DE102004038583A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038583A1
DE102004038583A1 DE200410038583 DE102004038583A DE102004038583A1 DE 102004038583 A1 DE102004038583 A1 DE 102004038583A1 DE 200410038583 DE200410038583 DE 200410038583 DE 102004038583 A DE102004038583 A DE 102004038583A DE 102004038583 A1 DE102004038583 A1 DE 102004038583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
soul
cleaning device
trimming
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410038583
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Kohlruss
Hubert Wiesner
Oliver Griebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410038583 priority Critical patent/DE102004038583A1/de
Publication of DE102004038583A1 publication Critical patent/DE102004038583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3013Brushes for cleaning the inside or the outside of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1), wie beispielsweise zum Reinigen von gebogenen Rohren oder dergleichen, mit einer flexiblen Seele (2), deren Oberfläche zumindest auf einem Teilabschnitt mit einem Reinigungsbesatz besetzt ist. Um die Schmutzaufnahmefähigkeit der Reinigungsvorrichtung zu erhöhen und gleichzeitig das Reinigen von empfindlichen Wandungen zu gestatten, wird vorgeschlagen, als Reinigungsbesatz ein Reinigungstextil (3) mit radial abstehenden Reinigungsfasern (5) vorzusehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise zum Reinigen von gebogenen Rohren oder dergleichen, mit einer flexiblen Seele, deren Oberfläche zumindest auf einem Teilabschnitt mit einem Reinigungsbesatz besetzt ist.
  • Eine Reinigungsvorrichtung gleicher Art ist aus der US 5 560 069 bekannt. Bei dem dort offenbarten Reinigungsbesatz handelt es sich um Draht-verstärkte Nylon-Borsten mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm, die einzeln mit der Seele verbunden sind. Derartige Borsten eignen sich zur Beseitigung von groben Verschmutzungen von unempfindlichen Rohrinnenwänden. Sie sind indes nicht dafür geeignet, feinen Staub von empfindlichen Oberflächen abzunehmen, da die Staubkörner nicht hinreichend von den Borsten gehalten werden und da die spitzen Drahtenden die Innenwandung beschädigen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihr auch empfindliche Hohlkörper effizient gereinigt werden können.
  • Dies gelingt dadurch, dass als Reinigungsbesatz ein Reinigungstextil mit radial abstehenden Reinigungsfasern verwendet wird.
  • Reinigungstextilien haben sich für empfindliche Oberflächen bestens bewährt. Die dichten Reinigungsfasern binden feinsten Staub und gleiten leicht auf empfindlichen Oberflächen, ohne diese zu verkratzen. Darüber hinaus lassen sich Reinigungstextilien hervorragend auswaschen, so dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine hohe Lebensdauer erreicht.
  • Das Reinigungstextil ist vorzugsweise als gewebter oder gewirkter Plüsch ausgebildet. Solche Plüschgewebe geben den radial abstehenden Reinigungsfasern einen ausgezeichneten Halt und können jeweils mit einem geeignet langen Flor hergestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Reinigungsvorrichtung dem jeweiligen Bedarf optimal anzupassen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Reinigungstextil als schmales Band ausgebildet, welches helikal um die Seele herum gewunden ist und unter Ausbildung einer ebenfalls helikal verlaufenden Stoßnaht stoffschlüssig mit der Seele verbunden ist.
  • Unter einer stoffschlüssigen Verbindung ist in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Klebeverbindung oder eine Verschweißung von thermoplastischen Kunststoffen zu verstehen. Das helikale Aufwickeln des Plüschbandes auf die Seele kann voll automatisiert erfolgen, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen Plüschband und Seele entfällt das Vernähen der Stoßnaht des Textilbandes. Eine genähte Naht würde nämlich vergleichsweise dick ausfallen und die Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung deutlich einschränken.
  • Alternativ kann das Reinigungstextil auch als schmales Band ausgebildet sein, dessen Breite dem Umfang der Seele entspricht und welches unter Ausbildung einer in Längsrichtung der Seele verlaufenden Stoßnaht stoffschlüssig mit der Seele verbunden ist.
  • Auch diese Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung lässt eine vollautomatische Fertigung zu, wobei auch hier die stoffschlüssig hergestellte Stoßnaht nicht aufträgt.
  • Zweckmäßig ist die Seele über ihre gesamte Länge mit dem Reinigungsbesatz besetzt. Der dieser vorteilhaften Weiterbildung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, die Reinigungsvorrichtung kostengünstig als Endlosprodukt herzustellen und dieses gegebenenfalls in großen Mengen auszuliefern. Der Benutzer kann an „seiner" Reinigungsvorrichtung auf die Länge ablängen, die ihm für den jeweiligen Einsatzzweck am praktikabelsten erscheint.
  • Der Titer der Reinigungsfasern beträgt zwischen 0,2 und 50 dtex, je nach beabsichtigten Reinigungseinsatz. Dabei kann vorteilhaft auch ein Gemisch aus groben und feinen Reinigungsfasern zum Einsatz kommen. Auf diese Weise ist es möglich, die aggressive Reinigungswirkung von gröberen Reinigungsfasern mit den mehr aufsaugenden Eigenschaften von feinen Reinigungsfasern zu kombinieren.
  • Die Seele besteht zweckmäßig aus einem im Extrusionsverfahren hergestellten Kunststoffkörper. Dieser kann besonders kostensgünstig hergestellt werden und kann, sofern das Reinigungstextil ebenfalls aus synthetischen Fasern besteht, mit diesem direkt verschweißt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eignet sich für vielfältige Reinigungsaufgaben im privaten Haushalt oder im professionellen Umfeld. So können beispielsweise gerade oder gewundene Rohrleitungen aller Art, Zwischenräume von Heizkörpern, Blasinstrumente, Waffenläufe, Flaschenhälse oder andere Hohlkörper effizient gereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden. Hierfür zeigen:
  • 1: Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung;
  • 2: ein Beispiel für das verwendete Reinigungstextil, perspektivisch;
  • 3: einen Querschnitt der Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 setzt sich aus einer Seele 2 und einem Reinigungstextil 3 zusammen. Bei der Seele 2 handelt es sich um einen extrudierten, thermoplastischen Kunststoff-Körper von zylindrischer Gestalt. Dieser ist steif genug, um in rohrartige Hohlkörper eingeschoben zu werden und zugleich hinreichend flexibel, um gewundenen Rohren oder anderen, von einer idealen Zylinderform abweichenden Hohlkörpern zu folgen.
  • Das Reinigungstextil 3 dient als Reinigungsbesatz. Sein grundsätzlicher Aufbau ist in 2 zu erkennen. Das Reinigungstextil 3 weißt ein ebenes Trägergewebe 4 auf. Zwischen den Kett- und Schussfäden des Trägergewebes 4 verankert sind Reinigungsfasern 5, die von der Oberseite des Trägergewebes 4 abstehen. Bei den Reinigungsfasern 5 handelt es sich z. B. um synthetische Fasern, deren Titer zwischen 0,2 (sehr fein) und 50 (grob) liegt.
  • Das Reinigungstextil 3 kann Beispielsweise aus einem Plüsch bestehen, der nach dem bekannten Doppelplüsch-Verfahren hergestellt wird. Dabei werden mit Abstand zueinander zwei Trägergewebe 4 hergestellt und über eingewebte Reinigungsfasern 5 miteinander verbunden. Danach wird das Gebilde in einer Trennebene zwischen den Trägergeweben 4 durch die Reinigungsfäden 5 hindurch aufgetrennt, so dass zwei Reinigungstextilien 3 der in 2 dargestellten Art entstehen.
  • Alternativ kann das Reinigungstextil auch aus einem gewirkten Plüsch bestehen. Gegebenenfalls kommen auch Frottie-Gewebe mit Reinigungsfasern in Form von Schlingen in Frage.
  • Das als schmales Band ausgebildete Reinigungstextil 3 wird helikal um die Seele 2 herumgeschlungen und mit der Seele stoffschlüssig gefügt und zwar derart, dass eine ebenfalls helikal verlaufende Stossnaht 6 entsteht. Die Unterseite des Trägergewebes 4 liegt somit auf der Oberfläche der Seele 2 auf. Die Reinigungsfasern 5 auf der Oberseite des Trägergewebes 4 weisen folglich in radialer Richtung von der Seele 2 fort, so dass eine gedachte, sich entlang der Längsachse der Seele 2 erstreckende, zylindrische Fläche vollständig von Reinigungsfasern 5 durchsetzt ist.
  • Mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung lässt sich ein zylindrisches Rohr in einem Zug reinigen, ohne die Reinigungsvorrichtung um ihre Längsachse drehen zu müssen.
  • 3 zeigt eine Version der Reinigungsvorrichtung, bei der das Reinigungstextil 3 nicht helikal um die Seele 2 herumgeschlungen ist, sondern unter Ausbildung einer in längst Richtung der Seele 2 verlaufenden Stossnaht 7 stoffschlüssig mit der Seele 2 verbunden ist. Wie der Querschnitt in 3 erkennen lässt, trägt auch die so ausgebildete Stossnaht 7 nicht auf und stört den gleichmäßigen Verlauf der außen Kontur der Reinigungsvorrichtung nicht.

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung, beispielsweise zum Reinigen von gebogenen Rohren oder dergleichen, mit einer flexiblen Seele, deren Oberfläche zumindest auf einem Teilabschnitt mit einem Reinigungsbesatz besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reinigungsbesatz um ein Reinigungstextil mit radial abstehenden Reinigungsfasern handelt.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstextil als gewebter oder gewirkter Plüsch ausgebildet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstextil als schmales Band ausgebildet ist, welches helikal um die Seele gewunden ist und unter Ausbildung einer ebenfalls helikal verlaufenden Stoßnaht stoffschlüssig mit der Seele verbunden ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstextil als schmales Band ausgebildet ist, dessen Breite dem Umfang der Seele entspricht und welche unter Ausbildung einer in Längsrichtung der Seele verlaufenden Stoßnaht stoffschlüssig mit der Seele verbunden ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele auf ihrer gesamten Länge mit dem Reinigungsbesatz besetzt ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Reinigungsfasern 0,2 bis 50 dtex beträgt.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstextil ein Gemisch aus groben und feinen Reinigungsfasern aufweist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Seele um einen im Extrusionsverfahren hergestellten Kunststoffkörper handelt.
DE200410038583 2004-08-06 2004-08-06 Reinigungsvorrichtung Ceased DE102004038583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038583 DE102004038583A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038583 DE102004038583A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038583A1 true DE102004038583A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038583 Ceased DE102004038583A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087016A3 (de) * 2007-01-18 2008-09-04 Herbert Maslanka Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
CN112371662A (zh) * 2020-10-12 2021-02-19 张琦 用于汽车保养维修的管道内壁清洁装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087016A3 (de) * 2007-01-18 2008-09-04 Herbert Maslanka Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
US20100139018A1 (en) * 2007-01-18 2010-06-10 Herbert Maslanka Cleaning wick for a channel of a medical instrument
US8479344B2 (en) * 2007-01-18 2013-07-09 Herbert Maslanka Cleaning wick for a channel of a medical instrument
CN112371662A (zh) * 2020-10-12 2021-02-19 张琦 用于汽车保养维修的管道内壁清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE102010054010B4 (de) Mopp
WO2008087016A2 (de) Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
EP3253570A1 (de) Wischtuch
AT3041U1 (de) Mopkopf
DE102004038583A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19508171C2 (de) Mopbezug
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE69635536T2 (de) Angelrute mit Schnurinnenführung
EP0517021A1 (de) Luftfilter
DE2835238A1 (de) Gewebtes filterelement
DE19649540C2 (de) Scheuerkörper
DE10318680B4 (de) Überzug aus Webplüsch
EP0072030A1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE202004017467U1 (de) Schlauch, insbesondere Staubsaugerschlauch
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
DE202017007187U1 (de) Nippel für einen Schlauchanschluss für einen Sanitärschlauch
EP2903478B1 (de) Synthetischer besen
WO2000056967A1 (de) Polstoff
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE1840723U (de) Staubsaugerschlauch.
DE2458092A1 (de) Pfeifenreiniger in chenilleart
CH302103A (de) Scheuerkörper, insbesondere für Reinigungszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140207