50) stirnseitig radial eine Überdeckung (53) zum Seitenkanal (34) aufweist.
  25. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehung (55) exzentrisch (42) zur Antriebswelle (14) angeordnet ist.
  26. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (64) der Eindrehung (55) im Durchmesser eine Umfangsgeschwindigkeit von < 18m/s nur zulässt
  27. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 26 dadurch gekennzeichnet, dass in der Eindrehung (55) eine Einsatzbuchse (56) eingesetzt ist.
  28. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzbuchse (56) in der Laufbahn (62) mit Aluminiumoxid (Al2 O3) beschichtet ist.
  29. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 28 dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzbuchse (56) aus Kunstkohle ist.
  30. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 29 dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzbuchse (56) aus Kunstkohle in der Eindrehung (55) schwimmend eingesetzt ist.
  31. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 30 dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschieber (40) T-förmig ist.
  32. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Traganteil der Stützarme (57) der T-förmigen Trennschieber (40) in der Eindrehung (55) zusammen 20 – 60% der Schieberbreite (22) beträgt.
  33. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 32 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkante (59, 61) der T-förmigen Trennschieber (40) in den rechtwinkeligen zueinanderstehenden Ecken durchgehende Radien (58) aufweisen.
  34. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 33 dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmigen Trennschieber (40) an der Laufkante (49, 61) abhängig vom Radius halbe Schieberdicke (39) Radien (63) aufweist, die bei den Stützarmen (57) durch die Radien (58) begrenzt sind.
  35. Seitenkanal-Drehschiebenpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 34 dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Trennschieber (40) an der Laufkante (49) eine mit halber Schieberdicke (39) × 45° Fase (60) versehen ist.
  36. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 35 dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Trennschieber (40) an der seitlichen Laufkante (59) eine Fase (60) von halber Schieberdicke (39) × 45° aufweist, die durch die Radien (58) begrenzt wird.
  37. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 – 36 dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Trennschieber (40) an der Laufkante (49, 61) zwei Fasen (60) von 1 × 45° aufweist, die durch die Radien (58) begrenzt sind.
DE200410038924 2004-03-02 2004-08-11 Seitenkanal-Drehschieberpumpe Expired - Fee Related DE102004038924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038924 DE102004038924B4 (de) 2004-03-02 2004-08-11 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010061 DE102004010061B9 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Seitenkanal-Drehschieberpumpe
DE200410038924 DE102004038924B4 (de) 2004-03-02 2004-08-11 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038924A1 true DE102004038924A1 (de) 2006-03-02
DE102004038924B4 DE102004038924B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=35745393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038924 Expired - Fee Related DE102004038924B4 (de) 2004-03-02 2004-08-11 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038924B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513312A (zh) * 2019-09-05 2019-11-29 东莞市鸿生五金塑胶科技有限公司 充放气气泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200457U1 (de) * 1982-01-12 1983-04-14 Mashaikhy, Hassan, 2800 Bremen Turbine oder rotationspumpe
JPS60132088A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−圧縮機
DE3724128A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Eagle Ind Co Ltd Fluegelzellenpumpe
EP0347706B1 (de) * 1988-06-24 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200457U1 (de) * 1982-01-12 1983-04-14 Mashaikhy, Hassan, 2800 Bremen Turbine oder rotationspumpe
JPS60132088A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−圧縮機
DE3724128A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Eagle Ind Co Ltd Fluegelzellenpumpe
EP0347706B1 (de) * 1988-06-24 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513312A (zh) * 2019-09-05 2019-11-29 东莞市鸿生五金塑胶科技有限公司 充放气气泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038924B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000947B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE102009012368B4 (de) Lader mit Auslassstegen zur Abstützung von Rotordichtleisten
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004038924A1 (de) Seitenkanal-Drehschieberpumpe
WO2008022726A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor
EP0663045A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klauenvakuumpumpe und für die durchführung dieses betriebsverfahrens geeignete klauenvakuumpumpe.
DE60312078T2 (de) Hermetischer Verdichter
EP1519049A2 (de) Seitenkanalverdichter mit einem ringförmigen Gehäuse
WO2013189571A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE2341075C3 (de) Rotationskolbenmaschine
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
DE102004010061B9 (de) Seitenkanal-Drehschieberpumpe
EP3299627A1 (de) Förderpumpe
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
DE3525933C2 (de)
EP0571910A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
EP2005001A1 (de) Zellenpumpe
DE102004045784A1 (de) Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
DE102005037729A1 (de) Jouleprozessmotor mit Schraubenkompressor und Schraubenexpander, beide mit neuartigen Rotorprofilen
DE19949730A1 (de) Wassergekühlte Gaszuführvorrichtung mit Wasserdrainagesystem
DE102004040195A1 (de) Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004010061

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004010061

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R141 This patent of addition is now independent

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001