DE102004045784A1 - Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen - Google Patents

Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045784A1
DE102004045784A1 DE200410045784 DE102004045784A DE102004045784A1 DE 102004045784 A1 DE102004045784 A1 DE 102004045784A1 DE 200410045784 DE200410045784 DE 200410045784 DE 102004045784 A DE102004045784 A DE 102004045784A DE 102004045784 A1 DE102004045784 A1 DE 102004045784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
rotary vane
slide
recess
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410045784
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Gevelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410040195 external-priority patent/DE102004040195A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410045784 priority Critical patent/DE102004045784A1/de
Publication of DE102004045784A1 publication Critical patent/DE102004045784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Trockenlaufende Drehschieberpumpe mit wenigstens einem drehfest auf einer Antriebswelle angeordneten Drehschieberkolben, der radial oder tangential Schlitze aufweist in denen T-förmige Trennschieber gleiten, sowie ein hohlzylindrisches Pumpengehäuse dessen Innendurchmesser exzentrisch zum Drehschieberkolben liegt und zur Stützung der T-förmigen Trennschieber in beiden Seitendeckeln, womit die Drehschieberpumpe axial links und rechts eingerahmt ist, eine erfindungsgemäß exzentrisch zur Antriebswelle angeordnete Eindrehung aufweist, in der die Stützarme der T-förmigen Trennschieber gleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine trockenlaufende Drehschieberpumpe, die auf der Antriebswelle einen drehfest angeordneten Drehschieberkolben, der radial oder tangential Schlitze aufweist in denen Trennschieber gleiten, sowie einen hohlzylinderartiges Pumpengehäuse, daß durch Seitendeckel links und rechts begrenzt ist, dessen Innendurchmesser exzentrisch zum Drehschieberkolben liegt und durch die Trennschieber in Kammern aufgeteilt wird.
  • Um trockenlaufende Drehschieberpumpen mit höheren Drehzahlen z.B. n = 2800 – 3300, 50/60 Hz, oder Beispielsweise mit einer elektronischen Drehzahlregelung betreiben zu können werden kleine Innendurchmesser für die Zylinderbohrungen gewählt die durch die maximale Umfangsgeschwindigkeit und die damit verbundenen hohen Verschleißraten an den Trennschieberlaufkanten in der Zylinderlaufbahn eingeschränkt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für trockenlaufende Drehschieberpumpen mit höheren Drehzahlen, größere Innendurchmesser für die Zylinderbohrungen bei einer niederigeren Verschleißrate an den Trennschieberlaufkanten in der Zylinderlaufbahn zu ermöglichen, Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß sich T-förmige Trennschieber mit zusätzlichen Stützarmen in den Seitendeckeln der Drehschieberpumpen in einer exzentrisch zur Antriebswelle liegenden Eindrehung abstützen.
  • Der Durchmesser der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln, in dem die T-förmigen Trennschieber mit der Laufkante an ihren Stützarmen gleiten, kann zum Beispiel so bemessen sein, daß eine Umfangsgeschwindigkeit < 18 m/s beträgt und so die wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit und der damit verbundene höhere Verschleiß an der T-förmigen Trennschieberlaufkante, in der exzentrisch angeordneten Zylinderlaufbahn der Drehschieberpumpe, auf die Trennschieberverschleißwerte, die sich in der exzentrischen Eindrehung an der Laufkante der Stützarme der T-förmigen Trennschieber ergeben durch den geringeren Anpreßdruck zu reduzieren.
  • Es kann von Vorteil sein, daß der Traganteil der Stützarme der T-förmigen Trennschieber in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln zusammen 20–60% von der Schieberbreite beträgt.
  • Es kann auch von Vorteil sein, daß in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln eine Einsatzbuchse, im Innendurch messer Aluminiumoxid (Al2 O3) beschichtet, eingesetzt wird und der T-förmige Trennschieber an den Laufkanten Radien, halbe Schieberdicke, aufweisen, die durch Radien in den rechtwinkelig zueinander stehenden Ecken begrenzt werden, um einen günstigeren Einlauf zu ermöglichen.
  • Es kann auch in einem anderen Fall von Vorteil sein, daß die Einsatzbuchse in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln aus Kunstkohle schwimmend eingesetzt ist und die T-förmigen Trennschieber an den Laufkanten unter 45° angefast sind, wobei die 45° Fasen in den rechtwinkelig zueinander stehenden Ecken durch Radien begrenzt werden, um einen günstigeren Einlauf zu ermöglichen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, daß die Einsatzbuchse in der exzentrischen Eindrehung in den Seitendeckeln ein mitlaufendes Lager ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Asführungen dargestellt und zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Drehschieberpumpe mit radialen und strichpunktiert tangentialen Schlitzen im Drehschieberkolben.
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Drehschieberpumpe mit exzentrischer Eindrehung.
  • 3 einen Seitendeckel mit exzentrischer Eindrehung und Einsatzbuchse.
  • 4 einen T-förmigen Trennschieber mit verschiedenen Laufkanten.
  • Die Beschreibung der Drehschieberpumpe mit T-förmigen Trennschieber und exzentrischer Eindrehung zeigt am besten 1; 2 und 3.
  • Der Antrieb (10) der Drehschieberpumpe (11) ist lediglich chematisch dargestellt.
  • Der Antrieb (10) hat eine Welle (14) auf die der Drehschieberkolben (21) angeordnet ist. Das Drehschiebergehäuse (22) und der Seitendeckel (40) ist an die Flanschfläche (24) des Antriebsmittels (10), exzentrisch (36) zur Antriebswelle (14) mit den Schrauben (26) befestigt.
  • In den Schlitzen (35) des Drehschieberkolbens (21) sind die T-förmigen Trennschieber (34) eingelassen die mit ihren Stützarmen (41) in die exzentrisch (36) Eindrehung (29) in den Seitendeckeln (24, 40) hineinragen und sich dort abstützen.
  • Die Strömungsführung des angesaugten Gases der Drehschieberpumpe (11) zeigt 1.
  • Durch die Einlaßöfnung (27) im Drehschiebergehäuse (22) wird das Gas angesaugt und gelangt über den Saugschlitz (18) in den Arbeitsraum (30) des Drehschiebergehäuses (22).
  • Durch die Drehung des Drehschieberkolbens (21) wird durch die veränderlichen Zwischenräume (30) zwischen den T-förmigen Trennschiebern (34), daß angesaugte Gas in Drehrichtung weitertransportiert und über den Druckschlitz (19) durch die Auslaßöffnung (28) ausgeschoben.
  • Es ist auch vorstellbar, daß die Drehschieberpumpe in mehrstufiger Bauweise in der beschriebenen Art hergestellt werden kann.
  • Außerdem lassen sich die erfinderischen Merkmale auch auf ölgeschmierte Drehschieberpumpen sinngemäß anwenden.
  • 10
    Antrieb
    11
    Drehschieberpumpe
    12
    Motorgehäuse
    13
    Stator
    14
    Antriebswelle
    15
    Rotor
    16
    Kühlrippen
    17
    Lager
    18
    Saugschlitz
    19
    Druckschlitz
    20
    Schraube
    21
    Drehschieberkolben radial
    22
    Drehschiebergehäuse
    23
    Befestigungslöcher
    24
    Sonderlagerschild mit
    exzentrischer Eindrehung
    25
    Spiel
    26
    Schraube
    27
    Einlaß Drehschieberpumpe
    28
    Auslaß Drehschieberpumpe
    29
    exzentrische Eindrehung
    30
    Arbeitsraum
    31
    Schraube
    32
    Spannscheibe
    33
    Paßfeder
    34
    T-förmiger Trennschieber
    35
    Schlitze radial
    36
    Exzentrizität
    37
    Schieberbreite
    38
    Schieberdicke
    39
    Laufkante
    40
    Seitendeckel mit exzentri
    scher Eindrehung
    41
    Stützarme
    42
    Radien
    43
    seitliche Laufkante
    44
    Fase
    45
    Laufkante Stützarme
    46
    Laufbahn Buchse
    47
    Radien Laufkante
    48
    Einsatzbuchse
    49
    Laufbahn Eindrehung
    50
    Schlitze tangential
    51
    Drehschieberkolben tangential

Claims (17)

  1. Drehschieberpumpe mit wenigstens einem drehfest auf einer Antriebswelle angeordneten Drehschieberkolben, der radial oder tangential Schlitze aufweist in denen T-förmige Trennschieber gleiten sowie ein hohlzylinderiges Pumpengehäuse dessen Innendurchmesser exzentrisch zum Drehschieberkolben liegt und zur Stützung der T-förmigen Trennschieber in beiden Seitendeckeln womit die Drehschieberpumpe links und rechts begrenzt ist, eine exzentrisch zur Antriebswelle angeordnete Eindrehung aufweist, in der die Stützarme der T-förmigen Trennschieber gleiten. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitendeckel (24, 40) eine Eindrehung (29) zur Schieberstützung der T-förmigen Trennschieber (34) aufweisen und die Stützarme (41) der T-förmigen Trennschieber (34) in der Eindrehung (29) gleiten.
  2. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrehung (29) exzentrisch (36) zur Antriebswelle (14) angeordnet ist.
  3. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (49) der Eindrehung (29) im Durchmesser eine Umfangsgeschwindigkeit an der Laufkante (45) der T-förmigen Trennschieber (34) von > 18 m/s nur zuläßt.
  4. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eindrehung (29) eine Einsatzbuchse (48) eingesetzt ist.
  5. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (48) in der Laufbahn (46) mit Aluminiumoxid (Al2 O3) beschichtet ist.
  6. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (48) aus Kunstkohle ist.
  7. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (48) aus Kunstkohle in der Eindrehung (29) schwimmend eingesetzt ist.
  8. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (48) ein trockenlaufendes Lager ist.
  9. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber T-förmig ist.
  10. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Traganteil der Stützarme (41) der T-förmigen Trennschieber (34) in der Eindrehung (29) zusammen 20–60% der Schieberbreite (37) beträgt.
  11. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkante (43, 45) der T-förmigen Trennschieber (37) in den rechtwinkeligen zueinander stehenden Ecken durchgehend Radien (42) aufweisen.
  12. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Trennschieber (37) an der Laufkante (39, 45), abhängig vom Radius halbe Schieberdicke (38), Radien (47) aufweisen die bei den Stützarmen (41) begrenzt sind.
  13. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Trennschieber (37) an der Laufkante (39, 45) zwei Fasen (44) von 1×45° aufweist die durch die Radien (42) begrenzt sind.
  14. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrung in dem Drehschiebergehäuse (22) bei höheren Drehzahlen im Durchmesser größer ist.
  15. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die trockenlaufende Drehschieberpumpe (11) mit höheren Drehzahlen betrieben wird.
  16. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieberkolben (21) radiale Schlitze (35) aufweist.
  17. Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieberkolben (51) tangentiale Schlitze (50) aufweist.
DE200410045784 2004-08-19 2004-09-21 Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen Withdrawn DE102004045784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045784 DE102004045784A1 (de) 2004-08-19 2004-09-21 Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040195 DE102004040195A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
DE200410045784 DE102004045784A1 (de) 2004-08-19 2004-09-21 Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045784A1 true DE102004045784A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045784 Withdrawn DE102004045784A1 (de) 2004-08-19 2004-09-21 Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045784A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627579C2 (de)
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
WO2017008959A1 (de) Rotationskolbenpumpe mit radiallagern an nur einem gehäuseteil
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE10352254B3 (de) Pendelschiebermaschine
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE102004045784A1 (de) Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
DE102004040195A1 (de) Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
DE2341075B2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1488107B1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
EP0571910A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP1936199B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102004038924A1 (de) Seitenkanal-Drehschieberpumpe
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE19949730A1 (de) Wassergekühlte Gaszuführvorrichtung mit Wasserdrainagesystem
DE102011056903A1 (de) Hubkolbenverdichter und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004040195

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal