DE602005001847T2 - System zum reduktiven Färben von Keratinfasern - Google Patents

System zum reduktiven Färben von Keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE602005001847T2
DE602005001847T2 DE602005001847T DE602005001847T DE602005001847T2 DE 602005001847 T2 DE602005001847 T2 DE 602005001847T2 DE 602005001847 T DE602005001847 T DE 602005001847T DE 602005001847 T DE602005001847 T DE 602005001847T DE 602005001847 T2 DE602005001847 T2 DE 602005001847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
oxime
unsubstituted
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005001847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001847D1 (de
Inventor
Markus Speckbacher
Hans-Jürgen BRAUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of DE602005001847D1 publication Critical patent/DE602005001847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001847T2 publication Critical patent/DE602005001847T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein reduktives Färbesystem, bestehend aus Oximverbindungen und Carbonylverbindungen und Ascorbinsäure als Reduktionsmittel, und Färbemittel, die diese Verbindungen umfassen, für Keratinfasern, wie zum Beispiel menschliches Haar, Wolle oder Pelze.
  • Im Allgemeinen werden zum Färben keratinhaltiger Fasern zwei Verfahren eingesetzt. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung von Direktfarbstoffen. Diese werden in geeignete Trägermassen eingebracht, um dann auf die Fasern aufgetragen zu werden. Dieses Verfahren, das im Allgemeinen als Tönung bekannt ist, ist leicht anzuwenden, außergewöhnlich mild und durch geringe Schädigung der Keratinfasern charakterisiert, da kein Ammoniak oder Peroxid zugegeben wird. Jedoch sind die Haltbarkeit und die Waschbeständigkeit dieser Färbemethode im Allgemeinen nicht zufrieden stellend, aus welchem Grund eine Direktmethode auch als halbdauerhafte Haarfarbe bezeichnet wird.
  • Eine lang anhaltende Färbung, die auch als dauerhafte Haarfarbe bezeichnet wird, kann mit Oxidationsfarbstoffen erzeugt werden, die durch oxidative Kopplung eines oder mehrerer Entwicklerbestandteile mit einem oder mehreren Kopplungsmittelbestandteilen gebildet werden. Falls erforderlich, können dem oxidativen System auch oxidationsstabile Direktfarbstoffe zugesetzt werden, um spezielle Farbeffekte zu erreichen. Bei der Verwendung von Oxidationsmitteln wird jedoch eine Schädigung der Haarstruktur beobachtet. Außerdem haben einige der verwendeten Oxidationshaarfarbevorläufer (insbesondere aromatische Amine) ein beträchtliches Sensibilisierungspotenzial, infolge dessen bei Menschen mit einer entsprechenden Veranlagung Hautreizungen auftreten können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Systems zur dauerhaften Haarfärbung, bestehend aus Oximverbindungen und Carbonylverbindungen, mit dem die erzielten Färbungen einerseits schonend auf die Fasern aufgetragen werden können und das vom toxikologischen und dermatologischen Standpunkt her akzeptabel ist und das andererseits auch ein intensives und brillantes Farbergebnis zulässt. Außerdem muss die resultierende Haarfarbe gute Lichtbeständigkeit und Beständigkeit gegen Haarwäsche (Haltbarkeit der Färbung) und eine gute Abriebbeständigkeit aufweisen.
  • Überraschend wurde nun herausgefunden, dass modische und leuchtende Farbtöne auf keratinhaltigen Fasern erzeugt werden können, wenn ein reduktives Färbemittel, das bestimmte Oximverbindungen, reaktive Carbonylverbindungen und Ascorbinsäure (Vitamin C) umfasst, auf die Fasern aufgetragen wird. Die Oximverbindungen werden zu den entsprechenden Aminen reduziert, die wiederum geradewegs mit den reaktiven Carbonylverbindungen in dem Haar reagieren, um farbige Substanzen zu erzeugen. Die resultierenden Färbungen sind extrem waschbeständig und haltbar. Obwohl natürlich kein Wasserstoffperoxid (Oxidationsmittel!) während des Reduktionsprozesses verwendet werden kann, ist eine Aufhellung des natürlichen Farbtons, falls diese gewünscht wird, im Laufe einer Vorbehandlung möglich, aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Verwendung reaktiver Carbonylverbindungen in oxidativen Farbstoffen für Haar ist in EP-A-873744 , WO-A-00/33799 und WO-A-2004/022016 offenbart. Die Verwendung von Ascorbinsäure als Reduktionsmittel in oxidativen Farbstoffen für Haar ist in US-A-3337 411 offenbart. WO-A-01/13882 offenbart die Verwendung von Oximverbindungen zur Aufhellung von Keratingewebe.
  • Die erfindungsgemäßen Oximverbindungen können durch Nitrosierung von CHsauren Verbindungen erzeugt werden. CH-saure Verbindungen werden im Allgemeinen als jene Verbindungen angesehen, die ein Wasserstoffatom tragen, das an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist, wo aufgrund der elektronenabziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff-Was serstoff-Bindung bewirkt wird. Reaktive erfindungsgemäße Carbonylverbindungen haben mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ein Mittel zur Färbung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichem Haar, bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es a) Ascorbinsäure (Vitamin C) als Reduktionsmittel, b) mindestens eine Oximverbindung der Formel A1-A23 als „Entwicklersubstanz" und c) mindestens eine reaktive Carbonylverbindung der Formel B1-B17 als „Kopplungsmittelsubstanz" umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Oximverbindungen A1-A23 sind folgendermaßen definiert:
  • Verbindungen mit der Formel A1:
    Figure 00030001
    worin R1 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus oder eine Gruppe -C-(O)-R3 ist, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; und
    R2 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist.
  • Verbindungen mit der Formel A2:
    Figure 00040001
    worin R4 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus oder eine Gruppe -C-(O)-R6 ist, worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; und
    R5 eine substituierte oder unsubstituierte C2-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist.
  • Verbindungen mit den Formeln A3/A4:
    Figure 00040002
    worin R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe sind, worin R7 gleichermaßen eine C1-C6-Alkoxygruppe sein kann und
    R9 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Al-kylgruppe ist.
  • Verbindungen mit der Formel A5:
    Figure 00050001
    worin R10 und R11 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine C2-C6-Alkylengruppe oder ein Bicyclus sind, der über die Reste R10 und R11 gebunden ist; und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist.
  • Verbindungen mit der Formel A6:
    Figure 00050002
    worin D ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe N-R12a ist, worin R12a ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist;
    und R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR14R15 sind, worin R14 und R15 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit den Formeln A7/A8:
    Figure 00060001
    worin E ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR17 ist, worin R17 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist und
    R16 ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe- NR18R19 ist, worin R18 und R19 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel A9:
    Figure 00060002
    worin R20 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist und
    R21 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist. Verbindungen der Formeln A10, A11, A12:
    Figure 00070001
    worin R22 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR23R24 ist, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel A13:
    Figure 00070002
    worin Z ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NR26 ist, worin R26 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist;
    Z' ein Schwefelatom oder eine Gruppe -NR27 ist, worin R27 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; und
    R25 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe ist.
  • Verbindungen mit der Formel A14:
    Figure 00080001
    worin R28 und R29 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Al-koxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR30R31 sind, worin R30 und R31 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel A15:
    Figure 00080002
    worin R32 und R33 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbo xylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR35R36 sind, worin R35 und R36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind und
    R34 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist. Verbindungen mit der Formel A16:
    Figure 00090001
    worin R37 und R38 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR39R40 sind, worin R39 und R40 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit den Formeln A17, A18, A19:
    Figure 00090002
    worin G ein kondensierter, substituierter oder unsubstituierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring ist, an den zusätzlich ein weiterer aromatischer oder heteroaromatischer Ring kondensiert sein kann.
  • Verbindungen mit der Formel A20:
    Figure 00100001
    worin R41 und R42 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe sind;
    M1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe ist und M2 und M3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe sind;.
  • 1,3-Dihydro-2H-inden-2-onoxim mit der Formel A21:
    Figure 00100002
  • Verbindungen mit den Formeln A22, A23:
    Figure 00110001
    worin R43 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist und R44 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe ist.
  • Die verwendeten Gegenionen X sind vorzugsweise Sulfatanionen, Methylsulfatanionen, Phosphatanionen, Hydrogenphosphatanionen, Oxalatanionen, Formiatanionen, Acetatanionen, Citratanionen, Tartratanionen, Malonatanionen, Pyruvatanionen oder Halogenanionen, wobei dem Chloridanion, Bromidanion und Methylsulfatanion besonderer Vorzug gegeben wird.
  • Die Oximverbindungen (Entwicklersubstanzen) der allgemeinen Formel A1-A23 sind vorzugsweise aus Diethyl 2-(hydroxyimino)-malonat, 1H-Inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-5-(Dimethylamino)-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4,5-Dimethoxy-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-5-Methoxy-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-5-Nitro-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4,6-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (6Z)-5H-Cyclopenta[c]pyridin-5,6,7-trion-6-oxim, (6Z)-5H-Cyclopenta[b]pyridin-5,6,7-trion-6-oxim, (2E)-1H-Cyclopenta[a]naphthalin-1,2,3-trion-2-oxim, 1H-Cyclopenta[b]chinoxalin-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4-Methyl-4,8b-dihydrocyclopenta-[b]indol-1,2,3(3aH)-trion-2-oxim, (5E)-4H-Cyclopenta[b]thiophen-4,5,6-trion-5-oxim, (2Z)-5-Methyl-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2E)-4,6-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, 4,7-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-1H-Cyclopenta[b]chinolin-1,2,3-trion-2-oxim, (27)-1-Benzothiophen-2,3-dion-2-oxim-1,1-dio xid, (2Z)-1-Benzothiophen-2,3-dion-2-oxim, (2Z)-1-Benzofuran-2,3-dion-2-oxim, (3E)-imidazo[1,2-a]pyridin-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-1H-Indol-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-1-Methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-6-Chlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, (3F)-7-Chlorimidazo[1,2-a]pyridin-2,3-dion-3-oxim, 1,2-Diphenyl-3,4,5-pyrazolidintrion-4-oxim, 1H-Cyclopenta[b]naphthalin-1,2,3-trion-2-oxim, 2-[(2E)-2-(Hydroxyimino)-3-oxo-2,3-dihydro-1H-inden-1-yliden]malonnitril, (4Z)-3-Methyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4,5-dion-4-oxim, 1,3-Diethyl-2-thioxodihydro-4,5,6(1H)-pyrimidintrion-5-oxim, (5Z)-2-Thioxo-1,3-thiazolidin-4,5-dion-5-oxim, (4Z)-3-Methyl-1-(4-nitrophenyl)-1H-pyrazol-4,5-dion-4-oxim, 1,3-Dihydro-2H-inden-2-onoxim, 4,5,6,7-Tetrachlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, 2-[(4E)-4-(Hydroxyimino)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridiniummethylsulphat und 2-[(4E)-4-(Hydroxyimino)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-iummethylsulphat ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Carbonylverbindungen B1–B16 sind folgendermaßen definiert:
  • Verbindungen mit der Formel B1:
    Figure 00120001
    worin R45 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, an die wahlweise auch ein weiterer aromatischer Ring kondensiert sein kann, oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus und n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Verbindungen mit der Formel B2:
    Figure 00130001
    worin R46 eine C1-C6-Alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist und
    R47 ein Pyrrolrest, ein Imidazolrest, ein Pyrazolrest, ein Indolrest, ein Pyrrolidinrest, ein Morpholinrest, ein Dimethylaminrest, ein Phenolrest oder ein Thiophenolrest ist, wobei diese Reste in jedem Fall über das Heteroatom an die allgemeine Formel B2 gebunden sind.
  • Pyridoxal (Vitamin B6) mit der Formel B3:
    Figure 00130002
  • All-trans-Retinal (Vitamin A) mit der Formel B4:
    Figure 00130003
  • Verbindungen mit der Formel B5:
    Figure 00140001
    worin R48 und R49 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe sind und R48 gleichermaßen eine C1-C6-Al-koxygruppe sein kann.
  • Verbindung mit der Formel B6:
    Figure 00140002
    worin D die oben genannte Bedeutung hat und
    R50 und R51 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR52R53 sind,
    worin R52 und R53 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit den Formeln B7/B8:
    Figure 00150001
    worin E die oben genannte Bedeutung hat und
    R54 ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR55R56 ist, worin R55 und R56 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel B9:
    Figure 00150002
    worin R57 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist und
    R58 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist.
  • Verbindungen mit den Formeln B10/B11:
    Figure 00160001
    worin R59 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe- NR60R61 ist, worin R60 und R61 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel B12:
    Figure 00160002
    worin R62 und R63 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR64R65 sind, worin R64 und R65 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind.
  • Verbindungen mit den Formeln B13/B14:
    Figure 00170001
    worin G die vorstehend genannte Bedeutung hat.
  • Verbindungen mit den Formeln B15/B16:
    Figure 00170002
    worin R66 und R67 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe sind.
  • Verbindungen mit der Formel B17:
    Figure 00170003
    worin R68 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist.
  • Die reaktiven Carbonylverbindungen (Kopplungsmittelsubstanzen) der allgemeinen Formeln B1–B17 sind vorzugsweise aus Benzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxy benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-(Dimethylamino)benzaldehyd, (2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propenal, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylisonicotinaldehyd, all-trans-Retinal, 3,5-Dioxo-1,2-diphenyl-4-pyrazolidincarbaldehyd, (2E,4E)-5-Phenyl-2,4-pentadienal, Pentandial, 4-(Methylsulphanyl)benzaldehyd, 1-Naphthaldehyd, (2E)-3-(4-Nitrophenyl)-2-propenal, 3-Phenoxybenzaldehyd, Terephthalaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-cyclopenta[a]-naphthalin-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-cyclopenta-[b]-chinoxalin-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-4-methyl-1-oxo-1,3a,4,8b-tetrahydro-cyclopenta[b]indol-2-carbaldehyd, 4-Hydroxy-6-oxo-6H-cyclopenta[b]thiophen-5-carbaldehyd, 3-Hydroxy-5-nitro-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 4,6-Dichlor-3-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 7-Hydroxy-5-oxo-5H-cyclopenta[c]pyridin-6-carbaldehyd, 7-Hydroxy-5-oxo-5H-cyclopenta[b]pyridin-6-carbaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 5-(Dimethylamino)-3-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-4,5-dimethoxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-5-methoxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Methyl-5-(4-morpholinyl)-1-phenyl-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-phenyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-phenyl-5-(1-pyrrolidinyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-(2-pyridinyl)-5-(1-pyrrolidinyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-(2-pyridinyl)-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 1H-Indol-3-carbaldehyd, Bis[4-(dimethylamino)-phenyl]methanthion, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 1-Methyl-1H-indol-3-carbaldehyd und 3,4-Dihydroxybenzaldehyd ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Oximverbindungen der allgemeinen Formel A1–A23 können durch Nitrosierung der CH-sauren Ausgangsverbindungen hergestellt werden. Diese sind entweder im Handel erhältlich oder durch Standardvorgänge aus Bestandteilen zugänglich, die im Handel erhältlich sind oder leicht hergestellt werden können. So kann die entsprechende Oximverbindung zum Bei spiel aus 1,3-Indandion mit Natriumnitrit in Chlorwasserstofflösung hergestellt werden (Schema 1). Schema 1:
    Figure 00190001
  • Substituierte 1,3-Indandione können zum Beispiel gemäß Informationen in der Literatur (G. Sartori et al., J. Chem. Soc. Perkin. Trans. 1, 1992, 2985–2988) durch Friedel-Crafts-Cycloacylierung (Kreuzkondensation) aus aromatischen Carbonylchloriden, wasserfreiem Aluminiumchlorid und Malonyldichlorid hergestellt werden (Schema 2). Schema 2:
    Figure 00190002
  • Die daraus resultierenden Oximverbindungen können durch Nitrosierung der substituierten Indandionderivate mit Neopentylnitrit in Lösungsmitteln wie zum Beispiel Acetonitril hergestellt werden.
  • Aromatische und heteroaromatische Aldehyde, Bisaldehyde und Ketone (reaktive Carbonylverbindungen der allgemeinen Formeln B1–B17) sind in großer Anzahl im Handel erhältlich oder mit Standardreaktionen herstellbar.
  • Carbaldehyde sind gleichermaßen durch Standardvorgänge aus den entsprechenden CH-sauren Verbindungen erhältlich.
  • 1,3-Indandion-2-carbaldehyd lässt sich problemlos herstellen, zum Beispiel gemäß Gudrinietse et al. (Zhurnal Organicheskoi Khimii, Bd. 9, Nr. 2, 1973, 336–338) durch eine Aldolkondensation von 1,3-Indandion mit Chloral und nachfolgende alkalische Hydrolyse (Schema 3). Schema 3:
    Figure 00200001
  • Eine Vielzahl von Carbaldehyden kann analog zu dieser Reaktion aus verschiedenen CH-sauren Verbindungen hergestellt werden.
  • Während des Färbevorgangs werden die erfindungsgemäßen Oximverbindungen der allgemeinen Formel A1–A23 reduziert, um die entsprechenden Amine zu ergeben, die im Haar sehr schnell mit den erfindungsgemäßen Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel B1–B17 reagieren, um die entsprechenden farbigen Verbindungen zu ergeben (Azomethine oder Schiffsche Basen) (Schema 4). Schema 4:
    Figure 00200002
  • Die erfindungsgemäßen Oximverbindungen der allgemeinen Formel A1–A23 und die erfindungsgemäßen Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel B1–B17 sind in den erfindungsgemäßen Färbemitteln vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 8 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Zur Erzeugung spezieller Farbnuancen, neben den erfindungsgemäß verwendeten Bestandteilen, ist es möglich, zu den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich auch ein oder mehrere gebräuchliche Direktfarbstoffe aus der Gruppe von sauren und basischen Farbstoffen, Nitrofarbstoffen, Azofarbstoffen, Anthrachinon-Farbstoffen und Triphenylmethan-Farbstoffen zuzugeben, wie zum Beispiel 1,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]benzol, (HC-Blau Nr. 2), 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol, (HC Violett Nr. 1), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzolhydrochlorid (HC-Blau Nr. 12), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Blau Nr. 10), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzolhydrochlorid (HC-Blau Nr. 9), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)-amino]-2-nitrobenzol, (HC-Violett Nr. 2); 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Rot Nr. 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol (CI76070), 4-Amino-2-nitrodiphenylamin (HC-Rot Nr. 1), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzolhydrochlorid (HC-Rot Nr. 13), 1-Amino-5-chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Rot Nr. 3), 4-Amino-2-nitro-1-((prop-2-en-1-yl)amino)benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC-Orange Nr. 1), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC-Orange Nr. 2), 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, (HC-Orange Nr. 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Rot Nr. 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Rot Nr. 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6- dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 3-Amino-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC-Rot Nr. 14), 1‚2-Diamino-4-nitrobenzol (CI76020), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC-Gelb Nr. 5), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol, (HC-Gelb Nr. 4), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC-Gelb Nr. 2), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC-Gelb Nr. 11), 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzolhydrochlorid, (HC-Gelb Nr. 9), 1-[(2-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethylbenzol, (HC-Gelb Nr. 6), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC-Gelb Nr. 10), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC-Gelb Nr. 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethylbenzol, (HC-Gelb Nr. 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzonitril (HC-Gelb Nr. 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzamid (HC-Gelb Nr. 15), 2,4-Dinitro-1-hydroxynaphthalin, 1,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (CI61545, Dispersionsblau 23), 1-Amino-4-hydroxy-9,10-anthrachinon (C1607 10, Dispersionsrot 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)-amino]-9,10-anthrachinon, 7-beta-D-Glucopyranosyl-9,10-dihydro-1-methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2-anthracencarbonsäure (CI75470, Naturrot 4), 1-[(3-Aminopropyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC-Rot Nr. 8), 1,4-Diamino-9,10-anthrachinon (CI61100, Dispersionsviolett Nr. 1), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (CI61105, Dispersionsviolett Nr. 4, Lösungsviolett Nr. 12), N-(6-((3-Chlor-4-(methylamino)phenyl)imino)-4-methyl-3-oxo-1,4-cyclohexadien-1-yl)harnstoff (HC-Rot Nr. 9), 2-((4-(Di(2-hydroxyethyl)amino)phenyl)amino)-5-((2-hydroxyethyl)-amino)-2,5-cyclohexadien-1,4-dion (HC-Grün Nr. 1), 2-Hydroxy- 1,4-naphthochinon (CI75480, Naturorange Nr. 6), 1,2-Dihydro-2-(1,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (C173000), 1,3-Bis(dicyanomethylen)indan, Di[4-(diethylamino)phenyl]-[4-(ethylamino)naphthyl]carbeniumchlorid (C142595; Basisblau Nr. 7), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4-(phenylamino)naphthyl]carbeniumchlorid (C144045; Basisblau Nr. 26), Basisblau Nr. 77, 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinonchlorid (CI56059; Basisblau Nr. 99), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbeniumchlorid (CI42520; Basisviolett Nr. 2), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-methylphenyl)carbeniumchlorid (C142510; Basisviolett Nr. 14), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid (C112250; Basisbraun Nr. 16), 3-[(4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (C1112605, Basisorange Nr. 69), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid (Basisbraun Nr. 17),
    1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid (CI12251; Basisbraun Nr. 17), 2-((4-Aminophenyl)azo)-1,3-dimethyl-1H-imidazol-3-iumchlorid (Basisorange Nr. 31), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenylphen-aziniumchlorid (C150240; Basisrot Nr. 2), 1‚4-Dimethyl-5-[(4-(dimethylamino)-phenyl)azo]-1,2,4-triazoliumchlorid (CI11055; Basisrot Nr. 22), 1,3-Dimethyl-2-((4-dimethylamino)phenyl)azo-1H-imidazol-3-iumchlorid (Basisrot Nr. 51), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)naphthalinchlorid (C112245; Basisrot Nr. 76),
    3-Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-onchlorid (CI12719; Basisgelb Nr. 57), 1-Methyl-4-((methylphenyl-hydrazono)methyl)pyridiniummethylsulfat (Basisgelb Nr. 87),
    1-(2-Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthrachinonmethylsulfat, 1-[(3-(Dimethylpropylaminium)propyl)amino]-4-(methylamino)-9,10-anthrachinonchlorid, 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]benzol (CI11210, Dispersionsrot Nr. 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]benzol, (Dispersionsschwarz Nr. 9), 4-[(4-Aminophenyl)azo]-1-[di(2- hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol, (HC-Gelb Nr. 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]pyridin und 2-((4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)-2-methylphenyl)azo)-5-nitro-1,3-thiazol (CI111935; Dispersionsblau Nr. 106), 3-(2',6'-Diamino-pyridyl-3'-azo)pyridin (= 2,6-Diamino-3-((pyridin-3-yl)azo)pyridin, N,N-Di(2-hydroxyethyl)-3-methyl-4-((4-nitrophenyl)azo)anilin (Dispersionsrot 17, CI11210), 3-Diethylamino-7-(4-dimethylaminophenylazo)-5-phenylphenaziniumchlorid (CI11050), 4-(2-Thiazolylazo)resorcin,
    4-((4-Phenylamino)azo)benzosulfonsäure-Natriumsalz (Orange IV),
    1-((3-Aminopropyl)amino)-9,10-anthracendion, (HC-Rot Nr. 8), 3',3'',4,5,5',5'',6,7-Octabromphenolsulfonphthalein (Tetrabromphenolblau), 1-((4-Amino-3,5-dimethylphenyl)-(2,6-dichlorphenyl)methylen)-3,5-dimethyl-4-imino-2,5-cyclohexadienphosphorsäure (1:1) (Basisblau 77), 3',3'',5',5''-Tetrabrom-m-cresolsulfonphthalein, 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure-Dinatriumsalz (Säuregelb 1, CI10316),
    4-[2'-Hydroxy-1'-naphthyl)azo]benzosulfonsäure-Natriumsalz (Säureorange 7, CI15510), 3'‚6'-Dihydroxy-2',4,‚5',7'-tetraiodspiro-[isobenzofuran-1(3H), 9'(9H)-Xanthen]-3-on-Dinatriumsalz (Säurerot 51, CI45430), 6-Hydroxy-5-((2-methoxy-5-methyl-4-sulfophenyl)azo)-2-naphthalinsulfonsäure-Dinatriumsalz (FD&C-Rot 40, CI16035),
    2,4-Dinitro-1-naphthol-Natriumsalz (Säuregelb 24; CI10315),
    2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dihydroxyspiro-(isobenzofuran-1(3H),9'[9H]-Xanthen]-3-on-Dinatriumsalz (Säurerot 92; CI45410), 4-(2-Hydroxy-1-naphthylazo)-3-methyl-benzolsulfonsäure-Natriumsalz (Säureorange 8, CI15575), 2-Amino-1,4-naphthalindion, Dithizon (1,5-Diphenylthiocarbazon), N-(2-Hydroxyethyl))-2-nitro-4-trifluormethyl)anilin (HC-Gelb 13), N-(2-Hydroxyethyl)-4-nitroanilin und 4-Chlor-N-(2,3-dihydroxypropyl)-2-nitroanilin.
  • Die vorstehend genannten Direktfarbstoffe können in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 4 Gewichtsprozent vorhanden sein, wobei der Gesamtgehalt an Farbstoffen in dem erfindungsgemäßen Färbemittel vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Farbemittel auch natürlich vorkommende Farbstoffe umfassen, wie zum Beispiel Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamille, Sandelholz, schwarzen Tee, Kreuzdornrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Katechu, Sedre und Alkannawurzel.
  • Die erfindungsgemäßen Färbemittel erzeugen intensive Färbungen sogar bei physiologisch verträglichen Temperaturen von weniger als 45°C. Sie sind deshalb zum Färben von menschlichem Haar besonders geeignet. Zum Gebrauch auf menschlichem Haar werden die Färbemittel in der Regel in einen wasserhaltigen kosmetischen Träger eingearbeitet. Geeignete kosmetische Träger sind zum Beispiel Cremes, Emulsionen, Gele oder ansonsten tensidhaltige schäumende Lösungen, wie zum Beispiel Shampoos oder andere Zubereitungen, die zum Auftragen auf keratinhaltige Fasern geeignet sind. Falls erforderlich, ist es auch möglich, die Färbemittel in wasserfreie Träger, Pulver, Pellets oder Granalien einzuarbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel kann ferner alle Zusatzstoffe umfassen, die für solche Zubereitungen gebräuchlich und bekannt sind, zum Beispiel Parfumöle, Komplexierungsmittel, Wachse, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel, Antioxidationsmittel, Alginate, Guargummi, Haarpflegesubstanzen, wie zum Beispiel kationische Polymere oder Lanolinderivate, oder anionische, nichtionische, zwitterionische, amphotere oder kationische oberflächenaktive Substanzen (Tenside). Vorzugsweise werden amphotere oder nichtionische oberflächenaktive Substanzen verwendet, zum Beispiel Betaintenside, Propionate und Glycinate, wie zum Beispiel Kokosamphoglycinate oder Kokosamphodiglycinate, ethoxylierte Tenside mit 1 bis 1000 Ethylenoxid-Einheiten, vorzugsweise mit 1 bis 300 Ethylenoxid-Einheiten, wie zum Beispiel Glyceridalkoxylate, zum Beispiel Rizinusöl, das mit 25 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert ist, Polyglycolamide, ethoxylierte Alkohole und ethoxy lierte Fettalkohole (Fettalkoholalkoxylate) und ethoxylierte Fettsäurezuckerester, insbesondere ethoxylierte Sorbitanfettsäureester. Die vorstehend genannten Bestandteile werden in für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die oberflächenaktiven Substanzen in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent und die Pflegesubstanzen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel kann, besonders wenn es ein Haarfärbemittel ist, in der Form von einem Pulver oder von Granalien, das/die vor dem Auftragen in einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Zubereitung aufgelöst wird/werden, oder in der Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung, einer Creme, eines Gels, einer Emulsion oder eines Aerosolschaums vorliegen, wobei das Haarfärbemittel entweder in der Form einer Zubereitung aus einer einzigen Komponente oder auch in der Form einer Zubereitung aus mehreren Komponenten formuliert werden kann, zum Beispiel in der Form einer Zubereitung aus zwei Komponenten, in welchem Fall die speziellen Oximderivate der allgemeinen Formel A1–A23 und die entsprechenden Carbonylverbindungen der allgemeinen Formeln B1–B17 separat von den anderen Bestandteilen (z.B. der Ascorbinsäure) verpackt werden und das gebrauchsfertige Haarfärbemittel erst unmittelbar vor dem Auftragen durch Mischen der zwei Komponenten zubereitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel hat im Allgemeinen einen pH von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5. Sowohl organische als auch anorganische Säuren sind zum Einstellen des pH erfindungsgemäß geeignet. Beispiele geeigneter Säuren sind die folgenden Säuren: α-Hydroxycarbonsäuren, wie zum Beispiel Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure oder Äpfelsäure, Gluconolacton, Essigsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, und Mischungen dieser Säuren. Besonderer Vorzug wird hier der Verwendung der Ascorbinsäure gegeben, die als Reduktionsmittel verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel wird im Allgemeinen durch Auftragen einer Menge des Haarfärbemittels, die zur Haarfärbung angemessen ist, 30 bis 120 Gramm je nach der Haarlänge, auf das Haar, Einwirkenlassen des Haarfärbe mittels bei 15 bis 45 Grad Celsius für 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten, dann gründliches Ausspülen des Haars mit Wasser, wahlweise Waschen mit einem Shampoo und/oder Nachbehandlung mit einer Haarkonditionierungszusammensetzung und abschließendes Trocknen angewendet.
  • Das vorstehend beschriebene Färbemittel kann auch natürliche oder synthetische Polymere oder modifizierte Polymere natürlicher Herkunft, die für Kosmetikzusammensetzungen gebräuchlich sind, umfassen, durch welche beim Färben gleichzeitig Halt für das Haar erreicht wird. Solche Zusammensetzungen werden im Allgemeinen als Tönungs-/Stylingzusammensetzungen oder Färbe-/Stylingzusammensetzungen bezeichnet.
  • Von den für diesen Zweck in Kosmetika bekannten synthetischen Polymeren können zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol oder Polyacrylverbindungen, wie Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, basische Polymere von Estern von Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Aminoalkohole, zum Beispiel deren Salze oder Quaternisierungsprodukte, Polyacrylnitril, Polyvinylacetate und Copolymere solcher Verbindungen, wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat genannt werden; während natürliche Polymere oder modifizierte natürliche Polymere, die verwendet werden können, zum Beispiel Chitosan (deacetyliertes Chitin) oder Chitosanderivate sind. Die vorstehend genannten Polymere können in dem erfindungsgemäßen Färbemittel in für solche Zusammensetzungen üblichen Mengen, insbesondere in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 Gewichtsprozent, vorhanden sein.
  • Das Haarfärbemittel mit zusätzlichem Halt wird auf bekannte und übliche Weise durch Benetzen des Haars mit der Stylingzusammensetzung, Fixieren (Ordnen) des Haars in der Frisur und anschließendes Trocknen verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Färbemittel erlaubt eine gleichmäßige, intensive und lang anhaltende Färbung von Keratinfasern (zum Beispiel menschlichem Haar, Wolle oder Pelzen) ohne nennenswerte Verfärbung der Haut und/oder Kopfhaut.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung ausführlicher veranschaulichen, ohne diese darauf zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Synthese von 2-[(2E)-2-(Hydroxyimino)-3-oxo-2,3-dihydro-1H-inden-1-yliden]malonnitril (b)
  • Figure 00280001
  • 0,20 g (1,03 mmol) 2-(3-Oxo-2,3-dihydro-1H-inden-1-yliden)-malonnitril (a) werden in 10 ml Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst. Dies ergibt eine klare grüne Lösung, die auf 0°C abgekühlt wird. 0,35 ml (4,12 mmol) 37%-ige Salzsäure werden dann zugegeben. Es wird eine Farbänderung von grün nach orange beobachtet. 0,14 ml (1,03 mmol) Isopentylnitrit werden nun tropfenweise zu der abgekühlten Lösung gegeben, die für weitere 30 Minuten bei 0°C gerührt wird, bis sich eine klare gelbe Lösung gebildet hat. Diese wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, und der resultierende Niederschlag wird durch Absaugen entfernt. Das Produkt (b) wird als weißes Pulver in einer Ausbeute von 44% isoliert.
    1H NMR (d6-DMSO/300 MHz): δ = 7,42 (s, 4H, aromatisch).
  • Beispiele 2 bis 18: Haarfärbemittel
  • 5 mmol Oximverbindung der allgemeinen Formel A1–A23
    5 mmol Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel B1–B17
    5,0 g Ethanol
    4,0 g Decylpolyglucose
    0,2 g Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalzhydrat
    und 100,0 g Wasser, entmineralisiert
  • Die Haarfärbung wird durch Auftragen einer zur Haarfärbung angemessenen Menge des Färbemittels und des Reduktionsmittels Ascorbinsäure (vorzugsweise 1–4 g/10 ml Färbelösung) auf das Haar durchgeführt.
  • Nach einer Kontaktzeit von 30 Minuten bei 40°C wird das Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült und getrocknet.
  • Die Färbeergebnisse sind nachstehend in Tabellen 1, 2 und 3 zusammengefasst.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht. Tabelle 1: Oximverbindung: 1H-Inden-1,2,3-trion-2-oxim
    Bsp. Nr. Carbonylverbindung Färbeergebnis
    2 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd Goldbraun
    3 4-(Dimethylamino)benzaldehyd Rostrot
    4 4-Methoxy-1-naphthaldehyd Goldbraun
    5 (2E)-3-[4-Dimethylamino)phenyl]-2-propenal Dunkelrot
    6 1H-Indol-3-carbaldehyd Goldgelb
    7 Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-methanthion Hellbraun
    8 2,4-Dihydroxybenzaldehyd Goldgelb
    9 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd Orangegelb
    10 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd Goldbraun
    Tabelle 2: Oximverbindung: (4Z)-3-Methyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4,5-dion 4-oxim
    Bsp. Nr. Carbonylverbindung Färbeergebnis
    11 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd Gelborange
    12 4-(Dimethylamino)benzaldehyd Orange
    13 1-Methyl-1H-indol-3-carbaldehyd Gelborange
    14 (2E)-3-[4-Dimethylamino)phenyl]-2-propenal Granatrot
    15 3,4-Dihydroxybenzaldehyd Goldorange
    Tabelle 3: Oximverbindung: 1,3-Dihydro-2H-inden-2-onoxim
    Bsp. Nr. Kopplungsmittel Färbeergebnis
    16 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd Zitronengelb
    17 4-(Dimethylamino)benzaldehyd Zitronengelb
    18 (2E)-3-[4-Dimethylamino)phenyl]-2-propenal Orange

Claims (9)

  1. Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst a) Ascorbinsäure, b) mindestens eine Oximverbindung der Formel A1–A23;
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    worin R1 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus oder eine Gruppe -C-(O)-R3 ist, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R2 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist; R4 eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus oder eine Gruppe -C-(O)-R6 ist, worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R5 eine substituierte oder unsubstituierte C2-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist; worin R7 und R8 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe sind, worin R7 gleichermaßen eine C1-C6-Alkoxygruppe sein kann; R9 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; R10 und R11 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine C2-C6-Alkylengruppe oder ein Bicyclus, der über die Reste R10 und R11 gebunden ist; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist; D ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Gruppe N-R12a ist, worin R12a ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; und R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR14R15 sind, worin R14 und R15 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; E ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR17 ist, worin R17 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; R16 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR18R19 ist, worin R18 und R19 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R20 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; R21 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist; R22 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR23R24 ist, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; Z ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NR26 ist, worin R26 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alylgruppe ist; Z' ein Schwefelatom oder eine Gruppe -NR27 ist, worin R27 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R25 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Carboxyalkylgruppe ist; R28 und R29 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR30R31 sind, worin R30 und R31 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R32 und R33 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR35R36 sind, worin R35 und R36 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Acylgruppe sind; R34 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R37 und R38 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR39R40 sind, worin R39 und R40 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; G ein kondensierter, substituierter oder unsubstituierter aromatischer oder heteroaromatischer Ring ist, an den zusätzlich ein weiterer aromatischer oder heteroaromatischer Ring kondensiert sein kann; R41 und R42 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe sind; M1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe ist; und M2 und M3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe sind; R43 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; R44 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe ist; und X ein Gegenion ist; und c) mindestens eine reaktionsfähige Carbonylverbindung der Formel B1–B17;
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    worin R45 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, an die wahlweise auch ein weiterer aromatischer Ring kondensiert sein kann, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist; n 0, 1, 2 oder 3 ist; R46 eine C1-C6-Alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus ist; R47 ein Pyrrolrest, ein Imidazolrest, ein Pyrazolrest, ein Indolrest, ein Pyrrolidinrest, ein Morpholinrest, ein Dimethylaminrest, ein Phenolrest oder ein Thiophenolrest ist, wobei diese Reste in jedem Fall über das Heteroatom an die allgemeine Formel B2 gebunden sind; R48 und R49 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aryl-C1-C4-alkylgruppe, ein substituierter oder unsubstituierter, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminoarylgruppe sind, und R48 gleichermaßen eine C1-C6-Alkoxygruppe sein kann; D die vorstehend genannte Bedeutung hat; R50 und R51 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygrup pe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR52R53 sind, worin R52 und R53 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; E die vorstehend genannte Bedeutung hat; R54 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR55R56 ist, worin R55 und R56 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R57 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alylgruppe ist; R58 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alylgruppe ist; R59 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR60R61 ist, worin R60 und R61 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R62 und R63 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Carboxamidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-C4-Acylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Aminogruppe -NR64R65 sind, worin R64 und R65 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; worin G die vorstehend genannte Bedeutung hat; R66 und R67 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe sind; und R68 eine substituierte oder unsubstituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oximverbindung der allgemeinen Formel A1–A23 ausgewählt ist aus Diethyl-2-(hydroxyimino)-malonat, 1H-Inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-5-(Dimethylamino)-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4,5-Dimethoxy-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-5-Methoxy-1H-inden-1,2,3-trion 2-oxim, (2Z)-5-Nitro-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4,6-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion 2-oxim, (6Z)-5H-Cyclopenta[c]pyridin-5,6,7-trion-6-oxim, (6Z)-5H-Cyclopenta[b]pyridin-5,6,7-trion-6-oxim, (2E)-1H-Cyclopenta-[a]-naphthalin-1,2,3-trion-2-oxim, 1H-Cyclopenta[b]chinoxalin-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-4-Methyl-4,8b-dihydrocyclopenta[b]indol-1,2,3(3aH)-trion-2-oxim, (5E)-4H-Cyclopenta[b]thiophen-4,5,6-trion-5-oxim, (2Z)-5-Methyl-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2E)-4,6-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, 4,7-Dichlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-1H-Cyclopenta[b]chinolin-1,2,3-trion-2-oxim, (2Z)-1-Benzothiophen-2,3-dion-2-oxim-1,1-dioxid, (2Z)-1-Benzothiophen-2,3-dion-2-oxim, (2Z)-1-Benzofuran-2,3-dion-2-oxim, (3E)-Imidazo[1,2-a]pyridin-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-1H-Indol-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-1-Methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, (3Z)-6-Chlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, (3E)-7-Chlorimidazo-[1,2-a]pyridin-2,3-dion-3-oxim, 1,2-Diphenyl-3,4,5-pyrazolidintrion-4-oxim, 1H-Cyclopenta[b]naphthalin-1,2,3-trion-2-oxim, 2-[(2E)-2-(Hydroxyimino)-3-oxo-2,3-dihydro-1H-inden-1-yliden]malonnitril, (4Z)-3-Methyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4,5-dion-4-oxim, 1,3-Diethyl-2-thioxodihydro-4,5,6(1H)-pyrimidintrion-5-oxim, (5Z)-2-Thioxo-1,3-thiazolidin-4,5-dion-5-oxim, (4Z)-3-Methyl-1-(4-nitrophenyl)-1H-pyrazol-4,5-dion-4-oxim, 1,3-Dihydro-2H-inden-2-onoxim, 4,5,6,7-Tetrachlor-1H-inden-1,2,3-trion-2-oxim, 2-[(4E)-4-(Hydroxyimino)-3- methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-1-methylpyridiniummethylsulfat und 2-[(4E)-4-(Hydroxyimino)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl]-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-iummethylsulfat.
  3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktionsfähige Carbonylverbindung der allgemeinen Formeln B1–B17 ausgewählt ist aus Benzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-(Dimethylamino)benzaldehyd, (2E)-3-[4-(Dimethylamino)phenyl]-2-propenal, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylisonicotinaldehyd, all-trans-Retinal, 3,5-Dioxo-1,2-diphenyl-4-pyrazolidincarbaldehyd, (2E,4E)-5-Phenyl-2,4-pentadienal, Pentandial, 4-(Methylsulfanyl)benzaldehyd, 1-Naphthaldehyd, (2E)-3-(4-Nitrophenyl)-2-propenal, 3-Phenoxybenzaldehyd, Terephthalaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-cyclopenta[a]-naphthalin-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-cyclopenta[b]-chinoxalin-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-4-methyl-1-oxo- 1,3a,4,8b-tetrahydrocyclopenta[b]indol-2-carbaldehyd, 4-Hydroxy-6-oxo-6H-Cyclopenta[b]thiophen-5-carbaldehyd, 3-Hydroxy-5-nitro-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 4,6-Dichlor-3-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 7-Hydroxy-5-oxo-5H-cyclopenta[c]pyridin-6-carbaldehyd, 7-Hydroxy-5-oxo-5H-cyclopenta[b]pyridin-6-carbaldehyd, 3-Hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 5-(Dimethylamino)-3-hydroxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-4,5-dirnethoxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Hydroxy-5-methoxy-1-oxo-1H-inden-2-carbaldehyd, 3-Methyl-5-(4-morpholinyl)-1-phenyl-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-phenyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-phenyl-5-(1-pyrrolidinyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-(2-pyridinyl)-5-(1-pyrrolidinyl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 3-Methyl-1-(2-pyridinyl)-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carbaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 1H-Indol-3-carbaldehyd, Bis[4-(dimethylamino)-phenyl]methanthion, 2,4-Di hydroxybenzaldehyd, 1-Methyl-1H-indol-3-carbaldehyd und 3,4-Dihydroxy-benzaldehyd.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Oximverbindung der allgemeinen Formel A1–A23 und die reaktionsfähige Carbonylverbindung der allgemeinen Formel B1–B17 in jedem Fall in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent umfasst.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein oder mehrere gebräuchliche Direktfarbstoffe aus der Gruppe von sauren und basischen Farbstoffen, Nitrofarbstoffen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen und Triphenylmethanfarbstoffen umfasst.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Haarfärbemittel ist.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein natürliches oder synthetisches Polymer oder modifiziertes Polymer natürlicher Herkunft, das für Kosmetikzusammensetzungen gebräuchlich ist, umfasst und in der Form einer Tönungsfixierungszusammensetzung oder Farbfixierungszusammensetzung ist.
  8. Verfahren zum Färben von Haar, wobei ein Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer zu Haarfärbung adäquaten Menge, 30 bis 120 Gramm je nach der Haarlänge, auf das Haar aufgetragen wird, das Haarfärbemittel bei 15 bis 45 Grad Celsius für 1 bis 60 Minuten einwirken gelassen wird und das Haar dann gründlich mit Wasser gespült, wahlweise mit einem Shampoo gewaschen und/oder mit einer Haarkonditionierungszusammensetzung nachbehandelt und schließlich getrocknet wird.
  9. Verwendung einer Kombination von a) Ascorbinsäure, b) mindestens einer Oximverbindung der Formel A1–A23 nach Anspruch 1 oder 2 und c) mindestens einer reaktionsfähigen Carbonylverbindung der Formel B1–B17 nach Anspruch 1 oder 3 zum Färben von Keratinfasern.
DE602005001847T 2005-04-02 2005-04-02 System zum reduktiven Färben von Keratinfasern Expired - Fee Related DE602005001847T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007229A EP1707187B1 (de) 2005-04-02 2005-04-02 System zum reduktiven Färben von Keratinfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001847D1 DE602005001847D1 (de) 2007-09-13
DE602005001847T2 true DE602005001847T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=35033651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001847T Expired - Fee Related DE602005001847T2 (de) 2005-04-02 2005-04-02 System zum reduktiven Färben von Keratinfasern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060230548A1 (de)
EP (1) EP1707187B1 (de)
JP (1) JP2008535818A (de)
CN (1) CN101151013A (de)
AT (1) ATE368445T1 (de)
AU (1) AU2006232898A1 (de)
BR (1) BRPI0607741A2 (de)
CA (1) CA2601085A1 (de)
DE (1) DE602005001847T2 (de)
ES (1) ES2290805T3 (de)
MX (1) MX2007011971A (de)
WO (1) WO2006107595A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284202A (de) * 1961-10-26 1900-01-01
US4921503A (en) * 1988-09-12 1990-05-01 Clairol Incorporated Novel dyeing system
FR2672210B1 (fr) * 1991-02-01 1993-05-21 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques, associant l'isatine ou ses derives a un amino indole ou une amino indoline, compositions mises en óoeuvre.
FR2673533B1 (fr) * 1991-03-05 1993-06-11 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques associant l'isatine ou ses derives a une aniline tri-, tetra- ou pentasubstituee, et agents de teinture.
FR2673532B1 (fr) * 1991-03-05 1993-06-11 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques associant l'isatine ou ses derives a une aminopyridine ou aminopyrimidine, et agents de teinture.
JPH0597778A (ja) * 1991-10-03 1993-04-20 Kawasaki Steel Corp 2−アミノインダンおよびその塩類の製造方法
EP0641208B1 (de) * 1992-05-20 2000-08-02 Merck & Co. Inc. 4-azasteroide als 5-alpha-reduktase
DE4314318A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Henkel Kgaa Isatinderivate zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE4409143A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Henkel Kgaa Isatinderivate zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE19717280A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Kgaa Verwendung von heterocyclischen Carbonylverbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE19745355A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Henkel Kgaa Verwendung von Indanonen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO2000033799A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Wella Aktiengesellschaft Mittel zur färbung von fasern
CA2382022A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 The Procter & Gamble Company Methods of lightening keratinous tissue by topical application of oxime compound containing compositions
DE19962875A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Henkel Kgaa Verwendung von Methylchinolinium-Verbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10022744B4 (de) * 2000-05-10 2004-07-08 Wella Ag Mittel zur Färbung von Haaren und Verfahren zum temporären Färben von Haaren sowie Mehrkomponenten-Kits zum Färben und/oder Entfärben von Haaren
JP4070444B2 (ja) * 2001-10-16 2008-04-02 広栄化学工業株式会社 不飽和アミン類の製造方法
DE10218588A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Wella Ag Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE10241076A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10329955A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Merck Patent Gmbh Verwendung eines hydroalkoholischen Extrakts aus Bauhinia zur Herstellung einer Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007011971A (es) 2007-12-07
WO2006107595A1 (en) 2006-10-12
BRPI0607741A2 (pt) 2009-09-29
CN101151013A (zh) 2008-03-26
AU2006232898A1 (en) 2006-10-12
JP2008535818A (ja) 2008-09-04
US20060230548A1 (en) 2006-10-19
CA2601085A1 (en) 2006-10-12
EP1707187A1 (de) 2006-10-04
ATE368445T1 (de) 2007-08-15
DE602005001847D1 (de) 2007-09-13
ES2290805T3 (es) 2008-02-16
EP1707187B1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185531B1 (de) Kationische pyrrolo-pyrrol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
DE29908573U1 (de) Haarfärbemittel
EP1729723A1 (de) Neutrale und kationische naphthalinderivative und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
EP1143923A1 (de) Mittel und verfahren zur färbung von fasern
DE602005001847T2 (de) System zum reduktiven Färben von Keratinfasern
EP1805266B1 (de) Kationische azoazinfarbstoffe und diese verbindungen enthaltende färbemittel
DE602005001848T2 (de) System zum reduktiven Färben von Keratinfasern
US7534273B2 (en) Cationic pyrazolone dyes, method for production thereof and coloring agents for keratin fibers containing said compounds
EP1730149A1 (de) Neue naphthalinderivate und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
DE102004051071A1 (de) Kationische Azacyanin-Farbstoffe und diese enthaltende Färbemittel
DE102004009782A1 (de) Kationische Heteroarylazinfarbstoffe und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel
DE102004051072A1 (de) Kationische Heteroarylpyrazolonazofarbstoffe und diese Verbindung enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
MX2007011972A (es) Sistema para tenir reducor para fibras de queratina.
DE102004056403A1 (de) Kationische Pyridinylthiazolazofarbstoffe enthaltende Färbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee