DE102004035058A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz Download PDF

Info

Publication number
DE102004035058A1
DE102004035058A1 DE102004035058A DE102004035058A DE102004035058A1 DE 102004035058 A1 DE102004035058 A1 DE 102004035058A1 DE 102004035058 A DE102004035058 A DE 102004035058A DE 102004035058 A DE102004035058 A DE 102004035058A DE 102004035058 A1 DE102004035058 A1 DE 102004035058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
web
continuous web
cutting
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035058A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Kobe Watanuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102004035058A1 publication Critical patent/DE102004035058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/565Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz werden im Wege eines Verfahrens hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst: Erhitzen eines zu schmelzenden Thermoplastharzes, kontinuierliches Extrudieren des geschmolzenen Harzes durch eine Düse in eine folienartige Endlosbahn aus Thermoplastharz mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr und Anpressen wenigstens einer Schneidklinge gegen die Endlosbahn aus Thermoplastharz zum Unterteilen des Bahnmaterials in einzelne Abschnitte während des Transports der Bahn in Extrudierrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus Thermoplastharz.
  • Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz von vorgegebener Größe wurden bisher dadurch hergestellt, dass, wie aus 4 ersichtlich, das Thermoplastharz (2) zunächst durch Erhitzen geschmolzen, die Schmelze sodann über eine Düse (D) kontinuierlich in eine folienartige Form extrudiert, um eine Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz zu erhalten (siehe JP-A-2002-120249), und schließlich die Endlosbahn (3) in Abschnitte von vorgegebener Länge unterteilt wurde. Bei diesem Verfahren wird die Endlosbahn (3) während des Transports aus der Düse (D) in Extrudierrichtung ausreichend abgekühlt und sodann mit einer Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') oder dergleichen zur Herstellung von Platten (1) aus Thermoplastharz (1) in Abschnitte von vorgegebener Größe unterteilt. Beim Schneiden bewegt sich die Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') oder dergleichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die transportierte Bahn (3) in Extrudierrichtung und bei der Ausführung des Schnitts gleichzeitig im rechten Winkel zur Auszugsrichtung. Somit wird eine Platte (1) aus Thermoplastharz hergestellt. Nach dem Schnitt fährt die Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') ohne Berührung der Endlosbahn (3) in ihre Ausgangsstellung zurück, um von der Bahn (3) eine weitere Platte (1) aus Thermoplastharz abzutrennen.
  • Bei diesem Verfahren wird Endlosbahnmaterial (3) über die Düse (D) in der Dicke des gewünschten Produkts, nämlich von Platten (1) aus Thermoplastharz, extrudiert. Beim Einsatz einer Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') sollte das Unterteilen der Endlosbahn (3) vorzugsweise nach ausreichender Abkühlung erfolgen.
  • Wird Thermoplastharz (2) durch Erhitzen geschmolzen und zur Herstellung einer Endlosbahn (3) mit einer Dicke von maximal ca. 2 mm extrudiert, so lässt sich als Produkt eine Platte (1) aus Thermoplastharz durch Schneiden der Endlosbahn (3) mittels einer Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') selbst dann kontinuierlich und einfach herstellen, wenn der Abstand von der Düse (D) bis zur Ausgangsstellung der Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') kurz ist. Der Grund hierfür ist, dass eine Endlosbahn (3) mit einer Dicke von maximal ca. 2 mm in relativ kurzer Zeit abkühlt.
  • Wird andererseits Thermoplastharz (2) durch Erhitzen geschmolzen und extrudiert, um eine Endlosbahn (3) mit einer Dicke von ca. 3 mm und mehr zu erhalten, so ist ein großer Abstand (L) von der Düse (D) bis zur Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') erforderlich, weil für eine ausreichend Abkühlung der Endlosbahn (3) viel Zeit benötigt wird. Bei einer kurzen Distanz (L) wird die Endlosbahn (3) mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr im nicht ausreichend abgekühlten und noch weichen Zustand geschnitten. Dies hat zur Folge, dass sich leicht Schneidstaub aus Thermoplastharz (2) auf der Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') ablagert und die resultierende Schnittfläche möglicherweise aufraut. Ist Abstand (L) von der Düse (D) bis zur Ausgangsstellung der Trennscheiben-Schneidvorrichtung (C') groß genug, um eine ausreichende Kühlung der Endlosbahn (3) zu ermöglichen, so muss eine entsprechend größere Vorrichtung für die Herstellung vorgesehen werden.
  • Seitens des Erfinders hierzu wurden engagierte Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, ein Verfahren zur kontinuierlichen und einfachen Herstellung von Bahnen bzw. Platten mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr unter Einsatz einer kompakten Vorrichtung herzustellen. Im Ergebnis konnte seitens des Erfinders hierzu festgestellt werden, dass durch Andrücken einer Schneidklinge an eine Endlosbahn zum Abtrennen einer Platte das über eine Düse extrudierte endlose Bahnmaterial selbst dann problemlos kontinuierlich geschnitten werden kann, wenn es noch nicht ausreichend abgekühlt ist. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Feststellungen und weist die Merkmale der Ansprüche auf.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    Erhitzen eines Thermoplastharzes um dieses zu schmelzen,
    kontinuierliches Extrudieren des geschmolzenen Harzes durch eine Düse in eine folienartige Form, um eine Endlosbahn aus Thermoplastharz mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr zu erhalten, und
    Anpressen wenigstens einer Schneidklinge gegen die Endlosbahn aus Thermoplastharz zum Unterteilen des Bahnmaterials in einzelne Abschnitte bei seinem Transport in Extrudierrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer exemplarischen Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Bahn bzw. von Platten aus Thermoplastharz;
  • 2A bis 2D schematische Ansichten, die jeweils eine exemplarische Struktur von Schneidklingen zeigen, wie diese in einer Vorrichtung zum Herstellen erfindungsgemäßer Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz eingesetzt werden;
  • 3 eine Draufsicht, aus der schematisch der Zustand des Anpressens einer Schneidklinge gegen eine Endlosbahn in einer exemplarischen Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist; und
  • 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz nach einem konventionellen Verfahren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung weist auf:
    eine Düse (D), durch die hindurch Thermoplastharz (2) nach dem Erhitzen und Schmelzen kontinuierlich zu einer folienartigen Bahn aus Thermoplastharz (3) mit einer Dicke von 3 mm oder mehr extrudiert wird;
    Kalanderwalzen (R) zum Transportieren der Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz in Extrudierrichtung; und
    einen Satz Schneidklingen (C) zum Unterteilen der Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz.
  • Die Schneidklingen (C) lassen sich zum Unterteilen der Endlosbahn aus Thermoplastharz (3) bei ihrer Bewegung in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Bahnmaterial gegen die Bahn (3) pressen, wodurch eine Platte (1) aus Thermoplastharz anfällt. Es folgt eine Bewegung der Schneidklingen (C) zum Öffnen derselben und zur Rückführung in ihre Ausgangsposition, um zur Herstellung einer weiteren Platte (1) aus Thermoplastharz einen erneuten. Schnitt des Bahnmaterials (3) auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Endlosbahn aus Thermoplastharz mit einer Dicke von 3 mm oder mehr selbst dann in einzelne Abschnitte unterteilt, wenn das Bahnmaterial nach dem Schmelzen eines Thermoplastharzes (als Ausgangsmaterial) durch Erhitzen und nach dem kontinuierlichen Extrudieren durch eine Düse hindurch in eine folienartige Form noch nicht ausreichend abge kühlt wurde. Im Ergebnis sind Platten aus Thermoplastharz mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr sowie mit glatter Schnittfläche kontinuierlich und einfach herstellbar. Darüber hinaus ist ein großer Abstand von der Düse bis zur Ausgangsstellung einer Schneidvorrichtung (beispielsweise einer Säge, einer Klinge oder dergleichen) nicht immer erforderlich, so dass die Vorrichtung zur Herstellung der Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz kompakt ausgebildet sein kann. Da weiterhin der Schnitt durch Anpressen wenigstens einer Schneidklinge an das Bahnmaterial durchgeführt wird, ist ein nur geringer Anfall an Schneidstaub oder Graten zu verzeichnen, wodurch sich eine hervorragende Schnittfläche bei den Platten aus Thermoplastharz mit einer Dicke von 3 mm oder mehr ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird Thermoplastharz (2) zum Herstellen einer Endlosbahn (3) durch Erhitzen geschmolzen. Als Beispiele für das Thermoplastharz (2) wären zu nennen: Methacrylharz, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Styrol (MS-Harz), Polyolefinharze wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Polycarbonatharz (PC), Polyvinylharz (PVC), Polystyrolharz (PS) und dergleichen.
  • Insbesondere findet das Verfahren zur erfindungsgemäßen Herstellung von Platten (1) aus Thermoplastharz vorzugsweise Anwendung bei Harzen wie Methacrylharz, MS-Harz und dergleichen. Diese Harze weisen eine hervorragende Transparenz auf und lassen eine aufgeraute Schnittfläche leicht erkennen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einzusetzenden Harze können eine relativ hohe spezifische Wärme von ca. 0,3 cal/°C/g (ca. 1,26 J/°C/g) oder höher und/oder eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit im Bereich von ca. 4 × 10–1 cal/sec/cm2/°C/cm bis ca. 6 × 10–1 cal/sec/cm2/°C/cm aufweisen. Solche Harze sind schwer abkühlbar. Weiter bevorzugt findet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren Anwendung bei Hart-Methacrylharz, Hart-MS-Harz und dergleichen, die keine Kautschukkomponente enthalten. Solche Harze sind von hervorragen der Transparenz und können Lockwell-Härten im Bereich von ca. M 80 bis ca. M 110 aufweisen.
  • Thermoplastharz (2) kann in bekannter Art und Weise unter Einsatz eines Extruders (M) durch Erhitzen geschmolzen werden. So wird beispielsweise Thermoplastharz (2) in geschmolzenem Zustand mit dem Extruder (M) erhitzt und geknetet sowie kontinuierlich der Düse (D) zugeführt. Erhitzungstemperatur ist die Schmelzpunkttemperatur des Thermoplastharzes (2) oder eine darüber liegende Temperatur.
  • Das durch Erhitzen geschmolzene Thermoplastharz (2) wird durch eine Düse (D) beispielsweise mit einer Geschwindigkeit im Bereich von ca. 10 m/min bis ca. 30 m/min in eine folienartige Form extrudiert. Als Düse (D) kann eine üblicherweise eingesetzte T-Düse benutzt werden. Die Düse (D) kann das Thermoplastharz (2) zu einem einlagigen oder mehrlagigen Produkt, beispielsweise ein Produkt mit zwei, drei oder mehr Lagen, extrudieren. Mit der Einlagen-Düse lässt sich eine einlagige Endlosbahn (3) herstellen. Beim Einsatz einer Mehrlagen-Düse lassen sich zwei oder mehr Harzqualitäten in eine mehrlagige Materialbahn (3) coextrudieren. Da Thermoplastharz (2) vom Extruder (M) kontinuierlich der Düse (D) zugeführt wird, erfolgt auch ein kontinuierliches Extrudieren von Thermoplastharz über die Düse.
  • Die Dicke der durch die Düse (D) extrudierten Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz kann ca. 3 mm oder mehr und ca. 20 mm oder darunter betragen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz findet vorzugsweise Anwendung bei Endlosbahnen mit einer Dicke von ca. 5 mm oder mehr und weiter bevorzugt bei solchen mit einer Dicke von ca. 7 mm oder darüber. Die Breite der Endlosbahn (3) kann im Bereich von ca. 0,5 m bis ca. 3 m liegen. Erfindungsgemäß kann das Schneiden mit relativ hoher Geschwindigkeit selbst im Falle von Endlosbahnen (3) mit großer Breite, beispielsweise von ca. 0,5 m oder mehr sowie weiterhin von ca. 1 m oder mehr, erfolgen, da der Schnitt der Endlosbahn (3) unter Anpressung wenigstens einer Schneidklinge (C) gegen das Bahnmaterial (3) durchgeführt wird.
  • Endlosbahnen aus Thermoplastharz (3) lassen sich mit einem Satz Schneidklingen (C) im extrudierten Zustand direkt nach ihrem Austritt aus der Düse (D) unterteilen. Alternativ kann, wie aus 1 ersichtlich, eine über die Düse (D) extrudierte Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz durch Kalanderwalzen (R) abgewalzt, sodann einem Satz Schneidklingen (C) zugeführt und schließlich durch die Klingen unterteilt. werden. Der Durchmesser der Kalanderwalzen (R) kann im Bereich von ca. 15 cm bis ca. 60 cm liegen. Für das Abwalzen von über eine Düse (D) extrudiertem Thermoplastharz (2) durch Kalanderwalzen (R) ist die Anzahl der Kalanderwalzen (R) keiner Beschränkung unterworfen, sofern zwei oder mehr Walzen für das Abquetschen und Abwalzen des Thermoplastharzes (2) vorgesehen sind. In der Vorrichtung gemäß 1 sind drei Kalanderwalzen (R) eingesetzt. Das heißt, dass das über die Düse (D) extrudierte Thermoplastharz (2) zunächst zwischen einer ersten Kalanderwalze (R1) und einer zweiten Kalanderwalze (R2) abgequetscht und abgewalzt wird und sodann das abgewalzte Thermoplastharz (2) nach Umschlingen der zweiten Kalanderwalze (R2) erneut zwischen der zweiten Kalanderwalze (R2) und einer dritten Kalanderwalze (R3) einer Abquetsch- und Abwalzbehandlung unterzogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Endlosbahn (3) in Extrudierrichtung transportiert. Dieser Transport in Extrudierrichtung kann in der Form erfolgen, dass die Endlosbahn (3) durch mehrere Führungsrollen (G) geleitet und während des Führens durch Zugrollen (P) wie beispielsweise Andrückwalzen abgezogen wird. Die Endlosbahn (3) wird während des Transports abgekühlt.
  • Erfindungsgemäß wird die so erhaltene und transportierte Endlosbahn (3) unter Anpressen wenigstens einer Schneidklinge (C) an die Endlosbahn (3) unterteilt.
  • Die Zahl der Schneidklingen unterliegt keiner Beschränkung und wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Dicke der zu unterteilenden Endlosbahn und der Zusammensetzung des als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Bahn eingesetzten Harzes bestimmt. Die Schneidklinge kann eine üblicherweise eingesetzte Klinge sein. Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf 2A bis 2D, bei denen ein Schneidklingenpaar (C) eingesetzt wird.
  • Gemäß 2A bis 2D ist ein Schneidklingenpaar (C1, C2) vorgesehen, dessen Schneidklingen einander zugewandt beiderseits der Endlosbahn (3) angeordnet sind (siehe JP-A-7-285099 (1995)). Die Schneidklingen sind auf Klingenuntersätzen (C12, C22) montiert.
  • Die Länge (CL) der Schneidklingen (C) kann, wie aus 3 ersichtlich, in etwa gleich der Breite (W3) der Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz oder breiter sein. Ist die Klingenlänge (CL) geringer als die Bahnbreite (W3), so kann sich das Schneiden des Bahnmaterials durch Anpressen der Klingen als schwierig erweisen.
  • Wie aus 2A ersichtlich, bewegen sich die Schneidklingen (C1, C2) in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Endlosbahn (3). Bei ihrer Fortbewegung werden die Schneidklingen (C1, C2) einander angenähert, so dass die Klingen gegen die Endlosbahn (3) gepresst werden und dadurch die Endlosbahn (3) in Breitenrichtung unterteilen, wie dies die 2B zeigt. Das Anpressen der Schneidklingen (C1, C2) an die Endlosbahn (3) kann dadurch erfolgen, daß, beispielsweise mittels einer Andruckeinrichtung (nicht dargestellt), die Schneidklingen (C1, C2) durch die Klingenuntersätze (C12, C22) gedrückt werden. Wird Hart-Methacrylharz, Hart-MD-Harz oder dergleichen als Thermoplastharz (2) eingesetzt, so könnte sich die Schneidklinge (C) auf die resultierende Endlosbahn (3) aus Thermoplastharz auflegen, wodurch die Bahn (3) zum Reißen gebracht und somit in ihrer Dickenrichtung geschnitten wird.
  • Nach dem Schnitt bewegen sich sodann die oberen und unteren Schneidklingen (C1, C2) voneinander weg, wie dies in 2C dargestellt ist. Vorzugsweise sind Elastomere (C1R, C2R) so vorgesehen, dass diese über die Klingenkanten (C11, C12) beiderseits und entlang den Schneidklingen vorstehen, was dazu beiträgt, dass durch die Federkraft der Elastomere die Bahnen bzw. Platten (1) problemlos von den Schneidklingen (C1, C2) ablösbar sind.
  • Nach dem Unterteilen der Endlosbahn (3) zur Herstellung einer Platte (1) bewegen sich die Schneidklingen (C) von der Platte (1) weg und sodann gegen die Extrudierrichtung der Endlosbahn (wie aus 2D ersichtlich) zurück in ihre Ausgangsstellung, um eine weitere Unterteilung der Endlosbahn (3) vorzunehmen (wie dies die 2A zeigt).
  • Erfindungsgemäß wird eine Endlosbahn (3) mit wenigstens einer Schneidklinge (C) unterteilt, um eine Bahn bzw. Platte (1) aus Thermoplastharz mit einer glatten sowie schneidstaub- und gratfreien Schnittfläche zu erzielen. Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt für die Herstellung von Bahnen bzw. Platten für optische Verwendungszwecke, beispielsweise als lichtdurchlässige Platte in einer flachen Anzeigetafel einer Flüssigkristallanzeige. Die Endlosbahn (3) wird leicht und kontinuierlich mit wenigstens einer Schneidklinge (C) selbst dann unterteilt, wenn die Endlosbahn (3) nicht genügend abgekühlt ist und noch eine relativ hohe Temperatur besitzt. Deshalb lässt sich der Abstand (L) von der Düse (D) bis zur Schneidklinge (C) verkürzen, so dass die Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten (1) aus Thermoplastharz in platzsparender Ausführung vorgesehen werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorbeschriebene Erfindung in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden kann. Diese Abwandlungen gelten als dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Er findung entsprechend, wobei alle für den Fachmann erkennbare Abwandlungen dieser Art in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche fallen.
  • Auf die Offenbarung der am 28. Juli 2003 eingereichten und aus Beschreibung, Ansprüchen, Zeichnungen und Zusammenfassung bestehenden JP-A-2003-202260 wird vollinhaltlich Bezug genommen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz mit den Schritten: Erhitzen eines zu schmelzenden Thermoplastharzes, kontinuierliches Extrudieren des geschmolzenen Harzes übereine Düse in eine folienartige Endlosbahn aus Thermoplastharz mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr, und Anpressen wenigstens einer Schneidklinge an die Endlosbahn aus Thermoplastharz zum Unterteilen des Bahnmaterials in einzelne Abschnitte während des Transports der Bahn in Extrudierrichtung.
  2. Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz mit: einer Düse, über die durch Erhitzen geschmolzenes Thermoplastharz kontinuierlich in eine folienartige Form extrudiert wird, um eine Endlosbahn aus Thermoplastharz mit einer Dicke von ca. 3 mm oder mehr zu erhalten, einer Vorrichtung zum Transport der Endlosbahn aus Thermoplastharz in Extrudierrichtung, und wenigstens einer Schneidklinge, die so ausgebildet ist, dass sie gegen die Endlosbahn aus Thermoplastharz gepresst wird und sich in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das zu transportierende Bahnmaterial aus Thermoplastharz fortbewegend die Endlosbahn aus Thermoplastharz unterteilt.
DE102004035058A 2003-07-28 2004-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz Withdrawn DE102004035058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-202260 2003-07-28
JP2003202260 2003-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035058A1 true DE102004035058A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34100566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035058A Withdrawn DE102004035058A1 (de) 2003-07-28 2004-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050023717A1 (de)
KR (1) KR20050013497A (de)
CN (1) CN1575959A (de)
AU (1) AU2004203290A1 (de)
DE (1) DE102004035058A1 (de)
TW (1) TW200505659A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5399129B2 (ja) * 2009-05-11 2014-01-29 北川精機株式会社 切断装置
EP2450003B1 (de) 2010-11-09 2018-05-30 DENTSPLY SIRONA Inc. Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers sowie vorgesinteter Grünkörper
BE1021888B1 (nl) * 2013-09-09 2016-01-25 Kreafin Group Sa Werkwijze en inrichting voor het vormen van een plaatmateriaal
WO2016121683A1 (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 リケンテクノス株式会社 樹脂製パネルの生産方法
NL2018057B1 (en) 2016-12-23 2018-07-02 Vmi Holland Bv Cutting device and method for cutting-off a length of a continuous strip to form a tire component
CN110370324B (zh) * 2019-06-26 2020-09-11 广东坚美铝型材厂(集团)有限公司 一种包装材料切割装置
CN110356654B (zh) * 2019-06-26 2020-06-16 广东坚美铝型材厂(集团)有限公司 一种包装材料预处理设备
CN111976165A (zh) * 2020-07-01 2020-11-24 赫兰霞 一种热塑性树脂胶片加工装置
KR102540489B1 (ko) * 2023-01-31 2023-06-05 송윤숙 박판 및 후판 수지 시트의 제조 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61241094A (ja) * 1985-04-16 1986-10-27 日本碍子株式会社 押出成形体の自動切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004203290A1 (en) 2005-02-17
KR20050013497A (ko) 2005-02-04
US20050023717A1 (en) 2005-02-03
CN1575959A (zh) 2005-02-09
TW200505659A (en) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926497T2 (de) Hochgeschwindigkeitsverfahren zur herstellung einer mikroporösen folie
DE19526044C2 (de) Flauschige Verbundfolie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundfolie
DE60212416T2 (de) Herstellungsverfahren von elastischen seitenteilen in absorbierenden wegwerfartikeln
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
EP0043951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2658738A1 (de) Laminat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102004035058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen bzw. Platten aus Thermoplastharz
DE1962930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien aus polymerem Material
DE2050969B2 (de) Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE4301423A1 (en) Producing thermoplastics reinforced with LC resin fibres - using mixt. with LC(s) whose transition temp. exceeds processing temp. and extruding under specific conditions
DE2431385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des produktionsausstosses bei der herstellung von gestreckten flachfolienbahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE19842956C2 (de) Perforierter Film mit schräg-winkeligen Kapillaren
DE2638623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE2363913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriescheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE624494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baendern, Folien, Platten o. dgl.
DE2853850C3 (de) Polystyrolfolie
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
EP0158951B1 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1342563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE2136455C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee