DE102004034651B4 - Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität - Google Patents

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität Download PDF

Info

Publication number
DE102004034651B4
DE102004034651B4 DE200410034651 DE102004034651A DE102004034651B4 DE 102004034651 B4 DE102004034651 B4 DE 102004034651B4 DE 200410034651 DE200410034651 DE 200410034651 DE 102004034651 A DE102004034651 A DE 102004034651A DE 102004034651 B4 DE102004034651 B4 DE 102004034651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
pigment
material according
metal
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034651
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034651A1 (de
Inventor
Frank Dr. Konietzni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Technocell GmbH and Co KG
Original Assignee
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH filed Critical Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority to DE200410034651 priority Critical patent/DE102004034651B4/de
Publication of DE102004034651A1 publication Critical patent/DE102004034651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034651B4 publication Critical patent/DE102004034651B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/12Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer Bildaufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufzeichnungsschicht neben einem Bindemittel ein amorphes, mit einem Metall modifiziertes Pigment enthält und das Pigment erhältlich ist durch Lösen eines Alkoxysilans, eines Zirconats (RO)4Zr oder einer Alkoxyaluminiumverbindung gemeinsam mit einer Metallverbindung eines zwei, drei- und/oder vierwertigen Metalls in einem organischen Lösungsmittel, Initiierung einer Polykondensationsreaktion, Trocknen des gefällten, mit dem Metall modifizierten Pigments und Wärmebehandlung des getrockneten Pigments, wobei der Alkoxyrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren mit einem Träger und mindestens einer Bildaufzeichnungsschicht.
  • Beim Tintenstrahl-Druckverfahren (Ink-Jet) werden winzige Tintentröpfchen mit Hilfeverschiedener, bereits mehrfach beschriebener Techniken auf ein Aufzeichnungsmaterial gebracht und von diesem aufgenommen. An das Aufzeichnungsmaterial werden unterschiedliche Anforderungen gestellt wie hohe Farbdichte der gedruckten Punkte, hohe Tintenaufnahmefähigkeit, kurze Trocknungszeit und damit verbundene ausreichende Wischfestigkeit, eine nicht über das notwendige Ausmaß hinausgehende Farbstoffdiffusion in Querrichtung der gedruckten Punkte (Bleed) sowie geringe Farbkoaleszenz und hohe Wasserfestigkeit. Weitere Anforderungen, insbesondere für fotoähnliche Drucke, sind gleichmäßiger Druckglanz und Oberflächenglanz des Aufzeichnungsmaterials.
  • Infolge großer Fortschritte in der Ink-Jet-Technologie hinsichtlich der Bildqualität und Druckgeschwindigkeit bei den Druckern ist der Markt für Ink-Jet-Farbdrucker enorm gewachsen. Es wird erwartet, dass sich in den nächsten Jahren der Bereich der digitalen Fotografie, insbesondere der Tintenstrahl-Materialien mit Fotoqualität, weiterhin stark entwickelt. Um eine fotografische Bildqualität bei Tintenstrahldrucken zu erreichen, ist das Erzielen einer hohen Bildbeständigkeit eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben. Dies führt zu neuen Entwicklungen sowohl bei den Bildempfangsmaterialien als auch bei den auf Farbstoffen basierenden Tinten.
  • Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterialien können in zwei Klassen eingeteilt werden, nämlich solche mit in Wasser quellenden Aufzeichnungsschichten, die Bindemittel wie Gelatine oder Polyvinylalkohol enthalten, und solche mit mikroporösen Schichten.
  • Die Aufzeichnungsmaterialien mit mikroporösen Schichten, die wegen der Hohlräume in der aufgetragenen Schicht die Tinte während des Druckens rasch absorbieren können, weisen eine hervorragende Bildqualität aufgrund der guten Farbfixierung auf. Sie besitzen eine kurze Trocknungszeit und Probleme mit der Koaleszenz und Bleed treten nicht auf. Die mit Hilfe solcher mikroporösen Aufzeichnungsmaterialien erzeugten Bilder sind aber nicht lichtstabil und reagieren empfindlich auf die in der Luft enthaltenen Gase, insbesondere Ozon. Das Gas kann leicht in die Mikroporen der Aufzeichnungsschichten eindringen und die Farbstoffe angreifen. Die Reaktionsfähigkeit gegenüber Ozon kann durch Feuchtigkeit bei erhöhter Temperatur noch verstärkt werden.
  • Zu den derzeitig vorgeschlagenen Lösungen des Problems gehört das Laminieren des gedruckten Bildes mit einem Polyesterfilm oder die Verwendung von Tinten, die Alkalimetall-Zusätze und Ammonium- oder Amingruppen enthalten. Diese Lösungen weisen zwar positive Aspekte auf, sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Zu den Nachteilen gehört einerseits die Erhöhung der Produktionskosten, verursacht durch den Laminierungsschritt, andererseits neigen die metallhaltigen Verbindungen dazu, signifikante Farbtonverschiebungen zu verursachen, die sich als Farbtrübung bemerkbar machen.
  • Durch Zugabe von Reduktionsmitteln oder Ozonfängern wie Natriumthiosulfat oder Natriumthiocyanat wird eine ausreichende Ozon- und Gasstabilität erreicht. Die Lichtstabilität, besonders für den Magenta-Farbbereich, wird aber deutlich verschlechtert.
  • Bekannte Additive zur Verbesserung der Lichtstabilität wie UV-Absorber, Radikalquencher und Antioxidantien werden einzeln oder als Mischung zur Bildaufzeichnungsschicht gegeben oder als gesonderte Schicht aufgetragen.
  • UV-Absorber wie Benzotriazole oder Benzophenone sind in der Regel wasserunlöslich und tendieren zu einer Glanzreduzierung an den Bildflächen. Auch Verfälschungen der Farbwiedergabe werden beobachtet. Da viele Verbindungen eine Eigenfarbe besitzen, kommt es leicht zu Farbveränderungen an den weißen Bildflächen. Benzotriazolverbindungen verschlechtern im Allgemeinen die Ozonstabilität.
  • Radikalquencher verbessern zwar die Lichtbeständigkeit, haben aber einen negativen Einfluß auf die Farbwiedergabe. Antioxidantien haben nur einen begrenzten Einfluß auf Ozon- und Lichtstabilität.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Ozonstabilität ist in der JP 2002-370446 beschrieben. Dort wird der Einsatz von Metallkomponenten in einer gesonderten Schicht oder als Zusatz bei der Herstellung der Aufzeichnungsschicht beschrieben. Nachteilig ist bei derartiger Zugabe von Metallverbindungen, dass es zur Bildung von sogenannten Metallsalz- oder Metalloxiddomänen kommt. Diese sind nicht so effektiv wie atomar verteilte Metallzentren. Dies führt zur Erhöhung der Menge der Substanzen, was wiederum einen Anstieg der Viskosität der Streichlösung und eine negative Beeinflussung der Tintenfarbe zur Folge hat.
  • In der DE 100 62 449 A1 wird eine mit zwei-, drei- oder vierwertigen Metallen dotierte Fällungskieselsäure beschrieben, die aus Natriumsilikat unter Zugabe von Schwefelsäure und Metallsalzen hergestellt wird. Nachteilig ist bei der Herstellungsmethode, dass ein anorganisches Silikat eingesetzt wurde. Die mit dem Silikat eingeführten Natriumionen bewirken eine Farbverschiebung bei der Farbe Magenta.
  • Aus der DE 100 20 346 ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt bekannt, das einen Träger und eine auf diesem aufgebrachte tintenaufnahmefähige Schicht umfasst. Diese kann feine Siliciumdioxidpartikel aus synthetischem Siliciumdioxid enthalten, das durch eine Gasphasenverfahren hergestellt wurde und zusätzlich eine wasserlösliche mehrwertige Metallverbindung. Die EP 1 231 071 B1 beschreibt ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck, das eine Tintenaufnahmeschicht enthält, bestehend aus Bindemitteln, mindestens einem nanoporösen anorganischen Oxid und Salzen des einwertigen Kupfers. Als nanoporöses anorganisches Oxid kann kolloidales Aluminiumoxid, kolloidales Aluminiumoxid/hydroxid oder positiv geladenes Siliciumdioxid eingesetzt werden. Die EP 1 437 228 A1 offenbart ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck, das auf einem Träger eine Tintenaufnahmeschicht enthält, bestehend aus Bindemitteln und min destens einem nanokristallinen, nanoporösen Aluminiumoxid oder Alumiumoxid/hydroxid, wobei das nanokristalline, nanoporöse Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid/hydroxid mit Aluminiumchlorhydrat umgesetzt worden ist. Aus der JP 2002201380 A ist eine ausgefällte Kieselsäure bekannt, die mit Aluminium dotiert ist und in der 0,05 bis 0,5 Gew.% Aluminiumoxid als Zusatzstoff gleichmäßig verteilt in den Kieselsäureteilchen verteilt vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren bereitzustellen, das die oben erwähnten Nachteile nicht zeigt, insbesondere jedoch eine verbesserte Resistenz gegen Ozoneinwirkung und gleichzeitig eine hohe Lichtstabilität aufweist. Darüber hinaus soll die Farbfixierung verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer darauf angeordneten Bildaufzeichnungsschicht, die neben einem Bindemittel ein mit einem Metall modifiziertes Pigment enthält und das Pigment erhältlich ist durch Lösen eines Alkoxysilans oder einer Alkoxyaluminiumverbindung gemeinsam mit einer Metallverbindung eines zwei, drei- und/oder vierwertigen Metalls in einem organischen Lösungsmittel, Initiierung einer Polykondensationsreaktion, Trocknen des gefällten, mit dem Metall modifizierten Pigments und Wärmebehandlung.
  • Durch die Zugabe von Wasser und Katalysator wird die Polykondensationsreaktion eingeleitet. Als Katalysator eignen sich Verbindungen, die die zum Auslösen der Reaktion benötigten H+-, OH-- oder F- Ionen liefern. Insbesondere bevorzugt ist die Zugabe von Salzsäure. Aber auch Natronlauge oder Natriumfluorid können eingesetzt werden. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Pigments beträgt das Molverhältnis der einzelnen Reaktionskomponenten vorzugsweise
    x Metallverbindung : y Alkoxid : 3 (x + y) R-OH : 2 (x + y) H2O : 0,35 (x + y) AB, wobei
    R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-,
    A = H+, M+ (Metallkation) und
    B = Cl-, F-, OH- sind.
  • Das erhaltene Pigmentgel kann bei Raumtemperatur getrocknet oder angetrocknet werden. Die Wärmebehandlung des getrockneten oder angetrockneten Pigments erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 400°C, insbesondere 220 bis 300°C. Die Wärmebehandlung kann 10 bis 20 Stunden oder länger dauern. Durch ein langsames Aufheizen des Pigments während der Wärmebehandlung kann eine enge Porenradiusverteilung erzielt werden. Unter einem langsamen Aufheizen ist beispielsweise eine Temperaturerhöhung um 0,3 bis 0,8°K pro Minute zu verstehen.
  • Während der Wärmebehandlung diffundieren die flüssigen Komponenten aus dem Gelkörper. Die Ausbildung der inneren Oberfläche des porösen Materials ist daher auf die Diffu sionskanäle des austretenden Wassers und Alkohols zurückzuführen.
  • Das getrocknete und thermisch nachbehandelte Pigment kann auf eine gewünschte Korngröße vermahlen werden.
  • Das erhaltene Pigment weist innerhalb des Oxidgitters isomorph verankerte Metallatome auf. Das Metall wird domänenfrei eingebaut, d.h. es wird so eingebaut, dass in seiner unmittelbaren Nachbarschaft nur Atome der Pigmentmatrix vorhanden sind.
  • Das Pigment weist eine sehr hohe innere Oberfläche von 500 bis 1.000 m2/g auf. Es läßt sich in der gleichen Weise suspendieren wie die nicht modifizierten Pigmente und in einer Aufzeichnungsschicht für ein Ink-Jet-Aufzeichnungsmaterial verarbeiten.
  • Die Metallverbindung wird in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol%, insbesondere 0,1 bis 3 Mol%, eingesetzt, bezogen auf das Gewicht des zu erhaltenden Pigments. Das erfindungsgemäße Pigment weist eine Oberflächenkonzentration des Metalls von 1 × 10-6 bis 1 × 10-3 mMol/m2 auf.
  • Die Menge des Alkoxids (y) kann 99,99 bis 90 Mol% betragen. Das Verhältnis x:y kann demnach 1:10.000 bis 1:10, insbesondere 1:1.000 bis 3:100 betragen.
  • Als Ausgangssubstanzen der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigments benötigten organischen Alkoxide können Kieselsäureester (Alkoxysilane), beispielsweise Ethylsilikate, Zirconate (RO)4Zr oder Alkoxyaluminiumverbindungen, beispielsweise Aluminiumalkoholate wie Aluminium-(2-propanolat) oder Aluminium-tri(2-propanolat), verwendet werden. Aber auch Gemische der Alkoxide können eingesetzt werden. Die Alkylgruppe des Alkoxyrests vorgenannter Verbindungen kann 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, vorzugsweise wird sie ein Methoxy-, Ethoxy-, (Iso)Propoxy-, Butoxyrest oder ein Gemisch dieser Reste sein. Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich.
  • Durch die Wahl der Ausgangsalkoxide oder das Mischen entsprechender Alkoxide kann die Oberflächenpolarität des hergestellten Pigments gesteuert werden. Bei der Verwendung von Alkoxiden mit freien Alkylgruppen können diese in die Pigmentmatrix eingebaut werden und somit die Oberfläche hydrophobisieren.
  • Die Hydrophobie der Pigmentoberfläche kann durch einen sogenannten Hydrophobie-Index charakterisiert werden. Besonders bevorzugt werden Pigmente mit einem Hydrophobie-Index von 2,3 bis 0,8. Um diese Hydrophobie des erfindungsgemäßen Pigments zu erreichen, werden Alkoxide oder Alkoxidgemische mit einem Gehalt an freien Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen von 0 bis 50 Mol%, eingesetzt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden Tetraethylorthosilicat (TEOS) oder Methyltriethylsilicat (MIES) oder deren Gemische eingesetzt. Aber auch ein Gemisch beider Substanzen kann eingesetzt werden. Das Mengenverhältnis kann 10:0,5 bis 1:10, insbesondere 10:1 bis 1:1, betragen.
  • Das erfindungsgemäße Pigment kann in einer Bildaufzeichnungsschicht, insbesondere einer Ink-Jet-Aufzeichnungsschicht, eingesetzt werden. Es kann auch im Gemisch mit weiteren Pigmenten eingesetzt werden. Erfin dungsgemäß geeignete Pigmente sind beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid-Hydrat, Kieselsäure, Bariumsulfat und Titandioxid.
  • Die Bildaufzeichnungsschicht kann auch Bindemittel sowie übliche Additive und Hilfsmittel enthalten, wie Tenside, Vernetzungsmittel, Entschäumer, lichtstabilisierende Mittel und farbstofffixierende Mittel wie Polyammoniumverbindungen.
  • Das Auftragsgewicht der Aufzeichnungsschicht kann 0,5 bis 60 g/m2, vorzugsweise 5 bis 50 g/m2, insbesondere jedoch 10 bis 40 g/m2, betragen. Die Bildaufzeichnungsschicht kann einschichtig oder mehrschichtig aufgetragen sein.
  • Die Konzentration des erfindungsgemäßen Pigments in der Bildaufzeichnungsschicht kann 10 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.%, insbesondere jedoch 50 bis 90 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Schicht, betragen.
  • Die Korngrößenverteilung des erfindungsgemäßen Pigments der Bildaufzeichnungsschicht kann vorzugsweise 50 bis 500 nm, besonders bevorzugt 80 bis 400 nm betragen. Die mittlere Teilchengröße des Pigments dieser Schicht kann vorzugsweise 80 bis 120 nm, besonders bevorzugt um etwa 100 nm, betragen.
  • Geeignete Bindemittel sind beispielsweise Polyvinylalkohol, vollständig oder teilweise verseift, kationisch modifizierter Polyvinylalkohol, Silylgruppen aufweisender Polyvinylalkohol, Acetalgruppen aufweisender Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglykol, Styrol/Butadien-Latex und Styrol/Acrylat-Latex. Besonders bevorzugt sind teilverseifte Polyvinylalkohole. Die Menge des Bindemittels kann 90 bis 5 Gew.%, vorzugsweise entweder 85 bis 50 Gew.% oder 30 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Schicht, betragen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Bildaufzeichnungsschicht aus einer tintenabsorbierenden unteren Schicht und einer farbstofffixierenden oberen Schicht aufgebaut sein. Das erfindungsgemäße Pigment kann sowohl in der oberen als auch in der unteren Schicht enthalten sein. Im übrigen kann die tintenabsorbierende untere Schicht dieselben Bindemittel und Additive aufweisen wie die obere Schicht.
  • Als Trägermaterial kann grundsätzlich jedes Rohpapier verwendet werden. Bevorzugt sind oberflächengeleimte, kalandrierte oder nicht kalandrierte oder stark geleimte Rohpapiere. Das Papier kann sauer oder neutral geleimt sein. Das Rohpapier soll eine hohe Dimensionsstabilität aufweisen und die in der Tinte enthaltene Flüssigkeit ohne Wellenbildung aufnehmen. Papiere mit hoher Dimensionsstabilität aus Zellstoffgemischen von Nadelholzzellstoffen und Eukalyptuszellstoffen sind besonders geeignet. Insoweit wird auf die Offenbarung der EP 0 786 552 B1 verwiesen, die ein Rohpapier für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial beschreibt. Das Rohpapier kann weitere, in der Papierindustrie übliche Hilfsstoffe und Additive wie Farbstoffe, optische Aufheller oder Entschäumer enthalten. Auch der Einsatz von Ausschußzellstoff und aufgearbeitetem Altpapier ist möglich. Es können Rohpapiere mit einem Flächengewicht von 50 bis 300 g/m2 eingesetzt werden.
  • Als Trägermaterial besonders geeignet ist ein einseitig oder beidseitig mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen (LDPE und/oder HDPE) beschichtetes Papier. Die Auftragsmenge des Polyethylens beträgt 5 bis 20 g/m2. Auch Kunststofffolien, beispielsweise aus Polyester oder Polyvinylchlorid, sind als Träger geeignet. Das Flächengewicht des Trägers kann 50 bis 300 g/m2 betragen.
  • Zum Auftragen der Bildaufzeichnungsschicht oder Bildaufzeichnungsschichten kann jedes beliebige, allgemein bekannte Auftrags- und Dosierverfahren verwendet werden wie Walzenauftrag-, Gravur- oder Nippverfahren sowie Luftbürsten- oder Rollrakeldosierung. Besonders bevorzugt wird das Auftragen mit Hilfe einer Kaskadenbeschichtungsanlage oder eines Schlitzgießers.
  • Zur Einstellung des Curl-Verhaltens, der Antistatik und der Transportfähigkeit im Drucker kann die Rückseite mit einer gesonderten Funktionsschicht versehen werden. Geeignete Rückseitenschichten werden in den EP 0 616 252 B1 und EP 0 697 620 B1 beschrieben, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • In einen 500 ml Polypropylenbecher wurden 100 ml Tetraethylorthosilicat (0,45 Mol) eingebracht und unter Rühren 77 ml Ethanol zugesetzt. Nach einigen Minuten erfolgte die Zugabe von 0,35 g Manganchlorid-Dihydrat (0,0022 Mol). Nach 5 Minuten Rührzeit erfolgte die tropfenweise Zugabe von 19,2 ml HCL (8N). Das gefällte Material wurde bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend einer Wär mebehandlung unterzogen. Die Wärmebehandlung erfolgte derart, dass pro Minute 0,5 °K bis zum Erreichen einer Temperatur von 250°C aufgeheizt und diese Temperatur drei Stunden gehalten wurde. Dann wurde auf eine mittlere Korngröße von 250 nm vermahlen. Die BET-Oberfläche betrug 850 m2/g. Der Mn-Gehalt betrug 0,5 Mol%; Hydrophobie-Index = 0,8
  • Das gemahlene Pigment wurde dann in einer Bildaufzeichnungsschicht verarbeitet. Hierzu wurde ein mit Alkylketendimer neutral geleimtes und beidseitig mit Polyethylen beschichtetes Papier mit einem Flächengewicht von 173 g/m2 als Träger eingesetzt. Die Vorderseite des Rohpapiers wurde dazu mit einer ein Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und 10 Gew.% TiO2 enthaltenden Beschichtungsmasse und die Rückseite mit einem klaren LDPE durch Extrusion beschichtet. Das Auftragsgewicht der Vorderseitenbeschichtung betrug 19 g/m2, das des Rückseitenauftrags 22 g/m2.
  • Die Vorderseite des Trägers wurde mit einer Beschichtungsmasse beschichtet, die 90 Gew.% des erfindungsgemäßen Pigments, 9,9 Gew.% eines Polyvinylalkohols (Verseifungsgrad 88 Mol%) und 0,1 Gew.% Borsäure enthielt. Die Beschichtung erfolgte mit einem Schlitzgießer. Das Auftragsgewicht betrug 10 g/m2 im getrockneten Zustand.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung des Pigments erfolgte wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass die Hälfte der Tetraethylorthosilikat-Menge durch Methyltriethylsilikat ersetzt wurde. Das erhaltene Pigment wies eine mittlere Korngröße von 250 nm auf. Die spezifische Oberfläche betrug 850 m2/g.
  • Der Mn-Gehalt betrug 0,5 Mol%; Hydrophobie-Index = 2,3. Die Verarbeitung des Pigments erfolgte wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung des Pigments erfolgte wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass anstatt des Tetraethylorthosilikats Aluminium-(2-propanolat) in einer Menge von 0,45 Mol eingesetzt wurde. Das erhaltene Pigment wies eine mittlere Korngröße von 150 nm auf. Die spezifische Oberfläche betrug 550 m2/g. Die Verarbeitung des Pigments erfolgte wie im Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Herstellung erfolgte wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass anstatt eines organischen Silikats ein Natriumsilikat und anstatt Salzsäure Schwefelsäure eingesetzt wurden. Die spezifische Oberfläche betrug 500 m2/g. Die Verarbeitung des Pigments erfolgte wie in Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zur Herstellung der Bildaufzeichnungsschicht aus Beispiel 1 wurde ein handelsübliches Boehmit (HP 14 von Sasol) mit einer spezifischen Oberfläche von 180 m2/g eingesetzt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Herstellung der Bildaufzeichnungsschicht aus Beispiel 1 erfolgte mit einem handelsüblichen flammenhydrolytisch erzeugten Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m2/g.
  • Prüfung
  • Die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf Lichtbeständigkeit, Ozon-Resistenz und Farbfixierung geprüft.
  • Grundlage der Prüfung waren Farbdrucke von vier verschiedenen Druckertypen Epson® Stylus 950 Photo Printer, Canon® i950 Photo Printer und Hewlett-Packard® 5550. Gedruckt wurden kreisförmige Punkte mit einem Durchmesser von 10 mm für die Farben Cyan, Magenta, Gelb, Blau, Rot, Grün und Schwarz. Der Druck erfolgte bei 23°C unter einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Bei diesen Bedingungen konnten die Drucke 24 Stunden lang trocknen. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
  • Ozon-Resistenz – Die bedruckten Papierproben wurden getrocknet und unter Ausschluß von Licht-, Gas- und Feuchtigkeitseinwirkung 24 Stunden lang aufbewahrt. Anschließend wurden die colorimetrischen L*a*b*-Werte der Farbflächen mit Hilfe von X-Rite® Color Digital Swatchbook ermittelt.
  • Im nächsten Schritt wurden die Proben 24 Stunden lang in einer Ozon-Kammer bei einer Ozon-Konzentration von 3,5 ppm, einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% gelagert. Anschließend wurden nochmals die L*a*b*-Werte gemessen und der Grad des Ausbleichens ΔE ermittelt, wobei die Berechnung der Farbtondifferenz ΔE gemäß der Gleichung: ΔE = [(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2]1/2 erfolgt. Folgende Bereiche und die hierfür vorgesehenen Noten für die Bewertung wurden herangezogen:
    ΔE 0–30: exzellent (Note 1)
    ΔE 31–50: sehr gut (Note 2)
    ΔE 51–80: gut (Note 3)
    ΔE 81–100: mäßig (Note 4)
    ΔE > 100: schlecht (Note 5)
  • Lichtbeständigkeit – Die bedruckten Papierproben wurden 50 Stunden bei 23°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% und einer Lichtbestrahlung von 144 Lux in ein Atlas 3000i Weatherometer (1,2 W/m2) eingebracht. Die Bewertung des Ausbleichens der Farbe erfolgte nach dem CIE L*a*b* System.
  • Die L*a*b*-Werte wurden mit einem X-Rite® Color Digital Swatchbook vor und nach der Bestrahlung gemessen. Die Berechnung der Farbtondifferenz ΔE erfolgt gemäß der Gleichung: ΔE = [(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2]1/2.
  • Folgende Bereiche sind für die Bewertung herangezogen worden:
    ΔE 0–10: exzellent (Note 1)
    ΔE 11–20: sehr gut (Note 2)
    ΔE 21–30: gut (Note 3)
    ΔE 31–40: mäßig (Note 4)
    ΔE > 40: schlecht (Note 5)
  • Farbfixierung – Direkt nach dem Druck wurde die Hälfte des Farbfeldes mit einer Folie abgedeckt. Das gesamte Blatt wurde dann bei konstanten Bedingungen (15°C, 25%RF) über vier Stunden gelagert. Anschließend wurde die Folie entfernt und die Werte L, a* und b* im abgedeckten und nicht abgedeckten Bereich mit einem X-Rite® Color Digital Swatchbook gemessen und die Änderung berechnet gemäß der Gleichung: ΔE = [(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2]1/2. Folgende Bereiche sind für die Bewertung herangezogen worden:
    ΔE 0–10: exzellent (Note 1)
    ΔE 11–20: sehr gut (Note 2)
    ΔE 21–30: gut (Note 3)
    ΔE 31–40: mäßig (Note 4)
    ΔE > 40: schlecht (Note 5)
    Beispiel Ozonbeständigkeit Lichtstabilität Fixierung
    1 1 2 2
    2 1 2 1
    3 1 2 2
    V1 2 3 4
    V2 5 5 2
    V3 5 4 4
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich, sind bei den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Ozonstabilität, Lichtstabilität und Farbfixierung erreicht worden.
  • Nachweis der atomaren Verteilung der Metallzentren auf der Pigmentoberfläche
  • Das Vorliegen der extrem fein verteilten Metallzentren kann durch verschiedene Charakterisierungsmethoden nachgewiesen werden wie Xray Absorption Near Edge Structure (XANES), hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM/EDX) oder Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD).
  • Bei der Charakterisierung der nach der oben beschriebenen Methode hergestellten manganhaltigen Pigmente durch XANES wurden Vergleichsspektren von Mangansalzlösungen und Manganoxiden aufgenommen. Hintergrund dieser Vorgehensweise ist die Tatsache, dass die Spektren der Probe und der Referenz nur dann einander ähnlich sind, wenn auch ihre lokalen Strukturen ähnlich sind. Da die zahlreichen, gut differenzierbaren Merkmale der verschiedenen Manganoxid-Spektren in der Probe nicht wiederzufinden sind, liegen keine Manganoxid-Domänen in der Probe vor. Demnach ist das Mangan isomorph im Oxidgitter eingebaut.

Claims (11)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und mindestens einer Bildaufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufzeichnungsschicht neben einem Bindemittel ein amorphes, mit einem Metall modifiziertes Pigment enthält und das Pigment erhältlich ist durch Lösen eines Alkoxysilans, eines Zirconats (RO)4Zr oder einer Alkoxyaluminiumverbindung gemeinsam mit einer Metallverbindung eines zwei, drei- und/oder vierwertigen Metalls in einem organischen Lösungsmittel, Initiierung einer Polykondensationsreaktion, Trocknen des gefällten, mit dem Metall modifizierten Pigments und Wärmebehandlung des getrockneten Pigments, wobei der Alkoxyrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei 150 bis 400°C, insbesondere 220 bis 300°C, erfolgt.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensationsreaktion durch die Zugabe von Wasser und H+-, F-- und/oder OH--Ionen eingeleitet wird, wobei das Molverhältnis der einzelnen Reaktionskomponenten x Metallverbindung : y Alkoxid : 3 (x + y) R-OH : 2 (x + y) H2O : 0,35 (x + y) AB ist und R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, A = H+, M+ und B = Cl-, F-, OH- sind.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol%, insbesondere 0,1 bis 3 Mol%, eingesetzt wird.
  5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Pigment eine Oberflächenkonzentration der Metallatome von 1 × 10-6 bis 1 × 10-3 mMol/m2 aufweist.
  6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan ein Tetraethylorthosilikat und/oder Methyltriethylsilikat ist.
  7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan ein Gemisch aus Tetraethylorthosilikat und Methyltriethylsilikat in einem Mischverhältnis von 10:0,5 bis 1:10, insbesondere 10:1 bis 1:1, ist.
  8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxyaluminiumverbindung ein Triethylaluminat und/oder Aluminiumisopropylat ist.
  9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche des Pigments 500 bis 1.000 m2/g beträgt.
  10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Pigment in einer Menge von 30 bis 95 Gew.%, insbesondere 50 bis 90 Gew.%, bezogen auf die Schicht, enthalten ist.
  11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bildaufzeichnungsschicht mindestens eine tintenflüssigkeitsabsorbierende Schicht angeordnet ist.
DE200410034651 2004-07-16 2004-07-16 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität Expired - Fee Related DE102004034651B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034651 DE102004034651B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034651 DE102004034651B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034651A1 DE102004034651A1 (de) 2006-02-09
DE102004034651B4 true DE102004034651B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=35612894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034651 Expired - Fee Related DE102004034651B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034651B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062449A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Degussa Dotierte Fällungskieselsäure
JP2002201380A (ja) * 2000-09-30 2002-07-19 Degussa Ag アルミニウムをドープした沈降珪酸、その製造方法、その使用および沈降珪酸を含有する塗料製剤
JP2002370446A (ja) * 2001-06-19 2002-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シート
DE10020346C2 (de) * 1999-04-27 2003-02-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
EP1231071B1 (de) * 2001-02-12 2003-05-14 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck,welches Kupfersalze enthält
EP1437228A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020346C2 (de) * 1999-04-27 2003-02-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
JP2002201380A (ja) * 2000-09-30 2002-07-19 Degussa Ag アルミニウムをドープした沈降珪酸、その製造方法、その使用および沈降珪酸を含有する塗料製剤
DE10062449A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Degussa Dotierte Fällungskieselsäure
EP1231071B1 (de) * 2001-02-12 2003-05-14 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck,welches Kupfersalze enthält
JP2002370446A (ja) * 2001-06-19 2002-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シート
EP1437228A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034651A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952356C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69916366T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Bilderzeugungsverfahren damit, Herstellungsverfahren dafür, Aluminiumoxiddispersion und Herstellungsverfahren dafür
DE60102042T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE60212277T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE60311975T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltendes kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60315273T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend kolloidale kieselsäure und damit hergestelltes, glänzendes tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE102006039269A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60206542T2 (de) Tintenstrahlaufnahmemedium
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
TW457217B (en) Composite fine powder and use thereof
DE69910929T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält
US20100183828A1 (en) Pigment dispersion and inkjet recording medium using the same
DE60110007T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Bilderzeugungsverfahren damit
DE112004001339B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE19923999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit verringerter Vergilbungsneigung
DE60201928T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren, das dieses verwendet, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10222454B4 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozonresistenz
DE102004034651B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Ozon- und Lichtstabilität
DE10103716C1 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE10309705B4 (de) Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon-und Lichtstabilität
DE602005005661T2 (de) Verfahren zur verbesserung der ozonstabilität eines tintenstrahlaufzeichnungselements
DE60201152T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOELLER TECHNOCELL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FELIX SCHOELLER JR. FOTO- UND SPEZIALPAPIERE GMBH & CO. KG, 49086 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20120627

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120627

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee