DE102004034539A1 - Verpackungslinie - Google Patents

Verpackungslinie Download PDF

Info

Publication number
DE102004034539A1
DE102004034539A1 DE102004034539A DE102004034539A DE102004034539A1 DE 102004034539 A1 DE102004034539 A1 DE 102004034539A1 DE 102004034539 A DE102004034539 A DE 102004034539A DE 102004034539 A DE102004034539 A DE 102004034539A DE 102004034539 A1 DE102004034539 A1 DE 102004034539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
film
filling
bagging machine
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034539A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Maurer
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE102004034539A priority Critical patent/DE102004034539A1/de
Publication of DE102004034539A1 publication Critical patent/DE102004034539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/025Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into pods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap

Abstract

Um bei einer Verpackungslinie (30), gebildet aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (1), einer Transporteinrichtung (31) für von der Schlauchbeutelmaschine (1) abgegebene, befüllte, oben offene Schlauchbeutel (16) und einer nachfolgenden Verschließstation (32) zum Erzeugen von verschweißten Kopfnähten (33) an den weitertransportierten Schlauchbeuteln (16), in zuverlässiger Weise Stapel (37) aus horizontal ausgerichteten, flachen, vorzugsweise scheibenförmigen, aus einem oder mehreren Gegenständen (18) gebildeten Gegenstandsgruppen (23) in Schlauchbeutel (16) einbringen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Befüllstation (7) zum Abgeben jeweils einer horizontal ausgerichteten flachen, vorzugsweise scheibenförmigen, aus einem oder mehreren Gegenständen (18) gebildeten Gegenstandsgruppe (23) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackungsbranche und dort eine Verpackungslinie, gebildet aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine, einer Transporteinrichtung für von den Schlauchbeutelmaschine abgegebene, befüllte, oben offene Schlauchbeutel, und einer nachfolgenden Verschließstation zum Erzeugen von verschweißten Kopfnähten an den weitertransportierten Schlauchbeuteln.
  • Die in der Verpackungslinie enthaltene vertikale Schlauchbeutelmaschine weist eine Formschulter zum Umformen der Folienbahn zu einem Folienschlauch auf und ein vertikal ausgerichtetes Füllrohr, welches den Folienschlauch aufnimmt, und durch das eine Befüllung des Folienschlauches möglich ist. Eine Befüllstation für das Füllrohr dient dieser Befüllung. Ein gegen den Folienschlauch und damit gegen das Füllrohr wirkender Folienabzug ist zum Weitertransportieren der Folienbahn und des Folienschlauches vorgesehen. Eine Längssiegeleinrichtung dient zum Verschweißen des Folienschlauches mittels einer in Transportrichtung ausgerichteten Längsnaht und eine Quersiegeleinrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen, den Folienschlauch quer verschweißenden Schweißbacken dient nicht zum Erzeugen von verschweißten Kopfbereichen, sondern nur für verschweißte Bodennähte an Schlauchbeuteln. Mittels einer Trenneinrichtung werden die fertiggestellten, befüllten, oben offenen Schlauchbeutel vom Folienschlauch abgetrennt und von der Transporteinrichtung der Verschließstation zugeführt, wo dann die Schlauchbeutel unter Erzeugung von Kopfnähten verschweißt werden. Dabei weist die Transporteinrichtung einen Antrieb und ein um zwei Umlenkeinrichtungen umlaufendes, geschlossenes Transportgebilde auf.
  • Derartige Verpackungslinien sind hinlänglich bekannt. Sie dienen in der Regel zum Abpacken fließfähiger oder rieselfähiger Produkte, wie z. B. Granulate. Prinzipiell kann auch stückiges Produkt verpackt werden.
  • Die bekannten Verpackungslinien der eingangs beschriebenen Art haben den Nachteil, dass sie zum Abpacken einer Reihe von Gegenstandsgruppen in Form eines in einem Schlauchbeutel erzeugten Stapels weniger geeignet sind, da sich die Gegenstände bzw. Gruppen während ihres freien Falls im Füllrohr einer Schlauchbeutelmaschine drehen und somit unkontrollierbar im verschweißten Ende des Folienschlauches landen. Unter Gegenstandsgruppe ist im Rahmen dieser Anmeldung aus Vereinfachungsgründen entweder ein einziger, horizontal ausgerichteter Gegenstand, wie z. B. ein Kaffeepad, gemeint oder eine Gruppe von zwei oder mehr in horizontaler Richtung direkt nebeneinander angeordneter Gegenstände (wie z. B. Kaffeepads).
  • Wegen dieser Fallproblematik werden horizontale Gegenstandsgruppen (Einzelgegenstände, Einzel-, Doppel-, Dreifachgruppe, ...) nicht mittels vertikaler Schlauchbeutelmaschinen verpackt. Statt dessen werden diese Gegenstände bzw. Gruppen in zuvor erzeugte, standfähige Leerbeutel hinein gestapelt, was vergleichsweise aufwändig und damit teuer ist, da zum Erzeugen der Leerbeutel ohnehin eine vertikale Schlauchbeutelmaschine genutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackungslinie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszuführen, dass sie zum Abpacken von Gegenstandsgruppen, die einen Stapel im Schlauchbeutel bilden sollen, genutzt werden kann.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist die Befüllstation zum Abgeben jeweils einer horizontal ausgerichteten flachen, vorzugsweise scheibenförmigen, aus einem oder mehreren Gegenstände gebildeten Gegenstandsgruppe vorgesehen.
  • Die vorgeschlagene Verpackungslinie ist geeignet, um Gegenstandsgruppen annährend horizontal direkt in Schlauchbeutel zu bringen, so dass derart ein Stapel Gegenstandsgruppen in Schlauchbeutel erzeugt wird. Eine exakte Horizontalausrichtung der Gegenstandsgruppen während der Einbringung ist nicht notwendig, da sich die Gegenstandsgruppen während ihrer Stapelung horizontal ausgerichteten, wenn sie zuvor keine zu große vertikale Ausrichtungskomponente aufweisen. Dafür ist die Befüllstation vorgesehen, um die Gegenstandsgruppen dort horizontal ausgerichtet fallen zu lassen.
  • Eine vertikale Ausgestaltung der vorgeschlagenen Neuerung ist erreicht, wenn gemäß Anspruch 2 das Füllrohr bezüglich seines Querschnittes derart an die horizontalen Abmessungen der Gegenstandsgruppe angepasst ist, dass die maximale Querschnittsfläche der Gegenstandsgruppe mindestens 75 Prozent, vorzugsweise 80 bis 90 Prozent der lichten, für den freien Fall der Gegenstandsgruppe vorgesehenen Querschnittsfläche innerhalb des Füllrohres beträgt. Dadurch verbleiben die Gegen standsgruppen derart ausgerichtet, dass sie im Schlauchbeutel in zuverlässiger Weise einen Stapel bilden.
  • Liegt darüber hinaus zunächst auf jeweils einer gegenüberliegenden Seite (in horizontaler Richtung) ein gleicher Abstand zwischen einer Gegenstandsgruppe und dem Füllrohr vor, so führt dies dazu, dass zu Beginn des freien Falls noch weniger Kippmomente auf eine Gegenstandsgruppe wirken.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand Ausführungsbeispiele darstellender Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine vertikale Schlauchbeutelmaschine einer Verpackungslinie mit einer Befüllstation oberhalb eines vertikalen Füllrohres, um einen einzelnen Stapel Gegenstandsgruppen in einem oben offenen Schlauchbeutel zu erzeugen, wobei einzelne Gegenstände nacheinander an die Befüllstation gebracht werden;
  • 2 in einer Seitenansicht eine Schlauchbeutelmaschine analog 1, jedoch mit einem Doppelstapel (zwei Einzelstapel) an der Befüllstation;
  • 3 in einem Schnitt entlang A-A der 1 eine Gegenstandsgruppe, die nur aus einem Gegenstand gebildet wird, in dem an diesen Gegenstand angepassten, teilweise bogenförmigen Füllrohr;
  • 4 in einem Schnitt entlang A-A der 2 eine frei im Füllrohr fallende Gegenstandsgruppe, die aus zwei sich teilweise überlappenden Gegenständen gebildet wird, wobei der Füllrohrquerschnitt dieser Gegenstandsgruppe geometrisch angepasst ist;
  • 5 in einer Seitenansicht einen zu stapelnden Gegenstand;
  • 6 in einer Seitenansicht einen Stapel, der aus aufeinandergelegten, jeweils zwei Gegenstände umfassenden Gegenstandsgruppen gebildet ist, und den es zu verpacken gilt;
  • 7 in einer Seitenansicht eine Stapel in einem oben offenen Schlauchbeutel;
  • 8 in einer Seitenansicht einen Stapel in einem oben mittels einer Kopfnaht verschlossenen Schlauchbeutel;
  • 9 in einer Seitenansicht eine umlaufende Transporteinrichtung zum transportieren befüllter, oben offener Schlauchbeutel von einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine hin zu einer Verschließstation, an welcher die Schlauchbeutel mittels einer Kopfnaht verschweißt werden, sowie
  • 10 in einer Seitenansicht das kopfseitige Verschweißen eines Schlauchbeutels an der Verschließstation.
  • Bei einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 1 mit einer von einer Vorratsrolle 2 abgewickelten Folienbahn 3 dient eine Formschulter 4 zum Umformen der Folienbahn 3 zu einem Folienschlauch 5 (1). Ein vertikal ausgerichtetes Füllrohr 6 nimmt den Folienschlauch 5 auf und dient zur Befüllung des Folienschlauches 5 mittels einer Befüllstation 7 oberhalb des Füllrohres 6. Zwei von gegenüberliegenden Seiten des Füllrohres 6 gegen den Folienschlauch 5 und damit gegen das Füllrohr 6 wirkende Folienabzüge 8 sind zum Weitertransportieren der Folienbahn 3 und des Folienschlauches 5 vorgesehen. Eine Längssiegeleinrichtung 9 dient zum Verschweißen des Folienschlauches 5 mittels einer in Transportrichtung 10 ausgerichteten Längsnaht 11. Eine Quersiegeleinrichtung 12 mit zwei gegeneinander beweglichen, den Folienschlauch 5 quer verschweißenden Schweißbacken 13 ist lediglich zum Erzeugen von Bodennähten 15 von kopfseitig offenen Schlauchbeuteln 16 vorgesehen, da nur die oberen Schweißflächen der Schweißbacken 13 beheizt sind. Eine Trenneinrichtung 17 trennt die Schlauchbeutel 16 vom Folienschlauch 5 ab.
  • Die Gegenstände 18 werden jeweils einzeln und nacheinander der Befüllstation 7 zugeführt, von dieser abgeworfen, und gelangen derart in den Folienschlauch 5, um dort einen einzelnen Stapel 37 zu bilden.
  • Das Füllrohr 6 ist bezüglich seines Querschnittes an die horizontalen Abmessungen der nur einen Gegenstand 18 bildenden Gegenstandsgruppe 23 angepasst (3), um einen günstigen Fall zu erreichen, so dass der Stapel 37 im Schlauchbeutel 16 kompakt bleibt. Dabei ist das Füllrohr 6 bezüglich seines Querschnittes derart an die horizontalen Abmessungen der Gegenstandsgruppe 23 angepasst, dass die maximale Querschnittsfläche der Gegenstandsgruppe in etwa 80 Prozent der lichten, für den freien Fall der Gegenstandsgruppe 23 vorgesehenen Querschnittsfläche innerhalb des Füllrohres 16 beträgt. Analoges gilt für die Gegenstandsgruppe 23 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 und 4, wobei dieser Prozentsatz geringfügig höher ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 und 4 ist die Befüllstation 7 zur Abgabe jeweils eines Stapels 37 aufeinandergelegter Gegenstandsgruppen 23 vorgesehen, wobei jede Gegenstandsgruppe 23 aus zwei sich teilweise überlappenden Gegenständen 18 gebildet wird. Die Gegenstände 18 sind rund (5) und weisen einen umlaufenden, flachen Rand 24 auf, welcher am benachbarten Gegenstand 18 angelegt wird (6), um einen kompakten Stapel zu erhalten.
  • Die äußeren Ränder 24 der Gegenstände 18, welche (wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel) Kaffeepads mit scheibenförmiger Bodenfolie sind überlappen einander, so dass die Gegenstandsgruppe 23 dadurch etwas stabilisiert ist. Um den Strömungswiederstand durch die im Füllrohr 6 nach unten sich bewegende Gegenstandsgruppe 23 auf gegenüberliegenden Seiten der Gegenstandsgruppe 23 identisch zu haben, weist das Füllrohr 6 einen an die Gegenstandsgruppe 23 angepassten Querschnitt auf. Zudem ist die Gegenstandsgruppe 23 derart oberhalb des Füllrohres 6 plaziert, dass auf gegenüberliegenden Seiten der Gegenstandsgruppe 23 jeweils zwischen dem äußeren Rand 24 der Gegenstandsgruppe 23, und der inneren Oberfläche des Füllrohres 6 sehr geringe Abstände vorgesehen sind, die ca. 1 mm oder gleich Null sein können. Ein sicheres Fallen und ein kompaktes Ankommen des Stapels 37 im unteren Ende des Folienschlauches 5 wird dadurch unterstützt, dass der Stapel 37 durch die mittels ihrer Ränder 24 ineinander verhakten Gegenstände 18 (Kaffeepads) und die doppelte Stapelformation stabilisiert ist. Prinzipiell ist der Stapel 37 aus zwei ineinanderverhakten Einzelstapel gebildet.
  • Eine Verpackungslinie 30 wird gebildet aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine 1, einer Transporteinrichtung 31 für von der Schlauchbeutelmaschine 1 abgegebene, befüllte oben offene Schlauchbeutel 16, und einer nachfolgenden Verschließstation 32 zum Erzeugen von verschweißten Kopfnähten 33 an den weitertransportierten Schlauchbeuteln 16 (9). Die Transporteinrichtung 31 ist mit einem Antrieb 34 und einem um zwei Umlenkeinrichtungen 35, 36 umlaufenden, geschlossenen Transportgebilde 40 (Transportkette oder Transportband) versehen, um die Schlauchbeutel 16, welche von Mitnehmern 38 ortsgenau weiterbewegt werden, der Verschließstation 32 zuzuführen. An der Verschließstation 32 werden die ankommenden Schlauchbeutel 16, welche einen unverschweißten Kopfbereich 14 aufweisen (7) mittels Siegelbacken 39 kopfseitig verschweißt (10), so dass die Schlauchbeutel 16 mittels einer Kopfnaht 33 verschlossen werden.
  • 1
    Schlauchbeutelmaschine
    2
    Vorratsrolle
    3
    Folienbahn
    4
    Formschulter
    5
    Folienschlauch
    6
    Füllrohr
    7
    Befüllstation
    8
    Folienabzug
    9
    Längssiegeleinrichtung
    10
    Transportrichtung
    11
    Längsnaht
    12
    Quersiegeleinrichtung
    13
    Schweißbacke
    14
    unverschweißter Kopfbereich
    15
    Bodennaht
    16
    Schlauchbeutel
    17
    Trenneinrichtung
    18
    Gegenstand
    23
    Gegenstandsgruppe
    24
    äußerer Rand
    30
    Verpackungslinie
    31
    Transporteinrichtung
    32
    Verschließstation
    33
    Kopfnaht
    34
    Antrieb
    35, 36
    Umlenkeinrichtung
    37
    Stapel
    38
    Mitnehmer
    39
    Siegelbacke
    40
    Transportgebilde

Claims (2)

  1. Verpackungslinie, gebildet aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (1), einer Transporteinrichtung (31) für von der Schlauchbeutelmaschine (1) abgegebene, befüllte, oben offene Schlauchbeutel (16), und einer nachfolgenden Verschließstation (32) zum Erzeugen von verschweißten Kopfnähten (33) an den weitertransportierten Schlauchbeuteln (16), enthaltend eine Schlauchbeutelmaschine (1) mit einer von einer Vorratsrolle (2) abgewickelten Folienbahn (3), einer Formschulter (4) zum Umformen der Folienbahn (3) zu einem Folienschlauch (5), einem vertikal ausgerichteten Füllrohr (6), welches den Folienschlauch (5) aufnimmt und durch das eine Befüllung des Folienschlauches (5) möglich ist, einer Befüllstation (7) für das Füllrohr (6), einem gegen den Folienschlauch (5) und damit gegen das Füllrohr (6) wirkenden Folienabzug (8) zum Weitertransportieren der Folienbahn (3) und des Folienschlauches (5), einer Längssiegeleinrichtung (9) zum Verschweißen des Folienschlauches (5) mittels einer in Transportrichtung (10) ausgerichteten Längsnaht (11), einer Quersiegeleinrichtung (12) mit zwei gegeneinander beweglichen, den Folienschlauch (5) quer verschweißenden Schweißbacken (13) zum Erzeugen von nicht verschweißten Kopfbereichen (14) und von verschweißten Bodennähten (15) der Schlauchbeutel (16), einer Trenneinrichtung (17) zum Abtrennen der oben offenen Schlauchbeutel (16) vom Folienschlauch (5), des weiteren enthaltend die Transporteinrichtung (31) mit einem Antrieb (34) und einem um zwei Umlenkeinrichtungen (35, 36) umlaufenden, geschlossenen Transportgebilde (40), sowie mit der an der Transporteinrichtung (31) vorgesehenen Verschließstation (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllstation (7) zum Abgeben jeweils einer horizontal ausgerichteten Flachen, vorzugsweise scheibenförmigen, aus einem oder mehreren Gegenständen (18) gebildeten Gegenstandsgruppe (23) vorgesehen ist.
  2. Verpackungslinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (6) bezüglich seines Querschnittes derart an die horizontalen Abmessungen der Gegenstandsgruppe (23) angepasst ist, dass die maximale Querschnittsfläche der Gegenstandsgruppe mindestens 75 Prozent, vorzugsweise 80 bis 90 Prozent der lichten, für den freien Fall der Gegenstandsgruppe (23) vorgesehenen Querschnittsfläche innerhalb des Füllrohres (6) beträgt.
DE102004034539A 2004-07-16 2004-07-16 Verpackungslinie Withdrawn DE102004034539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034539A DE102004034539A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verpackungslinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034539A DE102004034539A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verpackungslinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034539A1 true DE102004034539A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034539A Withdrawn DE102004034539A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verpackungslinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116374350A (zh) * 2023-03-01 2023-07-04 兰州嘻烧食品科技有限公司 一种牛肉面包装生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635287A5 (en) * 1978-05-05 1983-03-31 Bosch Gmbh Robert Machine for the production of standable bag packs
CH643500A5 (en) * 1979-03-10 1984-06-15 Bosch Gmbh Robert Apparatus for the production of bags
US5117614A (en) * 1989-01-24 1992-06-02 Johnsen Machine Company Ltd. High speed baling machine
EP0784011A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Ferruccio Carmelo Calvano Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Verpacken von gefüllten Beuteln
DE69605893T2 (de) * 1996-03-28 2000-05-25 Procter & Gamble Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635287A5 (en) * 1978-05-05 1983-03-31 Bosch Gmbh Robert Machine for the production of standable bag packs
CH643500A5 (en) * 1979-03-10 1984-06-15 Bosch Gmbh Robert Apparatus for the production of bags
US5117614A (en) * 1989-01-24 1992-06-02 Johnsen Machine Company Ltd. High speed baling machine
EP0784011A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Ferruccio Carmelo Calvano Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Verpacken von gefüllten Beuteln
DE69605893T2 (de) * 1996-03-28 2000-05-25 Procter & Gamble Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116374350A (zh) * 2023-03-01 2023-07-04 兰州嘻烧食品科技有限公司 一种牛肉面包装生产线
CN116374350B (zh) * 2023-03-01 2023-09-08 兰州嘻烧食品科技有限公司 一种牛肉面包装生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE2610513B2 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
EP0368095A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE60303112T2 (de) Vorrichtung zum automatischen und kontinuierlichen Formen von Aussenbeuteln mit Filterbeuteln für aufbrühbare Produkte
DE2147660A1 (de) Beutelherstell- und fuellmaschine
EP3312099B1 (de) Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
CH437100A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Verpackungen
DE1191283B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener, standfester Beutel aus einem siegelfaehigen Folienband
DE102004034539A1 (de) Verpackungslinie
DE2608456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen befuellen von aus einer kunststoffschlauchfolienbahn beim befuellen hergestellten saecken oder beuteln
CH652085A5 (en) Tubular-bag machine
EP1584557A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Verpacken horizontal ausgerichteter Gegenstandsgruppen
EP1582465A2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Abpacken von Stapeln aufeinandergelegter Gegenstände
DE19808789B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102004022473A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Abpacken von stapelbaren Gegenständen
DE102006039561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Kette aus aneinanderhängenden Beuteln
DE102004056692B4 (de) Verpackungslinie zum Einbringen von gestapelten Gegenständen in Verpackungen
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE102004043095A1 (de) Verpackungsstadtion, bestehend aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine und einer Befüllstation für diese Maschine
DE19827059B4 (de) Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE19523249A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
DE102004043097A1 (de) Verpackungsstation, bestehend aus einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine und einer Befüllstation für diese Maschine
WO1989000529A1 (en) Process and installation for manufacturing air cushions in the form of bags
CH689919A5 (de) Vorrichtung zum Füllen, Verdichten, Evakuieren und Verschliessen von Beuteln.
DE1411998B1 (de) Verfahren zum Herstellen teilgefuellter Beutelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee