DE102004036565B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004036565B4
DE102004036565B4 DE102004036565A DE102004036565A DE102004036565B4 DE 102004036565 B4 DE102004036565 B4 DE 102004036565B4 DE 102004036565 A DE102004036565 A DE 102004036565A DE 102004036565 A DE102004036565 A DE 102004036565A DE 102004036565 B4 DE102004036565 B4 DE 102004036565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
yaw rate
control
rear axle
rate controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004036565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036565A1 (de
Inventor
Ansgar Traechtler
Thomas Ehret
Manfred Gerdes
Volker Mehl
K. Hsiencheng Novi Wu
Daniel Novi Patient
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004036565A priority Critical patent/DE102004036565B4/de
Priority to US11/193,800 priority patent/US20060025896A1/en
Priority to JP2005218783A priority patent/JP5154004B2/ja
Publication of DE102004036565A1 publication Critical patent/DE102004036565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036565B4 publication Critical patent/DE102004036565B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17552Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve responsive to the tire sideslip angle or the vehicle body slip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (10) in kritischen Fahrsituationen, umfassend
– ein Fahrdynamikregelungssystem (ESP) mit einem Steuergerät (2), in dem ein Fahrdynamikregler (29) hinterlegt ist, mit wenigstens einem Stellglied (18, 19) und einer Sensorik (11) zur Messung verschiedener Fahrzustandsgrößen, sowie
– ein Hinterachslenksystem (RWS) mit einer Steuerelektronik (1) und einem Stellglied (20),
wobei der Fahrdynamikregler (29) einen Gierratenregler (30) und einen Schwimmwinkelregler (31) umfasst, die jeweils eine Ausgangsgröße (ΔMZGi, ΔMZal) erzeugen, aus denen eine Stellgröße (ΔLwHa) für das Stellglied (20) des Hinterachslenksystems (RWS) abgeleitet wird, wobei das Regelverhalten des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil des Schwimmwinkelreglers (31) und das Regelverhalten des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, sowie ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen.
  • Fahrdynamikregelungssysteme, wie z. B. ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) dienen dazu, die Kontrollierbarkeit von Kraftfahrzeugen in kritischen Fahrsituationen, z. B. beim Übersteuern in Kurvenfahrten, zu verbessern und das Fahrzeug zu stabilisieren. Bekannte Fahrdynamikregelungssysteme umfassen ein Steuergerät, in dem ein Regelalgorithmus zur Durchführung einer Schwimmwinkel- und/oder Giergeschwindigkeitsregelung hinterlegt ist, sowie eine Reihe von Sensoren, die Messwerte über den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs liefern. Aus der Fahrervorgabe, insbesondere der Lenkradstellung, der Fahrpedalstellung und der Bremsbetätigung werden verschiedene Sollgrößen berechnet. Bei einer zu hohen Abweichung des Ist-Verhaltens vom Soll-Verhalten des Fahrzeugs greift die Fahrdynamikregelung in den Fahrbetrieb ein und erzeugt ein Ausgleichs-Giermoment, das der Gierbewegung des Fahrzeugs entgegenwirkt. Hierzu bedient sich das Fahrdynamikregelungssystem üblicherweise der Fahrzeugbremsen und/oder der Motorsteuerung als Stellglieder, vgl. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg, 23. Aufl., 1999. ISBN: 3-528-03876-4.
  • Moderne Fahrzeuge umfassen in zunehmendem Maße auch aktive Hinterachslenksysteme, die ebenfalls zum Zwecke der Fahrzeugstabilisierung in den Fahrbetrieb eingreifen können. Derartige Systeme umfassen üblicherweise ein eigenes Steuergerät und einen Lenksteller, mit dem der Lenkwinkel der Hinterräder verstellt werden kann. Der Regelalgorithmus des Hinterachslenksystems ermittelt üblicherweise ebenfalls verschiedene Sollwerte von Fahrzustandsgrößen, wie z. B. eine Soll-Gierrate oder einen Soll-Schwimmwinkel, und berechnet aus der Regelabweichung einen erforderlichen Stabilisierungseingriff (den sogenannten Überlagerungslenkwinkel). Die berechneten Lenkwinkeländerungen werden mittels eines Lenkstellers an der Hinterachse umgesetzt und beeinflussen das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
  • Da sowohl die Fahrdynamikregelung ESP als auch das aktive Hinterachslenksystem (RWS) Stabilisierungseingriffe durchführen, kann dies dazu führen, dass sich die beiden Systeme gegenseitig beeinträchtigen und schlimmstenfalls die Fahrsicherheit gefährdet wird.
  • Aus der US 63 24 446 B1 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen bekannt, die ein Fahrdynamikregelungssystem mit zugehörigem Stellglied (Bremsanlage), sowie ein Vorderachslenksystem umfasst. Diese Vorrichtung ist in der Lage, sowohl eine Stellgröße (Bremsdruck) für das Stellglied der Bremsanlage als auch eine Stellgröße (Lenkwinkel) für das Stellglied des Lenksystems zu erzeugen. In einem solchen Fahrdynamikregelungssystem hat ein Regeleingriff des Schwimmwinkelreglers die gleiche Wirkung wie ein Regeleingriff des Gierratenreglers. Die Eingriffe der beiden Regler wirken also genau gleichsinnig.
  • Aus der DE 102 12 582 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Fahrdynamikregler aus der Regelabweichung der Gierrate Stellgrößen für ein Lenksystem und ein Bremssystem ableitet. Hierbei werden jedoch die besonderen Verhältnisse im Falle einer Hinterachslenkung nicht behandelt.
  • Aus der DE 101 30 659 A1 , der DE 100 09 921 A1 und der DE 42 26 746 C1 sind ebenfalls verschiedene Fahrdynamikregelungssysteme bekannt, die eine Gierraten- und/oder Schräglaufwinkelregelung durchführen und hierzu mittels eines Lenkstellers der Vorderachslenkung in den Fahrbetrieb eingreifen. Die vorstehend genannte Problematik bei Lenkeingriffen an der Hinterachslenkung wird dabei nicht behandelt.
  • Die nächstkommende Druckschrift DE 197 49 005 A1 lehrt eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen, umfassend ein Fahrdynamikregelungssystem mit einem ersten Steuergerät, in dem ein erster Fahrdynamikregler hinterlegt ist, und ersten Stellgliedern, sowie ein Hinterachslenksystem mit einem zweiten Steuergerät, in dem ein zweiter Fahrdynamikregler hinterlegt ist, einer Steuerelektronik und einem zweiten Stellglied, wobei beide Fahrdynamikregler auf eine Sensorik zur Messung verschiedener Fahrzustandgrößen zugreifen, und wobei die Fahrdynamikregler jeweils einen Gierratenregler und einen Schwimmwinkelregler umfassen und jeweils eine Ausgangsgröße erzeugen, aus der Stellgrößen für die jeweiligen Stellglieder abgeleitet werden, wobei das Regelverhalten der Gierratenregler und Schwimmwinkelregler in Abhängigkeit von der Fahrsituation von einem übergeordneten Systemkoordinator eingestellt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Stabilisierungseingriffe eines Gierratenreglers und eines Schwimmwinkelreglers bei einem Fahrzeug mit einem erweiterten Fahrdynamikregelungssystem zu koordinieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 15 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, ein erweitertes Fahrdynamikregelungssystem (VDM) zu schaffen, das neben dem Bremssystem und der Motorsteuerung auch einen Lenksteller des Hinterachslenksystems ansprechen kann, und dieses System VDM mit nur einem einzigen Regelalgorithmus zu versehen, der eine Reglerausgangsgröße (z. B. ein Giermoment) erzeugt, aus der sowohl eine Stellanforderung für ein erstes Stellglied (d. h. das Bremssystem oder die Motorsteuerung) als auch für den Lenksteller des Hinterachslenksystems gebildet wird. Eine solche zentrale Regelung ist besonders einfach realisierbar und besonders sicher und zuverlässig.
  • Der entsprechende Regelalgorithmus kann z. B. im Steuergerät des Fahrdynamikregelungssystems implementiert sein. Der bisher vorhandene Fahrdynamikregelungsalgorithmus (ESP) muss zu diesem Zweck nur geringfügig ergänzt und angepasst werden. Im Steuergerät des Hinterachslenksystems wird vorzugsweise keine eigene Fahrdynamikregelung durchgeführt.
  • Der erweiterte Fahrdynamikregler (VDM) umfasst vorzugsweise eine Verteilereinheit, die aus der Reglerausgangsgröße sowohl eine Stellanforderung für das Bremssystem oder die Motorsteuerung als auch eine Stellanforderung für den Lenksteller des Hinterachslenksystems erzeugt.
  • Das Steuergerät des erweiterten Fahrdynamikregelungssystems (VDM) und das Steuergerät des Hinterachslenksystems (RWS) sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Datenbus (z. B. einem sogenannten Chassis-CAN) angeschlossen, über den verschiedene Lenkwinkelinformationen übertragen werden. Darüber hinaus ist das VDM-Steuergerät vorzugsweise an einem weiteren Bus (z. B. einem sogenannten PT-CAN) angeschlossen, über den insbesondere verschiedene Sensorinformationen der VDM-Sensorik übertragen werden. Durch die getrennte Übertragung von Lenkwinkel- und anderen Sensorinformationen kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit erhöht und die Systemsicherheit verbessert werden.
  • Bei einer erweiterten Fahrdynamikregelung (VDM), wie sie vorstehend beschrieben wurde, treten einige regelungstechnische Besonderheiten auf, die im Folgenden näher erläutert werden:
  • 1. Anpassung des Regelverhaltens des Gierraten- und Schwimmwinkelreglers
  • Bekannte Fahrdynamikregler umfassen üblicherweise einen Gierratenregler und einen Schwimmwinkelregler, die in Abhängigkeit von ihrer zugehörigen Regelabweichung eine Reglerausgangsgröße erzeugen, aus der die Stellgröße für das Bremssystem (Hydroaggregat) und/oder die Motorsteuerung (Motronic) berechnet wird. Das erfindungsgemäße erweiterte Fahrdynamikregelungssystem (VDM) berechnet auch eine Stellgröße für das Hinterachslenksystem in Abhängigkeit von der Regelabweichung. Dadurch ergibt sich folgende Problematik in Bezug auf die Gierraten- und Schwimmwinkelregelung:
    Grundsätzlich hat ein Stelleingriff des Gierratenreglers an der Hinterachslenkung gleichzeitig auch einen Einfluss auf den Schwimmwinkel des Fahrzeugs. Im Gegensatz zu einem Bremseneingriff bewirkt der Eingriff an der Hinterachslenkung eine Erhöhung des Schwimmwinkels bei einer Verringerung der Gierrate. Ein Regeleingriff des Schwimmwinkelreglers auf die Hinterachslenkung bewirkt dagegen eine Erhöhung der Gierrate bei einer Verringerung des Schwimmwinkels. Die Eingriffe der beiden Regler wirken also genau gegensinnig.
  • In beiden Fällen verschiebt sich der Arbeitspunkt des einen Reglers in Abhängigkeit vom Stelleingriff des anderen Reglers. Dadurch können sich die beiden Regler gegenseitig aufschaukeln und die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen. Es wird daher vorgeschlagen, vorzugsweise das Regelverhalten des Gierratenreglers in Abhängigkeit vom Anteil des Schräglaufwinkelreglers und das Regelverhalten des Schräglaufwinkelreglers in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers an der Stellgröße für das Hinterachslenksystem anzupassen. Zu diesem Zweck kann z. B. die Empfindlichkeit der Regler entsprechend variiert werden.
  • Zur Beeinflussung der Regler-Empfindlichkeit kann entweder die Anregelschwelle der Regler angepasst oder die Regelabweichung selbst korrigiert werden. So kann z. B. die Regelabweichung des Gierratenreglers in Abhängigkeit vom Anteil des Schwimmwinkelreglers und die Regelabweichung des Schwimmwinkelreglers in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers an der Stellgröße für das Hinterachslenksystem eingestellt werden.
  • Zur Anpassung der Regelabweichung ist vorzugsweise eine Korrektureinheit vorgesehen, die aus den Regelabweichungen der Regler jeweils eine korrigierte Regelabweichung erzeugt, die dann die Grundlage für die Gierraten- bzw. Schwimmwinkelregelung bilden. Die Korrektureinheit definiert vorzugsweise eine tote Zone, d. h. einen Bereich der Regelabweichung, in der die Regelabweichung zu Null gesetzt wird, und einen Bereich, in dem die ursprüngliche Regelabweichung um eine vorgegebenen Betrag reduziert wird. Dadurch werden die Arbeitspunktverschiebungen des einen Reglers aufgrund des Regeleingriffs des jeweils anderen Reglers kompensiert.
  • 2. Bereichsweise Aktivierung/Deaktivierung des Gierratenreglers in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel
  • Bei hohen Schräglaufwinkeln der Räder der Hinterachse kann durch eine Änderung des Hinterachslenkwinkels nur eine sehr schwache oder gar keine Wirkung auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs ausgeübt werden, da sich die Reifenquerkräfte bei großen Schräglaufwinkeln nur noch geringfügig ändern. Im Bereich großer Schräglaufwinkel (z. B. zwischen 3° und 5°), insbesondere bei niedrigem Reibwert (z. B. Schnee), kann durch einen noch weiteren Einschlag des Lenkrads kaum noch Lenkwirkung erzielt werden. Um das Fahrzeug dennoch stabilisieren zu können, wird daher vorgeschlagen, in einem Bereich großer Schräglaufwinkel (der sich je nach Fahrbahnuntergrund unterscheiden kann), den Fahrdynamikregler stärker über das Bremssystem und/oder die Motorsteuerung in den Fahrbetrieb eingreifen zu lassen als in einem Bereich kleiner Schräglaufwinkel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es daher vorgesehen, den Gierratenregler oder Schwimmwinkelregler in einem vorgegebenen Schräglaufwinkelbereich (insbesondere bei großen Schräglaufwinkeln) zu aktivieren und in einem anderen Bereich (insbesondere bei kleinen Schräglaufwinkeln) zu deaktivieren oder dessen Wirkung wenigstens zu reduzieren. Gemäß der Erfindung ist es insbesondere nicht vorgesehen, Stabilisierungseingriffe an der Hinterachslenkung zu unterbinden, da sich in diesem Fall das Lenkverhalten des Fahrzeugs verändern würde. Dies wäre für den Fahrer nicht mehr beherrschbar oder würde den Fahrer zumindest stark fordern. Die Stabilitätseingriffe an der Hinterachslenkung werden im Bereich hoher Schräglaufwinkel daher vorzugsweise nicht unterbrochen.
  • Zum Zwecke der Aktivierung/Deaktivierung von Bremseingriffen kann z. B. ein Freischaltsignal (CRS) erzeugt werden, mit dem Stabilitätseingriffe am Bremssystem zugelassen bzw. unterdrückt werden. Das Freischaltsignal ist vorzugsweise eine Funktion des Schräglaufwinkels mit maximalem Kraftschluss bei einem vorgegebenen Fahrbahn-Reibwert. (Der Fahrbahn-Reibwert wird üblicherweise vom Regelalgorithmus geschätzt). Die Schräglaufwinkel mit maximalem Kraftschluss bei unterschiedlichen Reibwerten werden vorzugsweise mittels einer Kennlinie mathematisch approximiert.
  • 3. Berechnung des Überlagerungslenkwinkels aus der Reglerausgangsgröße
  • Das erweiterte Fahrdynamikregelungssystem (VDM) umfasst vorzugsweise eine Recheneinheit, mit der aus dem Anteil des Schwerpunktmoments, das von der Hinterachslenkung umgesetzt werden soll, die entsprechende Stellgröße (Überlagerungslenkwinkel) berechnet wird. Um zu gewährleisten, dass diese Stellgröße keinesfalls zu hohe oder falsche Werte annimmt und damit die Fahrsicherheit gefährdet, können einer oder mehrere der nachfolgenden Verarbeitungsschritte durchgeführt werden:
    Der aus der Umrechnung von Moment in Überlagerungslenkwinkel erhaltene Rohwert des Überlagerungslenkwinkels wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom geschätzten Reibwert skaliert und begrenzt. Hierzu ist vorzugsweise eine Einrichtung vorgesehen, die eine tote Zone definiert, d. h. den Überlagerungslenkwinkel für kleine Lenkwinkeländerungen zu Null setzt und den Überlagerungslenkwinkel im übrigen Bereich um einen vorgegebenen Wert reduziert.
  • Die Größe der toten Zone ist vorzugsweise ebenfalls eine Funktion des (geschätzten) Fahrbahn-Reibwerts.
  • Durch die genannten Maßnahmen kann insbesondere die Robustheit der Fahrdynamikregelung und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs verbessert werden.
  • 4. Spezielle Ausführung des Gierratenreglers
  • Der Gierratenregler des erweiterten VDM-Systems ist vorzugsweise als PID-Regler realisiert. Gegenüber einem herkömmlichen P-Regler kann dadurch das Stabilisierungsverhalten wesentlich verbessert werden.
  • Das Regelverhalten des I- und D-Anteils des Gierratenreglers bringt jedoch auch eine gewisse Problematik mit sich, die insbesondere darauf beruht, dass das Ausgangssignal des I-Anteils nach einer Regelung möglichst schnell wieder zu Null gesetzt werden muss und der D-Anteil relativ rauschempfindlich ist. Um einen zu starken Stabilisierungseingriff durch den I- und D-Anteil des PID-Reglers zu verhindern, wird der Einfluss des I- und D-Reglers vorzugsweise in Abhängigkeit vom Reibwert reduziert. Dadurch können insbesondere bei Fahrbahnen mit geringem Reibwert unverhältnismäßig starke Regeleingriffe vermieden werden.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise eine Einrichtung vorgesehen, die zu Beginn einer Stabilitätsregelung relativ hohe Stellgrößen des I- und D-Reglers zulässt und die die Anteile des I- und D-Reglers nach einem ersten Lenkeingriff reibwertabhängig reduziert. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass insbesondere bei stationärer Geradeausfahrt, bei der der Reibwert der Fahrbahn relativ schlecht vom Regler geschätzt werden kann, zu Beginn der Stabilitätsregelung zunächst eine relativ hohe Reglerverstärkung des I- und D-Anteils zugelassen wird und die Reglerverstärkung im Laufe der Stabilitätsregelung reibwertabhängig auf niedrigere Reglerverstärkungen einschwingt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Regelverhalten des PID-Reglers daher reibwertabhängig ausgelegt. Neben der Reglerverstärkung könnten auch andere Reglerparameter reibwertabhängig sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines erweiterten Fahrdynamikregelungssystems VDM mit einem aktiven Hinterachslenksystem RWS;
  • 2 eine genauere Darstellung verschiedener Reglerkomponenten des erweiterten Fahrdynamikreglers;
  • 3 den Signalfluss zwischen dem Steuergerät des erweiterten Fahrdynamikregelungssystems VDM und dem Steuergerät des Hinterachslenksystems RWS;
  • 4 einen Gierratenregler und einen Schwimmwinkelregler des Fahrdynamikreglers;
  • 5 ein Blockschaltbild zur Berechnung von toten Zonen für die Gierraten- und Schwimmwinkelregelung;
  • 6 die Korrektur der Regelabweichungen in Abhängigkeit von den toten Zonen;
  • 7a, 7b die Reifenkennungen eines Reifens in Längs- und Querrichtung des Reifens für unterschiedliche Fahrbahnen;
  • 8 ein Kennfeld des Schräglaufwinkels bei maximalem Kraftschluss für unterschiedliche Fahrbahn-Reibwerte;
  • 9 die Erzeugung eines Freischaltsignals für Bremseingriffe;
  • 10 die Berechnung des Überlagerungslenkwinkels für die Hinterachslenkung;
  • 11 die Grobstruktur des Fahrdynamikreglers;
  • 12 eine genauere Darstellung des Fahrdynamikreglers von 11;
  • 13 die Struktur eines I- und D-Reglers des Gierratenreglers; und
  • 14 die Berechnung eines Reduktionsfaktors für die Verstärkung des I- und D-Anteils des Gierratenreglers in Abhängigkeit vom Reibwert.
  • 1 zeigt die Reglerstruktur eines erweiterten Fahrdynamikregelungssystems VDM, das in der Lage ist, neben dem Bremssystem und der Motorsteuerung (zusammengefasst in Block 8b) auch einen Lenksteller eines aktiven Hinterachslenksystems 8a (RWS) zu Stabilitätszwecken anzusteuern. Das VDM-System umfasst einen Regelalgorithmus, der schematisch durch die Blöcke 36 dargestellt ist. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen sogenannten "Beobachter", das Bezugszeichen 4 eine Einheit zur Sollwertberechnung, in der insbesondere eine Soll-Gierrate ermittelt wird, und das Bezugszeichen 5 einen Zustandsregler, dessen Reglerausgangsgröße ΔMz ein Giermoment oder eine proportionale Größe ist.
  • Der Regelalgorithmus umfasst ferner eine Verteilereinheit 6, die die Reglerausgangsgröße ΔMz in die Anteile ΔLwHa, pRadSoll für die einzelnen Subsysteme 8a (Hinterachslenksystem) und 8b (Hydroaggregat und Motronic) umwandelt, wobei ΔLwHa ein Überlagerungslenkwinkel (in Form einer Lenkwinkeländerung) für die Hinterachslenkung und pRadSoll ein Bremsdruck für das Hydrauliksystem 15, 18 ist.
  • Die einzelnen Stellanforderungen ΔLwHa, pRadSoll werden über Schnittstellen 7a, 7b an das Steuergerät 1 des Hinterachslenksystems 8a und die Elektronik 15 (2) des aktiven Bremssystems 8b übertragen. Die Schaltungen 1, 15 steuern dann die Stellglieder 18, 20 (2) entsprechend an, wobei mit 18 eine Radbremse und mit 20 der Lenksteller bezeichnet ist. Der neue, veränderte Ist-Zustands des Fahrzeugs 10 wird mittels der Sensorik 11 aufgenommen und dem Regelalgorithmus 3–6 zugeführt.
  • 2 zeigt eine detailliertere Ansicht des erweiterten Fahrdynamikregelungssystems VDM von 1. Das Gesamtsystem umfasst das Fahrzeug 10 als Regelstrecke, die Sensoren 11 zur Bestimmung der Reglereingangsgrößen, die Stellglieder 1820 zur Beeinflussung des Fahrverhaltens, sowie einen hierarchisch strukturierten Regler 29 (mit den Komponenten 36, 9, 13), umfassend einen überlagerten Fahrdynamikregler 5 (Zustandsregler) und einen unterlagerten Brems- und Antriebsschlupfregler 13. Die Reglerfunktionen sind im Steuergerät 2 des Fahrdynamikregelungssystems VDM implementiert.
  • Aufbau und Funktion eines solchen Fahrdynamikreglers sind aus dem Stand der Technik (z. B. Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage) hinreichend bekannt, so dass im Folgenden nur auf die wesentlichen Funktionen und insbesondere die Unterschiede zu bekannten Reglern eingegangen wird: Die Istwerte der geregelten Zustandsgrößen (Giergeschwindigkeit, Schwimmwinkel) werden im sogenannten "Beobachter" 3 ermittelt. Die Sollwerte der Zustandsgrößen werden in der Einheit 4 zur Sollwertberechnung berechnet.
  • Der überlagerte Zustandsregler 5 führt in bekannter Weise eine Giergeschwindigkeits- und Schwimmwinkelregelung durch und erzeugt eine Reglerausgangsgröße ΔMz in Form eines Giermoments oder einer dazu proportionalen Größe. Ein Teil der Reglerausgangsgröße ΔMz wird in einen Sollschlupf lamdaSo umgerechnet, der dem unterlagerten Brems- und Antriebsschlupfregler 13 zugeführt wird. Der für die einzelnen Räder berechnete Sollschlupf lambdaSo wird in entsprechende Stellgrößen pRadSoll, MSoMot für das Bremssystem 15, 18 und die Motorsteuerung 16, 19 umgerechnet, die die erforderlichen Brems- bzw. Antriebskräfte an den einzelnen Rädern einstellen.
  • Die Verteilereinheit 6 erzeugt ferner ein Teil-Schwerpunktsmoment das von der Hinterachslenkung 17, 20 umgesetzt werden soll. Dieses Schwerpunktsmoment ΔMzx wird danach von einer Recheneinheit 14 in einen Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA umgerechnet. Der Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA wird schließlich am Lenksteller 20 zum aktuellen Hinterachs-Lenkwinkel addiert.
  • Die Gewichtung der einzelnen, aus der Reglerausgangsgröße ΔMz des Zustandsreglers 5 berechneten Stellanteile pRadSoll, MSoMot, ΔMzx kann im Grunde beliebig gewählt sein, je nachdem, wie stark der Eingriff der einzelnen Subsysteme 8a, 8b gewünscht ist. Vorzugsweise ist die Aufteilung jedoch reibwertabhängig oder abhängig vom Schräglaufwinkel der Hinterräder.
  • 3 zeigt den Signalfluss zwischen dem Steuergerät 2 des Fahrdynamikregelungssystems VDM und dem Steuergerät 1 des Hinterachslenksystems RWS. Zur Berechnung eines Soll-Giermoments benötigt der Fahrdynamikregler 29 den vom Fahrer gewünschten Hinterachslenkwinkel Lw_dr, der von einer Lenkfunktion 27 erzeugt wird. Darüber hinaus benötigt der Fahrdynamikregler 29 den tatsächlichen Hinterachslenkwinkel LwHA, um den Schräglaufwinkel der Hinterräder berechnen zu können. Der tatsächliche Hinterachslenkwinkel LwHA wird üblicherweise gemessen.
  • Für die Sicherheitssoftware des Fahrdynamikreglers 29 und eine Freischaltsoftware, mit der der Fahrdynamikregler 29 aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, können gegebenenfalls auch weitere Signale (nicht gezeigt), wie z. B. ein Signal "Betriebszustand" oder ein Signal "Status" zwischen den Steuergeräten 1 und 2 übertragen werden.
  • Das RWS-Steuergerät 1 umfasst eine Steuerfunktion 27, die in Abhängigkeit vom eingestellten Lenkradwinkel LwS und der Radgeschwindigkeit vRad den vom Fahrer gewünschten Hinterachslenkwinkel Lw_dr berechnet. Solange sich das Fahrzeug 10 in einem stabilen Zustand befindet, wird dieser Lenkwinkel Lw_dr von einem Lenkwinkelregler 28 an der Hinterachse eingestellt. Befindet sich dagegen das Fahrzeug 10 in einer instabilen Situation, erzeugt der Fahrdynamikregler 29 einen Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA in Form einer Lenkwinkeländerung, der an das RWS-Steuergerät 1 übertragen wird, wo er mit dem vom Fahrer gewünschten Hinterachs-Lenkwinkel Lw_dr verknüpft wird. Der sich daraus ergebende Hinterachslenkwinkel LwSo bildet dann den neuen Sollwert für den Lenkwinkelregler 28.
  • Die genannten Lenkwinkelinformationen Lw_dr, LwHA, ΔLwHA werden über einen Datenbus übertragen, der auch als Chassis-CAN bezeichnet wird. Das VDM-Steuergerät 2 ist darüber hinaus an einem zweiten Datenbus PT-CAN angeschlossen, über den insbesondere verschiedene Sensorsignale der ESP-Sensorik 11 eingelesen werden. Die separate Busverbindung zwischen den beiden Steuergeräten 1, 2 ermöglicht eine besonders schnelle und sichere Übertragung.
  • 4 zeigt eine genauere Darstellung des Fahrdynamikreglers 29. Dieser umfasst einen Gierratenregler 30 und einen Schwimmwinkelregler 31. Der Schwimmwinkelregler 31 ist aus technischen Gründen als ein Regler gestaltet, der den Schräglaufwinkel alpha der Räder an der Hinterachse begrenzt. Die Begrenzung des Schräglaufwinkels an der Hinterachse hat fahrdynamisch die selbe Wirkung wie die Regelung des Fahrzeugschwimmwinkels (beta) oder die Regelung der Fahrzeugquergeschwindigkeit, so dass hier die Bezeichnung "Schwimmwinkelregler" verwendet wird.
  • Die beiden Regler 30 und 31 erhalten jeweils die zugehörige Regelabweichung evGi (Giergeschwindigkeit) und eBeta (Schräglaufwinkel) und erzeugen jeweils ein entsprechendes Schwerpunktmoment ΔMzGi bzw. ΔMzBeta. Im Block 32 werden die Reglerausgangsgrößen ΔMzGi und ΔMzBeta verarbeitet und daraus ein Schwerpunktsmoment ΔMz erzeugt, das üblicherweise ein Soll-Giermoment ΔMGiSo ist.
  • Die Verteilereinheit 6 verteilt das Schwerpunktsmoment ΔMz schließlich auf die einzelnen Subsysteme, nämlich das Bremssystem und die Motorsteuerung (zusammengefasst im Block 8b) und das Hinterachslenksystem 8a, wobei Stellanforderungen in Form eines Schwerpunktmoments ΔMz1 und eines Sollschlupfes lambdaSo ausgegeben werden. Die Umrechnung der Größen ΔMz1, lambdaSo in entsprechende Stellgrößen ΔlwHA, pRadSoll, MSoMot erfolgt dann in den Blöcken 13 und 14.
  • Bei einer erweiterten Fahrdynamikregelung (VDM), wie sie vorstehend beschrieben wurde, treten einige regelungstechnische Besonderheiten auf, die im Folgenden näher erläutert werden:
  • 1. Anpassung des Regelverhaltens des Gierraten- und Schwimmwinkelreglers
  • Grundsätzlich hat ein Stelleingriff des Gierratenreglers 30 an der Hinterachslenkung gleichzeitig auch einen Einfluss auf den Schwimmwinkel bzw. Schräglaufwinkel alHA des Fahrzeugs 10. Im Gegensatz zu Bremseneingriffen bewirkt der Eingriff an der Hinterachslenkung eine Erhöhung des Schwimmwinkels beta bzw. Schräglaufwinkels alHA bei einer Verringerung der Gierrate vGi. Ein Regeleingriff des Schwimmwinkelreglers 31 auf die Hinterachslenkung bewirkt dagegen eine Erhöhung der Gierrate vGi bei einer Verringerung des Schwimmwinkels. Die Eingriffe der beiden Regler 30, 31 wirken also genau gegensinnig. Dies wird durch folgendes Beispiel deutlicher:
    Bei einer zu hohen Gierrate vGi des Fahrzeugs 10 werden die Hinterräder gleichsinnig wie die Vorderräder eingeschlagen, um die Gierrate vGi zu reduzieren. Dadurch erhöht sich jedoch der Schwimmwinkel und der Schräglauf an der Hinterachse alHA. D. h. es kommt zu Arbeitspunktabweichungen am Schwimmwinkelregler 31. Dies kann wiederum dazu führen, dass der Schwimmwinkelregler 31 in den Fahrbetrieb eingreift und eine Auslenkung der Hinterräder in die Gegenrichtung bewirkt, um den Schräglaufwinkel alHA zu reduzieren. Die Regler 30, 31 können sich somit gegenseitig aufschaukeln und die Fahrsicherheit gefährden.
  • Zur Koordination der beiden Regler 30, 31 wird vorgeschlagen, das Regelverhalten des Gierratenreglers 30 in Abhängigkeit vom Anteil des Schräglaufwinkelreglers 31 und das Regelverhalten des Schräglaufwinkelreglers 31 in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers 30 an der Stellanforderung ΔLwHA für die Hinterachslenkung einzustellen. Eine Möglichkeit zur Koordination der beiden Regler 30, 31 ist in den 5 und 6 dargestellt.
  • 5 und 6 zeigen ein Verfahren, bei dem die Regelabweichungen evGi bzw. eBeta des Gierratenreglers 30 bzw. des Schwimmwinkelreglers 31 in Abhängigkeit von der Höhe des Regelungseingriffs des jeweils anderen Reglers 31 bzw. 30 modifiziert werden. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Regler 30, 31 beeinflusst. (Die Regler-Empfindlichkeit könnte wahlweise auch durch eine Veränderung der Anregelschwellen an die Arbeitspunktverschiebungen angepasst werden.)
  • 5 zeigt die Berechnung von sogenannten toten Zonen ToZoGi bzw. ToZoBeta, die zur Korrektur der Arbeitspunktabweichungen der Gierratenregelung 30 bzw. der Schräglaufwinkelregelung 31 verwendet werden. Die eigentlichen Korrekturfunktionen sind in 6 dargestellt.
  • Zur Korrektur der Regelabweichungen evGi bzw. eBeta sind zwei Korrektureinheiten 26a bzw. 26b vorgesehen, die aus den tatsächlichen Regelabweichungen evGi0, eBeta0 jeweils eine korrigierte Regelabweichung evGi, eBeta erzeugt, die dann den Reglern 30, 31 zugeführt werden. Die Korrektureinheiten 26a, 26b definieren eine tote Zone ToZo, d. h. einen Bereich der Regelabweichung, in der die Regelabweichung evGi, eBeta zu Null gesetzt wird, und einen Bereich, in dem die tatsächliche Regelabweichung um eine vorgegebenen Betrag reduziert wird. Befindet sich die tatsächliche Regelabweichung evGi0 bzw. eBeta0 innerhalb der toten Zone, deren Grenzen durch die Werte +/–ToZoGi bzw. +/–ToZoBeta vorgegeben sind, so wird die den Reglern 30, 31 zugeführte korrigierte Regelabweichung evGi bzw. eBeta zu Null gesetzt. Ausserhalb der toten Zone wird die tatsächliche Regelabweichung evGi0 bzw. eBeta0 um den Wert ToZoGi bzw. ToZoBeta verringert. Dadurch können Arbeitspunktabweichungen des Gierratenregler 30 und des Schwimmwinkelreglers 31 kompensiert werden.
  • Die Berechnung der toten Zonen ToZovGi bzw. ToZoBeta ist in 5 schematisch dargestellt. Die Berechnung umfasst einen Block 21, in dem die Anteile ΔLwHABeta, ΔLwHAvGi der beiden Regler 30, 31 am Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA berechnet werden. Dabei ist ΔLwHABeta der Anteil des Schwimmwinkelreglers 31 und ΔLwHAvGi der Anteil des Gierratenreglers 30 am gesamten Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA.
  • In den Blöcken 22 und 23 wird die Änderung der Gierrate ΔvGi und die Änderung des Schwimmwinkels bzw. Schräglaufwinkels ΔalHA berechnet. Die Gierratenabweichung ΔvGi aufgrund eines Eingiffs des Schwimmwinkelreglers 31 ergibt sich dabei zu: ΔvGi = –LwHABeta·vGiSo/(Lw – LwHA) (1)und die Schräglaufwinkelabweichung ΔalHA aufgrund eines Eingriffs des Gierratenreglers 30 zu: ΔalHA = –ΔLwHAvGi (2)
  • Dabei ist Lw der Vorderradlenkwinkel, LwHA der Hinterachslenkwinkel und vGiSo die Gierrate ohne den Eingriff des Schwimmwinkelreglers 31.
  • Die Aktuatoren 20 der aktiven Hinterachslenkung arbeiten üblicherweise sehr schnell, trotzdem stellen sich die Arbeitspunktabweichungen nicht sofort ein. Die Trägheit der Aktuatorik und des Gesamtfahrzeugs kann durch eine geeignet abgestimmte Tiefpassfilterung 24, 25 nachgebildet werden. Die Arbeitspunktabweichungen ΔvGi und ΔalHA werden daher jeweils einem Tiefpassfilter 25a, 25b zugeführt, an deren Ausgang die Werte ToZovGi und ToZoBeta für die vorstehend genannten toten Zonen ausgegeben werden. Die Filter-Zeitkonstante tau wird hier mittels der Einheit 24a und 24b in Abhängigkeit vom Verlauf der Arbeitspunktabweichungen ΔvGi, ΔalHA variabel eingestellt. Dabei werden insbesondere für größer und kleiner werdende Signale ΔvGi und ΔalHA unterschiedliche Zeitkonstanten tau gewählt.
  • Die Arbeitspunktabweichungen aus den Gleichungen (1) und (2) können z. B. direkt zu den entsprechenden Sollwerten addiert werden. Vorzugsweise wird jedoch jeweils der Betrag der Arbeitspunktabweichungen ΔvGi und ΔalHA ermittelt und daraus der Wert für eine tote Zone ToZovGi bzw. ToZoBeta gebildet. Dabei gilt: ΔvGi = |ΔLwHABeta·vGiSo/(Lw – LwHA)| = ToZovGi (3)und ΔalHA = |ΔLwHAvGi| = ToZoBeta (4)
  • Dabei ist vGiSo die Soll-Giergeschwindigkeit, Lw der Vorderachslenkwinkel und LwHA der Hinterachslenkwinkel.
  • Die Gleichungen (1)–(4) lassen sich aus dem bekannten linearen Einspurmodell herleiten. Danach gilt für die Soll-Gierrate vGiSo:
    Figure 00180001
    mit v Fahrzeuggeschwindigkeit, l Radstand und vch charakteristische Geschwindigkeit.
  • Durch Differenzierung ergibt sich aus Gleichung (5):
    Figure 00180002
    mit
    ΔvGi Gierratenänderung und ΔLwHA Änderung des Hinterachslenkwinkels.
  • Nach Umformen und Gleichsetzen der Gleichung (5) und (6) ergibt sich die Änderung der Gierrate ΔvGiSo in Abhängigkeit von einer Lenkwinkeländerung an der Hinterachse: ΔvGiSo = –ΔlwHA·vGiSo/(Lw – LwHA) (7)
  • Die Gleichungen des linearen Einspurmodells liefern ebenfalls eine Aussage über den Schräglaufwinkel an der Hinterachse, wobei gilt: alHA = –LwHA + Beta – vGiIst·lHA/v (8)mit
  • Beta
    Schwimmwinkel des Fahrzeugschwerpunkts
    vGiIst
    gemessene Gierrate und
    lHA
    Schwerpunktabstand zur Hinterachse.
  • Nach einer Differenziation ergibt sich für die Schräglaufwinkel- bzw. Schwimmwinkeländerung ΔalHA aufgrund einer Lenkwinkeländerung ΔLwHA an der Hinterachse: ΔalHA = –ΔLwHA (9)
  • 2. Bereichsweise Aktivierung/Deaktivierung des Gierratenreglers in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel
  • Die 79 zeigen die Erzeugung eines Freischaltsignals CRS, mit dem ein Regeleingriff der Bremshydraulik 15, 18 zugelassen oder unterdrückt werden kann. Das Freischaltsignal CRS wird derart erzeugt, dass im Bereich hoher Schräglaufwinkel alHA Stabilisierungseingriffe sowohl mittels der aktiven Hinterachslenkung als auch mittels Motorsteuerung 16, 19 oder Bremsanlage 15, 18 zugelassen werden. Im Bereich kleiner Schräglaufwinkel alHA werden dagegen Stabilisierungseingriffe durch das Bremssystem 15, 18 und/oder die Motorsteuerung 16, 19 unterdrückt und nur das Hinterachslenksystem 17, 20 zur Fahrzeugstabilisierung eingesetzt. Wahlweise könnten die ESP-Stabilisierungseingriffe in diesem Bereich auch nur stark reduziert werden.
  • 7a zeigt die Reifenkennung (μ/Schlupf-Kennlinien) in Reifenlängsrichtung eines Reifens für unterschiedliche Fahrbahnuntergründe. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 61 den Reibwertverlauf für eine trockene Fahrbahn, das Bezugszeichen 62 für eine feuchte Fahrbahn, das Bezugszeichen 63 für Schnee und das Bezugszeichen 64 für Eis.
  • 7b zeigt die Reifenkennung (μ/Schräglaufwinkel-Kennlinie) in Reifenquerrichtung für unterschiedliche Fahrbahnen. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 65 eine trockene Fahrbahn, 66 Schnee und 67 Eis.
  • Die Kennlinien 6567 verlaufen ausgehend vom Ursprung stetig mit einem positiven Gradienten, bis ein maximaler Reibwert erreicht ist, und verlaufen danach im wesentlichen flach oder mit negativem Gradienten weiter. Derjenige Schräglaufwinkel alpha, bei dem der Reifen in Querrichtung einen maximalen Kraftschluss aufweist, wird dabei als alHAmax bezeichnet.
  • Für eine Stabilitätsregelung mittels Hinterachslenkung bedeutet dieser Kennlinienverlauf, dass bei kleinen Schräglaufwinkeln (alpha < alHAmax) die Seitenkräfte sinnvoll moduliert werden können, während bei großen Schräglaufwinkeln (alpha > alHAmax) durch eine Lenkwinkeländerung ΔLwHA kaum oder gar keine Änderung der Reifenquerkräfte erreicht werden kann, da der Gradient der Kennlinien 6567 in diesem Bereich nahezu Null ist. In Bereich großer Schräglaufwinkel ist es daher erforderlich, ESP-Stabilisierungseingriffe am Bremssystem 15, 18 und an der Motorsteuerung 16, 19 stärker zuzulassen. Der Lenkeingriff an der Hinterachslenkung 17, 20 wird dabei ausdrücklich nicht unterbunden, da eine Unterbrechung der aktiven Hinterachslenkung zu einem veränderten Fahrverhalten des Fahrzeugs führen und den Fahrer irritieren würde.
  • Die einzelnen Schritte der Berechnung des Freischaltsignals CRS sind in den 8 und 9 dargestellt. Dabei zeigt 8 eine Kennlinie 68, die den Verlauf der Schräglaufwinkel alHAmax mit maximalem Kraftschluss bei unterschiedlichen Fahrbahn-Reibwerten μ approximiert.
  • 9 zeigt die eigentliche Funktionen zur Erzeugung des Freischaltsignals CRS. Der Block 33 ermittelt dabei den Schräglaufwinkel alHAmax mit maximalem Kraftschluss bei einem vorgegebenen Reibwert μ gemäß der Kennlinie von 8. Der Reibwert μ ist üblicherweise eine Schätzgröße des Fahrdynamikreglers 29, die aus den Schwerpunktsbeschleunigungen des Fahrzeugs in Längs- und Querrichtung ermittelt wird.
  • Bei einer betriebsbereiten Hinterachslenkung, deren Statussignal Stat am Knoten 34 berücksichtigt wird, erzeugt der Funktionsblock 35 das Freischaltsignal CRS durch einfachen Schwellenwertvergleich. Sofern der aktuelle Schräglaufwinkel alHA größer ist als der Schwellenwert alHAmax wird das Signal CRS auf "true" gesetzt und somit ESP-Eingriffe zugelassen. Im anderen Fall wird das Signal CRS auf "false" gesetzt und somit ESP-Eingriffe unterdrückt. Das Signal CRS ist ein Boolsches Signal.
  • 3. Berechnung des Überlagerungslenkwinkels aus der Reglerausgangsgröße
  • 10 zeigt die Berechnung des Überlagerungslenkwinkels ΔLwHA aus der Reglerausgangsgröße ΔMz des Zustandsreglers 5. Der dargestellte Algorithmus ist regelungstechnisch besonders robust. Außerdem werden Ansteuersignale ΔLwHA für das Hinterachslenksystem erzeugt, die vom Fahrer als plausibel verstanden werden.
  • Der Algorithmus umfasst einen Tiefpassfilter 36, der hier als Pt1-Filter realisiert ist und ein gefiltertes Momentensignal ΔMZF erzeugt. Die Tiefpassfilterung der Schwerpunktsmomentenänderung ΔMz ist mit konstanter Filter-Zeitkonstante dargestellt, könnte optional aber auch reibwertabhängig realisiert sein. Das Signal ΔMZF wird mittels der Funktion 37 in einen Rohwert ΔLwHA0 für die Lenkwinkeländerung ΔLwHA umgerechnet. Der Rohwert ΔLwHA0 des Überlagerungslenkwinkels wird dann mittels einer Funktion 38 reibwertabhängig skaliert, wobei am Knoten 42 grundsätzlich bei größeren Reibwerten μ kleinere Werte ΔLwHASc erzeugt werden. Die Skalierung 38 ermöglicht insbesondere kunden- und fahrzeugspezifische Abstimmungen.
  • Der skalierte Überlagerungslenkwinkel ΔLwHASc wird schließlich noch mittels einer Funktion 40 reduziert, die wiederum eine tote Zone ToZo definiert, in der der Überlagerungslenkwinkel ΔLwHA zu Null gesetzt wird. Die Größe der toten Zone ToZo ist reibwertabhängig, wobei sie bei großen Reibwerten grundsätzlich kleiner ist als bei kleinen Reibwerten. Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Größe der toten Zone ToZo und dem Reibwert μ ist durch eine Funktion 39 vorgegeben. Die tote Zone ToZo bewirkt insbesondere eine Robustheit der Regelung gegen Signalrauschen und Parameterschwankungen.
  • 4. Spezielle Ausführung des Gierratenreglers
  • Die 11 bis 14 zeigen eine Ausführungsform des Fahrdynamikreglers 29, bei dem der Gierratenregler 30 als PID-Regler realisiert ist. Dadurch kann die Qualität der Stabilisierung im Vergleich zu einem einfachen P-Regler verbessert werden.
  • 11 zeigt die Grobstruktur des Zustandsreglers 5, wobei der Gierratenregler 30 einen P-Anteil 43, einen I-Anteil 44 und einen D-Anteil 45 aufweist. Die Regleranteile 4345 erzeugen aus der Regelabweichung evGi zwischen Ist- und Soll- Giergeschwindigkeit dPsi/dt jeweils eine eigene Ausgangsgröße in Form eines Schwerpunktsmoments ΔMzP, ΔMzI, ΔMzD.
  • Der Schwimmwinkelregler 31 ist als P-Regler 47 realisiert und erzeugt aus der Regelabweichung eBeta zwischen dem Ist- und dem Soll-Schräglaufwinkel alHA eine Momentenänderung ΔMzBeta. Die Regleranteile der Regler 30 und 31 werden im Block 46 verarbeitet und ein resultierendes Schwerpunktsmoment ΔMz gebildet. Dieses Moment ΔMz wird dann wiederum auf die einzelnen Subsysteme verteilt.
  • 12 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Gierratenreglers 30, bei dem die Regelabweichungen evGi und eBeta zunächst mit den Verstärkungsfaktoren evGi 55 bzw. pBeta 48 der rein proportionalen Regleranteile 43, 47 multipliziert werden (Knoten 50, 53). Die verstärkte Regelabweichung wird dann zu Gunsten der Regleranteile des I- und D-Reglers 44, 45 mit den Reduktionsfaktoren RedBeta 49 bzw. RedvGi 56 multipliziert. Anstelle der Multiplikation mit den Faktoren pBeta, pvGi und der nachfolgenden Reduktion mit den Reduktionsfaktoren 49, 46 könnte auch eine Multiplikation mit einem einzigen Verstärkungsfaktor durchgeführt werden. Die dargestellte Realisierung ermöglicht jedoch eine Standard-Auslegung des PID-Reglers 30 und eine applikationsspezifische Reduktion anhand der Reduktionsfaktoren 49 und 56.
  • Die P-Anteile ΔMzP, ΔMzBeta, der D-Anteil ΔMzD und der I-Anteil ΔMzI werden am Knoten 57 addiert. Ebensogut könnte z. B. auch eine fahrsituationsabhängige Verknüpfung der Anteile ΔMzP, ΔMzD und ΔMzI oder eine fahrsituationsabhängige Berechnung der Verstärkungsfaktoren 48, 49, 55, 56 vorgesehen sein. Dabei könnten die genannten Größen z. B. in Abhängigkeit vom Reibwert, der Fahrzeuggeschwindigkeit oder anderer Zustandsgrößen verknüpft werden.
  • Die Addition am Knoten 57 ergibt einen Rohwert ΔMz0, der am Knoten 58 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vFz begrenzt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass insbesondere bei kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten die Stellgröße ΔMz reduziert wird und somit geringere Stelleingriffe stattfinden. Eine entsprechende Reduzierungsfunktion ist in Block 52 dargestellt. Das resultierende Signal wird aus Sicherheitsgründen noch mit einer Begrenzungsfunktion 59 begrenzt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass unzulässig große Stellanforderungen unterdrückt werden. Die gesamte Regelung kann am Knoten 60 noch mittels eines Signals F deaktiviert bzw. freigeschaltet werden. Die Größe ΔMz wird schließlich dem weiteren Rechenablauf innerhalb des Fahrdynamikreglers 29 zur Verfügung gestellt und dabei, wie vorstehend beschrieben, die Stellgrößen ΔLwHA, pRadSoll und MSoMot für die verschiedenen Subsysteme abgeleitet.
  • 13 und 14 zeigen die Erzeugung der I- und D-Komponenten ΔMzI, ΔMzD der Reglerausgangsgröße ΔMz. Die I- und D-Komponenten ΔMzI, ΔMzD sind dabei insbesondere Reibwert-abhängig. Die Zeitkonstante THP des I-Reglers 44 ist ebenfalls eine Funktion des Reibwerts μ.
  • 13 zeigt links oben einen Algorithmus 70, der in Abhängigkeit vom Freischaltsignal F, der Querbeschleunigung ay und unter Berücksichtigung eines Parameters PayI ein resultierendes Freischaltsignal RIC erzeugt. Dieses Signal RIC bestimmt, ob überhaupt ein Regleranteil ΔMzI des I-Reglers 44 und ein Regleranteil ΔMzD des D-Reglers 45 erzeugt wird oder nicht. Das Signal RIC wird dann einem Algorithmus 71 und einem Algorithmus 74 zugeführt.
  • Der Algorithmus 71 dient zur Reduzierung der Regelabweichung evGi und kann beispielsweise eine Funktion mit einer toten Zone ToZo umfassen. Die Größe der toten Zone wird wiederum durch einen Parameter PToZo 75 vorgegeben. Der resultierende Wert der Regelabweichung evGi wird dann am Knoten 76 mit einem Reduktionsfaktor RedID verknüpft und ein Signal evGi' erzeugt. Das Signal RIC hat ebenfalls einen Einfluss auf die Größe der toten Zone ToZo im Algorithmus 71. Darüber hinaus kann die Größe der toten Zone ToZo auch abhängig vom Fahrzustand oder anderen Einflussgrößen bestimmt werden.
  • Aus dem Signal evGi' werden nachfolgend mittels der Filter 77 und 79 unerwünschte Signalbestandteile herausgefiltert. Die resultierenden Signale werden danach durch die Funktionen 78 und 80 auf Maximalwerte begrenzt. Dies erfolgt wiederum unter sicherheitstechnischen Aspekten.
  • Die eigentlichen Reglerfunktionen des I- 44 und D-Reglers 45 sind in den Blöcken 81 und 82 dargestellt. Der D-Regelalgorithmus ist hier als ein Tiefpass zweiter Ordnung realisiert. Die Reglerparametereigenfrequenz omega0 und Dämpfung d werden von den Blöcken 83 und 84 zugeführt.
  • Der I-Regler 81 ist hier als Hochpass erster Ordnung realisiert. Die Zeitkonstante THP ist variabel und wird von Block 74 in Abhängigkeit vom Signal evGi' vorgegeben, das wiederum reibwertabhängig ist. Die Zeitkonstante THP wird im wesentlichen wie folgt ermittelt: Aus dem Signal evGi' wird per Absolutwertbildung 73 und Differenziation 72 ein Basissignal für die Auswahl der Hochpass-Zeitkonstanten THP erzeugt. Der Auswahl-Algorithmus ist als Block 74 dargestellt. Darin wird zunächst abgefragt, ob der Status des RIC-Signals aktiv ist. Falls nein, wird ein hoher Wert THP2 für die Zeitkonstante THP des Hochpasses 81 gewählt. Sofern das Freischaltsignal RIC low bzw. inaktiv ist, wird überprüft, ob das Signal evGi' einen positiven oder negativen Gradienten hat. Im Falle eines positiven Gradienten wird ein sehr kleiner Wert THP0 für die Zeitkonstante THP, und im Falle eines negativen Gradienten ein größerer Wert THP1 für die Zeitkonstante THP gewählt, wobei gilt THP2 > THP1 > THP0.
  • Die Filterfunktionen 77, 79 vor den I- und D-Reglern können z. B. konstante Parameter aufweisen. Wahlweise ist es auch möglich, einen oder mehrere der Filterparameter in Abhängigkeit von der Fahrsituation, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit vFz, der Querbeschleunigung ay oder einer anderen Fahrzustandsgröße einzustellen. Die resultierenden Signalanteile ΔMzI und ΔMzD werden dann der weiteren Verarbeitung im Fahrdynamikregler 29 zugeführt.
  • 14 zeigt die Bestimmung des Reduktionsfaktors RedID, mit dem die Regelabweichung evGi multipliziert wird. Die Aufgabe des Reduktionsfaktors RedID ist es insbesondere, zu hohe integrale Regleranteile ΔMzI zu verhindern. Der Algorithmus zur Berechnung des Reduktionsfaktors RedID hat im wesentlichen zwei Zweige. Der obere Zweig umfasst einen Block 87 mit einer Funktion, mittels der ein Reduktionsfaktor RedID1 in Abhängigkeit vom geschätzten Reibwert μ berechnet wird. Der Reibwert μ kann vom Fahrdynamikregler 29 z. B. aus der Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs 10 geschätzt werden.
  • Da der Reibwert aus der Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird, ist der Signalwert bei stationärer Geradeausfahrt ungefähr Null. Erst bei starker Längs- oder Querbeschleunigung nimmt der Reibwert μ den tatsächlichen Wert nahe 1 an. Dieses Verhalten ist für die Bestimmung einer passenden Reglerverstärkung eher ungünstig.
  • Der zweite Zweig umfasst eine Funktion 85, mit der eine Soll-Giergeschwindigkeit vGiSo gemäß dem linearen Einspurmodell berechnet wird. In dieses Modell fließen die Fahrzeuggeschwindigkeit vFz und der Vorderachs-Lenkwinkel lw als Eingangsgrößen. Das Signal der Soll-Giergeschwindigkeit wird danach im Block 86 reibwertabhängig über komplexe Filteralgorithmen begrenzt und ein Ausgangssignal LimvGi erzeugt. Das Eingangs- und Ausgangssignal des Filteralgorithmus 86 werden in Block 89 einer erweiterten Quotientenbildung unterzogen, die Nulldivisionen und Wertebereichsüberschreitungen verhindert. Im Falle einer Fahrt auf einer Fahrbahn mit hohem Reibwert ergibt der Quotient aus Block 89 Werte nahe eins. In Block 90 werden diese Werte applizierbar gewichtet und der Reduktionsfaktor RedID2 erzeugt. In Block 88 wird schließlich der Maximalwert aus den beiden Reduktionsfaktoren RedID1 und RedID2 gewählt und als ein Wert RedID ausgegeben.
  • Dieses Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass zu Beginn einer Stabilitätsregelung, insbesondere ausgehend von einer stationären Geradeausfahrt, der Wert RedID nicht auf zu niedrigen Werten steht und im Laufe der Stabilitätsregelung auf eine exakte Reibwertabhängigkeit einschwingt. Das Ausmaß der Verstärkungsreduktion ist dabei während der Applikation der Regelalgorithmen einstellbar.
  • 1
    RWS-Steuergerät
    2
    ESP-Steuergerät
    3
    Beobachter
    4
    Einheit zur Sollwertberechnung
    5
    Zustandsregler
    6
    Verteilereinheit
    7
    Schnittstellen
    8
    RWS-Algorithmus
    9
    Einheit zur Sollschlupfberechnung
    10
    Fahrzeug
    11
    Sensorik
    13
    Brems- und Antriebsschlupfregler
    14
    Einheit zur Überlagerungslenkwinkelberechnung
    15
    Elektronik des Bremssystems
    16
    Motronic
    17
    RWS-Elektronik
    18
    Radbremse
    19
    Stellglieder der Motorsteuerung
    20
    Lenksteller
    21
    Bestimmung der Lenkwinkelanteile
    22
    Berechnung der Arbeitspunktverschiebung für die Gierrate
    23
    Berechnung der Arbeitspunktverschiebung für den Schräglaufwinkel
    24
    Bestimmung der Filter-Zeitkonstante
    25
    Tiefpass
    26a
    Korrektur der Regelabweichung der Gierrate
    26b
    Korrektur der Regelabweichung des Schwimmwinkels
    27
    Hinterachs-Lenkfunktion
    28
    Hinterachs-Lenkwinkelregler
    29
    Fahrdynamikregler
    30
    Gierratenregler
    31
    Schwimmwinkelregler
    32
    Koordination der Regleranteile
    33
    Bestimmung des Schräglaufwinkels mit maximalem Kraftschluss
    34
    Multiplikationsknoten
    35
    Erzeugung des Freischaltsignals CRS
    36
    Pt1-Filter
    37
    Umrechnungsfunktion für den Überlagerungslenkwinkel
    38
    Skalierfunktion
    39
    Kennlinie für die tote Zone
    40
    Begrenzungsfunktion
    41
    Multiplikationsknoten
    42
    Multiplikationsknoten
    43
    P-Regler
    44
    I-Regler
    45
    D-Regler
    46
    Koordination der Regleranteile
    47
    P-Regler
    48
    Verstärkungsfaktor des Schwimmwinkelreglers
    49
    Reduktionsfaktor des Schwimmwinkelreglers
    50
    Multiplikationsknoten
    51
    Multiplikationsknoten
    52
    Fahrgeschwindigkeits-abhängige Begrenzung
    53
    Multiplikationsknoten
    54
    Multiplikationsknoten
    55
    Verstärkungsfaktor des P-Reglers 43
    56
    Reduktionsfaktor des P-Reglers
    57
    Additionsknoten
    58
    Multiplikationsknoten
    59
    Begrenzungsfunktion
    60
    Multiplikationsknoten
    61–64
    Reifenkennungen in Längsrichtung
    65–67
    Reifenkennungen in Querrichtung
    68
    Verlauf der Schräglaufwinkel mit maximalem Kraftschluss
    69
    Parameter
    70
    Erzeugung des Freischaltsignals RIC
    71
    Begrenzungsfunktion
    72
    Differenziation
    73
    Absolutwertbildung
    74
    Algorithmus zur Auswahl der Zeitkonstanten THP
    75
    Tote Zone
    76
    Multiplikationsknoten
    77
    Integrator
    78
    Begrenzung des I-Anteils
    79
    Filter
    80
    Begrenzung des D-Anteils
    81
    I-Reglerfunktion
    82
    D-Reglerfunktion
    83
    Eigenfrequenz
    84
    Dämpfung
    85
    Lineares Einspurmodell
    86
    Filterung
    87
    Bestimmung eines Reduktionsfaktors
    88
    Auswahl des Maximalwerts
    89
    Quotientenbildung
    90
    Bestimmung des Reduktionsfaktors RedID2
    ay
    Querbeschleunigung
    evGi
    Regelabweichung der Giergeschwindigkeit
    RedID
    Reduktionsfaktor
    evGi
    Signalwert der Regelabweichung der Giergeschwindigkeit
    ΔMzI
    I-Anteil
    ΔMzD
    D-Anteil
    ΔMzP
    P-Anteil
    ΔMz
    Reglerausgangsgröße
    RedID1
    Reduktionsfaktor
    RedID2
    Reduktionsfaktor Reibwert
    Lw
    Vorderachs-Lenkwinkel
    eBeta
    Regelabweichung des Schwimmwinkels
    CRS
    Freischaltsignal
    F
    Freischaltsignal
    ToZo
    tote Zone
    ΔLwHA
    Überlagerungslenkwinkel
    ΔLwHA0
    Rohwert des Überlagerungslenkwinkels
    ΔLwRAsc
    skalierter Überlagerungslenkwinkel
    alHA
    Schräglaufwinkel Hinterachse
    alHAmax
    Schräglaufwinkel mit maximalem Kraftschluss
    P
    Parameter
    Stat
    Statussignal
    ToZoGi
    tote Zone des Gierratenreglers
    ToZoBeta
    tote Zone des Schwimmwinkelreglers
    ΔvGi
    Arbeitspunktabweichung des Gierratenreglers
    ΔalHA
    Arbeitspunktabweichung des Schwimmwinkelreglers
    tau
    Zeitkonstante
    evGi0
    Rohwert der Regelabweichung
    eBeta0
    Rohwert der Regelabweichung
    pRadSoll
    Stellgröße
    MSoMot
    Stellgröße
    Lw_dr
    gewünschter Hinterachs-Lenkwinkel
    LwHA
    gemessener Hinterachs-Lenkwinkel

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (10) in kritischen Fahrsituationen, umfassend – ein Fahrdynamikregelungssystem (ESP) mit einem Steuergerät (2), in dem ein Fahrdynamikregler (29) hinterlegt ist, mit wenigstens einem Stellglied (18, 19) und einer Sensorik (11) zur Messung verschiedener Fahrzustandsgrößen, sowie – ein Hinterachslenksystem (RWS) mit einer Steuerelektronik (1) und einem Stellglied (20), wobei der Fahrdynamikregler (29) einen Gierratenregler (30) und einen Schwimmwinkelregler (31) umfasst, die jeweils eine Ausgangsgröße (ΔMZGi, ΔMZal) erzeugen, aus denen eine Stellgröße (ΔLwHa) für das Stellglied (20) des Hinterachslenksystems (RWS) abgeleitet wird, wobei das Regelverhalten des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil des Schwimmwinkelreglers (31) und das Regelverhalten des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikregler (29) eine Verteilereinheit (6) umfasst, die aus einer Reglerausgangsgröße (ΔMZ) sowohl eine Stellgröße (PRadSoll, MSoMot) für das Stellglied (18, 19) des Fahrdynamikregelungssystems (ESP) als auch eine Stellgröße (ΔLwHa) für das Stellglied (20) des Hinterachslenksystems (RWS) erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung (evGi) des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil (ΔMZal) des Schwimmwinkelreglers (31), und die Regelabweichung (eBeta) des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil (ΔMZGi) des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregelschwelle des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil (ΔMZal) des Schwimmwinkelreglers (31), und die Regelabweichung des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil (ΔMZGi) des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (26a) zur Korrektur der Regelabweichung (evGi0) des Gierratenreglers (30) und eine Einheit (26b) zur Korrektur der Regelabweichung (eBeta0) des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers (30) bzw. des Schwimmwinkelreglers (31) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinheiten (26a, 26b) eine tote Zone (Toto) definieren, in der die jeweilige Regelabweichung (evGi, eBeta) auf Null gesetzt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikregler (29) eine Einheit (35) umfasst, die in Abhängigkeit von einem Schräglaufwinkel (alHA) ein Freischaltsignal (CRS) erzeugt, das den Gierratenregler (30) aktiviert oder deaktiviert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikregler (29) eine Einrichtung (33) zum Bestimmen eines Schräglaufwinkels (alHAmax) mit maximalem Kraftschluss bei einem vorgegebenen Fahrbahnuntergrund (μ) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (3642) zum Umrechnen der Reglerausgangsgröße (ΔMZ) in einen Überlagerungslenkwinkel (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlagerungslenkwinkel (ΔLwHa) in Abhängigkeit vom Reibwert (μ) des Fahrbahnuntergrunds skaliert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (40) vorgesehen ist, die eine tote Zone (Toto) definiert, in der der Überlagerungslenkwinkel (ΔLwHa) auf Null gesetzt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gierratenregler (30) als PID-Regler (4345) realisiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelverhalten des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Reibwert (μ) der Fahrbahn eingestellt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung (evGi) des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Reibwert (μ) der Fahrbahn variiert wird.
  15. Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs (10) in kritischen Fahrsituationen, wobei das Fahrzeug (10) neben einem Fahrdynamikregelungssystem (ESP) mit einem Steuergerät (2), in dem ein Fahrdynamikregler (29) hinterlegt ist, einem ersten Stellglied (18, 19) und einer Sensorik (11) ein zusätzliches Hinterachslenksystem (RWS) mit einem zweiten Stellglied (20) umfasst, wobei der Fahrdynamikregler (29) einen Gierratenregler (30) und einen Schwimmwinkelregler (31) umfasst, die jeweils eine Ausgangsgröße (ΔMZGi, ΔMZal) erzeugen, aus der eine Stellgröße (ΔLwHa) für das Stellglied (20) des Hinterachslenksystems (RWS) abgeleitet wird, wobei das Regelverhalten des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil des Schwimmwinkelreglers (31) und das Regelverhalten des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Reglerausgangsgröße (ΔMZ) sowohl eine Stellgröße (ΔPRadSoll, MSoMot) für das Stellglied (18, 19) des Fahrdynamikregelungssystems (ESP) als auch eine Stellgröße (ΔLwHa) für das Stellglied (20) des Hinterachslenksystems (RWS) abgeleitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung (evGi) des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Anteil des Schwimmwinkelreglers (31), und die Regelabweichung (eBeta) des Schwimmwinkelreglers (31) in Abhängigkeit vom Anteil des Gierratenreglers (30) an der Stellgröße (ΔLwHa) für das Hinterachslenksystem (RWS) eingestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freischaltsignal (CRS) erzeugt wird, das den Gierratenregler (30) in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schräglaufwinkel (alHAmax) aktiviert oder deaktiviert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelverhalten des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit von einem geschätzten Reibwert (μ) verändert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung (evGi) des Gierratenreglers (30) in Abhängigkeit vom Reibwert (μ) reduziert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (ΔMzI) eines Integral-Anteils (44) und/oder die Stellgröße (ΔMzD) eines D-Anteils (45) des Gierratenreglers (30) eine Funktion des geschätzten Reibwerts (μ) ist.
DE102004036565A 2004-07-28 2004-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102004036565B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036565A DE102004036565B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
US11/193,800 US20060025896A1 (en) 2004-07-28 2005-07-28 Coordination of a vehicle dynamics control system with a rear-wheel steering system
JP2005218783A JP5154004B2 (ja) 2004-07-28 2005-07-28 限界的走行状況における車両の安定化装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036565A DE102004036565B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036565A1 DE102004036565A1 (de) 2006-02-16
DE102004036565B4 true DE102004036565B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=35668646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036565A Expired - Fee Related DE102004036565B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060025896A1 (de)
JP (1) JP5154004B2 (de)
DE (1) DE102004036565B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224572A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884018A1 (fr) * 2005-03-31 2006-10-06 Neavia Technologies Soc Par Ac Procede et systeme de detection de la presence d'un objet genant, et module d'activation pour ce systeme
CN101288081B (zh) * 2005-10-11 2010-11-10 福特全球技术公司 车辆横摆稳定系统
FR2903952B1 (fr) * 2006-07-21 2009-06-12 Renault Sas Dispositif et procede de surveillance de la commande du braquage de roue arriere directrice.
US8740317B2 (en) * 2006-08-11 2014-06-03 Robert Bosch Gmbh Closed-loop control for trailer sway mitigation
FR2907090B1 (fr) * 2006-10-16 2008-12-26 Renault Sas Dispositif de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile comportant des premiers moyens de freinage selectifs des roues et des deuxiemes moyens de pivotement des roues arriere
US7756620B2 (en) * 2006-11-06 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods, systems, and computer program products for tire slip angle limiting in a steering control system
KR101343226B1 (ko) 2007-12-11 2013-12-18 현대모비스 주식회사 차량의 독립 전자 제어기 간 협력 제어 방법
DE102008021530A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102008022631A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verteilen eines fahrdynamischen Stelleingriffs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug auf verschiedene Räder
DE102008039283A1 (de) 2008-08-22 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008046259B4 (de) * 2008-09-08 2019-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug
US8473156B2 (en) * 2008-10-17 2013-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Driving dynamics control system for vehicles
US8838353B2 (en) * 2009-07-24 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Trailer sway mitigation using measured distance between a trailer and a tow vehicle
US8326504B2 (en) * 2009-07-30 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Holistic control for stabilizing vehicle-trailer swaying
WO2012073358A1 (ja) 2010-12-01 2012-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両の運動制御装置
DE102011111897A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
ITUB20159358A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Faiveley Transport Italia Spa Procedimento per il controllo e il recupero dell'aderenza delle ruote di un assile controllato di un veicolo ferroviario.
US10124828B2 (en) * 2016-06-15 2018-11-13 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle steering control methods and systems
DE102017219881A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs
GB2574394B (en) * 2018-06-01 2021-05-12 Jaguar Land Rover Ltd An apparatus and a method for controlling steering of rear wheels of a vehicle
JP6734905B2 (ja) * 2018-11-07 2020-08-05 本田技研工業株式会社 車両挙動安定化装置
DE102019133917B4 (de) * 2019-12-11 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226746C1 (de) * 1992-08-13 1993-10-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
US6324446B1 (en) * 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
DE10130659A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243717A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
JP3423125B2 (ja) * 1995-09-28 2003-07-07 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
JP2000025629A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Toyota Motor Corp 後輪操舵装置
JP4718706B2 (ja) * 2001-04-05 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 車輌の走行制御装置
JP3878840B2 (ja) * 2001-11-27 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 車輌の走行制御装置
DE10226683A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
JP2005112007A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toyoda Mach Works Ltd 車両の統合制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226746C1 (de) * 1992-08-13 1993-10-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
US6324446B1 (en) * 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE10130659A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10212582A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahr- technisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg, 23. Aufl., 1999. ISBN: 3-528-03876-4
DE-Buch: Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahr- technisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg, 25. Aufl., 2003. ISBN: 3-528-23876-3
DE-Buch: Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg, 23. Aufl., 1999. ISBN: 3-528-03876-4 *
DE-Buch: Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Wiesbaden: Vieweg, 25. Aufl., 2003. ISBN: 3-528-23876-3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224572A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016224572B4 (de) 2016-12-09 2023-01-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20060025896A1 (en) 2006-02-02
JP2006036203A (ja) 2006-02-09
JP5154004B2 (ja) 2013-02-27
DE102004036565A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036565B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP0943515B1 (de) Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP1682392B1 (de) Verfahren und system zur verbesserung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP1758774B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE19515051B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusatzgiermoments
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
EP0503030B1 (de) Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
DE60313562T2 (de) System zur Regelung des Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE112013000718B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
WO2000038965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE112016002738T5 (de) System und Verfahren zur Begrenzung regenerativen Bremsens
DE112009005281T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen einer Drehcharakteristik eines Fahrzeugs
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
DE102004017385A1 (de) Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit anderen Fahrzeugstabilisierungssystemen
DE102005025287A1 (de) Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
DE102006035338B4 (de) Fahrzeug mit einer Lenkeinheit
EP1716029A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
DE102007053815B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aktiven Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Lenkung einer Frontachse eines Kraftfahrzeuges
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee