DE102004036362A1 - Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul - Google Patents

Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004036362A1
DE102004036362A1 DE200410036362 DE102004036362A DE102004036362A1 DE 102004036362 A1 DE102004036362 A1 DE 102004036362A1 DE 200410036362 DE200410036362 DE 200410036362 DE 102004036362 A DE102004036362 A DE 102004036362A DE 102004036362 A1 DE102004036362 A1 DE 102004036362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
field device
storage module
interface
data storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410036362
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Berndsen
Peter Dipl.-Ing. Dösch
Rainer Dipl.-Phys. Goblirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410036362 priority Critical patent/DE102004036362A1/de
Priority to DE202004020653U priority patent/DE202004020653U1/de
Priority to EP05772013A priority patent/EP1769294A1/de
Priority to PCT/EP2005/053436 priority patent/WO2006008284A1/de
Publication of DE102004036362A1 publication Critical patent/DE102004036362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23342Pluggable rom, smart card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Feldgerät (1) mit einer mikroprozessorgesteuerten Steuereinrichtung (1), einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten geräteinternen Datenspeicher (4) und einer mit der Steuereinrichtung (2) verbundenen Datenschnittstelle (6). Um ein solches Feldgerät derart zu ertüchtigen, dass ein Austausch von externen Daten mit dem Feldgerät in einfach zu handhabender Weise möglich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Datenschnittstelle (6) zur Aufnahme eines externen passiven Datenspeichermoduls (7) eingerichtet ist. DOLLAR A Die Erfindung betifft auch ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Feldgerät mit einer mikroprozessorgesteuerten Steuereinrichtung, einem der Steuereinrichtung zugeordneten geräteinternen Datenspeicher und einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Datenschnittstelle.
  • Ein solches Feldgerät ist beispielsweise aus dem Siemens-Gerätehandbuch „SIPROTEC, Distanzschutz 7SA6, V4.3", Bestell-Nr. C53000-G1100-C156-3 bekannt. Aus dem bekannten Gerätehandbuch geht nämlich insbesondere aus dem Abschnitt „Einführung – Gesamtfunktion", Seiten 2 bis 4, ein elektrisches Feldgerät in Form eines digitalen Distanzschutzgerätes hervor, das ein Mikroprozessorsystem als Steuereinrichtung aufweist. Diesem Mikroprozessorsystem ist zumindest ein Speicherbaustein zur Speicherung bestimmter Daten des Feldgerätes, beispielsweise Störwerten und Störfalldaten, zugeordnet. Über verschiedene serielle Schnittstellen, die beispielsweise an der Frontkappe des bekannten Feldgerätes angeordnet sind, kann eine Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung des Feldgerätes und einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung, wie etwa einem tragbaren Computer (Laptop) oder einer Steuer- und Leiteinrichtung in einer entfernten Leitwarte erfolgen. Hierzu ist eine Kabelverbindung zwischen der seriellen Schnittstelle des elektrischen Feldgerätes und der weiteren Datenverarbeitungseinrichtung erforderlich.
  • Ausgehend von einem elektrischen Feldgerät der oben genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Feldgerät derart zu ertüchtigen, dass ein Austausch von externen Daten mit dem Feldgerät in einfach zu handhabender Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem elektrischen Feldgerät der genannten Art die Datenschnittstelle zur Aufnahme eines externen passiven Datenspeichermoduls eingerichtet ist. Unter einem passiven Datenspeichermodul soll hierbei ein Bauteil verstanden werden, das nicht selbständig Lese- und Schreibvorgänge in seinem Speicherbereich vornehmen kann, sondern nur in Verbindung mit einer aktiven Komponente (z.B. einem Feldgerät oder einer Datenverarbeitungseinrichtung) angesteuert werden kann. Mit einem solchermaßen ertüchtigten Feldgerät können in besonders einfacher Art Daten ausgetauscht werden, ohne dass eine direkte kabelgebundene Verbindung zu einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung bestehen muss. Es ist hierbei beispielsweise möglich, dass das Bedienpersonal des elektrischen Feldgerätes ein vergleichsweise kleines externes passives Datenspeichermodul bei sich trägt und dies zum Aufspielen bestimmter Daten auf das Feldgerät oder zum Abrufen der Daten von dem Feldgerät einsetzt. Bei den übertragenen Daten kann es sich beispielsweise um Parametrierdaten für das Feldgerät oder um von dem Feldgerät aufgezeichnete Störfalldaten handeln. Bei dem erfindungsgemäßen Feldgerät ist es somit nicht notwendig, eine vergleichsweise große und gegebenenfalls auch teure weitere Datenverarbeitungseinrichtung zum Datenaustausch über Kabelleitungen direkt mit dem Feldgerät zu verbinden. Vielmehr können die entsprechenden Daten über das externe passive Datenspeichermodul einfach zwischen dem Feldgerät und einer vergleichsweise günstigen immobilen Datenverarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise einem herkömmlichen Desktop-PC, mit entsprechender Datenschnittstelle transportiert werden. Auch können in einfach zu handhabender Weise nacheinander dieselben Parametrierdaten auf verschiedene Feldgeräte aufgespielt oder Störfalldaten mehrerer Feldgeräte auf das externe passive Datenspeichermodul übertragen und dort abgespeichert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Feldgerätes ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle in einem das Feldgerät aufnehmenden Gehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine einfache Zugänglichkeit der Datenschnittstelle gewährleistet, ohne dass das Feldgerät geöffnet werden müsste.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle in einer frontseitig am Feldgerät angeordneten Bedienplatte angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Datenschnittstelle in einer Rückwand des elektrischen Feldgerätes angeordnet ist. Bei diesen Ausführungsformen ist eine einfache Zugänglichkeit der Datenschnittstelle des Feldgerätes auch dann gewährleistet, wenn mehrere Feldgeräte nebeneinander angeordnet sind und eine Seitenwand des Gerätegehäuses folglich nicht oder nur schwer zugänglich wäre.
  • Da die USB-Technologie inzwischen kostengünstig und weit verbreitet ist und handliche tragbare Datenspeichermodule mit großer Speicherkapazität in Form so genannter USB-Sticks vorliegen, wird es als besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feldgerätes angesehen, wenn die Datenschnittstelle gemäß einer USB-Schnittstelle ausgebildet ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Datenschnittstelle gemäß einer Schnittstelle für eine digitale Speicherkarte ausgebildet ist. Auch digitale Speicherkarten, beispielsweise in Form so genannter SD-Karten (Secure-Digital), Compact-Flash-Karten, Smartmedia-Karten oder Memory-Sticks, wie sie beispielsweise auf dem Gebiet digitaler Fotokameras weit verbreiteten Einsatz finden, können aufgrund ihrer Handlichkeit und vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten bei hoher Speicherkapazität vorteilhaft als externe passive Datenspeichermodule eingesetzt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Steuereinrichtung eines elektrischen Feldgerätes und einem mit einer Datenschnittstelle des elektrischen Feldgerätes verbindbaren externen passiven Datenspeichermodul gelöst, wobei entweder die Daten aus einem der Steuereinrichtung zugeordneten geräteinternen Datenspeicher mittels der Steuereinrichtung ausgelesen und an das mit der Datenschnittstelle verbundene externe passive Datenspeichermodul übertragen oder die Daten aus dem mit der Datenschnittstelle verbundenen externen passiven Datenspeichermodul mittels der Steuereinrichtung ausgelesen und an den geräteinternen Datenspeicher übertragen werden.
  • Bei einem solchen Verfahren ist beispielsweise keine Kabelverbindung zwischen der Steuereinrichtung des elektrischen Feldgerätes und einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung nötig, da die Parametrierdaten lediglich auf das externe passive Datenspeichermodul übertragen werden. Von dort aus können sie an eine beliebige Datenverarbeitungseinrichtung mit entsprechender Schnittstelle, z.B. einen herkömmlichen PC, oder ein ebenfalls mit einer entsprechenden Datenschnittstelle versehenes elektrisches Feldgerät übertragen werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es bezüglich des genannten Verfahrens angesehen, wenn die Steuereinrichtung die Datenschnittstelle daraufhin überprüft, ob mit dieser das externe passive Datenspeichermodul verbunden ist, und bei mit der Datenschnittstelle verbundenem externen passiven Datenspei chermodul zumindest ausgewählte Daten zwischen dem externen passiven Datenspeichermodul und dem geräteinternen Datenspeicher übertragen werden. Auf diese Weise können nämlich ohne weitere Bedienschritte seitens des Bedienpersonals z.B. die für das Gerät benötigten Parametrierdaten automatisch an den geräteinternen Datenspeicher übertragen oder in dem geräteinternen Datenspeicher aufgezeichnete Daten, wie z.B. Störfalldaten, selbsttätig auf das extern passive Datenspeichermodul übertragen werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
  • 1 höchst schematisch ein elektrisches Feldgerät mit einer Datenschnittstelle und einem externen passiven Datenspeichermodul und in
  • 2 eine vereinfachte Ansicht eines elektrischen Feldgerätes in dreidimensionaler Ansicht dargestellt.
  • 1 zeigt ein Feldgerät 1 mit einer von einem Mikroprozessor 9 gesteuerten Steuereinrichtung 2, die über einen internen Datenbus 3 mit einem geräteinternen Datenspeicher 4 verbunden ist. Alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform kann der geräteinterne Datenspeicher 4 auch in die Steuereinrichtung 2 integriert sein. Die Steuereinrichtung 2 ist ferner über einen weiteren Datenbus 5 mit einer Datenschnittstelle 6, beispielsweise einer USB-Schnittstelle, verbunden. In die Datenschnittstelle 6 ist ein externes passives Datenspeichermodul 7, beispielsweise ein USB-Stick, eingeschoben, was in 1 in schraffierter Darstellung gezeigt ist. Zur Ansteuerung des in der Datenschnittstelle 6 eingeschobenen externen passiven Datenspeichermoduls 7 ist ein Speichercontroller 8 vorgesehen, der in 1 in die Steuereinrichtung 2 integriert ist. Alternativ dazu könnte der Speichercontroller 8 auch außerhalb der Steuereinrichtung 2, beispielsweise in unmittelbarer Nähe zur Datenschnittstelle 6, angeordnet sein und über einen Datenbus mit der Steuereinrichtung 2 verbunden sein.
  • Bei dem Feldgerät 1 kann es sich beispielsweise um ein elektrisches Schutzgerät oder ein so genanntes Power-Quality Gerät für elektrische Energieversorgungsnetze handeln. Solche Feldgeräte müssen mit speziellen Einstellwerten (Parametern) zur Ausführung ihrer gewünschten Aufgaben entsprechend konfiguriert werden. Dazu ist ein so genannter Parametersatz, also eine Datei, die die entsprechenden Einstellwerte oder Parameter enthält, an das elektrische Feldgerät 1 zu übermitteln. Neben einer direkten Eingabe der Parameterwerte am Feldgerät kann dies insbesondere durch das Aufspielen eines außerhalb des Feldgerätes, beispielsweise mit einer Parametriersoftware an einem Desktop-PC, erzeugten Parametersatzes erfolgen.
  • Außerdem werden beim Betrieb des Feldgerätes unterschiedliche Dateien in der Speichereinrichtung 4 des Feldgerätes 1 gespeichert. Dabei kann es sich beispielsweise um Verläufe von mit dem Feldgerät 1 aufgenommenen Messwerten des Energieversorgungsnetzes sowohl während des Normalbetriebs als auch während eines Störfalles (so genannte Störfalldaten), um Meldungen und Alarme, die von dem elektrischen Feldgerät generiert worden sind, oder um dem aktuell in dem jeweiligen Feldgerät 1 gültigen Parametersatz handeln. Solche zusammenfassend als Betriebsdaten bezeichneten Daten können nicht selten einen großen Speicherbedarf aufweisen.
  • Parametrier- und Betriebsdaten können in einfacher Weise zwischen dem externen Datenspeichermodul 7 und dem der Steuereinrichtung 2 zugeordneten geräteinternen Datenspeicher 4 übertragen werden. Hierzu wird das externe passive Datenspeichermodul 7 in die Datenschnittstelle 6 des Feldgerätes eingeführt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Datenspeichermodul 7 und der Datenschnittstelle 6 entsteht. Mit Hilfe des Speichercontrollers 8 können nun beliebige Daten über Datenbus 5 und Datenbus 3 zwischen dem externen passiven Datenspeichermodul 7 und dem geräteinternen Datenspeicher 4 übertragen werden.
  • Beispielsweise kann ein an einem entfernten Computer erzeugter Parametersatz, der auf dem externen passiven Datenspeichermodul 7 gespeichert ist, an den geräteinternen Datenspeicher 4 des Feldgerätes 1 übertragen werden, indem die Steuereinrichtung 2 mittels des Speichercontrollers 8 den Parametersatz von dem externen passiven Datenspeichermodul 7 ausliest und auf den geräteinternen Datenspeicher 4 kopiert. Danach können die in dem Parametersatz enthaltenen Parameter als Einstellwerte für die Steuereinrichtung 2 des elektrischen Feldgerätes 1 verwendet werden. Auf diese Weise können im Übrigen auch beliebig viele Feldgeräte, die wie das Feldgerät 1 mit einer entsprechenden Datenschnittstelle 6 versehen sind, in einfacher Weise mit demselben Parametersatz versehen werden.
  • Das Auslesen von auf dem geräteinternen Datenspeicher 4 des Feldgerätes 1 abgespeicherten Betriebsdaten erfolgt prinzipiell in umgekehrter Richtung. Die Steuereinrichtung 2 liest aus dem geräteinternen Datenspeicher 4 die entsprechenden Daten aus und überträgt sie an das in der Datenschnittstelle 6 eingeschobene externe Datenspeichermodul 7. Mit Hilfe des externen Datenspeichermoduls 7 können die Daten dann auf einfache Weise beliebigen weiteren Datenverarbeitungseinrichtungen, beispielsweise PCs zur Auswertung, zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der hohen Übertragungsgeschwindigkeit über die Datenschnittstelle 6 können auf diese Weise auch große Datenmengen schnell übertragen werden. Dies ist insbesondere bei nicht an einen Prozessbus zur Datenübertragung angeschlossenen Feldgeräten oder bei Feldgeräten mit einer nur vergleichsweise langsamen Datenanbindung (z.B. über ein Modem und eine analoge Telefonleitung) von Vorteil.
  • Handelt es sich bei dem externen passiven Datenspeichermodul 7 um einen USB-Stick und bei der Datenschnittstelle 6 um eine USB-Schnittstelle, so stellt technisch gesehen der USB-Stick einen so genannten USB-Slave dar, während die Steuereinrichtung des Feldgerätes 1 einen so genannten USB-Host darstellt. Der Speichercontroller 8, in diesem Fall ein USB-Controller, steuert dann nach gängigen Verfahren die Datenübertragung über die Datenschnittstelle 6.
  • Handelt es sich bei dem Datenspeichermodul 7 beispielsweise um eine digitale Speicherkarte, die heutzutage häufig in der digitalen Fotografie Einsatz findet, so erfolgt das Verfahren mit dem jeweiligen Speichercontroller in entsprechender Weise.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 2 selbsttätig überprüft, ob ein externes passives Datenspeichermodul 7 in die Datenschnittstelle 6 eingeschoben ist. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 2 dazu in regelmäßigen Abständen die Datenschnittstelle 6 abfragen. Erhält sie eine Antwort, so ist ein externes passives Datenspeichermodul 7 eingeschoben. Nun kann beispielsweise in der Konfiguration des elektrischen Feldgerätes vorgesehen sein, dass bei eingeschobenem externen passiven Datenspeichermodul das Feldgerät 1 automatisch in dem geräteinternen Datenspeicher 4 abgespeicherte Störfalldaten an das externe passive Datenspeichermodul 7 überträgt. Umgekehrt kann auch vorgesehen sein, dass ein auf dem externen passiven Datenspeichermodul 7 vorhandener Parametersatz auf diese Weise automatisch an den geräteinternen Datenspeicher 4 übertragen wird. In diesem Fall ist keine zusätzliche Bedienhandlung am Feldgerät 1 seitens des Bedienpersonals notwendig. Eine Datenübertragung erfolgt in diesem Fall nämlich vollautomatisch. Welche Daten auf diese Weise übertragen werden sollen, kann in der Konfiguration des elektrischen Feldgerätes 1 voreingestellt werden.
  • Die Verwendung von in der PC-Technologie gängigen passiven Datenspeichermodulen und Schnittstellen hat den Vorteil, dass zum Übertragen der Daten zwischen dem externen Datenspeichermodul und der Steuereinrichtung des Feldgerätes kein besonders geschultes Fachpersonal eingesetzt werden muss. Solche externen passiven Datenspeichermodule sind zudem aufgrund ihrer geringen Baugröße einfach zu handhaben und zu transportieren.
  • 2 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein vereinfacht dargestelltes Feldgerät 1 mit einem Gerätegehäuse 20, das eine Vorderfront 21 und eine in der 1 nicht sichtbare Rückwand aufweist. In die Vorderfront 21 ist neben einem Display 22, Leuchtanzeigen 23 und einem Tastenfeld 24 auch eine Datenschnittstelle 6 integriert, in die ein externes passives Datenspeichermodul 7, wie durch Pfeil 27 angedeutet, eingeschoben werden kann. Durch die Unterbringung der Datenschnittstelle 6 in der Vorderfront des elektrischen Feldgerätes 1 kann das externe passive Datenspeichermodul 7 besonders unkompliziert mit dem elektrischen Feldgerät 1 verbunden werden. Alternativ könnte die Datenschnittstelle 6 auch in der Rückwand des elektrischen Feldgerätes 1 oder einer Seitenwand des Feldgerätes 1 enthalten sein. Bei mehreren nebeneinander angeordneten elektrischen Feldgeräten bietet es sich an, entweder die Vorderfront oder die Rückwand des elektrischen Feldgerätes 1 für die Datenschnittstelle 6 vorzusehen, damit diese nicht durch ein weiteres elektrisches Feldgerät verdeckt wird.
  • Zum Schutz der Datenschnittstelle 6 vor widrigen Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit oder mechanischer Belastung, kann ferner eine in der 2 nicht gezeigte, Abdeckung für die Datenschnittstelle 6 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise klappbar oder schwenkbar am Gehäuse 20 des Feldgerätes 1 befestigt oder von dem Gehäuse 20 abnehmbar ausgeführt sein und bei Nichtgebrauch der Datenschnittstelle 6 diese schützend abdecken.

Claims (8)

  1. Elektrisches Feldgerät (1) mit – einer mikroprozessorgesteuerten Steuereinrichtung (2), – einem der Steuereinrichtung (2) zugeordneten geräteinternen Datenspeicher (4) und – einer mit der Steuereinrichtung (2) verbundenen Datenschnittstelle (6), dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) zur Aufnahme eines externen passiven Datenspeichermoduls (7) eingerichtet ist.
  2. Elektrisches Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) in einem das Feldgerät (1) aufnehmenden Gehäuse (20) angeordnet ist.
  3. Elektrisches Feldgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) in einer frontseitig am Feldgerät (1) angeordneten Bedienplatte angeordnet ist.
  4. Elektrisches Feldgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) in einer Rückwand des elektrischen Feldgerätes (1) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Feldgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) gemäß einer USB-Schnittstelle ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Feldgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenschnittstelle (6) gemäß einer Schnittstelle für eine digitale Speicherkarte ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Steuereinrichtung (2) eines elektrischen Feldgerätes (1) und einem mit einer Datenschnittstelle (6) des elektrischen Feldgerätes (1) verbindbaren externen passiven Datenspeichermodul (7), wobei – entweder die Daten aus einem der Steuereinrichtung zugeordneten geräteinternen Datenspeicher (4) mittels der Steuereinrichtung (2) ausgelesen und an das mit der Datenschnittstelle (6) verbundene externe passive Datenspeichermodul (7) übertragen – oder die Daten aus dem mit der Datenschnittstelle (6) verbundenen externen passiven Datenspeichermodul (7) mittels der Steuereinrichtung (2) ausgelesen und an den geräteinternen Datenspeicher (4) übertragen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) die Datenschnittstelle (6) daraufhin überprüft, ob mit dieser das externe passive Datenspeichermodul (7) verbunden ist, und bei mit der Datenschnittstelle (6) verbundenem externem, passiven Datenspeichermodul (7) zumindest ausgewählte Daten zwischen dem externen passiven Datenspeichermodul (7) und dem geräteinternen Datenspeicher (4) übertragen werden.
DE200410036362 2004-07-22 2004-07-22 Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul Withdrawn DE102004036362A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036362 DE102004036362A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul
DE202004020653U DE202004020653U1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Elektrisches Schutz- oder Power-Quality-Gerät
EP05772013A EP1769294A1 (de) 2004-07-22 2005-07-18 Elektrisches feldgerät und verfahren zur datenübertragung zwischen dem feldgerät und einem externen passiven datenspeichermodul
PCT/EP2005/053436 WO2006008284A1 (de) 2004-07-22 2005-07-18 Elektrisches feldgerät und verfahren zur datenübertragung zwischen dem feldgerät und einem externen passiven datenspeichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036362 DE102004036362A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036362A1 true DE102004036362A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35207904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036362 Withdrawn DE102004036362A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1769294A1 (de)
DE (1) DE102004036362A1 (de)
WO (1) WO2006008284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012164A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum freischalten von sonderfunktionalitäten bei feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007038061A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP2241947A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Siemens AG Baugruppe und Verfahren zur Aktualisierung von einer Baugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028361B4 (de) 2006-03-22 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
EP3475512B1 (de) 2016-06-22 2021-12-01 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Türbetätiger und verfahren zur einstellung eines türbetätigers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938716A (en) * 1997-09-08 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. System for customizing vehicle engine control computer operation
DE20312780U1 (de) * 2003-08-19 2003-12-18 Medion Ag Multifunktionsgerät zur Audio/Videosignal-Verarbeitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161401B4 (de) * 2001-12-13 2012-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938716A (en) * 1997-09-08 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. System for customizing vehicle engine control computer operation
DE20312780U1 (de) * 2003-08-19 2003-12-18 Medion Ag Multifunktionsgerät zur Audio/Videosignal-Verarbeitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012164A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum freischalten von sonderfunktionalitäten bei feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007038061A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
US8402192B2 (en) 2007-08-10 2013-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Modularly constructed field device of process automation technology
EP2241947A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Siemens AG Baugruppe und Verfahren zur Aktualisierung von einer Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1769294A1 (de) 2007-04-04
WO2006008284A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032366B1 (de) Automatisierungsgerät und verfahren zum betreiben eines automatisierungsgeräts
DE60133145T2 (de) Schnurlose Kommunikationseinheit
DE102005032075B4 (de) Verfahren zum Datenabgleich aus einem und für einen Antriebsregler einer Maschine
EP1728131B1 (de) Elektrisches feldgerät
EP1769294A1 (de) Elektrisches feldgerät und verfahren zur datenübertragung zwischen dem feldgerät und einem externen passiven datenspeichermodul
EP1393155A2 (de) Verfahren zur überwachung und zum datenaustausch einer externen datenträgereinheit
DE602005001385T2 (de) Autonome elektronische Vorrichtung, insbesondere ein ambulantes medizinisches Aufnahmegerät, mit einem reprogrammierbaren Mikrocontroller
DE102017219002A1 (de) Installationsunterstützungsvorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Installationsvorgangs für ein Automatisierungssystem
EP2525453B1 (de) Parameterabgleich eines Einschubmoduls einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
DE202004020653U1 (de) Elektrisches Schutz- oder Power-Quality-Gerät
EP2628706B1 (de) Gewerbliches Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler oder Flurförderzeug, mit einem fahrzeugseitig fest angebrachten Datenspeicher in Zuordnung zu einer parametrierbaren elektronischen Steueranordnung
DE10211426B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Updates von Software-Programmen oder Software-Programmteilen
EP1669824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe einer Betriebsartennummer
DE102020106875A1 (de) Brenngerät für Reifendrucksensoren
DE102005005957A1 (de) Verfahren und System für die Kommunikation zwischen einem Bandlaufwerk und einem externen Gerät
EP1837756B1 (de) Verbindungsmodul
DE102006042535A1 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung, PC-Karte für die Informationsaktualisierung und Informations-Aktualisierungsverfahren für eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE4340868C2 (de) Mobiles Karteneingabegerät mit Kopplungseinrichtung
EP0338290A2 (de) Verfahren zum Laden einer für den Betrieb einer mikroprozessorgesteuerten elektrischen Einrichtung erforderlichen Betriebs-Steuerbefehlsfolge
DE102009013334A1 (de) Maus mit erweiterter Speicherkapazität und deren Betriebsweise
DE19533209A1 (de) Vorrichtung zur Zuordnung der Benutzer in einem Computer-Netzwerk
DE69905796T2 (de) Programmierbare elektronische Schaltung mit Identifikationsnummer und Aussenanschlüssen für Steuerung, Betätigung und Anzeigen
DE102005022229B3 (de) Anordnung mit einem Funkmodul und einer Port-Erweiterungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2602459C3 (de) Prozessorgesteuerte Anordnung
DE102004037526A1 (de) Gerätekomponente für ein elektrisches Feldgerät und Verfahren zum Erstellen einer Sicherungskopie von Daten der Gerätekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal