DE102004033562B3 - Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung - Google Patents

Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033562B3
DE102004033562B3 DE200410033562 DE102004033562A DE102004033562B3 DE 102004033562 B3 DE102004033562 B3 DE 102004033562B3 DE 200410033562 DE200410033562 DE 200410033562 DE 102004033562 A DE102004033562 A DE 102004033562A DE 102004033562 B3 DE102004033562 B3 DE 102004033562B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
splash guard
spatter
fold
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410033562
Other languages
English (en)
Inventor
Özcan Öztürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410033562 priority Critical patent/DE102004033562B3/de
Priority to PCT/EP2005/007357 priority patent/WO2006005514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033562B3 publication Critical patent/DE102004033562B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Punktschweißen entlang von Falzen umfasst eine Schweißzange und eine Spritzerschutzabdeckung. Die Spritzerschutzabdeckung ist so ausrichtbar, dass sie den Spritzerkegel, den die Schweißspritzer beim Schweißen beschreiben, schneidet. Sie ist ferner so ausgebildet, dass ihr Flächeninhalt im Bereich des Ein- bis Fünffachen des Flächeninhalts der Schnittfläche liegt. Die Vorrichtung ermöglicht ein wirkungsvolles Abfangen von Schweißspritzernn, wobei gleichzeitig eine gute Beweglichkeit und eine gute Erreichbarkeit von Schweißstellen in unzugänglichen Lagen gewährleistet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Punktschweißen mit einer Schweißzange und einer Spritzerschutzabdeckung, wobei die Spritzerschutzabdeckung so angeordnet werden kann, dass sie trotz ihrer kompakten Form entstehende Schweißspritzer größtenteils abfangen kann.
  • Derartige Vorrichtungen können beispielsweise im Bereich der Fahrzeugherstellung bei der Herstellung einer Karosserie durch Punktschweißvorgänge eingesetzt werden.
  • Beim Schweißen tritt das Problem auf, dass Schweißspritzer entstehen. Diese Schweißspritzer sind im Wesentlichen Partikel aus geschmolzenem Metall, die Oberflächen, auf die sie treffen, beschädigen können. Selbst wenn sie die Oberflächen, auf die sie treffen nicht beschädigen, so lagern sie sich doch darauf ab und stören bei nachfolgenden Arbeitsschritten. Sie müssen daher aufwendig entfernt werden, was mit einem unerwünschten, nicht wertschöpfenden Arbeitsschritt verbunden ist. Bei diesem Arbeitsschritt besteht zusätzlich die Gefahr, dass die bis dahin noch unbeschädigte Oberfläche beschädigt wird. So sind Metalloberflächen im Bereich der Fahrzeugindustrie oft mit einer Korrosionsschutzschicht versehen, die beim Entfernen von Schweißspritzern, z.B. durch Schleifen, beschädigt werden kann, wodurch das fertige Produkt u.U. eine korrosionsanfällige Stelle aufweist.
  • Das Problem der Schweißspritzer ist im Stand der Technik bekannt. So geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 18 437 U1 (Bolzenschweißtechnik Heinz Soyer) eine Bolzenschweißeinrichtung hervor, die mit einer Spritzerschutzabdeckung ausgestattet ist. Die Spritzerschutzabdeckung ist so an der Bolzenschweißeinrichtung angebracht, dass verhindert wird, dass Schweißspritzer vom Schweißpunkt aus auf umliegende Oberflächen (Parkett- oder Teppichböden, Möbel usw.) gelangen und diese schädigen können (Brandflecken). Die Spritzerschutzabdeckung besteht dazu aus einem plastisch verformbaren, einigermaßen hitzebeständigen Material und ist faltenbalgartig ausgebildet. Er ist an einem Ende an dem Gehäuse der Bolzenschweißeinrichtung angebracht und kann sich mit seinem freien Ende einem Verlauf einer Oberfläche des zu schweißenden Materials anpassen. Als Material für die Spritzerschutzabdeckung werden u.a. elastische Kunststoffe, Kautschuk, Gummi und elastische Kunstharze vorgeschlagen. Die Spritzerschutzabdeckung ist für Schweißvorgänge, bei denen eine Schweißvorrichtung senkrecht von einer Flachseite her auf eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufgesetzt wird, gut geeignet. Für Schweißvorgänge allerdings, bei denen eine Schweißvorrichtung im Bereich eines Randes beide Seiten eines Metallblechs oder zwei aneinander grenzende Metallbleche (Falz) umfasst und Schweißpunkte setzt, ist sie nicht geeignet, da dabei die Spritzerschutzabdeckung auf die schmale Stirnseite des oder der Metallbleche aufgesetzt werden müsste und der Schweißpunkt nicht vollständig abgeschirmt werden würde, sodass erhebliche Teile der Schweißspritzer an der Spritzerschutzabdeckung vorbei gehen würden. Auch ist die Vorrichtung nicht geeignet, um verhältnismäßig unzugängliche Schweißstellen zu erreichen.
  • Eine weitere Möglichkeit, Oberflächen vor Schweißspritzern zu schützen ist in der deutschen Übersetzung einer europäischen Patentschrift DE 696 17 721 T2 (Minnesota Mining and Manufacturing) offenbart. Dabei wird eine Schutzschicht auf der zu schützenden Oberfläche abnehmbar aufgebracht und nach dem Schweißvorgang wieder entfernt. Das Aufbringen der Schutzschicht wird dabei mit Hilfe eines speziellen druckempfindlichen Klebstoffs bewerkstelligt. Als geeignetes Material für die Schutzschicht werden z.B. Papier und Pappe mit einer Dichte von mehr als 0,20 g/cm3 genannt, sowie Filme aus diversen Kunststoffen (z.B. Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyurethan, Polyethylen, Polyvinylfluorid, Celluloseacetat).
  • Das Verfahren ist relativ aufwendig, da es mit mehreren Arbeitsschritten verbunden ist: Anpassen der Schutzschicht an die Form der zu schützenden Oberfläche; sorgfältiges Aufkleben; Schweißen; Entfernen der Schutzschicht. Ferner wird verhältnismäßig viel Material verbraucht. Für eine Serienproduktion mit automatischen Schweißrobotern ist dieses Verfahren daher nicht geeignet.
  • In vielen Bereichen, wie z.B. der Automobilindustrie, ist es erforderlich, dass zwei oder mehr Metallbleche entlang ihrer Ränder zusammengeschweißt werden. Dazu werden im Allgemeinen so genannte Schweißzangen eingesetzt, die die zusammenzuschweißenden Metallbleche entlang eines Falzes umfassen. Die Schweißzangen weisen zwei aufeinander zu gerichtete Elektroden (Pole) zum elektrischen Schweißen auf, mit denen die Metallbleche zusammengedrückt und punktgeschweißt werden können. Die Schweißzangen sind oft an einem Roboterarm befestigt, mit Hilfe dessen sie an die verschiedenen Schweißstellen geführt werden können. Reale Falze weisen in der Regel eine länglich Ausdehnung auf und werden an mehreren Stellen mit Hilfe von Schweißpunkten zusammengefügt, sodass es erforderlich ist, die Schweißzange entlang eines derartigen Falzes zu führen. Die Falze können auch an relativ unzugänglichen Stellen liegen, sodass es vorteilhaft ist, wenn die Schweißzangen möglichst klein gebaut sind.
  • Beim Schweißen derartiger Falze mit Schweißzangen entstehen ebenfalls Schweißspritzer, die sich im Wesentlichen auf Bahnen innerhalb eines Kegels (kurz: Spritzerkegel) bewegen. Der Spritzerkegel ist dabei im Wesentlichen wie folgt orientiert: Seine Spitze liegt im Bereich des Schweißpunktes; seine Rotationsachse steht im Wesentlichen senkrecht auf der Stirnseite des Falzes, in etwa parallel zu den Flachseiten des Falzes. Die Schweißzange ist dabei im Allgemeinen so orientiert, dass sie durch den Spritzerkegel hindurch reicht und auch dessen Rotationsachse schneidet, sodass sie im Allgemeinen von den Schweißspritzern getroffen wird, diese aber nicht vollständig abfangen kann. Daher können Schweißspritzer auf in der Nähe befindliche Oberflächen gelangen, was mit den oben bereits beschriebenen Nachteilen verbunden ist. Die Schweißzange selbst wird daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als Spritzerschutzabdeckung verstanden.
  • Eine Spritzerschutzabdeckung für die vorstehend erwähnten Schweißzangen ist im Stand der Technik bislang unbekannt. Dafür sind mehrere Gründe denkbar.
  • Zum einen müssen die Schweißzangen im Betrieb, wie oben bereits erwähnt, sehr viele Bewegungen ausführen und dabei z.T. auch relativ unzugängliche Stellen erreichen. Bei einer Spritzerschutzabdeckung analog zu der aus DE 296 18 437 U1 ist zu befürchten, dass sie bei den Bewegungen der Schweißzange stört und die Oberflächen der zusammenzuschweißenden Metallbleche zerkratzt oder sonst wie beschädigt. Dadurch würde lediglich ein Nachteil (Schweißspritzer auf Oberflächen) durch einen anderen Nachteil (durch die Spritzerschutzabdeckung zerkratzte Oberflächen) ersetzt werden.
  • Zum anderen ist das Schweißen von räumlich länglich ausgedehnten Falzen schweißtechnisch sehr anspruchsvoll, weil Blechlängen, Blechabstände und Blechdicken walzwerkabhängig variieren. Vor dem Hintergrund der DE 296 18 437 U1 stellt sich die Frage, wie eine derartige Spritzerschutzabdeckung hier wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
  • Ferner ist eine Schweißzange mechanischen Belastungen ausgesetzt, weil sie, wie oben erwähnt, Druck auf den Falz ausübt, um die Metallbleche zusammenzudrücken. Beim Anbringen eines Spritzerschutzes besteht jedoch die Gefahr, dass die Schweißzange dadurch mechanisch geschwächt wird und schließlich im Betrieb versagt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zum Verschweißen von Metallblechfalzen dahingehend weiter zu entwickeln, dass entstehende Schweißspritzer wirkungsvoll abfangbar sind. Die Vorrichtung soll dabei eine gute Beweglichkeit aufweisen und auch Schweißstellen in unzugänglichen Lagen erreichen können.
  • Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass Schweißspritzer beim Erzeugen eines Schweißpunktes mit einer Schweißzange im Wesentlichen Flugbahnen nehmen, die innerhalb eines Kegels liegen, wobei die Spitze des Kegels vom Schweißpunkt gebildet wird und seine Rotationsachse in einer Richtung weg von dem Falz und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallbleche im Bereich des Falzes orientiert ist.
  • Daher braucht eine wirkungsvolle Spritzerabdeckung nicht den gesamten offenen Raum um eine Schweißpunkt abzuschirmen, sondern nur einen Teil davon, und zwar den Teil, in dem die Schweißspritzer fliegen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine Vorrichtung zum Punktschweißen von Metallblechen entlang eines Falzes. Die Vorrichtung weist u.a. eine Schweißzange und eine Spritzerschutzabdeckung zum Abfangen von Schweißspritzern auf, die beim Erzeugen eines Schweißpunktes mit der Schweißzange entstehen. Die Flugbahnen der Schweißspritzer liegen dabei innerhalb eines Spritzerkegels, dessen Spitze der Schweißpunkt ist und dessen Rotationsachse in einer Richtung weg von dem Falz und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallbleche im Bereich des Falzes orientiert ist. Erfindungsgemäß ist die Spritzerschutzabdeckung so ausrichtbar bzw. kann so ausgerichtet werden, dass sie den Spritzerkegel schneidet und dass ihr Flächeninhalt im Bereich des Ein- bis Fünffachen des Flächeninhalts des Schnitts durch den Spritzerkegel (kurz: Schnittfläche) liegt.
  • Lage und Größe des Spritzerkegels können lediglich hinsichtlich der Lage seiner Spitze genauer angegeben werden. So entspricht die Lage der Spitze der Lage des Schweißpunktes und dieser ist im Wesentlichen in der Mitte der Verbindungslinie zwischen den Elektroden der Schweißzange angeordnet. Die Lage seiner Rotationsachse ist im Wesentlichen wie vorstehend angegeben. Die genaue Lage seiner Rotationsachse und sein genauer Öffnungswinkel hängen indes von vielen Faktoren ab, die von Fall zu Fall variieren können. Zu diesen Faktoren gehören roboter- und schweißzangenabhängige Faktoren wie z.B. der aktuelle Zustand von Roboter und Schweißzange und deren genaue Funktionsweise.
  • Dazu gehören aber auch metallblechabhängige Faktoren, wie z.B. die Falzlängen, das Vorhandensein von Stoffen, wie z.B. Schmutz oder Kleber, zwischen den Blechen im Falzbereich, und die Blechpassungen. Einem Fachmann dürfte es jedoch keine Schwierigkeiten bereiten, die Lage des Spritzerkegels mit ausreichender Genauigkeit durch routinemäßige Versuche empirisch zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Spritzerschutzabdeckung auf, die in den Flugbahnen der Schweißspritzer angeordnet ist und diese dadurch größtenteils abfangen kann bevor sie umliegende Oberflächen, von denen sie aufwendig und mit der Gefahr der Beschädigung der Oberfläche entfernt werden müssten, erreichen können. Da die Oberflächen nicht mehr beschädigt werden, verbessert sich auch die Qualität der Werkstücke, insbesondere im Hinblick auf Korrosionsanfälligkeit. Außerdem weist die Spritzerschutzabdeckung einen verhältnismäßig kleinen Flächeninhalt auf, d.h. sie ist klein gebaut und schränkt dadurch die Beweglichkeit der Vorrichtung kaum oder nicht ein. Auch Schweißstellen in unzugänglichen Lagen können dadurch erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt der Flächeninhalt der Spritzerschutzabdeckung im Bereich des ein- bis dreifachen der Schnittfläche, insbesondere im Bereich des Ein- bis Zweifachen der Schnittfläche. Das bedeutet, dass die Spritzerschutzabdeckung noch kleiner gebaut ist, und dadurch die Beweglichkeit der Vorrichtung und die Erreichbarkeit unzugänglicher Stellen noch besser sind.
  • Die Schweißzange kann vorzugsweise zwischen der Spritzerschutzabdeckung und dem zu schweißenden Falz angeordnet werden. Dadurch stört die Spritzerschutzabdeckung nicht beim Schweißvorgang und kann dennoch Schweißspritzer, die an der Schweißzange vorbei fliegen, wirkungsvoll abfangen.
  • In einer Weiterbildung der erfindungemäßen Vorrichtung umgibt die Spritzerschutzabdeckung die Schweißzange teilweise. Dazu ist die Spritzerschutzabdeckung z.B. in der Art eines Zylindersegments gewölbt ausgebildet und wölbt sich teilweise um die Schweißzange herum. Dies trägt weiter dazu bei, Schweißspritzer noch effektiver, d.h. vollständiger, abzufangen.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Spritzerschutzabdeckung aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nämlich, z.B. automatisch mit Hilfe eines Roboterarms, von Schweißpunkt zu Schweißpunkt oder von Falz zu Falz oder an unzugängliche Stellen geführt, so kann es z.B. zu ungewollten Berührungen zwischen Oberflächen von Metallblechen und der Spritzerschutzabdeckung kommen. Ist die Spritzerschutzabdeckung jedoch aus einem flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet, so kann verhindert werden, dass es bei derartigen Berührungen zur Beschädigung der Metallblechoberflächen (Kratzer) kommt. Bevorzugte Kunststoffmaterialien sind dabei außerdem langlebig, schnell austauschbar, billig, unempfindlich gegenüber Schnittverletzungen, unbrennbar, sodass es von Schweißspritzern nicht beschädigt wird, und/oder umweltverträglich.
  • Als besonders geeignetes Kunststoffmaterial hat sich dabei weiches PVC-Material erwiesen, wie es z.B. von der Firma Herzog Plastic Handels GmbH als Rollenware beziehbar ist. Weich-PVC ist Polyvinylchlorid, dem während des Herstellungsprozesses ein oder mehrere Weichmacher beigefügt wurden. Die Rollenware kann in einfacher Weise auf eine geeignete Größe und Form zugeschnitten werden. Schweißspritzer lagern sich auf diesem Material ab, ohne es zu beschädigen. Dadurch ist die Schlacke der Spritzer zusätzlich auch aufgeräumt und kann z.B. durch Abkratzen bequem und mit wenig Aufwand entfernt und entsorgt werden. Teilweise fallen die Schlackerückstände der Schweißspritzer auch bei einer bestimmten Schichtdicke von selbst von der Spritzerschutzabdeckung ab. Die Schlacke liegt dann in relativ kompakter Form vor und kann leicht aufgekehrt, aufgesaugt oder sonst wie entsorgt werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Spritzerschutzabdeckung eine Dicke von 0,2 bis 15 mm aufweist, insbesondere von 0,3 bis 10 mm. Derartige Spritzerschutzabdeckungen weisen einerseits eine gute strukturelle Stabilität auf und können so in allen möglichen räumlichen Ausrichtungen die Umgebung vor Schweißspritzern wirkungsvoll abschirmen. Andererseits stören sie aber kaum oder nicht bei der Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder beim Erreichen unzugänglicher Stellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 Schweißspritzer im Bereich der B-Säule einer Kraftfahrzeug-Karosserie;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung beim Punktschweißen an einer unzugänglichen Stelle sowie einen Spritzerkegel;
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung beim Punktschweißen.
  • 1 zeigt einen Teil einer Kraftfahrzeug-Karosserie, der im Bereich der B-Säule (1) angeordnet ist. Entlang eines Falzes (2) sind zwei Metallbleche (3, 3') durch Schweißpunkte (4, 4') zusammengefügt. Das Punktschweißen wurde dabei ohne Spritzerschutzabdeckung durchgeführt. Dadurch sind in dem durch den gestrichelten Kreis gekennzeichneten Bereich (5) Schweißspritzer vorhanden (einer der Schweißspritzer ist stellvertretend für alle anderen mit dem Bezugszeichen (6) gekennzeichnet), die bei der Weiterbearbeitung der Karosserie von Nachteil sind und aufwendig entfernt werden müssen. Die Schweißspritzer (6) sind wie folgt entstanden: Sie stammen von einem Schweißpunkt, der an der Karosserie dem Bereich (5) gegenüber liegend angeordnet ist. Die Schweißspritzer (6) gingen beim Schweißvorgang an der eingesetzten Schweißzange vorbei und durchquerten den Raum, bis sie auf die dem Schweißpunkt gegenüber liegenden Karosserie-Bereich (5) trafen und sich dort unerwünscht ablagerten.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Schweißzange (7) und Spritzerschutzabdeckung (8). Die Spritzerschutzabdeckung (8) ist mit einem Mittel zur Befestigung (9) an der Schweißzange (7) angebracht und umgibt die Schweißzange (7) teilweise. Das Mittel zur Befestigung (9) ist in diesem Beispiel eine Schraube, mit der die Spritzerschutzabdeckung (8) an der Schweißzange (7) befestigt ist.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Einsatz an einer unzugänglichen Stelle im Bereich eines Türeinstiegs einer Kraftfahrzeugkarosserie (nur teilweise dargestellt). Die Schweißzange (7) (halbtransparent dargestellt) umgreift einen Falz (2) und erzeugt einen Schweißpunkt (4). Dabei entstehen Schweißspritzer (6), deren Flugbahnen (10, 10') einen Spritzerkegel (11) bilden (stellvertretend für alle Flugbahnen sind nur zwei Flugbahnen mit Bezugszeichen (10, 10') gekennzeichnet). Die Spitze (12) des Spritzerkegels (11) ist der Schweißpunkt (4); die Rotationsachse (13) des Spritzerkegels (11) ist in einer Richtung weg von dem Falz (2) und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallbleche (3) im Bereich des Falzes (2) orientiert. Die Schweißzange (7) ist zwischen der Spritzerschutzabdeckung (8) und dem Falz (2) angeordnet. Die Spritzerschutzabdeckung (8) ist dabei an der beweglichen Schweißzange (7) angebracht und kann dadurch so ausgerichtet werden, dass sie den Spritzerkegel (11) schneidet. Dabei kann die Schweißzange (7) ihrerseits an einem Roboterarm (nicht dargestellt) angebracht sein, mit dessen Hilfe sie und die Spritzerschutzabdeckung (8) bewegt und an die Schweißstellen geführt werden kann. Die Spritzerschutzabdeckung (8) schneidet den Spritzerkegel (11), wodurch die Schnittfläche (14), dargestellt durch die gestrichelte Ellipse, gegeben ist. Die Flächeninhalte der Schnittfläche (14) und der Spritzerschutzabdeckung (8) sind aufeinander abgestimmt. Dabei ist die Spritzerschutzabdeckung (8) in vorliegendem Beispiel so ausgelegt, dass ihr Flächeninhalt etwa dem Zweifachen des Flächeninhalts der Schnittfläche (14) entspricht. Dadurch können zum einen mit Hilfe der Spritzerschutzabdeckung (8) Schweißspritzer effektiv abgefangen werden. Zum anderen ist die Spritzerschutzabdeckung (8) aber so klein ausgebildet, dass sie bei den Bewegungen der Schweißzange (7) bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht stört, sodass mit der Schweißzange (7) auch unzugängliche Stellen erreichbar sind.
  • Die Form der Spritzerschutzabdeckung (8) spielt keine wesentliche Rolle, solange die Spritzerschutzabdeckung (8) den Spritzerkegel (11) schneidet. Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn die Spritzerschutzabdeckung (8) so geformt ist, dass sie die Schweißzange (7) teilweise umgibt. Im vorliegenden Beispiel wölbt sich die Spritzerschutzabdeckung (8) um die Schweißzange (7) entlang deren Längsrichtung. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt noch kompakter, wobei gleichzeitig Schweißspritzer noch effektiver abgefangen werden.
  • Als Material für die Spritzerschutzabdeckung (8) wurde PVC-Weich der Firma Herzog Plastic Handels GmbH eingesetzt. Das Material wurde ausgehend von Rollenware auf eine Größe von etwa 40 cm auf 40 cm zugeschnitten und mittels zweier Sechskantschrauben an der Schweißzange (7) befestigt. Die Größe der Spritzerschutzabdeckung (8) ist dabei auf die Größe der Schweißzange (7) abgestimmt.
  • 4 zeigt eine andere Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus einer anderen Perspektive als in 3. Im Bildteil links unten ist wiederum ein Teil einer Kraftfahrzeug-Karosserie (15) mit einem Falz (2) dargestellt. Im Bildteil rechts oben ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schweißzange (7) und einer Spritzerschutzabdeckung (8) dargestellt, wobei eine Schraube (9) sichtbar ist, mit der die Spritzerschutzabdeckung (8) an der Schweißzange (7) befestigt ist. Die Spritzerschutzabdeckung (8) wölbt sich teilweise um die Schweißzange (7) in deren Längsrichtung. Die Darstellung zeigt eine Momentaufnahme, bei der gerade der Schweißpunkt (4) gesetzt wird.
  • 1
    B-Säule
    2
    Falz
    3, 3'
    Metallbleche
    4, 4'
    Schweißpunkte
    5
    Bereich mit Schweißspritzern
    6
    Schweißspritzer
    7
    Schweißzange
    8
    Spritzerschutzabdeckung
    9
    Mittel zur Befestigung, z.B. Schraube
    10, 10'
    Flugbahnen von Schweißspritzern
    11
    Spritzerkegel
    12
    Spitze eines Spritzerkegels
    13
    Rotationsachse eines Spritzerkegels
    14
    Schnittfläche
    15
    Ausschnitt aus Kraftfahrzeug-Karosserie

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Punktschweißen von Metallblechen (3, 3') entlang eines Falzes (2), umfassend eine Schweißzange (7) und eine Spritzerschutzabdeckung (8) zum Abfangen von Schweißspritzern (6), die beim Erzeugen eines Schweißpunktes (4, 4') mit der Schweißzange (7) entstehen, wobei die Flugbahnen (10, 10') der Schweißspritzer (6) innerhalb eines Spritzerkegels (11), dessen Spitze (12) der Schweißpunkt (4, 4') ist und dessen Rotationsachse (13) in einer Richtung weg von dem Falz (2) und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallbleche (3, 3') im Bereich des Falzes (2) orientiert ist, liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzerschutzabdeckung (8) so ausrichtbar ist, dass sie den Spritzerkegel (11) schneidet und dass ihr Flächeninhalt im Bereich des Ein- bis Fünffachen des Flächeninhalts des Schnitts durch den Spritzerkegel (11) (Schnittfläche, 14) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der Spritzerschutzabdeckung (8) im Bereich des Ein- bis Dreifachen der Schnittfläche (14) liegt, bevorzugt im Bereich des Ein- bis Zweifachen der Schnittfläche (14).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzange (7) zwischen der Spritzerschutzabdeckung (8) und dem zu schweißenden Falz (2) angeordnet werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzerschutzabdeckung (8) die Schweißzange (7) teilweise umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzerschutzabdeckung (8) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flexiblen Kunststoffmaterial um weiches PVC handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzerschutzabdeckung (8) eine Dicke von 0,2 bis 15 mm aufweist, bevorzugt von 0,3 bis 10 mm.
DE200410033562 2004-07-09 2004-07-09 Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung Expired - Fee Related DE102004033562B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033562 DE102004033562B3 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung
PCT/EP2005/007357 WO2006005514A1 (de) 2004-07-09 2005-07-07 Vorrichtung zum punktschweissen mit schweisszange und spritzerschutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033562 DE102004033562B3 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033562B3 true DE102004033562B3 (de) 2006-01-12

Family

ID=34981220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033562 Expired - Fee Related DE102004033562B3 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004033562B3 (de)
WO (1) WO2006005514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029100A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Tesa Ag Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens
DE102013225727A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzschutz für Schweißkappen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106735966B (zh) * 2016-12-05 2018-12-18 中煤第一建设有限公司 一种矿井井筒用钢筋熔渣防飞溅护罩
CN112440043B (zh) * 2020-11-10 2022-05-03 浙江巨程钢瓶有限公司 一种钢瓶焊接飞溅物的收集装置及其收集方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039270C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Spatter protection device for spot welding electrode - consisting of skirt of insulating material pref. plastic axially held by spring in guide bush
DE29618437U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-12 Bolzenschweißtechnik Heinz Soyer GmbH, 82237 Wörthsee Bolzenschweißeinrichtung
DE69617721T2 (de) * 1995-10-19 2002-08-08 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur schützen von oberflächen gegen schweissspritzer oder metalfunken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501058A (en) * 1920-04-17 1924-07-15 Budd Edward G Mfg Co Shield for electric-welding machines
GB2388807A (en) * 2002-05-24 2003-11-26 Automated System Services Weld gun protective cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039270C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Spatter protection device for spot welding electrode - consisting of skirt of insulating material pref. plastic axially held by spring in guide bush
DE69617721T2 (de) * 1995-10-19 2002-08-08 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur schützen von oberflächen gegen schweissspritzer oder metalfunken
DE29618437U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-12 Bolzenschweißtechnik Heinz Soyer GmbH, 82237 Wörthsee Bolzenschweißeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029100A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Tesa Ag Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens
DE102013225727A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzschutz für Schweißkappen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005514A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104550B4 (de) Schweißüberprüfungsrobotersystem
EP2051817B2 (de) Applikator und applikationsverfarhen zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht
EP0838403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchrennen von Schutzfolie im Bereich überklebter Fugen und Sicken von Karosserien
DE102008039770A1 (de) Mehrzweck-Endeffektor für eine Schweißvorrichtung
DE102011055709A1 (de) Maskenvorrichtungssystem mit Maskenteil
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
WO2006005514A1 (de) Vorrichtung zum punktschweissen mit schweisszange und spritzerschutzabdeckung
DE102008032259A1 (de) Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter
DE202018102354U1 (de) Tapetenschneidevorrichtung
EP3808538A1 (de) Verfahren zum automatisierten entfernen einer lackier-schutzfolie von mindestens einem teil einer karosserie
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
EP3525939B1 (de) Applikator und applikationsverfahren
DE102013101496A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines formstabilen Körpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4422691A1 (de) Hochdruck-Wasserschneidvorrichtung
DE10346054B4 (de) Verfahren zum Ergreifen einer an einer Karosserie montierten Fahrzeugtür sowie dazu verwendete Einrichtung
DE10338170A1 (de) Rollfalzvorrichtung
DE60312844T2 (de) Schutzbezug für schweissvorrichtungen
DE4328515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißkonstruktion
DE60005673T2 (de) Zange zum halten eines flexiblen schlauchs und verfahren zum verschliessen desselben, mittels verschweissen
DE102007006498A1 (de) Vorrichtung
DE3201852C2 (de) Robotersteuerung
DE19609572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
EP1316487A2 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE102006017063B4 (de) Schutzvorrichtung und -verfahren
DE102015010985A1 (de) Roboter, insbesondere Industrie-Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee