-
Gegenstand
der vorliegenden Erfindung sind neuartige kationische Pyrazolonfarbstoffe,
ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltene
Färbemittel
für Keratinfasern,
insbesondere Haare.
-
Für das Färben von
keratinhaltigen Fasern, z.B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im
allgemeinen entweder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung
einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten mit einer oder mehreren
Kupplerkomponenten entstehen, oder direktziehende Farbstoffe zur
Anwendung. Bei Bedarf können
dem oxidativen System oxidationsstabile, direktziehende Farbstoffe
zugesetzt werden, um besondere Farbeffekte zu erzielen. Direktziehende
Farbstoffe werden in geeignete Trägermassen eingearbeitet, um dann
auf die Faser aufgebracht zu werden. Dieses Verfahren, allgemein
als Tönung
bekannt, ist einfach anzuwenden, ausgesprochen mild und zeichnet
sich durch eine geringe Schädigung
der Keratinfaser aus, wenn kein Ammoniak oder Peroxid zugesetzt
wird. Die hierbei verwendeten Farbstoffe müssen allerdings einige Anforderungen
erfüllen.
So müssen
sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich
sein und die Erzielung von Färbungen
in der gewünschten
Intensität
und Brillianz ermöglichen.
Ausserdem wird für
die erzielten Färbungen
eine gute Lichtechtheit, Resistenz gegen Shampoonieren und Konditionierungsmittel,
sowie eine gute Reibechtheit gefordert.
-
Für ein nicht-oxidatives
Färbemittel
für Keratinfasern
auf der Basis von direktziehenden Farbstoffen wird in der Regel
eine Kombination von verschiedenen nicht-oxidativen (direktziehenden)
Farbstoffen benötigt, um
bestimmte Nuancierungen zu erreichen. Da die Auswahl an derartigen
Farbstoffen, die die genannten Anforderungen hinreichend erfüllen, beschränkt ist,
besteht weiterhin ein grosser Bedarf an solchen Farbstoffen.
-
Aufgabe
der vorliegenden Erfindung ist es daher, direktziehende Farbstoffe
zum Färben
von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, bereitzustellen,
die diese Anforderungen in hervorragender Weise erfüllen.
-
Überraschenderweise
wurde nun gefunden, dass kationische Pyrazolonfarbstoffe der allgemeinen Formel
(I) als direktziehende Farbstoffe in nicht-oxidativen Färbemitteln
eine sehr schonende Färbung
von Keratinfasern ermöglichen.
-
Gegenstand
der vorliegenden Erfindung sind daher kationische Pyrazolonfarbstoffe
der allgemeinen Formel (I),
worin
n gleich 0 oder
1 ist;
R
1 und R
2 unabhängig voneinander
gleich einer der Formeln (II), (III), (IV), (V) oder (VI) sind,
R
3 für
eine C
1-C
6-Alkylgruppe,
eine C
1-C
6-Alkylcyanogruppe,
eine Hydroxylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine C
1-C
6-N,N-Dialkylaminogruppe,
eine Carbonsäureamidgruppe,
eine C
1-C
6-Alkylsulfonsäuregruppe, eine
Sulfonsäuregruppe,
eine Sulfonsäureestergruppe,
eine Carbonsäuregruppe,
eine Carbonsäureestergruppe,
eine Aminogruppe, eine Sulfonsäureamidgruppe,
eine Methylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine tert-Butylgruppe
oder eine Phenylgruppe, vorzugsweise eine Carbonsäuregruppe,
eine Carbonsäureestergruppe oder
eine Aminogruppe und insbesondere eine Methylgruppe, steht;
R
4 für
ein Wasserstoffatom, eine C
1-C
6-Alkylaminogruppe,
eine C
1-C
6-N,N-Dialkylaminogruppe,
eine C
1-C
6-Alkylcyanogruppe,
eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxymethylgruppe,
eine tert-Butylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine C
1-C
6-Alkylgruppe, eine C
1-C
6-Alkyl oxygruppe, eine C
1-C
6-Hydroxyalkylgruppe, eine C
1-C
6-Alkylcarbonsäuregruppe, eine C
1-C
6-Alkylcarbonsäureestergruppe, eine C
1-C
6-Alkylsulfonsäuregruppe,
eine C
1-C
6-Alkylsulfonsäureestergruppe,
oder eine -N-(L)-(L)-B
+-Gruppe steht;
R
5 für
ein Wasserstoffatom, eine C
1-C
6-Alkylaminogruppe,
eine C
1-C
6-N,N-Dialkylaminogruppe,
eine C
1-C
6-Alkylcyanogruppe,
eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxymethylgruppe,
eine tert-Butylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine C
1-C
6-Alkylgruppe, eine C
1-C
6-Alkylxygruppe, eine C
1-C
6-Hydroxyalkylgruppe, eine C
1-C
6-Alkylcarbonsäuregruppe, eine C
1-C
6-Alkylcarbonsäureestergruppe, eine C
1-C
6-Alkylsulfonsäuregruppe,
eine C
1-C
6-Alkylsulfonsäureestergruppe,
eine -N-(L)-(L)-B
+-Gruppe oder einen Rest
der Formeln (VII), (VIII) oder (IX) steht;
R
6 eine verzweigte oder lineare C
1-C
6-Alkylgruppe, eine verzweigte oder lineare
C
2-C
4-Hydroxyalkylgruppe oder
eine verzweigte oder eine lineare C
4-C
6-Polyhydroxyalkylgruppe darstellt;
L
für eine
C
1-C
6 Alkylengruppe
steht;
B
+ für folgende Restgruppen steht:
- a) eine aromatische, heterozyklische quaternäre Ammoniumverbindung,
vorzugsweise eine quaternäre Verbindung
des N-Methylimidazols, eine quaternäre Verbindung des N-Allylimidazols,
eine quaternäre
Verbindung des 2-Ethylimidazols, eine quaternäre Verbindung des 1,2-Dimethylimidazols,
eine quaternäre Verbindung
des Pyridins, eine quaternäre Verbindung
des 4-Dimethylaminopyridins, eine quaternäre Verbindung des Pyrimidins,
eine quaternäre
Verbindung des Pyrazols, eine quaternäre Verbindung des N-Methyl-pyrazols
oder eine quaternäre
Verbindung des Chinolins; oder
- b) eine nicht-aromatische heterozyklische quaternäre Ammoniumverbindung,
insbesondere eine quaternäre
Verbindung des N-Methylmorpholins, eine quaternäre Verbindung des N-Ethylmorpholins
oder eine quaternäre
Verbindung des 1-Methylpiperidins; oder
- c) eine quaternäre
Alkylammoniumverbindung oder Arylammoniumverbindung der Formel NRaRbRc,
wobei Ra, Rb, und
Rc unabhängig
voneinander einen Benzylrest, einen Phenylrest oder einen C1-bis C6-Alkylrest, insbesondere
einen Methylrest, einen Ethylrest, einen Propylrest, einen Isopropylrest
oder einen Butylrest bedeuten, wobei die vorgenannten Alkylreste
unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder
Aminogruppen substituiert sein können;
oder
- d) eine quaternäre
Phosphoniumgruppe, beispielsweise eine Tributylphosphoniumgruppe,
insbesondere aber eine Trimethylammoniumgruppe oder eine Triethylammoniumgruppe;
und
X– ein Anion ist;
unter
der Bedingung, dass mindestens einer der Reste R1 und
R2 gleich einer kationischen Gruppe ist.
-
Als
Gegenionen X– werden
vorzugsweise die folgenden Anionen verwendet: Sulfatanionen, Phosphatanionen,
Hydrogenphosphatanionen, Oxalatanionen, Formiatanionen, Acetatanionen,
Zitratanionen, Tartratanionen, Malonatanionen, Pyruvatanionen oder
Iodidanionen, wobei Chloridanionen, Bromidanionen und Methylsulfatanionen
besonders bevorzugt sind.
-
Als
geeignete kationische Direktzieher der allgemeinen Formel (I) können beispielsweise
genannt werden: 2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methoxy-benzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methoxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-1-naphthyl]methylen}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-1-naphthyl]methylen}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{4-Hydroxy-3-[(E)-(4-methoxyphenyl)diazenyl]benzyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{4-Hydroxy-3-[(E)-(4-methoxyphenyl)diazenyl]benzyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{4-Hydroxy-3-[(E)-(4-nitrophenyl)diazenyl]benzyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{4-Hydroxy-3-[(E)-(4-nitrophenyl)diazenyl]benzyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
1-Methyl-3-{(E)-[3-methyl-1-(4-nitrophenyl)-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]methyl}pyridinium-methylsulfat, 3-{(E)-[1-(4-{(E)-[4-(Dimethylamino)phenyl]diazenyl}phenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-yliden]methyl}-1-methylpyridinium-methylsulfat,
3-{(E)-[1-(4-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]-methyl}-1-methylpyridinium-methyl sulfat, 2-[4-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)-benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}(ethyl)anilino]-N,N,N-trimethylethanaminiummethylsulfat,
3-((E)-{1-[4-(Diethylamino)phenyl]-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-yliden}methyl)-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-{Ethyl-4-[(4E)-4-(4-hydroxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]anilino}-N,N,N-trimethylethanaminium-methylsulfat, 2-[4-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-1-naphthyl]methylen}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)(ethyl)anilino]-N,N,N-trimethylethanaminium-methylsulfat, 2-{Ethyl-4-[(4E)-4-(4-methoxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]anilino}-N,N,N-trimethylethanaminium-methylsulfat
und 2-((4E)-4-{(2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propen-1-yliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat.
-
Bevorzugte
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind: 2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methoxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methoxybenzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat,
2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-1-naphthyl]methylen}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-1-methylpyridinium-methylsulfat, 2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-1-naphthyl]methylen}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
und 2-((4E)-4-{(2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propen-1-yliden}- 3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat.
-
Die
erfindungsgemäßen Farbstoffderivate
der allgemeinen Formel (I) sind durch übliche Syntheseverfahren aus
kommerziell erhältlichen
oder leicht herstellbaren Komponenten zugänglich.
-
Nach
einem allgemeinen Verfahren nach L. Knorr (Liebigs Annalen der Chemie,
1887, 238, Seiten 137-219), lassen sich auch die mit heterozyklischen
Resten substituierten Pyrazolone durch Kondensation von Acetessigester
mit ausgewählten
Hydrazinverbindungen herstellen. Die nachfolgend durchgeführte Reaktion mit
ausgewählten
Aldehyden liefert schließlich
die beschriebenen Verbindungen. Ein allgemeiner Syntheseweg ist
in Schema 1 dargestellt.
-
-
Der
kationische Farbstoff wird im abschließenden Schritt gemäß Schema
2 durch Quaternisierung der heterozyklischen Stickstoffatome mit
Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel X-R6 erhalten,
wobei X für Chlor,
Brom, Jod oder Methylsulfat steht, R6 eine
verzweigte oder lineare C1-C6-Alkylgruppe,
eine verzweigte oder lineare C2-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine verzweigte
oder eine lineare C4-C6-Polyhydroxyalkylgruppe darstellt,
und Q für
einen beliebigen Farbstoffrest steht.
-
-
Die
erfindungsgemäßen kationischen
Pyrazolonfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) ermöglichen eine
gleichmäßige Färbung von
Fasermaterialien, insbesondere menschlichen Haaren, mit einer guten
Stabilität
gegen Licht, Schweiss und Shampoonieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) zeigen eine intensive, brillante Färbung von
Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, aber auch Wolle,
Pelzen oder anderen Fasermaterialien, unter schonenden Bedingungen.
-
Ein
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel
zum Färben
von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches dadurch
gekennzeichnet sind, dass es mindestens einen kationischen Pyrazolonfarbstoff
der allgemeinen Formel (I) enthält.
-
Die
kationischen Pyrazolonfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) sind
in den erfindungsgemäßen Färbemitteln
vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere
0,1 bis 8 Gewichtsprozent, enthalten.
-
Das
erfindungsgemäße Färbemittel
kann neben den kationischen Pyrazolonfarbstoffen der allgemeinen
Formel (I) zusätzlich
noch weitere bekannte, direktfärbende
Farbstoffe aus der Gruppe bestehend aus Nitrofarbstoffen, Azofarbstoffen,
Anthrachinonfarbstoffen und Triphenylmethanfarbstoffen, wie zum
Beispiel 1,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol,
(HC Blue No. 2), 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol, (HC
Violet No. 1), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid
(HC Blue No. 12), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Blue No. 10), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid
(HC Blue No. 9), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, (HC
Violet No. 2); 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red
No. 7), 2-Amino-4,6-dinitro-phenol, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol (CI76070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin
(HC Red No. 1), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid
(HC Red No. 13), 1-Amino-5-chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol,
4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 3),
4-Amino-2-nitro-1-((prop-2-en-1-yl)amino)-benzol, 4-Amino-3-nitrophenol,
4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol
(HC Orange No. 1), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange
No. 2), 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, (HC
Orange No. 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Red No. 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Red No. 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitro-phenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol,
2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol,
2,5-Diamino-6-nitropyridin, 3-Amino-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin,
7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC Red No. 14), 1,2-Diamino-4-nitrobenzol
(CI76020), 1-Amino-2-[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol
(HC Yellow No. 5), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol,
(HC Yellow No. 4), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow
No. 2), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol,
1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol,
1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol,
2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow No. 11), 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid,
(HC Yellow No.9), 1-[(2-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol,
(HC Yellow No. 6), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC
Yellow No. 10), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol
(HC Yellow No. 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol,
(HC Yellow No. 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzonitril
(HC Yellow No. 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC
Yellow No. 15), 2,4-Dinitro-1-hydroxy-naphthalin, -1,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon,
1,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (CI61545, Disperse
Blue 23), 1-Amino-4-hydroxy-9,10-anthrachinon (CI60710, Disperse
Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon,
7-Beta-D-glucopyranosyl-9,10-dihydro-1-methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2-anthracencarbonsäure (CI75470,
Natural Red 4), 1-[(3-Aminopropyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Red
No. 8), 1,4-Diamino-9,10-anthrachinon (CI61100, Disperse Violet
No. 1), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (CI61105, Disperse
Violet No. 4, Solvent Violet No. 12), N-(6-((3-Chlor-4-(methylamino)phenyl)imino)-4-methyl-3-oxo-1,4-cyclohexadien-1-yl)harnstoff
(HC Red No. 9), 2-((4-(Di(2-hydroxyethyl)amino)phenyl)amino)-5-((2-hydroxyethyl)amino)-2,5-cyclohexadien-1,4-dion
(HC Green No. 1), 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon
(CI75480, Natural Orange No. 6), 1,2-Dihydro-2-(1,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on
(CI73000), 1,3-Bis(dicyanomethylen)indan, Di[4-(diethylamino)phenyl][4-(ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid
(CI42595; Basic Blue No. 7), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4-(phenylamino)naphthyl]carbenium-chlorid
(CI44045; Basic Blue No. 26), Basic Blue No. 77, 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon-chlorid
(CI56059; Basic Blue No. 99), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (CI42520;
Basic Violet No. 2), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (CI42510;
Basic Violet No. 14), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid
(CI12250; Basic Brown No. 16), 3-[(4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminium-chlorid
(CI112605, Basic Orange No. 69), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid
(Basic Brown No. 17), 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid
(CI12251; Basic Brown No. 17), 2-((4-Aminophenyl)azo)-1,3-dimethyl-1H-imidazol-3-ium-chlorid
(Basic Orange No. 31), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenylphenazinium-chlorid (CI50240;
Basic Red No. 2), 1,4-Dimethyl-5-[(4-(dimethylamino)phenyl)azo]-1,2,4-triazolium-chlorid
(CI11055; Basic Red No. 22), 1,3-Dimethyl-2-((4-dimethylamino)phenyl)azo-1H-imidazol-3-ium-chlorid
(Basic Red No. 51), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid
(CI12245; Basic Red No. 76), 3-Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid
(CI12719; Basic Yellow No. 57), 1-Methyl-4-((methyl-phenylhydrazono)methyl)-pyridinium-methylsulfat (Basic
Yellow No. 87), 1-(2-Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat,
1-[(3-(Dimethyl-propylaminium)propyl)amino]-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon-chlorid,
1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol
(CI11210, Disperse Red No. 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol, (Disperse
Black No. 9), 4-[(4-Aminophenyl)azo]-1-[di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol,
(HC Yellow No. 7) oder 2,6-Diamino-3- [(pyridin-3-yl)azo]-pyridin oder 2-((4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)-2-methylphenyl)azo)-5-nitro-1,3-thiazol
(CI111935; Disperse Blue No. 106), alleine oder im Gemisch miteinander,
enthalten.
-
Das
erfindungsgemäße Färbemittel
kann weiterhin alle für
derartige Zubereitungen bekannten und üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise
Parfümöle, Komplexbildner,
Wachse, Konservierungsstoffe, Verdicker, Alginate, Guar Gum, haarpflegende
Substanzen, wie zum Beispiel kationische Polymere oder Lanolinderivate, oder
anionische, nichtionische, amphotere oder kationische oberflächenaktive
Substanzen enthalten. Vorzugsweise werden amphotere oder nichtionische
oberflächenaktive
Substanzen, beispielsweise Betaintenside, Propoinate und Glycinate,
wie zum Beispiel Cocoamphoglycinate oder Cocoamphdiglacinate, ethoxylierte Tenside
mit 1 bis 1000 Ethylenoxid-Einheiten,
vorzugsweise mit 1 bis 300 Ethylenoxid-Einheiten, wie zum Beispiel
Glyceridalkoxylate, beispielsweise mit 25 Ethylenoxid-Einheiten
ethoxyliertes Rizinusöl,
Polyglycolamide, ethoxylierte Alkohole und ethoxylierte Fettalkohole
(Fettalkoholalkoxylate) und ethoxylierte Fettsäurezuckerester, insbesondere
ethoxylierte Sorbitanfettsäureester,
eingesetzt. Die vorgenannten Bestandteile werden in den für solche
Zwecke üblichen
Mengen verwendet, zum Beispiel die oberflächenaktiven Substanzen in einer Konzentration
von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, und die Pflegestoffe in einer Menge
von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent.
-
Das
erfindungsgemäße Färbemittel
kann, insbesondere wenn es ein Haarfärbemittel ist, in Form einer wässrigen
oder wässrig-alkoholischen
Lösung,
einer Creme, eines Gels, einer Emulsion oder eines Aerosolschaumes
vorliegen, wobei das Haarfärbemittel
sowohl in Form eines Einkomponentenpräparates als auch in Form eines
Mehrkomponentenpräparates,
beispielsweise in Form eines Zweikomponentenpräparates, bei dem das jeweilige
Farbstoffderivat der allgemeinen Formel (I) getrennt von den übrigen Bestandteilen
abgepackt wird und die Herstellung des gebrauchsfertigen Haarfärbemittels
erst unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der beiden Komponenten
erfolgt, konfektioniert sein kann.
-
Das
erfindungsgemäße Färbemittel
weist einen pH von etwa 2 bis etwa 10, vorzugsweise von 5 bis 10,
und insbesondere einem neutralen bis basischen pH-Wert von 7 bis
9, auf. Zur Einstellung des erfindungsgemäßen pH-Wertes sind sowohl organische
als auch anorganische Säuren
oder Basen geeignet.
-
Als
geeignete Säuren
sind insbesondere die folgenden Säuren zu nennen: α-Hydroxycarbonsäuren, wie
zum Beispiel Glycolsäure,
Milchsäure,
Weinsäure,
Zitronensäure
oder Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Gluconsäurelacton,
Essigsäure,
Salzsäure
oder Phosphorsäure,
sowie Mischungen dieser Säure.
Als geeignete Basen sind inbesonders Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat,
Alkanolamine, beispielsweise Monoethanolamin oder Triethanolamin,
Ammoniak, Aminomethylpropanol und Natriumhydroxid zu nennen.
-
Die
Anwendung des erfindungsgemäßen Färbemittels
erfolgt in der Regel indem man eine für die Haarfärbung ausreichende Menge, je
nach Haarlänge
etwa 30 bis 120 Gramm, des Haarfärbemittels
auf das Haar aufträgt,
das Haarfaärbemittel
bei etwa 15 bis 45 Grad Celsius etwa 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise
5 bis 30 Minuten, einwirken lässt,
das Haar anschließend
gründlich
mit Wasser ausspült,
gegebenenfalls mit einem Shampoo wäscht und abschließend trocknet.
-
Das
vorstehend beschriebene Färbemittel
kann weiterhin für
kosmetische Mittel übliche
natürliche oder
synthetische Polymere beziehungsweise modifizierte Polymere natürlichen
Urprungs enthalten, wodurch gleichzeitig mit der Färbung eine
Festigung der Haare erreicht wird. Solche Mittel werden im allgemeinen
als Tönungsfestiger
oder Farbfestiger bezeichnet.
-
Von
den für
diesen Zweck in der Kosmetik bekannten synthetischen Polymeren seien
beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol
oder Polyacrylverbindungen wie Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, basische
Polymerisate von Estern der Polyacrylsäure, Polymethylacrylsäure und
Aminoalkohole, beispielsweise deren Salze oder Quaternisierungsprodukte,
Polyacrylnitril, Polyvinylacetate sowie Copolymerisate aus derartigen
Verbindungen, wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat,
erwähnt;
während
als natürliche
Polymere oder modifizierte natürliche
Polymere beispielsweise Chitosan (entacetyliertes Chitin) oder Chitosanderivate,
eingesetzt werden können.
-
Die
vorgenannten Polymere können
in dem erfindungsgemäßen Färbemittel
in der für
solche Mittel üblichen
Mengen, insbesondere in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent,
enthalten sein. Der pH-Wert des
erfindungsgemäßen Tönungsfestigers
oder Farbfestigers beträgt
vorzugsweise etwa 7 bis 9.
-
Die
Anwendung des Haarfärbemittels
mit zusätzlicher
Festigung erfolgt in bekannter und üblicher Weise durch Befeuchten
des Haares mit dem Festiger, Festlegen (Einlegen) des Haares zur
Frisur und anschließende Trocknung.
-
Das
erfindungsgemäße Färbemittel
ermöglicht
eine gleichmäßige, intensive
und dauerhafte Färbung von
Keratinfasern (beispielsweise menschlichen Haaren, Wolle oder Pelzen)
ohne nennenswerte Anfärbung der
Haut beziehungsweise Kopfhaut, die fünf und mehr Haarwäschen ohne
ein merkliches Verblassen der Haarfarbe überdauert.
-
Die
nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne
diesen hierauf zu beschränken.
-
Beispiel 1: Darstellung
von 2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-5-methyl-2,4-dihydro-3N-pyrazol-3-on
-
2
g (12,1 mmol) 2-Hydrazino-1,3-benzothiazol und 1,58 g (12,1 mmol)
Acetessigester werden in 40 ml Eisessig 2 Stunden lang bei 90 °C gerührt. Anschließend wird
der Ansatz mit Wasser verdünnt
und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt, erneut mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 2,49 g (89% der Theorie),
blassgelbe Nadeln
1H-NMR (CDCl3/300 MHz): δ = 2,16 (s, 3H, methyl), 3,50
(s, 2H, methylen, Tautomer a), 5,40 (s, 1H, Tautomer b), 7,19-7,24
(q, J= 16,5 Hz, 2H, Tautomer a/Tautomer b), 7,39-7,44 (q, J= 14,4
Hz, 2H, Tautomer a/Tautomer b), 7,72-7,75 (t, J= 7,5 Hz, 3H, Tautomer
a/Tautomer b), 7,86-7,94
(d, J= 16 Hz, 1H, Tautomer b).
-
Beispiel 2: Darstellung
von 5-Methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
0,5
g (4,44 mmol) 2-Hydrazino-pyridin und 0,58 g (4,44 mmol) Acetessigester
werden in 15 ml Eisessig 2 Stunden lang bei 90 °C gerührt. Anschließend wird
der Ansatz mit Wasser verdünnt
und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt, nochmals mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,64 g (82% der Theorie),
farblose Kristalle
1H-NMR (CDCl3/300 MHz): δ = 2,31 (s, 3H, methyl), 5,45
(s, 1H), 7,13-7,17
(m, 1H, pyridyl), 7,84-7,91 (m, 1H, pyridyl), 7,96-7,98 (m, 1H,
pyridyl), 8,22-8,27 (m, 1H, pyridyl).
-
Beispiel 3: Darstellung
von 2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)phenyl]methyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-l,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
Stufe 1: Darstellung von
(4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{[4-(dimethylamino)-phenyl]methyliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
1
g (4,32 mmol) 2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on und
1,93 g (12,96 mmol) 4-(Dimethylamino)-benzaldehyd werden unter Zugabe
von 3 ml Piperidin in absolutem Ethanol 2 Stunden lang unter Rückfluss
gerührt.
Anschließend
wird der Ansatz mit Wasser verdünnt
und der hellrote Niederschlag abfiltriert, sodann mit Wasser und
wenig kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute:
1,4 g (89% der Theorie), hellrotes Pulver
1H-NMR
(CDCl3/300 MHz): δ = 2,46 (s, 3H, methyl), 3,16
(s, 6H, dimethyl), 6,76-6,79 (d, J= 9,3 Hz, 2H, phenyl), 7,30-7,35
(t, J= 16,2 Hz, 1H), 7,39 (s, 1H, olefin), 7,43-7,49 (t, J= 16,5
Hz, 1H), 7,84-7,87 (d, J= 7,8 Hz, 1H), 8,04-8,06 (d, J= 8,1 Hz,
1H), 8,57-8,59 (d, J= 8,7 Hz, 2H, phenyl).
-
Stufe 2: Darstellung von 2-((4E)-4-{[4-(Dimethylamino)-phenyl]methyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
In
60 ml Aceton werden 0,82 g (2,26 mmol) (4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{[4-(dimethylamino)-phenyl]methyliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on und
1,42 g (11,3 mmol} Dimethylsulfat eine Stunde lang unter Rückfluss
gerührt.
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und
im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,85 g (77% der Theorie), rotes
Pulver
UV/Vis (DMSO): λmax = sh 372, 510 nm
-
Beispiel 4: Darstellung
von 2-((4E)-4-{[4-Hydroxy-3-(methyloxy}phenyl]methyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
Stufe 1: Darstellung von
(4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{[4-hydroxy-3-(methyloxy)phenyl]methyliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
1
g (4,32 mmol) 2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on und
1,97 g (12,96 mmol) 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd werden unter
Zugabe von 3 ml Piperidin in absolutem Ethanol 2 Stunden lang unter
Rückfluss
gerührt.
Anschließend
wird der Ansatz mit Wasser verdünnt
und der orangegelbe Niederschlag abfiltriert, sodann mit Wasser
und wenig kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute:
1,07 g (68% der Theorie), orangegelbes Pulver
1H-NMR
(d6-DMSO/300 MHz): δ = 2,40 (s, 3H, methyl), 3,84
(s, 3H, methoxy), 6,97-7,00 (d, J= 8,4 Hz, 1H), 7,33-7,38 (t, J=
16,2 Hz, 1H), 7,46-7,51 (t, J= 16,5 Hz, 1H), 7,85-7,87 (d, J= 7,5
Hz, 2H, phenyl), 8,02-8,04
(d, J= 5,7 Hz, 1H), 8,06 (s, 1H, olefin), 8,76 (s, 1H, phenyl).
-
Stufe 2: Darstellung von 2-((4E)-4-{[4-Hydroxy-3-(methyloxy)phenyl]methyliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
In
40 ml Aceton werden 0,50 g (1,37 mmol) (4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{[4-hydroxy-3-(methyloxy)phenyl]methyliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on und
0,86 g (6,85 mmol) Dimethylsulfat eine Stunde lang unter Rückfluss
gerührt.
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und
im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,52 g (77% der Theorie), orangefarbenes
Pulver
UV/Vis (DMSO): λmax = 412, 572 nm
-
Beispiel 5: Darstellung
von 2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-1-methylpyridinium-methylsulfat
-
Stufe 1: Darstellung von
(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-5-methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
1,3
g (7,42 mmol) 5-Methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
und 1,68 g (11,13 mmol) 4-(Dimethylamino)-benzaldehyd werden unter
Zugabe von 3 ml Piperidin in absolutem Ethanol 2 Stunden lang unter
Rückfluss
gerührt.
Anschließend
wird der Ansatz mit Wasser verdünnt
und der orangerote Niederschlag abfiltriert, sodann mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,25 g (55% der Theorie),
orangerotes Pulver
1H-NMR (CDCl3/300 MHz): δ = 2,40 (s, 3H, methyl), 3,13
(s, 6H, dimethyl), 6,74 (d, 2H, J= 9,3 Hz, phenyl), 7,08-7,12 (t,
1H, pyridyl), 7,31 (s, 1H, olefin), 7,73-7,79 (t, 1H, pyridyl),
8,24-8,27 (d, 1H, pyridyl), 8,54-8,56 (d, 1H, pyridyl), 8,58 (d,
2H, J= 9,3 Hz, phenyl).
-
Stufe 2: Darstellung von
2-{(4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl}-1-methylpyridinium-methylsulfat
-
In
40 ml Aceton werden 0,4 g (1,3 mmol) (4E)-4-[4-(Dimethylamino)benzyliden]-5-methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
und 1,66 g (13,06 mmol) Dimethylsulfat eine Stunde lang unter Rückfluss
gerührt.
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und
im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,40 g (72% der Theorie), orangerotes
Pulver
1H-NMR (D2O/300
MHz): δ =
2,15 (s, 3H, methyl), 3,04 (s, 6H, dimethyl), 4,28 (s, 3H, methyl),
6,48 (d, 2H, J= 9,0 Hz, phenyl), 7,44 (s, 1H, olefin), 7,85-7,90
(m, 2H, pyridyl), 8,22 (d, 2H, J= 9,0 Hz, phenyl), 8,47-8,53 (t, 1H,
pyridyl), 8,74-8,76 (d, 1H, pyridyl).
-
Beispiel 6: Darstellung
von 2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methyloxy-benzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat
-
Stufe 1: Darstellung von
(4E)-4-[4-Hydroxy-3-methyloxy-benzyliden]-5-methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
1,4
g (7,99 mmol) 5-Methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
und 1,84 g (11,98 mmol) 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd werden unter
Zugabe von 3 ml Piperidin in absolutem Ethanol 2 Stunden lang unter
Rückfluss
gerührt.
Anschließend
wird der Ansatz mit Wasser verdünnt
und langsam mit 2N Salzsäure neutral
gestellt. Nach Abkühlen
im Eisbad wird der sich abscheidende orange Niederschlag abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,12
g (45% der Theorie), dunkelgelbes Pulver
Smp: 153 °C
-
Stufe 2: Darstellung von
2-[(4E)-4-(4-Hydroxy-3-methyloxy-benzyliden)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridinium-methylsulfat
-
In
45 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 0,4 g (1,29 mmol) (4E)-4-[4-Hydroxy-3-methyloxy-benzyliden]-5-methyl-2-(2-pyridinyl)-2,4-dihydro-3H- pyrazol-3-on und
1,65 g (12,93 mmol) Dimethylsulfat eine Stunde lang unter Rückfluss
gerührt.
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und
im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,45 g (80% der Theorie), oranges
Pulver
1H-NMR (D2O/300
MHz): δ =
2,09 (s, 3H, methyl), 3,68 (s, 3H, methyl), 4,18 (s, 3H, -O-methyl),
7,23 (s, 1H, olefin), 7,33-7,35 (m, 1H, pyridyl), 7,88-7,95 (t,
1H, pyridyl), 8,22 (s, 1H, phenyl-OH), 8,50-8,55 (t, 1H, pyridyl), 8,75-8,77
(m, 1H, pyridyl).
-
Beispiel 7: Darstellung
von 2-((4E)-4-{(2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propen-1-yliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
Stufe 1: Darstellung von
(4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{(2E)-3-[4-(dimethyl-amino)phenyl]-2-propen-1-yliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
-
1
g (4,32 mmol) 2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on und
1,51 g (8,64 mmol) 4-N,N-Dimethylamino-zimtaldehyd werden unter
Zugabe von 3 ml Piperidin in absolutem Ethanol 2 Stunden lang unter
Rückfluss
gerührt.
Anschließend
wird der Ansatz mit Wasser verdünnt
und der dunkelrote Niederschlag abfiltriert, sodann mit Wasser und
wenig kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute:
1,44 g (86% der Theorie), dunkelrotes Pulver
Smp: 134 °C
-
Stufe 2: Darstellung von 2-((4E)-4-{(2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propen-1-yliden}-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)-3-methyl-l,3-benzothiazol-3-ium-methylsulfat
-
In
40 ml Aceton werden 1,30 g (3,35 mmol) (4E)-2-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-{(2E)-3-[4-(dimethyl-amino)phenyl]-2-propen-1-yliden}-5-methyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-on
und 2,11 g (16,75 mmol) Dimethylsulfat 1 Stunde lang unter Rückfluss
gerührt.
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im
Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,13 g (65% der Theorie), braunrotes
Pulver
UV/VIs (DMSO) λ
max = 372, 482, 570 nm Beispiele
8 bis 12: Färbemittel
2,5
mmol | Farbstoff
der allgemeinen Formel (I) |
5,0
g | Ethanol |
4,0
g | Decylpolyglucose |
0,2
g | Ethylendiaminotetraessigsäure-Dinatriumsalz-Hydrat |
ad
100,0 g | Wasser,
vollentsalzt |
-
Das
vorstehende Färbemittel
wird auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt. Die Haarfärbung erfolgt, indem
man eine für
die Haarfärbung
ausreichende Menge des Färbemittels
auf das Haar aufträgt,
nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 40 °C das Haar mit lauwarmen Wasser
spült und
sodann trocknet.
-
Die
Färbeergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
-
-
Alle
Prozentangaben stellen -soweit nicht anders angegeben-Gewichtsprozent dar.