DE102004035032A1 - Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug - Google Patents

Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004035032A1
DE102004035032A1 DE200410035032 DE102004035032A DE102004035032A1 DE 102004035032 A1 DE102004035032 A1 DE 102004035032A1 DE 200410035032 DE200410035032 DE 200410035032 DE 102004035032 A DE102004035032 A DE 102004035032A DE 102004035032 A1 DE102004035032 A1 DE 102004035032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
saddle
bicycle
bracket
vehicle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410035032
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Pankratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410035032 priority Critical patent/DE102004035032A1/de
Publication of DE102004035032A1 publication Critical patent/DE102004035032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Gepäckträger an einem Zweirad- oder Dreiradfahrzeug, die aus einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Befestigungsvorrichtung und einer im Abstand von dieser am Gepäckträger und andernends am Fahrzeugrahmen angreifenden Stützvorrichtung gebildet ist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Halterung so zu gestalten, dass mit dieser ein Bügelschloss aufwandsreduziert am Fahrzeug mitführbar ist. Dazu ist die Stützvorrichtung der Bügel (4) eines Bügelschlosses, der über Schnellverbindungsmittel mit dem Fahrzeugrahmen (2) und dem Gepäckträger (1) verbunden und vom Fahrzeug entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug, insbesondere an einem Fahrrad.
  • Üblicherweise sind Zwei- oder Dreiradfahrzeuge, insbesondere jedoch Fahrräder, mit einem Gepäckträger ausgerüstet, der am Fahrzeugrahmen, vorzugsweise an der Sattelstütze, der Hinterrad- oder der Vorderradgabel, befestigt ist. Zur Sicherung des Fahrzeugs vor missbräuchlicher Benutzung oder Diebstahl sind neben anderen Abschließ- bzw. Anschließvorrichtungen, wie Seil- oder Kettenschlösser, stabile Bügelschlösser bekannt, die am Fahrzeug mitgeführt werden. Es ist auch bekannt, ein solches Bügelschloss während seines Nichtgebrauchs als Sicherungsmittel vorteilhaft als Gepäckträger zu nutzen.
  • Dazu beschreibt die DE 202 14 116 U1 eine Vorrichtung zur Befestigung eines als Gepäckträger dienenden und aus einem U-förmig gebogenen Rohr und einem Schließteil gebildeten Bügelschlosses, die eine am Fahrzeug festgelegten Halter aufweist, an welchem das Bügelschloss an seiner dem Schließteil zugewandten Schmalseite, also an den Enden seiner beiden Schenkel, befestigt ist. Der Halter greift dabei zwischen den Schenkeln des U-Rohres am Schließglied an und weist eine dieses ganz oder teilweise umgreifende Aufnahme auf und legt das Schließteil gegen Verschiebung und/oder Verdrehung in allen Richtungen fest. Eine Stützvorrichtung ist nicht vorgesehen. Das Bügelschloss kann entweder als Gepäckträger oder als Abschließ- oder Anschließvorrichtung für das Fahrrad verwendet werden.
  • Gegenstand der DE 41 29 729 A1 ist ein Gepäckträger für ein Zweirad, der einen Tragrahmen aufweist, der im Hinterradlagerbereich des Rahmens durch Tragrahmenstützen abgestützt ist. Der vordere Endbereich des Tragrahmens ist über ein in verschiedenen Positionen an der Hinterradgabel anordbares Schwenkteil mit dem Rahmen verbunden. Der Tragrahmen kann dabei zugleich als Träger für ein Fahrradschloss, insbesondere für ein Bügelschloss, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dazu eine Schiebeführung für den U-Bügel unterhalb der Gepäcktragefläche angebracht, in die das Bügelschloss mit dem Bügel vom rückwärtigen Ende des Tragrahmens her in Längsrichtung desselben bis zum Anschlagen des Schließteils am Tragrahmen und Verrasten mit diesem einschiebbar ist. In der DE 41 03 295 C1 ist ein mit diesem vergleichbarer Gepäckträger beschrieben.
  • Des Weiteren hat die DE 42 43 196 C2 einen Gepäckträger mit einem Tragelement und einer am Zweirad anbringbaren Halterung zum Gegenstand, bei dem das Tragelement als ein in einer Ebene liegender Ü-förmiger Bügel eines Bügelschlosses ausgebildet ist. Der Bügel weist an seinen freien Enden zueinander parallele Zapfen auf, die in der Ebene des Bügels und in Richtung dessen freier Enden in entsprechende Kanäle eines zugeordneten und die Halterung umfassenden Schnappschloss-Körpers einführbar und dort selbständig verriegelnd einschnappbar sind, wobei das derart ausgebildete Schnappschloss nur mit einem Schlüssel wieder aufschließbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterung für einen Gepäckträger an einem Zweirad- oder Dreiradfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so zu gestalten, das mit dieser ein Bügelschloss aufwandsreduziert am Fahrzeug mitführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Halterung für einen Gepäckträger an einem Zweirad- oder Dreiradfahrzeug, die aus einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Befestigungsvorrichtung und einer im Abstand von dieser am Gepäckträger und andernends am Fahrzeugrahmen angreifenden Stützvorrichtung gebildet ist, diese der Bügel eines Bügelschlosses ist, der über Schnellverbindungsmittel mit dem Fahrzeugrahmen und dem Gepäckträger verbunden und vom Fahrzeug entnehmbar ist.
  • Durch eine derartige Gestaltung der Halterung für einen Gepäckträger kann ein Bügelschloss auf einfache Weise und gesichert am Fahrzeug mitgeführt werden, ohne einen zusätzlichen separaten Anordnungsraum zu beanspruchen. Es wird auf diese Weise eine Gewichtsreduzierung erreicht und der Fahrkomfort erhöht. Im Bedarfsfalle ist der Bügel schnell und handhabungsfreundlich vom Fahrzeug entnehmbar und kann, mit dem Schließteil zum Bügelschloss komplettiert, zum An- und/oder Abschließen des Fahrzeuges verwendet werden.
  • Dabei ist der Bügel vorzugsweise mit seinen beiden Schenkeln im Bereich einer Radaufnahme des Fahrzeugsrahmens abgestützt, wozu die Endbereiche der Schenkel zu Schnellverbindungselementen ausgebildet sind oder solche aufweisen und mit entsprechend gestalteten und am Fahrzeugrahmen ausgebildeten Aufnahmen für diese in Eingriff bringbar sind. Durch eine derartige Anordnung wird eine optimale Stützwirkung am Gepäckträger erzielt.
  • Die Endbereiche der Schenkel können als mit einer Einschnürung versehene Steckzapfen ausgebildet sein, die jeweils in einen am Fahrzeugrahmen angeordneten Aufnahmekörper eingreifen, der eine Bohrung mit einem Verriegelungsglied aufweist, das in die Einschnürung eingreift. Wenigstens an einem der beiden Aufnahmekörper kann ein Schließzylinder angeordnet sein, der auf das jeweilige Verriegelungsglied einwirkt und dieses verriegelt, so dass der Bügel diebstahlsicher in den Aufnahmen gehaltert ist. Die Aufnahme mit dem Verriegelungsglied kann als Schnappaufnahme ausgebildet sein, derart, dass der Zapfen wohl in die Bohrung einführbar ist und selbsttätig in dieser verrastet wird, aber ein Entfernen desselben aus der Bohrung nur durch eine Betätigung des Schließzylinders mit einem entsprechenden Schlüssel erfolgen kann. Die Aufnahmen korrespondieren im übrigen mit den am Schließglied ausgebildeten Aufnahmen.
  • Die Befestigungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Drehgelenk mit einer Drehachse in Fahrzeugquerrichtung zum Verschwenken des Gepäckträgers bei entnommenem Bügel auf, so dass der nicht mehr durch den Bügel gehalterte Gepäckträger auf das entsprechenden Rad, bzw. bei Vorhandensein eines Schutzbleches auf dieses abgesenkt werden kann, wobei die Neigungsveränderung klein ist, da die Gepäckträgeranordnung in einem nur geringen Abstand zum jeweiligen Rad erfolgt. Zur Auflage und/oder Fixierung am Rad oder dem Schutzblech kann der Gepäckträger mit einem vorzugsweise gummielastischen Rastelement und/oder Clipsen versehen sein. Wegen der nur geringen Neigungsänderung kann bei einer Entnahme des Bügels auf dem Gepäckträger befindliches Gepäck verbleiben, wenn es die Situation nach Auffassung des Fahrzeugnutzers zulässt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Gepäckträger über Schnellverbindungsmittel mit der Befestigungsvorrichtung verbunden und vom Fahrzeug entnehmbar ist. Dabei kann dieser befestigungsvorrichtungsseitig mit dem Bügel korrespondierend gestaltet sein, so dass der Bügel und der Gepäckträger, in Parallellage zueinander gebracht und ggf. miteinander verrastet, gemeinsam das Bügelschloss ausbilden.
  • Das Schließteil für das Bügelschloss kann separat mitgeführt werden. Insbesondere bei einem Fahrrad kann es aber auch integraler Bestandteil desselben sein. Vorzugsweise kann das Schließteil zugleich als Sattelstützstange ausgebildet sein, die mittels eines Schnellverschlusses mit dem Fahrradrahmen verbunden ist, oder Bestandteil derselben und in diese eingeclippt und mit dieser verschließbar sein. Bei ersterer Lösung ist der an der als Schließteil verwendeten Sattelstützstange verbleibende Sattel automatisch mit gegen Diebstahl gesichert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: das Hinterteil eines Fahrrades in einer Seitenansicht,
  • 2: dieses in der Rückansicht,
  • 3: eine Draufsicht auf den am Fahrrad angeordneten Gepäckträger,
  • 4: ein an diesem angeordnetes Rastelement, gegenüber den Darstellungen in den 1 und 2 vergrößert,
  • 5: ein Bügelschloss mit Schließteil.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Hinterteil eines Fahrrades weist einen Gepäckträger 1 auf. Die Halterung für diesen ist aus einer mit dem Fahrradrahmen 2 verbundenen Befestigungsvorrichtung 3 und einem im Abstand von dieser am Gepäckträger 1 und am Fahrradrahmen 2 abgestützten Bügel 4 eines Bügelschlosses (5, 5) gebildet. Dabei ist der Gepäckträger 1 an der Befestigungsvorrichtung 3 um eine in Fahrradquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse S schwenkbar angeordnet. Der Bügel 4 dient als Stützvorrichtung für den Gepäckträger 1 und ist mit den Endbereichen seiner Schenkel in im Bereich der Hinterradaufnahme am Fahrradrahmen 2 angeordneten Aufnahmekörpern 6 und 7 in vorbestimmter Richtung gehaltert, von denen der Aufnahmekörper 6 mit einem Schließzylinder 8 versehen ist. Die Aufnahmekörper 6 und 7 sind Schnappverbindungsvorrichtungen, mit denen die in bekannter Weise ausgebildeten Endbereiche der Schenkel des Bügels 4 in Eingriff bringbar sind und, wie 5 zeigt, Einschnürungen 9 als Schnellverbindungselemente aufweisen. Die Ausbildung der Aufnahmen der Aufnahmekörper 6 und 7 für den jeweiligen Endbereich entspricht dabei der eines Schließteil 10 des Bügelschlosses 5.
  • Der Gepäckträger 1 ist oberhalb eines Schutzbleches 11 mit dem die Schenkel verbindenden Stegbereich des Bügels 4 verrastet. Dazu ist, wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, an einem Gepäckauflagesteg 12 ein gummielastischer Rastkörper 13 mit einer bügelseitigen Rastöffnung 14 und Einführschrägen 15 angeordnet, der durch Aufdrücken auf den Stegbereich des in den Aufnahmekörpern 6 und 7 verrasteten Bügels 4 bei elastischem Aufweiten in Eingriff bringbar und verrastbar ist.
  • Im Gebrauchszustand des Fahrrades ist die in 1 gezeigte Anordnung und Halterung des Gepäckträgers 1 gegeben. Wird das Fahrrad abgestellt und soll gegen missbräuchliche Nutzung und Diebstahl gesichert und an einem ortsfesten Gegenstand, z.B. einem Laternenpfahl, angeschlossen werden, wird die Rastverbindung zwischen dem Gepäckträger 1 und dem Bügel 4 durch kraftvolles Nachobenschwenken des Gepäckträgers gelöst, der Bügel wird durch Betätigung des Schließzylinders 8 entriegelt und aus den Aufnahmen 6 und 7 gezogen. Danach wird der Gepäckträger 1, der an einem weiteren Gepäckauflagesteg 16 mit einem gummielastischen Auflagebock 17 versehen ist und der schutzblechseitig an die Querschnittskontur des Schutzbleches 11 angepasst ist, auf dieses abgesenkt und zur Anlage an diesem (11) gebracht. Diese Position des Gepäckträgers 1 ist in 1 in gestrichelten Linien dargestellt. Die Anordnung des Auflagebockes 17 ist aus den 1, 2 und 3 entnehmbar. Das Schutzblech 11 ist im Auflagebereich des Auflagebockes 17 mit einem dieses stabilisierenden Stützstegs 18 verbunden. Der entnommene Bügel 4 kann nun zum Anschließen des Fahrrades eingesetzt werden, wobei das vom Fahrradnutzer mitgeführte Schließteil 10 das Bügelschloss komplettiert.
  • 1
    Gepäckträger
    2
    Fahrradrahmen
    3
    Befestigungsvorrichtung
    4
    Bügel
    5
    Bügelschloss
    6
    Aufnahmekörper
    7
    Aufnahmekörper
    8
    Schließzylinder
    9
    Einschnürung
    10
    Schließteil
    11
    Schutzblech
    12
    Gepäckauflagesteg
    13
    Rastkörper
    14
    Rastöffnung
    15
    Einführschräge
    16
    Gepäckauflagesteg
    17
    Auflagebock
    18
    Stützstab
    S
    Schwenkachse

Claims (6)

  1. Halterung für einen Gepäckträger an einem Zweirad- oder Dreiradfahrzeug, die aus einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Befestigungsvorrichtung und einer im Abstand von dieser am Gepäckträger und andernends am Fahrzeugrahmen angreifenden Stützvorrichtung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung der Bügel (4) eines Bügelschlosses (5) ist, der über Schnellverbindungsmittel mit dem Fahrzeugrahmen (2) und dem Gepäckträger (1) verbunden und vom Fahrzeug entnehmbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der beiden Schenkel des Bügels (4) im Bereich einer Radaufnahme des Fahrzeugrahmens (2) mit diesem verbindbar sind, wobei die Endbereiche zu Schnellverbindungselementen ausgebildet sind oder solche aufweisen.
  3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverbindungsmittel Rastverbindungsmittel (8/9; 13) sind, von denen die Rastverbindungsmittel (8/9) selbsttätig verriegelnde, jedoch nur mit einem Schlüssel entriegelbare Mittel sind.
  4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) ein Drehgelenk mit einer Drehachse (S) in Fahrzeugquerrichtung zum Verschwenken des Gepäckträgers (1) aufweist und dieser mit Auflage- oder Rastelementen zum Auf- bzw. Festlegen am Fahrzeug bei entferntem Bügel (4) versehen ist.
  5. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) über Schnellverbindungsmittel mit dem Fahrzeugrahmen (2) verbunden und vom Fahrzeug entnehmbar ist.
  6. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Bügelschloss (5) mitbildende Schließteil (10) als schnelllösbare Sattelstützstange ausgebildet oder entnehmbarer Bestandteil derselben ist.
DE200410035032 2004-07-20 2004-07-20 Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug Ceased DE102004035032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035032 DE102004035032A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035032 DE102004035032A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035032A1 true DE102004035032A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035032 Ceased DE102004035032A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741443A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 天津佰金科技有限公司 一种健身用电动自行车后车架
CN107215413A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 王常利 软尾货架、自行车架及自行车
CN107215420A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 王常利 电动自行车

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337552B1 (de) * 1988-04-08 1991-07-10 Gerrit Doppenberg Gepäckträger mit entfernbarem Bügelschloss
DE4103295C1 (en) * 1991-02-04 1992-06-11 Soltenau, Rupert, 8000 Muenchen, De Luggage carrier on back of bicycle
EP0492742A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Gerrit Doppenberg Diebstahlsicherungsschlossvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE4129729A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Winkhaus Fa August Gepaecktraeger fuer ein zweirad, insbesondere ein fahrrad
WO1993011024A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Broadribb Limited A security and storage device
DE4232539A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Engelbert Wiener Gmbh & Co Kg Fahrrad mit abnehmbaren Schutzblechen
EP0739809B1 (de) * 1995-04-24 1997-07-09 Gebrüder Pletscher Ag Lastträger für ein Zweiradfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE29709959U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Handway Co Fahrradschloß-Vorrichtung
DE4243796C2 (de) * 1992-12-23 1998-09-10 Bernhard Menken Für die Anbringung an einem Zweirad vorgesehene Vorrichtung zum Halten oder Tragen eines Utensils oder mehrerer Utensilien
DE10042821C2 (de) * 2000-08-30 2002-08-14 Tobias Waechter Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE20214146U1 (de) * 2002-09-12 2002-12-12 Sigma Elektro Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bügelschlosses
WO2003022668A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Trabazon S.A. Bicycle lock in the saddle post
DE20220513U1 (de) * 2002-05-22 2003-09-11 Einicke Jan Fahrradsicherungseinrichtung und Fahrradsattelsicherungseinrichtung, insbesondere enthaltend eine derartige Fahrradsicherungseinrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337552B1 (de) * 1988-04-08 1991-07-10 Gerrit Doppenberg Gepäckträger mit entfernbarem Bügelschloss
EP0492742A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Gerrit Doppenberg Diebstahlsicherungsschlossvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE4103295C1 (en) * 1991-02-04 1992-06-11 Soltenau, Rupert, 8000 Muenchen, De Luggage carrier on back of bicycle
DE4129729A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Winkhaus Fa August Gepaecktraeger fuer ein zweirad, insbesondere ein fahrrad
WO1993011024A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Broadribb Limited A security and storage device
DE4232539A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Engelbert Wiener Gmbh & Co Kg Fahrrad mit abnehmbaren Schutzblechen
DE4243796C2 (de) * 1992-12-23 1998-09-10 Bernhard Menken Für die Anbringung an einem Zweirad vorgesehene Vorrichtung zum Halten oder Tragen eines Utensils oder mehrerer Utensilien
EP0739809B1 (de) * 1995-04-24 1997-07-09 Gebrüder Pletscher Ag Lastträger für ein Zweiradfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE29709959U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Handway Co Fahrradschloß-Vorrichtung
DE10042821C2 (de) * 2000-08-30 2002-08-14 Tobias Waechter Anschließvorrichtung für Fahrräder
WO2003022668A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Trabazon S.A. Bicycle lock in the saddle post
DE20220513U1 (de) * 2002-05-22 2003-09-11 Einicke Jan Fahrradsicherungseinrichtung und Fahrradsattelsicherungseinrichtung, insbesondere enthaltend eine derartige Fahrradsicherungseinrichtung
DE20214146U1 (de) * 2002-09-12 2002-12-12 Sigma Elektro Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bügelschlosses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741443A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 天津佰金科技有限公司 一种健身用电动自行车后车架
CN106741443B (zh) * 2016-12-29 2018-11-23 光泽县和新设备技术有限公司 一种健身用电动自行车后车架
CN107215413A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 王常利 软尾货架、自行车架及自行车
CN107215420A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 王常利 电动自行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876063B1 (de) Trageinrichtung für ein Fahrrad
EP2832628B1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
EP2962922A1 (de) Befestigungssystem
DE102004035032A1 (de) Halterung für einen Gepäckträger an einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE202004007825U1 (de) Fahrradgepäckträger
DE102006030498A1 (de) Schnellkupplung für ein Fahrradschloß
EP0049904A2 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE202018001479U1 (de) Fahrrad-Gepäckträger-Halteeinrichtung
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE202010016094U1 (de) Fahrradtaschenhalter
DE10214147B4 (de) Griff-Spiegel-Kombination für ein Fahrrad
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE4310590A1 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades
DE3538244A1 (de) Schloss zur sicherung der befestigungsmuttern der in rahmen- und gabelausnehmungen eingesteckten achsen der raeder von zweiradfahrzeugen gegen diebstahl
EP2202136A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE4244895C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bügelschlössern und dergleichen an Zweirädern
DE4320240A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Fahrräder
DE102021115686A1 (de) Gepäckträger sowie Fahrrad mit einem Gepäckträger
EP1067041B1 (de) Hinterradständer für ein Zweirad
DE4243796C2 (de) Für die Anbringung an einem Zweirad vorgesehene Vorrichtung zum Halten oder Tragen eines Utensils oder mehrerer Utensilien
DE8607014U1 (de) Halterung für ein Bügelschloß für ein Zweirad
DE102006056810A1 (de) Gepäckträger
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE102019003896A1 (de) Fahrradständer
DE202020103370U1 (de) Sattelstützengepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final